Autor: Firma EVT Eye Vision Technology

Free Webinar: 3D Flächen Inspektion (Webinar | Online)

Free Webinar: 3D Flächen Inspektion (Webinar | Online)

Werden Sie innerhalb von 2 Stunden zum Bildverarbeitungsanfänger!

Erfahren Sie alles über die Identifizierung von Fehlern auf Oberflächen, die Deep Learning Flächeninspektion mit EyeVision.  Lernen Sie die Features des Surface Inspectors kennen und nutzen Sie dessen Vorteile für Ihr Unternehmen. Finden Sie heraus, wie EyeVision Ihre Produktionsprozesse verbessern und Ihnen helfen kann, eine fehlerfreie Produktion zu erzielen.

Das Webinar findet am 09. Dezember 2020 von 10 bis 12 Uhr via Zoom.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Schicken Sie uns eine E-Mail und erhalten Sie den kostenlosen Zugangslink.

Anmelden

Eventdatum: Mittwoch, 09. Dezember 2020 10:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EVT Eye Vision Technology GmbH
Gartenstraße 26
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
EyeSens 3D Weld (intelligenter kompakter Sensor mit integrierter Software)

EyeSens 3D Weld (intelligenter kompakter Sensor mit integrierter Software)

Eine gute Schweißnahtqualität ist für den dauerhaften und versagenssicheren Betrieb von Schweißkonstruktionen unabdingbar. Es gibt unzählige Prüfverfahren für die Begutachtung von Schweißnähten, wobei die visuelle Inspektion, die bereits verlässliche Rückschlüsse auf die Güte der Verbindung zulässt, vorwiegend Verwendung findet. EVT hat mit dem Eyesens ST 3D „Weld Inspektion“ ein System entwickelt, mit welchem man einfach und ohne viel Erfahrung im 3D Bildverarbeitungsbereich Schweißnähte auf deren optische Qualität prüfen kann. Basis des Systems ist die 3D Zeilenkamera Saturn. Diese nimmt das mit einem Laser erzeugte 3D-Profil einer Schweißnaht hochpräzise auf. Die auf einer Auswerteeinheit in der Kamera installierte vorkonfigurierte EyeVision Software wertet diese Aufnahmen aus und gibt bei Abweichungen zur „Soll“-Schweißnaht automatisch eine Warn- oder Fehlermeldung aus. Das System muss lediglich mechanisch positioniert werden und über Ethernet mit einem Rechner zur Konfiguration verbunden werden. Anschließend arbeitet das System autark. Über einen optionalen Webserver kann das System von jedem Punkt der Welt aus überwacht und justiert werden. Durch die PoE Schnittstelle, wird sowohl die Kommunikation wie auch die Spannungsversorgung realisiert, was die Integration in einen Roboter vereinfacht.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com

Ansprechpartner:
Jasmin Mezger
E-Mail: jasmin.mezger@evt-web.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Free Webinar: EyeVision Farbe (Webinar | Online)

Free Webinar: EyeVision Farbe (Webinar | Online)

Werden Sie innerhalb von 2 Stunden zum Bildverarbeitungsanfänger!

Erfahren Sie alles über Farbinspektion, das richtige Licht für die konstante Farbauswertung, die Farbbestimmung. Erlernen Sie das Lesen von Farbcode (Pharma Code, Color Ring Code), das Zählen von Farbobjekte oder das Matchen von Farbobjekte. Zudem erfahren Sie alles, was Sie über das richtige Licht für eine zuverlässige Produktionsinspektion wissen müssen. Finden Sie heraus, wie EyeVision Ihre Produktionsprozesse verbessern und Ihnen helfen kann, eine fehlerfreie Produktion zu erzielen.

Der Unterschied der Farbbewertung basiert auf Farbkameras und Graukameras mit Filter oder monochromatischem Licht.

Das Webinar findet am 25. November 2020 von 10 bis 12 Uhr via Zoom.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Schicken Sie uns eine E-Mail und erhalten Sie den kostenlosen Zugangslink.

Eventdatum: Mittwoch, 25. November 2020 10:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EVT Eye Vision Technology GmbH
Gartenstraße 26
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Webinar EyeVision Advanced 2D (Webinar | Online)

Webinar EyeVision Advanced 2D (Webinar | Online)

Kalibrierung – Messtechnik – Objekte suchen – Objekte finden – Objekte zählen – Schriften lesen – Code lesen

Mit EyeVision in 2 Stunden zum Bildverarbeitungseinsteiger! 

