Autor: Firma Handyhase

Tolle Garten-Apps rund um die Pflanzenpflege

Tolle Garten-Apps rund um die Pflanzenpflege

Bunte Blumen, Obststauden und Gemüsepflanzen perfekt geplant im eigenen Garten: Mit den richtigen Garten-Apps wird das so einfach wie noch nie. Praktische Tipps in Sachen Pflanzenpflege und Beet-Organisation verwandeln sogar kleine Balkone in grüne Oasen. Handyhase stellt drei hilfreiche Apps für iOS und Android vor.

Pflanzenpflege richtig angehen mit den passenden Apps
Welche Pflanzen vertragen sich nebeneinander im Beet? Wie viel Wasser benötigen die neuen grünen Bewohner und wo fühlen sie sich am wohlsten? Mögen sie es eher schattig oder sonnen sie sich gern? Beim Gärtnern gibt es unglaublich viel zu beachten. 

Doch wie bei so vielen Dingen im Leben machen auch hier Apps vieles leichter.  Handyhase stellt drei Applikationen vor, die sich rund um die Themen Gärtnern, Pflanzenerkennung und Beet-Organisation drehen.

Mit Garten-Apps zur grünen Oase
Die Redaktion von Handyhase hat drei Garten-Apps ganz genau unter die Lupe genommen. Mit ihnen wird das Gärtnern kinderleicht, selbst ohne grünen Daumen. Die Apps erstellen Pläne für die perfekte Beet-Organisation und geben Empfehlungen passend zu den eigenen Wünschen, aber auch zu den gartenspezifischen Umständen.

„Dank der Kalender, die ausgewählte Garten-Apps erstellen, kann jeder zum Pflanzenprofi werden“, so Stefanie Bressem, Redaktionsleitung bei Handyhase.de. „Sie zeigen genau auf, welche Samen wann ausgesät werden sollten, wann Ernten anstehen und Pflanzen zurückgeschnitten werden sollten.“ 

Doch damit ist nicht genug. Sogar Saatgut lässt sich darüber bestellen. Die Apps klären außerdem über Düngemittel auf und erinnern frisch gebackene Hobbygärtner an ihre 

Tätigkeiten, wie die Bewässerung. Wer in diesem Jahr ein großes Gartenprojekt starten möchte, dabei aber noch unerfahren ist, findet im Ratgeber von Handyhase die perfekten Helfer.

Gärtnern leicht gemacht: 3 Garten- und Pflanzenpflege-Apps stellen sich vor https://www.handyhase.de/magazin/garten-apps/

Handyhase.de-Pressebereich https://lp.handyhase.de/presse 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Handyhase GmbH
Wiesdorfer Platz 48
51373 Leverkusen
https://www.handyhase.de

Ansprechpartner:
Stefanie Bressem
E-Mail: stefanie.bressem@handyhase.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Putzplan- und Aufräum-Apps: Organisiert in den Frühling

Putzplan- und Aufräum-Apps: Organisiert in den Frühling

Der Frühling klingelt an der Tür und das heißt für viele: Frühjahrsputz! Aber wo anfangen und wie am besten organisiert vorgehen? Handyhase stellt die besten Putzplan- und Aufräum-Apps vor!

Das können Putzplan- und Aufräum-Apps

Die Funktionen, die Putzplan- und Aufräum-Apps bieten, sind vielfältig. Sie organisieren den Frühjahrsputz auf verschiedene Arten. So erstellen sie beispielsweise umfassende Pläne, die an den individuellen Wohnraum und die Lebensgewohnheiten der Nutzer angepasst sind. Sie erstrecken sich über einzelne Tage oder gar das gesamte Jahr, sodass das eigene Zuhause stets ordentlich und sauber bleibt.

Auch die ganze Familie oder Mitbewohner können involviert werden und jeder bekommt eigene Aufgaben auf dem Smartphone zugewiesen. So ziehen alle in Sachen Ordnung und Sauberkeit an einem Strang.

“Einige Apps gehen sogar noch einen Schritt weiter und organisieren noch weitere Ebenen des täglichen Lebens. So widmen sie sich beispielsweise Finanzplänen, erstellen To-Dos und führen Einkaufslisten”, weiß Stefanie Bressem, Redaktionsleitung bei Handyhase.

