Autor: Firma Governikus

Erneuter Besucherrekord bei der Governikus Jahrestagung

Erneuter Besucherrekord bei der Governikus Jahrestagung

  • Jahrestagung der Governikus KG mit erneuten Besucherrekord
  • Vorträge aus den Bereichen OZG, Servicekonto, IT-Planungsrat, ÖFIT, eRechnung, Kooperation von eGovernment und Online-Banking
  • Vorträge, Rückblick und Ergebnisse der Workshops jetzt online

Einen erneuten Besucherrekord verzeichnete die Governikus KG bei ihrer diesjährigen Jahrestagung im Berliner dbb forum. Über 370 Besucher, Gäste und Aussteller nutzten Ende Februar die zweitägige Veranstaltung unter dem Motto „Digitale Verwaltung – gemeinsam Zukunft gestalten“, um sich über aktuelle Themen rund um die Digitalisierung von Verwaltung und Justiz zu informieren. Wie wichtig eine solche Veranstaltung sein kann, unterstreicht auch der CIO des Bundes, Staatssekretär Klaus Vitt: „Wir haben uns bei der Digitalisierung der Verwaltung viel vorgenommen. Und ich finde es wichtig, so eine Veranstaltung zu nutzen, um über die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung, Probleme, Herausforderungen und vor allen Dingen Lösungen zu diskutieren.“

Und so wurde in knapp 40 Podiumsdiskussionen, Interviews und Vorträgen über die wichtigsten Zukunftsthemen für die Digitalisierung der Verwaltung gesprochen. Eines der Highlights der Veranstaltung: die kurzweilige und kontroverse Podiumsdiskussion mit dem Vorsitzenden des Normenkontrollrats, Dr. Johannes Ludewig, Bremens CIO und Vorsitzenden des IT-Planungsrates, Staatsrat Hans-Henning Lühr, Prof. Dr. Peter Parycek, Leiter ÖFIT und Mitglied des Digitalrats sowie dem CIO des Bundes Staatssekretär Klaus Vitt.

Besonderen Gesprächsbedarf gab es beim Fokusthema Onlinezugangsgesetz und dessen Umsetzung. So zeigte eine Live-Umfrage, dass mehr als 60 Prozent der Besucher anzweifelten, dass bis Ende 2022 überhaupt nur die Hälfte der avisierten 575 Geschäftsvorfälle online seien. Dem begegneten Staatssekretär Klaus Vitt, Dr. Jens Bender vom BSI und Ministerialrat Matthias Taube vom BMI sowie Dr. Dirk Woywod und Peter Eisenhofer, den Geschäftsführern von VERIMI bzw. YES, bei ihren Podiumsdiskussionen mit einhelligem Optimismus. Zugleich sprachen sie nicht nur über die Fortschritte in Sachen OZG, sondern blickten auch auf die Zukunft elektronischer Identitäten in Deutschland und Europa.

Weitere Fokusthemen waren IT-Planungsrat und FITKO, Registermodernisierung, eRechnung, elektronischer Rechtsverkehr sowie die Kooperation von eGovernment und Online-Banking.

Als Partner waren zudem vor Ort: bol Systemhaus, brain-SCC GmbH, Ceyoniq, codia Software GmbH, Computacenter, Dataport, Fabasoft, Form Solutions, Frankenraster, ibml, inovoo, Lava Unternehmensberatung, Materna, NetApp, OpenText, Optimal Systems, PDV GmbH, Red Hat, Rubicon, Westernacher Solutions, Zertificon.

Für Besucher, Gäste und alle Interessierten, die leider die Veranstaltung verpasst haben, stehen ab sofort ein erster Rückblick in Form eines Videos, die Präsentationen sowie die Ergebnisse der Workshops auf www.jahrestagung.governikus.de bereit.

Über die Governikus GmbH & Co. KG

Die Governikus KG ist ein seit 1999 etablierter IT-Lösungsanbieter für Sicherheit und Rechtsverbindlichkeit elektronischer Kommunikation und elektronischer Dokumente, vor allem im Hinblick auf den Schutz personenbezogener Daten. Als Pionier im E-Government- und E-Justice liegt der Fokus des Portfolios auf der Unterstützung zur Digitalisierung von Verwaltungsprozessen. Das Governikus-Portfolio untergliedert sich in die Themenfelder sichere Identitäten, sichere Kommunikation und sichere Daten.

U.a. durch die Entwicklung und Pflege von 4 Anwendungen des IT-Planungsrates – die Anwendung Governikus, die Anwendung Governikus MultiMessenger (GMM), die Anwendung DVDV (Deutsches Verwaltungsdiensteverzeichnis) sowie SAFE – liefert das Governikus-Portfolio wichtige Lösungsbausteine zur Umsetzung gesetzlicher Vorgaben, politischer Strategien und technischer Standards, die sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene Bedeutung für die Digitalisierung entfalten. Governikus unterstützt dies durch Lösungen, die für gemeinsam nutzbare Basisinfrastrukturen zum Einsatz kommen. Die AusweisApp2 des Bundes zur Nutzung der Online-Ausweisfunktion wird ebenfalls von Governikus entwickelt und gepflegt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Governikus GmbH & Co. KG
Hochschulring 4
28359 Bremen
Telefon: +49 (421) 20495-0
Telefax: +49 (421) 20495-11
http://www.governikus.de

Ansprechpartner:
Petra Waldmüller-Schantz
Director Communications
Telefon: +49 (421) 20495-54
E-Mail: petra.waldmueller@governikus.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Governikus App zur Jahrestagung 2019 steht in den Stores bereit

Governikus App zur Jahrestagung 2019 steht in den Stores bereit

Wenn am 26. und 27. Februar die Governikus Jahrestagung ihre Tore öffnet, erwartet die Besucher ein vielfältiges Angebot von Podiumsdiskussionen, Best-Practice-Vorträgen, Workshops und einer Begleitausstellung. Podiumsgäste wie beispielsweise der CIO des Bundes, Staatssekretär Klaus Vitt, Bremens CIO, Staatsrat Hans-Henning Lühr, und der Vorsitzende des Nationalen Normenkontrollrats, Dr. Johannes Ludewig, sprechen dabei mit Governikus-Geschäftsführer Dr. Stephan Klein über die Zukunft der Digitalen Verwaltung. Damit die Besucher bei der Vielfalt von Programmpunkten nicht den Überblick verlieren, bieten die Bremer eGovernment-Spezialisten eine Eventapp für das Smartphone an.

