
Was macht eigentlich ein Field Service Manager und welche Tools nutzt er/sie?
Obwohl das Internet Menschen heute so schnell und einfach verbindet wie noch nie, ist der Außendienst noch lange nicht ausgestorben. Für viele Unternehmen ist ein Serviceteam vor Ort beim Kunden die beste Möglichkeit, um neue Produkte und Dienstleistungen vorzustellen, Geräte oder Maschinen zu warten, Fehler zu diagnostizieren und zu beheben oder Reparaturen durchzuführen.
WAS BEDEUTET FIELD SERVICE MANAGER AUF DEUTSCH?
Der Field Service Manager gehört zu den jüngeren Jobtiteln und Berufsbezeichnungen im deutschsprachigen Raum. Wie viele andere wurde er aus dem Englischen übernommen. Dort bezeichnet Field Service den (technischen) Außendienst.
In Abgrenzung zum Verkaufs-Außendienst (Vertrieb), dem Field Sales, zielt der Begriff Field Service in erster Linie auf die Erbringung von Services ab. Allerdings sind die Grenzen zwischen Vertrieb und Service heutzutage nicht mehr so klar gezogen, da der Verkauf weiterer Dienstleistungen und Produkte zunehmend vom Service flankiert wird. Schließlich ist er ein wichtiger Touchpoint für die Kunden (Stichworte sind hier Cross-Selling und Upselling).
Typische Tätigkeiten im Field Service sind technische Dienstleistungen wie die Installation, Wartung und Reparatur von Geräten und Maschinen. Aber auch die Erstellung von Gutachten, die Vor-Ort-Bewertung von Immobilien sowie Leistungen von Sachverständigen gehören dazu. Nicht zuletzt umfasst Field Service Dienstleistungen im Handel wie die Auslieferung von Waren.
Dementsprechend finden sich viele verschiedene Jobtitel, hinter denen sich das Aufgabenfeld eines Field Service Managers verbirgt. Die Bezeichnungen reichen von „Leiter Außendienst“ und „Teamleitung Kundenservice“ über „Customer Service Manager“ bis zu „Leiter technischer Service“.
DIE AUFGABEN EINES FIELD SERVICE MANAGERS
Die Aufgaben eines Field Service Managers können äußerst vielfältig sein und variieren je nach Unternehmen. In kleineren Betrieben übernimmt der Außendienstleiter oft mehr Aufgaben als in einer großen Firma mit einer eigenen Personalabteilung und einer umfangreichen Buchhaltung.
In den typischen Aufgabenbereich fallen:
- Das Management des Außendiensts bzw. Serviceteams
- Die Disposition: Koordinierung der Außeneinsätze
- Work Order Management: Die Arbeitsaufträge verwalten, von Beginn bis zur Rechnungsstellung
- Inventory Management: Verwaltung und Organisation von Verbrauchsmaterialien, Ersatzteilen und Arbeitsgeräten
- Vertragsmanagement: Serviceverträge mit Kunden abschließen und deren Einhaltung überprüfen
- Gegebenenfalls Steuerung von Subunternehmern
ORGANISATION UND KOORDINATION DES AUSSENDIENSTS
Die Hauptaufgabe des Field Service Managers ist die Organisation und Koordination des gesamten Außendiensts und der jeweiligen Ressourcen (Personal, Material, Fahrzeuge). Wie genau das aussieht, hängt vom jeweiligen Unternehmen und der Branche ab, oft sogar von der jeweiligen Abteilung.
Während der Außendienst im Vertrieb und Verkauf bereits lange im Voraus fest geplant wird, müssen bei Service und Wartung unter Umständen spontane Einsätze mit geringer oder gar keiner Vorlaufzeit organisiert werden. Schließlich sollen Kunden so kurz wie möglich auf die Reparatur und Instandsetzung ihrer Maschinen warten.
Indem er oder sie die einzelnen Mitarbeiter:innen Verkaufsgebiete und Kunden zuweist, sorgt der Field Service Manager dafür, dass alle (potenziellen) Kunden betreut sind. Gleichzeitig vermeidet das Unternehmen dadurch wechselnde Ansprechpartner, was das Vertrauen und die von den Kunden wahrgenommene Kompetenz als Dienstleister stärkt.
Wenn Field Service Manager die Angestellten und Ressourcen wie Firmenwagen, Ersatzteile, Materialien, Werkzeug und anderes technisches Zubehör geschickt aufteilen und planen, helfen sie ihrem Unternehmen, Geld zu sparen. Durch perfekt geplante Touren lassen sich außerdem die Fahrtwege zu den einzelnen Kunden kürzer halten.
Das spart nicht nur Beförderungskosten, sondern garantiert auch eine höhere Effektivität der von den Außendienstlern geleisteten Arbeitsstunden. Denn Fahrzeiten und die Anreise zum Kunden zählen zur bezahlten Arbeitszeit.
RECRUITING NEUER MITARBEITER:INNEN
In kleineren Unternehmen koordiniert der Field Service Manager nicht nur bereits im Einsatz befindliche Außendienstler. Er ist dann auch für Stellenausschreibungen für den Ausbau des Service, Verkaufs und der Beratung im Außendienst zuständig.
Neben dem eigentlichen Erstellen der Stellenanzeigen gehört dazu auch das Sichten von Bewerbungsunterlagen, das Einladen von Bewerber:innen zum Vorstellungsgespräch und natürlich alle Formalitäten, die mit der Einstellung einhergehen.
In größeren Betrieben arbeitet der Field Service Manager eng mit der Personalabteilung zusammen, um die besten Mitarbeiter:innen für den eigenen Außendienst zu gewinnen.
GESCHÄFTLICHE LEITUNG DES AUSSENDIENSTS
Für die Teammitglieder im Außendienst ist der Field Service Manager oft der erste Ansprechpartner bei Fragen oder Problemen. Meistens gehört zu seinen Aufgaben nicht nur die Einsatzplanung, sondern auch die statistische und analytische Auswertung der einzelnen Aufträge und Anfragen. Dafür stellen ihm die Außendienstler ihre Daten zu den Einsätzen sowie über die von ihnen getroffenen Maßnahmen und verbrauchten Materialien zur Verfügung.
Mit diesen Daten sorgen Field Service Manager dafür, dass Kunden zufrieden mit dem Service sind und passende Ersatzteile oder Materialien stets in ausreichender Menge zur Verfügung stehen.
Überhaupt pflegen Serviceleiter:innen enge Verbindungen zur Marketing- und Verkaufsabteilung. Teilweise müssen sie auch direkt mit der Produktion oder Zulieferern kommunizieren, um die fristgerechte Installation, Wartung und Reparatur im Außendienst zu gewährleisten.
Darüber hinaus sorgen sie dafür, dass alle Mitarbeiter:innen im Außendienst stets auf dem neuesten Stand bezüglich der aktuellen Produktpalette des Unternehmens sind. Gleichzeitig können sie auch das Feedback der Kunden weitergeben und damit neue Innovationen anstoßen. Wenn Field Service Manager sicherstellen, dass alle Außendienstler qualifiziert und kompetent sind, können sie sie ruhigen Gewissens beim Kunden frei agieren lassen.
COACH UND TRAINER FÜR DEN SERVICE
Da Mitarbeiter:innen im Außeneinsatz beim Kunden selbstständig handeln und Entscheidungen treffen müssen, ist der Field Service Manager mehr Coach und Trainer als klassische Führungskraft. Er bereitet neue Angestellte auf ihren Einsatz beim Kunden vor. In Zusammenarbeit mit der Personalabteilung organisiert er Schulungen und Weiterbildungen.
Durch das Einführen und die Überprüfung festgelegter Standards und Abläufe im Kunden- und Außendienst sorgt er für eine hohe Qualität und Leistung seiner Angestellten. Viele Field Service Manager begleiten ihre Teammitglieder regelmäßig auf ihren Fahrten, um die gleichbleibend hohe Qualität ihrer Leistungen zu überprüfen.
WELCHE AUSBILDUNG BRAUCHT MAN ALS FIELD SERVICE MANAGER?
Eine spezielle Ausbildung zum Field Service Manager gibt es bisher nicht. Allerdings existieren einige Weiterbildungen und Lehrgänge mit Titeln wie „Service Manager“, „Service Manager nach ISO 20000“ oder „Customer Service Manager“, die geeignete Inhalte für den Job vermitteln.
Viele starten als Mitarbeiter:innen im Außendienst, zum Beispiel als Field Service Techniker, und steigen dann auf. Das hat den Vorteil, dass sie den Geschäftsbereich ihres Teams aus eigener Erfahrung kennen.
Meist verfügen sie über einen für die Tätigkeit im Außendienst qualifizierenden Abschluss oder eine entsprechende Berufsausbildung, die zur Branche und Tätigkeitsfeld des jeweiligen Unternehmens passt.
In seltenen Fällen steigen Field Service Manager mit einem Abschluss in Betriebswirtschaftslehre direkt auf dem Posten der Team- oder Abteilungsleitung ein. Dann benötigen sie in jedem Fall eine umfangreiche Einarbeitung.
WELCHE SKILLS BRAUCHT EIN GUTER FIELD SERVICE MANAGER?
Neben Fachwissen in ihrem jeweiligen Bereich und der dazugehörigen Branche brauchen Field Service Manager viele verschiedene Skills und Fähigkeiten, um ihr Team erfolgreich zu leiten.
Organisationstalent
Allzu oft arbeiten Field Service Manager mit begrenzten Kapazitäten und müssen das Beste aus den vorhandenen Ressourcen machen. Dafür ist es wichtig, dass sie verschiedene Aufgaben und Kunden gut und schnell priorisieren und ihr Team dementsprechend einteilen und steuern.
In den meisten Branchen kann es jederzeit zu unvorhergesehenen Änderungen im Ablaufplan kommen. Dann ist es die Aufgabe des Field Service Managers, schnell umzuplanen und dabei die zur Verfügung stehenden Mitarbeiter:innen möglichst effektiv zu nutzen.
Führungsqualitäten
Als Führungskraft im Außendienst sind Field Service Manager in der Regel die direkten Vorgesetzten und ersten Ansprechpartner für die Mitarbeiter:innen. Sie müssen dafür sorgen, dass jede:r einzelne von ihnen motiviert und mit größter Sorgfalt seine jeweiligen Aufgaben erledigt.
Dafür benötigen sie gute Motivationsfähigkeiten. Im besten Fall können sie die Mitglieder ihres Teams für die Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens begeistern und diese Einstellung authentisch weitervermitteln.
