Autor: Firma GWS

Raiffeisen-IT-Konferenz der GWS in Osnabrück: Die Chancen der Digitalisierung erkennen und nutzen

Raiffeisen-IT-Konferenz der GWS in Osnabrück: Die Chancen der Digitalisierung erkennen und nutzen

„Digitalisierung. Innovationen. Chancen – unter diesem Motto veranstaltete die Münsteraner GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH am 18. und 19. Februar in Osnabrück ihre siebte Raiffeisen-IT-Konferenz. Rund 230 Teilnehmer aus dem gesamten genossenschaftlichen Umfeld und IT-Partner nahmen daran teil. Plenumsvorträge und Parallelveranstaltungen sowie eine begleitende Ausstellung boten umfangreiche Informationen und Neuigkeiten rund um das Thema Digitalisierung und cloudbasierte Lösungen – Innovationen wie der TEMI-Roboter als Einkaufsbegleitung oder die Silo-IoT-Lösung als optimale Futterplanung inklusive. 

Führungskräfte und Fachverantwortliche genossenschaftlicher Unternehmen nutzten die Konferenz auch dieses Mal wieder intensiv als Networking-Plattform für einen regen Austausch untereinander sowie mit dem GWS-Team, Gremienvertretern und Partnern. Das Themenangebot rund um Digitalisierung und Cloud war groß: Neuigkeiten aus der Produktentwicklung, IT-Sicherheit, CRM, Business-Intelligence, die Frage „Hardware oder Cloud?“ und Migrationskonzepte standen unter anderem im Fokus.

Cloud im Fokus

Udo Lorenz und Georg Mersmann, Geschäftsführer der GWS betonten in ihrem Eröffnungsvortrag, dass die GWS nicht nur IT-Dienstleister der Genossenschaften, sondern kompetenter Partner zum Thema Cloud ist.  So sei zum Beispiel gevis ERP | BC das modernste und zukunftsfähigste gevis-Produkt, das es je gegeben habe. Beim Einsatz des Nachfolgeproduktes von gevis ERP | NAV kann nicht nur auf den Erwerb und den Betrieb eines eigenen Servers komplett verzichtet werden, es lässt sich damit, weil browserbasiert, auch gänzlich endgeräte-unabhängig arbeiten. Vorteile bringen zudem feste monatliche Kosten pro Anwender, maximale IT-Sicherheit sowie massive Vorteile bei der Lizenzierung.

Neu:  Ideenportal & GWS-Technik-Shop

Um zukünftig die Wünsche der Genossenschaften noch besser bündeln und bewerten zu können, gaben die Verantwortlichen auf der Konferenz den Startschuss für das Ideenportal vor. Über einen geschützten Zugang können ab sofort Ergänzungswünsche rund um gevis ERP angegeben und darüber abgestimmt werden. Neu ist auch ein spezieller Online-Technik-Shop, über den die Kunden effizient und komfortabel Hardware rund um die Uhr bestellen können. Geboten werden u.a. bessere Preise und regelmäßige Rabattaktionen, Transparenz durch Bestellhistorie und Berechtigungsstrukturen.

TEMI & Silo IoT– Produkt-Innovationen und Zukunftskonzepte

Der TEMI Roboter und ein Silo IoT wurden als weitere Produkt-Innovationen und Zukunftskonzepte vorgestellt. Eine Livepräsentation zeigte, wie TEMI als mobiles Informationsterminal den Beratungsservice im Raiffeisen-Markt mit Auskünften zu Produkten und Dienstleistungen oder als Wegbegleiter zu den Verkaufsregalen unterstützen kann. Mit Silo-IoT wird wiederum eine Lösung geboten, bei der Sensoren permanent den Füllstand im Silo messen.  Diese Daten werden mit dem IoT Cloudservice genutzt, um z.B. Reichweiten-Forecasts direkt an gevis ERP bei der Genossenschaft weiterzugeben und eine Bestellung einfach auszulösen. Die Genossenschaft hat dadurch Logistikvorteile und kann dem Landwirt neue Services anbieten.  Dem Landwirt wird administrative Arbeit erspart, und er erhält frühzeitig Hinweise auf Unterdeckungen und die damit verbundene Gefahr für den Tierbestand.

Dialog mit den Kunden

Die Kundenumfrage aus dem letzten Jahr zeige, so die Geschäftsführer, dass viele genossenschaftliche Unternehmen eine große Zufriedenheit mit den Beratungs-, Projekt- und Support-Leistungen der GWS äußerten, die selbstgesteckten Ziele aber noch nicht vollständig erreicht seien. „Wir sind mit unseren Maßnahmen auf einem guten Weg“, so Lorenz wörtlich. Neben der Erarbeitung eines Service-Leitbildes, mehr direkter Kunden-Kommunikation über das Telefon und fest definierten Bearbeitungszeiten gehört dazu vor allem das Konzept der Business-Unit Raiffeisen/Agrarhandel. Darin werden seit 2019 alle für die Branche benötigten Kompetenzen, also Entwicklung, Kundenservice, Support und Projektmanagement gebündelt.

 

Über die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH

Die GWS Unternehmensgruppe, die sich aus der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, den Tochterunternehmen SANGROSS GMBH & Co. KG und DIACOM System-haus GmbH sowie der Mehrheitsbeteiligung faveo GmbH zusammensetzt, wurde 1992 ge-gründet. Heute arbeiten weit über 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Münster, München, Nürnberg, Leonberg, Isernhagen und Essen für die Gruppe. Als Microsoft GOLD CERTIFIED und mehrfach ausgezeichneter Dynamics ERP Partner hat die GWS sich auf innovative ERP-Systeme und Verbundlösungen für Handels- und Dienstleistungsunter-nehmen spezialisiert. Mehr als 1300 Kunden setzen Produkte der GWS ein. Sie gehören zu verbundorientierten Unternehmen sowohl aus dem gewerblichen als auch aus dem landwirt-schaftlichen Bereich. Neben den Standardsoftware-Produkten und standardisierten Speziallö-sungen bietet die GWS Internet-Branchenportale und Internet-Shops an. Umfassende Bera-tungsleistungen und Schulungen runden das Dienstleistungsangebot ab. 2018 belief sich der Gruppenumsatz auf 61,5 Mio. Euro. Über die GWS Förder- und Beteiligungsgesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme eG ist es Kunden möglich, Einfluss auf die Produktentwicklung zu nehmen. Die grundsolide Gesellschafterstruktur der GWS (Fiducia & GAD IT AG 68,9%, GWS Förder-eG 25,1% als Kundenbeteiligung sowie Minderheitsbeteiligungen der Zentralen, für die die GWS tätig ist) gewährleisten potentielle Sicherheit und fundierte Unterstützung im operati-ven Geschäft.

