Autor: Firma FLS

MAXIMIZE YOUR FIELD SERVICE: How FLS VISITOUR can optimize your service (Webinar | Online)

MAXIMIZE YOUR FIELD SERVICE: How FLS VISITOUR can optimize your service (Webinar | Online)

Appointment and route planning processes occupy a major part of capacities in many field service organizations. Scheduling of appointments, routes or ad hoc orders is yet often done manually. In the future, this state of affairs should no longer even be up for debate. Instead, what if limits could be shifted? Where manual route planning reaches its efficiency limit, intelligent, software-supported route planning can introduce the future to your company today. Experience how you can use FLS VISITOUR to make your route planning more efficient with the help of our software solution in our free webinar. See the FLS VISITOUR scheduling and route planning software in action. In our 30-minute webinar on Mar. 24, 2022 at 03:30 p.m., you will gain initial insights into how you can connect the dots optimally in the future, too. „MAXIMIZE YOUR FIELD SERVICE: How FLS VISITOUR can optimize your service“ Christoph R. Hartel & André Bock 03/24/2022 03:30 PM

Eventdatum: Donnerstag, 24. März 2022 15:30 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FLS GmbH
Schloßkoppelweg 8
24226 Heikendorf
Telefon: +49 (431) 23971-0
Telefax: +49 (431) 23971-13
http://www.fastleansmart.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
TOURENPLANUNG NEXT LEVEL: Wie FLS VISITOUR Ihren Service optimiert (Webinar | Online)

TOURENPLANUNG NEXT LEVEL: Wie FLS VISITOUR Ihren Service optimiert (Webinar | Online)

Termin- und Tourenplanungsprozesse nehmen einen Großteil der Kapazitäten in vielen Außendienstorganisationen ein. Zu oft wird die Planung von Terminen, Touren oder ad hoc Aufträgen noch manuell durchgeführt. Ein Zustand der in Zukunft nicht mal mehr zur Debatte stehen sollte. Doch was wäre, wenn sich Grenzen verschieben ließen? Da wo eine manuelle Tourenplanung an ihr Effizienzlimit stößt, kann intelligente, software-gestützte Tourenplanung die Zukunft schon heute in ihr Unternehmen holen. Erfahren Sie in unserem kostenlosen Webinar wie Sie dank unserer Softwarelösung FLS VISITOUR Ihre Tourenplanung mithilfe von FLS VISITOUR effizienter gestalten können. Erleben Sie die Termin- und Tourenplanungssoftware FLS VISITOUR in Aktion. In unserem 30-minütigen Webinar am 23.03.2022 um 15:30 Uhr erhalten Sie erste Einblicke, wie auch Sie in Zukunft die Punkte optimal verbinden können. „TOURENPLANUNG NEXT LEVEL: Wie FLS VISITOUR Ihren Service optimiert“ Christoph R. Hartel & Edgar Hinz 23.03.2022 15:30 Uhr

Eventdatum: Mittwoch, 23. März 2022 15:30 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FLS GmbH
Schloßkoppelweg 8
24226 Heikendorf
Telefon: +49 (431) 23971-0
Telefax: +49 (431) 23971-13
http://www.fastleansmart.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Was ist ein Algorithmus zur Tourenplanung?

Was ist ein Algorithmus zur Tourenplanung?

Für einen Mitarbeiter mit 10 Aufträgen existieren über 3,6 Millionen mögliche Reihenfolgen, die Aufträge zu bearbeiten. Eigentlich unmöglich, die beste Reihenfolge zu finden. Für einen Algorithmus zur Tourenplanung ist es jedoch kein Problem. Aber was ist eigentlich ein Algorithmus?

Algorithmen begleiten uns durch unseren Alltag. Der Google-Algorithmus entscheidet, welche Suchergebnisse uns angezeigt werden. Amazons Algorithmen wissen, welche Kaufempfehlungen sie uns machen müssen. Auch unsere Navigationsgeräte, Fitnessarmbänder, Autos und Haushaltsgeräte werden in vielen Teilen algorithmisch gesteuert. In all diesen Fällen laufen im Hintergrund bestimmte Schritte ab.

WAS IST EIN ALGORITHMUS? EINFACH ERKLÄRT

Ein Algorithmus ist – einfach ausgedrückt – eine schrittweise Handlungsanleitung, um ein bestimmtes Problem zu lösen. Algorithmen haben ihren Ursprung in der Mathematik, und sind heute vor allem in der Informatik im Einsatz. Ein Algorithmus berechnet dort aus der Eingabe des Nutzers die gewünschte Lösung.

Sie können sich einen Algorithmus im Grunde wie ein Kochrezept vorstellen: Indem Sie dieser „Handlungsanleitung“ Schritt für Schritt folgen, lösen Sie das Problem (zum Beispiel: Wie stelle ich ein Kartoffelgratin her?).

Software-Algorithmen funktionieren im Prinzip genauso: Die „Zutaten“ sind in diesem Fall die eingegebenen Daten. Der Algorithmus verarbeitet sie schrittweise zu Ausgabedaten bzw. ermittelt mit ihnen die Lösung des Problems.

WOZU DIENT EIN ALGORITHMUS ZUR TOURENPLANUNG?

In der Tourenplanung stellen sich typische Optimierungsfragen wie die folgenden zwei:

Das Problem des Handlungsreisenden (auch Traveling Salesman Problem oder Traveling Salesperson Problem): Ein Handlungsreisender möchte seine Tour möglichst effizient planen, das heißt, so viele wichtige Kunden wie möglich besuchen, ohne unnötige Strecken zu fahren und Zeit und Kraftstoff zu verschwenden. Das lässt sich ebenso auf Vertriebler und Lieferanten übertragen. – Wie ermitteln Sie also die optimale Strecke bzw. Tour?

Das Rucksackproblem (englisch: Knapsack Problem): Wer einen Rucksack packt, muss mit dem Platz haushalten und sich genau überlegen, welche Sachen er hineintut. Dasselbe gilt beispielsweise für den Laderaum von Fahrzeugen. Aber auch für die Planung von Aufträgen, die in einen Tag „gepackt“ werden sollen. – Welche Aufträge soll Ihr Service heute erledigen und welche passen nicht mehr in den Arbeitstag?

(Wer ein besonderes Faible für die Mathematik dahinter hat, findet hier einen Artikel zum Problem des Handlungsreisenden und hier eine nähere Beschäftigung mit dem Rucksackproblem.)

Wenn Sie nur eine Handvoll von Außendienst-Ressourcen verplanen müssen, dann gelingt Ihnen das auch manuell recht gut. Je mehr Ressourcen und Restriktionen (z.B. Termingebundenheiten oder Fahrzeugtypen) Sie berücksichtigen müssen, desto schwieriger wird es jedoch, die beste Tourenplanung zu ermitteln. Das ist die Stelle, an der Algorithmen ins Spiel kommen.

