Autor: Firma GWS

Wechsel in der GWS-Geschäftsführung

Wechsel in der GWS-Geschäftsführung

Abschied und Blick nach vorn bei der GWS: Georg Mersmann, langjähriger Geschäftsführer, hat die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH zum 31. März 2021 verlassen. Sein Nachfolger wird Thomas Latajka. Der ERP-Experte mit langjähriger Erfahrung im KMU- und Enterprise-Marktsegment wird im August an die Seite von Udo Lorenz treten. Unter dem neuen Führungsduo steht – neben der Entwicklung der Bestands- und Neukunden – vor allem die Weiterführung der konsequenten Cloud-Ausrichtung aller GWS-Produkte im Fokus der strategischen Planungen.

Georg Mersmann verabschiedet sich von der GWS, um bei der Soennecken eG seine vielfältigen Erfahrungen zukünftig als Vorstand einzubringen. „Ich bedanke mich ausdrücklich bei meinem Kollegen für die stets vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit“, betont GWS-Geschäftsführer Udo Lorenz. „Wir können auf fast sechs erfolgreiche Jahre zurückblicken, in denen wir viel vorangetrieben haben. Zum Beispiel die Gründung der Branchen-Business Units. Des Weiteren haben wir mit unserer IT-Lösung gevis ERP | BC eine vollständig modernisierte Plattform geschaffen, die endgeräteunabhängig wahlweise aus der Cloud oder als lokale Installation verfügbar ist.“ Auch in Zukunft wird es eine Zusammenarbeit zwischen der GWS und Mersmann geben, da die Soennecken eG zu den Kunden der Software-Spezialisten aus Münster zählt.

Die Gesellschafterversammlung der GWS bestätigte einstimmig Latajka als Nachfolger. „Ich freue mich, Thomas Latajka als neuen Mitstreiter an meiner Seite zu haben“, sagt Lorenz. Als ERP-Experte sei Latajka prädestiniert für die Position. „Er kennt die Märkte der GWS und somit auch den Digitalisierungsbedarf unserer Kunden im mittelständischen Großhandel, den Verbundgruppen und Genossenschaften.“

KMU-Experte mit technischem Know-how

Latajka beschreibt seine Ziele als Geschäftsführer wie folgt: „Ich möchte meine Erfahrungen gewinnbringend im Unternehmen einsetzen, aber auch die Möglichkeit nutzen, mich persönlich mit der GWS weiterzuentwickeln.“ Der 47-Jährige verfügt über langjährige Erfahrung im Segment der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie im Enterprise-Marktsegment und bringt ein ausgeprägtes technisches Know-how im Bereich der Entwicklung von ERP-Produkten mit. Über Erfahrung als Geschäftsführer verfügt der Vater zweier Söhne durch seine aktuelle Anstellung bei der valantic ERP Consulting GmbH.

Über die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH

Die GWS Unternehmensgruppe setzt sich aus der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, den Tochterunternehmen SANGROSS GMBH & Co. KG und DIACOM Systemhaus GmbH sowie einer Mehrheitsbeteiligung an der faveo GmbH zusammen. Sie wurde 1992 gegründet und beschäftigt heute weit über 480 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Münster, München, Nürnberg, Leonberg, Isernhagen und Essen. Das Unternehmen ist einer der führenden Anbieter von IT-Lösungen für verbundorientierte Handels- & Dienstleistungsunternehmen in Deutschland und dem deutschspra-chigen Europa. Als mehrfacher Microsoft Gold Certified Partner und profunder Kenner der digitalen Transformation – mit der Cloud als Schlüsseltechnologie – unterstützt der Dienstleister seine Kunden gezielt bei der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, nachhaltiger Effizienzsteigerung, Kostenreduktion sowie Wachstum im Rahmen einer zukunftsorientierten Digitalisierungsstrategie. Durch den Einsatz innovativer ERP & CRM-Branchenlösungen auf Basis der markführenden Plattformen von Microsoft Dynamics 365 optimiert die GWS Vertrieb und Marketing sowie die gesamte Lieferkette. Auch die Minimierung finanzieller Risiken und die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen werden optimal unterstützt. Über die GWS Förder- und Beteiligungsgesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme eG ist es Kunden möglich, Einfluss auf die Produktentwicklung zu nehmen. Die grundsolide Gesellschafterstruktur der GWS (Fiducia & GAD IT AG 68,9%, GWS Förder-eG 25,1% als Kundenbeteiligung sowie Minderheitsbeteiligungen der Zentralen, für die die GWS tätig ist) gewährleisten potentielle Sicherheit und fundierte Unterstützung im operativen Geschäft.
Weitere Informationen: www.erpsystem.de und www.gws.ms

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH
Willy-Brandt-Weg 1
48155 Münster
Telefon: +49 (251) 7000-02
Telefax: +49 (251) 7000-3910
http://www.gws.ms

Ansprechpartner:
Liane Heimann
Marketing/PR
Telefon: +49 (251) 7000-3816
Fax: +49 (251) 7000-3910
E-Mail: liane.heimann@gws.ms
Jürgen Rönsch
Pressevertreter extern
Telefon: +49 (251) 39592060
Fax: +49 (251) 39592061
E-Mail: roensch@text-professionell.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

GWS Unternehmensgruppe: Umsatz wächst auch im Pandemie-Jahr 2020 stärker als der Markt

GWS Unternehmensgruppe: Umsatz wächst auch im Pandemie-Jahr 2020 stärker als der Markt

Die GWS Unternehmensgruppe, einer der führenden Anbieter von ERP-Systemen für den Handel im deutschsprachigen Europa, hat sich auch im Pandemiejahr 2020 weiter positiv entwickelt. Trotz der Investitionsvorsicht in vielen Branchen und der zum Teil massiven Einschränkungen durch die Lockdowns gelang es, den Umsatz auf rund 63,5 Millionen Euro zu erhöhen. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies ein Plus von rund fünf Prozent. Verantwortlich dafür waren neben den bereits erfolgreichen ERP-Systemen und Add-on-Lösungen auch die neuen Wachstumstreiber Microsoft Dynamics 365 CRM und eCommerce-Plattformen. Verbunden mit der erneut positiven Geschäftsentwicklung war eine weitere Erhöhung der Beschäftigten-Zahl. Sie wuchs an den verschiedenen Standorten der Unternehmensgruppe auf rund 480 Personen an.

Getragen wurde der positive Geschäftsverlauf auch im Jahr 2020 von den Lizenzerlösen, zu denen unterschiedlichste Neukunden- und Bestandskunden-Projekte in ganz Deutschland sowie dem deutschsprachigen Ausland beitrugen. Als besonders verkaufsstark erwiesen sich dabei weiterhin die GWS-Kernprodukte gevis ERP | BC und gevis 365 | Enterprise. Beide sind speziell für den Handel entwickelt und setzen auf Microsoft-Dynamics-Plattformen auf. Unternehmensinterne Abläufe werden mit diesen Lösungen beschleunigt, deutlich optimiert und Aufwände stark reduziert. Die nicht zuletzt durch Corona angetriebene Diskussion um die Digitalisierung sowie Künstliche Intelligenz trug ebenfalls zur positiven Entwicklung des Unternehmens bei. Aktuell umfasst die Kundenbasis der GWS Unternehmensgruppe mehr als 1300 Unternehmen.

GWS wächst besser als der Markt

Viele der Projekte, die im vergangenen Jahr erfolgreich durchgeführt wurden, setzen auf den Einsatz cloudbasierter Lösungen. Umsätze aus diesem neuen, stark wachsenden Geschäftsmodell erweiterten die Lizenzerlöse entsprechend. Zunehmende

Erlöse ergaben sich darüber hinaus aus der Unternehmens- und Organisationsberatung.