Lernen Sie die EyeVision Software und deren zahlreichen Funktionen durch unsere kostenlosen Webinare kennen. Ganz einfach von zu Hause oder vom Büro aus. Erfahren Sie alles über die unterschiedlichen Anwendungsbereiche unserer Produkte und finden Sie heraus, wie EyeVision auch ihre Produktionsabläufe verbessern und Ihnen zu einer fehlerfreien Produktion verhelfen kann.

Das Webinar findet am 11.11.2020 von 10-12 Uhr via Zoom statt. Hier erfahren Sie alles über Kalibrierung, Messtechnik, Suchen / Finden / Zählen von Objekten, Lesen von Schriften und

Code mit EyeVision 2D lesen!

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Schicken Sie uns eine E-Mail und erhalten Sie den kostenlosen Zugangslink.

 

Eventdatum: Mittwoch, 11. November 2020 10:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EVT Eye Vision Technology GmbH
Gartenstraße 26
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Bin- Picking mit der EyeVision 3D Software

Bin- Picking mit der EyeVision 3D Software

Bin-Picking ist eines der meist gebrauchten Anwendungen in der Industrie, denn damit lassen sich Produktionsabläufe einfach automatisieren. Zudem entlastet Bin-Picking die Mitarbeiter und ist in Kombination mit einem Greifarm sehr platzsparend.

Die EyeVision 3D Software ermöglicht Ihnen, mit nur wenigen Mausklicks, selbst komplexe Bin- Picking Aufgaben mit allen möglichen Sensoren zu realisieren. Abhängig von der Bauteilgröße und Genauigkeit. Mit dem Bin-Picking Befehl von EyeVision 3D ist es möglich:

  • die Position und Form jedes Objekts zu erkennen
  • unsortierte Teile in einer Box zu finden, mit einem Roboter herauszugreifen und das Teil einer Bearbeitungsmaschine zuzuführen
  • die Position von jedem gefundenen Teil in einer Box an einen Roboter zu schicken

Durch EyeVision 3D erfolgt eine schnelle Bildaufnahme der Teileoberfläche und 3D Punktewolken können direkt in der EyeVision 3D Oberfläche benutzt werden um die jeweilige Lage der einzelnen Teile zu errechnen. Zudem bildet EyeVision 3D die Basis für zahlreiche Systeme in der industriellen Automation, sowie anspruchsvolle Dienstleistungen. Die Software bietet 3D Messungen im Produktionsprozess, im 3D RobotVision Bereich, sowie Verpackungs- und Logistikbereich, Vermessen und Vergleichen in 3D. Nutzen auch Sie die vielen Vorteile des Bin- Pickings mit EyeVision 3D.

 

Erfahren Sie mehr über Bin- Picking mit der EyeVision 3D Software auf unserer Homepage!

Read More

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com

Ansprechpartner:
Margarita Palmer
EVT Eye Vision Technology GmbH
Telefon: +49 (721) 626905-82
Fax: +49 (721) 626905-96
E-Mail: margarita.palmer@evt-web.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

EyeSens ST 3D

EyeSens ST 3D

Gap Prüfung- Profil Prüfung- Weld Inspection-  Seal-/Glue Inspection- Messen von Winkeln-  Messen von Abständen- 3D Form Prüfung

EyeSens ST 3D besteht aus dem smarten Saturn 3D Sensor und der EyeSens 3D Profile Software. Die Kombination dieser beiden innovativen Produkte ermöglichen Ihnen eine genaue, einfache und sehr schnelle Profilauswertung.

EyeSens ST 3D misst nicht nur die Länge oder die Höhe eines Profils, sondern auch Winkel. Zudem vergleicht EyeSens ST 3D verschiedene Profilformen miteinander und stellt dadurch Matches her.  Durch das einfache Einlernen per single- Button-Training ist EyeSens ST 3D sofort einsatzbereit und muss im zyklischen Betrieb nicht erneut justiert werden. Zudem kann der 3D Profile Sensor simple in beliebige Anlagensteuerungen integriert werden und ist somit individuell und kompatibel einsetzbar. EyeSens ST 3D verhilft Ihnen kostengünstig zu einer fehlerfreien Produktion.

Erfahren Sie mehr über EyeSens ST 3D:

Read More

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com

Ansprechpartner:
Margarita Palmer
EVT Eye Vision Technology GmbH
Telefon: +49 (721) 626905-82
Fax: +49 (721) 626905-96
E-Mail: margarita.palmer@evt-web.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Eine Bildverarbeitungssoftware für beliebige Hardware.