Kommunikations-Skills
Als zentraler Vermittler zwischen Kundenanfragen und den Serviceteams sowie anderen Abteilungen im Haus müssen Field Service Manager effizient und genau kommunizieren. Dadurch vermeiden sie Fehler und unnötige Wartezeiten infolge von Missverständnissen zwischen verschiedenen Parteien.
Außerdem brauchen sie herausragende zwischenmenschliche Skills. Denn hin und wieder ist Fingerspitzengefühl im Eskalationsmanagement mit verärgerten Kund:innen gefragt. Daher ist auch eine hohe Lösungsorientierung von Vorteil.
Die genaue Analyse von Aufgabenstellungen und die Fähigkeit, Probleme schnell zu durchdringen, sind in dieser Hinsicht ebenfalls ein großer Vorteil.
Stresstoleranz
Die Arbeit im Field Service Management kann bisweilen sehr stressig sein. Wenn mehr Kundenanfragen eintreffen als derzeit Ressourcen verfügbar sind, muss der Außendienstleiter seine Teams dementsprechend einteilen.
Dazu ist es seine Aufgabe, die Anfragen zu priorisieren. Wenn es dabei im B2B-Bereich um viel Geld geht – etwa wenn die Kund:innen aufgrund einer defekten Maschine ihre Produktion stoppen müssen –, entstehen hohe Belastungen und Druck.
Flexibilität
In vielen Branchen müssen Field Service Manager mit Bereitschaftszeiten rechnen. Diese teilen sich meist mehrere Mitarbeiter:innen. Und sie wird in vielen Fällen voll vergütet. Trotzdem sind Arbeitszeiten in der Nacht oder am Wochenende weit verbreitet. Auch Reisebereitschaft wird in den meisten Branchen, in denen Field Service Manager tätig sind, vorausgesetzt.
DAS GEHALT: WAS VERDIENT EIN FIELD SERVICE MANAGER?
Das monatliche oder jährliche Gehalt eines Field Service Managers hängt stark von seiner Branche und dem dazugehörigen Aufgabengebiet ab. Auch die Größe des Unternehmens und des Teams spielt eine wichtige Rolle: In Konzernen verdienen sie tendenziell mehr und je mehr Mitarbeiter:innen ein Field Service Manager koordiniert, desto besser wird er oder sie bezahlt. Derzeit gängige Angaben zum Gehalt liegen zwischen 60.000 und 80.000 Euro im Jahr (brutto).
IN WELCHEN BRANCHEN ARBEITEN FIELD SERVICE MANAGER?
Field Service Manager sind in zahlreichen Branchen, in denen der Einsatz von Service-Teams direkt beim Kunden an der Tagesordnung ist, tätig. Zu den wichtigsten Sparten gehören:
- Automaten-Dienstleister (Vending-Branche)
- Coffee & Food Service
- Energieversorgung
- Facility Management
- Gesundheitswesen & Medizintechnik
- Kälte-, Klima- & Heiztechnik
- Kommunikations- und Office-Technologien
- Konsumgüterindustrie
- Maschinen- und Anlagenbau
- Technische Gutachten & Prüfwesen
- Versicherungen
Hier finden Sie eine ausführliche Branchenübersicht.
Jeder Bereich stellt leicht unterschiedliche Anforderungen an die Qualitäten von Field Service Managern und konfrontiert sie mit verschiedenen Problemen und Schwerpunkten. In jedem Fall wird die Arbeit im Field Service Management nicht langweilig und bietet jede Menge Abwechslung – sowohl innerhalb eines Unternehmens als auch innerhalb einer bestimmten Branche oder branchenübergreifend.
SPEZIELLE SOFTWARE FÜR FIELD SERVICE MANAGER
Während Field Service Manager ihre Teams früher (bevor diese Jobbezeichnung überhaupt verbreitet war) am Telefon oder bestenfalls per E-Mail, SMS und Messenger koordinierten, gibt es mittlerweile spezielle Software für diesen Bereich. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Disposition der Ressourcen im Außendienst, also die Termin- und Tourenplanung.
Entsprechende Programme sind auf die Aufgaben und Anforderungen im Field Service Management zugeschnitten und unterstützen die täglichen Prozesse. Zu den vielfältigen Aufgaben von Software für Field Service Manager gehört unter anderem:
- Die optimale Planung der Aufträge bzw. Termine und Touren unter Berücksichtigung aller Restriktionen
- Laufende Planungsoptimierung im Tagesverlauf (Optimierung in Echtzeit)
- Übersichtliche Darstellung verfügbarer Außendienstler und Materialien
- Automatische Zuweisung von Aufträgen an qualifizierte Field Service Engineers mit freien Terminen
- Automatisches Erkennen von Auftragskonflikten und ein entsprechendes Eskalationsmanagement
- Lieferung von Datenauswertungen und Reports für das Management
Das Herz von Software für die Außendienstplanung ist der Planungsalgorithmus. Seine Qualität entscheidet zusammen mit der Einstellung der unternehmens- und branchenspezifischen Parameter darüber, wie hoch die Effizienzgewinne bzw. die Produktivitätssteigerung ausfällt.
FIELD SERVICE APPS
Eine weitere Lösung, die viele Außendienstorganisationen einsetzen, ist eine mobile Anwendung, also eine Außendienst-App. Mit deren Hilfe (und der geeigneten Hardware, sprich Smartphones und Tablets) lassen sich Innen- und Außendienst direkt miteinander vernetzen, was die Kommunikation enorm verbessert.
Die Mitarbeiter:innen im Außeneinsatz haben über die Field-Service-App jederzeit die nötigen Auftragsdaten und die Servicehistorie parat. Außerdem können sie erledigte Aufträge direkt dokumentieren, den Kunden digital unterschreiben lassen.
Was damit ebenfalls möglich wird: Verzögerungen, aber auch neue Terminvereinbarungen lassen sich sofort im System erfassen, ohne Umweg über die Disponent:innen oder erst bei Rückkehr ins Büro. Dadurch kann der Algorithmus sofort wieder die Termine und Touren optimieren.
EIN JOB MIT PERSPEKTIVE
Field Service Manager haben einen interessanten Job. Zusammen mit ihrem Team stehen sie für das Unternehmen an vorderster Front. Das Schönste an der Aufgabe sind positive Serviceerlebnisse und zufriedene Kund:innen. Da die Gestaltung einer exzellenten Customer Experience immer wichtiger wird und die Erwartungen der Kund:innen in den vergangenen Jahren gestiegen sind, ist gutes Field Service Management, nicht zuletzt unterstützt durch intelligente Software, auch in Zukunft sehr gefragt.
Mehr erfahren unter: www.fastleansmart.com
Abdruck/digitale Übernahme honorarfrei. Beleg bzw. Verlinkung und Hinweis erbeten.
Wir sind FLS. Wir sind FAST LEAN SMART.
Seit fast 30 Jahren entwickelt und vertreibt die FLS GmbH Echtzeit-Software für Termin- und Tourenplanung, Workforce Management und Mobile Lösungen. Das Produktportfolio um FLS VISITOUR, FLS MOBILE, FLS PORTAL und DISPATCH NOW basiert auf dem einzigartigen PowerOpt-Algorithmus, der durch Präzision und Schnelligkeit selbst bei hohem Auftragsvolumen und sehr spezifischen Aufgabenstellungen individuelle, optimale Planungsergebnisse in Echtzeit erzielt. Dabei decken die Lösungen von FLS den gesamten Service- und Lieferprozess von der Simulation, Planung und Disposition über die Durchführung bis hin zu Monitoring und Analyse ab. So bildet FLS die Anforderungen jedes Service- und Logistikbusiness in einer Echtzeit-Termin- und Tourenplanung ab: schnell, effizient und sehr smart.
FLS GmbH
Schloßkoppelweg 8
24226 Heikendorf
Telefon: +49 (431) 23971-0
Telefax: +49 (431) 23971-13
http://www.fastleansmart.com
Marketing & Presse
E-Mail: christoph.bertram@fastleansmart.com
Head of Marketing
E-Mail: bettina.marksteiner@fastleansmart.com
Was ist Field Service Management?
GANZ VON VORN: WAS BEDEUTET FIELD SERVICE?
Field Service Management leitet sich, Sie ahnen es, von Field Service ab. Field Service wird im Deutschen oft mit Außendienst übersetzt. Gemeint sind vor allem Services, die vor Ort beim Kunden stattfinden. Die Mitarbeiter*innen des Field Service sind sozusagen „draußen im Feld“ tätig, also außerhalb der eigenen Betriebsstandorte.
Ein klassisches Beispiel sind Wartungen und Reparaturen durch Servicetechniker in den Gebäuden bzw. an den Anlagen der Kunden. Der Begriff Field Service dient auch oft als Bezeichnung für die Außendienstorganisation von Unternehmen.
Wenn der Fokus des Außendienstes stärker auf dem Vertrieb liegt, verwendet man eher den Begriff Field Sales. Die Vertriebsmitarbeiter*innen, die „im Field“ beraten und verkaufen, werden mitunter als Field Sales Force(s) bezeichnet.
WAS HEISST FIELD SERVICE MANAGEMENT AUF DEUTSCH?
Das Field Service Management koordiniert und steuert den mobilen Kundenservice. Field Service Management lässt sich also mit Außendienst-Management übersetzen, auch: Außendienst-Steuerung oder Außendienst-Verwaltung.
Neben dem „Field Service Manager“ finden sich im deutschsprachigen Raum oft die Jobtitel „Serviceleiter“, „Leiter Kundenservice“, „Außendienstmanager“ oder „Teamleiter technischer Service“.
DIE ZIELE VON GUTEM FIELD SERVICE MANAGEMENT
Das Hauptziel von Field Service Management sind zufriedene Kunden und eine rentable Geschäftsgestaltung. Aber auch die Mitarbeiterzufriedenheit ist ein wesentlicher Fokus. Gutes Field Service Management gewährleistet eine hohe Servicequalität und gestaltet alle Prozesse im Außendienst möglichst effizient und kostensparend.
Die Ziele lassen sich weiter herunterbrechen in Teilziele wie:
- Möglichst kurze Wartezeiten für Kunden
- Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit des Kundendienstes
- Eine hohe First-Time-Fix-Rate
- Prognosen von Wartungen (predictive maintenance)
- Hohe und faire Auslastung der Mitarbeiter*innen
- Leerlaufzeiten vermeiden/senken
- transparente Außendienst-Prozesse
Eine wesentliche Rolle für die Erreichung dieser Ziele spielt die optimale Einsatzplanung und Verteilung aller notwendigen Ressourcen. Daher sind die Disposition und Tourenplanung im Außendienst ein wichtiger Aufgabenbereich des Field Service Managements.
