Autor: Firma EVT Eye Vision Technology

Webinar für Messtechnik & Farberkennung mit MIPI Kameratechnologie (Webinar | Online)

Webinar für Messtechnik & Farberkennung mit MIPI Kameratechnologie (Webinar | Online)

Lernen Sie die EyeVision Software kennen. Diese unterstützt Bildverarbeitungshardware basierend auf MIPI Kameratechnik.

Lernen Sie mit unseren Experten wie einfach Messtechnik und Farberkennung mit EyeVision umzusetzen ist.

Ausführliche Beispiele bringen Ihnen den Umgang mit der intuitiven Benutzeroberfläche näher, so das Sie selbst nach wenigen Stunden bereits Prüfprogramme komplett selbst erstellen können.

Donnerstag, 2. April 2020, 10:00 – 12:00 Uhr

Schicken Sie uns eine E-Mail und erhalten Sie die Zugangsdaten und den Link zur EyeVision Demo Version

Eventdatum: Donnerstag, 02. April 2020 10:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EVT Eye Vision Technology GmbH
Gartenstraße 26
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Aus 1 mach 3

Aus 1 mach 3

Innovativ, individuell, kundenspezifisch: die smarten OEM Plattformen der EVT Hardware haben für jeden etwas dabei.

Das flexible Kamerakonzept macht es möglich aus einer Plattform drei unterschiedliche Lösungen zu entwickeln. Aus dem CPU-Basis-Board mit FPGA und bis zu 1.6 GHz Rechenleistung können sowohl Zeilenkameras als auch Matrixkameras und 3D Sensoren gebaut werden. Dazu kommen verschiedene flexibel austauschbare Sensoren von z.B. Sony zum Einsatz.

Ob extrem schneller Zeilensensor oder hochwertiger Matrixsensor, die Basis bleibt stabil immer sie selbe. Die DualCore ARM CPU bietet mit dem verfügbaren IP-Core einen frei programmierbaren FPGA und kann mit 800 MHz oder 1.6 GHz ausgeliefert werden.

An das Basis-Board kann zusätzlich noch ein Connector-Board angeschlossen werden. Dieses bietet die Anschlüsse mit entweder M12 oder RJ45 Steckern, Klemmen und Status LEDs.

Bei der smarten 3D Integrationsplattform (S3i) werden auch zusätzlich noch Laser und Objektiv-Halter angeboten. Es gibt die Plattform sowohl mit rotem als auch blauem und grünem Laser.

Alle Plattformen können komplett ohne PC betrieben werden, da sie alle als smartes Device aufgebaut sind. Das heißt die Auswertung erfolgt ausschließlich in der Kamera.

Die PC-losen Plattformen gibt es auch in Kombination mit der EyeVision Software. Dadurch sind auch viele Schnittstellen wie Modbus oder Profinet zur Einbindung in eine SPS verfügbar. Ebenfalls stellt EyeVision TCP/IP und UDP Kommunikation bereit und OPC UA dient der Integration in bestehende SCADA Systeme.

Die EyeVision Software kann mit der drag-and-drop Funktion über die grafische Benutzeroberfläche programmiert werden. Dies erlaubt Anwender auch ohne Programmierkenntnisse Prüfprogramme zu erstellen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com

Ansprechpartner:
Margarita Palmer
EVT Eye Vision Technology GmbH
Telefon: +49 (721) 626905-82
Fax: +49 (721) 626905-96
E-Mail: margarita.palmer@evt-web.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

EyeVision 3D Software unterstützt ZIVID One +

EyeVision 3D Software unterstützt ZIVID One +

Die EyeVision 3D Software unterstützt den neuen ZIVID One +. Die 3D Farbkamera generiert Punktewolken auf Basis von Streifenlichtprojektionstechnologie. Mit der EyeVision 3D Software können diese Punktewolken evaluiert werden. So können ganz einfach Pick & Place Aufgaben mit dem Roboter, 3D Inspektionen in Produktion und Testbereich durchgeführt werden. Dies verlangt Punktewolken in hoher Qualität und Genauigkeit. Der ZIVID detektiert Objekte mit Single- und Multi-Frame-Imaging. Die Sensoren haben einen 2.3 MPixel Sensor und wird verwendet um RGB Farbe, 2D und 3D Bilder aufzunehmen. Dadurch kann eine Automatisierungslösung zuverlässig Objekte detektieren, inspizieren, selektieren, klassifizieren und mit dem Roboterarm aufnehmen.

