Autor: Firma GWS

Ratiodata SE übernimmt das Hardware-Geschäft der GWS

Ratiodata SE übernimmt das Hardware-Geschäft der GWS

Die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, einer der führenden Anbieter von ERP-Lösungen für den verbundorientierten Handel in Deutschland und im deutschsprachigen Europa, überträgt ihr Hardware-Segment an das Schwesterunternehmen Ratiodata SE, als erfahrenen Managed Service Provider. Die GWS wird sich künftig auf den Cloud-Sektor konzentrieren, während die Ratiodata strategische Marktsegmente im Hardware-Geschäft hinzugewinnt. Diese Entscheidung steht im Einklang mit der Konzernstrategie der Atruvia AG, die darauf abzielt, Überschneidungen zwischen den Geschäftsmodellen ihrer Tochterunternehmen zu vermeiden und stattdessen eine Spezialisierung auf bestimmte Themenbereiche zu fördern. Der entsprechende Vertrag wurde am Montag, den 10. Juni 2024, von Vertretern beider Unternehmen unterzeichnet.

Beide Seiten betrachten die Kooperation als folgerichtig – immerhin gehören sowohl GWS als auch die Ratiodata zur Atruvia Gruppe. „Unsere Entscheidung für die Ratiodata als Partner war auch eine strategische Entscheidung“, so Udo Lorenz, Geschäftsführer der GWS. „Als Teil der Atruvia Gruppe sehen wir in dieser Lösung die Möglichkeit, unsere Stärken innerhalb der Gruppe bestmöglich zu kombinieren und zugleich sicherzustellen, dass unsere Kunden weiterhin mit hochwertigen Hardware-Lösungen bedient werden.“

Dem stimmt Klemens Baumgärtel, Vorstand der Ratiodata, zu: „Die Tatsache, dass beide Unternehmen durch die langjährige Zusammenarbeit in der Unternehmensgruppe eng abgestimmt sind, schafft eine Vertrauensbasis und gewährleistet den nahtlosen Übergang für die weitere Betreuung der Kunden.“

Eine strategische Entscheidung für beide Seiten

„Aus strategischer Sicht ist die Übertragung des Geschäftsbereichs an die Ratiodata für die GWS absolut folgerichtig. Wir betrachten die Cloud-Technologie als die zentrale Säule unserer Geschäftsstrategie, auf die wir uns in Zukunft noch stärker fokussieren möchten. Damit das gelingt, müssen wir unsere Ressourcen entsprechend bündeln“, ordnet Geschäftsführer Udo Lorenz ein.

Das bedeute aber nicht, dass die GWS die aktuellen Anforderungen ihrer Kun-den außer Acht lassen könne. „Der Umstieg von On-Premise-Systemen ist ein langfristiger Prozess“, so Lorenz weiter. „Unsere Kunden werden weiterhin Hardware benötigen, um ihre bestehenden Systeme zu betreiben. Auch vor diesem Hintergrund war es uns enorm wichtig, einen zuverlässigen und kompetenten Partner zu finden, der ihre Anforderungen optimal bedienen kann. Die Ratiodata ist dabei aus unserer Sicht die ideale Wahl.“

„Mit der Übernahme des Hardware-Geschäfts von der GWS festigen wir weiter unsere Rolle als gleichzeitig verlässlicher wie zukunftsweisender Systemhauspartner der Atruvia Gruppe. Mit der Übernahme gewinnen wir strategisch vielversprechende neue Marktsegmente hinzu“, sagt Dr. Michael Stanka, Vorstand der Ratiodata. „Über fünfzig Jahre sind wir an der Seite der Genossenschaftlichen FinanzGruppe und unsere langjährige Expertise für IT-Hardware und -Lösungen setzen wir in Zukunft auch für Kundengruppen aus den Kernbranchen der GWS ein.“

Ein erfahrener Partner für Hardware

Die Ratiodata ist eine etablierte Größe auf dem Markt: Bereits seit über fünfzig Jahren stellt das Unternehmen, das wie die GWS in Münster angesiedelt ist, IT-Services und Hardware für Unternehmenskunden zur Verfügung – bislang vor allem für die Finanzdienstleistungsbranche und Unternehmen mit hohen regulatorischen Anforderungen. Der Hardware-Spezialist blickt dieser Herausforderung mit Optimismus und Selbstvertrauen entgegen.

Über die Ratiodata SE

Die Ratiodata ist seit 1972 ein mehrfach ausgezeichneter IT-Dienstleister und Managed Service Provider. Wir setzen auf maßgeschneiderte Konzepte und liefern IT-Hardware, -Software und -Services mit höchster, zertifizierter Qualität und Sicherheit. Ein starker Fokus unserer Expertise liegt auf Lösungen für Kunden mit komplexen IT- und Digitalisierungsbedarfen oder hohen regulatorischen Anforderungen. Als 100-prozentige Tochter von Atruvia sind wir Systemhauspartner der Genossenschaftlichen FinanzGruppe. Die Ratiodata SE beschäftigt in Deutschland rund 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und zählt mit bundesweit 10 Standorten und 22 Campus-Teams zu den größten Systemhäusern und Technologiepartnern.

Über die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH

Die GWS Unternehmensgruppe setzt sich aus der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, den Tochterunternehmen connectiv! eSolutions GmbH, DIACOM Systemhaus GmbH und der faveo GmbH sowie der Beteiligung an der OSG Online Software Gesellschaft für neue Medien mbH zusammen. Sie wurde 1992 gegründet und beschäftigt heute etwa 670 Mitarbeitende an den Standorten Münster, München, Nürnberg, Leonberg, Isernhagen, Essen, Oldenburg und Lingen.

Das Unternehmen ist einer der führenden Anbieter von IT-Lösungen für verbundorientierte Handels- & Dienstleistungsunternehmen in Deutschland und dem deutschsprachigen Europa. Als zertifizierter Microsoft Solutions Partner und profunder Kenner der digitalen Transformation – mit der Cloud als Schlüsseltechnologie – unterstützt der Dienstleister seine Kunden gezielt bei der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, nach-haltiger Effizienzsteigerung, Kostenreduktion sowie Wachstum im Rahmen einer zukunftsorientierten Digitalisierungsstrategie.

Durch den Einsatz innovativer ERP & CRM-Branchenlösungen auf Basis der marktführenden Plattformen von Microsoft Dynamics 365 optimiert die GWS Vertrieb und Marketing sowie die gesamte Lieferkette. Auch die Minimierung finanzieller Risiken und die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen werden optimal unterstützt. Über die GWS Förder- und Beteiligungsgesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme eG ist es Kunden möglich, Ein-fluss auf die Produktentwicklung zu nehmen. Die grundsolide Gesellschafterstruktur der GWS (Atruvia AG 68,9%, GWS Förder-eG 26,1% als Kundenbeteiligung sowie Minderheitsbeteiligungen der Zentralen, für die die GWS tätig ist) gewährleisten potenzielle Sicherheit und fundierte Unterstützung im operativen Geschäft.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH
Willy-Brandt-Weg 1
48155 Münster
Telefon: +49 (251) 7000-02
Telefax: +49 (251) 7000-3910
http://www.gws.ms

Ansprechpartner:
Liane Heimann
Marketingmanagerin
Telefon: +49 (251) 7000-3816
Fax: +49 (251) 7000-3910
E-Mail: liane.heimann@gws.ms
Jürgen Rönsch
Pressevertreter extern
Telefon: +49 (251) 39592060
Fax: +49 (251) 39592061
E-Mail: roensch@text-professionell.de
Martin Hofstetter
Redaktion
Telefon: +49 (251) 70006615
E-Mail: martin.hofstetter@gws.ms
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

GWS-Branchentage 2024 knüpfen nahtlos an den Premierenerfolg vom letzten Jahr an

GWS-Branchentage 2024 knüpfen nahtlos an den Premierenerfolg vom letzten Jahr an

Vom 17. bis 20. Juni 2024 hat die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, einer der führenden Anbieter von ERP-Systemen für Handelsunternehmen in Deutschland und im deutschsprachigen Europa, die zweite Ausgabe ihrer Branchentage durchgeführt – in diesem Jahr als zweitägige Events. Nach dem durchschlagenden Erfolg der ersten Ausgabe konnte der Münsteraner IT-Spezialist auch in diesem Jahr mehrere hundert Kunden aus seinen Kernbranchen an seinem Hauptsitz begrüßen. Neben fachlichen und strategischen Neuigkeiten stand vor allem der direkte Austausch mit den Technologie- und Branchen-Experten der GWS und mit anderen Kunden im Fokus.