Die Handyhase-Favoriten

Die Handyhase-Redaktion stellt insgesamt fünf Putz- und Aufräum-Apps vor, die zu Putzmuffeln und Organisationsfans gleichermaßen passen. Dazu gehören Exemplare, die schlichtweg klare Listen erstellen, die Stück für Stück abgearbeitet werden können. Doch auch spielerische Applikationen sind dabei, die Fortschritte motivierend messen, Punkte verteilen oder mit verschiedenen Leveln arbeiten.

Als Experten für Mobilfunktarife und Hardware denkt Handyhase natürlich auch an den Frühjahrsputz am Handy. Doch die Redaktion warnt: „Vorsicht bei sogenannten CleaningApps: Diese können das Smartphone mit Viren infizieren“, so Bressem weiter.

Putzplan-Apps fürs Smartphone: Unsere Top 5 für den Frühjahrsputz und ein ordentliches Zuhause
https://www.handyhase.de/magazin/aufraeum-apps/ 

Fragen zum Thema oder Anregungen inkl. Ansprechpartner gibt es hier:
https://lp.handyhase.de/presse 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Handyhase GmbH
Wiesdorfer Platz 48
51373 Leverkusen
https://www.handyhase.de

Ansprechpartner:
Stefanie Bressem
E-Mail: stefanie.bressem@handyhase.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Pollenflug-Apps 2025: Die besten digitalen Helfer durch die Heuschnupfen-Zeit

Pollenflug-Apps 2025: Die besten digitalen Helfer durch die Heuschnupfen-Zeit

Der Frühling ist in vollem Gange und hat nicht nur Sonnenstrahlen im Gepäck. Er bringt auch Pollen verschiedenster Art mit – der lästige Heuschnupfen lässt grüßen. Handyhase stellt die besten Pollenflug-Apps vor, die darüber informieren, welche Bäume, Gräser und Blumen gerade aktiv werden.

Handyhase hat die besten Pollenflug-Apps 2025 zusammengestellt und verglichen. Sie bieten nicht nur die aktuellsten Pollenflug-Infos und Belastungsvorhersagen, sondern teilweise auch Tagebuch-Funktionen, Pollen-Alarme und mehr.

Rote, juckende Augen und laufende Nasen – davon bleibt auch der Bau der Handyhasen nicht verschont. Doch zum Glück gibt es im Apple- und Google-Play-Store kostenlose Pollenflug-Apps. Dank ihnen bleiben Heuschnupfen-Patienten immer auf dem neuesten Stand bezüglich aller Gräser, Bäume und mehr, die aktuell blühen. So können schon im Vorfeld helfende Maßnahmen getroffen werden.

Welche dieser Apps sich am meisten lohnen, hat die Handyhase-Redaktion genau unter die Lupe genommen und fünf der besten Exemplare, laut der dortigen Bewertungen, herausgesucht.

Pollenflug-Apps im Überblick: Wo lohnt sich der Download?
Es existieren zahllose Apps für iOS und Android zum Thema Pollenflug. Die Handyhase-Redaktion hat fünf der besten Anwendungen aus den App-Stores genau geprüft, darunter Exemplare von Pharmaunternehmen wie ratiopharm oder von Krankenkassen wie der TK.

Sie alle haben eines gemeinsam: Sie informieren umfassend über den aktuellen Pollenflug und warnen zuverlässig vor tränenden Augen und juckenden Nasen. Integrierte Tagebücher und Notizfunktionen erweisen sich dabei als hilfreiche Features, die Heuschnupfen-Geplagten dabei helfen, ihre Beschwerden besser einordnen zu können.

Heuschnupfen-Apps in der Vorstellungsrunde
Die Handyhase-Redaktion stellt folgende Apps genauer vor:
– ratiopharm Pollen-Radar
– Pollenflug-Vorhersage der Hexal AG
– klarify Pollenflug & Allergie App
– Husteblume der TK
– Wetter Online mit Pollenflug

Das Pollen-Radar von ratiopharm beispielsweise gibt wertvolle Tipps im Umgang mit Heuschnupfen auf den Weg. Doch das Redaktionsteam betont: „Bei starken Beschwerden sollte ärztlicher Rat eingeholt werden, denn diesen kann eine App keinesfalls ersetzen. Die Anwendungen sind vielmehr als Hilfsmittel anzusehen, um sich besser auf besonders pollenreiche Tage vorbereiten zu können”, so Stefanie Bressem, Redaktionsleitung bei Handyhase.de