„Über die Governikus Jahrestagungs-App können wir unsere Besucher unkompliziert und zeitnah mit allen aktuellen Informationen versorgen – sogar noch bevor unsere Veranstaltung überhaupt begonnen hat“, so Petra Waldmüller-Schantz, Director Communications bei Governikus. „Mit der Governikus Jahrestagung verfolgen wir das Ziel, eng im Dialog mit Kunden und Partnern zu sein. Die App unterstützt diesen Ansatz zusätzlich.“ Denn die Smartphone-App bietet mehr als nur ein elektronisches Programmheft.

„Die Besucher können sich mit wenigen Klicks über Referenten, Podiumsgäste und die Governikus Partner in der Begleitausstellung informieren und sich direkt an Live-Abstimmungen beteiligen“, so Waldmüller-Schantz weiter. Darüber hinaus bietet die App Anreise- und Hotelinformationen auf einen Blick und eine sogenannte Social Wall, auf der alle Tweets mit dem Hashtag #GovernikusJT übersichtlich dargestellt werden.

Die Applikation „Governikus Jahrestagung“ steht ab sofort in den Stores von Apple und Google zum Download oder als Webapp bereit.

Weitere Informationen finden sich unter www.jahrestagung.governikus.de

Über die Governikus GmbH & Co. KG

Die Governikus KG ist ein seit 1999 etablierter IT-Lösungsanbieter für Sicherheit und Rechtsverbindlichkeit elektronischer Kommunikation und elektronischer Dokumente, vor allem im Hinblick auf den Schutz personenbezogener Daten. Als Pionier im E-Government- und E-Justice liegt der Fokus des Portfolios auf der Unterstützung zur Digitalisierung von Verwaltungsprozessen. Das Governikus-Portfolio untergliedert sich in die Themenfelder sichere Identitäten, sichere Kommunikation und sichere Daten.

U.a. durch die Entwicklung und Pflege von 4 Anwendungen des IT-Planungsrates – die Anwendung Governikus, die Anwendung Governikus MultiMessenger (GMM), die Anwendung SAFE sowie die Anwendung DVDV (Deutsches Verwaltungsdiensteverzeichnis) – liefert das Governikus-Portfolio wichtige Lösungsbausteine zur Umsetzung gesetzlicher Vorgaben, politischer Strategien und technischer Standards, die sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene Bedeutung für die Digitalisierung entfalten. Governikus unterstützt dies durch Lösungen, die für gemeinsam nutzbare Basisinfrastrukturen zum Einsatz kommen. Die AusweisApp2 des Bundes zur Nutzung der Online-Ausweisfunktion wird ebenfalls von Governikus entwickelt und gepflegt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Governikus GmbH & Co. KG
Hochschulring 4
28359 Bremen
Telefon: +49 (421) 20495-0
Telefax: +49 (421) 20495-11
http://www.governikus.de

Ansprechpartner:
Petra Waldmüller-Schantz
Director Communications
Telefon: +49 (421) 20495-54
E-Mail: petra.waldmueller@governikus.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Governikus Jahrestagung am 26. und 27.02.2019 in Berlin

Governikus Jahrestagung am 26. und 27.02.2019 in Berlin

Am 26. und 27. Februar 2019 findet die Governikus Jahrestagung im dbb forum Berlin statt. Bei der Veranstaltung unter dem Motto „Digitale Verwaltung – gemeinsam Zukunft gestalten“, die mit einer Keynote von Bremens CIO und Vorsitzendem des IT-Planungsrates Hans-Henning Lühr, Staatsrat im Finanzressort der Freien Hansestadt Bremen, eröffnet wird, erwartet die Teilnehmer zwei Tage mit Podiumsdiskussionen, Best-Practice-Vorträgen, Workshops sowie einer Begleitausstellung.

Einfach machen! fordert der Nationale Normenkontrollrat in seinem Jahresbericht 2018. Weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung und bessere Gesetze sind Gegenstand der Forderung. Doch ist das leichter gesagt als getan? Darüber sprechen der Vorsitzenden des Normenkontrollrats, Dr. Johannes Ludewig, Bremens CIO und Vorsitzender des IT-Planungsrates, Staatsrat Hans-Henning Lühr, Prof. Dr. Peter Parycek, Leiter ÖFIT und Mitglied des Digitalrats sowie der CIO des Bundes Staatssekretär Klaus Vitt mit Governikus-Geschäftsführer Dr. Stephan Klein.

Doch das ist nur der Auftakt für die diesjährige Governikus Jahrestagung. Wie es um den Umsetzungsstand des OZG bestellt ist, ist im weiteren Verlauf Gegenstand eines Gesprächs mit Staatssekretär Klaus Vitt.

Zu den weiteren Fokusthemen der zweitägigen Veranstaltung zählen u.a. die Zukunft von elektronischen Identitäten, IT-Planungsrat und FITKO, Registermodernisierung, eRechnung, elektronischer Rechtsverkehr, die Kooperation von eGovernment und Online-Banking. Diese Themen werden im Zuge von Podiumsgesprächen mit verschiedenen Gesprächsteilnehmern beleuchtet. In zahlreichen Best-Practice-Vorträgen erläutern Governikus-Partner konkrete Umsetzungen und Lösungen.

Als Aussteller und Sponsoren sind vor Ort: bol Systemhaus, brain-SCC GmbH, Ceyoniq, codia Software GmbH, Computacenter, Dataport, Fabasoft, Form Solutions, Frankenraster, ibml, inovoo, Lava Unternehmensberatung, Materna, NetApp, OpenText, Optimal Systems, PDV GmbH, Red Hat, Rubicon, Westernacher Solutions, Zertificon.