ALGORITHMEN BESCHLEUNIGEN UND OPTIMIEREN DIE PLANUNG

Ein Algorithmus zur Tourenplanung ist ab einer bestimmten Komplexität der Aufgabe einer manuellen Disposition klar überlegen. Auf seiner Grundlage und mit entsprechender Rechenpower finden spezielle Softwareprogramme nicht nur die optimale Lösung für das Problem des Handlungsreisenden und für das Rucksackproblem, sondern auch für alle weiteren Probleme der Tourenplanung. Und das um ein Vielfaches schneller als eine manuelle Planung oder eine Disposition mit Excel, Outlook, Google Maps und Co.

➡ Passender Inhalt: Warum Ihr Außendienst keine Besuche mit Outlook planen sollte

Mit einem spezialisierten Algorithmus zur Tourenplanung erzielen Sie bessere und effizientere Ergebnisse. Eine Software wie FLS VISITOUR stellt in kürzester Zeit eine Vielzahl an komplexen Berechnungen an, um Ihren „Rucksack“ mit Aufträgen bestmöglich zu packen und für Ihre „Handlungsreisenden“ die effizienteste Route zu ermitteln.

Die Tourenplanungssoftware beschleunigt zum einen die Prozesse in der Disposition und Außendienststeuerung. Zum anderen sorgt der Algorithmus dafür, die optimale Einsatz- und Tourenplanung entsprechend Ihrer Bedürfnisse und voreingestellten Parameter zu finden.

DER POWEROPT-ALGORITHMUS VON FLS

Das Herzstück unserer Lösung ist der PowerOpt-Algorithmus. PowerOpt ermöglicht individuelle und effiziente Planungsergebnisse in Echtzeit. Das heißt, unser Tourenplanungs-Algorithmus übersetzt in wenigen Sekunden die komplexen Anforderungen eines Service- und Vertriebsunternehmens in eine optimale Termin- und Tourenplanung.

Der Planungsalgorithmus lohnt sich nicht nur, um im Voraus die idealen Routen und Auftragszuweisung zu berechnen. Denn auch wenn sich im Tagesverlauf etwas ändert (Terminabsagen, Mitarbeiterausfälle etc.), ist das System flexibel und nimmt laufend eine Tourenoptimierung vor.

Dadurch wird PowerOpt zu Ihrem täglichen Begleiter und Berater, der dafür sorgt, dass Ihre Techniker:innen, Vertriebler:innen oder Gutachter:innen und Sachverständigen jederzeit so effektiv wie möglich arbeiten können und mehr Aufträge zu erledigen, ohne Überstunden zu machen.

DAS PLANUNGSSYSTEM MUSS ZU IHNEN PASSEN

Wenn Sie einen leistungsstarken Algorithmus zur Tourenplanung verwenden, führt dies zu Kosteneinsparungen, weniger gefahrenen Kilometern und einem geringeren Zeitaufwand in Disposition und Außendienst. Auch die Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit erhöht sich, da Sie Ihre Aufträge dank präziser und effizienter Planung besser bearbeiten können.

Der Algorithmus ist die Basis für die Tourenoptimierung. Zu einer geeigneten Softwarelösung gehört allerdings noch mehr. Das Programm muss zu Ihrer Branche sowie zu Ihren unternehmensspezifischen Anforderungen passen und benutzerfreundlich sein.

Wenn Sie auf der Suche nach einer modernen Tourenplanungslösung sind, achten Sie daher sowohl auf die Technik dahinter als auch auf die Features der Lösung und die Erfahrung des Softwareanbieters in der Implementierung. Dann werden Sie viel Freude haben an einem Planungsalgorithmus, der Ihnen die tägliche Arbeit erleichtert und die Produktivität Ihres Unternehmens steigern wird.

Jetzt mehr erfahren:

Branchen, in denen der FLS PowerOpt-Algorithmus zum Einsatz kommt

11 Gründe für eine professionelle Tourenplanung 

Über die FLS GmbH

Wir sind FLS. Wir sind FAST LEAN SMART.

Die FLS GmbH aus Heikendorf bei Kiel entwickelt und vertreibt seit 1992 Echtzeit-Software für die Termin- und Tourenplanung und für mobiles Workforce Management. Als technologisch führender Softwarehersteller hilft FLS Unternehmen dabei, ihren Außendienst, technischen Service und Begutachtungstermine zu optimieren. Das Produktportfolio um FLS VISITOUR, FLS MOBILE, FLS PORTAL und DISPATCH NOW basiert auf dem einzigartigen PowerOpt-Algorithmus, der selbst bei hohem Auftragsvolumen und sehr spezifischen Aufgabenstellungen optimale Planungsergebnisse in Echtzeit erzielt. Dabei decken die Lösungen von FLS den gesamten Service- und Lieferprozess ab, von der Simulation, Planung und Disposition über die Durchführung bis hin zu Monitoring und Analyse. So bildet FLS die Anforderungen jedes Field Service- und Logistikgeschäfts in einer Echtzeit-Termin- und Tourenplanung ab: schnell, effizient und smart.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

FLS GmbH
Schloßkoppelweg 8
24226 Heikendorf
Telefon: +49 (431) 23971-0
Telefax: +49 (431) 23971-13
http://www.fastleansmart.com

Ansprechpartner:
Christoph Bertram
Marketing & Presse
E-Mail: christoph.bertram@fastleansmart.com
Bettina Marksteiner
Head of Marketing
E-Mail: bettina.marksteiner@fastleansmart.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Amey setzt auf Technik von FLS

Amey setzt auf Technik von FLS

Der Spezialist für Außendienstplanung FLS – FAST LEAN SMART hat einen Auftrag von Amey, einem der weltweit größten Infra­struktur­betreiber, erhalten, um das Service­erlebnis in Militär­wohnungen in ganz Groß­britan­nien zu verbessern.

Amey Secure Infrastructure, ein strate­gischer Zulie­ferer des britischen Vertei­digungs­ministe­riums, hat sich für FLS VISITOUR entschieden, um die Einsatzplanung für rund 150 Mitarbeiter:innen zu opti­mieren. Die Fachkräfte betreuen mehr als 22.500 Wohnungen in den Liegen­schaften des Vertei­digungs­ministe­riums in den Regionen Mitte und Nord.

FLS stellt seine Echtzeit-Planungs­lösungen bereit, um die Service­erfahrung in den Häusern der Streit­kräfte zu verbessern, einschließ­lich der Heizungs-, Elektro- und Reparatur­dienste. Eine effek­tivere Planung unterstützt die Klima­schutz­ziele von Amey, die Kohlen­dioxid-Emis­sionen in den nächsten fünf Jahren um mehr als 25 % zu redu­zieren, um bis 2040 das Net-Zero-Ziel zu erreichen.

AMEY OPTIMIERT SEINE PLANUNG UND SERVICE­LEISTUNG

Amey wird die FLS-Technik im nächsten Quartal in Betrieb nehmen, ein­schließlich des FLS Self-Service-Portals mit SMS-/E-Mail-Benach­richti­gungen für die Kunden, Echtzeit-GPS-Tracking für die Außen­dien­stler:innen und fort­schritt­lichem Reporting zur Optimierung der Disposition.

Mit der Unterstützung von FLS will Amey die Leistung und Auftrags­erfüllung der Mitarbei­tenden um über 20 % verbessern.