Die Branchentage umfassten drei Veranstaltungen: Der Branchentag RAH, der am 17. und 18. Juni stattfand, richtete sich an Kunden aus dem Raiffeisen- und Agrarhandelsumfeld; parallel dazu fand der Branchentag LGH für GWS-Kunden im Lebensmittelgroßhandel statt. Am 19. und 20. Juni folgte der Branchentag BTU für Kunden aus dem technischen Handel, dem Stahl- und Sanitärhandel, dem Malergroßhandel sowie dem Baustoffhandel. An diesen drei Events haben insgesamt über 600 Personen teilgenommen. 

Kundenmehrwerte im Mittelpunkt

Inhaltlich stand in diesem Jahr die Frage im Vordergrund, wie die GWS ihre Kunden auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten dabei unterstützen kann, erfolgreich zu bleiben. „Die aktuelle Wirtschaftslage fordert für Handel und IT-Partner eine agile und vorausschauende Herangehensweise“, betont GWS-Geschäftsführer Udo Lorenz. „Wir sind fest davon überzeugt, dass wir mit unserer Expertise einen guten Beitrag dazu leisten können.“

Ein zentraler Punkt für den Großhandel ist dabei unter anderem der E-Commerce. Hier konnte die GWS – zusammen mit ihrem Partner, der shopware AG aus Schöppingen – gevis Commerce | FORESIGHT präsentieren: eine zukunftsweisende Lösung, mit der Großhändler ihren B2B- und B2C-E-Commerce optimal abwickeln können. Auf der Basis von Shopware 6 setzt die GWS mit ihrem jahrzehntelangen Branchen-Know-how zahlreiche Funktionen speziell für Großhändler auf – und das mit Erfolg: Tim Meerkötter, Pilot-Kunde der innovativen Shop-Lösung und Geschäftsführer der Meerkötter GmbH, zeigte sich bei der Präsentation begeistert von seinen Erfahrungen mit den GWS-Mitarbeitenden und von den Möglichkeiten, die gevis Commerce | FORESIGHT bietet. 

Weitere Fachvorträge der GWS-Experten widmeten sich aktuellen Themen aus der Produktentwicklung und dem Lösungsportfolio des Unternehmens: von der Wichtigkeit eines CRM-Systems für die Kundenbindung bis hin zur heiklen Frage der IT-Sicherheit und den Folgen, die die NIS-2-Verordnung u. a. für Großhändler nach sich ziehen könnte.

Verschiedene Experten-Perspektiven

Neben den Branchen- und Technologieexperten der GWS nahmen zahlreiche Fachleute aus Wirtschaft und Wissenschaft an den Branchentagen teil und bereicherten das Programm mit ihren jeweils eigenen Perspektiven. So beleuchtete Katharina Metzger, ihres Zeichens Präsidentin des Bundesverbands Deutscher Baustoff-Fachhandel (BDB), in einem Vortrag die momentane Lage der Bauwirtschaft.

Auch die beiden großen Podiumsdiskussionen zum Thema ‚Künstliche Intelligenz‘ (KI) waren mit viel externer Expertise besetzt: Moderiert von Dr. Kai Hudetz, dem Geschäftsführer des IFH Köln, bzw. von ECC-NEXT-Geschäftsführerin Mailin Schmelter, haben neben Achim Scheuß, dem GWS-Entwicklungsleiter, Vertreter der Eisen Fischer GmbH & Co. KG, der AGRAVIS Raiffeisen AG und der BÄKO Zentrale e. G. sowie von der Shopware AG und von Microsoft über die Einsatzmöglichkeiten von KI im Großhandel diskutiert. Dabei wurde in beiden Gesprächsrunden klar: An Künstlicher Intelligenz führt heute kein Weg vorbei. Darum setzt auch die GWS konsequent auf diese Zukunftstechnologie und integriert sie gezielt in ihre Lösungen, um Mehrwerte für ihre Kunden zu schaffen.

Ein starkes Netzwerk

Darüber hinaus waren Vertreter von strategischen Partnern der GWS und – zum ersten Mal – von ausgewählten Start-ups vor Ort, um ihre Portfolios im Rahmen eines Elevator-Pitchs und einer begleitenden Ausstellung vorzustellen.

Insbesondere diese Start-ups stießen bei den Kunden der GWS auf großes Interesse: In ihren Pitches präsentierten sie unter anderem innovative Lösungen für die Anbindung von Profihandwerkern an den Handel, für einen aktiven Vertrieb im Sinne der Bedarfsgenerierung mittels KI oder für das strategische Warengruppen-Management.

„Wir sehen es auch ein Stück weit als unsere Aufgabe, den Markt zu beobachten und unseren Kunden gezielt Lösungen zu präsentieren, die zukunftsweisend sind“, betont Thomas Latajka. „Dass wir mit dieser Idee richtig liegen, haben die positiven Rückmeldungen unserer Kunden zu den Präsentationen der Start-ups deutlich gezeigt.“

Eine einzigartige Möglichkeit für den direkten Austausch

In den Pausen und vor allem am Abend des jeweiligen ersten Veranstaltungstages bestand dann Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen. „Weil wir die Branchentage bei uns in Münster veranstalten, können wir viel mehr Mitarbeitende von unserer Seite miteinbeziehen“, ordnet Geschäftsführer Thomas Latajka ein. „Das gilt sowohl für den fachlichen Teil als auch für den direkten Austausch mit unseren Kunden.“ So wurde der Branchentag RAH prompt dafür genutzt, einen neuen Arbeitskreis zum Thema Business Intelligence im Raiffeisen-Bereich zu begründen. 

Insgesamt waren die Branchentage 2024 damit ein klarer Erfolg für die GWS. Tatsächlich steht jetzt schon fest, dass die Branchentage weitergeführt werden. Bis zu den nächsten Branchentagen soll jedoch keine Sendepause gelten. „Der Austausch und die Kommunikation mit unseren Kunden sind für unsere Arbeit und für unseren Erfolg essenziell“, erklärt Udo Lorenz. „Dementsprechend planen wir weitere Formate, um den kontinuierlichen Austausch sicherzustellen.“

Über die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH

Die GWS Unternehmensgruppe setzt sich aus der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, den Tochterunternehmen connectiv! eSolutions GmbH, DIACOM Systemhaus GmbH und der faveo GmbH sowie der Beteiligung an der OSG Online Software Gesellschaft für neue Medien mbH zusammen. Sie wurde 1992 gegründet und beschäftigt heute etwa 670 Mitarbeitende an den Standorten Münster, München, Nürnberg, Leonberg, Isernhagen, Essen, Oldenburg und Lingen.
Das Unternehmen ist einer der führenden Anbieter von IT-Lösungen für verbundorientierte Handels- & Dienstleistungsunternehmen in Deutschland und dem deutschsprachigen Europa. Als zertifizierter Microsoft Solutions Partner und profunder Kenner der digitalen Transformation – mit der Cloud als Schlüsseltechnologie – unterstützt der Dienstleister seine Kunden gezielt bei der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, nach-haltiger Effizienzsteigerung, Kostenreduktion sowie Wachstum im Rahmen einer zukunftsorientierten Digitalisierungsstrategie.
Durch den Einsatz innovativer ERP & CRM-Branchenlösungen auf Basis der marktführenden Plattformen von Microsoft Dynamics 365 optimiert die GWS Vertrieb und Marketing sowie die gesamte Lieferkette. Auch die Minimierung finanzieller Risiken und die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen werden optimal unterstützt. Über die GWS Förder- und Beteiligungsgesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme eG ist es Kunden möglich, Ein-fluss auf die Produktentwicklung zu nehmen. Die grundsolide Gesellschafterstruktur der GWS (Atruvia AG 68,9%, GWS Förder-eG 26,1% als Kundenbeteiligung sowie Minderheitsbeteiligungen der Zentralen, für die die GWS tätig ist) gewährleisten potenzielle Sicherheit und fundierte Unterstützung im operativen Geschäft.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH
Willy-Brandt-Weg 1
48155 Münster
Telefon: +49 (251) 7000-02
Telefax: +49 (251) 7000-3910
http://www.gws.ms

Ansprechpartner:
Liane Heimann
Marketingmanagerin
Telefon: +49 (251) 7000-3816
Fax: +49 (251) 7000-3910
E-Mail: liane.heimann@gws.ms
Martin Hofstetter
Redaktion
Telefon: +49 251 70006615
E-Mail: martin.hofstetter@gws.ms
Jürgen Rönsch
Pressevertreter extern
Telefon: +49 (251) 39592060
Fax: +49 (251) 39592061
E-Mail: roensch@text-professionell.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Branchentage 2024 bei der GWS: Münsteraner IT-Experten laden Kunden erneut zum persönlichen Austausch

Branchentage 2024 bei der GWS: Münsteraner IT-Experten laden Kunden erneut zum persönlichen Austausch

Die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, ein führender Anbieter von Business-Anwendungen für den Handel in Deutschland und im deutschsprachigen Europa, lädt die Kunden ihrer Kernbranchen vom 17. bis zum 20. Juni zur zweiten Ausgabe ihrer Branchentage ein, um sie über fachliche und strategische Neuigkeiten zu informieren. Nach dem durchschlagenden Erfolg der Premiere im letzten Jahr hat das Münsteraner IT-Unternehmen beschlossen, die Branchentage 2024 als zweitägiges Event zu gestalten.