Um zuverlässig Pick & Place Aufgabe zu lösen ist vor allem die Durchlaufzeit ein kritisches Element. Die ZIVID One + 3D Kameras unterstützen schnelle 3D Bildaufnahme und bis zu 12 fps Farb-Punktewolken-Signalfolgen. Bei der nativen 2D Farbbildaufnahme werden bis zu 50 fps erreicht.

Die 3D Kamera besitzt ein Aluminium Gehäuse mit Schutzklasse IP65. Dadurch ist ein zuverlässiger Einsatz in feuchten und staubigen Arbeitsumgebungen garantiert. Der 3D Sensor ist bereits vorkalibriert und mit der EyeVision 3D Software können alle Punktewolkenbilder exakt ausgewertet werden.

Die EyeVision 3D Software wird über die grafische Benutzeroberfläche mit der Drag-and-Drop Funktion programmiert. Dies ermöglicht auch Anwendern ohne Programmierkenntnissen eine einfache Erstellung von Prüfprogrammen.

Die Software bietet verschiedenste 3D Auswertebefehle um direkt an der Punktewolke 3D Auswertungen durchzuführen.

Mit den Kommunikationsschnittstellen die in der Software verfügbar sind wie z.B. Profinet oder Modbus ist die Kommunikation mit einem Roboter oder einer SPS möglich. Ebenso ermöglicht EyeVision eine TCP/IP und UDP Kommunikation und eine OPC UA Schnittstelle für die Anbindung in das System ist ebenfalls vorhanden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com

Ansprechpartner:
Margarita Palmer
EVT Eye Vision Technology GmbH
Telefon: +49 (721) 626905-82
Fax: +49 (721) 626905-96
E-Mail: margarita.palmer@evt-web.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

EyeSens 3D Profile – die Profil-Inspektion mit dem Single-Button Betrieb

EyeSens 3D Profile – die Profil-Inspektion mit dem Single-Button Betrieb

Der smarte EyeSens 3D Profile Inspector ermöglicht den Single-Button Betrieb von beliebigen Profilen. Damit kann im Wiederholbetrieb sofort das Profil auf Korrektheit überprüft werden. Die meisten Aufgabenstellungen könne daher im Umfeld der Profilproduktion und -kontrolle realisiert werden.

EyeSens 3D Profile kann dabei komplett ohne PC betrieben werden, da die Auswertung auf dem Sensor läuft. Das enthaltene DualSpeed CPU Board gibt es wahlweise in 800 MHz oder 1.6 GHz Ausführung mit jeweils Dual Core und offenem FPGA, den der Anwender mit dem enthaltenen IP-Core selber programmieren kann.

Die enthaltene EyeVision Software beinhaltet auch fertige Applikationen wie z.B. den Biege-Sensor, Glue-and-Seal-Sensor, Gap-Sensor, WeldSeam Sensor, uvm. Die Applikationen, wie auch die Auswertungen laufen auf dem Sensor und werden ohne PC betrieben.

Der PC-lose EyeSens 3D Profile Inspector verfügt durch die enthaltene EyeVision Software über eine Profinet Schnittstelle um das System einfach mit einer SPS verbinden zu können. Weitere Kommunikationsschnittstellen wie Modbus, TCP/IP, UDP, usw. sind ebenfalls vorhanden. Auch eine OPC UA Kommunikation mit einem SCADA System ist möglich.

Der äußerst kompakte und innovative 3D Lasertriangulationssensor verfügt über eine Power over Ethernet (PoE) Schnittstelle, eine Encoder Schnittstelle und mit Profilgeschwindigkeiten von bis zu 6 kHz eignet er sich für höchstpräzises 3D Profiling. Den Triangulationssensor gibt es mit verschiedenen Laservarianten, mit rotem als auch mit blauem Laser, je nach Kundenwunsch.

Der Anwender erhält über die Single-Button-Training Funktion noch die Möglichkeit weitere Prüfungen zu integrieren. Bei der Profilprüfung wird das Profil mit dem eingelernten Profil verglichen. Darüber hinaus können Messungen vorgenommen werden um z.B. Funktionsmaße zusätzlich abzusichern. Zum Beispiel bei einem Scheibenwischer kann die Form geprüft werden und an der Wischlippe der Winkel und die Breite zusätzlich gemessen werden.

