
Neue Impulse für die Technische Dokumentation: gdslive verspricht erneut große Themenvielfalt
- Dritte Fachveranstaltung für Kunden, Partner und Interessenten
- Informationsaustausch zu vielfältigen Themen und Netzwerken
- Teilnehmer entscheiden vorab über Vortragsprogramm
Von Electronic Content Delivery bis iiRDS: Die Fachveranstaltung gdslive geht mit einem spannenden Themenspektrum in die dritte Runde. Die gds-Gruppe, Fullservice-Anbieter für Technische Dokumentation, lädt Kunden, Partner und Interessenten am 08. Mai nach Düsseldorf ein, um sich interaktiv über aktuelle Trends auszutauschen, einem breitgefächerten Vortragsprogramm zu lauschen und in lockerer Atmosphäre zu netzwerken.
„Wir freuen uns auf einen spannenden Erfahrungsaustausch und wertvolle neue Impulse“, so gds-Geschäftsführer Ulrich Pelster. Im Fokus stünden in diesem Jahr erneut die Zukunftsfragen der Branche: „Themen wie iiRDS oder Electronic Content Delivery werden voraussichtlich auch in diesem Jahr für viel Gesprächsstoff sorgen, aber auch Dauerbrenner wie der CE-Prozess, jüngst durch die Brexit-Verhandlungen wieder in den Fokus gerückt, haben wir im Programm.“
Die konkreten zwölf Veranstaltungsthemen werden wie jedes Jahr von den Teilnehmern selbst gewählt. Diese können zwischen dem 27.02.2019 und 22.03.2019, aus einem Pool an Themen rund um die Technische Dokumentation, ihre Favoriten aussuchen. „Die Auswahl wird den Teilnehmern dieses Jahr noch schwerer fallen als zuvor“, verspricht Pelster. Für die vier Tagesblöcke, à drei parallel abgehaltenen Themen, können die Gäste ihre individuellen Ablaufpläne aus den abgestimmten Themen zusammenstellen.
Das Themenfeld, über das abgestimmt werden kann, ist breitgefächert: So stehen beispielsweise sowohl Vorträge zu Sicherheitshinweisen und rechtlichen Grundlagen im CE-Prozess zur Wahl, als auch Erfahrungsberichte von Kunden der gds-Gruppe aus unterschiedlichsten Branchen. Ebenso werden erstmalig auch allgemeine Schulungen zu Agilität oder Unternehmensführung angeboten. Die bewusst offene Gestaltung der Veranstaltung soll dabei Hemmschwellen überwinden und eine Kommunikation auf Augenhöhe fördern.
gdslive im Überblick:
- Was: Fachveranstaltungsreihe zu aktuellen Trends und Neuigkeiten rund um die Technische Dokumentation
- Wann: 08.05.2019, ab 9.30 Uhr
- Wo: Haus zum Kurfürsten, Flinger Straße 36, 40213 Düsseldorf
- Teilnahmebeitrag (pro Firma mit bis zu 4 Teilnehmern): 179,00 €
- Einladung zum zwanglosen get-together am Vorabend der Veranstaltung
- Anmeldeschluss: 29.04.2019
Wenn Sie bei gdslive dabei sein möchten, melden Sie sich und Ihre Kollegen online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme.
Hier geht’s zur Anmeldung: www.gdslive.eu
gds – global document solutions – steht für praxisorientierte Softwarelösungen und Dienstleistungen im Bereich der Technischen Dokumentation. Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung stehen dabei im Fo-kus. Das Redaktionssystem docuglobe ist bei über 400 Unternehmen im Einsatz und sorgt neben erhebli-chen Einsparungen für konsistente, qualitätsgesicherte Dokumente. Die normgerechte Erstellung reicht von der Betriebsanleitung bis hin zur Risikobeurteilung. Die gds Sprachenwelt steht für zertifizierte Übersetzun-gen und Sprachdienstleistungen.
gds GmbH
Robert-Linnemann-Str. 17
48336 Sassenberg
Telefon: +49 (2583) 301-3000
Telefax: +49 (2583) 301-3300
http://www.gds.eu
Marketing
Telefon: +49 (30) 4081895-69
E-Mail: anja.mcguire@gds.eu

Der Brexit und die CE-Kennzeichnung: gds unterstützt IHK-Delegation bei Wirtschaftsaustausch in Birmingham
- IHK Nord Westfalen und NRW-Wirtschaftsministerium initiieren NRW-British Economic Meeting
- CE-Experten der gds-Gruppe begleiten Gespräche in Birmingham
- Unternehmen fürchten Verlust der CE-Zertifizierung
Für deutsche Unternehmen bedeutet der bevorstehende Brexit vor allem eins: quälende Ungewissheit. Die gds-Gruppe setzt sich jetzt aktiv für einen Erhalt reibungsloser Handelsbeziehungen deutscher Unternehmen mit Großbritannien ein. Der Fullservice-Dienstleister rund um die Technische Dokumentation begleitet hierzu den nun von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Nord Westfalen und dem NRW-Wirtschaftsministerium initiierten Austausch mit der Region West Midlands und dem Greater Birmingham Chamber of Commerce, der am 24. Januar gestartet ist. Dieser verfolgt das Ziel, die deutsch-britischen Handelsbeziehungen nach einem Brexit fortzusetzen. Insbesondere im Bereich der CE-Zertifizierung ist im Rahmen dieses Wirtschaftsaustauschs die Expertise von gds gefragt.