„Die aktuelle, schwierige Wirtschaftslage fordert für Handel und IT-Partner eine agile und vorausschauende Herangehensweise“, betont GWS-Geschäftsführer Udo Lorenz. „Wir sind fest davon überzeugt, dass wir dazu einen guten Beitrag leisten können. Mit den Branchentagen haben wir eine Plattform geschaffen, auf der wir nicht nur unsere neuesten Lösungen und Strategien teilen, sondern auch direkt mit unseren Kunden in den Dialog treten können, um gemeinsam die Zukunft des Handels zu gestalten.“

Das sind die Termine für die Branchentage

  • Branchentag RAH vom 17. – 18. Juni 2024 für unsere Kunden aus den Branchen Raiffeisen- & Agrarhandel
  • Branchentag LGH vom 17. – 18. Juni 2024 für unsere Kunden aus dem Lebensmittelgroßhandel
  • Branchentag BTU vom 19. – 20. Juni 2024 für unsere Kunden aus den Branchen Baustoff-, Bedachungs- & Maler-Großhandel sowie dem Technischen Handel

Branchenspezifische und aktuelle Themen

Auf der Agenda stehen auch in diesem Jahr eine ganze Reihe verschiedener Themen – von der branchenspezifischen Weiterentwicklung der ERP-, CRM- und E-Commerce-Lösungen der gevis-Suite bis hin zu aktuellen Technologie-Themen.

Dabei liegt der Fokus unter anderem auf der Künstlichen Intelligenz: In einer großen Diskussionsrunde werden Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und dem Kundenkreis der GWS unterschiedliche Perspektiven diskutieren, wie sich diese Technologie auch im Großhandel gewinnbringend einsetzen lässt. Mit dabei sind unter anderem GWS-Entwicklungsleiter Achim Scheuß sowie Dr. Kai Hudetz, Geschäftsführer & E-Commerce-Experte der IFH Köln, und Mailin Schmelter, Geschäftsführerin ECC Next.

Ebenfalls auf der Agenda steht gevis Commerce | FORESIGHT – die neue B2B-E-Commerce-Lösung, die die GWS zusammen mit der Shopware AG aus Schöppingen entwickelt. Hier gibt das Unternehmen zusammen mit dem Pilotkunden Meerkötter GmbH einen Einblick in den aktuellen Stand der Entwicklung.

Eine Möglichkeit zum direkten Austausch

Neben den fachlichen Themen steht auch in diesem Jahr der persönliche Austausch im Mittelpunkt. Damit ausreichend Gelegenheit dafür besteht, werden die Branchentage 2024 als zweitägige Events mit einem geselligen Beisammensein am Abend des ersten Veranstaltungstags stattfinden. So besteht zusätzliche Gelegenheit, in lockerer Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen. Neben den Expertinnen und Experten aus Beratung und Entwicklung werden auch die Branchenspezialisten aus den jeweiligen Business-Units vor Ort sein.

„Die Branchentage bieten unseren Kunden eine einzigartige Gelegenheit, sich aus erster Hand über Trends und Innovationen zu informieren und persönliche Beziehungen zu vertiefen“, erklärt GWS-Geschäftsführer Thomas Latajka. „Wir sehen das als einen wesentlichen Bestandteil der Partnerschaft mit unseren Kunden und freuen uns auf anregende Gespräche und neue Impulse.“

Über die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH

Die GWS Unternehmensgruppe setzt sich aus der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, den Tochterunternehmen connectiv! eSolutions GmbH, DIACOM Systemhaus GmbH und der faveo GmbH sowie der Beteiligung an der OSG Online Software Gesellschaft für neue Medien mbH zusammen. Sie wurde 1992 gegründet und beschäftigt heute etwa 670 Mitarbeitende an den Standorten Münster, München, Nürnberg, Leonberg, Isernhagen, Essen, Oldenburg und Lingen.

Das Unternehmen ist einer der führenden Anbieter von IT-Lösungen für verbundorientierte Handels- & Dienstleistungsunternehmen in Deutschland und dem deutschsprachigen Europa. Als zertifizierter Microsoft Solutions Partner und profunder Kenner der digitalen Transformation – mit der Cloud als Schlüsseltechnologie – unterstützt der Dienstleister seine Kunden gezielt bei der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, nach-haltiger Effizienzsteigerung, Kostenreduktion sowie Wachstum im Rahmen einer zukunftsorientierten Digitalisierungsstrategie.

Durch den Einsatz innovativer ERP & CRM-Branchenlösungen auf Basis der marktführenden Plattformen von Microsoft Dynamics 365 optimiert die GWS Vertrieb und Marketing sowie die gesamte Lieferkette. Auch die Minimierung finanzieller Risiken und die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen werden optimal unterstützt. Über die GWS Förder- und Beteiligungsgesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme eG ist es Kunden möglich, Ein-fluss auf die Produktentwicklung zu nehmen. Die grundsolide Gesellschafterstruktur der GWS (Atruvia AG 68,9%, GWS Förder-eG 26,1% als Kundenbeteiligung sowie Minderheitsbeteiligungen der Zentralen, für die die GWS tätig ist) gewährleisten potenzielle Sicherheit und fundierte Unterstützung im operativen Geschäft.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH
Willy-Brandt-Weg 1
48155 Münster
Telefon: +49 (251) 7000-02
Telefax: +49 (251) 7000-3910
http://www.gws.ms

Ansprechpartner:
Liane Heimann
Marketingmanagerin
Telefon: +49 (251) 7000-3816
Fax: +49 (251) 7000-3910
E-Mail: liane.heimann@gws.ms
Martin Hofstetter
Redaktion
Telefon: +49 251 70006615
E-Mail: martin.hofstetter@gws.ms
Jürgen Rönsch
Pressevertreter extern
Telefon: +49 (251) 39592060
Fax: +49 (251) 39592061
E-Mail: roensch@text-professionell.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

GWS erhält fünfte Microsoft Solutions Partner Designation

GWS erhält fünfte Microsoft Solutions Partner Designation

Die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH aus Münster, einer der führenden Anbieter von ERP-Systemen für Handelsunternehmen im deutschsprachigen Europa, hat eine weitere Microsoft Solutions Partner Designation erhalten. Die GWS verfügt nun über fünf von insgesamt sechs Designations. Diese vergibt Microsoft an Partner, um ihre Expertise in verschiedenen technologischen Bereichen zu würdigen. Die neueste Auszeichnung ist die „Modern Work“ Designation, die die Kompetenz der GWS im Bereich der modernen Arbeitsplatzgestaltung unterstreicht.

„Die neue Designation zeigt, dass wir unseren Kunden innovative und zukunftsfähige Lösungen für die Gestaltung ihrer Arbeitsplätze bieten können“, sagt Thomas Latajka, Geschäftsführer der GWS. „Gerade in Zeiten, in denen sich die Anforderungen an die Arbeit ständig verändern, ist es wichtig, flexibel und produktiv zu bleiben. Mit unseren cloudbasierten Anwendungen, die auf Microsoft-Technologien aufbauen, ermöglichen wir unseren Kunden, von überall aus zu arbeiten, zu kommunizieren und zu kollaborieren.“

„Modern Work“ ist die fünfte Solution Designation, die die GWS im Rahmen des Microsoft-Cloud-AI-Partnerprogramms erhalten hat. Das Partnerprogramm zielt darauf ab, Microsoft-Partner in ihrer Entwicklung und Expertise in verschiedenen technologischen Bereichen zu fördern und anzuerkennen. Dabei stehen die Zukunftstechnologien ‚Cloud‘ und ‚Künstliche Intelligenz‘ im Fokus – zwei Bereiche, die auch für die Geschäftsstrategie der GWS zentral sind. Die GWS hat bereits die Designations „Business Applications“, „Digital & App Innovation“, „(Azure) Data & AI“ und „(Azure) Infrastructure“ erlangt.

Um eine Solutions Partner Designation zu erhalten, müssen Unternehmen sowohl wirtschaftliche als auch fachliche Anforderungen erfüllen. Dazu gehören unter anderem die Anzahl der Kunden, die Umsätze, die Kundenzufriedenheit, die Mitarbeiterqualifikationen und technische Fähigkeiten.