WAS DIE AUFGABE SO SCHWIERIG MACHT
Field Service Management umfasst viele verschiedene Maßnahmen, um betriebliche Vorgänge zu optimieren. Das Dreieck aus Kundenzufriedenheit, Mitarbeiterzufriedenheit und Kosten stellt immer ein gewisses Spannungsfeld dar, das ausbalanciert werden muss. Wenn ein Unternehmen beispielsweise die Auslastung der Mitarbeiter*innen hochschraubt, um alle Kundenwünsche schnell zu bearbeiten, kann dies zulasten der Mitarbeiterzufriedenheit gehen.
Darüber hinaus ist die Einsatzplanung bzw. die Disposition eine äußerst anspruchsvolle Aufgabe. Eine sorgfältige Vorausplanung der Aufträge ist gefragt, bei der die Disponentin oder der Disponent viele Restriktionen berücksichtigen muss.
Restriktionen können zum Beispiel ein bestimmtes Datum für die Auftragsabwicklung sein, Service-Level-Agreements (SLA), die unterschiedlichen Skills der Mitarbeiter*innen oder auch Fahrtzeiten, Routenstörungen und Besuchsabhängigkeiten.
Doch mit einer guten Vorausplanung ist es nicht getan. Das Field Service Management muss auch auf Veränderungen im Tagesablauf schnell und flexibel reagieren können. Denn in der Realität kommt es zu krankheitsbedingten Ausfällen, kurzfristigen Terminabsagen durch Kunden, zu neuen Ad-hoc-Aufträgen und zu Verzögerungen durch Staus oder fehlende Ersatzteile.
IN DIESEN BRANCHEN IST FIELD SERVICE MANAGEMENT RELEVANT
Field Service Management ist in vielen verschiedenen Branchen anzutreffen. Die gesamte Energieversorgung einschließlich Gas, Wasser und Strom, das Gesundheitswesen, die Baubranche, aber auch die Telekommunikation sind Branchen, in denen Field Service Management zum Einsatz kommt.
Auch Bereiche, die einem vielleicht nicht auf Anhieb einfallen, haben Mitarbeiter*innen im Field Service im Einsatz. So sind zum Beispiel Gutachter für Immobilien oder Personen im mobilen Facility Management ebenfalls zum Field Service zu zählen. Hier finden Sie eine Übersicht über die Branchen, die FLS-Produkte für das Field Service Management nutzen.
DIE HEUTIGEN HERAUSFORDERUNGEN IM AUSSENDIENST UND KUNDENSERVICE
Die größte Herausforderung im Field Service Management ist die perfekte Planung der Verteilung von Ressourcen. Mitarbeiter*innen und Fahrzeuge sollten bestmöglich koordiniert werden, sodass die Einsätze so effizient wie möglich stattfinden.
Die Anforderungen und Erwartungen der Kunden sind in den vergangenen Jahren gestiegen. Die Digitalisierung führt zunehmend zu einer „Always-On-Demand“-Erwartung mit kurzen Liefer- bzw. Servicezeiten und flexiblem Kundenservice.
Zugleich sind Mitarbeiter*innen im Außendienst durch gestiegene Auftragsvolumina häufig gestresst, daher kommt es zu Fehlern. Dies ist eine Herausforderung, die es zu bewältigen gilt.
Auch der schon länger anhaltende Mangel an Fachkräften sowie die steigenden Kosten machen Unternehmen zu schaffen. Kommen dann überholte, oft noch analoge Prozesse hinzu, stößt das Field Service Management schnell an seine Grenzen.
Gerade die manuelle Disposition bereitet Schwierigkeiten. In einem Handwerksbetrieb mit fünf Mitarbeiter*innen, die tagelang auf ein und derselben Baustelle tätig sind, mag dies eine gute Lösung sein. Für Organisationen mit mehr Außendienst-Ressourcen und einem dynamischerem Auftragsgeschehen ist eine händische Termin- und Tourenplanung jedoch fast schon eher geschäftsverhindernd als -fördernd.
In den vergangenen Jahren sind daher viele Unternehmen auf ein softwarebasiertes Außendienst-Management umgestiegen.
SOFTWARE FÜR DAS FIELD SERVICE MANAGEMENT
In der heutigen Welt gibt es viele komplexe Datenströme. Geschäftsmodelle werden angepasst und Strukturen sowie Prozesse überarbeitet. Dies ist wichtig, um auf dem Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Maschinelles Lernen kann helfen, Mitarbeiter*innen zu entlasten. Viele Unternehmen haben bereits ihr Geschäftsmodell um neue Technologien erweitert und Softwarelösungen in den betrieblichen Alltag implementiert.
Eine geeignete Softwarelösung kann den Außendienst-Mitarbeiter*innen und dem Management unter die Arme greifen – auf verschiedenste Art und Weise:
- Spezialisierte Algorithmen sind einer manuellen Einsatzplanung klar überlegen. Sie optimieren Termine und Touren und sorgen für eine Senkung der Kosten und eine höhere Produktivität.
- Durch optimierte Routen werden die Fahrtkosten werden gesenkt, ebenso der CO2-Ausstoß.
- Über eine App erhalten die Field Service Forces Zugang zu auftragsrelevanten Daten. Live-Aktualisierungen, Kundeneinblicke und ein Remote-Zugriff werden möglich.
- Über ein Kundenportal können Unternehmen die Kunden viel besser einbinden und ihnen beispielsweise Wunschtermine anbieten.
- Kunden können automatische Benachrichtigungen über die voraussichtliche Ankunftzeit des Technikers erhalten, was ebenfalls das Kundenerlebnis verbessert.
In der Praxis kann man auch immer häufiger beobachten, dass sogenannte Enterprise Asset Management Software zum Einsatz kommt. Diese ermöglicht es einem Unternehmen, die Wartung von Geräten zu optimieren. Die Hilfe erfolgt durch eine Zentralisierung von Assetinformationen und auch künstliche Intelligenz hilft dabei.
Eine spezielle und sehr moderne Art von Software ist die sogenannte Augmented-Reality-Technik (AR). Häufig kommen bereits AR-Brillen zum Einsatz. Diese haben den Vorteil, dass sich so Experten via Video zuschalten können und Situationen realitätsnah beobachten können. Dies schafft einen immens hohen Vorteil, denn AR kann die Realität abbilden, obwohl Personen gar nicht vor Ort sind.
DIE VORTEILE DER VERNETZUNG FÜR UNTERNEHMEN
Ein weiterer Punkt ist, dass auch Außendiensttechniker mehr Unterstützung erhalten. Mittels Fernunterstützung und digitalen Hilfsmitteln lässt sich gewährleisten, dass Formalien sowie Regeln eingehalten werden, die Aufgaben aber trotzdem schnell und effizient abgearbeitet werden.
Ferner werden die Außendienstkosten signifikant gesenkt. Dies liegt darin begründet, dass die Nutzung von relevanten Daten dazu beiträgt, den richtigen Moment für die Wartungsarbeiten zu finden. So wird die Aufgabe auf die effektivste Weise fertiggestellt.
Spezialisierte Software zahlt auf alle Ziele des Field Service Managements ein. Sie hilft dabei, das Dreieck aus Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit sowie Kosteneffizienz gekonnt auszubalancieren.
WIE ENTWICKELT SICH DAS FIELD SERVICE MANAGEMENT WEITER?
Die technische Unterstützung des Außendienstes wird weiter zunehmen. Die fortschreitende Vernetzung (Internet of Things) eröffnet neue Möglichkeiten wie die vorausschauende Instandhaltung (predictive maintenance) auf Basis von Prozess- und Gerätedaten.
Es werden konkrete Lösungen gefragt, die alle relevanten Informationsströme umfassen. Die Mitarbeiter*innen draußen im Field haben mit mobilen Lösungen und neuen Techniken wie Augmented Reality mehr Möglichkeiten, die Aufträge zur Zufriedenheit der Kunden zu bearbeiten. Auch der Austausch mit dem Innendienst bzw. der Disposition beschleunigt und verbessert sich durch digitale Tools.
Außeneinsätze und Kundenservice vor Ort werden essenziell bleiben. Nicht nur bei technischen Einsätzen, sondern auch im Kundenkontakt. Die Customer Experience spielt für Unternehmen eine immer größere Rolle. Gutes Field Service Management ist ein zentraler Baustein für ein begeisterndes Kundenerlebnis und wird darum in Zukunft noch wichtiger werden.
Mehr erfahren unter: www.fastleansmart.com
Wir sind FLS. Wir sind FAST LEAN SMART.
Seit fast 30 Jahren entwickelt und vertreibt die FLS GmbH Echtzeit-Software für Termin- und Tourenplanung, Workforce Management und Mobile Lösungen. Das Produktportfolio um FLS VISITOUR, FLS MOBILE, FLS PORTAL und DISPATCH NOW basiert auf dem einzigartigen PowerOpt-Algorithmus, der durch Präzision und Schnelligkeit selbst bei hohem Auftragsvolumen und sehr spezifischen Aufgabenstellungen individuelle, optimale Planungsergebnisse in Echtzeit erzielt. Dabei decken die Lösungen von FLS den gesamten Service- und Lieferprozess von der Simulation, Planung und Disposition über die Durchführung bis hin zu Monitoring und Analyse ab. So bildet FLS die Anforderungen jedes Service- und Logistikbusiness in einer Echtzeit-Termin- und Tourenplanung ab: schnell, effizient und sehr smart.
FLS GmbH
Schloßkoppelweg 8
24226 Heikendorf
Telefon: +49 (431) 23971-0
Telefax: +49 (431) 23971-13
http://www.fastleansmart.com
Marketing & Presse
E-Mail: christoph.bertram@fastleansmart.com
Head of Marketing
E-Mail: bettina.marksteiner@fastleansmart.com
Die CE Services Group entscheidet sich für FLS-Cloud-Software
Die CE Services Group ist der größte Dienstleister in den Benelux-Ländern im Bereich der Unterhaltungselektronik. Die rund 250 Mitarbeiter*innen sind auf 7 Niederlassungen verteilt. Der Geschäftsbereich CE Repair Services ist von mehr als 50 führenden Marken autorisiert, Weißwaren- und TV-Reparaturen unter Garantie durchzuführen. Dies geschieht sowohl in spezialisierten Werkstätten als auch bei den Kunden zu Hause.
