![](https://www.software-journal.de/wp-content/uploads/sites/4/2024/05/1714646885-1463323_1280x1024-768x576.jpg)
UNITIexpo: eurodata präsentiert sichere Cloudlösungen für das digitale Tankstellenbüro
Von der mobilen Zeiterfassung, inkl. Personaleinsatzplanung und einer webbasierten Lohnabrechnung, über das Tankstellen-Analyse-System edtas, verschiedenen Archivierungslösungen bis hin zur täglichen Abrechnung der verpachteten Tankstellen mit der ERP-Lösung edoil, bietet eurodata alles aus einer Hand. Vor allem der Integrationsumfang der Lösungen bringt dabei für die Tankstellenbetreiber und -pächter zahlreiche Synergien mit sich, denn durch den medienbruchfreien, automatischen Datenaustausch zwischen den verschiedenen Cloudlösungen, werden viele manuelle Dateneingaben obsolet und es bleibt mehr Zeit für andere Tätigkeiten. Das macht die Arbeit in der Tankstelle nicht nur attraktiver, sondern sorgt auch für spürbare Entlastung.
Im Fokus des diesjährigen UNITIexpo-Auftritts der eurodata stehen die neue, in edtas integrierte Geschäftsplanung sowie das in edtime integrierte Aufgabenmanagement. Beide sorgen im operativen Tagesgeschäft für signifikante Erleichterungen. Die edtas Geschäftsplanung unterstützt die Mineralölgesellschaften mit entsprechenden Berichten, die auf historischen Daten basieren. Dabei ist es egal, ob eine Gesellschaft nach dem „Bottom-up-“ oder dem „Top-down“-System agiert – die neuen Planungsfunktionen unterstützen beide Vorgehensweisen und sind eine attraktive Alternative für die nach wie vor üblichen Szenario-Planungen in Excel.
Das neue Aufgabenmanagement in edtime wiederum verfügt neben umfangreichen Aufgaben Verwaltungs- und Organisationsfunktionen, über die Fähigkeit, wiederkehrende Arbeitsaufträge in eine Art „Aufgabenkatalog“ zusammenzufassen und diese den Tankstellenunternehmern zur Verfügung zu stellen. Das schafft Übersicht und sorgt dafür, dass kein „ToDo“ verloren geht. Flankiert von einem klugen Kommunikationstool, vereinfacht und beschleunigt das Aufgabenmanagement den Informationsaustausch zwischen den Tankstellenmitarbeitern, Pächtern, Betreibern und Lohnsachbearbeitern.
Wie das Aufgabenmanagement zum digitalen Turbo im Tankstellengeschäft werden kann, verrät Zeljko Katavic auf der UNITIexpo am 15. Mai 2024, um 14.00 Uhr, in einem Vortrag.
Mehr Informationen zur UNITIexpo unter: www.uniti-expo.de
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 600 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
![](https://www.software-journal.de/wp-content/uploads/sites/4/2024/04/1713183486-1459347_1280x1024-865x576.jpg)
Offline-Stempeln mit edtime
Die Funktionserweiterung ermöglicht nicht nur eine Offline-Speicherung von Zeiten, sondern verbessert auch die Kalender- und Dienstplanansichten. Das sorgt für weniger Stress für den Fall, dass mal kein Internetzugriff zur Verfügung steht. Auch ohne Internetverbindung können die Mitarbeiter eines Unternehmens jetzt problemlos ihre Arbeitszeiten erfassen, denn sobald das Tablet wieder Internet hat, werden die im Offline-Modus gebuchten Zeiten automatisch zu edtime übertragen. Da das System dokumentiert, welche Arbeitszeiten offline erfasst wurden, geht mit der neuen Funktion auch eine Erhöhung der Transparenz einher.
Parallel zum Offline-Stempeln hat eurodata auch ein neues Design gelauncht. Dieses sorgt für eine noch klarere Gliederung der verschiedenen Menüpunkte und hat zudem Platz für die zukünftige Ergänzung weiterer Features. Neu ist auch, dass es mit der aktuellen edtime Version erstmals möglich ist, mehrere Standorte auszuwählen, was besonders für Filial- oder Franchise-Strukturen interessant ist. Jetzt können auf einem Endgerät mehrere Standorte in der App aktiviert werden, sodass die Mitarbeiter aller Standorte bei Bedarf an einem Gerät stempeln können.