Eine Bildverarbeitungssoftware für beliebige Hardware.

In der Bildverarbeitung ist die Software in der Regel an bestimmte Hardware oder Betriebssysteme gebunden. So werden Vision Sensoren in der Regel mit der installierten Software parametrisiert, 3D Anwendungen benötigen spezielle 3D-Software und Matrix-oder Zeilenkameras mit Standardschnittstelle benötigen eine weitere Software. Daher kann es vorkommen, dass in einer Firma viele unterschiedliche Bildverarbeitungsprogramme Verwendung finden, die dann jeweils nur von wenigen Experten programmiert und gewartet werden können. Eine einheitliche Software für alle Anwendungen würde hier erhebliche Erleichterung mit sich bringen. EVT hat mit seinem Programm EyeVision genauso eine hardwareübergreifende Software entwickelt.  Egal ob Vision Sensoren, Smartkameras, 2D oder 3D-Applikationen, ob Linux oder Windows EyeVision bleibt immer die gleiche Software.

Dabei ist die Software in der Regel leistungsstärker als die von Kameraherstellern, beispielsweise bei Vision Sensoren, so dass diese Sensoren mit EyeVision leistungsstärker werden als mit der Standardsoftware.

Bei der Entwicklung der Software wurde auf einfache Handhabung und Bedienung größten Wert gelegt. So führt beispielsweise ein Hardware Konfigurator den Anwender Schritt für Schritt durch die Installation von Kamera- und IO-Karten-Treibern.

Die Software selbst ist graphisch aufgebaut. Befehle werden durch Drag-and-Drop in ein Ablaufschema eingefügt und dort falls notwendig parametrisiert. Das Ergebnis kann dann unmittelbar im Kamerabild gesehen und bewertet werden.  Die Weitergabe der gewonnenen Ergebnisse an den nächsten Befehl oder am Ende an die Ausgabeschnittstellen erfolgt einfach über Wertetabellen.

Die einfache und logische Bedienung, die Hilfebox, die zu jedem Schritt die passende Unterstützung präsentiert, Webinare und zahlreiche YouTube-Videos erlauben es erste Ergebnisse innerhalb kürzester Zeit zu erhalten.  Selbstverständlich steht auch ein persönlicher Support bereit, um Anwendungsfragen zu beantworten.

Sollte es einmal eine Anwendung geben, die nicht mit EyeVision – Standardmodulen realisiert werden kann, steht ein Entwicklerteam zur Verfügung, die spezielle auf die Anwendung ausgerichtete Module kundenspezifisch entwickelt.

Über die EVT Eye Vision Technology GmbH

Seit ihrer Gründung im Jahre 1999 entwickelt die EVT GmbH die einfach zu programmierende Bildverarbeitungssoftware "EyeVision". Durch die drag-and-drop Funktion steht ein Programmieren der Prüfprogramme sowohl dem Profi als auch dem Laien zur Verfügung.
Die qualitativ hochwertige EyeVision Software ist in Industrieanwendungen, Automation, Automotive, Medizintechnik, regenerative Energien (Solar), Halbleiter, Elektronik, Robotik, Messtechnik, uvm. einsetzbar.
Zudem liefert EVT auch die passende Kamera bzw. intelligente Kamera, wie z.B. die EyeCheck oder EyeSpector Serie.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com

Ansprechpartner:
Klara Steinschneider
Telefon: +49 (721) 668004230
Fax: +49 (721) 626905-96
E-Mail: kas@evt-web.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

EyeVision mit 4 MIPI Kameras und I/O für die Vision Lösung

EyeVision mit 4 MIPI Kameras und I/O für die Vision Lösung

EyeVision läuft jetzt mit 4 MIPI Kameras. Damit lassen sich entweder vier unterschiedliche Vision Applikationen lösen oder eine große Bildaufnahme aus vier Bildern machen.

Mit der Multi-Kamera Unterstützung der EyeVision Software können mehrere Kameras gleichzeitig verwendet werden. Dies ist ideal für den neuen Raspberry Pi mir vier MIPI-Kamera-Anschlüssen. Zusätzlich gibt es das neue „Registration“ AddOn, mit dem der Anwender aus den vier Aufnahmen ein großes Bild mit Weltkoordinaten machen kann.

Auch kann mit dem Multi-Instance AddOn mehr als nur ein EyeVision ausgeführt werden und daher mit jeder Kamera eine eigene Applikation gelöst werden.