Die Anzahl der Prüfungen ist nicht beschränkt, so dass der Anwender frei ist bliebige Messungen hinzuzufügen. Die Einrichtung der Mess- und Prüfaufgaben erfolgt komplett grafisch, oder im Single-Button-Betrieb mit einem Golden Part.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

EyeVision 3D unterstützt jetzt nerian Karmin3

EyeVision 3D unterstützt jetzt nerian Karmin3

Die EyeVision 3D Software kann jetzt auch in Kombination mit nerian Karmin3 Stereo 3D Bilder auswerten und vermessen. Über die Software können alle Parameter der Kamera eingestellt und Bilder eingezogen werden. Danach können mit den vielseitigen 3D Befehlen der Software verschiedenste Auswertungen der Bilder vorgenommen werden.

Karmin3 ist eine Stereokamera mit zwei über 3 Megapixel Bildsensoren von Sony und ist für anspruchsvolle Lichtverhältnisse ebenfalls bestens geeignet. Die Tiefenkamera liefert hochgenaue Entfernungsmessungen auch bei hellem Umgebungslicht und über große Entfernungen.

Karmin3 ist in zwei verschieden Stereo Basisbreiten erhältlich, 10 und 25 cm. Wobei das 10 cm Modell für Tiefenmessungen im Nahbereich und das 25 cm Modell für Tiefenmessungen aus größerer Distanz geeignet ist.

Eine große Auswahl an Objektiven steht ebenfalls zur Verfügung. Mit den Standardobjektiven sind Öffnungswinkel zwischen 25° und 62° möglich.

EyeVision 3D liefert dazu viele 3D Befehle die für Tiefenmessungen wie z.B. Volumenmessung sehr gute Lösungen bietet. Filterbefehle können das Bild zusätzlich verbessern und die genaue Auswertung unterstützen. Weitere Anwendungen mit EyeVision 3D sind z.B. Bin-Picking, Klebe- und Dichtraupeninspektion, Pin-Inspection sowie Schweißnahtinspektion, etc.

Die Software verfügt ebenfalls über eine Profinet Schnittstelle für die einfache Integration in eine SPS. Die grafische Benutzeroberfläche erflaubt es Anwendern auch ohne Programmierkenntnisse, Prüfprogramme zu erstellen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com

Ansprechpartner:
Margarita Palmer
EVT Eye Vision Technology GmbH
Telefon: +49 (721) 626905-82
Fax: +49 (721) 626905-96
E-Mail: margarita.palmer@evt-web.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

emSys Thread Inspect – Gewinde-Prüfung mit EyeVision

emSys Thread Inspect – Gewinde-Prüfung mit EyeVision

Mit dem neuen emSys Theard Inspect kann jetzt jedes Gewinde auf Vorhandensein, Korrektheit, Fehler und Verschmutzung kontrolliert werden. Zusätzlich kann die Gewindeprüfung mit EyeVision bei Außengewinden auch auf die Maßhaltigkeit für metrische Gewinde oder Zollgewinde prüfen. Ebenfalls kann der Gewindeverlauf, wie z.B. die richtige Drehrichtung und Regelmäßigkeit kontrolliert werden.

Mit EyeVision kann die Gewindeprüfung über einen einzigen Befehl erfolgen. Die grafische Drag-and-Drop-Benutzeroberfläche vereinfacht die Handhabung zusätzlich, so dass auch ohne Programmierkenntnisse ein Prüfprogramm zur Gewindeinspektion erstellt werden kann.

Mit dem neuen System kann die Gewindeprüfung in jede Prüfanlage und jeden Roboter integriert werden. Ebenso kann jedes bereits vorhandene Prüfsystem, aufgrund der einfachen Prüfprogrammerstellung, um die Schraubeninspektion erweitert werden.

Über die vorhandenen Schnittstellen, kann die Rechenhardware des emSys über Profinet oder Modbus in eine SPS integriert werden und zusätzlich ist die einfache Integration in ein SCADA System z.B. über OPC UA möglich. Über weitere Schnittstellen können sowohl die Kamera als auch die LED-Beleuchtung gesteuert werden.