David Smith, Group Digital Transfor­mation Director bei Amey Secure Infra­structure:

„Die Zusammenarbeit mit FLS wird Amey dabei helfen, das Service­erleb­nis zu verbessern, sowohl für die Familien, die unseren Service in Anspruch nehmen, als auch für die Fachkräfte, die ihn erbringen. Es wird die Genau­igkeit und Trans­parenz der täglichen Abläufe verbessern und zusätz­liche Daten gene­rieren, um unseren zukünf­tigen Service zu optimieren. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass wir die durch­schnitt­liche Reisezeit unserer Außen­dienst­ler:innen reduzieren können, was wiederum die Umwelt­belastung insgesamt verringert.“

EINFACHE KONFIGURATION UND INTEGRATION DES SYSTEMS

Smith fügte außerdem hinzu, dass die einfache Konfi­guration von FLS VISITOUR den Unterschied im Aus­schrei­bungs­prozess ausgemacht habe und es den Managern ermögliche, ihre Priori­täten mit dem Management-Tool je nach Bedarf in Echtzeit anzupassen, was zu einem geringeren Bedarf an IT-Unter­stützung führe. FLS habe zudem überzeu­gende und authen­tische Erfahrungs­berichte von Kunden aus einer Vielzahl von Branchen präsen­tiert, wobei die Schnellig­keit und einfache Integra­tion des Systems ebenfalls ein wichtiger Entschei­dungsfaktor gewesen sei.

Jeremy Squire, UK Managing Director von FAST LEAN SMART, ergänzt:

„Wir freuen uns, mit Amey Secure Infra­struc­ture zusammen­zuar­beiten, um so eine große Verant­wortung für die Instand­haltung von Gebäuden in diesem wichtigen Sektor zu über­nehmen. Amey hat ambi­tionierte Produk­tivitäts- und Service-Level-Ziele. Die Funktionen von FLS VISITOUR für die dynamische Planung und die Kunden­bindung werden maßgeb­lich dazu beitragen, diese Ziele zu erreichen.“

FLS SETZT WACHSTUM AUF DEM FACILITY-MARKT IN UK FORT

FLS – FAST LEAN SMART bietet eine weltweit führende Techno­logie zur Tourenplanung für viele Branchen, einschließ­lich Facility Services, Maschi­nenbau und Fertigung. Die Touren­planungs­software FLS VISITOUR ermög­licht die intelli­gente Optimierung von Zeitplänen und Ressourcen in Echtzeit, was zu mehr Flexi­bilität, Planungs­fähigkeit und enormen Kosten­einspa­rungen führt.

FLS setzt sein Wachstum auf dem bri­tischen Facility-Markt fort und arbeitet mit Your Housing Group, Axis Europe PLC, T Brown Group, JLA Group und HomeServe zusammen, um erst­klassige Planungs­lösungen anzu­bieten.

Über Amey Secure Infrastructure
Amey Secure Infra­struc­ture ist das führende Unternehmen im Bereich Facility Services. Es bietet inte­griertes Anlagen-, Umwelt- und Projekt­management an.

Amey versorgt seine Kunden mit dem Wissen und den Erkennt­nissen, die sie für die Verwaltung komplexer Anlagen benötigen, die für den sicheren Betrieb des Landes unerläss­lich sind. Die Mitar­beiter:innen von Amey reparieren, warten und verbessern die verwal­teten Anlagen und übernehmen wichtige Aufgaben in den Bereichen Wartung, Sicherheit, Catering und Reinigung.

Das Engagement für die Sicherheit und das Wohl­ergehen der Menschen steht für Amey Secure Infra­struc­ture im Mittel­punkt der Dienst­leistungen. Die Experten­teams halten kritische Infra­struk­turen instand und schaffen Betriebs­umgebungen, die sicher und vorschrifts­gemäß sind.

Durch das professio­nelle Dienst­leistungs­angebot ermöglicht Amey einen intelli­genteren, saubereren und effi­zien­teren Betrieb von Gebäuden. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen neue Wege, um Energie­lösungen für sein gesamtes Portfolio anzu­bieten, die es seinen Kunden ermög­lichen, Net-Zero-Ziele zu erreichen.

Weitere Informationen unter: http://www.amey.co.uk/what-we-do/secure-infrastructure/

Über die FLS GmbH

Wir sind FLS. Wir sind FAST LEAN SMART.

Die FLS GmbH aus Heikendorf bei Kiel entwickelt und vertreibt seit 1992 Echtzeit-Software für die Termin- und Tourenplanung und für mobiles Workforce Management. Als technologisch führender Softwarehersteller hilft FLS Unternehmen dabei, ihren Außendienst, technischen Service und Begutachtungstermine zu optimieren. Das Produktportfolio um FLS VISITOUR, FLS MOBILE, FLS PORTAL und DISPATCH NOW basiert auf dem einzigartigen PowerOpt-Algorithmus, der selbst bei hohem Auftragsvolumen und sehr spezifischen Aufgabenstellungen optimale Planungsergebnisse in Echtzeit erzielt. Dabei decken die Lösungen von FLS den gesamten Service- und Lieferprozess ab, von der Simulation, Planung und Disposition über die Durchführung bis hin zu Monitoring und Analyse. So bildet FLS die Anforderungen jedes Field Service- und Logistikgeschäfts in einer Echtzeit-Termin- und Tourenplanung ab: schnell, effizient und smart.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

FLS GmbH
Schloßkoppelweg 8
24226 Heikendorf
Telefon: +49 (431) 23971-0
Telefax: +49 (431) 23971-13
http://www.fastleansmart.com

Ansprechpartner:
Christoph Bertram
Marketing & Presse
E-Mail: christoph.bertram@fastleansmart.com
Bettina Marksteiner
Head of Marketing
E-Mail: bettina.marksteiner@fastleansmart.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

EXPERIENCE THE FUTURE TODAY: Route planning with FLS VISITOUR (Webinar | Online)

EXPERIENCE THE FUTURE TODAY: Route planning with FLS VISITOUR (Webinar | Online)

Appointment and route planning processes occupy a major part of capacities in many field service organizations. Scheduling of appointments, routes or ad hoc orders is yet often done manually. In the future, this state of affairs should no longer even be up for debate.

Instead, what if limits could be shifted? Where manual route planning reaches its efficiency limit, intelligent, software-supported route planning can introduce the future to your company today.

Experience how you can use FLS VISITOUR to make your route planning more efficient with the help of our software solution in our free webinar. See the FLS VISITOUR scheduling and route planning software in action. In our 30-minute webinar on Feb. 23, 2022 at 11:30 a.m., you will gain initial insights into how you can connect the dots optimally in the future, too.