Mehr Informationen über das Offline-Stempeln unter: edtime – Zeiterfassung und Personaleinsatzplanung – einfach sicher
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 600 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
![](https://www.software-journal.de/wp-content/uploads/sites/4/2024/02/1709116326-1449603_1280x1024-865x576.jpg)
eurodata released vollautomische Lohn- und Gehaltsabrechnung
Die Lohn- und Gehaltsabrechnung wird aufgrund der stetigen Erweiterung der elektronischen Meldeverfahren immer komplexer. Dennoch gibt es viele Unternehmen, die ihren Mitarbeitern ausschließlich Festgehälter auszahlen, bei denen sich in der Regel während des Abrechnungsmonats nur selten etwas ändert. Diese Unternehmen können von einer vollautomatischen Lohn- und Gehaltsabrechnung profitieren, die mit wenigen Mausklicks initialisiert werden kann.
Christof Kurz, Generalbevollmächtigter der eurodata: „Die erste Pilotphase ist erfolgreich abgeschlossen. Aufgrund des großen Interesses hat sich unser Entwicklungsteam diesem Thema gewidmet. Wir freuen uns, dass wir ab Ende März bereits den Start der erweiterten Pilotphase freigeben können.“
Unabhängig vom Krankenstand oder der Urlaubssituation, können sich Lohnabrechner zum Monatsende entspannen. Denn eurodata bietet mit der neuen Funktion in edlohn einen komfortablen Mehrwert, der die Prozesse in Unternehmen nachhaltig und zukunftsorientiert optimiert. So wird nicht nur der Monatsabschluss durchgängig automatisiert, sondern auch alle Abschlussergebnisse an die entsprechenden Personen bereitgestellt, beispielsweise über die eurodata Unternehmensportale (eLohnakte, edcloud) und das Mitarbeiterportal (eMitarbeiter). Darüber hinaus erfolgt auch der Druck und Versand automatisch über das eurodata Druckzentrum
Je nach Organisation in der HR-Abteilung kann die vollautomatische Lohn- und Gehaltsabrechnung in Zukunft auch in Unternehmen genutzt werden, die Mitarbeiter mit variablen Gehältern (z.B. Stundenlöhner) beschäftigen.
Weitere Informationen zur vollautomatischen Abrechnung mit edlohn finden Sie hier.
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 600 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
![](https://www.software-journal.de/wp-content/uploads/sites/4/2024/02/1708507927-1448046_1280x1024-865x576.jpg)
NEU: INFOSERVE bietet Google Workspace Lizenzen und Backup an
Google Workspace ist nicht zuletzt deshalb eine so intensiv genutzte Business Anwendung, weil sie unkompliziert und ohne Installation genutzt werden kann. Hinzu kommt, dass sich darüber Dokumente problemlos mit anderen teilen und gemeinsam bearbeiten lassen. Als Google Cloud Partner ergänzt INFOSERVE das Leistungsspektrum dieser Arbeitsumgebung und bietet ein DSGVO-konformes und sicheres Datenbackup in seinem eigenen Hochleistungsrechenzentrum in Saarbrücken an.
Dr. Stefan Leinenbach, Geschäftsführer INFOSERVE GmbH: „Vertrauen in die Cloud ist gut, aber ein Backup in einem sicheren Rechenzentrum ist besser. Deshalb bieten wir ein lokales Backup der Google Workspace Daten unserer Kunden. Der Vorteil: Sollte es zu einem Cyberangriff, Unfall oder Anwenderfehler kommen, muss sich niemand mehr Sorgen wegen eines Datenverlusts mehr machen.“ Das Google Workspace Backup von INFOSERVE sichert täglich alle E-Mails, Kontakte, Kalender und Dateien und bewahrt diese für einen unbegrenzten Zeitraum auf. Das ist nicht nur ein Vorteil für den Fall eines Datenverlusts, sondern zahlt sich auch aus: Eine Cyber Versicherung wird preiswerter in der Versicherungspolice, wenn ein Unternehmen ein Datenschutzkonzept inkl. Backup nachweisen kann.