Weitere Informationen: www.gws.ms und www.erpsystem.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH
Willy-Brandt-Weg 1
48155 Münster
Telefon: +49 (251) 7000-02
Telefax: +49 (251) 7000-3910
http://www.gws.ms

Ansprechpartner:
Liane Heimann
Marketing/PR
Telefon: +49 (251) 7000-3816
Fax: +49 (251) 7000-3910
E-Mail: liane.heimann@gws.ms
Jürgen Rönsch
Pressevertreter extern
Telefon: +49 (251) 39592060
Fax: +49 (251) 39592061
E-Mail: roensch@text-professionell.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Gemeinsames CRM-Tool für genossenschaftlichen Verbund

Gemeinsames CRM-Tool für genossenschaftlichen Verbund

Die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH aus Münster und die AGRAVIS Raiffeisen AG verstärken ihre Zusammenarbeit bei der Entwicklung und beim Vertrieb einer gemeinsamen CRM-Lösung für den genossenschaftlichen Verbund. Beide Seiten bringen dabei ihr jeweiliges Know-how – einmal die Erfahrung mit ERP-Systemen im genossenschaftlichen Verbund, einmal die Erfahrung aus einer eigenen CRM-Lösung – mit in das Gemeinschaftsprojekt ein.

„Durch die Bündelung von Know-how und Ressourcen können wir unseren genossenschaftlichen Partnern eine cloudbasierte Lösung zur Vertriebssteuerung und Kundenbindung zur Verfügung stellen, das von Praktikern für Praktiker entwickelt und umgesetzt wird“, erläutert AGRAVIS-Vorstandsmitglied Hermann Hesseler bei der Vertragsunterzeichnung und ergänzt: „Zusätzlich bieten wir eine enge Anbindung der CRM-Lösung an das genossenschaftliche Portal myfarmvis“.

„Es ist eine große Chance für den Raiffeisen-Verbund, das, richtige´ Werkzeug gemeinschaftlich bereitzustellen, um somit den Genossenschaften Wettbewerbsvorteile zu bieten, die Kundenbindung nachhaltig zu erhöhen und am Ende des Tages natürlich auch mehr Umsatzpotenziale zu realisieren“, ergänzt Udo Lorenz, Geschäftsführer der GWS. „Die Kombination und die Integration aus dem leistungsstarken Warenwirtschafts-System gevis ERP | BC und dem marktführenden Microsoft Dynamics 365 CRM-System bietet deutliche Mehrwerte für die Genossenschaften. Der bewährte Ansatz, auf die neusten Technologien von Microsoft zu setzen und diese, um die notwendigen Raiffeisenfunktionalitäten zu ergänzen, ist auch weiterhin der richtige und seit vielen Jahren bewährte strategische Ansatz“, so Udo Lorenz.

AGRAVIS Raiffeisen AG

Die AGRAVIS Raiffeisen AG ist ein modernes Agrarhandelsunternehmen in den Segmenten Agrarerzeugnisse, Tierernährung, Pflanzenbau und Agrartechnik. Sie agiert zudem in den Bereichen Energie und Raiffeisen-Märkte einschließlich Baustoffhandlungen sowie im Projektbau. Die AGRAVIS-Gruppe erwirtschaftet mit mehr als 6.500 Mitarbeitern 6,6 Mrd. Euro Umsatz und ist als ein führendes Unternehmen der Branche mit mehr als 400 Standorten überwiegend in Deutschland tätig. Internationale Aktivitäten bestehen über Tochter- und Beteiligungsgesellschaften in mehr als 20 Ländern und Exportaktivitäten in mehr als 100 Ländern weltweit. Unternehmenssitze sind Hannover und Münster. www.agravis.de

Über die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH

Die GWS Unternehmensgruppe, die sich aus der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, den Tochterunternehmen SANGROSS GMBH & Co. KG und DIACOM Systemhaus GmbH sowie der Mehrheitsbeteiligung faveo GmbH zusammensetzt, wurde 1992 gegründet. Heute arbeiten weit über 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Münster, München, Nürnberg, Leonberg, Isernhagen und Essen für die Gruppe. Als Microsoft GOLD CERTIFIED und mehrfach ausgezeichneter Dynamics ERP Partner hat die GWS sich auf innovative ERP-Systeme und Verbundlösungen für Handels- und Dienstleistungsunternehmen spezialisiert. Mehr als 1300 Kunden setzen Produkte der GWS ein. Sie gehören zu verbundorientierten Unternehmen sowohl aus dem gewerblichen als auch aus dem landwirtschaftlichen Bereich. Neben den Standardsoftware-Produkten und standardisierten Speziallösungen bietet die GWS Internet-Branchenportale und Internet-Shops an. Umfassende Beratungsleistungen und Schulungen runden das Dienstleistungsangebot ab. 2018 belief sich der Gruppenumsatz auf 61,5 Mio. Euro. Über die GWS Förder- und Beteiligungsgesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme eG ist es Kunden möglich, Einfluss auf die Produktentwicklung zu nehmen. Die grundsolide Gesellschafterstruktur der GWS (Fiducia & GAD IT AG 68,9%, GWS Förder-eG 25,1% als Kundenbeteiligung sowie Minderheitsbeteiligungen der Zentralen, für die die GWS tätig ist) gewährleisten potentielle Sicherheit und fundierte Unterstützung im operativen Geschäft.

Weitere Informationen: www.gws.ms und www.erpsystem.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH
Willy-Brandt-Weg 1
48155 Münster
Telefon: +49 (251) 7000-02
Telefax: +49 (251) 7000-3910
http://www.gws.ms

Ansprechpartner:
Liane Heimann
Marketing/PR
Telefon: +49 (251) 7000-3816
Fax: +49 (251) 7000-3910
E-Mail: liane.heimann@gws.ms
Jürgen Rönsch
Pressevertreter extern
Telefon: +49 (251) 39592060
Fax: +49 (251) 39592061
E-Mail: roensch@text-professionell.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Engagierte Beratungsleistung der GWS-Mitarbeiter

Engagierte Beratungsleistung der GWS-Mitarbeiter

Die engagierte Beratung des Vertriebs– und Projektteams war ausschlaggebend, dass die in Hof ansässige Frank+Henne GmbH & Co. KG ab 2020 das ERP-System gevis ERP | BC der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH aus Münster einsetzt. Nachdem das E/D/E-Mitglied eine begonnene Umstellung auf ein neues NAVISION-Release eines anderen Anbieters als Fehlschlag verbucht hatte, gelang es den GWS-Mitarbeitern, das Projekt neu aufzusetzen und die vorhandenen Planungsfehler zu beseitigen. Dafür verantwortlich war ein IT-Dienstleister, der sich nur wenig mit den Besonderheiten des technischen Großhandels auskannte. Frank+Henne, die unter anderem mit Wartungsprodukten, Werkstattbedarf, Betriebseinrichtungen und persönlicher Schutzausrüstung handeln, sind nun davon überzeugt, dass die neue IT-Struktur zu mehr Effizienz, schnelleren Prozessen und höherer Auskunftsfähigkeit gegenüber Kunden führen wird.  

Um die Verzögerungen zu kompensieren, die mit der gescheiterten Umstellung in Verbindung stehen, wurde im Vertrag ein straffes Einführungs- und Projektmanagement hinterlegt. Danach sollen bis Mai des nächsten Jahres die Mitarbeiter bei Frank+Henne das ERP-System gevis ERP | BC, das neue Dokumentenmanagement-System s.dok/s.scan sowie die GWS-Shop-Lösung Commerce | Suite nutzen können. Um diese Ziele zu erreichen, vor allem aber das Unternehmen langfristig im Bereich IT fit zu halten, half die GWS auch bei der Rekrutierung eines sehr erfahrenen IT-Leiters. Selbst auf der Suche nach einer neuen Anstellung wechselte dieser von einem ortsansässigen Unternehmen des technischen Handels zum Auftraggeber.