„EXPERIENCE THE FUTURE TODAY: Route planning with FLS VISITOUR“

Christoph R. Hartel & André Bock

02/23/2022 11:00 AM (CET)

Eventdatum: Mittwoch, 23. Februar 2022 11:30 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FLS GmbH
Schloßkoppelweg 8
24226 Heikendorf
Telefon: +49 (431) 23971-0
Telefax: +49 (431) 23971-13
http://www.fastleansmart.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
BACK TO THE FUTURE: Intelligente Tourenplanung mit FLS (Webinar | Online)

BACK TO THE FUTURE: Intelligente Tourenplanung mit FLS (Webinar | Online)

Termin- und Tourenplanungsprozesse nehmen einen Großteil der Kapazitäten in vielen Außendienstorganisationen ein. Zu oft wird die Planung von Terminen, Touren oder Ad-hoc-Aufträgen noch manuell durchgeführt. Ein Zustand, der in Zukunft nicht mal mehr zur Debatte stehen sollte.

Doch was wäre, wenn sich Grenzen verschieben ließen? Dort wo eine manuelle Tourenplanung an ihr Effizienzlimit stößt, kann intelligente, software-gestützte Tourenplanung die Zukunft schon heute in Ihr Unternehmen holen.

Erfahren Sie in unserem kostenlosen Webinar, wie Sie dank unserer Softwarelösung FLS VISITOUR Ihre Tourenplanung effizienter gestalten können. Erleben Sie die Termin- und Tourenplanungssoftware FLS VISITOUR in Aktion. In unserem 30-minütigen Webinar am 21.02.2022 um 11:30 Uhr erhalten Sie erste Einblicke, wie auch Sie in Zukunft die Punkte optimal verbinden können.

„BACK TO THE FUTURE: Intelligente Tourenplanung mit FLS“

Referenten: Christoph R. Hartel & Edgar Hinz

Termin: Montag, 21.02.2022, 11:30-12:00 Uhr

Eventdatum: Montag, 21. Februar 2022 11:30 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FLS GmbH
Schloßkoppelweg 8
24226 Heikendorf
Telefon: +49 (431) 23971-0
Telefax: +49 (431) 23971-13
http://www.fastleansmart.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Unternehmenssoftware beschaffen: So läuft heute der Kaufprozess ab

Unternehmenssoftware beschaffen: So läuft heute der Kaufprozess ab

Die Beschaffung von Unternehmenssoftware ist ein komplexes Unterfangen. Früher war dies hauptsächlich Aufgabe der IT, aber heute läuft es anders. Viele Köpfe sind an der Entscheidung beteiligt. Lesen Sie hier, was den heutigen Kaufprozess von Unternehmenssoftware kennzeichnet und wie die Auswahl der richtigen Software gelingt.

Wir haben recherchiert: Wie gehen Unternehmen vor, wenn sie Software beschaffen? Wie suchen sie nach der passenden Lösung und wie lange dauert der Anschaffungsprozess insgesamt? Wenn auch Sie vor der „Herausforderung Softwarekauf“ stehen, kann Ihnen der Vergleich, wie die anderen es machen, behilflich sein.

UNTERNEHMENSSOFTWARE KAUFEN DAUERT OFT ÜBER EIN JAHR

Der Weg zur neuen Software im Business-Bereich kann kompliziert und langwierig sein. Linkedin hat herausgefunden, dass über 40 % der Unternehmen länger als ein Jahr brauchen, um eine neue Unternehmenssoftware zu erwerben. Und bis das System auf vollen Touren läuft, dauert es im Schnitt auch noch einmal 5 Monate (Implementierungszeit).

Was sicherlich eine Rolle für die Dauer spielt: Die Softwarebeschaffung ist eine Entscheidung, in die viele Stakeholder eingebunden sind. Die Kaufentscheidung wird weniger als früher von der IT-Abteilung dominiert. Die IT ist heute mehr Lösungsermöglicher als -einkäufer und -entscheider. Andere Abteilungen wie Einkauf, Finance, Marketing und Vertrieb sind mehr und mehr die Entscheider beim Erwerb von Unternehmenssoftware.

DAS IST KÄUFERN VON UNTERNEHMENSSOFTWARE WICHTIG

Fragt man die Softwarekäufer im B2B-Bereich, wie der Wunschanbieter aussehen sollte, antworten sie „Sowohl als auch“: Sie wünschen sich einerseits einen etablierten Softwareprovider mit Erfahrung und zugleich ein innovatives und frisches Unternehmen. Das ist nachvollziehbar, denn zum einen entwickeln sich digitale Technologien ständig weiter. Zum anderen sollte sich die anzuschaffende Lösung bereits bewährt haben, damit die Investition sich auch tatsächlich rechnet.

Was ist Unternehmen bei neuer Technologie wichtig? Die am häufigsten genannten Entscheidungskriterien sind:

  • der Preis der Software,
  • die Verfügbarkeit von Produkten bzw. Features, die den Bedürfnissen tatsächlich entsprechen,
  • der Support nach dem Kauf und
  • die Vielseitigkeit und Flexibilität der Lösung.

In unseren eigenen Kundenbefragungen und -gesprächen stellen wir allerdings immer wieder fest, dass für Serviceunternehmen die Benutzerfreundlichkeit fast wichtiger ist als der Preis. Das ergibt insofern Sinn, als sie wissen, wie wichtig eine gute digitale Nutzererfahrung für Kund:innen und eben auch Mitarbeiter:innen ist.

Und wer eine nur wenig benutzerfreundliche Software anschafft, leidet am Ende unter indirekten Zusatzkosten, etwa durch eine fehlerhafte Bedienung oder frustrierte Anwender.

WO DIE INFORMATIONEN ÜBER UNTERNEHMENSSOFTWARE HERKOMMEN

Die an der Softwarebeschaffung Beteiligten recherchieren heute intensiver als noch vor ein paar Jahren. Laut Trustradius nutzt der durchschnittliche Käufer von Unternehmenssoftware mittlerweile rund verschiedene 7 Informationsquellen, um eine Kaufentscheidung zu treffen. Zu den wichtigsten Quellen gehören:

  • Produktdemos,
  • die Website des Anbieters bzw. des Produkts,
  • Bewertungen von Nutzern der Software,
  • Vertreter des Anbieters (Sales, Consulting) sowie
  • kostenlose Testversionen/Accounts.

KEIN ENDE DES MARKTWACHSTUMS IN SICHT

Auswertungen von Statista zeigen, dass die Investitionen in Unternehmenssoftware von Jahr zu Jahr steigen. Für das Jahr 2022 erwarten die Analysten einen Gesamtumsatz bei Business-Software in Deutschland von 11,251 Milliarden Euro.

Die Investitionen werden weiter zunehmen: Die geschätzte jährliche Wachstumsrate für den B2B-Softwaremarkt beträgt 7,48 %. Für das Jahr 2026 prognostizierten die Analysten daher ein Marktvolumen in Deutschland von rund 15 Milliarden Euro.

CRM- UND ERP-LÖSUNGEN SIND AM GEFRAGTESTEN

Was beim Vergleich der verschiedenen Softwaresegmente auffällt: Kundenorientierung steht ganz oben. Die Unternehmen investieren am stärksten in CRM-Systeme (Customer Relationship Management). Auf Platz zwei folgen ERP-Lösungen (Enterprise Resource Planning). Die weiteren Investitionen betreffen vor allem Business-Intelligence-Lösungen, das Content Management und das Supply Chain Management.