Ludger Bruns, Leiter Service Consulting bei der gds-Gruppe, der das erste sogenannte NRW-British Economic Meeting in Birmingham als CE-Experte begleitete, sagt: „Viele Unternehmen, die deutsch-britische Handelsbeziehungen unterhalten, treibt die Frage um, ob sie nach dem Brexit ihre Produkte, Maschinen und Anlagen neu zertifizieren lassen und die Technischen Dokumentationen neu aufsetzen müssen. Das würde enorme Kosten verursachen und viel Zeit benötigen.“ Grundsätzlich käme auf die Unternehmen in Kürze die Herausforderung zu, sich unmittelbar mit einer neuen Gesetzgebung auseinanderzusetzen, die Differenzen zur europäischen CE-Zertifizierung herauszufiltern und neue Anträge zu stellen.
Die CE-Kennzeichnung ist die Voraussetzung für die Vermarktung eines Produktes im Europäischen Wirtschaftsraum. Sollten sich EU und UK nicht darauf einigen, dass die Konformität weiterhin in allen Ländern anerkannt ist, käme auf die Unternehmen im CE-Umfeld ein enormer Mehraufwand zu. Ludger Bruns erklärt: „Die Zertifizierungsstellen im Vereinigten Königreich verlieren durch einen Austritt der Briten aus der EU ggf. ihre Gültigkeit. Ohne notifizierte Stellen in der EU wären nach verschiedenen EU-Richtlinien betroffene Export-Artikel nicht mehr zulässig. Für EU-Unternehmen bedeutet das auch, dass in UK ausgestellte Zertifikate in den EU-Staaten ungültig werden.“
Fortsetzung folgt: Gespräche sollen weitergeführt werden
Die Gesprächspartner beider Seiten waren sich einig, dass die Zusammenarbeit zwischen dem IHK-Bezirk Nord Westfalen und der Region West Midlands um Birmingham fortgesetzt werden soll. Die Vertreter der Kammern möchten insbesondere bei Weiterbildungsangeboten sowie der Organisation von Roadshows enger zusammenarbeiten. Auch bei den Zugangsbedingungen für wachsende Unternehmen zu Finanzierungangeboten sollen Möglichkeiten einer intensiveren Zusammenarbeit geprüft werden.
Auch gds wird sich weiterhin aktiv in den Austausch zur Zukunft der CE-Kennzeichnung einbringen. Neben der Beratung und Unterstützung der eigenen Kunden befinden sich die Sassenberger weiterhin mit dem Wirtschaftsministerium im fachlichen Austausch. Zudem stehen die CE-Experten von gds mit deutschen Hochschulen in Kontakt, um dort die Kenntnisse zu aktuellen Zertifizierungsverfahren zu erweitern. Ebenso zeigt sich die Außenhandelskammer in London interessiert an einer Zusammenarbeit.
Weitere Informationen: www.gds.eu
Weitere Informationen
Internet: http://www.gds.eu
gds – global document solutions – steht für praxisorientierte Softwarelösungen und Dienstleistungen im Bereich der Technischen Dokumentation. Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung stehen dabei im Fo-kus. Das Redaktionssystem docuglobe ist bei über 400 Unternehmen im Einsatz und sorgt neben erhebli-chen Einsparungen für konsistente, qualitätsgesicherte Dokumente. Die konforme und normgerechte Erstel-lung beinhaltet u.a. die Risikobeurteilung, Betriebsanleitung und Konformitätserklärung. Die gds Sprachen-welt steht für zertifizierte Übersetzungen und Sprachdienstleistungen.
gds GmbH
Robert-Linnemann-Str. 17
48336 Sassenberg
Telefon: +49 (2583) 301-3000
Telefax: +49 (2583) 301-3300
http://www.gds.eu
Marketing
Telefon: +49 (30) 4081895-69
E-Mail: anja.mcguire@gds.eu

tekom-Jahrestagung: gds stellt CE-Expert mit integrierter Risikobeurteilung vor
- Risikobeurteilungen und regelkonforme Dokumentationen selbst erstellen
- gds-Gruppe präsentiert in Stuttgart umfangreiches Leistungsportfolio
- Spannendes Vortragsprogramm rundet Auftritt ab
Für einen sicheren, systematischen und selbständigen CE-Prozess: Auf der diesjährigen tekom-Jahrestagung präsentiert die gds-Gruppe, Full-Service-Dienstleister für die Technische Dokumentation, die aktuelle Erweiterung ihrer Lösung CE-Expert. Neues Feature des Tools ist die integrierte Risikobeurteilung, die eine noch bessere Verzahnung der einzelnen Bestandteile des CE-Prozesses ermöglicht. Außerdem präsentiert gds am Messestand 2/B01 sein umfassendes Leistungsportfolio rund um die Technische Dokumentation.