Die Konfiguration für die verschiedenen Gewindetypen, wird über wenige Mausklicks realisiert. Dadurch ist das System nach dem Aufbau der Kamera sofort einsatzbereit. Je nach Gewindetyp und geforderten Genauigkeiten, stehen verschiedene Versionen des Thread Inspect zur Verfügung.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com

Ansprechpartner:
Margarita Palmer
EVT Eye Vision Technology GmbH
Telefon: +49 (721) 626905-82
Fax: +49 (721) 626905-96
E-Mail: margarita.palmer@evt-web.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Gear Tooth Inspector – Präzise Prüfung von Zahnrädern

Gear Tooth Inspector – Präzise Prüfung von Zahnrädern

Von der einfachen Vollständigkeitsprüfung bis zur präzisen Vermessung von Zahnrädern µm-genau.

Für die kundenspezifische Qualitätssicherung von Zahnrädern bietet EVT jetzt den „Gear Tooth Inspector“. Dieser ist als Add-on für die EyeVision Software oder als Stand-alone Tool für Smart Cameras und Vision Sensoren erhältlich. Das Tool prüft Vorhandensein der Zähne, sowie Abstände zwischen den Zähnen und die Zahnbreite.

Ob in Uhren, Fahrrädern, Baggern oder Energieturbinen, ob mit Durchmessern von nur wenigen Millimetern oder mehreren Metern – Zahnräder sind unverzichtbar. Sie übertragen Drehbewegungen oder Dreh- in lineare Bewegung. Dabei greifen die Zähne der Räder in andere Zahnradzähne oder die Zähne einer Zahnstange, aber auch in die Glieder einer (Fahrrad-)Kette oder in die Zähne eines Zahnriemens.

Damit alle Komponenten perfekt ineinanderpassen, kommt der präzisen Vermessung der Verzahnungsparameter eine besondere Bedeutung zu. Denn Abweichungen würden zu unruhigem Lauf und verstärkter Abnutzung führen.

Der Gear Tooth Inspector zählt nicht nur die Anzahl der vorhandenen Zähne, sondern errechnet die Abmessungen der Zahnbreite und auch die Abstände zwischen den Zähnen. Zusätzlich, kann auch die durchschnittliche Zahnbreite oder der durchschnittliche Abstand berechnet werden.

Gerade in der Automobilindustrie und im Maschinenbau ist der Produktionsfluss so groß und schnell, dass potentielle Probleme so schnell wie möglich erkannt werden müssen. Durch die Prüfung mit dem Gear Tooth Inspector kann teurer Ausschuss vermieden und so die Produktionskosten niedrig gehalten werden.

Vor allem ist die Applikation sehr kostengünstig umzusetzen. Sei es als Add-on für die EyeVision Software für den PC oder für die Smart Camera oder Stand-alone als Vision Sensor EyeSens GTI (Gear Tooth Inspector).

Als weitere Optionen gibt es wie immer die Profinet Anbindung für die einfache Integration in eine SPS, sowie die OPC UA Schnittstelle um die Daten unkompliziert z.B. an einen Leitrechner zu senden. Auch kann eine Kommunikation über Modbus, TCP/IP oder UDP erfolgen.

Ebenso kann die Zahnradprüfung mit weiteren Features der EyeVision Software kombiniert werden, wie z.B. mit dem Messtechnik Befehlssatz um den Innendurchmesser zu prüfen. Ebenso kann dazu auch die Oberfläche auf Fehler kontrolliert werden, z.B. mit dem Deep Learning Tool Scratch Inspector.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com

Ansprechpartner:
Margarita Palmer
EVT Eye Vision Technology GmbH
Telefon: +49 (721) 626905-82
Fax: +49 (721) 626905-96
E-Mail: margarita.palmer@evt-web.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Gewinde sicher prüfen mit emSys Thread Inspector & EyeVision

Gewinde sicher prüfen mit emSys Thread Inspector & EyeVision

Mit dem neuen emSys Thread Inspect kann jetzt jedes Gewinde auf Vorhandensein, Korrektheit, Fehler und Verschmutzung kontrolliert werden. Zusätzlich kann die Gewindeprüfung mit EyeVision bei Außengewinden auch auf die Maßhaltigkeit für metrische Gewinde und Zollgewinde prüfen. Ebenfalls kann der Gewindeverlauf, wie z.B. die richtige Drehrichtung und Regelmäßigkeit überprüft werden.