AUCH SOFTWARE FÜR DEN AUSSENDIENST (FIELD SERVICE) BOOMT

Auch der Markt für Field Service Management Software (FSM) zählt zu den Wachstumsfeldern. Die Marktbeobachter sehen Deutschland in diesem Segment als einen der Schlüsselmärkte an (mehr dazu und zum FSM-Markt hier).

Das passt zum Wert, den Unternehmen heute auf die Kundenorientierung legen: Eine intelligente Lösung zur Einsatz- und Tourenplanung des Field Service ergänzt nicht nur das führende CRM- oder ERP-System. Sie sorgt mit zahlreichen Features und einer effizienteren Disposition und Terminplanung dafür, dass die Kundenzufriedenheit steigt.

IHR WEG ZUR RICHTIGEN UNTERNEHMENSSOFTWARE

Ja, der Weg zur neuen Unternehmenssoftware ist nicht einfach. Aber er kann gelingen und am Ende profitiert Ihr Unternehmen deutlich vom Mehrwert digitaler Tools.

Die wichtigsten Kennzeichen des heutigen Kaufprozesses von Business-Software haben wir Ihnen in unserem aktuellen Whitepaper zusammengefasst. Darin finden Sie auch einige der wichtigsten Fragen, die Sie zur Beurteilung und Auswahl von Unternehmenssoftware beantworten müssen. Unser kompakter Wegweiser hilft Ihnen insbesondere bei der Suche nach Tools für die Einsatz- und Tourenplanung, ist aber auch auf andere Bereiche übertragbar.

(Quellen: Linkedin: B2B Technology Buying Survey – EMEA Report, 2021; Trustradius: The 2021 B2B Buying Disconnect, 2020; Statista 2021)

Mehr erfahren unter: www.fastleansmart.com

Über die FLS GmbH

Wir sind FLS. Wir sind FAST LEAN SMART.

Seit fast 30 Jahren entwickelt und vertreibt die FLS GmbH Echtzeit-Software für Termin- und Tourenplanung, Workforce Management und Mobile Lösungen. Das Produktportfolio um FLS VISITOUR, FLS MOBILE, FLS PORTAL und DISPATCH NOW basiert auf dem einzigartigen PowerOpt-Algorithmus, der durch Präzision und Schnelligkeit selbst bei hohem Auftragsvolumen und sehr spezifischen Aufgabenstellungen individuelle, optimale Planungsergebnisse in Echtzeit erzielt. Dabei decken die Lösungen von FLS den gesamten Service- und Lieferprozess von der Simulation, Planung und Disposition über die Durchführung bis hin zu Monitoring und Analyse ab. So bildet FLS die Anforderungen jedes Service- und Logistikbusiness in einer Echtzeit-Termin- und Tourenplanung ab: schnell, effizient und sehr smart.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

FLS GmbH
Schloßkoppelweg 8
24226 Heikendorf
Telefon: +49 (431) 23971-0
Telefax: +49 (431) 23971-13
http://www.fastleansmart.com

Ansprechpartner:
Christoph Bertram
Marketing & Presse
E-Mail: christoph.bertram@fastleansmart.com
Bettina Marksteiner
Head of Marketing
E-Mail: bettina.marksteiner@fastleansmart.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

REAL-TIME ACTION: High-Level Field Service Management with FLS VISITOUR (Webinar | Online)

REAL-TIME ACTION: High-Level Field Service Management with FLS VISITOUR (Webinar | Online)

01/27/2022, 4:00 PM CET

Appointment and route planning processes occupy a major part of capacities in many field service organizations. Scheduling of appointments, routes or ad hoc orders is yet often done manually. In the future, this state of affairs should no longer even be up for debate.

Instead, what if limits could be shifted? Where manual route planning reaches its efficiency limit, intelligent, software-supported route planning can introduce the future to your company today.

Experience how you can use FLS VISITOUR to make your route planning more efficient with the help of our software solution in our free webinar.

See the FLS VISITOUR scheduling and route planning software in action. In our 30-minute webinar on Jan. 27, 2022 at 4:00 p.m., you will gain initial insights into how you can connect the dots optimally in the future, too.

>>> Register now for this free webinar.

Eventdatum: Donnerstag, 27. Januar 2022 16:00 – 16:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FLS GmbH
Schloßkoppelweg 8
24226 Heikendorf
Telefon: +49 (431) 23971-0
Telefax: +49 (431) 23971-13
http://www.fastleansmart.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Techniker mit Kundengespür: Was macht ein Field Service Engineer?

Techniker mit Kundengespür: Was macht ein Field Service Engineer?

Der Field Service Engineer, auch: Field Service Techniker, ist in zahlreichen Branchen gefragt. Die Außendiensttechniker übernehmen den Kundenservice vor Ort für Geräte, Anlagen und Maschinen, vom Drucker im Büro bis zur Windkraftanlage. Wir erläutern das Jobprofil, von den Aufgaben bis zum Gehalt.

Jobs mit Einsätzen außerhalb des eigenen Unternehmens gibt es unzählige. Auch der Field Service Engineer bzw. der Field Service Techniker zählt zur mobilen Workforce. Als Servicetechniker im Außendienst sind diese Mitarbeiter:innen gleich doppelt wichtig für den Betrieb. Denn sie erbringen nicht nur wertvolle Dienstleistungen. Sie sind für das Unternehmen auch deswegen so bedeutsam, weil sie im direkten Kundenkontakt stehen und daher die Customer Experience wesentlich mitprägen.

WAS HEISST FIELD SERVICE ENGINEER?

Wie so viele englische Jobtitel kommt auch der Field Service Engineer immer häufiger im deutschen Sprachgebrauch vor. „Field Service“ bezeichnet im Englischen den Außendienst beim Kunden. Field Service Engineers sind also Techniker und Ingenieure, die hauptsächlich im technischen Service vor Ort aktiv sind.

Als synonyme Jobtitel kommen Field Service Techniker oder Service-Ingenieur vor. Sie entsprechen in etwa der deutschen Berufsbe­zeichnung des Servicetechnikers oder des Service- und Wartungstechnikers.

Teilweise werden Field Service Engineers auch als Ingenieur im After Sales bezeichnet, wenn die Installation und Inbetrieb­nahme von Anlagen und Maschinen nicht in ihre Zuständig­keit fällt.

WAS MACHT EIN FIELD SERVICE TECHNIKER? AUFGABEN

Der typische Arbeitsalltag eines Field Service Engineer bzw. Field Service Technikers findet zum Großteil beim Kunden statt. Er bzw. sie ist im Außendienst für folgende Aufgaben zuständig:

  • Montage, Installation und Einrich­tung von Maschinen, Anlagen und Geräten
  • Einweisungen und Schulungen zur Handhabung
  • Wartung und Instandhaltung nach verein­barten Wartungsverträgen
  • Fehlersuche, Analyse und Reparatur
  • Dokumentation der durchge­führten Arbeiten (Serviceberichte)

„Beim Kunden“ muss nicht heißen, dass der Einsatz im Büro oder in der Fabrik stattfindet. Manche Anlage befindet sich weit draußen fernab des Betriebs­geländes, beispiels­weise eine Windkraftanlage. Dann ist der Field Service Engineer im wahrsten Sinne des Wortes „im Feld“ tätig.