Erfolgreich gestaltete sich im vergangenen Jahr außerdem der Vertrieb von IT-Lösungen, die die zuvor genannten Kernprodukte ergänzen. Neben Dokumentenmanagement- und Business Intelligence-Lösungen zählten hierzu besonders Microsoft 365-Produkte, e-Commerce, Mobility- & Security-Lösungen. Alle Segmente zusammengenommen, erzielte die GWS Unternehmensgruppe ein Wachstum, das nicht nur deutlich über dem Bruttoinlandsprodukt (BIP), sondern auch über dem Wachstum der IT-Branche liegt. Während das BIP ein deutliches Minus aufwies, betrug der Zuwachs in der IT-Branche drei Prozent.  

Spezielles Corona-Management

Als essenziell für die positive Entwicklung in 2020 erwiesen sich neben den leistungsstarken Produkten und Dienstleistungen auch das konsequent umgesetzte Corona-Management. Über Telearbeit, digitale Kommunikationskanäle und remote umgesetzte Projektarbeit gelang es, die Aufträge trotz der veränderten Rahmenbedingungen erfolgreich umzusetzen. Damit wurden nicht nur negative Trends der Pandemie kompensiert, sondern auch neue Anforderungen erfolgreich in das Geschäftsmodell integriert. Getragen wurde dies nicht zuletzt durch das außerordentliche Engagement der Mitarbeiter/innen, die die Zusammenarbeit mit den Kunden und Partnern trotz Einschränkungen erfolgreich meistern.

Know-how nimmt stetig zu

Die positive Wirtschaftsentwicklung der GWS Unternehmensgruppe hat auch direkten Einfluss auf die Anzahl der Mitarbeitenden. Diese wuchs weiter kontinuierlich an und beträgt aktuell an den verschiedenen Standorten in Deutschland rund 480 Beschäftigte. Und der Trend setzt sich fort: Gesucht werden weiterhin Projektleiter (w/m/d), Berater (w/m/d), Softwareentwickler (w/m/d) sowie Handelsexperten (w/m/d).

Über die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH

Die GWS Unternehmensgruppe wurde 1992 gegründet und beschäftigt heute weit über 480 Mitarbeitende an den Standorten Münster, München, Nürnberg, Leonberg, Isernhagen und Essen. Sie ist einer der führenden Anbieter von IT-Lösungen für verbundorientierte Handels- & Dienstleistungsunternehmen in Deutschland und dem deutschsprachigen Europa. Als mehrfacher Microsoft Gold Certified Partner und profunder Kenner der digitalen Transformation unterstützt die GWS seine Kunden gezielt bei der Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit, nachhaltiger Effizienzsteigerung, Kostenreduktion sowie Wachstum im Rahmen einer zukunftsorientierten Digitalisierungsstrategie. Zu den Kundengruppen zählen Unternehmen aus dem Agrarhandel, Technischen Großhandel, Baustoffgroß- und Einzelhandel, Sanitär- und Stahlgroßhandel, Lebensmittelgroßhandel, Zentralregulierer und Fachhandelsfilialen sowie namhafte Fußballbundesligavereine und Hotelketten. Die Unternehmensgruppe setzt sich aus der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, den Tochterunternehmen SANGROSS GMBH & Co. KG und DIACOM Systemhaus GmbH sowie einer Mehrheitsbeteiligung an der faveo GmbH zusammen. Die grundsolide Gesellschafterstruktur der GWS (Fiducia & GAD IT AG 68,9%, GWS FördereG 25,1% als Kundenbeteiligung sowie Minderheitsbeteiligungen der Zentralen, für die die GWS tätig ist) gewährleisten potentielle Sicherheit und fundierte Unterstützung im operativen Geschäft.

www.erpsystem.de / www.gws.ms

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH
Willy-Brandt-Weg 1
48155 Münster
Telefon: +49 (251) 7000-02
Telefax: +49 (251) 7000-3910
http://www.gws.ms

Ansprechpartner:
Jürgen Rönsch
Pressevertreter extern
Telefon: +49 (251) 39592060
Fax: +49 (251) 39592061
E-Mail: roensch@text-professionell.de
Liane Heimann
Marketing/PR
Telefon: +49 (251) 7000-3816
Fax: +49 (251) 7000-3910
E-Mail: liane.heimann@gws.ms
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Adolf Richter – Stahl-Metalle-Kunststoffe GmbH arbeitet künftig mit gevis ERP | BC

Adolf Richter – Stahl-Metalle-Kunststoffe GmbH arbeitet künftig mit gevis ERP | BC

Die Münsteraner GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, einer der führenden Anbieter von ERP-Systemen für den Handel im deutschsprachigen Europa, freut sich über einen weiteren Vertriebserfolg im technischen Großhandel. Von der rund 50 Mitarbeiter zählenden Adolf Richter – Stahl-Metalle-Kunststoffe GmbH in Kiel kam der Auftrag, bis zum Frühjahr 2022 die Software gevis ERP | BC plus verschiedene Add-On-Lösungen in den Bereichen Dokumenten-Management sowie Controlling zu installieren. Ausschlaggebend für die Beauftragung waren Microsoft als Basis, die bereits vorhandenen Schnittstellen zum Einkaufsverband NORDWEST Handel AG sowie die vielen Referenzen im segment-übergreifenden Großhandel. Zudem spielte die Zusammenarbeit mit dem Bad Bramstedter IT-Dienstleister bauXpert eine Rolle. Das neue ERP-System sowie die Add-on-Programme werden in dessen Rechenzentrum gehostet und überwacht.  

Mit gevis ERP | BC und den verschiedenen Add-On-Programmen verändert sich die IT-Landschaft bei der Adolf Richter von Grund auf. „Wir nutzen aktuell“, berichtet Prokurist und IT-Leiter Peter Schnoor, „ein Warenwirtschaftssystem, das nur auf die Stahlbranche ausgerichtet ist.“ Da unser Sortiment heute aber mehr Sortimentsbereiche umfasst und das System zudem relativ alt ist, können wir damit heute notwendige Funktionen schwerlich oder gar nicht umsetzen.“ Hierzu zählen zum Beispiel der einfache Datenaustausch mit dem Kunden, die Verknüpfung mit Office-Programmen oder auch leistungsstarker eCommerce.“ Das zentrale Alleinstellungsmerkmal des Unternehmens, nämlich als Vollsortimenter für unterschiedliche Warengruppen zu agieren, sei damit in der IT nur noch schwer abzubilden.

Fundamentale Verbesserungen in der IT

Mit der neuen Software verbessert sich dies nun fundamental. Der Händler, der Handwerker, produzierendes Gewerbe und Privatkunden rund um Kiel versorgt, erhält nicht nur ein papierloses Dokumentenmanagement, sondern über die Business Intelligence-Lösung bi1 auch bislang nicht gekannte Auswertungen und Controlling-Möglichkeiten. Vorteile ergeben sich zudem aus der geplanten Verknüpfung des NORDWEST eShops mit der ERP-Lösung und dem Webclient, der den Zugriff auf die Systeme von jedem Punkt der Erde und mit jedem Endgerät ermöglicht.

Die geplante Einführung einer Telematik-Software gilt als weiterer wichtiger Pluspunkt. Mithilfe des Programms sollen elektronische Lieferscheine übermittelt und auch die Zeiten der Anlieferung beim Kunden exakt vorherzusagen sein.

Schnittstelle zur NORDWEST Handel AG

Große Potenziale erwarten die Verantwortlichen außerdem von den Schnittstellen zu den verschiedenen Abrechnungs- und Logistikprozessen beim Einkaufsverband NORDWEST Handel AG. Diese sogenannten Electronic Data Interchange (EDI)-Funktionen ermöglichen unter anderem den Zugriff auf das Zentrallager, den Austausch von Katalogdaten und die papierlose Rechnungsabwicklung.