Weitere Informationen zur Jahrestagung, das Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich unter: www.jahrestagung.governikus.de

Über die Governikus GmbH & Co. KG

Die Governikus KG ist ein seit 1999 etablierter IT-Lösungsanbieter für Sicherheit und Rechtsverbindlichkeit elektronischer Kommunikation und elektronischer Dokumente, vor allem im Hinblick auf den Schutz personenbezogener Daten. Als Pionier im E-Government- und E-Justice liegt der Fokus des Portfolios auf der Unterstützung zur Digitalisierung von Verwaltungsprozessen. Das Governikus-Portfolio untergliedert sich in die Themenfelder sichere Identitäten, sichere Kommunikation und sichere Daten.

U.a. durch die Entwicklung und Pflege von 3 Anwendungen des IT-Planungsrates – die Anwendung Governikus, die Anwendung Governikus MultiMessenger (GMM), die Anwendung SAFE sowie die Anwendung DVDV (Deutsches Verwaltungsdiensteverzeichnis) – liefert das Governikus-Portfolio wichtige Lösungsbausteine zur Umsetzung gesetzlicher Vorgaben, politischer Strategien und technischer Standards, die sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene Bedeutung für die Digitalisierung entfalten. Governikus unterstützt dies durch Lösungen, die für gemeinsam nutzbare Basisinfrastrukturen zum Einsatz kommen. Die AusweisApp2 des Bundes zur Nutzung der Online-Ausweisfunktion wird ebenfalls von Governikus entwickelt und gepflegt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Governikus GmbH & Co. KG
Hochschulring 4
28359 Bremen
Telefon: +49 (421) 20495-0
Telefax: +49 (421) 20495-11
http://www.governikus.de

Ansprechpartner:
Petra Waldmüller-Schantz
Director Communications
Telefon: +49 (421) 20495-54
E-Mail: petra.waldmueller@governikus.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Governikus Jahrestagung 2019 (Kongress | Berlin)

Governikus Jahrestagung 2019 (Kongress | Berlin)

Bei der Veranstaltung unter dem Motto „Digitale Verwaltung – gemeinsam Zukunft gestalten“ erwartet Teilnehmer zwei ereignisreiche Tage mit Podiumsdiskussionen, Best-Practice-Vorträgen, Workshops sowie einer Begleitausstellung.

Eröffnet wird die Veranstaltung mit einer Keynote von Bremens CIO und Vorsitzendem des IT-Planungsrates Hans-Henning Lühr, Staatsrat im Finanzressort der Freien Hansestadt Bremen.

In Podiumsdiskussionen sprechen prominente Gäste wie der Vorsitzenden des Normenkontrollrats, Dr. Johannes Ludewig, Bremens CIO und Vorsitzender des IT-Planungsrates, Staatsrat Hans-Henning Lühr, Prof. Dr. Peter Parycek, Leiter ÖFIT und Mitglied des Digitalrats oder der CIO des Bundes Staatssekretär Klaus Vitt mit Governikus-Geschäftsführer Dr. Stephan Klein über die Zukunft der digitalen Verwaltung.

Zu den weiteren Fokusthemen der zweitägigen Veranstaltung zählen u.a. die Zukunft von elektronischen Identitäten, IT-Planungsrat und FITKO, Registermodernisierung, eRechnung, elektronischer Rechtsverkehr, die Kooperation von eGovernment und Online-Banking. Diese Themen werden im Zuge von Podiumsgesprächen mit verschiedenen Gesprächsteilnehmern beleuchtet. In zahlreichen Best-Practice-Vorträgen erläutern Governikus-Partner konkrete Umsetzungen und Lösungen.

Als Aussteller und Sponsoren sind vor Ort: bol Systemhaus, brain-SCC GmbH, Ceyoniq, codia Software GmbH, Computacenter, Dataport, Fabasoft, Form Solutions, Frankenraster, ibml, inovoo, Lava Unternehmensberatung, Materna, NetApp, OpenText, Optimal Systems, PDV GmbH, Red Hat, Rubicon, Westernacher Solutions, Zertificon.

Eventdatum: 26.02.19 – 27.02.19

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Governikus GmbH & Co. KG
Hochschulring 4
28359 Bremen
Telefon: +49 (421) 20495-0
Telefax: +49 (421) 20495-11
http://www.governikus.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
European Cyber Security Month: Sichere Kommunikation mit verschlüsselten E-Mails

European Cyber Security Month: Sichere Kommunikation mit verschlüsselten E-Mails

Seit 2012 informiert die EU über das Thema Cyber-Sicherheit im Rahmen des European Cyber Security Month (ECSM). Auch die Governikus KG nimmt wieder an der Sensibilisierungskampagne, die in Deutschland vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) koordiniert wird, teil. In diesem Jahr stellt das Bremer Softwarehaus im Zuge der Kampagne einen Online-Dienst in den Fokus, über den ein PGP-Schlüssel für die sichere Mailkommunikation kostenlos und schnell beglaubigt werden kann.

Eine der Kernbotschaften des ECSM ist, dass im Internet Vertrauen ein hohes Gut ist. Denn mit wenigen Kniffen lassen sich dort Identitäten nicht nur verschleiern, sondern auch imitieren. Selbst PGP-verschlüsselte Kommunikation per E-Mail stellt dabei keine Ausnahme dar. Das Vertrauen in einen PGP-Schlüssel wird üblicherweise erst nach einem persönlichen Abgleich mit dem Besitzer des Schlüssels oder einem vertrauenswürdigen Dritten (Web-of-Trust) hergestellt. Die Governikus KG überträgt dieses Prinzip in die digitale Welt und bietet deshalb die Beglaubigung eines PGP-Schlüssels mithilfe der Online-Ausweisfunktion an.