Neben der Kamera mit dem 13 MPixel Sony IMX135 Sensor werden auch weitere Kameras von VGA bis 18 MPixel Auflösung unterstützt.

Der MIPI Embedded-Vision Kit ist jetzt im Juli noch für einen Einstiegspreis ab 800,- EUR zu haben. Dieser ist voll funktionsbereit und enthält neben der Hardware auch alle Treiber und die EyeVision Software. Nur anschließen und sofort loslegen.

Die EyeVision Software bietet auch auf diesem MIPI Embedded-Vision System eine grafische Benutzeroberfläche, die mit Drag-and-Drop Funktion programmiert werden kann. Prüfprogramme sind somit sehr einfach zu erstellen, ganz ohne Programmierkenntnisse.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com

Ansprechpartner:
Margarita Palmer
EVT Eye Vision Technology GmbH
Telefon: +49 (721) 626905-82
Fax: +49 (721) 626905-96
E-Mail: margarita.palmer@evt-web.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Thermografie für Fiebererkennung und in der Produktion (Webinar | Online)

Thermografie für Fiebererkennung und in der Produktion (Webinar | Online)

Lernen Sie die EyeVision Thermo Software kennen mit einem Webinar.

Behandelt werden Themen wie:

  • Thermografie zur Fiebererkennung bei Viruserkrankungen
  • Thermografie für Industrie-Anwendungen
  • Aktive, passive, Impuls-Thermografie

Lernen Sie mit unseren Experten wie einfach die Handhabung der EyeVision Thermo Software und deren Befehlsumfang ist.

Ausführliche Beispiele bringen Ihnen den Umgang mit der intuitiven Benutzeroberfläche näher, so das Sie selbst nach wenigen Stunden bereits Prüfprogramme komplett selbst erstellen können.

Webinar am 29. Mai 2020, 10:00 bis 12:00 Uhr auf Englisch

Schicken Sie uns eine E-Mail und erhalten Sie die Zugangsdaten und den Link zur EyeVision Demo Version

Jetzt anmelden

Eventdatum: Freitag, 29. Mai 2020 10:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EVT Eye Vision Technology GmbH
Gartenstraße 26
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Personen zählen im Eingangsbereich – EyeVision unterstützt Geschäfte in Corona-Zeiten

Personen zählen im Eingangsbereich – EyeVision unterstützt Geschäfte in Corona-Zeiten

Derzeit sollen sich aufgrund der Corona-Bestimmungen nicht zu viele Personen gleichzeitig in einem Ladengeschäft aufhalten. Um dies durchzusetzen kann nun auch ein Feature des People Thermal Tracker (PTT) eingesetzt werden. Der Personenzähler kann gemeinsam als Feature des People Thermal Trackers erworben werden, oder auch als alleinstehendes Tool.

Mit dem People Thermal Tracker (PTT) ist es möglich im Eingangsbereich die Gesichter zu identifizieren und im Gesichtsbereich die Temperatur zu messen. Es ist auch gleichzeitig möglich die Anzahl der Gesichter zu zählen und somit die Anzahl der Personen, die ein Geschäft betreten, zu bestimmen.

Wird am Ausgang eine weitere Kamera installiert, können auch Personen, die das Geschäft wieder verlassen, gezählt werden. Damit hat das Geschäft jederzeit im Überblick, wie viele Personen sich in den Geschäftsräumen befinden.

Das integrierte I/O System kann ein gesondertes Signal oder Alarm auslösen, wenn zu viele Menschen das Geschäft betreten. Dies kann anhand eines einfachen Signals oder über einen Monitor, auf dem die aktuell im Geschäft befindlichen Menschen angezeigt werden, erfolgen. Dies kann durch farbliche Kennzeichnung am Monitor erfolgen, z.B. wenn eine Mindestanzahl erreicht oder überschritten wird, die Zahl und/oder das Display rot angezeigt werden.

Gleichzeitig werden die Besucher des Geschäfts informiert, ob sie eintreten dürfen oder ob sie warten müssen, bis jemand den Laden verlässt. So wird die Anzahl der Personen im Ladengeschäft nie überschritten und die Eingangskontrolle kann automatisch erfolgen – ohne dass zusätzliches Personal erforderlich wird.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com

Ansprechpartner:
Margarita Palmer
EVT Eye Vision Technology GmbH
Telefon: +49 (721) 626905-82
Fax: +49 (721) 626905-96
E-Mail: margarita.palmer@evt-web.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.