Mitarbeiter an Entscheidung beteiligt

Ein wichtiger Aspekt der neuen Lösung ist laut Schnoor auch die nun mögliche verstärkte Ausrichtung auf die nächste Generation. „Junge Mitarbeiter“, betont Schnoor, „sind es heute einfach gewohnt, mit Windows-Oberflächen zu arbeiten. Gehen wir darauf nicht ein, verlieren wir sie und kommen in das Problem des Fachkräftemangels.“ Wie stark die Mitarbeiterorientierung bei der Adolf Richter generell ist, zeigte sich auch bei der Auswahl der ERP-Software. Um die Wünsche der Mitarbeiter so stark wie möglich zu berücksichtigen und sie von Anfang an mit in Veränderungsprozesse einzubinden, wurde eine sogenannte WaWi-Gruppe gebildet. Diese war bei allen Präsentationen der Anbieter anwesend und wird auch zukünftig die neuen digitalen Prozesse maßgeblich mitgestalten.

Fördergelder genutzt

Um das Projekt wie geplant umsetzen zu können, entschied sich die Adolf Richter – Stahl-Metalle-Kunststoffe GmbH, Fördergelder des Landes Schleswig-Holstein zu beantragen. Der Titel im Antrag lautete offiziell „Kundenbindung 2025“, der interne Slogan: „Mache Deinen Kunden zum Fan“.        

Über die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH

Die GWS Unternehmensgruppe wurde 1992 gegründet und beschäftigt heute weit über 480 Mitarbeiten-de an den Standorten Münster, München, Nürnberg, Leonberg, Isernhagen und Essen. Sie ist einer der führenden Anbieter von IT-Lösungen für verbundorientierte Handels- & Dienstleistungsunternehmen in Deutschland und dem deutschsprachigen Europa. Als mehrfacher Microsoft Gold Certified Partner und profunder Kenner der digitalen Transformation unterstützt die GWS ihre Kunden gezielt bei der Verbes-serung ihrer Wettbewerbsfähigkeit, nachhaltiger Effizienzsteigerung, Kostenreduktion sowie Wachstum im Rahmen einer zukunftsorientierten Digitalisierungsstrategie. Zu den Kundengruppen zählen Unter-nehmen aus dem Agrarhandel, technischen Großhandel, Baustoffgroß- und Einzelhandel, Sanitär- und Stahlgroßhandel, Lebensmittelgroßhandel, Zentralregulierer und Fachhandelsfilialen sowie namhafte Fußballbundesligavereine und Hotelketten. Die Unternehmensgruppe setzt sich aus der GWS Gesell-schaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, den Tochterunternehmen SANGROSS GMBH & Co. KG und DIACOM Systemhaus GmbH sowie einer Mehrheitsbeteiligung an der faveo GmbH zusammen. Die grundsolide Gesellschafterstruktur der GWS (Fiducia & GAD IT AG 68,9 %, GWS Förder-eG 25,1 % als Kundenbeteiligung sowie Minderheitsbeteiligungen der Zentralen, für die die GWS tätig ist) gewähr-leistet potentielle Sicherheit und fundierte Unterstützung im operativen Geschäft.
www.erpsystem.de / www.gws.ms

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH
Willy-Brandt-Weg 1
48155 Münster
Telefon: +49 (251) 7000-02
Telefax: +49 (251) 7000-3910
http://www.gws.ms

Ansprechpartner:
Liane Heimann
Marketing/PR
Telefon: +49 (251) 7000-3816
Fax: +49 (251) 7000-3910
E-Mail: liane.heimann@gws.ms
Jürgen Rönsch
Pressevertreter extern
Telefon: +49 (251) 39592060
Fax: +49 (251) 39592061
E-Mail: roensch@text-professionell.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Dokumentenmanagement: Digitalisierungsmehrwerte dank systemübergreifender Prozesse

Dokumentenmanagement: Digitalisierungsmehrwerte dank systemübergreifender Prozesse

Die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts- Systeme mbH, einer der führenden Anbieter von ERP-Systemen für den Handel im deutschsprachigen Europa, hat die Anwendungs-Möglichkeiten im Bereich des Dokumentenmanagement-Systems (DMS) deutlich erweitert. Zu den Neuerungen zählen unter anderem die browserbasierte, also endgeräteund plattformunabhängige Nutzung aller DMS-Funktionen, ein neuer Formular-Workflow sowie die Automatisierung der Eingangsrechnungen-Erfassung. Darüber hinaus wurde ein Vertragsmanagement entwickelt. Die Lösung ist über Schnittstellen eng mit den ERP-Systemen gevis ERP der GWS verknüpft, so dass systemübergreifende Prozesse die Betriebsabläufe deutlich beschleunigen.

Im Wissen um die großen wirtschaftlichen Vorteile eines Dokumentenmanagement-Systems bietet die GWS laufend neue Module und Erweiterungen an. Die Vorteile, die sich aus der Verknüpfung des DMS- und der ERPSysteme ergeben, gehen weit über die Funktionen eines normalen DMS hinaus und stellen einen besonderen Mehrwert des GWS-Angebotes für Kunden dar.

Automatisierung des Eingangsrechnungs-Erfassungsprozesses

Warenrechnungen können vollautomatisch durch das System vom E-Mail-Postfach bis zur Buchung in gevis ERP erfasst und angelegt werden. Über die gezielte Erfassung und Analyse der Belegdaten wird automatisch ein Bezug zu den im ERP-System hinterlegten Kunden-, Bestell- und Lieferdaten hergestellt. Ergänzend können nun auch Positionsdaten erfasst und ZUGFeRD-Rechnungen verarbeitet werden (z. B. bei der Erfassung von Streckenrechnungen). Bei vollständiger Übereinstimmung kann eine Rechnung automatisch in gevis ERP verbucht werden. Bei Differenzen oder fehlenden Angaben wird dies direkt sichtbar gemacht, so dass weitere Prüf- und Erfassungsaufgaben angestoßen werden können. Somit wurde die Extraktion buchungsrelevanter Daten optimiert und dadurch der Prüf- und Erfassungsaufwand weiter verringert – bis hin zu einer Vollautomatisierung der Rechnungserfassung.

Plattform- und endgeräteunabhängige Nutzung

Der neue Webclient d3.one bietet erhebliche Vorteile. Verknüpft mit gevis ERP lassen sich alle Aufgaben organisieren und umsetzen, die ein modernes Dokumentenmanagement heute erfüllen sollte. Von der Recherche bis zur Bearbeitung von Workflow-Aufgaben ist alles mit diesem browserbasierten Client möglich und das komplett plattform- und endgeräteunabhängig. Die Oberfläche und auch die Darstellung der zu bearbeitenden Dokumente passen sich dem Endgerät automatisch an. Die Nutzung ist damit über den Desktop, mit dem Tablet oder einem Smartphone an jedem Ort schnell und sicher möglich. Dafür reicht ein Internet-Zugang für die Nutzung aus und es gibt keinen Installations- und Updateaufwand auf den Clients mehr. Die massiven Vorteile, die sich daraus für den Nutzer ergeben, haben sich gerade erst beim coronabedingten Homeoffice gezeigt.

Digitalisierung durch Formular-Workflows und Vertragsmanagement

Erweitert wurden im Rahmen der DMS-Neuerungen auch der interne Formular- Workflow sowie das Vertragsmanagement.

Durch einen Formular-Workflow können vom Urlaubsantrag über den Reklamations- bis hin zum Beschaffungsantrag sämtliche Prozesse digitalisiert und abgebildet werden. Als vorgefertigte oder flexibel gestaltbare Vorlagen vorhanden, können sie von jedem berechtigten Mitarbeitenden abgerufen, ausgefüllt und zur Prüfung und Unterschrift an den Vorgesetzten oder entsprechenden Ansprechpartner weitergeleitet werden. Änderungen oder Freigaben lassen sich anhand von Markierungen und Eintragungen in speziellen Feldern des Workflows revisionssicher dokumentieren und archivieren. Über ein Workflow-Monitoring lässt sich außerdem feststellen, welche Abstimmungen aktuell im Umlauf sind und wo das Dokument gerade geprüft oder bearbeitet wird. Abstimmungen, die zuvor auf dem Papier-Weg sehr lange Wege hatten, beschleunigen sich massiv und die Bearbeitung wird transparent dokumentiert.