Am Standort des eigenen Unternehmens arbeiten die Servicetechniker:innen außerdem im Teleservice sowie in der Online-Beratung und im Kundensupport. Dort evaluieren sie, ob ein Besuch vor Ort beim Kunden wirklich notwendig ist oder ob das Problem auch remote oder mit mündlicher Anleitung des Personals vor Ort behoben werden kann.

Erfahrene Field Service Techniker arbeiten manchmal eng mit der Entwicklungs­abteilung sowie dem Qualitäts­management und der Qualitäts­sicherung zusammen. Dort lassen sie ihre Erfahrungen aus der Praxis in die Entwicklung neuer Modelle und in Verbes­serungen und Upgrades bereits vorhan­dener Produkte einfließen.

Vor allem in kleineren Unternehmen ist es üblich, dass die Außendiensttechniker nicht nur außerhalb, sondern auch im eigenen Betrieb eingesetzt werden.

WELCHE AUSBILDUNG BRAUCHT EIN FIELD SERVICE ENGINEER?

Die genannten Jobtitel sind in Deutschland keine geschützte Berufs­bezeichnung, sondern beschreiben eher die durchzu­führenden Tätigkeiten. Dement­sprechend gibt es keine standardi­sierte Ausbildung oder einen vorge­gebenen Ausbil­dungsweg, um Field Service Techniker zu werden.

Folgende Ausbildungen und Studiengänge vermitteln jedoch gute technische Grundlagen und schaffen damit die Voraus­setzungen für die Arbeit im Serviceaußendienst:

Ausbildungen:

  • Fachkraft für Metalltechnik
  • Feinwerkmechaniker:in
  • Fertigungsmechaniker:in
  • Industriemechaniker:in
  • Elektroniker:in oder Elektriker:in
  • Mechatroniker:in
  • Industrietechnolog:in

Studiengänge:

  • Anlagenbau
  • Computer Engineering
  • Elektrotechnik
  • Ingenieurswesen
  • IT/Informatik
  • Maschinenbau
  • Mechatronik
  • Mess- und Regeltechnik
  • Verfahrenstechnik

Je nach Branche des künftigen Arbeitgebers können auch fachspezi­fische Ausbildungen oder Studiengänge für eine Tätigkeit als Field Service Techniker quali­fizieren. In jedem Fall ist eine sorg­fältige Einarbeitung nötig, um sich mit den Maschinen und Geräten vertraut zu machen, für deren Installation, Wartung und Reparatur man als Servicetechniker:in zuständig ist.

Auch ein Führerschein ist sinnvoll. Da man für die Arbeit viel Equipment benötigt, ist der technische Außendienst nicht mit öffent­lichen Verkehrs­mitteln zu bewältigen. Je nach Größe und Art der Produkte des Unternehmens ist ein Führerschein der Klasse B oder höher erforderlich.

WELCHE SKILLS HAT EIN GUTER FIELD SERVICE TECHNIKER?

Neben fachlichem Wissen und handwerklichem Geschick spielen bei der Arbeit im technischen Kundenservice auch Soft Skills eine große Rolle. Unternehmen achten im Bewerbungs­verfahren nicht nur auf technisches Verständnis, geübte Handgriffe und eine ent­sprechende Berufsaus­bildung. Sie schauen auch auf zwischen­menschliche Kompetenzen und kommuni­kative Fähigkeiten.

Flexibilität
Ein Field Service Engineer ist in seinem Arbeits­alltag viel unterwegs. Das setzt Flexibi­lität und Reisebereit­schaft (und einen Führerschein) voraus.

Installation und Wartung sind meist gut voraus­zuplanen. Doch wenn auch Reparaturen und Notfall­einsätze zum Aufgabengebiet gehören, steht durchaus regelmäßig ein Bereit­schafts­dienst an.

In dieser Zeit müssen die Mitarbeiter:innen des technischen Service abrufbar sein, falls es zu Problemen kommt. Natürlich werden sie für die Zeit in Bereitschaft entsprechend bezahlt. Haben wichtige Kunden schwer­wiegende Probleme, können auch Nachtschichten oder Wochenend­dienste anfallen.

Stresstoleranz
Stehen wichtige Anlagen oder Maschinen aufgrund eines Defekts still, sind die betroffenen Kunden oft stark angespannt. Als Field Service Engineer müssen Techniker mit solchen Situationen umgehen können und auch unter Druck einen kühlen Kopf bewahren.

Dabei dürfen sie sich von aufbrausenden Persön­lich­keiten nicht einschüchtern lassen und stattdessen beruhigend vermitteln. Mit ihrem heraus­ragenden technischen Verständnis und der Fähigkeit, die komplexen Arbeitsabläufe auch Laien verständlich zu erklären, sorgen sie für eine Entspannung der Situation.

Gewissenhaftigkeit
Field Service Techniker müssen auch unter Zeitdruck und Stress alle wichtigen Sicherheits­vorgaben einhalten. Damit schützen sie nicht nur sich selbst bei der Arbeit, sondern auch alle, die die Anlagen und Maschinen später benutzen.

Falsche Versprechungen sind bei drängenden und ungeduldigen Kunden fehl am Platz. Stattdessen muss ein qualifi­zierter Field Service Engineer vermitteln und offen kommunizieren, was technisch möglich ist und was nicht.

Einfühlungsvermögen
Empathie und Einfühlungsver­mögen vereinfachen Field Service Technikern die Arbeit beim Kunden. Durch die Fähigkeit, sich in andere hineinzu­versetzen, sehen sie nicht nur die technische Seite des Auftrags, sondern auch die Bedürfnisse, Wünsche und Ängste ihres Gegenübers.

Das hilft ihnen, bei Konflikten zu vermitteln und stressige oder geladene Situationen sowie Missver­ständnisse erst gar nicht aufkommen zu lassen. Als Repräsentant ihres Unternehmens vor Ort sorgen Servicetechniker:innen für gute Kundenbeziehungen. Sie sind ein wichtiges Puzzleteil für die lang­fristige Kundenbindung.

Wirtschaftliches Denken
Um für ihr Unternehmen Entscheidungen vor Ort treffen zu können, müssen Field Service Techniker nicht nur technisch, sondern auch wirtschaftlich denken. Nach der Analyse eines Fehlers müssen sie zum Beispiel einschätzen, ob eine Reparatur am besten vor Ort oder am eigenen Standort durchgeführt werden sollte.

Diese Entscheidungen sollten auf fundiertem Verständnis der Produktions­ketten und -kapazitäten erfolgen. Sie müssen sowohl dem Kunden als auch den eigenen Vorgesetzten bei Bedarf nachvoll­ziehbar erläutert werden können.

Eigenständigkeit & Teamfähigkeit
Der vorige Punkt deutet es schon an: Vor Ort entscheiden die Mitarbeiter:innen selbst. Sie müssen also eigenständig arbeiten können. In einigen Fällen können sie allerdings auf die Remote-Hilfe vom Innendienst zurückgreifen oder unterstützende Software einsetzen (siehe unten).