„Die Erfüllung dieser Anforderungen ist eine große Herausforderung, die wir nur dank unserer engagierten und kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gemeistert haben“, erklärt Udo Lorenz, ebenfalls Geschäftsführer der GWS. „Wir sind stolz darauf, dass wir jetzt fünf Solutions Partner Designations vorweisen können. Das ist ein Beleg für unseren Innovationsgeist und für die hohe Qualität unserer Arbeit.“

Über die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH

Die GWS Unternehmensgruppe setzt sich aus der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, den Tochterunternehmen connectiv! eSolutions GmbH, DIACOM Systemhaus GmbH und der faveo GmbH sowie der Beteiligung an der OSG Online Software Gesellschaft für neue Medien mbH zusammen. Sie wurde 1992 gegründet und beschäftigt heute etwa 670 Mitarbeitende an den Standorten Münster, München, Nürnberg, Leonberg, Isernhagen, Essen, Oldenburg und Lingen.

Das Unternehmen ist einer der führenden Anbieter von IT-Lösungen für verbundorientierte Handels- & Dienstleistungsunternehmen in Deutschland und dem deutschsprachigen Europa. Als zertifizierter Microsoft Solutions Partner und profunder Kenner der digitalen Transformation – mit der Cloud als Schlüsseltechnologie – unterstützt der Dienstleister seine Kunden gezielt bei der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, nach-haltiger Effizienzsteigerung, Kostenreduktion sowie Wachstum im Rahmen einer zukunftsorientierten Digitalisierungsstrategie.

Durch den Einsatz innovativer ERP & CRM-Branchenlösungen auf Basis der marktführenden Plattformen von Microsoft Dynamics 365 optimiert die GWS Vertrieb und Marketing sowie die gesamte Lieferkette. Auch die Minimierung finanzieller Risiken und die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen werden optimal unterstützt. Über die GWS Förder- und Beteiligungsgesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme eG ist es Kunden möglich, Ein-fluss auf die Produktentwicklung zu nehmen. Die grundsolide Gesellschafterstruktur der GWS (Atruvia AG 68,9%, GWS Förder-eG 26,1% als Kundenbeteiligung sowie Minderheitsbeteiligungen der Zentralen, für die die GWS tätig ist) gewährleisten potenzielle Sicherheit und fundierte Unterstützung im operativen Geschäft.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH
Willy-Brandt-Weg 1
48155 Münster
Telefon: +49 (251) 7000-02
Telefax: +49 (251) 7000-3910
http://www.gws.ms

Ansprechpartner:
Liane Heimann
Marketingmanagerin
Telefon: +49 (251) 7000-3816
Fax: +49 (251) 7000-3910
E-Mail: liane.heimann@gws.ms
Martin Hofstetter
Redaktion
Telefon: +49 251 70006615
E-Mail: martin.hofstetter@gws.ms
Jürgen Rönsch
Pressevertreter extern
Telefon: +49 (251) 39592060
Fax: +49 (251) 39592061
E-Mail: roensch@text-professionell.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

GWS AUCH 2024 EIN „GREAT PLACE TO WORK“

GWS AUCH 2024 EIN „GREAT PLACE TO WORK“

Die Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, ein führendes Unternehmen im Bereich der ERP-Systeme in Deutschland und im deutschsprachigen Europa, wurde im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs „Great Place to Work 2024“ gleich in mehreren Kategorien ausgezeichnet. Das gab das Forschungs- und Beratungsinstitut Great Place to Work gestern bekannt. Die Auszeichnungen umfassen „Beste Arbeitgeber in der ITK-Branche“, „Beste Arbeitgeber in NRW“ und „Beste Arbeitgeber im Münsterland“. Grundlage für die Auszeichnung ist eine anonyme Befragung der Mitarbeitenden, bei der die GWS sehr gute Werte erreicht hat.

Die Auszeichnung der siegreichen Unternehmen erfolgte im Rahmen eines Prämierungsevents am Donnerstag, dem 7. März 2024, in Bonn. Dabei war auch eine Vertretung der GWS vor Ort – darunter die Leiterin der Personalabteilung Frauke Wehmeyer sowie ihre Kollegin Franziska Theil, die bei der GWS für die Teilnahme an „Great Place to Work“ organisatorisch verantwortlich war.

„Wir sind überaus stolz darauf, diese Anerkennungen von Great Place to Work zu erhalten“, sagt Frauke Wehmeyer. „Diese Auszeichnungen sind ein Beleg für die intensive Kulturarbeit und das Engagement unseres gesamten Teams, eine inklusive und unterstützende Arbeitsumgebung zu schaffen, die alle Mitarbeitenden wertschätzt und Innovation fördert.“

Mit diesem Ergebnis kann die GWS an frühere Erfolge anknüpfen: Bereits bei der letzten Teilnahme an „Great Place to Work“ im Jahr 2022 wurde der Münsteraner IT-Spezialist in diesen drei Bereichen wiederholt prämiert. Damit sind die aktuellen Auszeichnungen nicht nur ein einmaliger Erfolg, sondern vor allem auch ein Zeichen für Kontinuität und Stabilität.

Flexibilität, Teamgeist und Offenheit für Feedback

Auch im Detail sind die Ergebnisse beeindruckend. Mit durchgehend hohen Bewertungen bei einer hohen Beteiligung – 76 % der Mitarbeitenden haben an der Befragung teilgenommen – konnte Great Place to Work in allen Fokusbereichen sehr gute Werte messen.

Besonders hervorgehoben wurden die sehr guten Rahmenbedingungen für gutes und gesundes Arbeiten sowie das Vertrauen in die Führung, die Verbundenheit und der sehr gute Teamzusammenhalt.

Gelobt wurde zudem die starke Wir-Kultur – eine Kultur der Verantwortung und Verbundenheit, in der das Miteinander und Füreinander starke Elemente sind. Auch die Vielfalt und die Wertschätzung aller Mitarbeitenden als vollwertige Mitglieder werden als positiv empfunden. Nicht zuletzt schätzen die Mitarbeitenden die Flexibilität und die Maßnahmen zur Gesundheit.

Das alles schlägt sich in einem Wert nieder, der es in sich hat: Insgesamt bezeichnen mehr als neunzig Prozent aller teilnehmenden Mitarbeitenden die GWS als sehr guten Arbeitgeber und würden das Unternehmen dementsprechend weiterempfehlen.

Eine stolze Geschäftsführung

Angesichts dieser Ergebnisse sind auch die beiden Geschäftsführer der GWS, Thomas Latajka und Udo Lorenz, äußerst stolz. „Innovation und Fortschritt können nur in einer Umgebung gedeihen, in der jeder Einzelne sich wertgeschätzt und unterstützt fühlt“, meint Geschäftsführer Thomas Latajka. „Diese Auszeichnungen sind ein Beweis für diese Philosophie.“

Udo Lorenz ergänzt: „Ich bin überzeugt, dass die Grundlage für unseren Erfolg in der Stärke unseres Teams liegt. Diese Auszeichnungen von Great Place to Work sind eine Bestätigung dafür, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“

Über die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH

Die GWS Unternehmensgruppe setzt sich aus der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, den Tochterunternehmen connectiv! eSolutions GmbH, DIACOM Systemhaus GmbH und der faveo GmbH sowie der Beteiligung an der OSG Online Software Gesellschaft für neue Medien mbH zusammen. Sie wurde 1992 gegründet und beschäftigt heute etwa 670 Mitarbeitende an den Standorten Münster, München, Nürnberg, Leonberg, Isernhagen, Essen, Oldenburg und Lingen.

Das Unternehmen ist einer der führenden Anbieter von IT-Lösungen für verbundorientierte Handels- & Dienstleistungsunternehmen in Deutschland und dem deutschsprachigen Europa. Als zertifizierter Microsoft Solutions Partner und profunder Kenner der digitalen Transformation – mit der Cloud als Schlüsseltechnologie – unterstützt der Dienstleister seine Kunden gezielt bei der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, nach-haltiger Effizienzsteigerung, Kostenreduktion sowie Wachstum im Rahmen einer zukunftsorientierten Digitalisierungsstrategie.