Weitere Infos rund um kostenlose Pollenflug-Apps
https://www.handyhase.de/…

Fragen zum Thema oder Anregungen inkl. der Ansprechpartner gibt es hier:
https://lp.handyhase.de/…

 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Handyhase GmbH
Wiesdorfer Platz 48
51373 Leverkusen
https://www.handyhase.de

Ansprechpartner:
Stefanie Bressem
E-Mail: stefanie.bressem@handyhase.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Handy-Notfallpass für Android, iPhone, Google Pixel und Samsung Galaxy erstellen

Handy-Notfallpass für Android, iPhone, Google Pixel und Samsung Galaxy erstellen

Am 14.09.2024 ist der Welt-Erste-Hilfe-Tag. Der wichtige Aktionstag bietet Anlass, die Notfall-Einstellungen des eigenen Smartphones zu überprüfen.

Auf Anhieb abrufbare Informationen zu Allergien, Medikamenten und der Blutgruppe erleichtern Rettungskräften eine gezielte Erstversorgung. Doch viele Menschen wissen nicht, dass und wie sie solche Gesundheitsinfos im Notfallpass ihres Handys bereitstellen oder abrufen können. Mit dem Ratgeber von Handyhase.de wird das ein Leichtes.

Handy-Notfallpass: Wichtiger Tipp für die Erstversorgung

Ein Notfallpass ist auf den meisten modernen Smartphones verfügbar. Er dient als wichtiges Nachschlagewerk, das im Ernstfall zu einer schnellstmöglichen und individuellen Versorgung von Menschen in gesundheitlicher Not beiträgt.

Doch die Erfahrung der Handyhase.de-Redaktion zeigt: Diese sinnvolle Funktion wird von den Herstellern der Mobilgeräte selten prominent beworben. Wie sie sich verwenden lässt, ist daher kaum verbreitetes Wissen. “Wer nicht gezielt danach sucht, übersieht die Notfallpass-Funktion eines Smartphones leicht. Die Einrichtung ist auch oft nicht selbsterklärend und unterscheidet sich zudem von Hersteller zu Hersteller”, nennt Stefanie Bressem, Redaktionsleitung bei Handyhase.de, Gründe dafür.

Dabei ist ein Notfallpass mithilfe einer verständlichen Anleitung schnell eingerichtet. Eine solche bietet ein ausführlicher Handyhase.de-Ratgeber für viele gängige Smartphone-Modelle.

Gesundheitsinformationen und Notfallkontakte optimal hinterlegen und abrufen

Der kostenlos abrufbare Beitrag vermittelt, wie die Notfallpass-Funktion auf Smartphones von Apple, Google, Samsung sowie solchen mit anderen Android-basierten Bedienoberflächen funktioniert. Leserinnen und Leser erfahren Schritt für Schritt, wie sie ihren persönlichen Notfallpass erstellen und welche Gesundheitsinformationen darin nicht fehlen sollten.

Zusätzlich helfen Tipps, die richtigen Einstellungen zu wählen, um Notfallkontakte und Rettungskräfte automatisch zu benachrichtigen oder über den aktuellen GPS-Standort des hilfsbedürftigen Menschen zu informieren. Wie Ersthelfer die Gesundheitsinfos auf Anhieb abrufen, komplettiert den Ratgeber.

Alle Tipps rund um den Notfallpass am Handy:
https://www.handyhase.de/magazin/notfallpass/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Handyhase GmbH
Wiesdorfer Platz 48
51373 Leverkusen
https://www.handyhase.de

Ansprechpartner:
Stefanie Bressem
E-Mail: stefanie.bressem@handyhase.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

iPhone-16-Vorstellung im Livestream: Apple-Keynote ab 19 Uhr!

iPhone-16-Vorstellung im Livestream: Apple-Keynote ab 19 Uhr!

Die Vorstellung der neuen iPhones gehört in der Mobilfunkwelt wohl zu den wichtigsten Events des Jahres. Apple hat bereits vor zwei Wochen zur Keynote geladen. Diese findet ungewöhnlicherweise an einem Montag statt, und zwar am heutigen 09.09.2024 um 19 Uhr.

iPhone 16 Event im Livestream sehen

Alle Interessierten können das iPhone-16-Event ab 19 Uhr im Livestream mitverfolgen. Der iPhone-16-Livestream steht kostenlos zur Verfügung.