Wenn ein Auftrag den Einsatz mehrerer Fachkräfte erfordert, ist hingegen Teamfähigkeit gefragt. Gerade wenn man zusammen längere Zeit auf Reise ist oder in einem Gefahrenbereich arbeitet, wo es besonders darauf ankommt, sich aufeinander verlassen zu können.

WORAN BEMISST SICH DIE LEISTUNG EINES FIELD SERVICE TECHNIKERS?

Im technischen Kundenservice zählen Servicequalität, Kundenzu­friedenheit, Kosteneffizienz und möglichst wenig Geräteausfälle. Häufig geht es um die Einhaltung von Service Level Agreements (SLA). Die darin vereinbarte Qualität und Reaktions­geschwin­digkeit der Leistung sollte eingehalten werden.

Die Arbeit von Servicetechnikern sollte sich in Umfragen bzw. Erhebungen zur Kundenzufriedenheit positiv bemerkbar machen. Einmal mehr sei daran erinnert, dass Mitarbeiter:innen im Außendienst das Unternehmen repräsentieren. Mit ihrer Leistung und ihrem Auftreten vor Ort sind sie einflussreiche Markenbotschafter.

Im technischen Kundenservice gibt es etliche KPI (Key Performance Indicator), die zur Beurteilung der Effizienz heran­gezogen werden. Dazu gehören etwa die First-Time-Fix-Rate und die durchschnitt­liche Bearbeitungszeit. (Hier lesen Sie mehr zu den KPI im Außendienst.)

Die Leistung des Serviceaußendiensts hängt nicht zuletzt davon ab, wie gut die Rahmen­bedingungen sind. Gemeint ist, wie gut das Field Service Management des Unternehmens aufgestellt ist. Das beginnt mit der Geräteaus­stattung und endet bei transparenten und schlanken Prozessen. Vor allem eine professionelle Tourenplanung und Disposition sorgt für sinkende Kosten, eine bessere Auftrags­abwicklung und eine höhere Produktivität.

WAS VERDIENT MAN ALS FIELD SERVICE ENGINEER? GEHALT

Das Einstiegsgehalt eines Field Service Engineer liegt oft im Bereich von circa 30.000 bis 35.000 Euro brutto im Jahr. Es kann aber auch mehr sein, da der Fachkräftemangel sich zunehmend bemerkbar macht.

Beim Gehalt von Servicetechnikern kommt es sehr auf die Branche an und für welche Art von Anlagen und Geräten er bzw. sie zuständig ist. Bei der Wartung von Produktions­anlagen und industriellen Maschinen trägt ein Field Service Techniker mehr Verantwortung als beim Reparieren von Haushaltsgeräten. Das spiegelt sich auch in der Höhe der Vergütung wider.

Mit zunehmender Berufstätigkeit und Erfahrung erscheint ein Gehalt von bis zu 56.000 Euro gut erreichbar. Mit mehr Berufserfahrung, erweitertem Fachwissen durch Fortbildungen und steigender Verantwortung bei wichtigeren Kunden kann es auf bis zu 60.000 bis 80.000 Euro steigen.

Vergleichsweise kleine Branchen, die spezielles Nischen- und Fachwissen erfordern, locken seltene Fachkräfte in ihrem Bereich ebenfalls oft mit einer überdurch­schnitt­lichen Vergütung an. Neben der Branche gehören die Firmengröße und der Standort zu den Gehaltsfaktoren. Je größer das Unternehmen, desto höher ist oft das Field Service Techniker Gehalt. Zwischen dem B2B- und dem B2C-Bereich gibt es hingegen kaum Differenzen.

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN ALS FIELD SERVICE ENGINEER

Je nach persönlicher Präferenz oder den freien Positionen im Unternehmen haben Angestellte als Field Service Techniker verschiedene Perspektiven:

Wem die Tätigkeit beim Kunden liegt und wem der Außendienst mit seiner benötigten Flexibilität nichts ausmacht, der kann mit der Zeit immer wichtigere Kunden übernehmen. Die wertvolle Erfahrung schlägt sich in einem höheren Gehalt nieder. Außerdem können erfahrene Servicetechniker:innen die Ausbildung und Einarbeitung des Nachwuchses übernehmen.

Viele Servicetechniker:innen sehnen sich nach einiger Zeit im Außendienst allerdings nach einem festen Stand- und Arbeitsort. Ihnen bietet sich die Möglichkeit, ihr in der Praxis erworbenes Wissen über die Produkte und die Kundenwünsche im Betrieb einzubringen, zum Beispiel in der Entwicklung neuer Angebote und Lösungen. Neben den geregelten Arbeitszeiten und dem Wegfall der Rufbereit­schaft winkt dabei oft auch ein höheres Gehalt.

Eine dritte Alternative ist der Aufstieg zum Field Service Manager. Dieser übernimmt die Koordination und Führung der Techniker. Oft ist er bzw. sie auch für die Auswahl neuer Mitarbeiter:innen verantwortlich (Recruiting).

Wenn die Ressourcen im Außendienst knapp sind, fährt der Field Service Manager auch selbst zum Kunden und führt dort Arbeiten durch. Die meiste Zeit verbringt er allerdings in der Zentrale. Dadurch lässt sich diese Position oft besser mit einer Familie vereinbaren. Rufbereitschaft und Wochenend­dienste können aber immer noch nötig sein.

BRANCHEN FÜR FIELD SERVICE TECHNIKER

Field Service Engineers gibt es in fast allen Branchen mit Produkten, die vom Unternehmen beim Kunden installiert, eingerichtet und gewartet werden. Die meisten Betriebe im Technik- und Elektrobereich bieten ihren Kunden entsprechende Dienstleistungen inklusive Service vor Ort an und müssen daher mindestens einen, meist jedoch mehrere Techniker:innen im Außendienst beschäftigen.

Zu den wichtigsten Branchen gehören:

  • Automaten-Dienstleister (Vending-Branche)
  • Brandschutz
  • Coffee & Food Service
  • Energieversorgung
  • Facility Management
  • Gesundheitswesen & Medizintechnik
  • Kälte-, Klima- & Heiztechnik
  • Kommunikations- & Office-Technologien
  • Maschinen- & Anlagenbau
  • Technische Gutachten & Prüfwesen

Hier finden Sie eine ausführlichere Branchenübersicht.

DIE NEUEN TOOLS: FIELD SERVICE SOFTWARE

Neben handfestem Werkzeug kommt im modernen Field Service Software zum Einsatz. Software für Field Service Engineers, das können verschiedenste Tools sein. Die digitalen Anwendungen unterstützen die Mitarbeiter:innen im Kern ihrer Tätigkeit, aber auch in den admini­strativen Prozessen drum herum.

Außendienst-Apps
Mit einer mobilen Anwendung können die Servicetechniker:innen zum Beispiel die Unterschrift des Kunden direkt digital erfassen. Durch eine offline-fähige Außendienst-App auf dem Tablet oder Smartphone haben sie stets Zugriff auf alle relevanten Kunden- und Auftragsdaten wie die Servicehistorie.