Google Workspace – alles aus einer Hand von einem Dienstleister vor Ort
Als Google Cloud Partner unterstützt INFOSERVE seine Kunden bei der Erstkonfiguration des Systems und bei der Datenübernahme aus Altsystemen. Dank der leistungsfähigen Business Tools innerhalb Google Workspace können die Unternehmen von der ersten Minute an produktiv arbeiten, ohne großen Verwaltungsaufwand betreiben zu müssen. Ein weiterer Vorteil: überschaubare Kosten. Google Workspace gibt es ab 6,99 € pro Nutzer und Monat, und das Google Workspace Backup ist ab 19 € (je angefangene 100 GB und Monat) erhältlich.
Mehr Informationen über die INFOSERVE-Angebote unter: https://www.infoserve.de/google-workspace
INFOSERVE GMBH
INFOSERVE GmbH – Ihr professionelles Systemhaus für agile Software-Entwicklung und sicheren IT-Betrieb – mit eigenem Rechenzentrum und eigener Cloud. 1995 als saarländischer IT-Dienstleister gestartet, hat sich INFOSERVE GmbH zum überregionalen und innovativen IT-Systemhaus für sichere Cloud- und intelligente Web-Services entwickelt. Dabei verstehen wir
uns als kompetenter Managed Services-Experte und Full Stack-IT-Dienstleister. Auf Basis unserer eigenen modernen Hochleistungsrechenzentren in Saarbrücken realisieren wir zusammen mit ausgewählten Technologiepartnern und ganz viel eigenem Know-how maßgeschneiderte IT-Projekte aus einer Hand und betreuen diese dauerhaft. www.infoserve.de
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 600 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
PR
Telefon: +49 (89) 60669222
E-Mail: alexandra.schmidt@schmidtkom.de
![](https://www.software-journal.de/wp-content/uploads/sites/4/2024/01/1706521578-1443268_1280x1024-851x576.jpg)
eurodata von kununu als Top Company 2024 ausgezeichnet
Damit unterstreicht eurodata seinen Anspruch zu den wichtigsten und beliebtesten Arbeitgebern des Saarlands zu zählen. Stephanie Böcker, Personalleiterin der eurodata: „Sicherlich tragen unser familiäres Umfeld, die zukunftsorientierten Aufgabenfelder und die verschiedenen Zusatzleistungen dazu bei, dass sich die Menschen bei uns wohlfühlen. Aber für das positive Arbeitsklima sind schlussendlich unsere Mitarbeiter selbst verantwortlich. Umso mehr freue ich mich, dass sie gerne bei und mit uns arbeiten, zumal von dieser Zufriedenheit nicht zuletzt unsere Kunden profitieren – durch gute Produkte und kompetenten Service.“
Mit einem überdurchschnittlichen Score von 4,0 zählt eurodata seit Jahren zu den beliebtesten Arbeitgebern des Saarlands und darüber hinaus. Und auch wenn das Unternehmen inzwischen mehr als 600 Mitarbeiter zählt und allein im vergangenen Jahr zahlreiche Neueinstellungen vorgenommen hat, ist man immer noch auf der Suche nach neuen Mitarbeitern.
Mehr Informationen dazu auf der eurodata-Karriereseite.