Mit dem Vertragsmanagement wird der gesamte Vertrags-Lebenszyklus abgebildet. Dabei werden die Verträge nicht nur revisionssicher archiviert und Vertragsakten gebildet, sondern es wird auch die Überwachung von Fristen sicher gestellt. Dafür können eigene Prüf-Workflows durch das Vertragsmanagement angelegt werden, so dass den verantwortlichen Mitarbeitenden die Verträge automatisiert, z. B. vor Ablauf von Kündigungsfristen, zur Prüfung vorgelegt werden. Informationen zum Vertrag können aktualisiert und neue Wiedervorlagen definiert werden oder er kann z.B. auf inaktiv gesetzt werden.

Über die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH

Die GWS Unternehmensgruppe wurde 1992 gegründet und beschäftigt heute weit über 480 Mitarbeitende an den Standorten Münster, München, Nürnberg, Leonberg, Isernhagen und Essen. Sie ist einer der führenden Anbieter von IT-Lösungen für verbundorientierte Handels- & Dienstleistungsunternehmen in Deutschland und dem deutschsprachigen Europa. Als mehrfacher Microsoft Gold Certified Partner und profunder Kenner der digitalen Transformation unterstützt die GWS ihre Kunden gezielt bei der Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit, nachhaltiger Effizienzsteigerung, Kostenreduktion sowie Wachstum im Rahmen einer zukunftsorientierten Digitalisierungsstrategie. Zu den Kundengruppen zählen Unternehmen aus dem Agrarhandel, technischen Großhandel, Baustoffgroß- und Einzelhandel, Sanitär- und Stahlgroßhandel, Lebensmittelgroßhandel, Zentralregulierer und Fachhandelsfilialen sowie namhafte Fußballbundesligavereine und Hotelketten. Die Unternehmensgruppe setzt sich aus der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, den Tochterunternehmen SANGROSS GMBH & Co. KG und DIACOM Systemhaus GmbH sowie einer Mehrheitsbeteiligung an der faveo GmbH zusammen. Die grundsolide Gesellschafterstruktur der GWS (Fiducia & GAD IT AG 68,9 %, GWS Förder- eG 25,1 % als Kundenbeteiligung sowie Minderheitsbeteiligungen der Zentralen, für die die GWS tätig ist) gewährleistet potentielle Sicherheit und fundierte Unterstützung im operativen Geschäft.
www.erpsystem.de / www.gws.ms

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH
Willy-Brandt-Weg 1
48155 Münster
Telefon: +49 (251) 7000-02
Telefax: +49 (251) 7000-3910
http://www.gws.ms

Ansprechpartner:
Liane Heimann
Marketing/PR
Telefon: +49 (251) 7000-3816
Fax: +49 (251) 7000-3910
E-Mail: liane.heimann@gws.ms
Jürgen Rönsch
Pressevertreter extern
Telefon: +49 (251) 39592060
Fax: +49 (251) 39592061
E-Mail: roensch@text-professionell.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Modernes Dokumentenmanagement

Modernes Dokumentenmanagement

Die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, einer der führenden Anbieter von ERP-Systemen für den Handel im deutschsprachigen Europa, hat die Anwendungs-Möglichkeiten im Bereich des Dokumentenmanagement-Systems (DMS) deutlich erweitert. Zu den Neuerungen zählen unter anderem die browserbasierte, also endgeräte- und plattformunabhängige Nutzung aller DMS-Funktionen, ein neuer Formular-Workflow sowie die Automatisierung der Eingangsrechnungen-Erfassung. Darüber hinaus wurde ein Vertragsmanagement entwickelt. Die Lösung ist über Schnittstellen eng mit den ERP-Systemen gevis ERP der GWS verknüpft, so dass systemübergreifende Prozesse die Betriebsabläufe deutlich beschleunigen.

Im Wissen um die großen wirtschaftlichen Vorteile eines Dokumentenmanagement-Systems bietet die GWS laufend neue Module und Erweiterungen an. Die Vorteile, die sich aus der Verknüpfung des DMS- und der ERP-Systeme ergeben, gehen weit über die Funktionen eines normalen DMS hinaus und stellen einen besonderen Mehrwert des GWS-Angebotes für Kunden dar.

Automatisierung des Eingangsrechnungs-Erfassungsprozesses  

Warenrechnungen können vollautomatisch durch das System vom E-Mail-Postfach bis zur Buchung in gevis ERP erfasst und angelegt werden. Über die gezielte Erfassung und Analyse der Belegdaten wird automatisch ein Bezug zu den im ERP-System hinterlegten Kunden-, Bestell- und Lieferdaten hergestellt. Ergänzend können nun auch Positionsdaten erfasst und ZUGFeRD-Rechnungen verarbeitet werden (z. B. bei der Erfassung von Streckenrechnungen). Bei vollständiger Übereinstimmung kann eine Rechnung automatisch in gevis ERP verbucht werden. Bei Differenzen oder fehlenden Angaben wird dies direkt sichtbar gemacht, so dass weitere Prüf- und Erfassungsaufgaben angestoßen werden können. Somit wurde die Extraktion buchungsrelevanter Daten optimiert und dadurch der Prüf- und Erfassungsaufwand weiter verringert – bis hin zu einer Vollautomatisierung der Rechnungserfassung.

Plattform- und endgeräteunabhängige Nutzung

Erweitert wurden im Rahmen der DMS-Neuerungen auch der interne Formular-Workflow sowie das Vertragsmanagement. Durch einen Formular-Workflow können vom Urlaubsantrag über den Reklamations- bis hin zum Beschaffungsantrag sämtliche Prozesse digitalisiert und abgebildet werden. Als vorgefertigte oder flexibel gestaltbare Vorlagen vorhanden, können sie von jedem berechtigten Mitarbeitenden abgerufen, ausgefüllt und zur Prüfung und Unterschrift an den Vorgesetzten oder entsprechenden Ansprechpartner weitergeleitet werden. Änderungen oder Freigaben lassen sich anhand von Markierungen und Eintragungen in speziellen Feldern des Workflows revisionssicher dokumentieren und archivieren. Über ein Workflow-Monitoring lässt sich außerdem feststellen, welche Abstimmungen aktuell im Umlauf sind und wo das Dokument gerade geprüft oder bearbeitet wird. Abstimmungen, die zuvor auf dem Papier-Weg sehr lange Wege hatten, beschleunigen sich massiv und die Bearbeitung wird transparent dokumentiert.

Mit dem Vertragsmanagement wird der gesamte Vertrags-Lebenszyklus abgebildet. Dabei werden die Verträge nicht nur revisionssicher archiviert und Vertragsakten gebildet, sondern es wird auch die Überwachung von Fristen sichergestellt. Dafür können eigene Prüf-Workflows durch das Vertragsmanagement angelegt werden, so dass den verantwortlichen Mitarbeitenden die Verträge automatisiert, z. B. vor Ablauf von Kündigungsfristen, zur Prüfung vorgelegt werden. Informationen zum Vertrag können aktualisiert und neue Wiedervorlagen definiert werden oder er kann z.B. auf inaktiv gesetzt werden.