Neben Fernsehern, Audio- und Haushaltsgeräten führt CE Repair Services auch Reparaturen an technischen Anlagen wie Wärmepumpen und Klimaanlagen durch. Die CE Services Group wurde von einer Reihe namhafter Elektronikhändler als Preferred Service Partner ausgewählt.
DIE ENTSCHEIDUNG FÜR FLS
Das explosionsartige Wachstum der Reparaturservices (CE Repair Services) in den vergangenen Jahren sowie die damit verbundenen Logistikdienstleistungen (CE Logistics Services) erforderten ein umfassendes Planungssystem, das das weitere Wachstum und die Ambitionen der CE Services Group in den kommenden Jahren unterstützen kann. Nach einer intensiven Proof-of-Concept-Phase mit mehreren Anbietern fiel die Wahl schließlich auf FLS VISITOUR.
Paul Veth, Commercial Director der CE Services Group, beschreibt, wie es zur Entscheidung für FLS kam:
„Während des Auswahlverfahrens musste der Planungsalgorithmus Effizienz- und Produktivitätssteigerungen (kürzere Wege, mehr Besuche pro Tag usw.) liefern, die die Investition in das neue System rechtfertigen würden. Untersucht wurden auch Aspekte wie die Benutzerfreundlichkeit, das Erscheinungsbild des Programms und die Kommunikationsmöglichkeiten. Die Ergebnisse des Proof-of-Concept und die Unterstützung, die wir von Anfang an von FLS erhalten haben, waren für uns ausschlaggebend, mit FLS weiterzumachen.“
DAS PROJEKT
Mit den in der Proof-of-Concept-Phase gewonnenen Erkenntnissen konnte die CE Services Group fast die gesamte Implementierung selbst durchführen. Die cloudbasierte Anwendung FLS VISITOUR wurde vollständig in CE Online, die eigene Anwendung der CE Services Group, integriert. Der gesamte Außendienst (ca. 100 Techniker*innen) wird mit dem KI-gesteuerten Algorithmus von FLS effizient eingesetzt. Zukünftig will die CE Services Group FLS VISITOUR auch für Retouren und Spezialtransporte einsetzen.
Über die CE Services Group:
Das 1981 als Ein-Mann-Betrieb gegründete Unternehmen hat sich inzwischen zum größten Dienstleister für Unterhaltungselektronik auf dem Benelux-Markt entwickelt. Die Gruppe umfasst 4 Geschäftsbereiche: CE Repair Services, CE Logistics Services, CE Connect Services und CE ICT Services. Mit 7 Niederlassungen in den Benelux-Ländern und ca. 250 Mitarbeiter*innen bietet das Unternehmen zuverlässige und qualitativ hochwertige Dienstleistungen sowohl für Verbraucher als auch für Unternehmen.
Seit November 2021 ist die CE Services Group Teil des Logistikdienstleisters Clipper Logistics PLC. Das an der Londoner Börse notierte Unternehmen ist in den Bereichen E-Fulfillment, Retourenmanagement und Reparaturdienste im Vereinigten Königreich und in Europa tätig. Weitere Informationen über die CE Services Group finden Sie unter: www.cerepair.nl
Mehr erfahren unter: www.fastleansmart.com
Wir sind FLS. Wir sind FAST LEAN SMART.
Seit fast 30 Jahren entwickelt und vertreibt die FLS GmbH Echtzeit-Software für Termin- und Tourenplanung, Workforce Management und Mobile Lösungen. Das Produktportfolio um FLS VISITOUR, FLS MOBILE, FLS PORTAL und DISPATCH NOW basiert auf dem einzigartigen PowerOpt-Algorithmus, der durch Präzision und Schnelligkeit selbst bei hohem Auftragsvolumen und sehr spezifischen Aufgabenstellungen individuelle, optimale Planungsergebnisse in Echtzeit erzielt. Dabei decken die Lösungen von FLS den gesamten Service- und Lieferprozess von der Simulation, Planung und Disposition über die Durchführung bis hin zu Monitoring und Analyse ab. So bildet FLS die Anforderungen jedes Service- und Logistikbusiness in einer Echtzeit-Termin- und Tourenplanung ab: schnell, effizient und sehr smart.
FLS GmbH
Schloßkoppelweg 8
24226 Heikendorf
Telefon: +49 (431) 23971-0
Telefax: +49 (431) 23971-13
http://www.fastleansmart.com
Marketing & Presse
E-Mail: christoph.bertram@fastleansmart.com
Head of Marketing
E-Mail: bettina.marksteiner@fastleansmart.com

Worauf es heute für eine effiziente Einsatzplanung im Außendienst ankommt
Außendienst-Mitarbeiter*innen sind die direkten Betreuer Ihrer Kunden und vertreten Ihr Unternehmen an vorderster Front. Es handelt sich um Servicetechniker*innen, Verkaufs- und Kundenberater*innen, Lieferfahrer*innen, Gutachter*innen oder Sachverständige. Sie alle sind „draußen“ unterwegs und überzeugen Ihre Kundschaft idealerweise mit Sachkompetenz, technischen Fähigkeiten, Einfühlungsvermögen und gutem Service.
EFFIZIENTE EINSATZPLANUNG IM AUSSENDIENST ERFÜLLT (NICHT NUR) KUNDENWÜNSCHE
Die Einsatzplanung im Außendienst wirkt sich dabei direkt auf die Kundenzufriedenheit aus. Zum Beispiel ist nichts schlimmer, als einen wichtigen Kunden warten zu lassen. Umso wichtiger ist es, dass die Außendienst-Einsatzplanung effizient und zielgerichtet erfolgt. Der Außendienst hat einen enormen Einfluss auf die Customer Experience.
Mit einer effizienten Einsatzplanung im Außendienst sorgen Sie aber nicht nur dafür, dass Ihre Kunden einen zuverlässigen Partner erleben. Sie behalten damit ebenso Ihre Unternehmensziele im Blick. Durch eine optimale Auslastung Ihrer Mitarbeiter*innen gehen Sie effizient und fair mit Ihrer wichtigsten Ressource um, Ihrem Personal. Und Sie sichern die Rentabilität Ihres Geschäfts.
➡ Passend dazu: Die wichtigsten KPI zur Analyse des Außendienstes
Wie sieht eine gute Einsatzplanung für den Außendienst aus? Im Folgenden gehen wir die Leistungsmerkmale einer zeitgemäßen und effizienten Lösung durch.
✔ EINSÄTZE BZW. AUFTRÄGE MITEINANDER KOMBINIEREN
Ein Ziel der effizienten Einsatzplanung im Außendienst ist es, die Sollzeit der Mitarbeiter*innen weder erheblich zu unter- noch zu überschreiten. Neben der richtigen Auslastung sorgt die Optimierung von Fahrwegen und Routen für einen effizienteren Umgang mit der Ressource Zeit.
Je besser die Touren- und Routenplanung, desto sinnvoller nutzen Ihre Mitarbeiter*innen ihre Zeit. Ein Ziel in der Disposition des Außendienstes ist es zum Beispiel, einzelne Einsätze sinnvoll miteinander zu verbinden. Moderne Softwaresysteme schlagen dies automatisch vor.
✔ EFFEKTIVE EINSATZPLANUNG VERRINGERT DEN DISPOSITIONSAUFWAND
Wie viel Aufwand verursacht Ihre Einsatzplanung für die Disposition oder Ihr Call-Center? Ziel sollte es sein, den administrativen Aufwand so gering wie möglich zu halten. Mithilfe von Software minimieren Sie den händischen Aufwand Ihrer Disposition. Geeignete Programme unterstützen die Disponent*innen mit einer teil- oder vollautomatischen Einsatzplanung und helfen mit ihren eingebauten Prüflogiken dabei, Dispositionsfehler zu vermeiden.
➡ Case Study: Wie WOLF Heiztechnik in der Disposition 50% Zeit gespart hat
✔ FLEXIBILITÄT IM TAGESGESCHEHEN ERLAUBEN
Die vorausschauende Einsatzplanung ist das Eine. Das Andere ist es, in dringlichen Fällen schnell reagieren zu können. Die Planung bzw. die Planungs-Werkzeuge dürfen nicht zu starr sein. Idealerweise erfolgt eine Anpassung der Einsatzplanung in Echtzeit, sobald gravierende Änderungen eintreten (Mitarbeiterausfälle, Terminabsagen, Notfälle etc.). Intelligente Lösungen sind nicht nur Werkzeuge der Planung, sondern auch der operativen Steuerung mitten im Tagesgeschehen.
✔ KOMMUNIKATION ZWISCHEN INNENDIENST UND AUSSENDIENST
Der nächste Punkt knüpft unmittelbar daran an. Wenn das Tool mehr leisten soll als bloße Vorausplanung des Tagesgeschehens, muss es eine gute und transparente Kommunikation zwischen Innendienst und Außendienst ermöglichen. Die Rückmeldungen „aus dem Feld“ fließen dann unmittelbar in die weitere Planung ein. Es bietet sich beispielsweise an, eine Lösung einzusetzen, die eine mobile Anwendung (Außendienst-App) integriert.
✔ INTEGRATION IN DIE SERVICEPROZESSE UND ANDEREN SYSTEME
Eine effiziente Einsatzplanung im Außendienst kommuniziert auch gut mit anderen Systemen. Moderne Lösungen für die Planung Ihres Außendienstes lassen sich gut über Schnittstellen an ERP- bzw. CRM-Systeme anschließen. Um am Tagesende ergebnisorientiert zu analysieren, sollte eine zuverlässige Dokumentation von Einsätzen und Aufträgen erfolgen. Auch der Datenaustausch zwischen den mobilen Endgeräten Ihres Außendienstes sowie die Kommunikation mit Ihren Kunden sollte intuitiv, simpel und in Echtzeit erfolgen.
ANFORDERUNGEN AN DIE EINSATZPLANUNG IM AUSSENDIENST
Zusätzlich zur Effizienz spielen weitere Faktoren bei der Planung von Außendienst-Mitarbeiter*innen eine tragende Rolle. Die gesetzlichen Vorgaben an die Einsatzplanung im Außendienst, insbesondere das Arbeitszeitgesetz sind zu wahren.