„Die Risikobeurteilung ist ein zentraler Bestandteil des CE-Prozesses“, sagt Ulrich Pelster, Geschäftsführer der gds GmbH. „Dadurch, dass sie nun in unsere Lösung CE-Expert integriert ist, wird dieser Prozess für den Anwender deutlich vereinfacht.“ Allein, weil Konstrukteure und Redakteure direkt in einer gemeinsamen Umgebung arbeiten können, steige die Effizienz. CE-Expert unterstützt die praxisorientierte Erstellung von Risikobeurteilungen, indem es vordefinierte Inhalte und menügeführte Gefahrenbewertungen liefert. Mit diesem vorgefüllten System können Anwender einfach und schnell richtlinien- und normenkonforme Dokumentationen erzeugen. CE-Expert steht in den Redaktionssystemen docuglobe und künftig auch XR zur Verfügung.
Die Technische Dokumentation der Zukunft ist digital
Ein weiterer Schwerpunkt des Messeauftritts von gds in Stuttgart liegt in diesem Jahr auf dem Zukunftsthema Electronic Content Delivery (ECD). Die Bereitstellung von Technischen Dokumentationen in digitaler Form gewinnt immer mehr an Bedeutung. Auf der Jahrestagung erläutert gds die Mehrwerte von ECD und demonstriert, wie Anwender der Redaktionssysteme docuglobe und XR mithilfe von EasyBrowse profitieren, einer umfassenden Lösung für die Verwaltung und Verteilung elektronischer Dokumentationen.
„Wir freuen uns bei der diesjährigen tekom-Tagung insbesondere auf den intensiven Austausch zu zukunftweisenden Themen wie Electronic Content Delivery, die eng verknüpft sind mit einheitlichen Standards für intelligente Informationen“, sagt Pelster. Als Gründungsmitglied des iiRDS-Consortiums messe man dem sogenannten intelligent information Request and Delivery Standard (iiRDS), einem zentralen Fachthema der diesjährigen Jahrestagung, auch bei der eigenen Produktentwicklung eine hohe Bedeutung bei.
Weitreichendes Lösungsportfolio für die Technische Dokumentation
Am Messestand der gds-Gruppe erhalten Besucher außerdem tiefgehende Einblicke in das umfassende Leistungsportfolio rund um die Technische Dokumentation – etwa in aktuelle Weiterentwicklungen der Redaktionssysteme docuglobe und XR. Als eines der marktführenden Redaktionssysteme unterstützt docuglobe Redakteure bei der unkomplizierten und schnellen Erstellung von Technischen Publikationen. MS Word-basiert arbeitet docuglobe branchenübergreifend und wird praxisorientiert weiterentwickelt. Das gds-Tochterunternehmen Ovidius liefert mit XR zugleich das modernste XML-basierte CCMS auf dem europäischen Markt. Neben den branchenspezifischen "Out-of-the-Box"-Lösungen wie XR/engineering für den Bereich Maschinen- und Anlagenbau und XR/aviation für die Luftfahrtindustrie bietet das System viel Flexibilität bei der Umsetzung individueller Kundenwünsche.
Vor allem für produzierende Unternehmen sind Fachübersetzungen ein Muss. Warum qualitativ hochwertige Sprachdienstleistungen nicht zwangsläufig teuer sein müssen, erklären die Experten der gds Sprachenwelt den Besuchern am Messestand. Abgerundet wird der diesjährige Messeauftritt der gds-Gruppe durch ein spannendes Vortragsprogramm: Am Dienstag, 13.11., widmet sich Anna-Lotte Wienstroer von der gds GmbH ab 11:50 Uhr in der Arena (Halle C1) in einem Kurzvortrag dem Thema „Spielerisch lernen – Gamification in der Technischen Redaktion“. Ab 17:15 Uhr am gleichen Tag zeigen Heinrich Greis von der Fiducia & GAD IT AG und Stefan Krause von der Ovidius GmbH eine Partnerpräsentation in Raum C7.2 mit dem Titel „The Show must go on: Einführung eines neuen CMS bei der Fiducia & GAD IT AG“.
Weitere Informationen: www.gds.eu
gds – global document solutions – steht für praxisorientierte Softwarelösungen und Dienstleistungen im Bereich der Technischen Dokumentation. Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung stehen dabei im Fo-kus. Das Redaktionssystem docuglobe ist bei über 400 Unternehmen im Einsatz und sorgt neben erhebli-chen Einsparungen für konsistente, qualitätsgesicherte Dokumente. Die normgerechte Erstellung reicht von der Betriebsanleitung bis hin zur Risikobeurteilung. Die gds Sprachenwelt steht für zertifizierte Übersetzun-gen und Sprachdienstleistungen.
gds GmbH
Robert-Linnemann-Str. 17
48336 Sassenberg
Telefon: +49 (2583) 301-3000
Telefax: +49 (2583) 301-3300
http://www.gds.eu
Marketing
Telefon: +49 (30) 4081895-69
E-Mail: anja.mcguire@gds.eu

gds-Gruppe intensiviert Entwicklung von Content Delivery Systemen Jan Grüter als neuer Product Owner
- Langjährige Erfahrung als System Consultant, Webentwickler und IT-Projektmanager
- Zielorientierte und strukturierte Nutzung von Inhalten im Fokus
- Branchentrend: Elektronische Publikationen auf dem Vormarsch
Schnell, übersichtlich und effizient: Content Delivery Systeme (CDS) liegen voll im Trend. Die gds-Gruppe, Fullservice-Dienstleister für die Technische Dokumentation, verstärkt jetzt die Weiterentwicklung ihres Lösungsportfolios für elektronische Publikationen. Hierbei übernimmt Jan Grüter die Leitung als neuer Product Owner für die Familie der EasyBrowse Content Delivery Systeme.