Noch engere Verzahnung mit E/D/E

Mit der Inbetriebnahme des neuen ERP-Systems wird es eine noch engere Verzahnung mit den IT-Systemen des E/D/E sowie eine noch stärkere Nutzung von EDI geben. Ein verbessertes Sortiments- und Lagerwesen ergänzen die Vorteile. Im Rahmen der Systemumstellung auf gevis ERP | BC kommen auch Lizenzen zum Einsatz, die die Frank+Henne GmbH & Co. KG bereits im Rahmen der geplanten, aber abgebrochenen NAVISION-Umstellung erworben hatte.

Rollencenter in gevis ERP | BC beschleunigt Auftragsabwicklung

Zu den Besonderheiten von gevis ERP | BC zählt neben den modernen Oberflächen und den einfach zu bedienenden Masken auch das sogenannte Rollencenter. Von einem Administrator betreut, lassen sich darüber die Tätigkeiten und Aufgaben eines einzelnen Mitarbeiters exakt nachbilden und unterstützen. In der Praxis heißt das: Ein Kundenbetreuer hat nur Zugriff auf die für ihn relevanten Informationen und sieht auf seiner individuellen Oberfläche nur die Aufgaben, die für seinen Bereich relevant sind und ihm darum automatisch angezeigt und zugeordnet werden. Analog gilt dies für andere Funktionen im Unternehmen, also Geschäftsführung, Vertrieb oder Lager. Einige Mitarbeiter haben auch mehrere Rollen, können also Dokumente mehrerer Bereiche einsehen und damit arbeiten. „Das Rollencenter“, so Geschäftsführer Johannes Scheruhn, „hilft uns, die anfallenden Arbeiten optimal zu verteilen und die Fähigkeiten jedes Mitarbeiters gezielt und effizient zu nutzen.“

 

Über die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH

Die GWS Unternehmensgruppe, die sich aus der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, den Tochterunternehmen SANGROSS GMBH & Co. KG und DIACOM System-haus GmbH sowie der Mehrheitsbeteiligung faveo GmbH zusammensetzt, wurde 1992 ge-gründet. Heute arbeiten weit über 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Münster, München, Nürnberg, Leonberg, Isernhagen und Essen für die Gruppe. Als Microsoft GOLD CERTIFIED und mehrfach ausgezeichneter Dynamics ERP Partner hat die GWS sich auf innovative ERP-Systeme und Verbundlösungen für Handels- und Dienstleistungsunter-nehmen spezialisiert. Mehr als 1300 Kunden setzen Produkte der GWS ein. Sie gehören zu verbundorientierten Unternehmen sowohl aus dem gewerblichen als auch aus dem landwirt-schaftlichen Bereich. Neben den Standardsoftware-Produkten und standardisierten Speziallö-sungen bietet die GWS Internet-Branchenportale und Internet-Shops an. Umfassende Bera-tungsleistungen und Schulungen runden das Dienstleistungsangebot ab. 2018 belief sich der Gruppenumsatz auf 61,5 Mio. Euro. Über die GWS Förder- und Beteiligungsgesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme eG ist es Kunden möglich, Einfluss auf die Produktentwicklung zu nehmen. Die grundsolide Gesellschafterstruktur der GWS (Fiducia & GAD IT AG 68,9%, GWS Förder-eG 25,1% als Kundenbeteiligung sowie Minderheitsbeteiligungen der Zentralen, für die die GWS tätig ist) gewährleisten potentielle Sicherheit und fundierte Unterstützung im operati-ven Geschäft.
Weitere Informationen: www.gws.ms und www.erpsystem.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH
Willy-Brandt-Weg 1
48155 Münster
Telefon: +49 (251) 7000-02
Telefax: +49 (251) 7000-3910
http://www.gws.ms

Ansprechpartner:
Liane Heimann
Marketing/PR
Telefon: +49 (251) 7000-3816
Fax: +49 (251) 7000-3910
E-Mail: liane.heimann@gws.ms
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Los geht’s – EUROPART beauftragt GWS mit der Einführung von Microsoft Dynamics 365 for Finance & Operations

Los geht’s – EUROPART beauftragt GWS mit der Einführung von Microsoft Dynamics 365 for Finance & Operations

Die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, einer der führenden Anbieter von ERP-Lösungen für den Handel in Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland, hat einen weiteren Kunden aus dem Segment Independent Automotive Aftermarket (IAM) gewonnen. Von der Hagener EUROPART Holding GmbH, Europas Nummer 1 im Nutzfahrzeugteilehandel, kam zunächst der Auftrag, bereits bis Mitte 2020 die Grunddaten europaweit in das Microsoft Dynamics 365 for Finance & Operations aktiv zu überführen. Das initiale Teilprojekt ist ein weiterer Meilenstein in der mehrstufigen Digitalisierungsstrategie der EUROPART Holding GmbH.

Mit dieser Vorgehensweise verfolgt die EUROPART Holding GmbH, die europaweit mit über 300 Verkaufshäusern in 27 Ländern aktiv ist, zwei wichtige Ziele: Zum einen werden die dezentral verwalteten Grunddaten bereinigt und konsolidiert, zum zweiten wird mit Hilfe der Cloud-Lösung für rund 1.700 EUROPART-Mitarbeiter ein Echtzeit-Zugriff auf aktuelle Daten ermöglicht.

Olaf Giesen, CEO der EUROPART Gruppe, begründet den Entschluss: „Wir haben erkannt, dass die Erneuerung unserer IT-Struktur und die Digitalisierung von Geschäftsprozessen der Grundstein für das weitere Wachstum unseres Unternehmens ist. Mit Start der ersten Projektphase nehmen wir weiter Fahrt auf und schaffen ein solides Fundament für zukünftige Entscheidungen.“

Ziel wird sein, durch den Einsatz von Microsoft Dynamics 365 for Finance and Operations aktuelle Systembrüche zu beseitigen, manuelle Prozesse zu digitalisieren und bestehende Strukturen entlang der Supply Chain optimiert in eine digitale Zukunft zu überführen. Grundlage für die Projekt-Umsetzung durch die GWS ist dabei eine agile Vorgehensweise in kleineren Projektschritten. Die überzeugenden Ergebnisse des umfangreichen und detaillierten Vorprojekts mit der GWS sowie die durchgeführte Fit-Gap-Analyse bilden dafür eine wichtige Basis.

Geplant ist, dass insgesamt alle 27 Länder der EUROPART Gruppe bis 2022 mit einer einheitlichen Cloud-Lösung arbeiten, um noch schlagkräftiger, schneller und effizienter zu sein. Dieter Jester, Gesamtprojektleiter und Head of IT der EUROPART Gruppe positioniert sich: „Monolithische ERP-Systeme verlieren zunehmend an Bedeutung. Im Zeitalter von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz (KI) sind offene Lösungen in Cloud-Plattformen, die sich agil und flexibel den rasant wachsenden internationalen Anforderungen und Prozessveränderungen unserer Branche anpassen können, nahezu alternativlos.“

Weiterer Erfolg für GWS

Der Projektauftrag der EUROPART Holding GmbH dokumentiert einmal mehr die führende Stellung der GWS im IAM-Umfeld. In den letzten Monaten vergaben bereits mehrere europaweit agierende Unternehmen Aufträge an den IT-Spezialisten. Im Fokus stand dabei die unternehmensweite Einführung der Microsoft-Lösung Dynamics 365 for Finance & Operations und darauf aufbauend die Branchenlösung gevis ERP | AX. Neben der langjährigen Partnerschaft mit Microsoft spielten für die Erfolge das große Spezialwissen im Bereich IAM sowie die Unternehmensgröße eine wichtige Rolle. Ziel ist es, die Präsenz im Markt weiter auszubauen.