Apple wird dort Details zur neuesten Smartphone-Generation nennen: iPhone 16 und die Geschwister wie iPhone 16 Pro, iPhone 16 Pro Max und iPhone 16 Plus bilden den Event-Fokus. Darüber hinaus dürfen sich Interessierte über die Apple Watch X (in der zehnten Auflage) und die neueste Software freuen. Die KI “Apple Intelligence” scheint es indes nicht nach Europa zu schaffen. Nichtsdestotrotz werden wir hierzulande wohl von einem verbesserten Prozessor profitieren.

Handyhase.de berichtet in Echtzeit

Die Redaktion von Handyhase.de wird zum Apple-Event in Echtzeit berichten. Ausstattung, Preise und vor allem lohnenswerte Bundle aus Vertrag mit neuem iPhone wird es zeitnah auf Handyhase.de zu sehen geben.

Direkt zur Apple-Keynote

iPhone 16 mit Vertrag

Fragen zum Thema oder Anregungen inkl. Ansprechpartner gibt es hier: https://lp.handyhase.de/presse 

 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Handyhase GmbH
Wiesdorfer Platz 48
51373 Leverkusen
https://www.handyhase.de

Ansprechpartner:
Stefanie Bressem
E-Mail: stefanie.bressem@handyhase.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Schluss mit schlechtem Handy-Empfang: Ratgeber verrät, was bei Netzproblemen wirklich hilft

Schluss mit schlechtem Handy-Empfang: Ratgeber verrät, was bei Netzproblemen wirklich hilft

Lahmt das mobile Internet, klingt die Sprachqualität abgehackt oder besteht gar kein Netzempfang, ist der Frust groß. Was tun? Der große Ratgeber des Fachmagazins Handyhase.de bietet Tipps und Lösungen für alle Facetten von Problemen mit dem Handy-Empfang.

Empfangsproblemen auf den Grund gehen

Mobilfunkanbieter und Smartphone-Hersteller suggerieren in der Werbung gern grenzenloses Highspeed-Surfvergnügen und überall per Telefongespräch in Kontakt bleiben zu können. Doch mit dem echten Leben hat das oft nichts zu tun. “Empfangsprobleme und Netzstörungen gehören trotz moderner Mobilfunktechnik zur alltäglichen Realität vieler Smartphone-Nutzenden”, weiß Stefanie Bressem, Redaktionsleitung bei Handyhase.de.

Immer wieder berichtet eine frustrierte Kundschaft den Fachleuten des Mobilfunkmagazins von haarsträubenden Technik-Problemen. Eine schnelle und wirksame Lösung ist nur dann möglich, wenn die Ursache des schlechten oder abgerissenen Empfangs ermittelt wird. Die Gründe können nämlich vielfältig sein. “Denn nicht immer muss allein der Netzbetreiber für die Störung verantwortlich sein. Es kann auch am Tarif, an der SIM oder am Handy liegen”, erklärt Branchenexpertin Bressem.

Um Smartphone-Nutzenden schneller Lösungsansätze aufzuzeigen, hat Handyhase.de häufige Problemszenarien, mögliche Fehlerquellen und bewährte Gegenmaßnahmen in einem Ratgeber zusammengefasst.

Mit Sofort-Hilfe und Langfrist-Strategien wieder erreichbar sein und bleiben

Der kostenlos abrufbare Beitrag enthält leicht umsetzbare Sofort-Maßnahmen, mit denen sich etwaige Probleme an der Smartphone-Hardware oder den Mobilfunkeinstellungen der Handy-Software beheben lassen. Möglicherweise reicht das, um sofort wieder vollen Empfang zu haben.

Zudem vermittelt der Ratgeber, wie Betroffene zuverlässig herausfinden, ob und wo das Netz des gebuchten Mobilfunkanbieters gestört ist. Diese Informationen helfen, zielgerichtete Abhilfe vom Kundendienst einfordern zu können und dabei, über den Stand der Problembehebung auf dem Laufenden zu bleiben.

Womöglich liegen wiederkehrende Probleme beim Telefonieren im Ausland oder beim Downloadtempo im mobilen Internet an einer unpassenden Tarifwahl. Mit den Tipps der Handyhase.de-Redaktion lassen sich entsprechende Fallstricke schnell erkennen und beseitigen.