Unter https://pgp.governikus.de lässt sich der persönliche PGP-Schlüssel kostenlos und schnell mit Hilfe der Online-Ausweisfunktion des Personalausweises bzw. elektronischen Aufenthaltstitels sowie der AusweisApp2 beglaubigen. Bereitgestellt wird das Angebot von der Governikus KG im Auftrag des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

„In vielen Lebensbereichen hat die E-Mail den Brief bereits komplett abgelöst. Die alltägliche Kommunikation ist digital geworden“, sagt Dr. Stephan Klein, Geschäftsführer der Governikus KG. Jeden Tag werden Geschäftsbriefe, Verträge und auch sensible Informationen per E-Mail verschickt – häufig unverschlüsselt. „Das birgt Risiken für alle Beteiligten, denn solche Inhalte sind von Unbefugten nicht nur auswertbar, sie können sogar manipuliert werden.“ Erst durch eine Verschlüsselung, beispielsweise mit einem PGP-Schlüssel, sind die Inhalte vor dieser Bedrohung geschützt. Durch die Beglaubigung ist zudem sichergestellt, dass auch tatsächlich der echte PGP-Schlüssel des Empfängers genutzt wird.

Ein weiterer, wichtiger Aspekt: Durch einen beglaubigten Schlüssel ist bei einer signierten E-Mail die Identität des Absenders zweifelsfrei bestätigt. „Nur, wenn eine Person mit einem Ausweisdokument nachweist, dass sie diejenige ist, die sie vorgibt zu sein, erfolgt eine Beglaubigung“, ergänzt Dr. Klein. Das sorge für Klarheit und Vertrauen bei den Empfängern einer E-Mail, während zugleich die Verschlüsselung der Inhalte die übermittelten Informationen schütze.

Der European Cyber Security Month ist eine europaweite Kampagne der EU, die seit 2012 jährlich für die Informationssicherheit wirbt. Ziel ist es, BürgerInnen, Verbände und Unternehmen für das Thema Cyber-Sicherheit zu sensibilisieren und einen verantwortungsbewussten Umgang im digitalen Raum zu fördern.

Über die Governikus GmbH & Co. KG

Die Governikus KG ist ein seit 1999 etablierter IT-Lösungsanbieter für Sicherheit und Rechtsverbindlichkeit elektronischer Kommunikation und elektronischer Dokumente, vor allem im Hinblick auf den Schutz personenbezogener Daten. Als Pionier im E-Government- und E-Justice liegt der Fokus des Portfolios auf der Unterstützung zur Digitalisierung von Verwaltungsprozessen. Das Governikus-Portfolio untergliedert sich in die Themenfelder sichere Identitäten, sichere Kommunikation und sichere Daten.

U.a. durch die Entwicklung und Pflege von 3 Anwendungen des IT-Planungsrates – die Anwendung Governikus, die Anwendung Governikus MultiMessenger (GMM) sowie die Anwendung DVDV (Deutsches Verwaltungsdiensteverzeichnis) – liefert das Governikus-Portfolio wichtige Lösungsbausteine zur Umsetzung gesetzlicher Vorgaben, politischer Strategien und technischer Standards, die sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene Bedeutung für die Digitalisierung entfalten. Governikus unterstützt dies durch Lösungen, die für gemeinsam nutzbare Basisinfrastrukturen zum Einsatz kommen. Die AusweisApp2 des Bundes zur Nutzung der Online-Ausweisfunktion wird ebenfalls von Governikus entwickelt und gepflegt.

Weitere Informationen zu Governikus:
http://www.governikus.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Governikus GmbH & Co. KG
Hochschulring 4
28359 Bremen
Telefon: +49 (421) 20495-0
Telefax: +49 (421) 20495-11
http://www.governikus.de

Ansprechpartner:
Petra Waldmüller-Schantz
Director Communications
Telefon: +49 (421) 20495-54
E-Mail: petra.waldmueller@governikus.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
AusweisApp2 des Bundes: Offene Anwenderforen für Diensteanbieter

AusweisApp2 des Bundes: Offene Anwenderforen für Diensteanbieter

Bereits zum sechsten bzw. siebten Mal finden offene Anwenderforen für Diensteanbieter statt, welche die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises bzw. des elektronischen Aufenthaltstitels in ihr Online-Angebot eingebunden haben oder sich über die Möglichkeiten und Neuigkeiten informieren möchten. Interessierte Teilnehmer können sich für die kostenfreien Veranstaltungstermine am 7. November 2018 in Neuss und am 21. Januar 2019 in Berlin unter https://www.ausweisapp.bund.de/fuer-diensteanbieter/anwenderforen/ anmelden.

Die Einbindung elektronischer Identitäten in Online-Anwendungen bzw. –-Angebote gewinnt mehr und mehr an Bedeutung. Die Nutzung der Online-Ausweisfunktion des Personalausweises bzw. des elektronischen Aufenthaltstitels gewährt dabei höchstmögliche Sicherheit sowohl für Anbieter als auch Nutzer bei gleichzeitig durchgängig medienbruchfreien Prozessabläufen. Die vom Bund kostenfrei zur Verfügung gestellte AusweisApp2 wird ständig weiterentwickelt, und die offenen Anwenderforen bieten eine ideale Plattform, sich über Neuigkeiten zu informieren, aktuelle Herausforderungen zu diskutieren und im gegenseitigen Austausch von Erfahrungen zu profitieren.

In den beiden kommenden Anwenderforen stehen, neben den aktuellen und geplanten Entwicklungen der AusweisApp2 auch Projekterfahrungen der Stadt Bonn aus Sicht einer Kommune und das Projekt OPTIMOS im Fokus. Im Projekt OPTIMOS soll ein offenes, praxistaugliches Ökosystem für die Nutzung sicherer Identitäten bei mobilen Diensten definiert und am Beispiel des nationalen Systems zum eTicketing im Öffentlichen Personenverkehr prototypisch umgesetzt werden.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Anforderungen, die sich durch die europäische eIDAS-Verordnung ergeben. Gemäß Verordnung besteht seit Ende September 2018 die gegenseitige Anerkennungsverpflichtung von notifizierten eID-Systemen. Die für Diensteanbieter benötigten technischen Voraussetzungen wurden geschaffen, dennoch gilt es hier noch Einiges zu beachten.