Das digitale bzw. mobile Auftragsmanagement macht es dem Field Service heute viel einfacher, die Prozesse zu steuern und zu dokumentieren. Zettelwirtschaft muss nicht mehr sein und dank der direkten Anbindung an das Planungssystem kann der Field Service Engineer direkt vor Ort beim Kunden bei Bedarf einen Folgetermin vereinbaren.

Augmented Reality
Immer öfter kommt auch Augmented Reality (AR) im Außendienst zum Einsatz. Bei dieser Technik wird die Realität vor Ort mit virtuellen Informationen angereichert, meist über eine Brille.

Beispielsweise setzt unser Kunde küchenquelle in der Beratung vor Ort sogenannte Mixed-Reality-Brillen (HoloLens) ein. Die Geräte projizieren ein Hologramm auf die alte Küche oder in den leeren Raum, sodass die Kunden ihre neue Küchenlösung direkt bei sich zuhause in 3D erleben und planen können.

Der technische Service nutzt Augmented Reality etwa in Form von Schritt-für-Schritt-Anlei­tungen, die dem Mitarbeiter angezeigt werden. Außerdem ist es möglich, einen Experten, der gar nicht vor Ort ist, remote hinzu­zuschalten, ihn also durch die Brille mit auf das Problem schauen zu lassen.

Predictive Maintenance
Ein weiterer innovativer Ansatz ist Predictive Maintenance, auf Deutsch: „vorausschauende Instandhaltung“. Er steht vor allem im Kontext von Industrie 4.0 und dem Internet-of-Things. Bei Predictive Maintenance werden Wartungs­bedarfe anhand von Prozess- und Maschinendaten ermittelt.

Der Zustand der Geräte und Anlagen lässt sich über Sensordaten genau ermitteln, sodass Wartungen eben bedarfs­gerecht erfolgen können und nicht einfach nur auf Grundlage zeitlich festgelegter Wartungs­intervalle. Probleme werden rechtzeitig erkannt, sodass sich Ausfälle verhindern lassen und gleichzeitig vermeidet das Unternehmen unnötige Wartungs­prozesse.

➡ Passender Inhalt: Weitere Trends im Field Service Management

Smarte Tourenplanung
Für die optimale Koordination der Aufträge und Einsätze ist eine gute Disposition entscheidend. Wo früher händisch geplant wurde oder umständlich mit Excel, Outlook und Google Maps, dort sorgen heute Spezial­lösungen für mehr Effizienz. Moderne Lösungen für die Termin- und Tourenplanung helfen Field Service Techniker:innen, Fahrtzeiten zu verringern und Fehlplanungen zu vermeiden.

Die Tourenoptimierung durch einen Algorithmus erhöht die Geschwindigkeit und Planungs­genauigkeit der Disposition enorm. Und wenn die Tourenplanungssoftware fähig ist, die Termine, Touren und Aufträge in Echtzeit zu optimieren, dann kann der Field Service Engineer viel besser auf plötzliche Änderungen im Tagesverlauf reagieren.

DER JOB DER KÖNIGSMACHER

Wenn der Kunde König ist, dann ist der Field Service Engineer Königsmacher. Zum Schönsten an dem Job gehört wohl das glückliche Kundengesicht nach einem erfolgreich abgeschlos­senen Auftrag. Andererseits bekommen Field Service Techniker oft auch den Kundenfrust unmittelbar zu spüren.

Wer damit gut umgehen kann und eine Leidenschaft für Technik hat, findet im technischen Kundenservice viele spannende Aufgaben. Die konkreten Tätigkeiten und die Zukunfts­perspek­tiven hängen im Field Service stark von der Branche ab. Technische Innovationen, besonders im digitalen Bereich, und die steigenden Erwartungen der Kunden machen den bzw. die Servicetechniker:in aber mit Sicherheit auch in Zukunft zu einem sehr gefragten Mitar­beitertyp.

Mehr erfahren unter: www.fastleansmart.com

Abdruck/digitale Übernahme honorarfrei. Beleg bzw. Verlinkung und Hinweis erbeten.

Über die FLS GmbH

Wir sind FLS. Wir sind FAST LEAN SMART.

Seit fast 30 Jahren entwickelt und vertreibt die FLS GmbH Echtzeit-Software für Termin- und Tourenplanung, Workforce Management und Mobile Lösungen. Das Produktportfolio um FLS VISITOUR, FLS MOBILE, FLS PORTAL und DISPATCH NOW basiert auf dem einzigartigen PowerOpt-Algorithmus, der durch Präzision und Schnelligkeit selbst bei hohem Auftragsvolumen und sehr spezifischen Aufgabenstellungen individuelle, optimale Planungsergebnisse in Echtzeit erzielt. Dabei decken die Lösungen von FLS den gesamten Service- und Lieferprozess von der Simulation, Planung und Disposition über die Durchführung bis hin zu Monitoring und Analyse ab. So bildet FLS die Anforderungen jedes Service- und Logistikbusiness in einer Echtzeit-Termin- und Tourenplanung ab: schnell, effizient und sehr smart.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

FLS GmbH
Schloßkoppelweg 8
24226 Heikendorf
Telefon: +49 (431) 23971-0
Telefax: +49 (431) 23971-13
http://www.fastleansmart.com

Ansprechpartner:
Christoph Bertram
Marketing & Presse
E-Mail: christoph.bertram@fastleansmart.com
Bettina Marksteiner
Head of Marketing
E-Mail: bettina.marksteiner@fastleansmart.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Zukunft zum Greifen nah: FLS VISITOUR ist die Zukunft der Tourenplanung (Webinar | Online)

Zukunft zum Greifen nah: FLS VISITOUR ist die Zukunft der Tourenplanung (Webinar | Online)

Dienstag, 25.01.2022, 16:00 – 16:30 CET

Termin- und Tourenplanungsprozesse nehmen einen Großteil der Kapazitäten in vielen Außendienstorganisationen ein. Zu oft wird die Planung von Terminen, Touren oder ad hoc Aufträgen noch manuell durchgeführt. Ein Zustand der in Zukunft nicht mal mehr zur Debatte stehen sollte. Doch was wäre, wenn sich Grenzen verschieben ließen?

Da wo eine manuelle Tourenplanung an ihr Effizienzlimit stößt, kann intelligente, software-gestützte Tourenplanung die Zukunft schon heute in Ihr Unternehmen holen.

Erfahren Sie in unserem kostenlosen Webinar, wie Sie dank unserer Softwarelösung FLS VISITOUR Ihre Tourenplanung effizienter gestalten können.

Erleben Sie die Termin- und Tourenplanungssoftware FLS VISITOUR in Aktion. In unserem 30-minütigen Webinar am 25.01.2022 um 16:00 Uhr erhalten Sie erste Einblicke, wie auch Sie in Zukunft die Punkte optimal verbinden können.

>>> Melden Sie sich jetzt zu diesem kostenfreien Webinar an.

Eventdatum: Dienstag, 25. Januar 2022 16:00 – 16:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FLS GmbH
Schloßkoppelweg 8
24226 Heikendorf
Telefon: +49 (431) 23971-0
Telefax: +49 (431) 23971-13
http://www.fastleansmart.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.