Mit dem neuen EVT Car Fuse Inspector können Sicherungen im Auto auf korrekte Farbbelegung geprüft werden. Das System basiert auf der EyeVision Software und kann bei der automatischen Sicherungsbelegung direkt online, in der Maschine integriert werden.
Mit dem einfach ein zu lernenden „OneButton train“, wird die Definition der Sicherungsfarben, wie auch die Position mit einem einzigen Tastendruck erledigt. Es ist nur vor zu geben, welche Farbe an welcher Position zu sein hat. Das kann über einen Golden Part, d.h. ein Gutteil, erfolgen. An diesem Gutteil lernen dann alle Prüffenster automatisch die Farbe und generieren ein entsprechendes Ergebnisprotokoll. Das einfachste Systemergebnis ist, dass sich alle Sicherungen an der richtigen Position befinden. Es kann aber auch ein detailliertes Protokoll erstellt werden, an welcher Position ein Fehler aufgetreten ist und um welchen Fehler es sich handelt, wie z.B. falsche Farbe, Sicherung nicht vorhanden, usw.
Das System ermöglicht es auch Bauteile in unterschiedlichen Positionen und Drehlagen zu prüfen, es ist also nicht unbedingt notwendig die Bauteile in einer genau festgelegten Drehlage vor der Kamera zu haben.
Zur Einbindung des EVT Car Fuse Inspector stehen digitale I/O (8 Ein- und 8 Ausgänge in 24 V Technologie) zur Verfügung. Damit kann z.B. direkt eine Signalleuchte angesteuert werden um einen Fehler zu signalisieren. Gleichzeitig wird am angeschlossenen Monitor auch noch genau dargestellt, welche Sicherungen betroffen sind. Die betroffenen Sicherungen sind Rot markiert. Die korrekte Bestückung ist im Referenzbild zu sehen. Der Einrichter hat die Möglichkeit im Fehlerfall auch noch die korrekte Farbe an der Fehlposition einzublenden.
Das System kann mit beliebig vielen Sicherungsbelegungen vorkonfigurieren werden, wodurch sich schnell verschiedene Sicherungen oder Bestückungsvarianten prüfen lassen. Diese können entweder über einen Leitrechner oder aber ein Codeleser an das System übergeben werden. Die Adaption der Inspektion erfolgt ebenfalls komplett grafisch und kann mit wenigen Mausklicks realisiert werden.
Bei vollautomatischen Systemen stehen verschiedene Schnittstellen zur Verfügung. Hier gibt es verschiedene Optionen z.B. die direkte Profinet Anbindung an eine SPS, an welche das Prüfergebnis ebenfalls über Profinet geliefert wird. Natürlich steht auch die I/O basierte Kommunikation über 24 V zur Auswahl.
Der EVT Car Fuse Inspector wird standardmäßig mit einer Kamera, in verschiedenen Auflösungen geliefert. Es stehen 1, 2, 5 und 6 MPixel Kameras zur Auswahl. Kundenspezifisch ist es auch möglich noch höhere Auflösungen oder mehrere Kameras einzusetzen. Zusätzlich dazu wird das System mit einer Spezialbeleuchtung wie einem Domlicht oder einem Auflicht als ein flaches Domlicht in weißen LEDs ausgestattet.
Es kann aus unterschiedlichen Beleuchtungkomponenten gewählt werden, die direkt an den emSys Controller angeschlossen und gesteuert werden können. Der emSys Controller hat die Möglichkeit bis zu vier unabhängige Lichtquellen direkt anzusteuern, um eine optimale Ausleuchtung auch schwieriger Kabel mit unterschiedlichen Farbkennzeichnungen z.B. Sicherungen mit weiß/blau/rot zu detektieren.
Der Car Fuse Inspector enthält ausführliche Statistiken. Dadurch kann erkannt werden, welche Merkmale häufig fehlerhaft sind, z.B. an Position 1 wird mit einer Häufigkeit von 20% eine falsche Sicherung detektiert. Durch die genaue Fehleranalyse kann dann konkret in den Herstellungsprozess eingegriffen werden.
Bei Metallverpackungen gilt ein Höchstmaß an wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und hohe Prüfgeschwindigkeiten. Daher ergibt sich der Einsatz von Bildverarbeitungssystemen, wie z.B. die EyeVision 3D Bildverarbeitungssoftware. Die Software kontrolliert Dosendeckel auf Fehler wie Verformungen, Kratzer, Grate oder Kanten. Zusätzlich wird die Lage der Lasche, der Gesamtdurchmesser und der Nietdurchmesser geprüft.
Ein entscheidendes Qualitätsmerkmal ist das leichte Öffnen einer Getränkedose mit einem Stay-on-Tab-Verschluss wie die Aufreißlasche offiziell heißt. An dieser Öffnungslasche ist die Qualitätssicherung daher besonders wichtig. EyeVision 3D kann die Tiefe der Sollbruchstelle exakt vermessen, um das leichte Öffnen zu garantieren.
Abweichungen von der Sollbruchstelle wie auch Störungen an der Oberfläche lassen sich mit EyeVision 3D bereits im Subpixel-Bereich wiederholgenau erkennen. Dadurch können nicht nur die verschiedensten Maßhaltigkeits- und Positionskotrollen von Konturen und Flächen durchgeführt werden, sondern auch die Inspektion auf Deformationen, Beulen, Rissen, Verschmutzungen und Vollständigkeit. Möglich ist damit auch z.B. die Prüfung anderer Designs oder Farben wie goldfarbene Deckel oder andere Varianten mit unterschiedlichen Oberflächen.
Mit EyeVision kann die Anlage auf verschiedene Anforderungen und Prüfvorgänge angepasst werden. So werden Dosen, die fehlerhaft sind, ausgeschleust. Das System kann mit einem Trackerboard kombiniert werden, damit die fehlerhaften Dosen an der passenden Stelle ausgeschleust werden können.
Die Software verfügt über diverse Kommunikationsprotokolle wie Profinet oder Modbus, TCP/IP und UDP. Damit ist eine Integration in die Anlage einfach möglich.
EyeVision 3D hat großen Befehlsumfang und kann einfach mit der Drag-and-Drop Funktion über die grafische Benutzeroberfläche programmiert werden. Dafür sind keine Programmierkenntnisse nötig.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