Über die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH

Die GWS Unternehmensgruppe wurde 1992 gegründet und beschäftigt heute weit über 480 Mitarbeitende an den Standorten Münster, München, Nürnberg, Leonberg, Isernhagen und Essen. Sie ist einer der führenden Anbieter von IT-Lösungen für verbundorientierte Handels- & Dienstleistungsunternehmen in Deutschland und dem deutschsprachigen Europa. Als mehrfacher Microsoft Gold Certified Partner und profunder Kenner der digitalen Transformation unterstützt die GWS ihre Kunden gezielt bei der Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit, nachhaltiger Effizienzsteigerung, Kostenreduktion sowie Wachstum im Rahmen einer zukunftsorientierten Digitalisierungsstrategie. Zu den Kundengruppen zählen Unternehmen aus dem Agrarhandel, technischen Großhandel, Baustoffgroß- und Einzelhandel, Sanitär- und Stahlgroßhandel, Lebensmittelgroßhandel, Zentralregulierer und Fachhandelsfilialen sowie namhafte Fußballbundesligavereine und Hotelketten. Die Unternehmensgruppe setzt sich aus der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, den Tochterunternehmen SANGROSS GMBH & Co. KG und DIACOM Systemhaus GmbH sowie einer Mehrheitsbeteiligung an der faveo GmbH zusammen. Die grundsolide Gesellschafterstruktur der GWS (Fiducia & GAD IT AG 68,9 %, GWS Förder-eG 25,1 % als Kundenbeteiligung sowie Minderheitsbeteiligungen der Zentralen, für die die GWS tätig ist) gewähr-leistet potentielle Sicherheit und fundierte Unterstützung im operativen Geschäft.

www.erpsystem.de / www.gws.ms

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH
Willy-Brandt-Weg 1
48155 Münster
Telefon: +49 (251) 7000-02
Telefax: +49 (251) 7000-3910
http://www.gws.ms

Ansprechpartner:
Liane Heimann
Marketing/PR
Telefon: +49 (251) 7000-3816
Fax: +49 (251) 7000-3910
E-Mail: liane.heimann@gws.ms
Jürgen Rönsch
Pressevertreter extern
Telefon: +49 (251) 39592060
Fax: +49 (251) 39592061
E-Mail: roensch@text-professionell.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

VR Bank in Südniedersachsen eG vergibt umfangreichen IT-Auftrag an GWS

VR Bank in Südniedersachsen eG vergibt umfangreichen IT-Auftrag an GWS

Die VR-Bank in Südniedersachsen eG hat die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH mit umfangreichen IT-Dienstleistungen beauftragt. Die Order bezieht sich auf den Unternehmensbereich „Ware“ und sieht vor, dass bis spätestens Mai 2021 die vor Ort stehenden Server durch entsprechende virtuelle Server in der Microsoft Azure Cloud ersetzt werden. Die Migration auf die gevis ERP | BC in der Cloud ist ebenfalls Bestandteil des Auftrags. Die VR-Bank in Südniedersachsen beschäftigt in ihrem Bereich Ware über 100 Mitarbeitende und betreibt Warenlager, Mineralölhandel, Tankstellen und Raiffeisen- sowie Baustoff-Märkte an fast 35 Standorten in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen.

Es gab zwei Gründe für den Wechsel auf eine Cloud-Strategie für das Unternehmen: Zum einen musste über den Kauf neuer Server entschieden werden, zum anderen überzeugte das Infrastructure as a Service (IaaS)-Modell der GWS. Thomas Lindtner, Fachbereichsleiter Finanzen/Ware und verantwortlich für die gesamte Waren-IT: „Die Kosten, die wir bislang für den Erwerb und den Betrieb der Hardware hatten, fallen weg – und das trotz strikter Einhaltung der gesetzlichen Regeln, die einem Finanzinstitut den Betrieb eigener Server vorschreiben.“

Vorteile für die Datensicherheit

Vorteile des Cloud-Betriebs ergeben sich aber auch in der Verfügbarkeit, der Datensicherheit und der Reaktion auf kurzfristig benötigte Ressourcen. Jens Ripke, Vorstand der VR-Bank in Südniedersachsen: „Aufgrund gesetzlicher Vorgaben und aus Sicherheitsgründen mussten wir in der Vergangenheit große Server-Redundanzen vor Ort vorhalten und alle Archivdaten, die auf Bändern gespeichert waren, in einem externen Tresor lagern.“ Durch die Hochverfügbarkeitsgarantie sowie die vorhandenen Sicherheitsmechanismen im deutschen Microsoft Rechenzentrum entfallen diese Vorgaben. Ein weiterer Pluspunkt ist die deutlich erhöhte Flexibilität. Wird mehr Leistung benötigt, kann ein Server im Rechenzentrum nun für eine bestimmte Zeit einfach zugebucht werden. Sinnvoll ist dies zum Beispiel in Erntezeiten und bei damit verbundener hoher Beanspruchung der IT durch zusätzliches Personal.    

gevis ERP | BC auch in der Cloud

Zur künftigen IT-Struktur der VR Bank in Südniedersachsen im Bereich Ware gehört auch die Nutzung von gevis ERP | BC inklusive damit verknüpfter Add-on-Lösungen wie den Dokumentenmanagement-Lösungen s.scan/s.dok der Business Intelligence-Lösung bi1 und der Microsoft Dynamics CRM-Lösung in der Cloud. Gleiches gilt für die gesamte Mail-Kommunikation, alle Office-Programme und Microsoft Teams. Ein Argument für gevis ERP | BC ist zudem das sogenannte „Rollencenter“. Mitarbeitenden werden darüber Aufgaben zugeordnet, die ihrem Verantwortungsbereich entsprechen. Ripke: „Das für gevis ERP | BC weiterentwickelte Rollencenter entspricht nun exakt den bankenregulatorischen Vorgaben.“

Testumgebung

Um die zuvor benannten Funktionen sowie alle Stamm- und Kundendaten zum geplanten Stichtag nutzen zu können, wird ab sofort eine Cloud-basierte Testumgebung aufgebaut, die dann zum Stichtag „live“-geschaltet wird. Lindtner: „Da wir alle Module der neuen ERP-Lösung schon in der heutigen Anwendung im Einsatz bzw. in den letzten Monaten vorbereitend aufgebaut haben, sehen wir der Migration in die Cloud und auf das neue ERP-System sehr gelassen entgegen. Dies gilt erst recht, da wir mit der GWS einen guten und verlässlichen Partner an unserer Seite haben.“

Über die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH

Die GWS Unternehmensgruppe setzt sich aus der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, den Tochterunternehmen SANGROSS GMBH & Co. KG und DIACOM Systemhaus GmbH sowie einer Mehrheitsbeteiligung an der faveo GmbH zusammen. Sie wurde 1992 gegründet und beschäftigt heute weit über 480 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Münster, München, Nürnberg, Leonberg, Isernhagen und Essen. Das Unternehmen ist einer der führenden Anbieter von IT-Lösungen für verbundorientierte Handels- & Dienstleistungsunternehmen in Deutschland und dem deutschsprachigen Europa. Als mehrfacher Microsoft Gold Certified Partner und profunder Kenner der digitalen Transformation – mit der Cloud als Schlüsseltechnologie – unterstützt der Dienstleister seine Kunden gezielt bei der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, nachhaltiger Effizienzsteigerung, Kostenreduktion sowie Wachstum im Rahmen einer zukunftsorientierten Digitalisierungsstrategie. Durch den Einsatz innovativer ERP & CRM-Branchenlösu ngen auf Basis der markführenden Plattformen von Micr-soft Dynamics 365 optimiert die GWS Vertrieb und Marketing sowie die gesamte Lieferkette. Auch die Minimierung finanzieller Risiken und die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen werden optimal unterstützt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH
Willy-Brandt-Weg 1
48155 Münster
Telefon: +49 (251) 7000-02
Telefax: +49 (251) 7000-3910
http://www.gws.ms

Ansprechpartner:
Liane Heimann
Marketing/PR
Telefon: +49 (251) 7000-3816
Fax: +49 (251) 7000-3910
E-Mail: liane.heimann@gws.ms
Jürgen Rönsch
Pressevertreter extern
Telefon: +49 (251) 39592060
Fax: +49 (251) 39592061
E-Mail: roensch@text-professionell.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

GWS schließt Partnervertrag mit Formpipe Lasernet GmbH

GWS schließt Partnervertrag mit Formpipe Lasernet GmbH

Die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, einer der führenden Anbieter von ERP-Systemen für den Handel in Deutschland und Europa, und die Formpipe Lasernet – mit Hauptsitz in Dänemark – haben am 10.09.2020 einen Partnervertrag geschlossen. Dieser sieht die Zusammenarbeit im Bereich des Output-Managements vor. Mit dem Partnerprodukt „Lasernet“ wird unter anderem die Gestaltung, Formatierung und Verteilung von Geschäftsdokumenten umgesetzt, was grundsätzlich in jedem ERP Projekt eine Aufgabenstellung ist. Die von Formpipe Lasernet angebotene Lösung kommt bei der Cloud basierten GWS ERP-Lösung gevis 365 | Enterprise zum Einsatz.