Durch den Einsatz innovativer ERP & CRM-Branchenlösungen auf Basis der marktführenden Plattformen von Microsoft Dynamics 365 optimiert die GWS Vertrieb und Marketing sowie die gesamte Lieferkette. Auch die Minimierung finanzieller Risiken und die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen werden optimal unterstützt. Über die GWS Förder- und Beteiligungsgesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme eG ist es Kunden möglich, Ein-fluss auf die Produktentwicklung zu nehmen. Die grundsolide Gesellschafterstruktur der GWS (Atruvia AG 68,9%, GWS Förder-eG 26,1% als Kundenbeteiligung sowie Minderheitsbeteiligungen der Zentralen, für die die GWS tätig ist) gewährleisten potenzielle Sicherheit und fundierte Unterstützung im operativen Geschäft.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH
Willy-Brandt-Weg 1
48155 Münster
Telefon: +49 (251) 7000-02
Telefax: +49 (251) 7000-3910
http://www.gws.ms

Ansprechpartner:
Liane Heimann
Marketingmanagerin
Telefon: +49 (251) 7000-3816
Fax: +49 (251) 7000-3910
E-Mail: liane.heimann@gws.ms
Martin Hofstetter
Redaktion
Telefon: +49 251 70006615
E-Mail: martin.hofstetter@gws.ms
Jürgen Rönsch
Pressevertreter extern
Telefon: +49 (251) 39592060
Fax: +49 (251) 39592061
E-Mail: roensch@text-professionell.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

GWS veröffentlicht CSR-Jahresbericht 2023

GWS veröffentlicht CSR-Jahresbericht 2023

Die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH aus Münster, einer der führenden Anbieter von ERP-Systemen für Handelsunternehmen im deutschsprachigen Europa, hat ihren CSR-Jahresbericht veröffentlicht. Darin stellt das Unternehmen seine Bemühungen im Bereich der Corporate Social Responsibility vor. Auch im Jahr 2023 hat die GWS zahlreiche soziale Projekte unterstützt. Zum ersten Mal lag die Entscheidung über die Verwendung der Mittel ganz in der Verantwortung der Beschäftigten: Ein Mitarbeitergremium entscheidet demokratisch, welche Projekte gefördert werden sollen.

„Wachstum ist nicht alles“, erklärt Udo Lorenz, Geschäftsführer der GWS mbH. „Als Unternehmen haben wir auch eine Verpflichtung gegenüber unserer Gesellschaft und Umwelt. Deswegen ist unser soziales Engagement ein wesentlicher Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie.“

Demokratische Entscheidungen und breites Engagement

2023 markiert dabei ein besonderes Jahr, denn erstmals wurde die Entscheidung über die Vergabe der Fördermittel ganz in die Hände der Mitarbeitenden gelegt: Die sogenannte CSR-Community der GWS besteht aus engagierten Mitgliedern verschiedener Abteilungen und verwaltet ein festgesetztes Budget, das vom Vorjahresergebnis abgeleitet wird. Wofür das Geld verwendet wird, kann die Community weitgehend selbst entscheiden, solange die Projekte in mindestens eine von vier Förder-Kategorien fallen, nämlich: ‚Bildung & Förderung‘, ‚Sport‘, ‚Soziales‘ oder ‚Lokal‘. Dabei können alle Mitarbeitenden Vorschläge bei der CSR-Community einreichen.

„Diese Form der Beteiligung stärkt nicht nur das Gemeinschaftsgefühl im Unternehmen, sondern sorgt auch für eine vielfältige und gerechte Verteilung der Mittel“, erklärt CSR-Community-Mitglied Christa Merten.

Unterstützung für zahlreiche Projekte

Im Jahr 2023 hat die CSR-Community mehr als 30 Projekte unterstützt, darunter das Hospiz Lebenshaus Münster, den Kinderschutzbund Münster sowie zahlreiche weitere Bildungs- und Sozialeinrichtungen.

Zudem beteiligte sich das Unternehmen an der Unterstützung einer Schule in Winnyzja, der ukrainischen Partnerstadt Münsters, durch die Bereitstellung von zehn gebrauchten, aber voll funktionsfähigen Notebooks und die finanzielle Unterstützung eines Transports von Schulmöbeln in die Ukraine.

Mitarbeiterengagement

Darüber hinaus haben die Mitarbeitenden der GWS auch persönliches Engagement gezeigt – zum Beispiel als ehrenamtliche Helfer beim Kinderrechtefest des Kinderschutzbundes oder bei der ‚Aktion Wunscherfüller‘, die die GWS schon seit einigen Jahren zusammen mit dem AWO Stadtteilbüro Coerde durchführt. Dabei sammelt das Stadtteilbüro die Weihnachtswünsche benachteiligter Kinder, die dann von GWS-Mitarbeitenden erfüllt werden.

„Der Einsatz unserer Mitarbeitenden ist der wahre Motor unseres sozialen Engagements“, meint Thomas Latajka. „Ohne ihre Initiative und ihren Einsatz würde es nicht funktionieren. Dafür gebührt ihnen allen unser Dank.“

Das ist der CSR-Jahresbericht

Im CSR-Jahresbericht stellt das Unternehmen alle geförderten Projekte vor – um Rechenschaft abzulegen, aber vor allem auch, um die gute Arbeit dieser Projekte in den Mittelpunkt zu stellen und ihnen die Öffentlichkeit zu verschaffen, die sie verdient haben.

Über die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH

Die GWS Unternehmensgruppe setzt sich aus der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, den Tochterunternehmen connectiv! eSolutions GmbH, DIACOM Systemhaus GmbH und der faveo GmbH sowie der Beteiligung an der OSG Online Software Gesellschaft für neue Medien mbH zusammen. Sie wurde 1992 gegründet und beschäftigt heute etwa 670 Mitarbeitende an den Standorten Münster, München, Nürnberg, Leonberg, Isernhagen, Essen, Oldenburg und Lingen.
Das Unternehmen ist einer der führenden Anbieter von IT-Lösungen für verbundorientierte Handels- & Dienstleistungsunternehmen in Deutschland und dem deutschsprachigen Europa. Als zertifizierter Microsoft Solutions Partner und profunder Kenner der digitalen Transformation – mit der Cloud als Schlüsseltechnologie – unterstützt der Dienstleister seine Kunden gezielt bei der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, nach-haltiger Effizienzsteigerung, Kostenreduktion sowie Wachstum im Rahmen einer zukunftsorientierten Digitalisierungsstrategie.
Durch den Einsatz innovativer ERP & CRM-Branchenlösungen auf Basis der marktführenden Plattformen von Microsoft Dynamics 365 optimiert die GWS Vertrieb und Marketing sowie die gesamte Lieferkette. Auch die Minimierung finanzieller Risiken und die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen werden optimal unterstützt. Über die GWS Förder- und Beteiligungsgesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme eG ist es Kunden möglich, Ein-fluss auf die Produktentwicklung zu nehmen. Die grundsolide Gesellschafterstruktur der GWS (Atruvia AG 68,9%, GWS Förder-eG 26,1% als Kundenbeteiligung sowie Minderheitsbeteiligungen der Zentralen, für die die GWS tätig ist) gewährleisten potenzielle Sicherheit und fundierte Unterstützung im operativen Geschäft.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH
Willy-Brandt-Weg 1
48155 Münster
Telefon: +49 (251) 7000-02
Telefax: +49 (251) 7000-3910
http://www.gws.ms

Ansprechpartner:
Liane Heimann
Marketingmanagerin
Telefon: +49 (251) 7000-3816
Fax: +49 (251) 7000-3910
E-Mail: liane.heimann@gws.ms
Martin Hofstetter
Redaktion
Telefon: +49 251 70006615
E-Mail: martin.hofstetter@gws.ms
Jürgen Rönsch
Pressevertreter extern
Telefon: +49 (251) 39592060
Fax: +49 (251) 39592061
E-Mail: roensch@text-professionell.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

GWS und Shopware gehen strategische Partnerschaft ein & entwickeln wegweisende B2B-E-Commerce-Lösung

GWS und Shopware gehen strategische Partnerschaft ein & entwickeln wegweisende B2B-E-Commerce-Lösung

Die Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH aus Münster, ein führender Anbieter von innovativen ERP- und Verbundsystemen für Handelsunternehmen in Deutschland und im deutschsprachigen Europa, und die Shopware AG aus Schöppingen, Hersteller des gleichnamigen Online-Shop-Systems, gehen eine strategische Partnerschaft ein: Unter dem Markennamen gevis Commerce | FORESIGHT entwickeln die beiden Unternehmen eine leistungsfähige E-Commerce-Lösung speziell für Großhändler. Geplant ist ein Produktlaunch schon in der ersten Jahreshälfte.

„Unser Ziel ist es, uns im E-Commerce-Bereich neu zu positionieren, ohne dabei eine komplett neue, proprietäre Lösung von Grund auf neu zu entwickeln“, erklärt GWS-Geschäftsführer Thomas Latajka. Stattdessen habe man einen starken Partner gesucht, der die GWS-Vision einer modernen, cloudbasierten E-Commerce-Lösung teilt. „Wir setzen bei der Weiterentwicklung unserer Anwendungen konsequent auf die Cloud. Insofern haben wir auch in Sachen E-Commerce eine cloudbasierte Lösung im SaaS-Modell angestrebt. Die Partnerschaft mit Shopware versetzt uns in die Lage, dieses Ziel zu erreichen.“

Weitere entscheidende Kriterien waren unter anderem die Marktführerschaft von Shopware sowie die Tatsache, dass Shopware in der Version 6 eine der modernsten und innovativsten Shop-Plattformen am Markt ist.