Der Arbeitsalltag in der Disposition von Außendiensteinsätzen ist zudem von diversen weiteren Einschränkungen geprägt. Welcher Mitarbeiter ist für welchen Einsatz qualifiziert? Werden alle Kundenwünsche berücksichtigt? Gibt es Bedingungen hinsichtlich der Routen? Welches Fahrzeug wird benötigt? Diese und weitere Fragen setzen Disponent*innen häufig vor eine nahezu unüberwindbare Herausforderung.
AUTOMATISIERUNG SCHAFFT EFFIZIENZ
Um eine effiziente Einsatzplanung im Außendienst zu erreichen, sollten all diese Anforderungen idealerweise automatisiert Berücksichtigung finden. Digitalisierte und automatisierte Prozesse sind – wenn sie gut aufgesetzt werden – DER Schlüssel zu mehr Produktivität und Effizienz im Außendienst. Mit unseren Softwarelösungen wie FLS VISITOUR oder DISPATCH NOW für den Handel verbessern unsere Kunden ihre Produktivität und ihre Performance-Kennzahlen. Zum Beispiel reduzieren sie ihre Fahrtkosten und Durchlaufzeiten und steigern die Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit.
DAS POTENZIAL DER DIGITALISIERUNG NUTZEN
Das oberste Ziel eines Service-Unternehmens ist es, die Kunden zufriedenzustellen. Das beginnt schon bei der Planung. Die Vorteile von zeitgemäßen digitalen Lösungen liegen auf der Hand: Sie entlasten ihre Mitarbeiter*innen durch automatisierte Prozesse und sorgen für eine transparente Planungssicherheit für alle Beteiligten. Und selbst wenn es einmal zu unvorhergesehenen Herausforderungen kommt, können Sie dank smarter Algorithmen reaktionsschnell handeln. Die Auswahl der passenden Lösung für Ihre Organisation ist die Grundlage für Kundenerfolg und Effizienz im Außendienst.
Mehr erfahren unter: www.fastleansmart.com
Abdruck/digitale Übernahme honorarfrei. Beleg bzw. Verlinkung und Hinweis erbeten.
Wir sind FLS. Wir sind FAST LEAN SMART.
Seit fast 30 Jahren entwickelt und vertreibt die FLS GmbH Echtzeit-Software für Termin- und Tourenplanung, Workforce Management und Mobile Lösungen. Das Produktportfolio um FLS VISITOUR, FLS MOBILE, FLS PORTAL und DISPATCH NOW basiert auf dem einzigartigen PowerOpt-Algorithmus, der durch Präzision und Schnelligkeit selbst bei hohem Auftragsvolumen und sehr spezifischen Aufgabenstellungen individuelle, optimale Planungsergebnisse in Echtzeit erzielt. Dabei decken die Lösungen von FLS den gesamten Service- und Lieferprozess von der Simulation, Planung und Disposition über die Durchführung bis hin zu Monitoring und Analyse ab. So bildet FLS die Anforderungen jedes Service- und Logistikbusiness in einer Echtzeit-Termin- und Tourenplanung ab: schnell, effizient und sehr smart.
FLS GmbH
Schloßkoppelweg 8
24226 Heikendorf
Telefon: +49 (431) 23971-0
Telefax: +49 (431) 23971-13
http://www.fastleansmart.com
Marketing & Presse
E-Mail: christoph.bertram@fastleansmart.com
Head of Marketing
E-Mail: bettina.marksteiner@fastleansmart.com

Wie viele Weihnachtsmänner bräuchte es eigentlich, damit jedes Kind an Heiligabend ein Geschenk bekommt?
Nehmen wir einmal an, der Weihnachtsmann ist kein übernatürliches Wesen. Und nehmen wir an, jedes Kind in Deutschland (egal, welchen Glaubens) soll genau an Heiligabend ein Geschenk geliefert bekommen. Dann lautet die Frage: Wie ist das logistisch zu schaffen? Wie viele menschliche Santas müssten im Einsatz sein?
10,74 MILLIONEN KINDER IN DEUTSCHLAND
Nach dem deutschen Jugendschutzgesetz gilt eine Person unter 14 Jahren als Kind. Laut Statista gab es im Jahr 2020 rund 10,74 Millionen Kinder unter 14 Jahren in Deutschland. Spannender ist allerdings die Frage: In wie vielen Haushalten leben sie? Also wie viele Zieladressen müssen unsere Weihnachtsboten ansteuern?
In unserem Land existieren rund 8,2 Millionen Familienhaushalte mit Kindern unter 18 Jahren (Bundeszentrale für politische Bildung). Wenn wir das grob auf Kinder unter 14 Jahren herunterbrechen, kommen wir auf ca. 6,3 Millionen Haushalte. Als Nächstes müssen wir herausfinden, wie viele Haushalte ein Weihnachtsmann in welchem Zeitraum schafft.
Noch eine Zwischenbemerkung. Was die Geschenke angeht, machen wir es uns einfach und sagen: Ein kleiner Gepard aus Stoff soll es sein. Der stellt kein Sperrgut dar und erfordert auch bei mehr als zwei Exemplaren nicht gleich einen Schwertransport. So sparen wir uns die Berücksichtigung komplexerer logistischer Herausforderungen wie beispielsweise Fahrzeugrestriktionen.
EIN BISSCHEN PI MAL DAUMEN MUSS SEIN
Unsere fleißigen Weihnachtsmänner arbeiten auch an Heiligabend 8 Stunden lang, damit jedes Kind ein Geschenk bekommt. Sie liefern mit einem üblichen Transporter aus wie man sie von den Paketdiensten kennt. (Die Rentiere dürfen sich entspannen.) Und der Start- und Endpunkt ihrer Schicht, die Paketzentren bzw. Geschenkdepots, sind auch gut übers Land verteilt: Jeder Weihnachtsmann erreicht innerhalb von 15 Minuten nach Arbeitsbeginn den ersten Haushalt. Außerdem ist er spätestens eine halben Stunde nach der letzten Zustellung wieder zurück.
Bei 8 Stunden Arbeitszeit abzüglich der ersten 15 Minuten und der halben Stunde für die Rückkehr zum Depot bleibt eine „Netto-Zustellzeit“ von 7 Stunden und 15 Minuten (= 435 Minuten) übrig.
Geschätzt braucht ein Weihnachtsmann von Haushalt zu Haushalt etwa 5 Minuten (– kein Weihnachtssingen mit den Familien, kein Plätzchennaschen, sondern einfach nur die Paketzustellung und gleich weiterfahren). 435 Minuten Zustellzeit durch 5 Minuten pro Haushalt bedeutet: Ein Weihnachtsmann schafft an Heiligabend rund 87 Haushalte. Bei 6,3 Millionen Haushalten mit Kindern ergibt es somit:
72.414 Weihnachtsmänner.
ABER WAS, WENN DER GLÜHWEIN VOM VORABEND NACHWIRKT?
Nun wissen wir also, dass unsere Weihnachtsmannflotte etwa der Einwohnerzahl von Landshut, Lüdenscheid oder Brandenburg an der Havel entspricht. Tja, aber was, wenn einige von ihnen ausfallen, zum Beispiel weil der (letzte) Glühwein vom Vorabend schlecht war? Oder wenn ihr Wagen mitten auf der Tour plötzlich streikt? Dann muss die Geschenke-Disposition schnell umplanen und die Weihnachtsmanntouren neu zusammenstellen.
OH HEILIGER ALGORITHMUS!
Unser Algorithmus hilft in solchen Fällen. Er passt die Touren in Echtzeit an und sorgt dafür, dass Außendienst-Organisationen auch bei Ausfällen, Notfällen und Ad-hoc-Aufträgen himmlisch gut reagieren. Mit unserem PowerOpt-Algorithmus planen und optimieren zum Beispiel Rewe Digital, sky, Vonovia und Jungheinrich ihre Termine und Touren im Außendienst.
Auf der folgenden Seite können Sie den Algorithmus selbst einmal ausprobieren und sehen, wie er die jeweils beste Zuordnung der Aufträge zu Ihren Mitarbeiter*innen berechnet und die kostenoptimalen Routen ermittelt: PowerOpt – Tourenplanung in Echtzeit.
Wenn also nicht gerade der echte Weihnachtsmann für Sie arbeitet und Sie mehr als 20 Außendienst-Ressourcen planen müssen, sind unsere Lösungen eine Überlegung wert. Ob im Handel, technischen Service, Prüfwesen oder Vertrieb: Unser einzigartiger Algorithmus beschert Ihnen stets die optimale Termin- und Tourenplanung. Nicht nur an Heiligabend, sondern jeden Tag.
Mehr erfahren unter: www.fastleansmart.com
Abdruck/digitale Übernahme honorarfrei. Beleg bzw. Verlinkung und Hinweis erbeten.
Wir sind FLS. Wir sind FAST LEAN SMART.
Seit fast 30 Jahren entwickelt und vertreibt die FLS GmbH Echtzeit-Software für Termin- und Tourenplanung, Workforce Management und Mobile Lösungen. Das Produktportfolio um FLS VISITOUR, FLS MOBILE, FLS PORTAL und DISPATCH NOW basiert auf dem einzigartigen PowerOpt-Algorithmus, der durch Präzision und Schnelligkeit selbst bei hohem Auftragsvolumen und sehr spezifischen Aufgabenstellungen individuelle, optimale Planungsergebnisse in Echtzeit erzielt. Dabei decken die Lösungen von FLS den gesamten Service- und Lieferprozess von der Simulation, Planung und Disposition über die Durchführung bis hin zu Monitoring und Analyse ab. So bildet FLS die Anforderungen jedes Service- und Logistikbusiness in einer Echtzeit-Termin- und Tourenplanung ab: schnell, effizient und sehr smart.
FLS GmbH
Schloßkoppelweg 8
24226 Heikendorf
Telefon: +49 (431) 23971-0
Telefax: +49 (431) 23971-13
http://www.fastleansmart.com
Marketing & Presse
E-Mail: christoph.bertram@fastleansmart.com
Head of Marketing
E-Mail: bettina.marksteiner@fastleansmart.com

Diese 10 Denkfehler in der Außendienstplanung kosten Sie täglich Geld
DENKFEHLER 1: DIE KÜRZESTE ROUTE IST DIE BESTE.
Es liegt nahe: Will der Außendienst viel schaffen, sollte er möglichst kurze Wege nutzen. Bloß: Die kürzeste Route ist nicht automatisch die Schnellste. Je nach Gelände oder Fahrzeugrestriktionen kann die Wahl der kürzesten Strecke buchstäblich in eine Sackgasse führen. Unsere Tourenplanungssoftware wählt daher standardmäßig nicht die kürzeste Route, sondern die Schnellste.