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 600 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
![](https://www.software-journal.de/wp-content/uploads/sites/4/2024/01/1704367204-1438977_1280x1024-729x576.jpg)
eurodata schneidet wiederholt mit hervorragendem Net Promoter Score ab
Die aktuelle NPS-Bewertung unterstreicht, dass die Kundenzufriedenheit beim Saarbrücker Softwarehersteller an erster Stelle steht. Christof Kurz, Generalbevollmächtigter der eurodata: „Wir nehmen diese Kennzahl sehr ernst, denn sie sagt viel darüber aus, ob ein Produkt im Markt ankommt und weiterempfohlen wird. Der erneut sehr gute NPS von edlohn zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind, was das Anwendungsdesign, die Anwenderfreundlichkeit, Funktionen und auch unseren Service angeht.“
Den Erfolg sieht man bei eurodata in verschiedenen Faktoren begründet. Zum einen in der schnellen Anpassung an gesetzliche Vorgaben, wie beispielsweise Steuerentlastungsgesetze, zum anderen aber auch in der intuitiven Handhabung, dem ansprechenden Design sowie dem integrativen Charakter der digitalen Lohnabrechnung. Seit jeher legt man bei der Software-Entwicklung großen Wert darauf, dass die Daten zwischen den verschiedenen eurodata Lösungen automatisch ausgetauscht werden, dass die Systeme über Schnittstellen aber auch kompatibel zu anderen Plattformen sind. Dieser ganzheitliche Ansatz etabliert sich mehr und mehr als Erfolgsfaktor des Unternehmens.
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 600 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
![](https://www.software-journal.de/wp-content/uploads/sites/4/2023/12/1701883925-1435024_1280x1024.jpg)
Großzügige Spende für kirchliches Hilfsprojekt in Venezuela
Seit 2003 gibt es den St. Ingberter Verein „Hilfsprojekt Venezuela – Jesus der Barmherzige e.V.“. Der Verein wurde vor 20 Jahren gegründet, um Menschen, die in extremer Armut leben, zu helfen. Die Schwerpunkte der Projekte liegen dabei einerseits in der Unterstützung einer medizinischen Behandlungsstation und eines Seniorenheims. Aber auch in die berufliche Qualifikation der in den Armenvierteln lebenden Menschen wird investiert. Ein Herzensprojekt des Vereins ist eine Fußballschule, die gegründet wurde, um Jungen und Mädchen aus den umliegenden Favelas von der Straße zu holen und sie von Drogenkonsum und Kriminalität fernzuhalten. Mit seiner Spende leistet eurodata einen wichtigen Beitrag dafür, dass diese Projekte weitergeführt werden können.
Dabei ist die Teilnahme von eurodata am Solilauf inzwischen fast eine Selbstverständlichkeit. In diesem Jahr bestand das OneTeam der eurodata aus 30 Personen, die als Staffel und Einzelläufer antraten. Stolz sein kann das Team vor allem auf den zweiten Platz, den es sich beim Staffellauf im St. Ingberter Mühlwaldstadion erkämpfte.
Mehr Informationen zum Solilauf und dem Spendenprojekt der Kirchengemeinde: Solilauf St.Ingbert
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 600 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
![](https://www.software-journal.de/wp-content/uploads/sites/4/2023/11/1701273486-1433495_1280x1024.jpg)
TÜV Hessen verlängert ISO 27001 und 22301 Zertifizierung
Lumir Boureanu, Vorstand der eurodata AG: „Dass unsere Lösungen internationalen Standards und Normen entsprechen, ist für uns seit Jahren eine Selbstverständlichkeit. Dennoch freuen wir uns immer wieder, wenn wir nach den aufwändigen Audits durch den TÜV erneut das offizielle Zertifikat in der Hand halten. Denn unser wichtigster Antrieb ist neben der Kundenzufriedenheit, dass unsere Cloudlösungen und Services sicher, zuverlässig und marktgerecht sind.“
Das ISO-27001-Zertifikat belegt, dass die eurodata Lösungen höchsten Anforderungen an das Informationsmanagement sowie weltweiten Sicherheitsstandards entsprechen. Das Gütesiegel dokumentiert, die Datenintegrität der Anwendungen und stellt die Verfügbarkeit der an den Unternehmensprozessen beteiligten IT-Systeme sicher. So hilft das Zertifikat jedem Unternehmen, für ein Maximum an IT-Sicherheit und Compliance zu sorgen.