„Die Bedeutung von CDS bei der Ausgabe von Technischen Publikationen wächst spürbar“, sagt Grüter. Die Zielsetzung von gds ist deshalb klar formuliert: „Wir wollen eine Plattform schaffen, die Inhalte zielorientiert und strukturiert zur Verfügung stellt – online und offline sowie geräte- und standortunabhängig“, erklärt der 36-Jährige. Dabei gehe es nicht nur um die Transformation zu einem neuen, rein digitalen Medium, sondern vor allem um ein grundsätzlich anderes Nutzungsverhalten für die Technische Dokumentation.
Grüter kennt sich sowohl mit der Lösungswelt der gds-Gruppe, als auch mit der Nachfrageentwicklung im Markt für Redaktionssysteme bereits bestens aus: In seinen sechs Jahren bei gds arbeitete er unter anderem im Second-Level-Support als Schnittstelle zur Softwareentwicklung. Ebenso war Grüter für die Produktentwicklung der Autorenunterstützung authordesk verantwortlich. Der gelernte Informatikkaufmann unterstützte zudem die Einführung agiler Softwareentwicklung und koordinierte als Scrum Master die Entwicklung des Redaktionssystems docuglobe bei gds.
Grüter kann langjährige Erfahrung als IT-Projektmanager vorweisen, seine Schwerpunkte lagen in den Bereichen Datenbanken, ERP- und PDM-Systeme sowie Inhouse-Entwicklungen. Ebenso bringt der neue Product Owner Fachwissen als Webentwickler, insbesondere zur Integration semantischer Suchverfahren in Onlineportalen, in seine neue Position ein.
Weitere Informationen: www.gds.eu/de
gds – global document solutions – steht für praxisorientierte Softwarelösungen und Dienstleistungen im Bereich der Technischen Dokumentation. Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung stehen dabei im Fo-kus. Die Redaktionssysteme XR und docuglobe und das Content Delivery System EasyBrowse sind bei über 500 Unternehmen im Einsatz und sorgen neben erheblichen Einsparungen für konsistente, qualitätsge-sicherte Dokumente. Die normgerechte Erstellung reicht von der Betriebsanleitung bis hin zur Risikobeurtei-lung und CE-Koordination. Die gds Sprachenwelt steht für zertifizierte Übersetzungen und Sprachdienstleis-tungen.
gds GmbH
Robert-Linnemann-Str. 17
48336 Sassenberg
Telefon: +49 (2583) 301-3000
Telefax: +49 (2583) 301-3300
http://www.gds.eu
Marketing
Telefon: +49 (30) 4081895-69
E-Mail: anja.mcguire@gds.eu
Hochkompetente Entwickler: gds und Ovidius sind ab sofort Microsoft Silver Partner
– Kompetenznachweis durch umfangreiche Prüfung
– Verbesserter Support durch Zugang zu Microsoft
– Zugriff auf aktuelle Entwicklungslizenzen von Visual Studio
Die gds GmbH ist, genauso wie die Tochterfirma Ovidius, ab sofort Microsoft Silver Application Development Partner. Für die erfolgreiche Zertifizierung mussten Entwickler beider Unternehmen nachweisen, dass sie über umfangreiche Kompetenzen auf ihrem Gebiet verfügen. Kunden der gds-Gruppe – Full-Service-Anbieter für die Technische Dokumentation – profitieren unter anderem von einem zusätzlich verbesserten Support.
„Durch die Auszeichnung als Silver Application Development Partner weisen wir nach, dass wir unseren Kunden effiziente Lösungen bieten, die sich stets auf dem aktuellen Stand der Technik befinden“, sagt Christian Paul, Leiter Software und Lösungen der gds GmbH. Mit der Zertifizierung erhalten beide Unternehmen Zugriff auf neueste Lizenzen der Microsoft Entwicklungsumgebung Visual Studio. Dies ermögliche es, die Standardprodukte docuglobe, XR und authordesk leichter weiterzuentwickeln, erklärt Paul.
Auch hinsichtlich des Supports ergeben sich für Ovidius und gds durch die Zertifizierung wertvolle Vorteile, die Unternehmen ohne Microsoft Partnerschaft nicht zur Verfügung stehen. So können Silver Partner im Ernstfall auf Supportexperten von Microsoft zurückgreifen, die den Lösungsprozess mit tiefgehendem Spezialwissen zu den einzelnen Anwendungen vollumfänglich begleiten. Hiervon profitieren natürlich vor allem die Kunden der gds-Gruppe.
Für die Auszeichnung als Microsoft Certified Professional (MCP) mussten Entwickler sowohl von Ovidius als auch gds ihre hohe Kompetenz im Umgang mit Visual Studio sowie die Fähigkeit, diese „Out of the box“ abzurufen, nachweisen. Dazu gehört das erfolgreiche Absolvieren einer umfangreichen Prüfung. Zusätzlich verlangt Microsoft einen Nachweis von Referenzunternehmen, die die Softwareprodukte der gds-Gruppe bereits im Einsatz haben. Eine Voraussetzung, welche die gds-Gruppe ebenfalls erfüllt.