Weitere Informationen zur AusweisApp2 und den Anwenderforen:
https://www.ausweisapp.bund.de

Über die Governikus GmbH & Co. KG

Die Governikus KG ist ein seit 1999 etablierter IT-Lösungsanbieter für Sicherheit und Rechtsverbindlichkeit elektronischer Kommunikation und elektronischer Dokumente, vor allem im Hinblick auf den Schutz personenbezogener Daten. Als Pionier im E-Government- und E-Justice liegt der Fokus des Portfolios auf der Unterstützung zur Digitalisierung von Verwaltungsprozessen. Das Governikus-Portfolio untergliedert sich in die Themenfelder sichere Identitäten, sichere Kommunikation und sichere Daten.

U.a. durch die Entwicklung und Pflege von 3 Anwendungen des IT-Planungsrates – die Anwendung Governikus, die Anwendung Governikus MultiMessenger (GMM) sowie die Anwendung DVDV (Deutsches Verwaltungsdiensteverzeichnis) – liefert das Governikus-Portfolio wichtige Lösungsbausteine zur Umsetzung gesetzlicher Vorgaben, politischer Strategien und technischer Standards, die sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene Bedeutung für die Digitalisierung entfalten. Governikus unterstützt dies durch Lösungen, die für gemeinsam nutzbare Basisinfrastrukturen zum Einsatz kommen. Die AusweisApp2 des Bundes zur Nutzung der Online-Ausweisfunktion wird ebenfalls von Governikus entwickelt und gepflegt.

Weitere Informationen zu Governikus: http://www.governikus.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Governikus GmbH & Co. KG
Hochschulring 4
28359 Bremen
Telefon: +49 (421) 20495-0
Telefax: +49 (421) 20495-11
http://www.governikus.de

Ansprechpartner:
Petra Waldmüller-Schantz
Director Communications
Telefon: +49 (421) 20495-54
E-Mail: petra.waldmueller@governikus.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Governikus KG auf dem 27. EDV-Gerichtstag in Saarbrücken

Governikus KG auf dem 27. EDV-Gerichtstag in Saarbrücken

Zum bereits 17. Mal nimmt das Bremer Softwarehaus am Deutschen EDV-Gerichtstag in Saarbrücken teil. Die 27. Auflage der Messe findet unter dem Motto „Rechtspraxis digital: Probleme bewältigen – Zukunft gestalten“ an der Universität des Saarlandes statt. Dabei informiert die Governikus KG am Stand 10 unter anderem über Lösungen und sichere digitale Infrastrukturen im Elektronischen Rechtsverkehr (ERV), für die Umsetzung des Besonderen Behördenpostfachs (beBPo) sowie der Multikanalkommunikation.

Das Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten (eJustice-Gesetz) greift immer stärker. Seit Januar 2018 gilt zudem die Verpflichtung zur Eröffnung eines sicheren Übermittlungsweges, Zustellung gegen ein elektronisches Empfangsbekenntnis (eEB) und Übermittlung von strukturierten Daten. Dies betrifft Behörden, Körperschaften und Anstalten öffentlichen Rechts sowie weitere Personen, Berufsgruppen und Organisationen, bei denen von einer erhöhten Zuverlässigkeit ausgegangen werden kann. Der von der Justiz empfohlene, sichere Übermittlungsweg: das besondere Behördenpostfach (beBPo).

Mit den Anwendungen des IT-Planungsrates „Governikus“ und „Governikus MultiMessenger“ bietet das Bremer Softwarehaus zwei Lösungen für die Umsetzung eines beBPo, die kontinuierlich weiterentwickelt und gepflegt werden. Mit Governikus lassen sich darüber hinaus alle technischen Anforderungen im Lebenszyklus des Elektronischen Rechtsverkehr abdecken – von der sowohl SAFE-konformen als auch Multitoken-fähigen Authentisierung über die sichere Infrastruktur für Datenübermittlung, von digitalen, eIDAS-konformen Signaturen bis zur beweiswerterhaltenden Aufbewahrung im Rahmen der eAkte.

Neben gesetzlichen Änderungengilt es, auf weitere im Zuge der Digitalisierung entstehenden Herausforderungen zu reagieren. So ist die Bandbreite der Kommunikationskanäle groß und wächst stetig. Für Betroffene bedeutet die Vielzahl der Kanäle zusätzlichen Aufwand bei der Bearbeitung und Beantwortung eingehender Nachrichten. Mit dem Governikus MultiMessenger steht eine intelligente Kommunikationsplattform zur Verfügung, die alle relevanten Kanäle bündelt und eingehende Nachrichten automatisch prüft, protokolliert und strukturiert. Unabhängig davon, ob diese aus dem EGVP stammen, über DE-Mail, E-POST, verschlüsselte E-Mail versandt oder via der internationalen AS4-Schnittstelle (die auch im E-Rechnungskontext eine große Rolle spielt) übermittelt wurden. Im Anschluss leitet die Anwendung sie innerhalb der Organisation in die gewünschten Systeme weiter. Durch die Anbindung des Governikus LZA steht zudem eine skalierbare und TR-ESOR zertifizierte Lösung zur beweiswerterhaltenden Langzeitaufbewahrung zur Verfügung.

Die Governikus KG heißt Besucher am Stand 10 herzlich willkommen.

Über die Governikus GmbH & Co. KG

Die Governikus KG ist ein seit 1999 etablierter IT-Lösungsanbieter für Sicherheit und Rechtsverbindlichkeit elektronischer Kommunikation und elektronischer Dokumente, vor allem im Hinblick auf den Schutz personenbezogener Daten. Als Pionier im E-Government- und E-Justice liegt der Fokus des Portfolios auf der Unterstützung zur Digitalisierung von Verwaltungs- und Justizprozessen. Das Governikus-Portfolio untergliedert sich in die Themenfelder sichere Identitäten, sichere Kommunikation und sichere Daten.

U.a. durch die Entwicklung und Pflege von 3 Anwendungen des IT-Planungsrates – die Anwendung Governikus, die Anwendung Governikus MultiMessenger (GMM) sowie die Anwendung DVDV (Deutsches Verwaltungsdiensteverzeichnis) – liefert das Governikus-Portfolio wichtige Lösungsbausteine zur Umsetzung gesetzlicher Vorgaben, politischer Strategien und technischer Standards, die sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene Bedeutung für die Digitalisierung entfalten. Governikus unterstützt dies durch Lösungen, die für gemeinsam nutzbare Basisinfrastrukturen zum Einsatz kommen.

Im Auftrag des Bundes entwickelt und pflegt Governikus darüber hinaus die Software AusweisApp2 zur Nutzung der Online-Ausweisfunktion des Personalausweises. Die Software steht kostenlos zum Download unter www.ausweisapp.bund.de zur Verfügung.

Weitere Informationen zu Governikus:
http://www.governikus.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Governikus GmbH & Co. KG
Hochschulring 4
28359 Bremen
Telefon: +49 (421) 20495-0
Telefax: +49 (421) 20495-11
http://www.governikus.de

Ansprechpartner:
Petra Waldmüller-Schantz
Director Communications
Telefon: +49 (421) 20495-54
E-Mail: petra.waldmueller@governikus.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
AusweisApp2 des Bundes: BSI-Zertifizierung und neue Funktionalitäten

AusweisApp2 des Bundes: BSI-Zertifizierung und neue Funktionalitäten

Die AusweisApp2 des Bundes zur Nutzung der Online-Ausweisfunktion wurde erneut durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifiziert. Die aktuelle Zertifizierung umfasst die Betriebssysteme Windows, macOS und Android. Weiterhin wurde der eID-Kernel, der den Versionen für alle Betriebssysteme zugrunde liegt, separat zertifiziert. Diensteanbieter haben somit die Möglichkeit, bei der Integration in eigene Apps auf einen BSI-zertifizierten Kernel der AusweisApp2 des Bundes zurückzugreifen. Die am 21.06.2018 veröffentlichte Version 1.14.2 der AusweisApp2 unterstützt darüber hinaus das sog. „Vor-Ort-Auslesen“.

Vor-Ort-Auslesen

Das im vergangenen Jahr verabschiedete Gesetz zur Förderung des elektronischen Identitätsnachweises ist Grundlage für eine weitere Funktionalität der AusweisApp2, das sog. Vor-Ort-Auslesen. Mit dieser ist es möglich, Legitimationsprüfungen und Datenübernahme in Formulare ohne die Nutzung der Online-Ausweisfunktion des Personalausweises durchzuführen. Mit einem entsprechenden Berechtigungszertifikat können Diensteanbieter, wie z.B. Filialbanken oder Behörden, nach persönlichem Abgleich des Lichtbildes mit Zustimmung des Ausweisinhabers und mittels der auf dem Ausweisdokument aufgedruckten CAN (Zugangsnummer) die auf dem Chip vorhandenen Daten auslesen. Dafür ist keine Freischaltung der Online-Ausweisfunktion nötig. „Unkomplizierte Legitimationsprüfungen und die schnelle Formularübernahme korrekter Daten ist in vielen Geschäftsvorfällen essenziell. Hoheitlich bestätigte Daten direkt auslesen und in die Prozesskette übernehmen zu können, spart Zeit und erhöht die Datenqualität“, so Dr. Stephan Klein, Governikus-Geschäftsführer.

Smartphone als Kartenlesegerät

Bereits Ende letzten Jahres wurde die Funktionalität zur Verfügung gestellt, ein NFC-fähiges Android-Smartphone als Kartenlesegerät zu verwenden. Eine Übersicht, welche Geräte sich für die Verwendung der stationären AusweisApp2 mit einem gekoppelten mobilen Endgerät eignen, findet sich auf dem AusweisApp2-Portal des Bundes unter  https://www.ausweisapp.bund.de/mobile-geraete/ . Diese wurde aktuell überarbeitet und bietet für Endnutzer einen komfortablen Überblick. Ein Erklärvideo zur Kopplung unterstützt hierbei die Nutzer.

Weitere Informationen rund um die AusweisApp2:  www.ausweisapp.bund.de
Weitere Informationen zum Personalausweis:
 www.personalausweisportal.de

Über die Governikus GmbH & Co. KG

Die Governikus KG ist ein seit 1999 etablierter IT-Lösungsanbieter für Sicherheit und Rechtsverbindlichkeit elektronischer Kommunikation und elektronischer Dokumente, vor allem im Hinblick auf den Schutz personenbezogener Daten. Als Pionier im E-Government- und E-Justice-Bereich liegt der Fokus des Portfolios auf der Unterstützung zur Digitalisierung von Verwaltungsprozessen.

U.a. durch die Entwicklung und Pflege zweier Anwendungen des IT-Planungsrates – Anwendung Governikus und Anwendung GMM – liefert das Governikus-Portfolio wichtige Lösungsbausteine zur Umsetzung gesetzlicher Vorgaben, politischer Strategien und technischer Standards, die sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene Bedeutung für die Digitalisierung entfalten. Governikus unterstützt dies durch Lösungen, die für gemeinsam nutzbare Basisinfrastrukturen zum Einsatz kommen.

Im Auftrag des Bundes entwickelt und pflegt Governikus die Software AusweisApp2 zur Nutzung der Online-Ausweisfunktion des Personalausweises. Die Software steht kostenlos zum Download unter www.ausweisapp.bund.de zur Verfügung.