Der ISO-Standard 22301 dagegen spiegelt den Level der garantierten Business Continuity wider – sprich durch die Zertifizierung weist eurodata die Einhaltung strenger Vorschriften für Verhinderung, Abschwächung, Reaktion und Wiederherstellung bei Unterbrechungen der Geschäftskontinuität nach. Weil darüber hinaus auch das Qualitäts-Management eine wichtige Rolle spielt, legt eurodata besonderen Wert auf die Einhaltung der Vorgaben des internationalen Qualitätsstandards nach ISO 9001. So stellt das in diesem Jahr erfolgreich durchgeführte Überwachungsaudit eine wichtige Maßnahme dar, um die Zertifizierung des Unternehmens aufrechtzuerhalten. Es dient der Überwachung der bereits erworbenen Zertifizierung und zeigt, dass das Qualitätsmanagementsystem den Anforderungen der ISO 9001 weiterhin entspricht.
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 600 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
![](https://www.software-journal.de/wp-content/uploads/sites/4/2023/11/1700151645-1430788_1280x1024.jpg)
So kommen Hotels und Gastronomie erfolgreich durch die Weihnachtszeit
Die Weihnachts- und Adventzeit ist nicht nur die emotionalste, sondern in vielen Branchen auch die umsatzstärkste Zeit. Dementsprechend wird Personal geplant und ggf. aufgestockt. Doch der aktuelle Gesundheitsreport 2023 der Techniker Krankenkasse (TK) lässt für die kommenden Wochen nichts Gutes erwarten – hatte der Krankenstand der bei der TK versicherten Erwerbstätigen doch bereits im ersten Halbjahr einen neuen Rekordwert erreicht. Der Hauptgrund: Erkältungskrankheiten. Auch aktuell ist die Zahl derer hoch, die von hartnäckigen und langanhaltenden Infekten betroffen sind und auch die Coronazahlen steigen wieder. Doch Hotels und Restaurantbetriebe können sich mit drei einfachen Ansätzen wappnen, um nicht unter den Folgen befürchteter Personalausfälle zu leiden.
1. Automatisierung und Beschleunigung manueller Verwaltungsaufgaben
Um die Überlastung und Frustration bei krankheitsbedingten Personalausfällen möglichst gering zu halten, sollten zeitfressende Prozesse abgeschafft werden. Mit digitalen Zeiterfassungs- und Personaleinsatzplanungssystemen wird nicht nur Zeit gespart, sondern diese reduzieren auch die Fehlerquote, die durch schlecht lesbare Stundenzettel oder Excellisten entstehen. Moderne Zeiterfassungs-Tools sorgen dafür, dass die Personalplanungsinformationen überall verfügbar sind und unterstützen eine unkomplizierte Zeiterfassung via Smartphone oder Tablet. Solche Werkzeuge helfen dabei, administrative Aufgaben zu automatisieren oder signifikant zu beschleunigen.
Positiver Nebeneffekt „Transparenz“: die Zufriedenheit der Mitarbeiter steigt, weil in der Mitarbeiter-App nicht nur alle erfassten Zeiten übersichtlich dargestellt werden, sondern auch die Dienst- und Schichtpläne hinterlegt sind, so dass im Bedarfsfall schnell für Ersatz gesorgt werden kann.
2. Maximale Flexibilität in der Planung
Wichtig ist, klare Vertretungsregeln zu definieren und an die Mitarbeiter zu kommunizieren. In cloudbasierten Personaleinsatzplanungs-Tools kann in der Regel unkompliziert nach festen Kriterien gesucht werden – sprich die benötigte Ersatzperson ist schnell gefunden und im Einsatzplan lässt sich sofort überprüfen, ob sie auch Zeit hat. „Hinterhertelefonieren“ sollte der Vergangenheit angehören. Digitale Helfer lassen viele Prozesse, die mit der Planänderung zusammenhängen zum Teil im Hintergrund laufen und können auch von unterwegs (Smartphone) angestoßen werden.
3. Abwesenheiten einfach erfassen und überblicken
In den meisten Einsatzplanungs-Apps, wie beispielsweise in edtime, können Abwesenheiten einfach und via Smartphone-App beantragt werden. Das minimiert sowohl den Zeitaufwand auf Seiten des Hoteliers oder Gastronomen aber auch des erkrankten Mitarbeiters enorm. Wer dabei auf ein System wie edtime setzt, das sich über eine Schnittstelle an die Lohnbuchhaltung anbinden lässt, kann zudem die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung individuell abfragen. Auf diese Art und Weise ist die krankheitsbedingte Abwesenheit nicht nur digital erfasst, sondern steht auch der Lohnabteilung zur Verfügung.