Schließlich war ein ausschlaggebender Moment für die Festigung der Partnerschaft der konstruktive Austausch zwischen Vertretern der GWS und von Shopware in Schöppingen. Die Diskussionen offenbarten schnell das gegenseitige Verständnis und das Potenzial einer möglichen Kooperation. „Am Ende ist es auch ein People-Business. Und in der Hinsicht passen Shopware und GWS sehr gut zusammen. Wir haben sehr schnell erkannt, dass die Chemie stimmt“, berichtet Shopware-Gründer und Co-CEO Sebastian Hamann. „Aber auch unsere Produktwelten ergänzen sich auf ideale Weise. Die Ausrichtung von Shopware passt sehr gut zur Kundschaft der GWS. Da kommt vieles zusammen.“

gevis Commerce | FORESIGHT

Durch die Kombination der branchenspezifischen Kenntnisse der GWS mit der technologischen Expertise von Shopware entsteht mit gevis Commerce | FORESIGHT eine hochgradig anpassbare, leistungsfähige und skalierbare E-Commerce-Plattform, die gezielt auf die Bedürfnisse des Großhandels ausgerichtet ist. Die neue Lösung basiert auf der B2B-SaaS-Plattform von Shopware. Auf dieser Grundlage entwickelt die GWS weitere Branchenfunktionen, die die spezifischen Anforderungen von Großhändlern in den Zielmärkten der GWS adressieren.

gevis Commerce | FORESIGHT richtet sich dabei sowohl an Bestandskunden der GWS als auch an Nutzer anderer ERP-Systeme, die nach einer leistungsfähigen und zukunftssicheren E-Commerce-Lösung suchen.

Entwicklung mit Fokus auf die Kundenanforderungen

Besonderer Fokus bei der Entwicklung von gevis Commerce | FORESIGHT liegt auf der Customer Centricity: Kunden und Interessenten werden aktiv in den Entwicklungsprozess einbezogen. So soll sichergestellt werden, dass die Lösung nicht nur technologisch fortschrittlich ist, sondern auch zu den tatsächlichen Anforderungen der Anwender passt. Durch frühe Pilotprojekte fließen Feedback und Anforderungen direkt in die Weiterentwicklung ein. „Die Early Adopter, die früh mit an Bord sind, haben maßgeblichen Einfluss auf die Roadmap“, erklärt GWS-Entwicklungsleiter Achim Scheuß.

„Es gibt bereits heute viele gemeinsame Kunden von Shopware und GWS“, führt Shopware-COO Winfried Hering aus. „Diese setzen beim E-Commerce im B2C-Segment auf Shopware, bedienen ihre Kunden im B2B-Bereich aber mit der vorhandenen gevis Commerce | SUITE der GWS. In Zukunft werden sie – und alle anderen Interessenten – eine E-Commerce-Lösung für beide Segmente aus einer Hand bekommen. Das bedeutet natürlich eine enorme Vereinfachung.“

Über die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH

Die GWS Unternehmensgruppe setzt sich aus der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, den Tochterunternehmen connectiv! eSolutions GmbH, DIACOM Systemhaus GmbH und der faveo GmbH sowie der Beteiligung an der OSG Online Software Gesellschaft für neue Medien mbH zusammen. Sie wurde 1992 gegründet und beschäftigt heute etwa 670 Mitarbeitende an den Standorten Münster, München, Nürnberg, Leonberg, Isernhagen, Essen, Oldenburg und Lingen.

Das Unternehmen ist einer der führenden Anbieter von IT-Lösungen für verbundorientierte Handels- & Dienstleistungsunternehmen in Deutschland und dem deutschsprachigen Europa. Als zertifizierter Microsoft Solutions Partner und profunder Kenner der digitalen Transformation – mit der Cloud als Schlüsseltechnologie – unterstützt der Dienstleister seine Kunden gezielt bei der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, nach-haltiger Effizienzsteigerung, Kostenreduktion sowie Wachstum im Rahmen einer zukunftsorientierten Digitalisierungsstrategie.

Durch den Einsatz innovativer ERP & CRM-Branchenlösungen auf Basis der marktführenden Plattformen von Microsoft Dynamics 365 optimiert die GWS Vertrieb und Marketing sowie die gesamte Lieferkette. Auch die Minimierung finanzieller Risiken und die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen werden optimal unterstützt. Über die GWS Förder- und Beteiligungsgesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme eG ist es Kunden möglich, Ein-fluss auf die Produktentwicklung zu nehmen. Die grundsolide Gesellschafterstruktur der GWS (Atruvia AG 68,9%, GWS Förder-eG 26,1% als Kundenbeteiligung sowie Minderheitsbeteiligungen der Zentralen, für die die GWS tätig ist) gewährleisten potenzielle Sicherheit und fundierte Unterstützung im operativen Geschäft.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH
Willy-Brandt-Weg 1
48155 Münster
Telefon: +49 (251) 7000-02
Telefax: +49 (251) 7000-3910
http://www.gws.ms

Ansprechpartner:
Liane Heimann
Marketingmanagerin
Telefon: +49 (251) 7000-3816
Fax: +49 (251) 7000-3910
E-Mail: liane.heimann@gws.ms
Jürgen Rönsch
Pressevertreter extern
Telefon: +49 (251) 39592060
Fax: +49 (251) 39592061
E-Mail: roensch@text-professionell.de
Martin Hofstetter
Redaktion
Telefon: +49 (251) 70006615
E-Mail: martin.hofstetter@gws.ms
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

GWS sichert sich zwei weitere Microsoft Solutions Partner Designations

GWS sichert sich zwei weitere Microsoft Solutions Partner Designations

Die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH aus Münster, einer der führenden Anbieter von ERP-Systemen für Handelsunternehmen im deutschsprachigen Europa, hat im Rahmen des Microsoft Cloud AI Partnerprogramms zwei weitere Solution Designations erhalten. Damit führt die GWS mittlerweile vier der insgesamt sechs Designations. So unterstreicht der Microsoft-Partner aus dem Münsterland einmal mehr seine fachliche Kompetenz.

„Diese Auszeichnungen belegen eindrucksvoll, dass die GWS nicht nur ein verlässlicher und kompetenter Partner für unsere Kunden ist, sondern dass wir auch die enge und fruchtbare Zusammenarbeit mit Microsoft erfolgreich gestalten“, meint Thomas Latajka, Geschäftsführer der GWS. „Wir sind stolz darauf, dass unsere harte Arbeit und unser Engagement im Rahmen des Microsoft Cloud AI Partnerprogramms Anerkennung gefunden haben.“

Das Microsoft Cloud AI Partnerprogramm ist darauf ausgelegt, Microsoft-Partner in ihrer Entwicklung und Expertise in verschiedenen technologischen Bereichen zu fördern und anzuerkennen. Dabei stellt Microsoft die Zukunftstechnologien ‚Cloud‘ und ‚Künstliche Intelligenz‘ in den Mittelpunkt – zwei Bereiche, die auch für die Geschäftsstrategie der GWS zentral sind. So setzt das Unternehmen bei der Entwicklung seiner Anwendungen konsequent auf die Cloud und realisiert schon heute konkrete, KI-basierte Lösungen für seine Kunden.

Die sechs Solutions Partner Designations innerhalb des Partnerprogramms repräsentieren spezifische Kompetenzbereiche, in denen Unternehmen ihre Fähigkeiten und ihr Wissen unter Beweis stellen können. Zwei dieser Designations – „Business Applications“ und „Digital & App Innovation“ – konnte die GWS bereits zur Einführung des Partnerprogramms 2022 erreichen. Nun konnte die GWS ihre Kompetenz weiter ausbauen und hat auch die beiden Designations „(Azure) Data & AI“ und „(Azure) Infrastructure“ erlangt.

Mit der Zertifizierung verbunden sind zahlreiche Anforderungen. So müssen Unternehmen nicht nur bestimmte wirtschaftliche Kennzahlen erfüllen; Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen auch bestimmte Prüfungen ablegen, um ihre fachlichen Kompetenzen nachzuweisen. „Um diese Solutions Partner Designations zu erreichen, haben Kolleginnen und Kollegen viel Zeit und Arbeit investiert“, betont Udo Lorenz, ebenfalls Geschäftsführer der GWS. „Ihnen allen gebührt dafür Dank!“

Über die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH

Die GWS Unternehmensgruppe setzt sich aus der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, den Tochterunternehmen connectiv! eSolutions GmbH, DIACOM Systemhaus GmbH und der faveo GmbH sowie der Beteiligung an der OSG Online Software Gesellschaft für neue Medien mbH zusammen. Sie wurde 1992 gegründet und beschäftigt heute etwa 670 Mitarbeitende an den Standorten Münster, München, Nürnberg, Leonberg, Isernhagen, Essen, Oldenburg und Lingen.