Weitere Informationen zu Governikus: http://www.governikus.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Governikus GmbH & Co. KG
Hochschulring 4
28359 Bremen
Telefon: +49 (421) 20495-0
Telefax: +49 (421) 20495-11
http://www.governikus.de

Ansprechpartner:
Petra Waldmüller-Schantz
Director Communications
Telefon: +49 421 204 95-54
E-Mail: petra.waldmueller@governikus.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Online-Ausweis ohne zusätzliches Kartenlesegerät nutzen

Online-Ausweis ohne zusätzliches Kartenlesegerät nutzen

Die Nutzung der Online-Ausweisfunktion des Personalausweises bzw. des elektronischen Aufenthaltstitels ermöglicht einen medienbruchfreien und dabei sicheren Identifikationsnachweis im Internet. Neben einem Online-Ausweis und der vom Bund kostenfrei zur Verfügung gestellten Software AusweisApp2, benötigten Nutzerinnen und Nutzer bislang ein Kartenlesegerät. Wer über ein NFC-fähiges Android-Smartphone verfügt, kann auf dieses zusätzliche Gerät verzichten und dennoch die Online-Ausweisfunktion verwenden.

Smartphone als Kartenlesegerät
Bereits seit der Veröffentlichung der AusweisApp2 für Android im März 2017 können Nutzer mit einem NFC-fähigen Smartphone die Online-Ausweisfunktion direkt an ihrem mobilen Endgerät ohne zusätzliche Hardware verwenden. Mit der kurz vor Weihnachten 2017 veröffentlichten Version der AusweisApp2 ist es zudem möglich, diese Smartphones als Kartenlesegerät an stationären oder anderen mobilen Endgeräten zu nutzen. Die geeigneten NFC-fähigen Android-Smartphones können dabei mit anderen unter Windows, Mac OSX/macOS, iOS oder Android laufenden Geräten über WLAN gekoppelt werden. Die im März 2018 auf www.ausweisapp.bund.de und im Google-Playstore veröffentlichte Version bietet dazu noch einige Usability-Optimierungen.

Video-Tutorials
Mehrere Video-Tutorials auf dem Youtube-Kanal der AusweisApp2 erleichtern den Umgang mit der Online-Ausweisfunktion und der AusweisApp2. Das neueste Tutorial erläutert anschaulich, wie ein NFC-fähiges Android-Smartphone als Kartenlesegerät verwendet werden kann, welche Einstellungen dabei möglich sind und was es zu beachten gibt.

Weiterführende Informationen und Links:
www.ausweisapp.bund.de
AusweisApp2-Tutorials auf Youtube
www.personalausweisportal.de

Über die Governikus GmbH & Co. KG

Die AusweisApp2 wird von der Governikus KG im Auftrag des Bundes entwickelt und gepflegt. Die Governikus KG ist ein seit 1999 etablierter IT-Lösungsanbieter für Sicherheit und Rechtsverbindlichkeit elektronischer Kommunikation und elektronischer Dokumente. Seit der Gründung im Jahr 1999 beschäftigt sich die Governikus KG intensiv mit dem Schutz personenbezogener Daten. Als Pionier im E-Government- und E-Justice-Bereich liegt der Fokus des Portfolios auf der Unterstützung zur Digitalisierung der Verwaltungsprozesse, die auch im Rahmen der Digitalen Agenda der Bundesregierung gefordert wird.

Das Governikus-Portfolio liefert wichtige Bausteine für den gesamten Lebenszyklus elektronischer Dokumente und für eine sichere elektronische Kommunikation. Die Lösungen der Governikus KG gliedern sich in die Themenschwerpunkte „Sichere Identitäten“, „Sichere Kommunikation“ sowie „Sichere Daten“. Innerhalb der Suiten liefert die Governikus KG beispielsweise Komponenten, Produkte und Lösungen für die Authentisierung mit dem Personalausweis, den im E-Government etablierten OSCI-Protokollstandard für eine starke Ende-zu-Ende-Verschlüsselung in und mit der Verwaltung bzw. im EGVP-Verbund der Justiz, intelligente De-Mail-Integration, Signaturanwendungskomponenten sowie die beweiswerterhaltende Langzeitaufbewahrung gemäß TR-ESOR. Im Auftrag des Bundes entwickelt und pflegt die Governikus KG die Software AusweisApp2 zur Verwendung der Online-Ausweisfunktion.

Zahlreiche Komponenten aus dem Governikus-Gesamtportfolio stehen als Anwendungen des IT-Planungsrates Governikus und Governikus MultiMessenger dem Bund, den Ländern sowie ihren Kommunen u.a. zur Umsetzung der Nationalen E-Government-Strategie zur Verfügung. Die Anwendung Governikus ist gemäß Common Criteria evaluiert, eIDAS-konform und wird ständig gemäß aktueller nationaler und internationaler Gesetzeslagen und Strategien weiterentwickelt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Governikus GmbH & Co. KG
Hochschulring 4
28359 Bremen
Telefon: +49 (421) 20495-0
Telefax: +49 (421) 20495-11
http://www.governikus.de

Ansprechpartner:
Petra Waldmüller-Schantz
Head of PR & Events
Telefon: +49 (421) 20495-54
Fax: +49 (421) 20495-11
E-Mail: petra.waldmueller@governikus.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Neue elektronische Identifizierung mit dem Personalausweis: Bundesverwaltungsamt vergibt erstes Berechtigungszertifikat für Sparkassen

Neue elektronische Identifizierung mit dem Personalausweis: Bundesverwaltungsamt vergibt erstes Berechtigungszertifikat für Sparkassen

Seit Juli 2017 ermöglicht der Gesetzgeber eine neue Art des Auslesens und Nutzung der auf dem Personalausweis-Chip gespeicherten Daten. Überall dort, wo Personaldaten in ein Formular übernommen werden sollen, bietet sich das sog. Vor-Ort-Auslesen an. Bei dieser Vor-Ort-Identifizierung benötigen Ausweisinhaber weder Technik noch eine aktivierte Online-Ausweisfunktion oder eine PIN. Sämtliche seit November 2010 ausgestellten Personalausweise (aktuell über 56 Millionen Stück) können für das Vor-Ort-Auslesen genutzt werden. Somit sind Unternehmen und Behörden in der Lage, benötigte persönliche Daten schnell, einfach und fehlerfrei direkt in ihre Systeme zu übernehmen. Das Vor-Ort-Auslesen bedarf einer Berechtigung durch das Bundesverwaltungsamt (BVA). Das erste Berechtigungszertifikat hat die S-Direkt Marketing GmbH erhalten, um künftig allen 396 deutschen Sparkassen die Vorteile dieser neuen Möglichkeit vor allem für Kontoeröffnungen in ihren Filialen zu ermöglichen.