Über die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH

Über die GWS Unternehmensgruppe

Die GWS Unternehmensgruppe, die sich aus der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, den Tochterunternehmen NEUTRASOFT IT für den Handel GmbH & Co. KG, SANGROSS GMBH & Co. KG, DIACOM Systemhaus GmbH sowie der Mehrheitsbeteiligung faveo GmbH zusammensetzt, wurde 1992 gegründet. Heute arbeiten weit über 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Münster, München, Nürnberg, Leonberg, Isernhagen und Essen für die Gruppe. Als Microsoft GOLD CERTIFIED und mehrfach ausgezeichneter Dynamics ERP Partner hat die GWS sich auf innovative ERP-Systeme und Verbundlösungen für Handels- und Dienstleistungsunternehmen spezialisiert. Mehr als 1.300 Kunden setzen Produkte der GWS ein. Sie gehören zu verbundorientierten Unternehmen sowohl aus dem gewerblichen als auch aus dem landwirtschaftlichen Bereich. Neben den Standardsoftware-Produkten und standardisierten Speziallösungen bietet die GWS Internet-Branchenportale und Internet-Shops an. Umfassende Beratungsleistungen und Schulungen runden das Dienstleistungsangebot ab. 2018 belief sich der Gruppenumsatz auf 61,5 Mio. Euro. Über die GWS Förder- und Beteiligungsgesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme eG ist es Kunden möglich, Einfluss auf die Produktentwicklung zu nehmen. Die grundsolide Gesellschafterstruktur der GWS (Fiducia & GAD IT AG 68,9%, GWS Förder-eG 25,1% als Kundenbeteiligung sowie Minderheitsbeteiligungen der Zentralen, für die die GWS tätig ist) gewährleisten potentielle Sicherheit und fundierte Unterstützung im operativen Geschäft.

Weitere Informationen: www.gws.ms und www.erpsystem.de

Über die EUROPART Group

EUROPART – seit über 70 Jahren erfolgreich im Markt für Fahrzeugersatzteile aktiv – ist heute der führende Partner für Nutzfahrzeugwerkstätten sowie Betreiber von Lkw-, Trailer-, Transporter- und Busflotten in Europa. Argumente für das Unternehmen sind über 300 Verkaufshäuser in 27 Ländern, der schnelle und zuverlässige Lieferservice und das mehr als 400.000 Teile umfassende Lieferprogramm. Darüber hinaus profitieren EUROPART-Kunden von den Qualitätsprodukten der Eigenmarke EUROPART Premium Parts mit über 7.500 verfügbaren Teilen.

Weitere Informationen: www.europart.net

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH
Willy-Brandt-Weg 1
48155 Münster
Telefon: +49 (251) 7000-02
Telefax: +49 (251) 7000-3910
http://www.gws.ms

Ansprechpartner:
Liane Heimann
Marketing/PR
Telefon: +49 (251) 7000-3816
Fax: +49 (251) 7000-3910
E-Mail: liane.heimann@gws.ms
Jürgen Rönsch
Pressevertreter extern
Telefon: +49 (251) 39592060
Fax: +49 (251) 39592061
E-Mail: roensch@text-professionell.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Bestes Projektmanagement mitentscheidend: Nürnberger Baustoff Union GmbH entscheidet sich für gevis ERP | BC

Bestes Projektmanagement mitentscheidend: Nürnberger Baustoff Union GmbH entscheidet sich für gevis ERP | BC

Die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, einer der führenden Anbieter von ERP-Lösungen für den Handel in Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland, baut ihre Kundenzahl im nationalen Baustoff-Großhandel weiter aus. Von der Nürnberger Baustoff Union GmbH, die Teil der insgesamt 1200 Mitarbeiter zählenden BU Holding AG ist, kam der Auftrag, bis Ende 2020 an allen sechs Standorten die bislang genutzte AS 400 Lösung durch gevis ERP | BC zu ersetzen. Entscheidend für den Zuschlag war unter anderem das Projekt- und Einführungsmanagement der GWS. Es wurde als das Beste aller Bewerber gesehen. Die Baustoff Union GmbH, die Profi-Bedarf im Bereich Baustoff- und Werkzeughandel anbietet, erwartet von der neuen IT-Struktur mehr Effizienz, schnellere Prozesse und höhere Auskunftsfähigkeit gegenüber Kunden. 

Die Projekt-Planung sieht vor, dass die neue IT-Struktur Ende 2020 für die unternehmensweite Nutzung freigeschaltet wird. Zu den Komponenten, die die rund 200 User nutzen können, gehören neben dem eigentlichen ERP-System auch das Dokumenten-Management-System s.dok/s.scan sowie die Business Intelligence-Anwendung bi1. Über eine Schnittstelle wird darüber hinaus das Lagerverwaltungssystems des GWS-Partners proLogistik GmbH + Co KG angebunden und verknüpft. Geplant ist außerdem, eine neue Office-Oberfläche einzuführen und alles auf neuer Hardware zu betreiben. Über die Nutzung von entsprechenden Cloud-Varianten wird in diesem Zusammenhang noch gesprochen.     

Umsetzung der Digital-Agenda

Wie Holger Sommer, Finanzvorstand der BU Holding AG, erläutert, ist mit der Entscheidung für gevis ERP | BC ein weiterer wichtiger Schritt in der so genannten „Digitalisierungs-Agenda“ erfolgreich umgesetzt worden. Mithilfe dieser Agenda wollen die Verantwortlichen der BU-Holding die einzelnen Firmen des Verbundes IT-seitig auf den neuesten Stand bringen und so den neuen digitalen Herausforderungen des Marktes begegnen. Der erste Schritt in diesem Zusammenhang war die Einführung des Lagerverwaltungssystems PL-STORE® TECHLINE an zwei zentralen Standorten der Baustoff Union GmbH.

GWS hinterließ besten Eindruck beim Management  

„Nach dem erfolgreichen Abschluss des Logistik-Projektes“, so Thomas Kröll, Vorstand der BU Holding AG und Geschäftsführer der Baustoff Union GmbH, „haben wir mit Hilfe einer Unternehmensberatung den Markt sondiert und schlussendlich aus den zahlreichen Anbietern drei ERP-Systeme in die nähere Auswahl genommen.“ Die Kriterien, die dabei eine Rolle spielten, waren die Funktionsbereite, die verfügbaren Add-on-Programme sowie die Verbreitung im nationalen Baustoffhandel. Eine Ausprägung des Dienstleisters war zudem ein wichtiger Punkt: Sommer „Uns ist es wichtig, mit Partnern unserer Größe zusammen zu arbeiten, da wir bei diesen nicht nur eine Nummer im Betrieb sind, sondern echte Bedeutung haben.“

Einführungsmanagement als entscheidender Punkt

Wesentlich war auch das Projekt- und Einführungsmanagement. Kröll: „Aus der Erfahrung wissen wir, dass es bei IT-Projekten neben der Lösung an sich, auch ganz entscheidend auf die Beratung und die Projektumsetzung ankommt. Nach unserer Überzeugung hat die GWS hier die größte Kompetenz und Manpower zu bieten.“ Dies galt auch, als mit dem Münsteraner Unternehmen ein umfangreiches Vorprojekt umgesetzt wurde und darin sowohl die Chemie als auch die Leistung stimmte.

