
gds-Extrem-Tour: Für den guten Zweck sportlich von Sassenberg nach Berlin
Die ersten Überlegungen für die Charity-Aktion nahmen bei den Mitarbeitern bereits 2016 Gestalt an. Damals übernahm die gds GmbH die auf XML-basierte Redaktionssysteme spezialisierte Ovidius GmbH aus Berlin. „Nach kurzer Zeit hatten wir die Idee, unsere neuen Hauptstadtkollegen im Rahmen einer sportlichen Performance zu besuchen und dabei gleichzeitig einen wohltätigen Zweck zu unterstützen“, erklärt Initiator Christian Paul, der bei gds den Bereich Software&Lösungen leitet. Woraufhin die Idee zu gds-Extrem geboren war, das die Mitarbeiter in Eigeninitiative durchführen – die gds GmbH tritt lediglich als Sponsor auf. Mit der Tour möchten die Mitarbeiter nun dem Projekt „Besondere Geschwister“ der Lebenshilfe Minden unter die Arme greifen und für Spenden werben. „Es ist eine wichtige Initiative mit Blick auf ein Problem, das meist ignoriert wird“, sagt Paul. Für die Geschwister von Kindern mit Behinderungen könne es sehr belastend sein, dass sich die Aufmerksamkeit der Eltern zwangsläufig ungleich verteilt. Im Rahmen der Initiative haben betroffene Geschwister und Eltern die Möglichkeit, sich untereinander austauschen. Zudem wurden bereits in einer Schreib- und Zukunftswerkstatt mediale Projekte wie etwa Bilderbücher oder Romane umgesetzt, die Eindrücke von Betroffenen verarbeiten.
Trotz dieser Erfolge droht dem Projekt jetzt das Aus, da die dreijährige und durch die Aktion Mensch finanzierte Pilotphase in diesem Jahr endet. Damit es auch 2018 weiterhin einen Platz für „Besondere Geschwister“ gibt, werden 12.000 Euro an Fördergeldern benötigt. Neben der gds-Gruppe möchten noch weitere Sponsoren ihren Beitrag zum Erhalt des Projekts leisten, indem sie diese sportliche Charity-Aktion unterstützen. Dazu gehören die LMC Caravan GmbH & Co. KG, die Radstation Freckenhorster Werkstätten, die technotrans AG, die Lebenshilfe Minden e.V., die Eventgastro Strohbücker GmbH, die Karl Hopster GmbH & Co. KG sowie die Sputnik GmbH.
Weitere Informationen: www.gds.eu oder www.besondere-geschwister.org
Spendenkonto:
Lebenshilfe Minden e.V.
VolksBank Mindener Land e.G.
IBAN: DE84 490601270987655100
Zweck: »gds-ExtremTour 2017«
gds – global document solutions – steht für praxisorientierte Softwarelösungen und Dienstleistungen im Bereich der Technischen Dokumentation. Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung stehen dabei im Fo-kus. Das Redaktionssystem docuglobe ist bei über 400 Unternehmen im Einsatz und sorgt neben erheblichen Einsparungen für konsistente, qualitätsgesicherte Dokumente. Die normgerechte Erstellung reicht von der Betriebsanleitung bis hin zur Risikobeurteilung. Die gds Sprachenwelt steht für zertifizierte Übersetzungen und Sprachdienstleistungen.
Weitere Informationen
http://www.gds.eu
gds GmbH
Robert-Linnemann-Str. 17
48336 Sassenberg
Telefon: +49 (2583) 301-3000
Telefax: +49 (2583) 301-3300
http://www.gds.eu
Telefon: +49 (30) 4081895-69
E-Mail: anja.mcguire@gds.eu

Neue Fachveranstaltung zur Technischen Kommunikation: gdslive feiert erfolgreiche Premiere
- Kundenveranstaltung zu Branchenthemen und Lösungsbeispielen
- Zahlreiche Fachbeiträge in den Kategorien Werkzeuge, Praxis und Wissen
- Auftaktveranstaltung in Düsseldorf zählt rund 100 Teilnehmer
Erfolgreicher Auftakt für gdslive: Rund 100 Teilnehmer haben sich bei der neuen Fachveranstaltungsreihe der gds-Gruppe über vielseitige Themen rund um die Technische Kommunikation informiert. Die Besucher konnten dabei aus zahlreichen Vortragsangeboten in den Kategorien Werkzeuge, Praxis und Wissen wählen und sich somit ihr individuelles Programm erstellen. Das Düsseldorfer ‚Haus zum Kurfürsten‘ bot für die Auftaktveranstaltung am 26. April einen attraktiven Rahmen.
„Wir möchten unseren Kunden mit der neuen Veranstaltungsreihe einen noch besseren Service bieten und über aktuelle Entwicklungen in der Fachwelt informieren“, erklärt gds-Geschäftsführer Ulrich Pelster. Bereits die erste Veranstaltung habe aufgrund der positiven Kundenresonanz gezeigt, dass dieses Konzept aufgegangen sei. Vor allem die Möglichkeit, die eigene Agenda frei zu erstellen und in den direkten Dialog mit den Referenten zu treten, sei von den Teilnehmern durchweg positiv bewertet worden. Zudem habe die angenehme und persönliche Atmosphäre in den modernen Räumen des ältesten Stadthauses der Landeshauptstadt dazu beigetragen, dass sich die Teilnehmer untereinander austauschen und Kontakte knüpfen konnten.
Großes Interesse riefen die praxisnahen Beiträge in der Kategorie Werkzeuge zum Umgang mit Redaktionssystemen und verwandten Tools hervor. Klaus Fenchel, Geschäftsführer der gds-Tochter Ovidius, zeigte gemeinsam mit Christian Paul, Leiter Software von gds, wie leicht die Lösung EB.Suite das Veröffentlichen von elektronischen Publikationen macht. Zudem boten weitere Referenten zentrale Einblicke in den Umgang mit den unterstützenden Tools ARC-Desk und authordesk, die den Review-Prozess beziehungsweise die Autorenunterstützung zur Standardisierung von Dokumenten erheblich vereinfachen. Einen Ausblick auf kommende Innovationen präsentierten Markus Metzler, Chief Technology Officer Ovidius, und Patrick Hallmann, Sales Manager Ovidius.
„Gute Übersetzungen beginnen mit qualifizierten Ausgangstexten“, erklärte die Geschäftsführerin der gds Sprachenwelt Michaela Gorisch bei ihrem Vortrag „Übersetzungsgerechtes Schreiben – wie sich formale Kriterien auf die Übersetzungsqualität auswirken“. Wertvolle praktische Tipps zum Erstellen von Übersetzungen gab sie gleich mit. Ebenfalls im Bereich Praxis bot der Technische Redakteur und gds-Mitarbeiter Michael Pörschke einen Einblick in den Aufbau eines Redaktionsleitfadens und dessen Umsetzung im Redaktionssystem docuglobe.
Abgerundet wurde das Programm durch exklusive Expertenvorträge in der Kategorie Wissen: Philipp Tschöke, Consultant der ICMS GmbH ging u.a. der Frage nach, warum die Arbeit mit einem Content Management System ohne Klassifikation und Modularisierung nicht ratsam ist. Karsten Schrempp, Geschäftsführer der PANTOPIX GmbH, setzte sich mit dem Thema DITA und XML auseinander. Alexander Skrabal, Manager eOperations Projects bei Swiss International Air Lines zeigte, wie in einem Luftfahrtunternehmen trotz einer Flut von Informationen kein Wissen verloren geht. Lars Schiller von der Zindel AG setzte eine "Promillegrenze für Fehler" und Michael Loerzer, geschäftsführender Gesellschafter der Globalnorm GmbH sprach über die Konsequenzen der Nichteinhaltung von Rechtsvorschriften im globalen Warenvertrieb.
„Aufgrund des großen Erfolgs unserer Auftaktveranstaltung werden wir an gdslive festhalten und unter diesem Titel jährlich weitere Fachmeetings organisieren“, zog Ulrich Pelster eine durchweg positive Bilanz.
Weitere Informationen: www.gds.eu
gds – global document solutions – steht für praxisorientierte Softwarelösungen und Dienstleistungen im Bereich der Technischen Dokumentation. Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung stehen dabei im Fo-kus. Das Redaktionssystem docuglobe ist bei über 400 Unternehmen im Einsatz und sorgt neben erhebli-chen Einsparungen für konsistente, qualitätsgesicherte Dokumente. Die normgerechte Erstellung reicht von der Betriebsanleitung bis hin zur Risikobeurteilung. Die gds Sprachenwelt steht für zertifizierte Übersetzun-gen und Sprachdienstleistungen.
gds GmbH
Robert-Linnemann-Str. 17
48336 Sassenberg
Telefon: +49 (2583) 301-3000
Telefax: +49 (2583) 301-3300
http://www.gds.eu
Telefon: +49 (30) 4081895-69
E-Mail: anja.mcguire@gds.eu

Der Airbus unter den Technischen Redaktionssystemen: SWISS optimiert Dokumentationsprozesse mit XR/airline von Ovidius
– Fluggesellschaft nutzt XML-basiertes Redaktionssystem der gds-Gruppe
– Lösung speziell auf Luftfahrtbranche ausgerichtet
– Redakteure und Anwender profitieren von verbessertem Revisionshandling
Redundanzen vermeiden, Informationen per Knopfdruck auf den neuesten Stand bringen und Benutzerrollen zuordnen: Die Schweizerische Fluggesellschaft Swiss International Air Lines vertraut bei der Erstellung Technischer Dokumentationen seit Anfang des Jahres auf XR/airline. Die neue, XML-basierte Redaktions- und Publikationslösung wurde von der gds-Tochter Ovidius gemeinsam mit der Schweizer ti&m AG konzipiert. Insbesondere bei Änderungen und Aktualisierungen von Dokumenten konnte durch den Einsatz der Lösung der Arbeitsaufwand spürbar reduziert werden.
„Im täglichen Umgang mit einer Fülle sicherheitsrelevanter Inhalte ist zielgenaues und stets durchgängig aktuelles Content Delivery unentbehrlich", erklärt Alexander Skrabal, Projektleiter bei der SWISS. Mit XR/airline setzt die Fluggesellschaft nun als erster Anwender auf das neue, leistungsfähige und flexible Redaktionssystem, das Ovidius als erfahrener Lösungsanbieter exakt auf die Bedürfnisse der Luftfahrtbranche zugeschnitten hat. So können die Dokumentationen etwa in verschiedenen Speicherformaten wie PDF oder HTML publiziert und über mobile Endgeräte wie Tablets oder auch den Webbrowser aufgerufen werden. Dies bietet insbesondere den Piloten und der Kabinenbesatzung einen Vorteil, denn zuvor benötigten sie auf ihren Flügen die umfangreichen – und schweren – User Manuals in ausgedruckter Form.
XML-Funktionen ohne Aufwand nutzen
Zudem bleiben die Dokumente stets aktuell. „Es steht immer die neueste, aktuelle und in naher Zukunft gültige sowie freigegebene Information zur Verfügung", erklärt Sascha Wiswedel, Senior Consultant bei Ovidius. Möglich macht dies der modulare Aufbau, denn die Inhalte eines XR/airline-Dokuments referenzieren stets eine oder mehrere Informationsquellen. Ändert sich also die Quelle, ändern sich analog dazu auch alle referenzierenden Module. Zusätzlich wird der Arbeitsaufwand für Redakteure durch den integrierten Editor reduziert. Das Tool bietet sowohl einen vollständigen XML-Funktionsumfang als auch eine hohe Usability im What-You-See-Is-What-You-Get-Modus, der an andere Editoren wie z. B. Word erinnert. XML-Kenntnisse sind für die Redakteure also nicht notwendig.
XR/airline bietet zudem Vorteile bei der Strukturierung von Dokumenten. Die Vergabe von Metadaten ermöglicht es zum Beispiel, Abschnitte einer Dokumentation auf unterschiedliche Nutzerrollen wie Pilot oder Crew auszurichten und damit verbunden auch Berechtigungen festzulegen. Das System gibt dementsprechend nur die für den jeweiligen Anwender bestimmten Abschnitte eines Dokuments aus, was den Usern beim Lesen Zeit einspart und die Übersicht erhöht. Zudem können Informationen flugzeugspezifisch ausgegeben werden, so dass die Besatzung immer nur genau die Informationen findet, die sie gerade benötigt. Um den Anwendern einen zusätzlichen Service zu bieten, können mittels Metadaten die Abschnitte einer Dokumentation auch nach Relevanz priorisiert werden.
Spezifisches Knowhow als Lösungsanbieter für die Luftfahrtbranche stellte Ovidius bereits in der Vergangenheit mit dem Vorgängersystem von XR/airline, TCToolbox Airline Edition, unter Beweis. Zu den langjährigen Kunden zählen Nats, Airbus Helicopters, die TUI Group und Germania.
Weitere Informationen: www.ovidius.com
Über Ovidius:
Die Ovidius GmbH entwirft XML-basierte Redaktions- und Publikationslösungen für die Industrie. Die Systeme sind präzise auf die Kundenanforderungen zugeschnitten, modular und skalierbar. Sie helfen Publikationsworkflows zu automatisieren. Außerdem sichern die Systeme den Kunden ein hohes Maß an Rechtssicherheit zu. Egal, ob es sich um elektronische Publikationen oder PDFs handelt, die Informationen werden schnell und zuverlässig zur Verfügung gestellt – digital, on-board und/oder auf Papier. Durch die damit einhergehenden Einsparungen an Zeit und Aufwand und der gleichzeitigen Steigerung von Effizienz und Qualität, profitieren Ovidius-Kunden von einem schnellen Return-on Investment.
gds GmbH
Robert-Linnemann-Str. 17
48336 Sassenberg
Telefon: +49 (2583) 301-3000
Telefax: +49 (2583) 301-3300
http://www.gds.eu
gds GmbH
Telefon: +49 (30) 4081895-69
E-Mail: anja.mcguire@gds.eu

Technische Dokumentation: Uraca automatisiert Redaktionsprozesse mit docuglobe
- Hersteller von Plungerpumpen und Wasserstrahltechnologie setzt auf System der gds-Gruppe
- Prozesse beschleunigt, Qualität gesteigert
- Geschätzte Zeitersparnis von jährlich bis zu acht Wochen pro Mitarbeiter
Fehlerfrei, lückenlos und kosteneffizient: Die Uraca GmbH und Co. KG profitiert bei der Technischen Dokumentation vom Redaktionssystem docuglobe. Dank der Lösung der gds-Gruppe hat der in Bad Urach ansässige Hersteller von Hochdruck-Plungerpumpen und –Wasserstrahltechnologie zahlreiche Prozesse seiner Technischen Redaktion automatisiert. Vor allem der Arbeitsaufwand, der in Folge von Übersetzungen und den daraus resultierenden Dokumentationsvarianten entsteht, konnte mit docuglobe spürbar reduziert werden.
„Das Arbeiten mit docuglobe erspart uns viel händische Arbeit und steigert gleichzeitig die Qualität der Dokumentationen“, sagt Claudiu Theil, Technischer Redakteur bei Uraca. Seine Abteilung steht vor der besonderen Herausforderung, über die Hälfte der Technischen Dokumentationen für den ausländischen Markt zu übersetzen: Rund 60 Prozent des Uraca-Umsatzes entfallen auf den Export in aktuell 18 Länder. Seit der Novellierung der EU-Maschinenrichtlinie müssen zudem international tätige Unternehmen mit ihren Dokumentationen die Amtssprache des jeweiligen EU-Zielmarktes abdecken. Bei Uraca kommen außerdem variantenreiche Dokumentationen im Sondermaschinenbau hinzu. Vor dem Einsatz von docuglobe mussten alle Varianten bei Änderungen manuell auf den neuesten Stand gebracht werden – eine zeitaufwändige und fehleranfällige Arbeit.
Mit dem neuen Redaktionssystem können Theil und seine Kollegen nun selbst komplexe Dokumentationen zeiteffizient und in höchster Qualität erstellen. Das Grundprinzip: Viele Anpassungen, die die Technischen Redakteure zuvor manuell vorgenommen haben, sind mit dem Redaktionssystem der gds-Gruppe automatisiert umsetzbar. Möglich machen dies wiederkehrende Textbausteine, sogenannte Informationsmodule. Müssen etwa in Folge einer Produktweiterentwicklung Teile eines Modulinhalts modifiziert werden, übernimmt das System die erforderlichen Anpassungen automatisiert im gesamten Dokumentenstamm. Somit spart das Unternehmen laut Theil allein im Bereich der Konformitätserklärungen pro Mitarbeiter sechs bis acht Wochen Arbeit im Jahr ein.
Weitere Informationen: www.gds.eu
gds – global document solutions – steht für praxisorientierte Softwarelösungen und Dienstleistungen im Bereich der Technischen Dokumentation. Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung stehen dabei im Fo-kus. Das Redaktionssystem docuglobe ist bei über 400 Unternehmen im Einsatz und sorgt neben erhebli-chen Einsparungen für konsistente, qualitätsgesicherte Dokumente. Die normgerechte Erstellung reicht von der Betriebsanleitung bis hin zur Risikobeurteilung. Die gds Sprachenwelt steht für zertifizierte Übersetzun-gen und Sprachdienstleistungen.
gds GmbH
Robert-Linnemann-Str. 17
48336 Sassenberg
Telefon: +49 (2583) 301-3000
Telefax: +49 (2583) 301-3300
http://www.gds.eu
Telefon: +49 (30) 4081895-69
E-Mail: anja.mcguire@gds.eu