Mit EyeVision kann die Prüfung des Gewindes über einen einzigen Befehl erfolgen. Die grafische Drag-and-Drop-Benutzeroberfläche vereinfacht die Handhabung zusätzlich, so dass auch ohne Programmierkenntnisse ein Prüfprogramm zur Gewindeinspektion erstellt werden kann.

Mit dem neuen System kann die Gewindeprüfung in jede Prüfanlage und jeden Roboter integriert werden. Ebenso kann jedes, bereits vorhandene Prüfsystem, aufgrund der einfachen Prüfprogrammerstellung, um die Schraubeninspektion erweitert werden.

Über die vorhandenen Schnittstellen, kann die Rechenhardware des emSys über Profinet oder Modbus in eine SPS integriert werden und zusätzlich ist die einfache Integration in ein SCADA System z.B. über OPC UA möglich. Über weitere Schnittstellen können sowohl die Kamera als auch die LED-Beleuchtung gesteuert werden.

Die Konfiguration für die verschiedenen Gewindetypen, wird über wenige Mausklicks realisiert. Dadurch ist das System nach dem Aufbau der Kamera sofort einsatzbereit. Je nach Gewinde und geforderten Genauigkeiten, stehen verschiedene Versionen des Thread Inspect zur Verfügung.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com

Ansprechpartner:
Margarita Palmer
EVT Eye Vision Technology GmbH
Telefon: +49 (721) 626905-82
Fax: +49 (721) 626905-96
E-Mail: margarita.palmer@evt-web.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Qualitätssicherung von Innengewinden mit EyeVision

Qualitätssicherung von Innengewinden mit EyeVision

Zur Qualitätssicherung von Bauteilen mit schwer zugänglicher Geometrie wie z.B. die Inspektion der Güte der Innenwand einer Bohrung, werden Verfahren der digitalen Bildverarbeitung eingesetzt. Hat die Bohrung ein Gewinde erhalten, dann stellt die Innengewinde-Inspektion mit EyeVision sicher, dass der Gewindebereich frei von z.B. Bohrspänen ist.

Die schnelle und zuverlässige Prüfung auf Fehler und Unregelmäßigkeiten beruht bei EVT auf einer Superweitwinkeloptik, die eine Abbildung der Bohrung von außen ermöglicht. Man muss also nicht in das Bohrloch eintauchen. Dies führt zu einem erheblichen Geschwindigkeitsvorteil. Besonders gegenüber endoskopischen Abbildungen. Die zusätzliche entsprechende Beleuchtung sowie eine Auswertung über die EyeVision Software vereinfachen die Qualitätsprüfung zusätzlich.

Die Auswertesoftware EyeVision

Kernstück des Prüfsystems ist die Kamera zusammen mit der EyeVision Bildverarbeitungssoftware. Im vorliegenden Fall kam eine Kamera von Basler zum Einsatz, deren Bilder durch die EyeVision Software ausgewertet werden.

Die Auswertung der Bohrlochaufnahmen wird von der EyeVision Software durchgeführt. Sie prüft die Innenfläche der Bohrung auf Partikel und Fremdkörper, verifiziet die Gewindevollständigkeit und detektiert Beschädigungen und Unregelmäßigkeiten im Gewinde.

Die EyeVision Software bietet neben einer durchgehenden Bedienoberfläche für eine große Vielfalt unterschiedlicher Bilderfassungs- und Bildverarbeitungsaufgaben, auch eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit an die jeweilige Aufgabenstellung. Mit ihrer einfachen Benutzerführung und Drag-and-Drop Programmierung, bietet die Software dem Anwender die Möglichkeit ohne Programmierkenntnisse seine fallspezifischen Auswertealgorithmen selbst zu erstellen und zu ändern.

Die EyeVision Software besitzt für die Gewindeprüfung einen einzelnen Befehl, der die Programmierung der Prüfung zusätzlich vereinfacht.

Die passende Beleuchtung

Die Beleuchtung stellt eine besondere Herausforderung dar, denn Standardprodukte erfüllen die Anforderungen einer solchen Anwendung nicht. Daher nutzt EVT eine Beleuchtung von Opto Engineering, die eine sichere Ausleuchtung der Bohrung vor allem im Auflicht-Betrieb ermöglicht.