Über die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH

Die GWS Unternehmensgruppe, die sich aus der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, den Tochterunternehmen NEUTRASOFT IT für den Handel GmbH & Co. KG, SANGROSS GMBH & Co. KG, DIACOM Systemhaus GmbH sowie der Mehrheitsbeteiligung faveo GmbH zusammensetzt, wurde 1992 gegründet. Heute arbeiten weit über 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Münster, München, Nürnberg, Leonberg, Isernhagen und Essen für die Gruppe. Als Microsoft GOLD CERTIFIED und mehrfach ausgezeichneter Dynamics ERP Partner hat die GWS sich auf innovative ERP-Systeme und Verbundlösungen für Handels- und Dienstleistungsunternehmen spezialisiert. Mehr als 1300 Kunden setzen Produkte der GWS ein. Sie gehören zu verbundorientierten Unternehmen sowohl aus dem gewerblichen als auch aus dem landwirtschaftlichen Bereich. Neben den Standardsoftware-Produkten und standardisierten Speziallösungen bietet die GWS Internet-Branchenportale und Internet-Shops an. Umfassende Beratungsleistungen und Schulungen runden das Dienstleistungsangebot ab. 2018 belief sich der Gruppenumsatz auf 61,5 Mio. Euro. Über die GWS Förder- und Beteiligungsgesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme eG ist es Kunden möglich, Einfluss auf die Produktentwicklung zu nehmen. Die grundsolide Gesellschafterstruktur der GWS (Fiducia & GAD IT AG 68,9%, GWS FördereG 25,1% als Kundenbeteiligung sowie Minderheitsbeteiligungen der Zentralen, für die die GWS tätig ist) gewährleisten potentielle Sicherheit und fundierte Unterstützung im operativen Geschäft.

Weitere Informationen: www.gws.ms und www.erpsystem.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH
Willy-Brandt-Weg 1
48155 Münster
Telefon: +49 (251) 7000-02
Telefax: +49 (251) 7000-3910
http://www.gws.ms

Ansprechpartner:
Liane Heimann
Marketing/PR
Telefon: +49 (251) 7000-3816
Fax: +49 (251) 7000-3910
E-Mail: liane.heimann@gws.ms
Jürgen Rönsch
Pressevertreter extern
Telefon: +49 (251) 39592060
Fax: +49 (251) 39592061
E-Mail: roensch@text-professionell.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

IT-Dienstleistungen im Fokus

IT-Dienstleistungen im Fokus

25 Vertreter mehrerer brasilianischen Genossenschaften und deren Dachorganisation besuchten am 14. November den Hauptsitz der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH in Münster. Ziel des Treffens war es, aus erster Hand Informationen über die Softwarelösungen und Leistungen der GWS zu erhalten.  Interessant war auch die Frage zu klären, ob der marktführende IT-Dienstleister für landwirtschaftliche Genossenschaften in Deutschland auch in Brasilien ein entsprechendes, übergreifendes ERP-Verbund-System aufbauen und betreuen könnte.

Der Besuch der brasilianischen Delegation von Genossenschaftsspezialisten war Teil einer sechstägigen, umfangreichen Informationsreise durch Deutschland. Geplant und organisiert vom DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V. – sah diese Stationen bei verschiedenen deutschen Genossenschaften, bei Verbänden sowie bei der Fachmesse AGRITECHNICA vor. Der mehrstündige Aufenthalt in Münster war der einzige Termin bei einem IT-Dienstleister während der gesamten Tour und eingebettet in Besuche bei zwei führenden Raiffeisen-Genossenschaften in Euskirchen und Hannover.   GWS kann aus 25 Jahren Erfahrungen einen Beitrag leisten  Udo Lorenz betonte in seiner ausführlichen Präsentation, dass die GWS sehr gern an der möglichen Umsetzung in Brasilien beteiligt wäre und dafür alle Voraussetzungen mitbrächte. „Wir decken heute 95 Prozent des in Deutschland vorhandenen Primär-Genossenschaftsmarktes ab“, so der Geschäftsführer der GWS. „Wir sind damit hierzulande der wichtigste Dienstleister, wenn es um die Digitalisierung und Nutzung von innovativen IT-Lösungen in diesem Segment geht.“  Der 49jährige, der vor seiner Geschäftsführertätigkeit den Bereich Genossenschaften im Produktmanagment verantwortete und somit präzise  alle Fragen der Gäste beantworten konnte, ging in seiner Präsentation auch detailliert auf die langjährige, enge Partnerschaft mit Microsoft und die damit verbundenen Vorteile ein. Mit der Software gevis ERP | BC steht ein starkes und verlässliches ERP-Verbund-System zur Verfügung, das auf den fundamentalen Lösungen von Microsoft aufbaut und das um die eigene langjährige Expertise im genossenschaftlichen Umfeld erweitert worden ist. Besonders sei, dass das ERP-System auf allen mobilen Endgeräten und von jedem Ort aus bedient werden könne und in der Cloud bereitgestellt wird. Lorenz: „Die Anwender haben damit nicht nur größtmögliche technologische Sicherheit, sondern sind über die Cloud auch optimal vor Hackerangriffen geschützt“.      

Intensive fachliche Diskussionen

Dem Vortrag von Lorenz folge eine intensive, fachliche Diskussion über genossenschaftliche Spezialanwendungen, Einführungsprozesse und die mögliche Zusammenarbeit mit der GWS in Brasilien. Deutlich wurde hierbei, dass sich auf Seiten der brasilianischen Delegation absolute Spezialisten fanden, die sich sehr genau auf den Termin vorbereitet hatten. Für die GWS-Vertreter bedeutete der Austausch die Chance, sich mit den Vorstellungen von brasilianischen Experten auseinander zu setzen und Informationen für die anstehende Internationalisieurng des Unternehmens zu sammeln. Beendet wurde das vierstündige Treffen mit einem typisch westfälischen Mittagessen und dem guten Gefühl, nicht zum letzten Mal miteinander gesprochen zu haben.    
 