Wer also rechtzeitig seine Zeiterfassung und Personaleinsatzplanung digitalisiert, hat beste Voraussetzungen, um in der Weihnachtszeit auch im Fall unerwarteter Personalausfälle schnell wieder voll handlungsfähig zu sein.
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 600 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
![](https://www.software-journal.de/wp-content/uploads/sites/4/2023/11/1699459833-1428734_1280x1024-426x576.jpg)
compacer erhält ISO 27001 Zertifikat
ISO 27001 definiert die Anforderungen für das Einrichten, Realisieren, Betreiben und Optimieren von Informationssicherheits-Managementsystemen. Darüber hinaus umfasst die Norm die Analyse und Behandlung von Risiken der Informationssicherheit. Im Rahmen der beschriebenen Anforderungen werden die Werte und Wertschöpfungsketten durch passende Sicherheitsmechanismen geschützt. Unternehmen bietet ISO 27001 einen systematisch strukturierten Ansatz, die Integrität der betrieblichen Daten und deren Vertraulichkeit zu schützen. Gleichzeitig stellt sie die Verfügbarkeit der an den Unternehmensprozessen beteiligten IT-Systeme sicher.
Die Vorteile, von denen Kunden und Anwender profitieren, sind vielfältig. So sorgt ISO 27001 für eine kontinuierliche Informationssicherheit, minimiert die Risiken und Schäden in der IT und bildet die Basis einer sicheren Unternehmenskultur, in der klare Abläufe und Verantwortlichkeiten festgelegt werden. Unternehmen, die ISO 27001 zertifiziert sind, minimieren ihre Kosten, können gesetzliche Anforderungen und Kundenwünsche leichter erfüllen und reduzieren ihr Haftungsrisiko. So hilft das Zertifikat jedem Unternehmen, für ein Maximum an IT-Sicherheit und Compliance zu sorgen.
Lumir Boureanu, CEO compacer: „Die Erlangung der ISO 27001 Zertifizierung markiert einen entscheidenden Meilenstein für compacer. Es spiegelt nicht nur unser Engagement für exzellente Sicherheitspraktiken wider, sondern unterstreicht auch den Wert, den wir auf die Sicherheit und das Vertrauen unserer Kunden legen. Mit dieser Zertifizierung sind wir besser positioniert, um unseren Kunden ein noch zuverlässigeres und sichereres Angebot zu präsentieren. Wir glauben, dass dies ein entscheidender Faktor ist, der compacer von anderen unterscheidet und uns erlaubt, kontinuierlich hochwertige Dienstleistungen und Produkte anzubieten, die den anspruchsvollen Anforderungen der heutigen digitalen Landschaft gerecht werden.“
compacer GmbH
Die compacer GmbH zählt zu Deutschlands wichtigsten IT-Dienstleistern und Softwareanbietern für den zuverlässigen und formatunabhängigen Datenaustausch von IT-Systemen. compacer unterstützt Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Prozesse und sorgt dafür, dass sich deren IT-Struktur innovativ und zukunftsorientiert weiterentwickelt. Dabei kommt die zentrale Datendrehscheibe edbic zum Einsatz. Sie sorgt für eine smarte Vernetzung, Daten- und Prozessintegration, wodurch ein medienbruchfreier Datenaustausch und eine verbesserte Automatisierung und Optimierung von Geschäftsprozessen ermöglicht wird. compacer versteht sich als vertrauenswürdiger, unabhängiger Technologiepartner und Innovator, der mit dem Auf- und Ausbau sicherer Ecosysteme die Wertschöpfungskette seiner Kunden optimiert. Das Unternehmen gehört zur eurodata-Gruppe und verfügt über eine nachhaltige nationale wie internationale Expertise im Bereich der Datenintegration und Prozessoptimierung. Mehr Informationen unter: www.compacer.com
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
PR
Telefon: +49 (89) 60669222
E-Mail: alexandra.schmidt@schmidtkom.de