Das beschriebene System ist innerhalb weiter physikalischer Grenzen einsetzbar: es erfasst Bohrungen bis zu einer Tiefe, die dem dreifachen des Durchmessers eintspricht und lässt sich schon ab einem Bohrungsdurchmesser von nur 0,5 mm einsetzen.

Das vorliegende System erkennt auch die Korrektheit von Gewindeeinlauf und -auslauf sowie die Vollständigkeit. Mechanische Rückstände im gesamten Bohrungsverlauf und Beschädigungen des Bohrungsbodens bei Sackloch-Bohrungen werden ebefalls erkannt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Qualitätssicherung von Innengewinden mit EyeVision

Qualitätssicherung von Innengewinden mit EyeVision

Zur Qualitätssicherung von Bauteilen mit schwer zugänglicher Geometrie wie z.B. die Inspektion der Güte der Innenwand einer Bohrung, werden Verfahren der digitalen Bildverarbeitung eingesetzt. Hat die Bohrung ein Gewinde erhalten, dann stellt die Innengewinde-Inspektion mit EyeVision sicher, dass der Gewindebereich frei von z.B. Bohrspänen ist.

Die schnelle und zuverlässige Prüfung auf Fehler und Unregelmäßigkeiten beruht bei EVT auf einer Superweitwinkeloptik, die eine Abbildung der Bohrung von außen ermöglicht. Man muss also nicht in das Bohrloch eintauchen. Dies führt zu einem erheblichen Geschwindigkeitsvorteil. Besonders gegenüber endoskopischen Abbildungen, worauf bisherige Sichtprüfsysteme in der Regel beruhen. Die zusätzliche entsprechende Beleuchtung sowie eine Auswertung über die EyeVision Software vereinfachen die Qualitätsprüfung zusätzlich.

Die Auswertesoftware EyeVision

Kernstück des Prüfsystems ist die Kamera zusammen mit der EyeVision Bildverarbeitungssoftware. Im vorliegenden Fall kam eine Kamera von Basler zum Einsatz, deren Bilder durch die EyeVision Software ausgewertet werden.

Die Auswertung der Bohrlochaufnahmen wird von der EyeVision Software durchgeführt. Sie prüft die Innenfläche der Bohrung auf Partikel und Fremdkörper, verifiziert die Gewindevollständigkeit und detektiert Beschädigungen und Unregelmäßigkeiten im Gewinde.

Die EyeVision Software bietet neben einer durchgehenden Bedienoberfläche für eine große Vielfalt unterschiedlicher Bilderfassungs- und Bildverarbeitungsaufgaben, auch eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit an die jeweilige Aufgabenstellung. Mit ihrer einfachen Benutzerführung und Drag-and-Drop Programmierung, bietet die Software dem Anwender die Möglichkeit, ohne Programmierkenntnisse seine fallspezifischen Auswertealgorithmen selbst zu erstellen und zu ändern. Die EyeVision Software besitzt für die Gewindeprüfung einen einzigen Befehl, der die Programmierung der Prüfung erheblich vereinfacht.

Die passende Beleuchtung

Die Beleuchtung stellt eine besondere Herausforderung dar, denn Standardprodukte erfüllen die Anforderungen einer solchen Anwendung nicht. Daher nutzt EVT eine Beleuchtung von Opto Engineering, die eine sichere Ausleuchtung der Bohrung vor allem im Auflicht-Betrieb ermöglicht.

Das beschriebene System ist innerhalb weiter physikalischer Grenzen einsetzbar: Es erfasst Bohrungen bis zu einer Tiefe, die dem dreifachen des Durchmessers entspricht und lässt sich schon ab einem Bohrungsdurchmesser von nur 0,5 mm einsetzen.

Die vorliegende Anordnung erkennt auch die Korrektheit von Gewindeeinlauf und -auslauf sowie die Vollständigkeit. Mechanische Rückstände im gesamten Bohrungsverlauf und Beschädigungen des Bohrungsbodens bei Sackloch-Bohrungen werden ebenfalls erkannt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com

Ansprechpartner:
Margarita Palmer
EVT Eye Vision Technology GmbH
Telefon: +49 (721) 626905-82
Fax: +49 (721) 626905-96
E-Mail: margarita.palmer@evt-web.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.