Über die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH

Die GWS Unternehmensgruppe, die sich aus der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, den Tochterunternehmen NEUTRASOFT IT für den Handel GmbH & Co. KG, SANGROSS GMBH & Co. KG, DIACOM Systemhaus GmbH sowie der Mehrheitsbeteiligung faveo GmbH zusammensetzt, wurde 1992 gegründet. Heute arbeiten weit über 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Münster, München, Nürnberg, Leonberg, Isernhagen und Essen für die Gruppe. Als Microsoft GOLD CERTIFIED und mehrfach ausgezeichneter Dynamics ERP Partner hat die GWS sich auf innovative ERP-Systeme und Verbundlösungen für Handels- und Dienstleistungsunternehmen spezialisiert. Mehr als 1300 Kunden setzen Produkte der GWS ein. Sie gehören zu verbundorientierten Unternehmen sowohl aus dem gewerblichen als auch aus dem landwirtschaftlichen Bereich. Neben den Standardsoftware-Produkten und standardisierten Speziallösungen bietet die GWS Internet-Branchenportale und Internet-Shops an. Umfassende Beratungsleistungen und Schulungen runden das Dienstleistungsangebot ab. 2018 belief sich der Gruppenumsatz auf 61,5 Mio. Euro. Über die GWS Förder- und Beteiligungsgesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme eG ist es Kunden möglich, Einfluss auf die Produktentwicklung zu nehmen. Die grundsolide Gesellschafterstruktur der GWS (Fiducia & GAD IT AG 68,9%, GWS FördereG 25,1% als Kundenbeteiligung sowie Minderheitsbeteiligungen der Zentralen, für die die GWS tätig ist) gewährleisten potentielle Sicherheit und fundierte Unterstützung im operativen Geschäft.

Weitere Informationen: www.gws.ms und www.erpsystem.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH
Willy-Brandt-Weg 1
48155 Münster
Telefon: +49 (251) 7000-02
Telefax: +49 (251) 7000-3910
http://www.gws.ms

Ansprechpartner:
Liane Heimann
Marketing/PR
Telefon: +49 (251) 7000-3816
Fax: +49 (251) 7000-3910
E-Mail: liane.heimann@gws.ms
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

GWS präsentiert smarte & zukunftssichere IT-Lösungen auf dem EUROBAUSTOFF FORUM am 20./21. Oktober 2019 in Köln

GWS präsentiert smarte & zukunftssichere IT-Lösungen auf dem EUROBAUSTOFF FORUM am 20./21. Oktober 2019 in Köln

Die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, einer der führenden Anbieter von ERP-Lösungen für den Handel in Deutschland und deutschsprachigem Ausland, ist auch in diesem Jahr wieder Aussteller beim EUROBAUSTOFF FORUM in der Kölner Messehalle. Das Münsteraner Unternehmen zählt mit mehr als 450 Mitarbeitern nicht nur zu den größten, sondern auch zu einem der erfolgreichsten IT-Dienstleistern im Baustoffhandels-Umfeld. Deutschlandweit werden eine Vielzahl von Groß- und Einzelhändlern sowie Verbundgruppen im Baustoffhandel betreut, Tendenz weiterwachsend.  

Im Fokus des GWS-Auftritts in Halle 8, Stand L07 stehen erprobte und zukunftsgerichtete IT-Lösungen, mit denen Unternehmen im Baustoffhandel ihre Geschäftsprozesse noch schneller und smarter gestalten können und mit denen sie bei der Kundenbindung und Servicequalität die Nase vorn haben.

Neben verschiedenen zukunftsweisenden Software-Lösungen wie gevis ERP | BC, Microsoft Dynamics 365-CRM, Business Intelligence und dem Dokumentenmanagement-System s.dok & s.scan zählen hierzu auch neu entwickelte Web-, Phone- und Tablet-Clients. Mit ihnen kann das Geschäft zu jeder Zeit und von jedem Ort der Welt aus betrieben und gesteuert werden.

Ein weiterer Fokus liegt auf dem immer weiter zunehmenden elektronischen Datenaustausch im Bauwesen. Mit dem leistungsstarken GAEB.IO Modul erhalten Unternehmen das Werkzeug für eine effiziente und durchgehende Lösung der Angebotserstellung. Die Verarbeitung findet ohne papierbasierte Workflows vollständig in gevis ERP | BC statt.

Über die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH

Die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH wurde 1992 gegründet. Heute arbeiten über 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Münster, München, Nürnberg, Leonberg, Isernhagen, Hamburg und Essen. Als Microsoft GOLD CERTIFIED und Global ISV Partner hat die GWS sich auf innovative Warenwirtschaftssysteme und Verbundlösungen für Handels- und Dienstleistungsunternehmen spezialisiert. Mehr als 1.300 Unternehmen setzen Produkte der GWS ein. Sie gehören zu verbundorientierten Unternehmen sowohl aus dem gewerblichen als auch aus dem landwirtschaftlichen Bereich. Neben den Standardsoftware-Produkten und standardisierten Speziallösungen bietet die GWS Internet-Branchenportale und Internet-Shops an. Umfassende Beratungsleistungen und Schulungen runden das Dienstleistungsangebot ab. 2017 belief sich der Gruppenumsatz auf 54,3 Mio. Euro. Über die GWS Förder- und Beteiligungsgesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme eG ist es Kunden möglich, Einfluss auf die Produktentwicklung zu nehmen. Die grundsolide Gesellschafterstruktur der GWS (Fiducia & GAD IT AG 64,9 %, GWS Förder-eG 25,1 % als Kundenbeteiligung sowie Minderheitsbeteiligungen der Zentralen, für die die GWS tätig ist) gewährleisten potentielle Sicherheit und fundierte Unterstützung im operativen Geschäft.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH
Willy-Brandt-Weg 1
48155 Münster
Telefon: +49 (251) 7000-02
Telefax: +49 (251) 7000-3910
http://www.gws.ms

Ansprechpartner:
Liane Heimann
Marketing/PR
Telefon: +49 (251) 7000-3816
Fax: +49 (251) 7000-3910
E-Mail: liane.heimann@gws.ms
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Technischer Großhändler Max Schön GmbH setzt künftig auf gevis ERP | BC

Technischer Großhändler Max Schön GmbH setzt künftig auf gevis ERP | BC

Es brauchte nur ein paar Gespräche und die Verantwortlichen der Max Schön GmbH in Lübeck waren sich sicher: gevis ERP | BC der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH aus Münster wird das neue ERP-System des technischen Großhändlers mit 63 Mitarbeitern und drei Standorten in Norddeutschland. Ausschlaggebend für die Entscheidung waren vor allem die zahlreichen Referenzen im NORDWEST-Umfeld, Führungskräfte, die das System von früheren Tätigkeiten kannten sowie das gute Gefühl, mit einem der führenden ERP-Dienstleister in Deutschland zusammen zu arbeiten.

Der zwischen den beiden Unternehmen vereinbarte Projektplan sieht vor, dass im Herbst mit der Implementierung der neuen IT-Landschaft an den Niederlassungen in Lübeck, Rostock und Sarstedt begonnen wird. Zu den Bestandteilen wird dabei neben dem eigentlichen ERP-System gevis ERP | BC auch das Dokumentenmanagement-System s.dok/s.scan, die Business Intelligence Lösung bi1 sowie eine Anbindung zur NORDWEST-Shop-Lösung. Eine Schnittstelle zur Onventis-eProcurement-Lösung ist derzeit noch in Prüfung. Die neuen IT-Komponenten lösen das bisher genutzte Microsoft AX-System ab. Dieses war über viele Jahre erfolgreich im Einsatz, was die Entscheidung für den Dienstleister GWS zusätzlich bekräftigte.  