Offiziell Teil des Enterprise Content Managements, häufig aber auch dem Dokumenten Management zugeordnet, bekommt die Abbildung eines professionellen Output Management in Produktions- und Handelsunternehmen heute eine immer größere Bedeutung. Im Kernziel geht es darum, sowohl für Kunden und Lieferanten aber auch für interne Prozesse passgenaue und prozessunterstützende Dokumente zu erstellen und zu verteilen. Ob es sich dabei um gedruckte oder elektronische Formate handelt, ist unerheblich. Gleiches gilt für die Dokumenten-Technologien: Die Dokumente müssen nur leicht lesbar, druckbar oder speicherbar sein. Anwendung findet das Output Management gern in Unternehmen mit verteilten Standorten. Das Konzept sorgt hier zum Beispiel für die Zusammenführung aller Druckaufgaben an einem Standort.

Dokumente zentral in der Cloud

Das Partnerprodukt Lasernet wird hierbei als vollintegrierte Lösung in gevis 365 | Enterprise bzw. Microsoft Dynamics 365 Supply Chain genutzt und ebenfalls zu 100% in der Cloud betrieben. Als reine SaaS-Lösung (Software as a Service) konzipiert, kann diese somit ohne eigene Server-Infrastruktur und mit minimalem Aufwand betrieben werden. Die hohe Verfügbarkeit in der Cloud aber auch die Architektur zur Absicherung von Belastungsspitzen stellen dabei Geschwindigkeit und Datensicherheit sicher. Auch die Gestaltung der Beleglayouts und die Druck- und Ausgabesteuerung der Belege bzw. Etiketten wird in Lasernet integrativ umgesetzt. Der Kunde wird in den Projekten in die Lage versetzt, Layoutveränderungen selbst umzusetzen, womit diese Lösung als Partnerprodukt seinen besonderen Nutzen entfaltet.

Synergien für beide Partner

„Die Synergie zwischen GWS, einem der erfolgreichsten Microsoft Dynamics-Partner Deutschlands und Segmentführer für Großhandel und Vertrieb, und Formpipe, dem führenden Anbieter von Content-Management-Lösungen für Microsoft Dynamics 365, soll sicherstellen, dass Groß- und Einzelhändler die absolut branchenführende Plattform erhalten“, erläutert Allen Jones, Managing Director, Formpipe Lasernet GmbH. Und Norbert Pinkerneil, Senior Director Dynamics 365 bei der GWS, ergänzt: „Mit Lasernet als integriertes Partnerprodukt sind wir in der Lage, in unseren ERP Projekten die klassischen Aufgabenstellungen des Beleg- und Etikettenlayouts und der Drucksteuerung unkompliziert und professionell abzubilden. Darüber hinaus stehen vielfältige Funktionen in der Digitalisierung von Belegausgaben zur Verfügung die sowohl durch uns aber auch durch den Kunden aufgegriffen werden können.“

Microsoft-Nähe

Die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen steht im direkten Zusammenhang mit ihrer Nähe zu Microsoft. Sowohl die GWS als auch die dänische Formpipe Lasernet sind seit vielen Jahren Gold-Partner und haben damit großen Einfluss auf die Ausgestaltung und Weiterentwicklungen der Softwarelösungen. Lasernet, im Besitz und entwickelt von Formpipe, hat dabei eine nach eigenen Worten „konkurrenzlose Integration in Microsoft Dynamics 365“.

About Formpipe

Formpipe is a software company in the field of Enterprise Content Management (ECM) and listed on the Nasdaq OMX Nordic.

Formpipe’s Content Management solution, Lasernet, has unrivalled integration with Mi-crosoft Dynamics 365 Finance & Supply Chain, NAV, SAP and Infor along with other ERP solutions and delivers business documents in almost any format imaginable. A Mi-crosoft Gold Partner and member of Microsoft’s Technology Adoption Program (TAP), Formpipe Lasernet is sold and supported through a certified network of global partners.

Über die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH

Die GWS Unternehmensgruppe, die sich aus der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, den Tochterunternehmen SANGROSS GMBH & Co. KG und DIACOM Systemhaus GmbH sowie der Mehrheitsbeteiligung faveo GmbH zusammensetzt, wurde 1992 gegründet. Heute arbeiten weit über 480 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Münster, München, Nürnberg, Leonberg, Isernhagen und Essen für die Grup-pe. Als Microsoft GOLD CERTIFIED und mehrfach ausgezeichneter Dynamics ERP Part-ner hat die GWS sich auf innovative ERP-Systeme und Verbundlösungen für Handels- und Dienstleistungsunternehmen spezialisiert. Mehr als 1300 Kunden setzen Produkte der GWS ein. Sie gehören zu verbundorientierten Unternehmen sowohl aus dem gewerblichen als auch aus dem landwirtschaftlichen Bereich. Neben den Standardsoftware-Produkten und standardisierten Speziallösungen bietet die GWS Internet-Branchenportale und Inter-net-Shops an. Umfassende Beratungsleistungen und Schulungen runden das Dienstleis-tungsangebot ab. 2019 belief sich der Gruppenumsatz auf 62,9 Mio. Euro. Über die GWS Förder- und Beteiligungsgesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme eG ist es Kunden möglich, Einfluss auf die Produktentwicklung zu nehmen. Die grundsolide Gesellschaf-terstruktur der GWS (Fiducia & GAD IT AG 68,9%, GWS Förder-eG 25,1% als Kundenbe-teiligung sowie Minderheitsbeteiligungen der Zentralen, für die die GWS tätig ist) gewähr-leisten potentielle Sicherheit und fundierte Unterstützung im operativen Geschäft.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH
Willy-Brandt-Weg 1
48155 Münster
Telefon: +49 (251) 7000-02
Telefax: +49 (251) 7000-3910
http://www.gws.ms

Ansprechpartner:
Liane Heimann
Marketing/PR
Telefon: +49 (251) 7000-3816
Fax: +49 (251) 7000-3910
E-Mail: liane.heimann@gws.ms
Jürgen Rönsch
Pressevertreter extern
Telefon: +49 (251) 39592060
Fax: +49 (251) 39592061
E-Mail: roensch@text-professionell.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Raiffeisen Portal GmbH gegründet

Raiffeisen Portal GmbH gegründet

Das Landwirtschaftsportal myfarmvis soll unter einem gemeinsamen genossenschaftlichen Dach weiter an Fahrt gewinnen. Dazu haben die AGRAVIS Raiffeisen AG, die regionalen Raiffeisen-Genossenschaften Ems-Vechte, Niedersachsen Mitte eG, Raiffeisenagrar, Heidesand eG, Hohe Mark Hamaland eG und Steverland eG sowie die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH aus Münster gemeinsam die Raiffeisen Portal GmbH gegründet. „Hinter der Raiffeisen Portal GmbH steckt die Idee, gemeinsam mit unseren genossenschaftlichen Partnern die Plattform myfarmvis zu betreiben, sie zu schnellem Wachstum zu führen und die Landwirte für dieses Portal zu begeistern. Es ist der zentrale Einstiegspunkt für die Landwirte mit einer Vielfalt an Produkten und Dienstleistungen, die die AGRAVIS und die Genossenschaften den Kunden anbieten“, erläutert Hermann Hesseler, Vorstandsmitglied der AGRAVIS Raiffeisen AG, bei der Vertragsunterzeichnung. Der Vertrag gilt rückwirkend ab dem 1. Juli 2020.

„Wir freuen uns, dass wir gleich mit dem Start mehrere Genossenschaften, mit denen wir seit vielen Jahren partnerschaftlich an der Entwicklung der Plattform zusammenarbeiten, als Gesellschafter in der Raiffeisen Portal GmbH begrüßen können“, so Hesseler weiter. Die genossenschaftlichen Gesellschafter werden in gleicher Höhe beteiligt wie die AGRAVIS. Mit der GWS als weiterem Gesellschafter arbeitet die AGRAVIS parallel an einer gemeinsamen CRM-Lösung für den genossenschaftlichen Verbund, die perspektivisch auch eine Anbindung an das Portal myfarmvis gewährleistet.