Weitere Informationen: www.gds.eu
gds – global document solutions – steht für praxisorientierte Softwarelösungen und Dienstleistungen im Bereich der Technischen Dokumentation. Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung stehen dabei im Fokus. Das Redaktionssystem docuglobe ist bei über 400 Unternehmen im Einsatz und sorgt neben erheblichen Einsparungen für konsistente, qualitätsgesicherte Dokumente. Die normgerechte Erstellung reicht von der Betriebsanleitung bis hin zur Risikobeurteilung. Die gds Sprachenwelt steht für zertifizierte Übersetzungen und Sprachdienstleistungen.
gds GmbH
Robert-Linnemann-Str. 17
48336 Sassenberg
Telefon: +49 (2583) 301-3000
Telefax: +49 (2583) 301-3300
http://www.gds.eu
Marketing
Telefon: +49 (30) 4081895-69
E-Mail: anja.mcguire@gds.eu

tekom-Frühjahrstagung: gds punktet mit neuer Branchenlösung XR/engineering
„Wir beobachten schon länger die steigenden Anforderungen Technischer Redakteure in Bezug auf branchenspezifische Lösungen“, sagt Klaus Fenchel, Geschäftsführer der Ovidius GmbH, Teil der gds-Gruppe und Entwickler der XR-Familie. „Das spürbare Interesse an unserer Lösung XR/engineering hat uns gezeigt, dass vor allem der Maschinen- und Anlagenmarkt bisher ohne entsprechendes Redaktionssystem wertvolle Potenziale ungenutzt gelassen hat.“ Insbesondere in Zeiten des zunehmend globalisierten Wettbewerbs sei es für Unternehmen wichtig, alle Prozesse in der Wertschöpfung eines Produkts zu optimieren, um weiterhin konkurrenzfähig zu bleiben. Deswegen komme auch einer effizienten Technischen Dokumentation eine zunehmend tragende Rolle zu.
Die Vorteile von XR/engineering zeigten sich den Messebesuchern schnell: Das XML-basierte Redaktionssystem bietet eine leistungsstarke, hoch skalierbare und dennoch leicht zu bedienende Lösung für alle branchenspezifischen Anforderungen des Maschinen- und Anlagenbaus. So können Technische Redakteure beispielsweise alle Inhalte umfangreich klassifizieren und Wartungstabellen sowie Verbrauchsmittel- und Werkzeuglisten automatisiert anhand der zuvor klassifizierten Inhalte erstellen. Ein weiterer Pluspunkt von XR/engineering ist das optimierte Variantenmanagement. Dieses ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Publikation von Produktvarianten. Zudem können Technische Redakteure individuelle Workflows sowie Nutzerrollen definieren.
Das umfangreiche Funktions- und Konfigurationsspektrum geht bei XR/engineering nicht zu Lasten der Usability. Das XML-basierte Redaktionssystem ist dank eines intuitiven Editors auch ohne tiefergehende XML-Kenntnisse gut zu bedienen. Damit ist XR/engineering ähnlich leicht zu beherrschen wie MS Word.
Weiteres Highlight auf dem gds-Messestand war selbstverständlich auch das etablierte Redaktionssystem docuglobe, welches im Bereich der Wordanwender uneingeschränktes Interesse genießt. "Es war strategisch genau die richtige Entscheidung im Sinne unseres gds-Fullservice sowohl eine Lösung im XML- als auch im Wordbereich im Portfolio zu haben", erklärt gds-Geschäftsführer Ulrich Pelster. "Nur so haben wir die Möglichkeit, für sämtliche Bedarfe die richtige Lösung für unsere Kunden anzubieten."
Weitere Informationen: www.gds.eu
gds – global document solutions – steht für praxisorientierte Softwarelösungen und Dienstleistungen im Bereich der Technischen Dokumentation. Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung stehen dabei im Fo-kus. Das Redaktionssystem docuglobe ist bei über 400 Unternehmen im Einsatz und sorgt neben erhebli-chen Einsparungen für konsistente, qualitätsgesicherte Dokumente. Die normgerechte Erstellung reicht von der Betriebsanleitung bis hin zur Risikobeurteilung. Die gds Sprachenwelt steht für zertifizierte Übersetzun-gen und Sprachdienstleistungen.
gds GmbH
Robert-Linnemann-Str. 17
48336 Sassenberg
Telefon: +49 (2583) 301-3000
Telefax: +49 (2583) 301-3300
http://www.gds.eu
Marketing
Telefon: +49 (30) 4081895-69
E-Mail: anja.mcguire@gds.eu

tekom-Frühjahrstagung: gds punktet mit neuer Branchenlösung XR/engineering
- Große Resonanz auf die Neuerungen der gds-Gruppe
- XML-Branchenlösung unterstützt Anlagen- und Maschinenbauer mit verkürzten Time-to-Market-Zyklen
- Redaktionssystem docuglobe genießt uneingeschränkt großes Interesse
Die Bedeutung branchenbezogener Redaktionssysteme wächst: Das zeigt die große Publikumsresonanz auf XR/engineering – eine auf den Maschinen- und Anlagenbau ausgerichtete XML-Lösung der gds-Gruppe. Während der tekom-Frühjahrstagung nutzten zahlreiche Besucher die Chance, um sich am gds-Stand über die Features der neuen Lösung zu informieren. Insbesondere das kontextbezogene Arbeiten, die hohe Usability und die moderne, schlanke Architektur von XR/engineering überzeugten das Fachpublikum.