Noch mehr Kundenservice

Die Max Schön GmbH, die nach eigenen Angaben Werkzeuge, Maschinen, Industriebedarf sowie individuelle Konzepte für die Belieferung, die Produktoptimierung sowie die Logistik, Reparatur, Wartung oder Schulung bereitstellt, erwartet von der neuen IT-Landschaft noch bessere interne Abläufe und mehr Kundenorientierung. Wichtig sind dem 1920 gegründeten Unternehmen dabei besonders schnelle und einfache Prozesse bei der Belieferung der Kunden aus Handwerk und Industrie. Hierbei liegt der besondere Fokus auf der gesamten Bandbreite digitaler E-Commerce Lösungen, wie auch digitaler Kanban- und automatischer Warenausgabelösungen. In diesen können Verfügbarkeiten schnell abgefragt, die Bevorratung automatisiert, aktuelle Angebote eingesehen, ein Genehmigungsworkflow gestaltet und die Waren direkt bestellt werden.

Über die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH

Die GWS Unternehmensgruppe, die sich aus der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, den Tochterunternehmen NEUTRASOFT IT für den Handel GmbH & Co. KG, SANGROSS GMBH & Co. KG, DIACOM Systemhaus GmbH sowie der Mehrheitsbeteiligung faveo GmbH zusammensetzt, wurde 1992 gegründet. Heute arbeiten weit über 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Münster, München, Nürnberg, Leonberg, Isernhagen und Essen für die Gruppe. Als Microsoft GOLD CERTIFIED und mehrfach ausgezeichneter Dynamics ERP Partner hat die GWS sich auf innovative ERP-Systeme und Verbundlösungen für Handels- und Dienstleistungsunternehmen spezialisiert. Mehr als 1300 Kunden setzen Produkte der GWS ein. Sie gehören zu verbundorientierten Unternehmen sowohl aus dem gewerblichen als auch aus dem landwirtschaftlichen Bereich. Neben den Standardsoftware-Produkten und standardisierten Speziallösungen bietet die GWS Internet-Branchenportale und Internet-Shops an. Umfassende Beratungsleistungen und Schulungen runden das Dienstleistungsangebot ab. 2018 belief sich der Gruppenumsatz auf 61,5 Mio. Euro. Über die GWS Förder- und Beteiligungsgesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme eG ist es Kunden möglich, Einfluss auf die Produktentwicklung zu nehmen. Die grundsolide Gesellschafterstruktur der GWS (Fiducia & GAD IT AG 68,9%, GWS Förder-eG 25,1% als Kundenbeteiligung sowie Minderheitsbeteiligungen der Zentralen, für die die GWS tätig ist) gewährleisten potentielle Sicherheit und fundierte Unterstützung im operativen Geschäft.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH
Willy-Brandt-Weg 1
48155 Münster
Telefon: +49 (251) 7000-02
Telefax: +49 (251) 7000-3910
http://www.gws.ms

Ansprechpartner:
Liane Heimann
Marketing/PR
Telefon: +49 (251) 7000-3816
Fax: +49 (251) 7000-3910
E-Mail: liane.heimann@gws.ms
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Technischer Großhändler Max Schön GmbH setzt künftig auf gevis ERP | BC

Technischer Großhändler Max Schön GmbH setzt künftig auf gevis ERP | BC

Es brauchte nur ein paar Gespräche und die Verantwortlichen der Max Schön GmbH in Lübeck waren sich sicher: gevis ERP | BC der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH aus Münster wird das neue ERP-System des technischen Großhändlers mit 63 Mitarbeitern und drei Standorten in Norddeutschland. Ausschlaggebend für die Entscheidung waren vor allem die zahlreichen Referenzen im NORDWEST-Umfeld, Führungskräfte, die das System von früheren Tätigkeiten kannten sowie das gute Gefühl, mit einem der führenden ERP-Dienstleister in Deutschland zusammen zu arbeiten.

Der zwischen den beiden Unternehmen vereinbarte Projektplan sieht vor, dass im Herbst mit der Implementierung der neuen IT-Landschaft an den Niederlassungen in Lübeck, Rostock und Sarstedt begonnen wird. Zu den Bestandteilen wird dabei neben dem eigentlichen ERP-System gevis ERP | BC auch das Dokumentenmanagement-System s.dok/s.scan, die Business Intelligence Lösung bi1 sowie eine Anbindung zur NORDWEST-Shop-Lösung. Eine Schnittstelle zur Onventis-eProcurement-Lösung ist derzeit noch in Prüfung. Die neuen IT-Komponenten lösen das bisher genutzte Microsoft AX-System ab. Dieses war über viele Jahre erfolgreich im Einsatz, was die Entscheidung für den Dienstleister GWS zusätzlich bekräftigte.

Noch mehr Kundenservice

Die Max Schön GmbH, die nach eigenen Angaben Werkzeuge, Maschinen, Industriebedarf sowie individuelle Konzepte für die Belieferung, die Produktoptimierung sowie die Logistik, Reparatur, Wartung oder Schulung bereitstellt, erwartet von der neuen IT-Landschaft noch bessere interne Abläufe und mehr Kundenorientierung. Wichtig sind dem 1920 gegründeten Unternehmen dabei besonders schnelle und einfache Prozesse bei der Belieferung der Kunden aus Handwerk und Industrie. Hierbei liegt der besondere Fokus auf der gesamten Bandbreite digitaler E-Commerce Lösungen, wie auch digitaler Kanban- und automatischer Warenausgabelösungen. In diesen können Verfügbarkeiten schnell abgefragt, die Bevorratung automatisiert, aktuelle Angebote eingesehen, ein Genehmigungsworkflow gestaltet und die Waren direkt bestellt werden.

Über die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH

Die GWS Unternehmensgruppe, die sich aus der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, den Tochterunternehmen NEUTRASOFT IT für den Handel GmbH & Co. KG, SANGROSS GMBH & Co. KG, DIACOM Systemhaus GmbH sowie der Mehrheitsbeteiligung faveo GmbH zusammensetzt, wurde 1992 gegründet. Heute arbeiten weit über 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Münster, München, Nürnberg, Leonberg, Isernhagen und Essen für die Gruppe. Als Microsoft GOLD CERTIFIED und mehrfach ausgezeichneter Dynamics ERP Partner hat die GWS sich auf innovative ERP-Systeme und Verbundlösungen für Handels- und Dienstleistungsunternehmen spezialisiert. Mehr als 1300 Kunden setzen Produkte der GWS ein. Sie gehören zu verbundorientierten Unternehmen sowohl aus dem gewerblichen als auch aus dem landwirtschaftlichen Bereich. Neben den Standardsoftware-Produkten und standardisierten Speziallösungen bietet die GWS Internet-Branchenportale und Internet-Shops an. Umfassende Beratungsleistungen und Schulungen runden das Dienstleistungsangebot ab. 2018 belief sich der Gruppenumsatz auf 61,5 Mio. Euro. Über die GWS Förder- und Beteiligungsgesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme eG ist es Kunden möglich, Einfluss auf die Produktentwicklung zu nehmen. Die grundsolide Gesellschafterstruktur der GWS (Fiducia & GAD IT AG 68,9%, GWS Förder-eG 25,1% als Kundenbeteiligung sowie Minderheitsbeteiligungen der Zentralen, für die die GWS tätig ist) gewährleisten potentielle Sicherheit und fundierte Unterstützung im operativen Geschäft.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH
Willy-Brandt-Weg 1
48155 Münster
Telefon: +49 (251) 7000-02
Telefax: +49 (251) 7000-3910
http://www.gws.ms