Bleibt kein anderer Ausweg, als in ein besseres Netz oder zu einem zuverlässigeren Mobilfunkanbieter zu wechseln, kommt schnell der Wunsch nach einer sofortigen Vertragskündigung auf. Eine Einschätzung, unter welchen Umständen die Rechtslage dies abseits der klassischen Kündigungsfristen ermöglicht, komplettiert den Handyhase.de-Ratgeber zur Abhilfe bei Netzempfangsproblemen.

Kein Netz, kein Empfang, Störung: Alle Handyhase.de-Tipps im Überblick
https://www.handyhase.de/…

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Handyhase GmbH
Wiesdorfer Platz 48
51373 Leverkusen
https://www.handyhase.de

Ansprechpartner:
Stefanie Bressem
E-Mail: stefanie.bressem@handyhase.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Apps sperren und fixieren: alles über die clevere Applock-Methode für Privatsphäre und Kindersicherung am Handy

Apps sperren und fixieren: alles über die clevere Applock-Methode für Privatsphäre und Kindersicherung am Handy

Und mitunter geben sie Kindern mehr Zugriff aufs Internet als Eltern lieb ist. Mit App-Sperren lassen sich neugierige Blicke aussperren und die Nutzungsrechte des Handys auf unbedenkliche Inhalte beschränken. Der große Handyhase.de-Ratgeber erklärt, wie Smartphone-Nutzende diese Methode optimal einsetzen.

Die Macht des App-Locks und wie sie sich zunutze machen lässt

Praktisch jedes Smartphone verfügt über mindestens einen, wenn nicht mehrere Wege, den Zugriff auf die installierten Apps zu begrenzen. Sie sind praktisch, um das Gerät aus der Hand zu geben, etwa, weil es im öffentlichen Raum als allgemeines Info-Display dient, oder weil Kinder ohne eigenes Handy etwas Bildschirmzeit gönnt wird.

“Viele Nutzende wissen gar nicht, dass sie in solchen Situationen anderen Menschen keinen freien Zugriff auf Apps mit persönlichen Daten oder Internetzugang geben müssen”, erklärt Stefanie Bressem, Redaktionsleitung bei Handyhase.de. “Intuitiv ist oft auch oft gar nicht zu erfahren, dass es App-Sperrfunktionen gibt. Denn Handy-Hersteller behandeln sie nachrangig und bauen sie tief versteckt in untere Menüebenen ein.”

Doch mit der richtigen Anleitung ist es auch für Laien ein Leichtes, das eigene Handy anhand von App-Locks wirksam abzusichern. Eine solche bietet der große Handyhase.de-Ratgeber mit dem Titel: App sperren, fixieren oder verstecken : So funktioniert der App-Lock als Kindersicherung”

App-Locks verstehen und optimal einstellen

Der Beitrag erklärt die unterschiedlichen Sperr-Ansätze und in welchen Szenarien sie am effektivsten sind. Die Bandbreite reicht von der Möglichkeit, nur eine einzige App im Vordergrund zu halten, sodass jemand ohne Entsperrpasswort keine andere App aufrufen kann, bis zu Einstellungen, durch die Apps für Unbefugte nicht zu öffnen oder gar nicht erst über die Sucheingabe zu finden sind.

In verständlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen erfahren Smartphone-Nutzende, wie sie die verschiedenen Varianten des App-Locks aktivieren und an ihre Sicherheitsvorlieben anpassen. Der Ratgeber enthält Anleitungen für die beiden großen Smartphone-Betriebssysteme iOS und Android – etwa am Beispiel von Google-Pixel-Smartphones und Samsung-Galaxy-Handys.

Wer die Tipps von Handyhase.de beherzigt, bekommt es mit fast jedem gängigen Smartphone hin, den App-Zugriff so zu gestalten, dass nur die richtigen Augen die für sie gedachten Inhalte in den Blick nehmen. So werden Kindersicherung und erweiterter Privatsphäreschutz auf dem Handy ein Leichtes.

Apps sperren – so klappt es:  https://www.handyhase.de/magazin/app-sperren/

Fragen zum Thema oder Anregungen inkl. Ansprechpartner gibt es hier: https://lp.handyhase.de/presse

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Handyhase GmbH
Wiesdorfer Platz 48
51373 Leverkusen
https://www.handyhase.de

Ansprechpartner:
Stefanie Bressem
E-Mail: stefanie.bressem@handyhase.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Große Handy-Kaufberatung in der “goldenen Mitte”

Große Handy-Kaufberatung in der “goldenen Mitte”

Oberklasse-Technik bekommen, aber nur Mittelklasse-Preise bezahlen? Das geht. Der Handymarkt hat sich zugunsten der Kundschaft gedreht und bietet schon für unter 500 Euro etwa eine Display-, Kamera- und Akkuleistung, die an diejenige vieler doppelt so teurer Geräte heranreicht. Die große Handyhase.de-Kaufberatung enthüllt, welche Modelle aus der “goldenen Mitte” des Preisspektrums die meiste Top-Technik bieten.