„Wir beobachten schon länger die steigenden Anforderungen Technischer Redakteure in Bezug auf branchenspezifische Lösungen“, sagt Klaus Fenchel, Geschäftsführer der Ovidius GmbH, Teil der gds-Gruppe und Entwickler der XR-Familie. „Das spürbare Interesse an unserer Lösung XR/engineering hat uns gezeigt, dass vor allem der Maschinen- und Anlagenmarkt bisher ohne entsprechendes Redaktionssystem wertvolle Potenziale ungenutzt gelassen hat.“ Insbesondere in Zeiten des zunehmend globalisierten Wettbewerbs sei es für Unternehmen wichtig, alle Prozesse in der Wertschöpfung eines Produkts zu optimieren, um weiterhin konkurrenzfähig zu bleiben. Deswegen komme auch einer effizienten Technischen Dokumentation eine zunehmend tragende Rolle zu.
Die Vorteile von XR/engineering zeigten sich den Messebesuchern schnell: Das XML-basierte Redaktionssystem bietet eine leistungsstarke, hoch skalierbare und dennoch leicht zu bedienende Lösung für alle branchenspezifischen Anforderungen des Maschinen- und Anlagenbaus. So können Technische Redakteure beispielsweise alle Inhalte umfangreich klassifizieren und Wartungstabellen sowie Verbrauchsmittel- und Werkzeuglisten automatisiert anhand der zuvor klassifizierten Inhalte erstellen. Ein weiterer Pluspunkt von XR/engineering ist das optimierte Variantenmanagement. Dieses ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Publikation von Produktvarianten. Zudem können Technische Redakteure individuelle Workflows sowie Nutzerrollen definieren.
Das umfangreiche Funktions- und Konfigurationsspektrum geht bei XR/engineering nicht zu Lasten der Usability. Das XML-basierte Redaktionssystem ist dank eines intuitiven Editors auch ohne tiefergehende XML-Kenntnisse gut zu bedienen. Damit ist XR/engineering ähnlich leicht zu beherrschen wie MS Word.
Weiteres Highlight auf dem gds-Messestand war selbstverständlich auch das etablierte Redaktionssystem docuglobe, welches im Bereich der Wordanwender uneingeschränktes Interesse genießt. "Es war strategisch genau die richtige Entscheidung im Sinne unseres gds-Fullservice sowohl eine Lösung im XML- als auch im Wordbereich im Portfolio zu haben", erklärt gds-Geschäftsführer Ulrich Pelster. "Nur so haben wir die Möglichkeit, für sämtliche Bedarfe die richtige Lösung für unsere Kunden anzubieten."
Weitere Informationen: www.gds.eu
gds – global document solutions – steht für praxisorientierte Softwarelösungen und Dienstleistungen im Be-reich der Technischen Dokumentation. Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung stehen dabei im Fokus. Das Redaktionssystem docuglobe ist bei über 400 Unternehmen im Einsatz und sorgt neben erheblichen Einsparungen für konsistente, qualitätsgesicherte Dokumente. Die normgerechte Erstellung reicht von der Betriebsanleitung bis hin zur Risikobeurteilung. Die gds Sprachenwelt steht für zertifizierte Übersetzungen und Sprachdienstleistungen.
gds GmbH
Robert-Linnemann-Str. 17
48336 Sassenberg
Telefon: +49 (2583) 301-3000
Telefax: +49 (2583) 301-3300
http://www.gds.eu
Marketing
Telefon: +49 (30) 4081895-69
E-Mail: anja.mcguire@gds.eu
Branchenleiter IT & Telekommunikation
Telefon: +49 (228) 30412-630
Fax: +49 (228) 30412-639
E-Mail: limbrock@sputnik-agentur.de

XML-Redaktionssystem für den Maschinen- und Anlagenbau: gds stellt auf tekom-Frühjahrstagung neue Ausbaustufe von XR/engineering vor
- Update der XR-Produktfamilie
- Verkürzte Time-to-Market-Zyklen für den Maschinen- und Anlagenbau
- XML – so einfach wie Arbeiten mit Word
Kontextbezogenes Arbeiten, hohe Usability und eine moderne, schlanke Architektur – die XR-Produktfamilie der gds-Gruppe ist um eine XML-Branchenlösung reicher. XR/engineering wurde extra für die Anforderungen des Maschinen- und Anlagenbaus bei der Erstellung von Technischen Dokumentationen entwickelt. Auf der diesjährigen tekom-Frühjahrstagung wird gds gemeinsam mit dem Tochterunternehmen Ovidius interessierten Besuchern am Messestand 25 in der Rhein-Mosel-Halle Koblenz Einblicke in die Funktionen und Vorzüge ihrer Redaktionslösungen bieten.
„Die XR-Produktfamilie steht dafür, mit hoher Skalierbarkeit maximale Effizienz bei der Technischen Dokumentation zu erzielen“, sagt Ulrich Pelster, Geschäftsführer der gds-Gruppe. Mit XR/engineering sollen laut Pelster nun auch Maschinen- und Anlagenbauer von den Vorzügen eines leistungsstarken und doch leicht bedienbaren XML-Redaktionssystems profitieren, welches sich in der Luftfahrt bereits einen Namen gemacht hat. „Mit XR/engineering lassen sich ohne großen Aufwand die Time-to-Market-Zyklen signifikant reduzieren.“
XR/engineering bietet dazu zahlreiche auf die Bedürfnisse der Branche abgestimmte Funktionen. Dazu gehört etwa die Möglichkeit, alle Inhalte umfangreich zu klassifizieren. Zudem können Technische Redakteure Wartungstabellen und Verbrauchsmittel- sowie Werkzeuglisten automatisiert anhand der zuvor klassifizierten Inhalte erstellen. XR/engineering unterstützt User außerdem beim Variantenmanagement und ermöglicht eine schnelle Publikation von Produktvarianten. Durch die enorme Skalierbarkeit von XR-Lösungen können Technische Redakteure zudem Workflows sowie Rollen und Rechte individuell definieren. Trotz seiner umfangreichen Funktionen setzt XR/engineering dank des voll integrierten, leicht bedienbaren XML-Editors keine tiefgreifenden XML-Kenntnisse auf Seiten der User voraus.
Neben XR/engineering bietet die gds-Gruppe an ihrem Messestand selbstverständlich auch Informationen zu Neuerungen im etablierten Word-Redaktionssystem docuglobe. Als Full-Service-Anbieter für die Technische Dokumentation erbringt die gds-Gruppe zudem umfassende Dienstleistungen rund um die Dokumentationserstellung, individuelle Fachübersetzungen und berät zum Thema Risikobeurteilung und CE-Kennzeichnung.
Messeauftritt: 19. bis 20. April, Rhein-Mosel Halle Koblenz, Messestand 25
Weitere Informationen: www.gds.eu
gds – global document solutions – steht für praxisorientierte Softwarelösungen und Dienstleistungen im Bereich der Technischen Dokumentation. Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung stehen dabei im Fo-kus. Das Redaktionssystem docuglobe ist bei über 400 Unternehmen im Einsatz und sorgt neben erhebli-chen Einsparungen für konsistente, qualitätsgesicherte Dokumente. Die normgerechte Erstellung reicht von der Betriebsanleitung bis hin zur Risikobeurteilung. Die gds Sprachenwelt steht für zertifizierte Übersetzun-gen und Sprachdienstleistungen.
gds GmbH
Robert-Linnemann-Str. 17
48336 Sassenberg
Telefon: +49 (2583) 301-3000
Telefax: +49 (2583) 301-3300
http://www.gds.eu
gds GmbH
Telefon: +49 (30) 4081895-69
E-Mail: anja.mcguire@gds.eu

360-Grad Technische Dokumentation auf einer einzigen Webseite
– Neue Website der gds-Gruppe ab sofort online
– Portfolio von gds und den Unternehmenstöchtern Ovidius sowie EasyBrowse vereint
– Relaunch bietet bessere Orientierung
"Einfach. Alles. Besser.", lautet der neue Claim der gds-Gruppe, die mit bewährten und innovativen Produkten und Dienstleistungen rund um den Information Life Cycle das gesam-te Spektrum der Technischen Kommunikation abbildet. Die neue Webseite unterstreicht diese 360-Grad-Ausrichtung in klarer und verständlicher Bildsprache. Zu erreichen ist die neue Internetpräsenz ab sofort unter der bekannten URL www.gds.eu.
"Nur Redaktionssysteme anzubieten, reicht heute nicht mehr aus", erklärt Ulrich Pelster, Geschäftsführer der gds GmbH. "Der Service-Charakter muss sich als roter Faden durch alle Unternehmensbereiche ziehen – von den Produkten und Lösungen, über die angebotenen Dienstleistungen bis hin zu einer optimalen Inter-netpräsenz." Entsprechend dieser Unternehmensphilosophie präsentiere die neue Webseite nun das ganz-heitliche Portfolio der gesamten Gruppe. Zuvor hatten gds mit der Sprachenwelt und Ovidius mit den Easy-Browse-Produkten hingegen noch separate Seiten – damit ist jetzt Schluss. Im Rahmen des neuen Webauf-tritts wird nun das umfangreiche Leistungs- und Lösungsspektrum der gds-Gruppe übersichtlich auf einer Seite dargestellt. Dadurch können sich Besucher jetzt schneller und leichter orientieren und mit wenigen Klicks zur gewünschten Information beziehungsweise Lösung gelangen.
Dabei überzeugt die neue Webseite mit einem ruhigen, aufgeräumten Look. Die Informationen beschränken sich auf das Wesentliche – nicht mehr, nicht weniger. Gleich auf der Startseite werden die sechs Säulen der Technischen Kommunikation dargestellt: Redaktionslösungen, Content Delivery, Technische Dokumentati-on, Fachübersetzungen, CE-Support sowie eine Unterseite zu Consulting, Projekten und Möglichkeiten des Customizing.