Klaus Wolter, Leiter der Vergabestelle für Berechtigungszertifikate beim BVA, freut sich über den ersten Antrag und die Genehmigung für ein solches Berechtigungszertifikat: „Wir sind sicher, dass mit dieser neuen Möglichkeit zur Verwendung der Chipdaten die Vorteile der gesamten Personalausweisinfrastruktur deutlich zutage treten. Die seit 2010 bereits mögliche Online-Verwendung wird dadurch gestützt werden.“ Wolter weiter: „Die Übernahme der auf dem Personalausweischip enthaltenen Daten dürfen natürlich nicht ohne eine vorherige Prüfung stattfinden. Die Freigabe zum Auslesen erfolgt erst nach Zustimmung durch den Ausweisinhaber und einem erfolgreichem Lichtbildabgleich mit der auf dem Personalausweis aufgedruckten Zugangsnummer bzw. CAN, im Falle der Sparkassen, durch den Sachbearbeiter in der Filiale.“

Auch Matthias Drefs, Bereichsleiter Zentrale Dienste und Projektierung bei der S Direkt-Marketing GmbH freut sich über die erteilte Berechtigung für das Vor-Ort-Auslesen: „Wir können unseren Sparkassen eine Dienstleistung anbieten, die einerseits zu 100%igen Kundendaten in ihren Systemen führt und andererseits durch die schnelle Abwicklung der Datenübernahme mehr Zeit für die individuelle Kundenberatung am Schalter gewährt.“

Noch bedarf es einiger Vorarbeiten
Für das Auslesen vor Ort wird die bisher für die Online-Nutzung ausgelegte Software des Bundes, die AusweisApp2, noch modifiziert werden müssen. Sobald dies umsetzt ist, werden in einer oder mehreren Sparkassen sowohl die AusweisApp2 als auch benötigte Kartenlesegeräte ausgerollt, um in sog. Pilotprojekten den reibungslosen Ablauf zu testen. Gespräche mit mehreren Sparkassen für eine solche Pilotierung finden bereits statt.

„Wir gehen derzeit davon aus, dass wir im Laufe des ersten Quartals 2018 die AusweisApp2 für das Vor-Ort-Auslesen mit der CAN ausliefern können“, so Dr. Stephan Klein, Geschäftsführer der Governikus GmbH & Co. KG, die im Auftrag des Bundes die AusweisApp2 entwickelt. „Wir sind davon überzeugt, dass die Zukunft von elektronischen Identitäten auch von der sicheren Verwendung und dem verantwortungsvollen Umgang mit persönlichen Daten abhängt. Der Personalausweis hat sich in den vergangenen 7 Jahren diesbezüglich bereits bewährt.“ Das für das Auslesen von Personalausweisdaten benötigte serverbasierte Gegenstück, ein sog. eID-Server, wird künftig für die S-Direkt im zertifizierten Rechenzentrum der Governikus betrieben.

Über die Governikus GmbH & Co. KG

Die Governikus KG ist ein seit 1999 etablierter IT-Lösungsanbieter für Sicherheit und Rechtsverbindlichkeit elektronischer Kommunikation und elektronischer Dokumente. Gegründet als bremen online services im Jahr 1999, beschäftigt sich die Governikus KG intensiv mit dem Schutz personenbezogener Daten. Als Pionier im E-Government- und E-Justice-Bereich liegt der Fokus des Portfolios auf der Unterstützung zur Digitalisierung der Verwaltungsprozesse, die auch im Rahmen der Digitalen Agenda der Bundesregierung gefordert wird.

Das Governikus-Portfolio liefert wichtige Bausteine für den gesamten Lebenszyklus elektronischer Dokumente und für eine sichere elektronische Kommunikation. Die Lösungen der Governikus KG gliedern sich in die Themenschwerpunkte „Sichere Identitäten“, „Sichere Kommunikation“ sowie „Sichere Daten“. Innerhalb der Suiten liefert die Governikus KG beispielsweise Komponenten, Produkte und Lösungen für die Authentisierung mit dem Personalausweis, den im E-Government etablierten OSCI-Protokollstandard für eine starke Ende-zu-Ende-Verschlüsselung in und mit der Verwaltung bzw. im EGVP-Verbund der Justiz, intelligente De-Mail-Integration, Signaturanwendungskomponenten sowie die beweiswerterhaltende Langzeitaufbewahrung gemäß TR-ESOR.

Zahlreiche Komponenten aus dem Governikus-Gesamtportfolio stehen als Anwendungen des IT-Planungsrates Governikus und Governikus MultiMessenger dem Bund, den Ländern sowie ihren Kommunen u.a. zur Umsetzung der Nationalen E-Government-Strategie zur Verfügung. Die Anwendung Governikus ist gemäß Common Criteria evaluiert, eIDAS-konform und wird ständig gemäß aktueller nationaler und internationaler Gesetzeslagen und Strategien weiterentwickelt.

Im Auftrag des Bundes entwickelt und pflegt Governikus die Software AusweisApp2 zur Nutzung der Online-Ausweisfunktion des Personalausweises. Die Software steht kostenlos zum Download unter www.ausweisapp.bund.de zur Verfügung.

Weitere Informationen zu Governikus:
http://www.governikus.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Governikus GmbH & Co. KG
Hochschulring 4
28359 Bremen
Telefon: +49 (421) 20495-0
Telefax: +49 (421) 20495-11
http://www.governikus.de

Ansprechpartner:
Petra Waldmüller-Schantz
Head of PR & Events
Telefon: +49 (421) 20495-54
Fax: +49 (421) 20495-11
E-Mail: petra.waldmueller@governikus.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.