Handy-Mittelklasse ist attraktiv und tückisch zugleich

Wer große Technikträume, aber nur ein begrenztes Budget hat, muss nicht mehr sehnsüchtig in Richtung der finanziell womöglich unerreichbaren Smartphone-Oberklasse blicken. Immer mehr Hersteller bringen hochwertige Ausstattungsmerkmale von dort in die im mittleren Preisbereich angesiedelten Geräte. Bei den wesentlichen Hardware-Komponenten unterscheidet sich die Leistung kaum noch, sodass Technikfans trotz viel geringerer Kosten kein Verzichtgefühl empfinden müssen. Damit stellt das mittlere Segment eine der derzeit attraktivsten Handyklassen dar.

Dennoch will die Kaufentscheidung gut überlegt sein. “Die meisten Hersteller beschränken sich darauf, nur einen Teil der Hardware-Komponenten aus dem Top-Bereich zu wählen. Beim Rest sparen sie. Daher müssen Kaufinteressierte bei der Auswahl die richtigen Prioritäten setzen”, betont Stefanie Bressem, Redaktionsleitung von Handyhase.de.

Die beste Mittelklasse-Ausstattung bei Samsung, Google, Xiaomi und mehr

Die Handyhase-Kaufberatung hilft bei der Suche nach dem besten Handy für unter 500 Euro, dessen Ausstattungskombination den persönlichen Bedürfnissen möglichst optimal entspricht.

Der kostenlos abrufbare Ratgeber erklärt, auf welche Eigenschaften Kaufinteressierte achten sollten. Außerdem erfahren sie, welche Leistungsdaten sie in Sachen Display, Prozessor, Speicher, Kamera und Akku derzeit für unter 500 Euro erwarten können.

Auf Basis dieser Kriterien hat die Handyhase.de-Redaktion eine Auswahl mit durchweg sehr gutem Verhältnis zwischen Preis und Leistung zusammengestellt. Darunter befinden sich Modelle der populären Marken Samsung, Google und Xiaomi.

Kaufempfehlungen für KI, Gaming und Fotografie

Dabei bildet die Bestenliste nicht nur einen großen Querschnitt des Marktangebots ab, sondern bietet auch Ausstattungskombinationen für viele relevante Interessenschwerpunkte.

Niemand, der Wert auf hohe Leistung fürs mobile Gaming, auf helle Displays für Videostreaming im Freien oder moderne KI-Funktionen für einen smarteren Alltag legt, muss mehr als 500 Euro ausgeben. Selbst anspruchsvolle Fotofans kommen nicht zu kurz, denn eines der vorgestellten Mittelklassemodelle hat sogar eine der besten Kameras des gesamten Smartphone-Marktes.

Die besten Handys bis 500 Euro im Überblick

Fragen zum Thema oder Anregungen inkl. Ansprechpartner gibt es hier: https://lp.handyhase.de/presse

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Handyhase GmbH
Wiesdorfer Platz 48
51373 Leverkusen
https://www.handyhase.de

Ansprechpartner:
Stefanie Bressem
E-Mail: stefanie.bressem@handyhase.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Von Ballsport bis Olympia: Die besten Sport-Apps im Test

Von Ballsport bis Olympia: Die besten Sport-Apps im Test

Zwar neigen sich die Olympischen Spiele in Paris bereits dem Ende zu, doch für Sportfans lohnen sich passende App das ganze Jahr über. Handyhase.de hat 20 spannende Sport-Apps getestet.

Sport-Apps fürs Handy: Turniere und Ergebnisse immer im Blick

Die Welt des Sports ist vielseitig. Ebenso sind es die Apps fürs eigene Smartphone. Wer Ergebnisse und Sportturniere mitverfolgen möchte, hat eine wirklich umfangreiche Auswahl aus den unterschiedlichsten Apps. Einige sind auf spezielle Sportarten spezialisiert, andere umfassen gleich mehrere Sportarten.

Vorsicht, Abo!