Das Unternehmen ist einer der führenden Anbieter von IT-Lösungen für verbundorientierte Handels- & Dienstleistungsunternehmen in Deutschland und dem deutschsprachigen Europa. Als zertifizierter Microsoft Solutions Partner und profunder Kenner der digitalen Transformation – mit der Cloud als Schlüsseltechnologie – unterstützt der Dienstleister seine Kunden gezielt bei der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, nach-haltiger Effizienzsteigerung, Kostenreduktion sowie Wachstum im Rahmen einer zukunftsorientierten Digitalisierungsstrategie.

Durch den Einsatz innovativer ERP & CRM-Branchenlösungen auf Basis der marktführenden Plattformen von Microsoft Dynamics 365 optimiert die GWS Vertrieb und Marketing sowie die gesamte Lieferkette. Auch die Minimierung finanzieller Risiken und die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen werden optimal unterstützt. Über die GWS Förder- und Beteiligungsgesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme eG ist es Kunden möglich, Ein-fluss auf die Produktentwicklung zu nehmen. Die grundsolide Gesellschafterstruktur der GWS (Atruvia AG 68,9%, GWS Förder-eG 26,1% als Kundenbeteiligung sowie Minderheitsbeteiligungen der Zentralen, für die die GWS tätig ist) gewährleisten potenzielle Sicherheit und fundierte Unterstützung im operativen Geschäft.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH
Willy-Brandt-Weg 1
48155 Münster
Telefon: +49 (251) 7000-02
Telefax: +49 (251) 7000-3910
http://www.gws.ms

Ansprechpartner:
Liane Heimann
Marketingmanagerin
Telefon: +49 (251) 7000-3816
Fax: +49 (251) 7000-3910
E-Mail: liane.heimann@gws.ms
Martin Hofstetter
Redaktion
Telefon: +49 251 70006615
E-Mail: martin.hofstetter@gws.ms
Jürgen Rönsch
Pressevertreter extern
Telefon: +49 (251) 39592060
Fax: +49 (251) 39592061
E-Mail: roensch@text-professionell.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

GWS mit ÖKOPROFIT-Siegel ausgezeichnet

GWS mit ÖKOPROFIT-Siegel ausgezeichnet

Die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, ein führender Anbieter von Unternehmenslösungen mit Sitz in Münster, ist mit dem renommierten ÖKOPROFIT-Siegel ausgezeichnet worden – eine Auszeichnung, die Unternehmen für ihr Engagement im Umweltschutz und ihre nachhaltige Betriebsführung erhalten. Vorangegangen ist ein einjähriges Projekt, in dem die GWS ihre ökologischen Anstrengungen intensiv geprüft und ausgebaut hat.

„Wir sind ungemein stolz auf diese Auszeichnung“, betont GWS-Geschäftsführer Thomas Latajka „Unser Ziel ist es, nicht nur als IT-Dienstleister führend zu sein, sondern auch in der Verantwortung gegenüber unserer Umwelt und Gesellschaft. Das ÖKOPROFIT-Siegel bestätigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“

Ein umfangreiches Maßnahmenprogramm

Im Rahmen des ÖKOPROFIT-Programms hat die GWS eine ganze Reihe von Maßnahmen ergriffen, um das Unternehmen nachhaltiger zu machen – von der Abschaltung der Durchlauferhitzer in den Sanitärbereichen über verlängerte Abholrhythmen für den Abfall bis hin zur Umrüstung der Flurbeleuchtung auf effizientere LED-Technologie. Zudem hat das Unternehmen die Weichen gestellt, seine Firmenflotte in Richtung Elektromobilität zu entwickeln.

Diese Änderungen mögen teilweise wie Kleinigkeiten wirken – tatsächlich jedoch führen sie zu beeindruckenden Ergebnissen: Mit ihren ÖKOPROFIT-Maßnahmen erwartet die GWS eine jährliche Einsparung von mehr als 60.000 Euro sowie eine Reduktion ihres CO2-Ausstosses um 134 Tonnen. Zudem sollen mehr als 500.000 Kilowattstunden Energie eingespart werden.

Zudem plant das Unternehmen weitere Schritte, um seine Ökobilanz noch weiter zu verbessern. So soll 2024 auf dem Betriebsgelände eine 800 Quadratmeter große Anlage von Blühstreifen geschaffen werden, um die Biodiversität am Standort zu fördern. Ebenfalls geprüft wird, ob auf dem Dach des GWS-Gebäudes eine Photovoltaik-Anlage errichtet werden kann. Dazu ist jedoch die Zustimmung des Vermieters notwendig. Aber auch ohne diese Maßnahme stünde die GWS gut da: Das Unternehmen kauft bereits seit Jahren ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien.

Das ist ÖKOPROFIT

ÖKOPROFIT wurde Anfang der 90er Jahre in Graz entwickelt und ist heute eine international anerkannte Initiative. Ziel des Projekts ist es, den Verbrauch natürlicher Ressourcen wie Wasser und Energie zu verringern, sodass die teilnehmenden Unternehmen ihre Betriebskosten senken können. Darüber hinaus zielt ÖKOPROFIT auf die Bildung lokaler Netzwerke ab, in denen sich Betriebe regelmäßig über neue Möglichkeiten zum Umweltschutz austauschen können.

Um das ÖKOPROFIT-Siegel zu erhalten, müssen Unternehmen einen strengen Bewertungsprozess durchlaufen. Dabei werden alle Aspekte der Unternehmensaktivitäten in Bezug auf ihre Umweltauswirkungen analysiert. Unternehmen müssen zeigen, dass sie konkrete Maßnahmen zur Reduzierung ihres ökologischen Fußabdrucks umgesetzt haben. Dazu gehören unter anderem die Senkung des Energie- und Wasserverbrauchs, die Verringerung von Abfall und Emissionen sowie die Förderung von Recycling und umweltfreundlicher Mobilität. Darüber hinaus ist ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess in Umweltfragen ein wesentlicher Bestandteil der Anforderungen.

ÖKOPROFIT in Münster

In Münster wurde ÖKOPROFIT im Jahr 2001 eingeführt. Seitdem haben 127 Unternehmen, Dienstleister, Handwerksbetriebe und soziale Einrichtungen aus Münster in bislang 13 Projektdurchgängen ihren Ressourcenverbrauch und damit ihre Betriebskosten gesenkt. Damit ist Münster klarer ÖKOPROFIT-Spitzenreiter in Nordrhein-Westfalen.

Das Siegel an die teilnehmenden Unternehmen der aktuellen 13. Projektrunde wurde am 24. Januar 2024 im Rahmen einer feierlichen Zeremonie im Münsteraner Stadtweinhaus verliehen. Vor Ort dabei waren unter anderem Arno Minas, Nachhaltigkeitsdezernent der Stadt Münster, sowie Viktor Haase – seines Zeichens Staatssekretär beim Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.

Auch die GWS war bei dem Termin mit einer Abordnung vertreten und hat die Auszeichnung entgegengenommen. „Als Teil des Teams, das direkt an der Zertifizierung mitgearbeitet hat, sind wir besonders erfreut über diese Anerkennung“, meinen Michael Brinkmann und Luisa Gödecke. „Wir haben hart daran gearbeitet, unsere gesamte Unternehmenskultur noch stärker auf Nachhaltigkeit auszurichten. Dieses Siegel hat sich unser ganzes Team verdient.“

Über die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH

Die GWS Unternehmensgruppe setzt sich aus der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, den Tochterunternehmen connectiv! eSolutions GmbH, DIACOM Systemhaus GmbH und der faveo GmbH sowie der Beteiligung an der OSG Online Software Gesellschaft für neue Medien mbH zusammen. Sie wurde 1992 gegründet und beschäftigt heute etwa 670 Mitarbeitende an den Standorten Münster, München, Nürnberg, Leonberg, Isernhagen, Essen, Oldenburg und Lingen.

Das Unternehmen ist einer der führenden Anbieter von IT-Lösungen für verbundorientierte Handels- & Dienstleistungsunternehmen in Deutschland und dem deutschsprachigen Europa. Als zertifizierter Microsoft Solutions Partner und profunder Kenner der digitalen Transformation – mit der Cloud als Schlüsseltechnologie – unterstützt der Dienstleister seine Kunden gezielt bei der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, nach-haltiger Effizienzsteigerung, Kostenreduktion sowie Wachstum im Rahmen einer zukunftsorientierten Digitalisierungsstrategie.