„Der Agrarhandel gehört seit Gründung der GWS zu unseren wichtigsten Kernbranchen. Wir sehen in der Digitalisierung der modernen Landwirtschaft ein hohes Potenzial für die Betriebe und freuen uns auf die partnerschaftliche Zusammenarbeit im Rahmen unserer Beteiligung an der Raiffeisen Portal GmbH“, erläutert Udo Lorenz, Geschäftsführer der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH.

„Mit myfarmvis wurde eine optimale Plattform geschaffen, um bereichsübergreifendes Know-how zu bündeln und Betriebsabläufe in der Landwirtschaft weiter zu digitalisieren und zu vernetzen“, ergänzt Georg Mersmann, ebenso Geschäftsführer der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH.

Im Kernarbeitsgebiet der AGRAVIS sind mehr als 75.000 Landwirte tätig. Ziel ist es, in den nächsten Jahren viele von ihnen als Nutzer für das Portal zu gewinnen. Aktuell sind bereits mehrere Tausend Nutzer auf myfarmvis registriert.

Den Betrieb der Plattform gewährleistet die AGRAVIS. Aktuell können Landwirte der teilnehmenden Genossenschaften und AGRAVIS-Gesellschaften in myfarmvis zum Beispiel bereits Belege und Bescheinigungen einsehen, erhalten aktuelle landwirtschaftliche Informationen wie Spritzwetter, werden über Veranstaltungen informiert und können im Landtechnik-Shop ATStore24 rund um die Uhr Ersatzteile bestellen. Die Weiterentwicklung der Plattform erfolgt über agiles Arbeiten sowie schnelle, kurze Entscheidungswege in der Raiffeisen Portal GmbH. Dazu wird ein Fachbeirat eingerichtet, der permanent Anforderungen der Landwirtschaft aufnimmt und priorisiert zur Umsetzung gibt. Geplant ist, auch weiteren Genossenschaften den Beitritt zur Raiffeisen Portal GmbH zu ermöglichen. Unabhängig von der Gesellschafterrolle wird myfarmvis jedoch auch für Genossenschaften, die nicht Gesellschafter werden, zur Nutzung angeboten.

myfarmvis

Die AGRAVIS Raiffeisen AG hat mit dem Online-Portal myfarmvis ein integriertes System für ihre genossenschaftlichen Partner und die Landwirtschaft entwickelt. Mit dem Launch des Landtechnik-Webshops ATStore24 im Frühjahr 2020 erreichte myfarmvis im Segment E-Commerce eine wichtige neue Ausbaustufe. Der Technik-Shop ist über das Landwirtschaftsportal myfarmvis.com erreichbar. Die agile Weiterentwicklung des Landwirtschaftsportals umfasst darüber hinaus in nächster Zeit weitere Funktionalität sowie die Integration einer Version des Nährstoffmanagement-Tools „Delos“.

www.myfarmvis.com

Über die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH

Die GWS Unternehmensgruppe, die sich aus der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, den Tochterunternehmen SANGROSS GMBH & Co. KG und DIACOM System-haus GmbH sowie der Mehrheitsbeteiligung faveo GmbH zusammensetzt, wurde 1992 ge-gründet. Heute arbeiten weit über 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Münster, München, Nürnberg, Leonberg, Isernhagen und Essen für die Gruppe. Als Microsoft GOLD CERTIFIED und mehrfach ausgezeichneter Dynamics ERP Partner hat die GWS sich auf innovative ERP-Systeme und Verbundlösungen für Handels- und Dienstleistungsunter-nehmen spezialisiert. Mehr als 1300 Kunden setzen Produkte der GWS ein. Sie gehören zu verbundorientierten Unternehmen sowohl aus dem gewerblichen als auch aus dem landwirt-schaftlichen Bereich. Neben den Standardsoftware-Produkten und standardisierten Speziallö-sungen bietet die GWS Internet-Branchenportale und Internet-Shops an. Umfassende Bera-tungsleistungen und Schulungen runden das Dienstleistungsangebot ab. 2018 belief sich der Gruppenumsatz auf 61,5 Mio. Euro. Über die GWS Förder- und Beteiligungsgesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme eG ist es Kunden möglich, Einfluss auf die Produktentwicklung zu nehmen. Die grundsolide Gesellschafterstruktur der GWS (Fiducia & GAD IT AG 68,9%, GWS Förder-eG 25,1% als Kundenbeteiligung sowie Minderheitsbeteiligungen der Zentralen, für die die GWS tätig ist) gewährleisten potentielle Sicherheit und fundierte Unterstützung im operati-ven Geschäft.
Weitere Informationen: www.gws.ms und www.erpsystem.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH
Willy-Brandt-Weg 1
48155 Münster
Telefon: +49 (251) 7000-02
Telefax: +49 (251) 7000-3910
http://www.gws.ms

Ansprechpartner:
Liane Heimann
Marketing/PR
Telefon: +49 (251) 7000-3816
Fax: +49 (251) 7000-3910
E-Mail: liane.heimann@gws.ms
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

GWS erhält Auszeichung als Finalist für den MICROSOFT PARTNER OF THE YEAR AWARD 2020

GWS erhält Auszeichung als Finalist für den MICROSOFT PARTNER OF THE YEAR AWARD 2020

Die GWS Unternehmensgruppe gab heute bekannt, dass sie als Finalist für den Microsoft Partner of the Year Award 2020 in der Kategorie „Modernize Finance and Operations“ ausgezeichnet wurde. Das Unternehmen wurde in einem globalen Feld von Top-Microsoft-Partnern für seine herausragenden Leistungen in den Bereichen Innovation und Implementierung von Kundenlösungen auf Basis von Microsoft-Technologie ausgezeichnet.

Wir freuen uns sehr, dass sich die GWS gegen 3.300 andere starke Microsoft-Partner durchsetzen konnte. Dies ist ein großer Erfolg für das Engagement unseres gesamten Teams, das im vergangenen Jahr sehr hart gearbeitet hat. Deshalb sind wir mächtig stolz auf diese Leistung", erklärt Georg Mersmann. "Als langjähriger Microsoft Dynamics und Global ISV Partner ist die Auszeichnung in der Kategorie „Modernize Finance and Operations“ eine exzellente Auszeichnung für unser Know-how, unsere Beratungskompetenz und für die enge Zusammenarbeit mit Microsoft. Sie spiegelt den Mehrwert für unsere Kunden und auch den wachsenden Stellenwert auf nationalen und internationalen Märkten wider", ergänzt Udo Lorenz.

Mit dem Microsoft PARTNER OF THE YEAR AWARD werden Microsoft-Partner gewürdigt, die im vergangenen Jahr außergewöhnliche Microsoft-basierte Lösungen entwickelt und bereitgestellt haben. Die Auszeichnungen wurden in mehrere Kategorien eingeteilt, wobei die Preisträger aus einer Reihe von mehr als 3.300 eingereichten Bewerbungen aus über 100 Ländern weltweit ausgewählt wurden. Die GWS wurde für die Bereitstellung herausragender Lösungen und Dienstleistungen im Bereich „Modernize Finance and Operations“ ausgezeichnet.