DENKFEHLER 2: DER MITARBEITER, DER AM NAHESTEN DRAN IST, SOLLTE DEN AUFTRAG ERLEDIGEN.
Wenn ein Auftrag zu erledigen ist, sollte der Außendienstler bzw. Servicetechniker dort hin, der sich in der Nähe befindet. – Klingt sinnvoll, hat aber seine Tücken. Denn: Besitzt er überhaupt die nötigen Skills für den Auftrag? Hat er das passende Werkzeug dabei? Das passende Material? Ist der bzw. die Mitarbeiter*in überhaupt verfügbar? Haben andere gerade Leerlauf und könnten einspringen? Eine optimale Außendienstplanung berücksichtigt all das.
DENKFEHLER 3: TERMINPLANUNG GEHT MIT OUTLOOK.
Kann man machen. Wenn man alleine arbeitet. Oder wenn die Terminplanung wenig dynamisch ist. Doch mit der Realität im Außendienst hat das selten etwas zu tun. Termine verschieben sich kurzfristig, fallen aus oder nehmen mehr Zeit in Anspruch als geplant. Gerade wenn Sie im Team arbeiten, ist eine Außendienstplanung mit Outlook zu umständlich und wenig flexibel. (Mehr lesen zu den Fallstricken von Outlook.)
DENKFEHLER 4: GOOGLE MAPS UND CO. SIND AUSREICHEND FÜR DIE TOURENPLANUNG.
Online-Routenplaner wie Google Maps sind gute Tools für den Privatgebrauch. Sie führen uns verlässlich von A nach B. Doch im professionellen Außendienst ist das zu wenig. Da müssen Sie mehrere (Zwischen-)Stopps planen und mehr berücksichtigen als nur die Streckenführung. Zeitliche Abhängigkeiten lassen sich mit den Routenplanern kaum abbilden. Geschweige denn eine komplexe Planung, die die Touren mehrerer Außendienst-Mitarbeiter*innen miteinander koordiniert. (Tourenplanung mit Google Maps und Co? Warum das keine gute Idee ist.)
DENKFEHLER 5: BEI EINER GUTEN AUSSENDIENSTPLANUNG WEISS MAN GENAU, WIE DER TAG ABLAUFEN WIRD.
Leider nein. Sie wissen ja, wie es heißt: Kein Plan überlebt den Erstkontakt mit der Realität. Es kommt im Außendienst immer wieder zu plötzlichen Änderungen, ob durch Kundenabsagen, Notfalleinsätze, krankheitsbedingte Ausfälle oder Ad-hoc-Aufträge. Deshalb dient ein kluges Tourenplanungs-System nicht nur als effizientes Planungswerkzeug, sondern auch als operatives Steuerungs-Tool. Unsere Software optimiert laufend in Echtzeit die Außendienstplanung. Zum Beispiel nach einem Auftrags-Update durch den/die Mitarbeiter*in über die Außendienst-App.
DENKFEHLER 6: DIE ERFAHRUNG DER DISPONENTEN IST DAS A UND O.
Kennen Sie den Overconfidence-Effekt? Es ist leider typisch menschlich, dass wir unser Können und Wissen überschätzen. Klar, Erfahrung in der Außendienstplanung ist ungemein wichtig. Doch unsere Fähigkeiten sind begrenzt. Schon die Aufgabe, die optimale Tour mit 10 Zieladressen für nur eine/n Mitarbeiter*in zu ermitteln, übersteigt unser Rechenvermögen. Denn es existieren in diesem Fall mehr als 3,6 Millionen mögliche Reihenfolgen. Solche Aufgaben können nur smarte Algorithmen lösen.
DENKFEHLER 7: EINE GUTE TOURENPLANUNG OPTIMIERT IMMER DIE KOSTEN UND FAHRTWEGE.
Eine gute Tourenplanung spart Kosten und Kilometer. Doch in vielen Fällen ist der reine Blick auf die Kosten ein Fehler. Zum Beispiel müssen Sie manchmal einen verärgerten Kunden besänftigen und dafür eine eigentlich unrentable Tour mit einplanen. Es ist auch sinnvoll, einen Auftrag, der schnell erreichbar ist, aber wenig Wert schafft, liegen zu lassen, nämlich wenn Sie stattdessen einen Auftrag erfüllen können, der zwar mehr Fahrtzeit kostet, aber auch viel mehr Wert schöpft. Eine gute Tourenplanung optimiert nicht nur Ihre Kosten, sondern maximiert auch Ihre realisierten Auftragswerte.
DENKFEHLER 8: TOURENPLANUNG GEHT AUS DEM ERP- ODER CRM-SYSTEM HERAUS.
Jein. Es gibt zwar ERP- und CRM-Systeme, in die Funktionen für die Außendienstplanung integriert sind. Doch der Hauptfokus von ERP- und CRM-Systemen liegt nicht auf der Tourenplanung. Eigenständige Best-of-Breed-Lösungen sind den ERP- und CRM-Features für die Tourenplanung meist überlegen. Und durch Schnittstellen lassen sie sich leicht an die führenden Systeme anschließen, wie im Falle unserer Software durch eine Anbindung an beispielsweise SAP und Microsoft Dynamics.
DENKFEHLER 9: EINE AUTOMATISCHE PLANUNG NIMMT MIR DIE ENTSCHEIDUNGSHOHEIT WEG.
Bei unserer Software FLS VISITOUR können Sie zwischen einer manuellen, halbautomatischen und vollautomatischen Termin- und Tourenplanung auswählen. Doch selbst bei der vollautomatischen Variante entscheiden am Ende Sie über die tatsächliche Tagesgestaltung Ihres Außendiensts. Das System ist eine smarte Hilfe, kein starres Bevormundungs-Tool. Sie können jederzeit eingreifen, Aufträge fixieren und verschieben. Außerdem arbeitet die Software genau nach Ihren unternehmensspezifischen Vorgaben.
DENKFEHLER 10: HOCHPREISIGE SOFTWARE IST TEUER.
Was heißt das denn? Nun, bei der ersten Preisindikation von professionellen Lösungen für die Außendienstplanung schlucken viele erst einmal. Eine stolze Summe. Aber rechnen Sie dagegen, was sie durch eine wirklich gute Tourenoptimierung an Kosten, Aufwand, Fahrzeit und CO2 einsparen. Professionelle Lösungen sind rentabel und amortisieren sich schnell. Denkfehler nicht.
Mehr erfahren unter: www.fastleansmart.com
Wir sind FLS. Wir sind FAST LEAN SMART.
Seit fast 30 Jahren entwickelt und vertreibt die FLS GmbH Echtzeit-Software für Termin- und Tourenplanung, Workforce Management und Mobile Lösungen. Das Produktportfolio um FLS VISITOUR, FLS MOBILE, FLS PORTAL und DISPATCH NOW basiert auf dem einzigartigen PowerOpt-Algorithmus, der durch Präzision und Schnelligkeit selbst bei hohem Auftragsvolumen und sehr spezifischen Aufgabenstellungen individuelle, optimale Planungsergebnisse in Echtzeit erzielt. Dabei decken die Lösungen von FLS den gesamten Service- und Lieferprozess von der Simulation, Planung und Disposition über die Durchführung bis hin zu Monitoring und Analyse ab. So bildet FLS die Anforderungen jedes Service- und Logistikbusiness in einer Echtzeit-Termin- und Tourenplanung ab: schnell, effizient und sehr smart.
FLS GmbH
Schloßkoppelweg 8
24226 Heikendorf
Telefon: +49 (431) 23971-0
Telefax: +49 (431) 23971-13
http://www.fastleansmart.com
Marketing & Presse
E-Mail: christoph.bertram@fastleansmart.com
Head of Marketing
E-Mail: bettina.marksteiner@fastleansmart.com
FLS optimiert die Sales Performance von küchenquelle mit mobiler Außendienst-Anwendung
Der Ansporn von küchenquelle ist es, die Küchenplanung zu (r)evolutionieren und schon heute die Küche von morgen zu liefern. Genau das gilt auch für den Vertrieb: Schnelligkeit, Zuverlässigkeit und Qualität in der Beratung haben dazu geführt, dass bereits über 700.000 Kund*innen küchenquelle vertrauen. Dabei verfolgt das Nürnberger Unternehmen konsequent einen Vertriebsansatz, bei dem Direktvertrieb und persönliche Beratung beim Kunden zuhause eng miteinander verzahnt sind. Etwa 130 Außendienstler*innen sind bundesweit im Einsatz.
Um seinen Service noch besser aufzustellen und zukunftsfähig zu machen, setzt das Unternehmen seit 2018 auf die Termin- und Tourenplanungssoftware von FLS. Durch die automatisierte Planung konnte der Aufwand in der Disposition verringert werden. Außerdem nimmt das System eine ständige Tourenoptimierung vor, was zu einer höheren Termintreue und gesteigerten Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit führt.
DATEN FÜR DEN AUSSENDIENST IN ECHTZEIT UND PAPIERLOS
Jetzt wurde das System in einem aktuellen Projekt von Grund auf neu aufgesetzt und um die mobile App-Lösung von FLS erweitert. Dem Pre-Sales steht im Kundengespräch die vollständig Software-gestützte Termindisposition von FLS zur Verfügung. Das Ergebnis: schnellere und flexiblere Prüfung der Verfügbarkeiten und damit ein individuelles Eingehen auf Kundenwünsche. Deutliche Qualitätsverbesserungen ergaben sich auch für den Außendienst.
Vor Einführung der App war der Außendienst noch mit Ausdrucken des jeweiligen Tagesplans unterwegs. Jetzt sind alle Daten in Echtzeit und papierlos verfügbar. Darüber hinaus ein Novum für die Vertriebler*innen: Wenn ein Kunde einen Folgetermin wünscht, können sie den Termin gemeinsam mit dem Kunden über die App im System einplanen sowie alle Terminergebnisse und Serviceleistungen in der App erfassen. Die Daten werden automatisch mit dem CRM-System synchronisiert.
EXZELLENTER KUNDENSERVICE DANK MIXED REALITY UND SMARTEN ALGORITHMEN
Dass küchenquelle auch in der Termin- und Tourenplanung auf modernste digitale Werkzeuge setzt, passt genau zur Servicestrategie. Denn das Unternehmen hat das Potenzial von innovativer Technik für den Service erkannt: Seit vergangenem Jahr setzt der Küchenhändler in der Kundenberatung auf Mixed Reality. Die Berater*innen kommen nicht nur mit einem Katalog oder einem Tablet zu den Kund*innen, sondern mit einer Mixed-Reality-Brille (HoloLens). Damit lässt sich ein Hologramm direkt auf die alte Küche oder in den leeren Raum projizieren und die Kund*innen können ihre neue Traumküche direkt bei sich zuhause in 3D erleben und planen.