Durch den Einsatz innovativer ERP & CRM-Branchenlösungen auf Basis der marktführenden Plattformen von Microsoft Dynamics 365 optimiert die GWS Vertrieb und Marketing sowie die gesamte Lieferkette. Auch die Minimierung finanzieller Risiken und die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen werden optimal unterstützt. Über die GWS Förder- und Beteiligungsgesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme eG ist es Kunden möglich, Ein-fluss auf die Produktentwicklung zu nehmen. Die grundsolide Gesellschafterstruktur der GWS (Atruvia AG 68,9%, GWS Förder-eG 26,1% als Kundenbeteiligung sowie Minderheitsbeteiligungen der Zentralen, für die die GWS tätig ist) gewährleisten potenzielle Sicherheit und fundierte Unterstützung im operativen Geschäft.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH
Willy-Brandt-Weg 1
48155 Münster
Telefon: +49 (251) 7000-02
Telefax: +49 (251) 7000-3910
http://www.gws.ms

Ansprechpartner:
Liane Heimann
Marketingmanagerin
Telefon: +49 (251) 7000-3816
Fax: +49 (251) 7000-3910
E-Mail: liane.heimann@gws.ms
Martin Hofstetter
Redaktion
Telefon: +49 251 70006615
E-Mail: martin.hofstetter@gws.ms
Jürgen Rönsch
Pressevertreter extern
Telefon: +49 (251) 39592060
Fax: +49 (251) 39592061
E-Mail: roensch@text-professionell.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

GWS-Branchentage: Erste Ausgabe ein voller Erfolg

GWS-Branchentage: Erste Ausgabe ein voller Erfolg

Am 12. und 14. Juni 2023 hat die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, einer der führenden Anbieter von ERP-Systemen für Handelsunternehmen in Deutschland und im deutschsprachigen Europa, erstmals ihre neu konzipierten Branchentage durchgeführt. In diesem Rahmen durfte die GWS mehrere hundert Kunden in ihrem Hauptsitz in Münster begrüßen. Damit markieren die Branchentage den Auftakt für ein neues Veranstaltungskonzept: Die eintägigen Events werden die bekannte IT-Konferenz der GWS ablösen. Neben zahlreichen fachlichen und strategischen Neuigkeiten stand vor allem der direkte Austausch mit den Experten der GWS und anderen Kunden im Fokus.

Die Branchentage umfassten drei Veranstaltungen: Am Montag, den 12. Juni, richtete sich der Branchentag RAH an Kunden aus dem Raiffeisen- und Agrarhandelsumfeld; parallel dazu wurde der Branchentag LGH für den Lebensmittelgroßhandel abgehalten. Zwei Tage später, am Mittwoch, den 14. Juni, folgte der Branchentag BAU/TSS für Kunden aus dem technischen Handel, dem Stahl- und Sanitärhandel sowie dem Baustoffhandel. Insgesamt haben an diesen drei Veranstaltungen rund 300 Vertreterinnen und Vertreter von Kunden teilgenommen.

Eine Mischung aus fachlichen und strategischen Themen

Inhaltlich widmeten sich die Branchentage vor allem den aktuellen Entwicklungen im Unternehmen und im Produkt-Portfolio. Ein zentrales Thema war dabei das Zukunftskonzept „One Version“. Weitere Fachvorträge widmeten sich aktuellen Themen aus der Produktentwicklung – von Neuerungen in gevis ERP über die BI-Lösungen des Unternehmens bis hin zu gevis ECM.

Darüber hinaus gab Achim Scheuß, Bereichsleiter der Entwicklungsabteilung der GWS, einen Einblick in das Thema ‚generative KI‘. Dabei beleuchtete er nicht nur die Funktionsweise, sondern auch rechtliche und ethische Aspekte sowie die Frage, welche Möglichkeiten sich aus dieser Technologie für Kunden der GWS ergeben – denn die Integration von KI in das bestehende Produktportfolio steht auch für die GWS auf der Agenda.

Nicht zuletzt nutzten die beiden Geschäftsführer der GWS Thomas Latajka und Udo Lorenz die Gelegenheit, die Kunden über aktuelle strategische Entwicklungen der GWS zu informieren. So war die neu gefasste Partnerschaft mit der connectiv! eSolutions GmbH ebenso Thema wie die Cloud- und Hardware-Strategie. Zum Thema „Hardware-Strategie“ hat die GWS ab 1. Januar 2024 zudem die RATIODATA SE als neuen strategischen Partner in die Branchentage integriert.

Eine Gelegenheit zum Netzwerken

Neben den fachlichen Vorträgen stand der direkte Austausch im Fokus aller Beteiligten: Sowohl in den Pausen als auch beim geselligen Ausklang im Anschluss an das fachliche Programm bestand für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gelegenheit, miteinander und mit den Experten der GWS ins Gespräch zu kommen und sich zu den Themen des Tages auszutauschen.

„Weil die Branchentage direkt bei uns vor Ort stattfinden, können viel mehr Kolleginnen und Kollegen aus unseren Business Units an den Veranstaltungen teilnehmen“, berichtet Udo Lorenz. „Die Anzahl der Ansprechpartner für unsere Kunden ist also deutlich größer als bei unseren IT-Konferenzen.“ Tatsächlich, so Udo Lorenz weiter, seien die Branchentage für die GWS eine logische Fortführung der früheren Konferenz.

Ein hybrides Veranstaltungskonzept

Ein Zurück zur Situation vor der Pandemie werde es jedenfalls nicht geben. „Die Pandemie hat uns zwar gezeigt, dass der persönliche Kontakt unschätzbar ist“, führt Thomas Latajka weiter aus. „Zugleich haben wir jedoch gelernt, dass nicht jedes Treffen in Präsenz zwingend notwendig ist. Wir glauben daher, dass jetzt die Zeit gekommen ist, um ganz neue Veranstaltungsformate zu implementieren.“

Udo Lorenz ergänzt: „Wir werden in Zukunft auch digitale Formate für kleine fachliche Themen oder für Abstimmungen in Arbeitsgruppen anbieten.“ Ziel sei ein ausbalanciertes Konzept, das sowohl das Treffen und Netzwerken als auch die Möglichkeit zur schnellen und einfachen Abstimmung ermögliche. „Entscheidend ist für uns, mit unseren Kunden und Partnern im Dialog zu bleiben“, fasst Udo Lorenz zusammen.

Ein Ziel, das auch bei den Kunden gut anzukommen scheint. „Natürlich holen wir bei solchen Veranstaltungen auch das Feedback der Teilnehmenden ein, um unser Angebot in Zukunft noch besser auf die Erwartungen unserer Kunden auszurichten“, betont Thomas Latajka. „Und sowohl die Rückmeldungen, die wir direkt auf der Veranstaltung bekommen haben, als auch die Ergebnisse unserer nachträglichen Befragung sind durchweg positiv ausgefallen.“

Über die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH

Die GWS Unternehmensgruppe setzt sich aus der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, den Tochterunternehmen connectiv! eSolutions GmbH, DIACOM Systemhaus GmbH und der faveo GmbH sowie der Beteiligung an der OSG Online Software Gesellschaft für neue Medien mbH zu-sammen. Sie wurde 1992 gegründet und beschäftigt heute etwa 670 Mitarbeitende an den Standorten Münster, München, Nürnberg, Leonberg, Isernhagen, Essen, Oldenburg und Lingen.

Das Unternehmen ist einer der führenden Anbieter von IT-Lösungen für verbundorientierte Handels- & Dienstleistungsunternehmen in Deutschland und dem deutschsprachigen Europa. Als zertifizierter Microsoft Solutions Partner und profunder Kenner der digitalen Transformation – mit der Cloud als Schlüsseltechnologie – unterstützt der Dienstleister seine Kunden gezielt bei der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, nachhaltiger Effizienzsteigerung, Kostenreduktion sowie Wachstum im Rahmen einer zukunftsorientierten Digitalisierungsstrategie.

Durch den Einsatz innovativer ERP & CRM-Branchenlösungen auf Basis der markführenden Plattfor-men von Microsoft Dynamics 365 optimiert die GWS Vertrieb und Marketing sowie die gesamte Liefer-kette. Auch die Minimierung finanzieller Risiken und die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen werden optimal unterstützt. Über die GWS Förder- und Beteiligungsgesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme eG ist es Kunden möglich, Einfluss auf die Produktentwicklung zu nehmen. Die grundsolide Gesell-schafterstruktur der GWS (Atruvia AG 68,9%, GWS Förder-eG 26,1% als Kundenbeteiligung sowie Min-derheitsbeteiligungen der Zentralen, für die die GWS tätig ist) gewährleisten potenzielle Sicherheit und fundierte Unterstützung im operativen Geschäft.

www.gws.ms

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH
Willy-Brandt-Weg 1
48155 Münster
Telefon: +49 (251) 7000-02
Telefax: +49 (251) 7000-3910
http://www.gws.ms

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.