Ansprechpartner:
Liane Heimann
Marketing/PR
Telefon: +49 (251) 7000-3816
Fax: +49 (251) 7000-3910
E-Mail: liane.heimann@gws.ms
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

„Zentraler Baustein der Zukunftsstrategie“: AAGG setzt auf Microsoft D365 und GWS

„Zentraler Baustein der Zukunftsstrategie“: AAGG setzt auf Microsoft D365 und GWS

Bessere Performance, Bedienerfreundlichkeit und mehr Flexibilität: Die Alliance Automotive Germany GmbH (AAGG) hat sich für ein neues ERP-System entschieden. Künftig setzt die AAGG auf die Cloud-Lösung Microsoft Dynamics 365 for Finance and Operations (D365). Um branchenspezifische Handelsfunktionen reibungslos integrieren zu können, ergänzt das Unternehmen aufbauend auf D365 die Speziallösung gevis ERP | AX des Lösungspartners GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH. Mit der ERP-Einführung schafft die AAGG mit Sitz in Münster perfekte Rahmenbedingungen, um die künftigen Herausforderungen des Marktes zu meistern. Die Alliance Automotive Group ist der zweitgrößte Autoteilehändler Europas und gehört zur Genuine Parts Company (GPC), dem größten Kfz-Teilehändler der Welt.

„Digitale hocheffiziente Prozesse werden für den Teilehandel zunehmend zu einem erfolgskritischen Faktor“, sagt Fabian Roberg, Geschäftsführer der Alliance Automotive Germany GmbH. „Die Einführung eines neuen ERP-Systems ist deshalb ein zentraler Baustein unserer Zukunftsstrategie.“ Auf Basis von D365 und der Branchenlösung gevis ERP | AX sei das Unternehmen in der Lage, wichtige Wettbewerbsvorteile gegenüber dem Markt zu erlangen.

Mit der Umstellung auf eine neue Lösung möchte die AAGG ein voll integriertes ERP-System schaffen, das die Finanzbuchhaltung transaktionssynchron mit der Warenwirtschaft verzahnt. Dank der Cloud-Architektur von D365 profitiert die AAGG künftig von einer besseren Performance sowie einer erhöhten Flexibilität bei der Anbindung technologischer Innovationen. Zudem schafft das Unternehmen die Voraussetzungen, Compliance-Anforderungen wie den Sarbanes-Oxley Act (SOX) abzubilden, die unter anderem mit der Notierung des Konzerns an den US-Börsen einhergehen.

Branchenspezifischer Zuschnitt mit gevis ERP | AX
Um klassische Handelsfunktionen und -prozesse des Marktes reibungslos integrieren zu können, setzt die AAGG zudem auf gevis ERP | AX von GWS. Von der Einführung des Systems erhofft sich das Unternehmen eine vereinfachte Schnittstellenarchitektur und infolgedessen eine komfortablere Anbindung weiterer Softwaretools. So ist ein wesentliches Ziel der Systemumstellung das lückenlose Tracking bei der Auftragsabwicklung, das von der Kommissionierung bis zur Übergabe eines Artikels an den Kunden reicht. Eine neue Anwendung für die Disposition soll zudem bessere Analysen liefern und die Produktverfügbarkeit optimieren.

„Wir bringen als Lösungspartner nicht nur eine hohe Branchenkompetenz in die neue Zusammenarbeit ein, sondern mit gevis ERP | AX auch ein maßgeschneidertes System, das perfekt auf die Bedürfnisse des Kfz-Teilehandels ausgerichtet ist“, sagt Udo Lorenz, Geschäftsführer der GWS-Unternehmensgruppe. Im Zusammenspiel mit der Cloud-Lösung D365 des Innovations- und Technologietreibers Microsoft werde die ideale, stets aktuelle Technologiebasis geschaffen, um die global ausgerichteten Anforderungen der AAGG zu erfüllen. „Wir freuen uns, im Rahmen der neuen Partnerschaft einen wichtigen Beitrag dazu zu leisten, dass die AAGG ihre Wachstumsstrategie fortführen kann. Zugleich bedeutet die Zusammenarbeit für die GWS einen wichtigen Meilenstein bei der Internationalisierung des eigenen Portfolios.“

Der flächendeckende Rollout des neuen Systems in Deutschland ist für das Jahr 2021 avisiert. Zugleich soll mit der neuen Lösung ein Blueprint geschaffen werden, der sukzessive in weiteren europäischen Standorten der Alliance Automotive Group (AAG) umgesetzt werden kann. Schließlich bietet eine einheitliche IT-Landschaft auf Basis einer zukunftsweisenden Cloud-Architektur beste Voraussetzungen für weiteres internationales Wachstum.

Über AAG

Die AAG ist der zweitgrößte Autoteilehändler Europas und gehört zur Genuine Parts Company (GPC), dem größten Kfz-Teilehändler der Welt. In Deutschland wird die Gruppe von der Alliance Automotive Germany GmbH (AAGG) vertreten. Das Unternehmen mit Sitz in Münster beschäftigt deutschlandweit rund 1.700 Mitarbeiter an 74 Standorten. Mit einem Artikelsortiment von über 100.000 verschiedenen Ersatzteilen für Pkw- und Nutzfahrzeuge beliefert der Distributor rund 20.000 Werkstätten im Bundesgebiet.

 

Über die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH

Die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH wurde 1992 gegründet. Heute arbeiten über 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Münster, München, Nürnberg, Leonberg, Isernhagen, Hamburg und Essen. Als Microsoft GOLD CERTIFIED und Global ISV Partner hat die GWS sich auf innovative Warenwirtschaftssysteme und Verbundlösungen für Handels- und Dienstleistungsunternehmen spezialisiert. Mehr als 1.300 Unternehmen setzen Produkte der GWS ein. Sie gehören zu verbundorientierten Unternehmen sowohl aus dem gewerblichen als auch aus dem landwirtschaftlichen Bereich. Neben den Standardsoftware-Produkten und standardisierten Speziallösungen bietet die GWS Internet-Branchenportale und Internet-Shops an. Umfassende Beratungsleistungen und Schulungen runden das Dienstleistungsangebot ab. 2017 belief sich der Gruppenumsatz auf 54,3 Mio. Euro. Über die GWS Förder- und Beteiligungsgesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme eG ist es Kunden möglich, Einfluss auf die Produktentwicklung zu nehmen. Die grundsolide Gesellschafterstruktur der GWS (Fiducia & GAD IT AG 64,9 %, GWS Förder-eG 25,1 % als Kundenbeteiligung sowie Minderheitsbeteiligungen der Zentralen, für die die GWS tätig ist) gewährleisten potentielle Sicherheit und fundierte Unterstützung im operativen Geschäft.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH
Willy-Brandt-Weg 1
48155 Münster
Telefon: +49 (251) 7000-02
Telefax: +49 (251) 7000-3910
http://www.gws.ms

Ansprechpartner:
Liane Heimann
Marketing/PR
Telefon: +49 (251) 7000-3816
Fax: +49 (251) 7000-3910
E-Mail: liane.heimann@gws.ms
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.