Nicht weniger fortschrittlich ist die Technologie, die in der Termin- und Tourenplanungssoftware von FLS steckt. Herzstück ist der sogenannte PowerOpt-Algorithmus. PowerOpt ermöglicht etwas, das Menschen schlicht nicht leisten können: Die Ermittlung der optimalen täglichen Einsatzplanung innerhalb von Sekunden – unter Berücksichtigung aller Restriktionen, auch bei kurzfristigen Änderungen und Ad-hoc-Aufträgen. FLS ist damit weltweiter Technologieführer für Echtzeit-Software im Bereich der Termin- und Tourenplanung im Außendienst.
AUFTRAGSMANAGEMENT, TOURENOPTIMIERUNG UND KNOW-HOW-TRANSFER IN EINER LÖSUNG
Zusammen mit der mobilen Lösung von FLS ergeben sich enorme Kostenvorteile und Prozessoptimierungen: Die smarte Planung durch die Algorithmen entlastet die Disposition, spart Kilometer, Fahrzeit und CO2 und macht es möglich, mehr Termine wahrzunehmen. Der größte Vorteil für küchenquelle liegt in der permanenten Echtzeitoptimierung, die die Terminplanung für die Kunden flexibler gestaltet.
Somit ist das Unternehmen in der Lage, auf alle Kundenwünsche hinsichtlich Terminen perfekt einzugehen. Indem die Kundenberater*innen direkt über die App Informationen einspeisen, wird die Planung zusätzlich optimiert. Zudem verbessert sich die Kommunikation mit den Disponent*innen. Die App ist Auftragsmanagement, Tourenoptimierung und Know-how-Transfer in einem.
OPTIMIERTE CUSTOMER EXPERIENCE UND EINE ZUFRIEDENE VERTRIEBSMANNSCHAFT
küchenquelle zeigt sich überzeugt von der Zusammenarbeit mit dem Tourenplanungs-Spezialisten: „Mit FLS ist uns ein hochkompetentes Team begegnet, mit dem wir gemeinsam optimale Lösungen erarbeiten konnten“, sagt Wolfgang Siegel, Director Marketing & Sales Performance bei küchenquelle. „Die Qualität des FLS-Tools liegt für uns darin, dass wir eine Echtzeit-Steuerung und -Auswertung erhalten und so unseren Service für den Kunden weiter optimieren können. Die conveniente App erhöht auch die Zufriedenheit unserer Vertriebsmannschaft.“
Edgar Hinz, Senior Projekt Manager FLS GmbH, betont: „Wir freuen uns, dass wir unseren Kunden küchenquelle auf dem Weg in die Zukunft begleiten dürfen. Guter Service braucht gute Technik und intelligente Prozesse. Als Experten für Termin- und Tourenplanung im Außendienst liefern wir unseren Kunden die passenden Lösungen, mit denen sie ihren Service für alle Beteiligten so optimal wie möglich gestalten.“
küchenquelle setzt also voll auf das Potenzial innovativer Digitallösungen. Dank der neuen Technologien und der veränderten Arbeitsweise in der Beratung profitieren die Kund*innen des Traditionsunternehmens auch in Zukunft von der hohen Beratungskompetenz des erfahrenen Außendienstes.
Über küchenquelle:
küchenquelle, das Traditionsunternehmen, das die Küchenplanung (r)evolutioniert, liefert heute die Küche von morgen. Seit mehr als 40 Jahren vertrauen fast eine Dreiviertelmillion Kunden auf die Zuverlässigkeit, die Qualität und den Service von küchenquelle. Das Unternehmen verfolgt konsequent einen Vertriebsansatz, bei dem Direktvertrieb und persönliche Beratung vor Ort beim Kunden eng miteinander verzahnt sind. Darüber hinaus profitieren die Kunden von der hohen Beratungskompetenz des erfahrenen Außendienstes eines Traditionsunternehmens. küchenquelle beschäftigt rund 300 Mitarbeiter und erreichte 2019 einen Jahresumsatz von ca. 95 Millionen Euro. Mehr zum Unternehmen unter kuechenquelle.de
Wir sind FLS. Wir sind FAST LEAN SMART.
Seit fast 30 Jahren entwickelt und vertreibt die FLS GmbH Echtzeit-Software für Termin- und Tourenplanung, Workforce Management und Mobile Lösungen. Das Produktportfolio um FLS VISITOUR, FLS MOBILE, FLS PORTAL und DISPATCH NOW basiert auf dem einzigartigen PowerOpt-Algorithmus, der durch Präzision und Schnelligkeit selbst bei hohem Auftragsvolumen und sehr spezifischen Aufgabenstellungen individuelle, optimale Planungsergebnisse in Echtzeit erzielt. Dabei decken die Lösungen von FLS den gesamten Service- und Lieferprozess von der Simulation, Planung und Disposition über die Durchführung bis hin zu Monitoring und Analyse ab. So bildet FLS die Anforderungen jedes Service- und Logistikbusiness in einer Echtzeit-Termin- und Tourenplanung ab: schnell, effizient und sehr smart.
FLS GmbH
Schloßkoppelweg 8
24226 Heikendorf
Telefon: +49 (431) 23971-0
Telefax: +49 (431) 23971-13
http://www.fastleansmart.com
Marketing & Presse
E-Mail: christoph.bertram@fastleansmart.com
Head of Marketing
E-Mail: bettina.marksteiner@fastleansmart.com

Wie Sie Ihre Lieferkette optimieren mit Lösungen von FLS und Städtler
Die Logistik ist für jedes Unternehmen eine Herkulesaufgabe. Wer sich in diesen Bereichen nicht optimal aufstellt, treibt schnell die Kosten in die Höhe, riskiert Engpässe und lässt sich Umsatz entgehen. FLS und Städtler Logistik liefern Expertenlösungen, mit denen Sie Ihre Prozesse entlang der gesamten Lieferkette optimieren und effizient aufsetzen.
DIE LIEFERKETTE OPTIMIEREN MIT STARKEN PARTNERN
FLS und Städtler Logistik arbeiten seit diesem Jahr unter dem Dach der Solvares Group zusammen, der führenden Unternehmensgruppe für Ressourcen-Optimierung in Europa. Das gemeinsame Ziel der Gruppe und ihrer Unternehmen ist es, Kunden aus Industrie, Handel und Dienstleistung effiziente Lösungen für die gesamte Supply Chain zu liefern. Vor allem in Form von marktführender Software für die Transportlogistik, die Lieferplanung und die Steuerung des Außendiensts.
Konkret bedeutet das: Sie wollen Ihre gesamte Lieferkette optimieren oder auch nur einen Teil davon? FLS und Städtler bieten Best-of-Breed-Software und Beratung von Experten sowie weitere Dienstleistungen aus einer Hand für Ihre Supply Chain.
FRACHTENREVISION UND FRACHTENCONTROLLING SPAREN GELD
Am Anfang der Supply Chain stehen die Beschaffung und der Frachteneingang. Städtler übernimmt das Frachtencontrolling und hilft Ihrem Unternehmen so, Kosten zu sparen. Denn Frachtrechnungen sind komplex. Sie erfordern einen hohen Prüfaufwand und logistisches Fachwissen. Wer – wie es in vielen Unternehmen der Fall ist – die Speditionsdienstleistungen nur stichprobenartig prüft, lässt buchstäblich Geld auf der Straße liegen.
Städtler-Kunden sparen jedes Jahr im Durchschnitt 10% ihrer direkten und indirekten Frachtkosten, weil die Logistikexperten Rechnungsfehler aufdecken und ein effektives Controlling ermöglichen. So können Sie die Logistikkosten und somit auch die Lieferkette optimieren. Die Frachtenrevision von Städtler umfasst alle Verkehrsarten von KEP (Kurier-, Express- und Paketdienste) bis Seefracht.
OPTIMIERTE MIDDLE MILE DURCH FÜHRENDE TOURENPLANUNG
Städtler ist insbesondere Experte für die Transportlogistik. Wenn Sie Ihre eigene Fahrzeugflotte disponieren müssen oder Fremdfahrzeuge – oder beides –, steht Ihnen mit TRAMPAS eine marktführende Software für die Tourenplanung zur Verfügung. Mit dieser Lösung meistern Sie die Middle Mile, zum Beispiel den Weg der Waren vom Depot zur Filiale.
Mit TRAMPAS bündeln Sie Ihre Transportaufgaben bestmöglich. Sie verteilen die Waren oder Aufträge optimal auf Fahrer und Fahrzeuge und berücksichtigen automatisch alle Liefertermine und Restriktionen. Die ausgereifte Software bietet einen solchen Funktionsumfang und eine solche Funktionstiefe, dass Sie auch bei äußerst komplexen Szenarien eine effiziente und transparente Tourenplanung erhalten.
Eine Auswahl der Aufgaben, die Sie mit der Tourenplanung von Städtler bewältigen können:
- Tourenplanung und Tourenoptimierung
- Engpassplanung und Just-in-Time-Planung
- Fahrereinsatzplanung und Fuhrparkverwaltung
- Telematik
- Beladescannung und Entladescannung
- Behältermanagement
LIEFERKETTE OPTIMIEREN MIT MILLIONENFACH BEWÄHRTEM TRANSPORTMANAGEMENT
Auch für das Transportmanagement bietet Städtler eine Softwarelösung, mit der die Kunden bereits Millionen Transporte erfolgreich auf den Weg gebracht haben: LP/2. Die Software hilft Ihnen zum Beispiel bei der Vergabe von Frachtaufträgen an Transportdienstleister, sie ermöglicht eine einfachere Abrechnung nach dem Gutschriftverfahren und sie sorgt für eine Automatisierung Ihrer Versandabwicklung.
Ihre Lieferkette optimieren Sie mit diesem bewährten Transportmanagementsystem von der ersten internen Anfrage über die Ausschreibung und Vergabe von Transporten bis hin zur Kontrolle der Kosten.
Ein paar Beispiele: Das System schlägt automatisch den günstigsten Dienstleister vor – je nach Empfangsgebiet, Versandart und anderen Kriterien. Auch (Ab-)Rechnungsprozesse wie die Berechnung von Frachtkosten und das Gutschriftverfahren können Sie mit LP/2 automatisieren. Und mit smarten Web-Clients können Sie Fachabteilungen, entfernte Standorte und Partner in die Prozesse und die Kommunikation einbeziehen.