Interessierte können jederzeit per Mausklick einen Rückruf von einem der über 100 Fachexperten vereinba-ren, die für die gds-Gruppe an bundesweit sieben Standorten tätig sind. Genauso leicht lassen sich Informa-tionsmaterialen per Mail bestellen. Damit erhält jeder Besucher genau die Auskunft, die er sucht – und das auf dem Kommunikationsweg, den er bevorzugt. "Wir sind alle sehr zufrieden mit der neuen Homepage und zuversichtlich, dass unsere Kunden von der verbesserten Übersicht unseres Portfolios spürbar profitieren werden", sagt Pelster.
Weitere Informationen: www.gds.eu
gds – global document solutions – steht für praxisorientierte Softwarelösungen und Dienstleistungen im Be-reich der Technischen Dokumentation. Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung stehen dabei im Fokus. Das Redaktionssystem docuglobe ist bei über 400 Unternehmen im Einsatz und sorgt neben erheblichen Einsparungen für konsistente, qualitätsgesicherte Dokumente. Die normgerechte Erstellung reicht von der Betriebsanleitung bis hin zur Risikobeurteilung. Die gds Sprachenwelt steht für zertifizierte Übersetzungen und Sprachdienstleistungen.
gds GmbH
Robert-Linnemann-Str. 17
48336 Sassenberg
Telefon: +49 (2583) 301-3000
Telefax: +49 (2583) 301-3300
http://www.gds.eu
Telefon: +49 (30) 4081895-69
E-Mail: anja.mcguire@gds.eu

Mit wenigen Klicks zum fehlerfreien Financial Report: Golding Capital Partners profitiert vom Redaktionssystem docuglobe
- Unternehmen nutzt System der gds-Gruppe für automatisierte Reporting-Prozesse
- Geschätzte Zeitersparnis von jährlich bis zu zehn Arbeitstagen pro Mitarbeiter
- Workflows vereinfacht, Qualität optimiert
Unkompliziert, fehlerfrei und mehrsprachig: Bei der Erstellung von Financial Reports schöpfen die Asset Manager der Golding Capital Partners (GCP) die Möglichkeiten automatisiert erstellter Berichtsbestandsteile voll aus. Mithilfe des Redaktionssystems docuglobe der gds-Gruppe hat das Unternehmen mit Hauptsitz in München nicht nur den Arbeitsaufwand signifikant reduziert, sondern auch die Gefahr durch sogenannte Copy-and-Paste-Fehler deutlich minimiert. Diese können beim Einfügen neuer Daten in vorgefertigte Textgerüste leicht entstehen.
„Die Quartalsberichte dienen gegenüber unseren rund 130 Kunden, zu denen institutionelle Investoren wie Banken, Versicherungen und Versorgungseinrichtungen zählen, zur Dokumentation des Erfolgs der gewählten Anlagestrategie“, erklärt Markus Dorsch, Director, Head of Operations bei GCP. Bei einem verwalteten Gesamtvermögen von etwa fünf Milliarden Euro können selbst kleinste Fehler innerhalb eines Reports fatale Folgen haben. Dank docuglobe gehören diese jedoch der Vergangenheit an. Die Lösung ermöglicht es, die feste Struktur eines Financial Reports in einzelne Informationsmodule zu unterteilen. Werden Abschnitte eines Reports aktualisiert, übernimmt das Redaktionssystem die Änderungen unmittelbar für alle untergeordneten Elemente.
Zudem profitiert GCP von der flexiblen Medien- und Systemintegration mit docuglobe, die den nahtlosen Datenaustausch mit der von GCP genutzten Reportingplattform Microsoft SQL Server Reporting Services unterstützt. „Als besonders vorteilhaft erwies sich dabei die Dynamik des Systems, die die problemlose Integration vorab erstellter Berichtbestandteile wie Grafiken automatisiert ermöglicht“, erklärt Dorsch. Das habe den Arbeitsaufwand für die GCP-Redakteure spürbar gesenkt.
Für ein Unternehmen wie GCP, das über Standorte auf zwei Kontinenten und einen internationalen Kundenkreis verfügt, bietet gds einen weiteren entscheidenden Vorteil: Das Tochterunternehmen gds Sprachenwelt GmbH, ist ein renommierter Dienstleister für (Fach-) Übersetzungen und ermöglicht jederzeit einen komfortablen Transfer in andere Sprachen. Die separate Auftragsvergabe erfolgt heute ganz bequem für jedes einzelne Informationsmodul direkt aus dem Redaktionssystem heraus.
Weitere Informationen: www.gds.eu
gds – global document solutions – steht für praxisorientierte Softwarelösungen und Dienstleistungen im Bereich der Technischen Dokumentation. Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung stehen dabei im Fokus. Das Redaktionssystem docuglobe ist bei über 400 Unternehmen im Einsatz und sorgt neben erhebli-chen Einsparungen für konsistente, qualitätsgesicherte Dokumente. Die normgerechte Erstellung reicht von der Betriebsanleitung bis hin zur Risikobeurteilung. Die gds Sprachenwelt steht für zertifizierte Übersetzungen und Sprachdienstleistungen.
gds GmbH
Robert-Linnemann-Str. 17
48336 Sassenberg
Telefon: +49 (2583) 301-3000
Telefax: +49 (2583) 301-3300
http://www.gds.eu
Telefon: +49 (30) 4081895-69
E-Mail: anja.mcguire@gds.eu