Auszeichnung für die „Modernize Finance and Operations“  

„Es ist eine Ehre, die Gewinner und Finalisten der 2020 Microsoft PARTNER OF THE YEAR AWARDS zu würdigen", sagte Gavriella Schuster, Corporate Vice President, One Commercial Partner, Microsoft. "Diese Partner geben alles. Sie liefern zeitnahe Lösungen, die die komplexen Herausforderungen lösen, mit denen Unternehmen auf der ganzen Welt konfrontiert sind – von der virtuellen Kommunikation und Zusammenarbeit bis hin zur Unterstützung der Kunden bei der Ausschöpfung ihres vollen Potenzials mit Azure-Cloud-Diensten etc.", so Gavriella Schuster, Corporate Vice President, One Commercial Partner, Microsoft. „Ich bin stolz darauf, jeden Gewinner und Finalisten zu ehren und zu beglückwünschen.“

 

Über die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH

Die GWS Unternehmensgruppe, die sich aus der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, den Tochterunternehmen SANGROSS GMBH & Co. KG und DIACOM Systemhaus GmbH sowie der Mehrheitsbeteiligung faveo GmbH zusammensetzt, wurde 1992 gegründet. Heute arbeiten weit über 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Münster, München, Nürnberg, Leonberg, Isern-hagen und Essen für die Gruppe. Als Microsoft GOLD CERTIFIED und mehrfach ausgezeichneter Dy-namics ERP Partner hat die GWS sich auf innovative ERP-Systeme und Verbundlösungen für Handels- und Dienstleistungsunternehmen spezialisiert. Mehr als 1300 Kunden setzen Produkte der GWS ein. Sie gehören zu verbundorientierten Unternehmen sowohl aus dem gewerblichen als auch aus dem landwirtschaftlichen Bereich. Neben den Standardsoftware-Produkten und standardisierten Speziallö-sungen bietet die GWS Internet-Branchenportale und Internet-Shops an. Umfassende Beratungsleis-tungen und Schulungen runden das Dienstleistungsangebot ab. 2019 belief sich der Gruppenumsatz auf 62,9 Mio. Euro. Über die GWS Förder- und Beteiligungsgesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme eG ist es Kunden möglich, Einfluss auf die Produktentwicklung zu nehmen. Die grundsolide Gesell-schafterstruktur der GWS (Fiducia & GAD IT AG 68,9%, GWS Förder-eG 25,1% als Kundenbeteiligung sowie Minderheitsbeteiligungen der Zentralen, für die die GWS tätig ist) gewährleisten potentielle Si-cherheit und fundierte Unterstützung im operativen Geschäft.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH
Willy-Brandt-Weg 1
48155 Münster
Telefon: +49 (251) 7000-02
Telefax: +49 (251) 7000-3910
http://www.gws.ms

Ansprechpartner:
Liane Heimann
Marketing/PR
Telefon: +49 (251) 7000-3816
Fax: +49 (251) 7000-3910
E-Mail: liane.heimann@gws.ms
Jürgen Rönsch
Pressevertreter extern
Telefon: +49 (251) 39592060
Fax: +49 (251) 39592061
E-Mail: roensch@text-professionell.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Startschuss für neues Microsoft Dynamics Partnernetzwerk

Startschuss für neues Microsoft Dynamics Partnernetzwerk

Die großen mittelständischen Microsoftpartner mit Schwerpunkt Microsoft Dynamics 365 FO aus Deutschland und Österreich haben sich zu einem neuen Microsoft Dynamics Partnernetzwerk zusammengeschlossen: German Dynamics 365 Enterprise Partner Executive Board.

Anfang des Jahres hat die Arineo GmbH eine Reihe von IT-Dienstleitungsunternehmen in ihre Räumlichkeiten nach Göttingen an einen Tisch eingeladen. Die mittelständischen Unternehmen aus Deutschland und Österreich verbindet eine erfolgreiche Microsoft Partnerschaft im Bereich Microsoft Dynamics 365 FO. Aus diesem Treffen ist das neue Microsoft Dynamics Partnernetzwerk German Dynamics 365 Enterprise Partner Executive Board entstanden, bei dem sich zwölf der führenden Partner des DACH-Raums zusammengeschlossen haben: ANAXCO GmbH, Arineo GmbH, Avanade Deutschland GmbH, BE-terna GmbH, COSMO CONSULT GmbH, GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, Inway Systems GmbH, MODUS Consult GmbH, ORDAT Gesellschaft für Organisation und Datenverarbeitung mbH & Co. KG, Rödl Dynamics GmbH, Solutions Factory Consulting GmbH und Sven Mahn IT GmbH & Co. KG.

Im Rahmen dieses Netzwerk wollen sich die Dienstleistungsunternehmen zukünftig in regelmäßigen Abständen zu verschiedenen Themen wie Microsoft Programmen und Produkten sowie zur Microsoft Strategie und den Produkt-Roadmaps austauschen. Auch aktuelle Herausforderungen am Markt und in Kundenprojekten sollen diskutiert werden. Daraus könnten dann gegebenenfalls auch gemeinsame Maßnahmen oder Strategien für das Kundengeschäft abgeleitet werden. Durch die gemeinsame Betrachtung neuer Trends am Markt gepaart mit Best Practice und Kompetenzen der einzelnen Unternehmen können die Mitglieder der Partner Community neue bedarfsorientierte und effiziente Business-Lösungen für ihre Kunden entwickeln. Und das ist nicht der einzige Vorteil für die Kunden: Durch die Vernetzung der Unternehmen können Kunden-Bedürfnisse künftig bei Bedarf gebündelt werden. Auch der Dialog mit Microsoft auf nationaler und internationaler Ebene ist ein weiteres Ziel dieses Partnernetzwerks.

GWS-Geschäftsführer Georg Mersmann und Udo Lorenz freuen sich sehr, dass die GWS ein aktiver Teil dieses einmaligen Netzwerks ist: „Etwas vergleichbares gibt es aktuell nicht im deutschsprachigen Raum. Das gebündelte Know-how sowie ein wertschätzender, aktiver und produktiver Austausch aller beteiligten Unternehmen wird sowohl die Branche als auch unsere Kunden weiter in Richtung Innovation voranbringen.“

Das nächste Treffen der Community – natürlich per Videokonferenz – ist bereits in Planung. Dort sollen neben den bereits genannten Themen auch die Auswirkungen der Corona-Krise auf den Markt und das Geschäft thematisiert werden.

Über die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH

Die GWS Unternehmensgruppe, die sich aus der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, den Tochterunternehmen SANGROSS GMBH & Co. KG und DIACOM System-haus GmbH sowie der Mehrheitsbeteiligung faveo GmbH zusammensetzt, wurde 1992 ge-gründet. Heute arbeiten weit über 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Münster, München, Nürnberg, Leonberg, Isernhagen und Essen für die Gruppe. Als Microsoft GOLD CERTIFIED und mehrfach ausgezeichneter Dynamics ERP Partner hat die GWS sich auf innovative ERP-Systeme und Verbundlösungen für Handels- und Dienstleistungsunter-nehmen spezialisiert. Mehr als 1300 Kunden setzen Produkte der GWS ein. Sie gehören zu verbundorientierten Unternehmen sowohl aus dem gewerblichen als auch aus dem landwirt-schaftlichen Bereich. Neben den Standardsoftware-Produkten und standardisierten Speziallö-sungen bietet die GWS Internet-Branchenportale und Internet-Shops an. Umfassende Bera-tungsleistungen und Schulungen runden das Dienstleistungsangebot ab. 2018 belief sich der Gruppenumsatz auf 61,5 Mio. Euro. Über die GWS Förder- und Beteiligungsgesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme eG ist es Kunden möglich, Einfluss auf die Produktentwicklung zu nehmen. Die grundsolide Gesellschafterstruktur der GWS (Fiducia & GAD IT AG 68,9%, GWS Förder-eG 25,1% als Kundenbeteiligung sowie Minderheitsbeteiligungen der Zentralen, für die die GWS tätig ist) gewährleisten potentielle Sicherheit und fundierte Unterstützung im operati-ven Geschäft.

Weitere Informationen: www.gws.ms und www.erpsystem.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH
Willy-Brandt-Weg 1
48155 Münster
Telefon: +49 (251) 7000-02
Telefax: +49 (251) 7000-3910
http://www.gws.ms

Ansprechpartner:
Liane Heimann
Marketing/PR
Telefon: +49 (251) 7000-3816
Fax: +49 (251) 7000-3910
E-Mail: liane.heimann@gws.ms
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.