Die meisten Apps rund um den Sport sind kostenlos, einige davon beinhalten jedoch kostenpflichtige Abonnements, um alle Funktionen allumfassend nutzen zu können. Hier sollten Sportfreunde also bereits vor dem Download genau hinschauen.

Für Sportspezialisten und Allrounder

Das ganze Jahr über berichten Sportmagazine über wichtige Turniere und Freundschaftsbegegnungen, auch in Nischensportarten. Tipp: Per Pushnachricht über Erfolge informieren lassen.

Fans der Sportarten Handball, Basketball, Biathlon oder Football können ebenso dank passender Spezial-App auf dem Laufenden bleiben wie alle Interessierten, die vor allem sportliche Großereignisse wie die Olympischen Spiele verfolgen. Wie sich die deutschen Athleten schlagen, weiß etwa die App “Team Deutschland” tagesaktuell zu berichten, samt interessanter Olympia-Einblicke.

Doch längst nicht jede App ist gut. So bieten einige Apps nur rudimentäre Informationen, dafür aber eine ganze Menge Werbung. Hier lohnt sich die Installation selten. Der Handyhase.de-Überblick zeigt, welche Sport-Apps sich tatsächlich lohnen.

Die besten Sport-Apps im Handyhase.de-Test https://www.handyhase.de/…

Fragen zum Thema oder Anregungen inkl. Ansprechpartner gibt es hier: https://lp.handyhase.de/…

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Handyhase GmbH
Wiesdorfer Platz 48
51373 Leverkusen
https://www.handyhase.de

Ansprechpartner:
Stefanie Bressem
E-Mail: stefanie.bressem@handyhase.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Apps zur Pflanzenerkennung im Vergleich: Ein Botaniker in der Hosentasche – was blüht denn da?

Apps zur Pflanzenerkennung im Vergleich: Ein Botaniker in der Hosentasche – was blüht denn da?

Die Sommerferien in der Natur verbringen – für viele ein Traum. Doch was für ein Baum ist das eigentlich und wie genau heißen nochmal diese Blumen? Antworten auf diese Fragen liefern Pflanzenerkennungs-Apps. Wie genau sie funktionieren und welche es gibt, verrät Handyhase.de im App-Vergleich!

So funktionieren Pflanzenerkennungs-Apps

Im Grunde arbeiten alle Pflanzenerkennungs-Apps nach dem gleichen Prinzip: Stichwort maschinelles Lernen. Über die Handykamera wird ein Foto der unbekannten Pflanze aufgenommen. Dieses Foto wird mit Aufnahmen aus der umfangreichen Bilddatenbank abgeglichen und die Pflanzen mit der höchsten Übereinstimmung auf dem Display angezeigt. Samt passender Informationen, versteht sich.

Apps für Hobby-Botaniker und Familien

“Einige Apps verfolgen einen eher wissenschaftlichen Weg und liefern umfangreiche Informationen zur jeweiligen Pflanze und deren Verbreitung. Andere lassen sich spielerisch nutzen und eignen sich deshalb für die ganze Familie. Etwa, weil ermittelte Pflanzen als Erfolge in der App sozusagen ‘freigespielt’ werden”, weiß Stefanie Bressem, Redaktionsleitung bei Handyhase.de. Auf diese Weise lässt sich eine virtuelle Pflanzensammlung anlegen.

Pflanzenentwicklung und Pollenflug

Wer nun einen eigenen Garten hat oder Pflanzen auf dem Balkon heranzieht, kann mithilfe der passenden App wiederum auf Pflegeanleitungen und Tipps bei Schädlingsbefall setzen. Pollenallergiker freuen sich womöglich über die Möglichkeit, mithilfe der Entwicklungsstadien von Pflanzen Rückschlüsse auf den aktuellen Pollenflug ziehen zu können.

Handyhase.de hat Apps zur Pflanzenerkennung ausprobiert. In der kostenlosen Übersicht gibt es Apps für alle Zielgruppen.

Apps zur Pflanzenerkennung: https://www.handyhase.de/magazin/pflanzenerkennungs-apps/

Fragen zum Thema oder Anregungen inkl. Ansprechpartner gibt es hier: https://lp.handyhase.de/presse

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Handyhase GmbH
Wiesdorfer Platz 48
51373 Leverkusen
https://www.handyhase.de

Ansprechpartner:
Stefanie Bressem
E-Mail: stefanie.bressem@handyhase.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.