Anwendungen im Bereich Transportmanagement:
- Versandabwicklung
- Frachtberechnung
- Gutschriftverfahren
- Rechnungsprüfung
- Tarifauskunft
- Onlineauftragserfassung
- Rampensteuerung
- Auftragsvergabe im Web
- Frachtkostenanalyse
DIE LIEFERKETTE OPTIMIEREN – FÜR EINE ÜBERZEUGENDE CUSTOMER JOURNEY
In etlichen Branchen endet die Warendistribution mit der Lieferung in die Filiale, zum Beispiel im Supermarkt. Die letzte Meile absolviert der Kunde selbst, indem er die Ware mit nach Hause nimmt. In anderen Bereichen wird die Ware bis zum Kunden geliefert. Für diesen Teil des Logistikprozesses hält FLS technologisch führende Lösungen bereit.
Mit FLS-Software zur Termin- und Lieferplanung können Sie Ihren Endkunden einen transparenten wie kostenoptimierten Lieferprozess bieten, der für ein überzeugendes Kundenerlebnis sorgt.
So hat beispielsweise die Rewe Digital mit FLS-Lösungen ihre gesamte Lieferkette optimiert. Die Kunden können bei ihren Bestellungen im Rewe-Online-Supermarkt sofort per Web-portal ein kurzes Lieferzeitfenster auswählen. Sie erhalten ihre Einkaufe pünktlich zu ihrem – kosteneffizient voroptimierten – Wunschtermin nach Hause. (Hier können Sie die Case Study von Rewe Digital gratis herunterladen.)
Mit DISPATCH NOW hat FLS eine Softwarelösung speziell für die letzte Meile entwickelt. Sie hilft Ihnen, das Dilemma zwischen hoher Kundenorientierung und starkem Kostendruck zu lösen. So gelang es etwa der E-Furniture/Holzconnection damit, Kosten und Wartezeiten zu reduzieren, die Disposition zu automatisieren und im Ergebnis die Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit zu stärken. (Zur Case Study von E-Furniture/Holzconnection.)
Features und Vorteile von DISPATCH NOW:
- Optimierte Termin- und Tourenplanung
- Durchgängig digitale, transparente Prozesse entlang der gesamten Customer Journey und Lieferkette
- Laufende Neuberechnung von Terminen und Touren in Echtzeit
- Angebot von flexiblen Liefer-/Service-Zeitfenstern über ein 24/7-Self-Service-Webportal
- Planung von Lieferszenarien wie Ad-Hoc-, Same-Day-, Next-Day-Delivery oder auch individuellen Wunschtermin-Angeboten
- Mobile Lösung für Echtzeit-Datenaustausch mit den Fahrern
LOGISTIKBERATUNG MIT JAHRZEHNTELANGER ERFAHRUNG
Die Optimierung von Lieferketten ist so umfangreich wie komplex. Wenn Sie es nicht schon vorher wussten, dann spätestens nach Lesen dieses Artikels.
Wir können Ihnen nicht versprechen, alle Ihre Logistikprobleme zu lösen. Aber wir sorgen dafür, dass Sie die richtige Beratung erhalten. Städtler zählt zu den Pionieren und anerkannten Spezialisten der Transportlogistik. Das Unternehmen berät seit sechs Jahrzehnten Unternehmen zu allen Fragen der Logistik.
FLS entwickelt seit drei Jahrzehnten Softwarelösungen für die Termin- und Tourenplanung. Seine PowerOpt-Technologie ist führend, wenn es um die Optimierung von Terminen und Touren in der Auslieferung, im Außendienst und bei Servicetechniker*innen geht. Durch Lösungen und die Beratung von FLS implementieren Sie effiziente, kostenoptimierte Dispositionsprozesse, maximieren Ihre Auftragsbearbeitung und steigern die Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit.
Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf für ein unverbindliches Gespräch auf Augenhöhe:
FLS – FAST LEAN SMART
welcome@fastleansmart.com
+49 431 23971-0
Städtler Logistik GmbH & Co. KG
info@staedtler-logistik.de
+49 911 45009-311
Mehr erfahren unter: www.fastleansmart.com und www.staedtler-logistik.de
Abdruck/digitale Übernahme honorarfrei. Beleg bzw. Verlinkung und Hinweis erbeten.
Wir sind FLS. Wir sind FAST LEAN SMART.
Seit fast 30 Jahren entwickelt und vertreibt die FLS GmbH Echtzeit-Software für Termin- und Tourenplanung, Workforce Management und Mobile Lösungen. Das Produktportfolio um FLS VISITOUR, FLS MOBILE, FLS PORTAL und DISPATCH NOW basiert auf dem einzigartigen PowerOpt-Algorithmus, der durch Präzision und Schnelligkeit selbst bei hohem Auftragsvolumen und sehr spezifischen Aufgabenstellungen individuelle, optimale Planungsergebnisse in Echtzeit erzielt. Dabei decken die Lösungen von FLS den gesamten Service- und Lieferprozess von der Simulation, Planung und Disposition über die Durchführung bis hin zu Monitoring und Analyse ab. So bildet FLS die Anforderungen jedes Service- und Logistikbusiness in einer Echtzeit-Termin- und Tourenplanung ab: schnell, effizient und sehr smart.
FLS GmbH
Schloßkoppelweg 8
24226 Heikendorf
Telefon: +49 (431) 23971-0
Telefax: +49 (431) 23971-13
http://www.fastleansmart.com
Marketing & Presse
E-Mail: christoph.bertram@fastleansmart.com
Head of Marketing
E-Mail: bettina.marksteiner@fastleansmart.com

Webinar: Optimierung in Action – Einblicke in die Tourenplanung mit FLS VISITOUR
Nur wenige Dinge sind so frustrierend wie unzufriedene Kundschaft. Gerade Außendienstorganisationen stehen vor diesem Problem. Sind sie es doch, die täglich tausende Kilometer und unzählige Stunden auf den Straßen verbringen, nur um dann doch verspätet beim nächsten Termin zu erscheinen. Dies kann selbstverständlich viele Gründe haben. Eines ist jedoch eindeutig: Die Frustration ist bei Kunden und Mitarbeitern gleichermaßen zu spüren.
Wie können Unternehmen die Zufriedenheit der Kunden genauso wie die der Mitarbeiter steigern und dabei ihre selbst gesetzten Ziele nicht aus den Augen verlieren? Der wohl vollumfänglichste Lösungsansatz ist der Einsatz einer Software für die Termin- und Tourenplanung.
Doch: Tourenplanung ist nicht gleich Tourenplanung. Die optimale Tourenplanung sollte mehr können als das ledigliche Verplanen von „weißen Stellen“ in den Kalendern der Außendienstmitarbeiter. Die Berücksichtigung von Skills, Arbeitszeiten, Echtzeit-Verkehrsdaten oder anderen Restriktionen sind dabei nur ein kleiner Auszug an Funktionen, die Ihnen eine Tourenplanungssoftware bieten sollte.
Erfahren Sie in unserem kostenlosen Webinar, welche Features unserer Tourenplanungssoftware FLS VISITOUR auch bei Ihnen im Unternehmen für Kostensenkungen, CO2-Einsparungen und zufriedene Kunden und Mitarbeiter sorgen können.
Geeignet für alle, die Ihren Außendienst, Ihren technischen Service oder Ihre Vor-Ort-Begutachtungen in Sachen Kosten, Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit aufs nächste Level heben möchten.
Kostenfreies Webinar: "OPTIMIERUNG IN ACTION – Ihr Einblick in die Tourenplanung mit FLS VISITOUR"
Edgar Hinz & Christoph R. Hartel
Dienstag, 14.12.2021, 11:30–12:00 Uhr
Melden Sie sich jetzt einfach über folgenden Link an:
Wir sind FLS. Wir sind FAST LEAN SMART.
Seit fast 30 Jahren entwickelt und vertreibt die FLS GmbH Echtzeit-Software für Termin- und Tourenplanung, Workforce Management und Mobile Lösungen. Das Produktportfolio um FLS VISITOUR, FLS MOBILE, FLS PORTAL und DISPATCH NOW basiert auf dem einzigartigen PowerOpt-Algorithmus, der durch Präzision und Schnelligkeit selbst bei hohem Auftragsvolumen und sehr spezifischen Aufgabenstellungen individuelle, optimale Planungsergebnisse in Echtzeit erzielt. Dabei decken die Lösungen von FLS den gesamten Service- und Lieferprozess von der Simulation, Planung und Disposition über die Durchführung bis hin zu Monitoring und Analyse ab. So bildet FLS die Anforderungen jedes Service- und Logistikbusiness in einer Echtzeit-Termin- und Tourenplanung ab: schnell, effizient und sehr smart.
FLS GmbH
Schloßkoppelweg 8
24226 Heikendorf
Telefon: +49 (431) 23971-0
Telefax: +49 (431) 23971-13
http://www.fastleansmart.com
Marketing & Presse
E-Mail: christoph.bertram@fastleansmart.com
Head of Marketing
E-Mail: bettina.marksteiner@fastleansmart.com

CONNECTING THE DOTS: Smart real-time route planning with FLS VISITOUR (Webinar | Online)
12/16/2021, 11:30 AM CET
Appointment and route planning processes occupy a major part of capacities in many field service organizations. Scheduling of appointments, routes or ad hoc orders is yet often done manually. In the future, this state of affairs should no longer even be up for debate.
Instead, what if limits could be shifted? Where manual route planning reaches its efficiency limit, intelligent, software-supported route planning can introduce the future to your company today.
Experience how you can use FLS VISITOUR to make your route planning more efficient with the help of our software solution in our free webinar.
See the FLS VISITOUR scheduling and route planning software in action. In our 30-minute webinar on Dec. 16, 2021 at 11:30 a.m., you will gain initial insights into how you can connect the dots optimally in the future, too.
>>> Register now for this free webinar. <<<
„CONNECTING THE DOTS: Smart real-time route planning with FLS VISITOUR.“
Christoph R. Hartel & André Bock
12/16/2021
11:30 AM CET
30 min.
Eventdatum: Donnerstag, 16. Dezember 2021 11:30 – 12:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
FLS GmbH
Schloßkoppelweg 8
24226 Heikendorf
Telefon: +49 (431) 23971-0
Telefax: +49 (431) 23971-13
http://www.fastleansmart.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet