Autor: Firma eurodata

Betriebliche Altersvorsorge – Umsetzung der Vertragsverwaltung in edlohn (Webinar | Online)

Betriebliche Altersvorsorge – Umsetzung der Vertragsverwaltung in edlohn (Webinar | Online)

Im Rahmen der Betrieblichen Altersvorsorge (BAV) werden verschiedene Möglichkeiten gesetzlich gefördert und vorgesehen. edlohn bietet dazu eine Vertragsverwaltung, die die Überwachung der angewandten Optionen für den Mandanten vereinfacht.

Monika Siebenlist, Produktmanagerin edlohn, zeigt Ihnen für die BAV-Vertragsverwaltung die Umsetzung an vier praktischen Beispielen:

  • eine Entgeltumwandlung
  • zusätzliche Arbeitgeber-Zuschüsse
  • die Möglichkeiten der Förderung nach § 100 EStG
  • sowie die Pauschalierung (für Alt-Verträge)

Erfahren Sie im Web-Seminar, wie die Umsetzung in edlohn funktioniert. Zum Ende des Web-Seminars besteht die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen. Als Informationsquelle weisen wir alle Teilnehmer auch auf das eurodata Lohn-Portal hin, das Sie unter www.edlohn.de mit den neuesten Nachrichten versorgt. Die Anmeldung zum Newsletter ist im Portal ebenfalls möglich.

Eventdatum: Montag, 22. Februar 2021 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Entlastung im Tagesgeschäft durch Automatisierung – edlohn für Interessenten (Webinar | Online)

Entlastung im Tagesgeschäft durch Automatisierung – edlohn für Interessenten (Webinar | Online)

Die Lohnabrechnung edlohn bietet eine Reihe von Automatisierungen an, die Sie im Tagesgeschäft entlasten.

Am Mittwoch, 17. Februar 2021 um 10:00 Uhr zeigt die edlohn Systemberatung von welchen Automatisierungen Sie profitieren können und somit spürbar im Tagesgeschäft entlastet werden.

Themen in diesem kostenfreien Web-Seminar sind unter anderem:

– Individuelle Anpassung der Anwendungsdarstellung

– Mitarbeiterübersicht

– Lohnartengruppen

– Merkmalsuche (Lohnarten)

– Hilfeindex/Historie

– Fristenrechner

– Bescheinigungswesen und Auswertungen (Buchungs- und Kostenstellenliste, Beitragsnachweise, Arbeitsbescheinigung nach Austritt, uvm.)

– Rückstellungen nach Steuer- und Handelsrecht

– Archivierung von Abrechnungsdokumenten

– Schnellerfassung/-änderung größerer Datenmengen

Eventdatum: Mittwoch, 17. Februar 2021 10:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
eurodata ist auch 2021 Goldsponsor des UPA-Berufsverbands

eurodata ist auch 2021 Goldsponsor des UPA-Berufsverbands

eurodata verlängert sein Engagement als Goldsponsor des deutschen Berufsverbands für User Experience and Usability Professionals (UPA). Damit unterstreicht das Unternehmen den Stellenwert, den die Anwenderfreundlichkeit bei der Entwicklung der Cloudlösungen einnimmt.

Schon seit Anfang 2020 engagiert sich die eurodata AG als Sponsor der German UPA. Von der engen Zusammenarbeit mit dem Berufsverband verspricht das Unternehmen sich nicht nur zusätzliche Impulse und Informationen über zukunftsweisende Technologien und Ansätze. Vielmehr sieht eurodata in der UPA einen Partner, mit dem man gemeinsam das Themenfeld der anwenderfreundlichen Softwareprogrammierung vorantreiben kann. Darüber hinaus verspricht sich eurodata natürlich auch den Aufbau neuer Kontakte zum UX-Nachwuchs.

Gerhard Wannemacher, Leiter der eurodata Entwicklungsabteilung: “Schon seit einigen Jahren haben wir ein Team aus mehreren UX-Designern. Diese kümmern sich ausschließlich um die Anforderungen und Bedürfnisse der Endanwender. Gerade weil es sich bei unseren Anwendern zumeist um Nutzer aus dem kaufmännischen Bereich handelt, ist es wichtig, dass wir bei der Softwareentwicklung immer wieder deren Perspektive einnehmen.“

Engagement für den UX-Nachwuchs in Theorie und Praxis
Im Rahmen der Goldsponsorschaft unterstützt eurodata auch die Winter School 2021 zur Förderung nutzerorientierter Entwickler bzw. UX-Designer. Geplant ist u.a., dass das Unternehmen, seine UX-Experten als Referenten in die Winter School entsendet. Hier lassen die Spezialisten den Nachwuchs an ihren Praxiserfahrungen teilhaben. Darüber hinaus legt eurodata Wert auf einen regelmäßigen Wissensaustausch mit den Talenten.

Mehr Informationen unter: www.germanupa.de

Über die eurodata AG

Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud "Made in Germany" aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.

Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Ansprechpartner:
Markus Metz
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

HPC und compacer setzen IT-Integration für automatisierte Zollabfertigung für Cuxport um

HPC und compacer setzen IT-Integration für automatisierte Zollabfertigung für Cuxport um

HPC Hamburg Port Consulting, der Logistikberater für Managementberatung und Softwarelösungen für Häfen, See- und Binnenterminals sowie den intermodalen Schienenverkehr, hat für das deutsche Tiefwasserterminal Cuxport das Projekt- und Integrationsmanagement zur Bereitstellung von Schnittstellen für die terminalseitige Zollabfertigung umgesetzt. Ziel des mit compacer, dem Softwareanbieter für IoT Strategien, gemeinschaftlich betriebenen Projekts war die elektronische Verknüpfung von Kunden- und  Zollabfertigungssystem an die Cuxport IT-Systemlandschaft zum Zwecke der Automatisierung komplexer Verzollungsprozesse im Warenhandel mit Großbritannien.

Die zunehmende digitale Vernetzung der globalen Supply Chain stellt hohe Anforderungen an die elektronische Kommunikationsfähigkeit aller Teilnehmer. Cuxport, ein modernes Multifunktionsterminal mit schleusenfreiem Zugang zur Nordsee und optimaler Hinterlandanbindung, bietet neben dem effektiven Umschlag von RoRo, Containern, Stückgut, Projektladung sowie Automobillogistik auch ein zuverlässiges und schnelles Handling der benötigten Frachtdokumentation an.

Mit dem Austritt Großbritanniens aus dem Europäischen Binnenmarkt zum 01.01.2021 muss der gesamte Frachtverkehr von und nach Großbritannien – und damit ein bedeutender Anteil der bei Cuxport umgeschlagenen Frachtgüter – zollrechtlich behandelt werden. Die damit verbundenen, neu eingeführten Zollprozesse erfordern spezifische Daten und Kenntnisse, sind arbeitsintensiv und bei manueller Durchführung fehleranfällig. Daher hat Cuxport HPC beauftragt, die Zollabfertigungsprozesse für den Import- und Exportwarenverkehr mit Großbritannien zu digitalisieren und weitestgehend zu automatisieren.

IT Consulting Spezialisten von HPC haben alle zoll-relevanten Informationsflüsse analysiert und vernetzte Datenmodelle entwickelt, die Datensilos aufbrechen und unterschiedliche externe und interne Datenquellen prozessual verbinden. Mit edbic hat compacer die technische Daten- und Prozessintegrationsplattform, auf der die Datenmodelle umgesetzt wurden, gestellt.

Um die Güterabfertigung für unsere Kunden im Post-Brexit Zeitalter auf dem gleichen Qualitäts- und Serviceniveau zuverlässig anbieten zu können, spielt die Digitalisierung der Zollabwicklung eine entscheidende Rolle“, sagt Hans-Peter Zint, Geschäftsführer Cuxport. „Wir investieren kontinuierlich in die Verbesserung unserer digitalen Infrastruktur und damit auch die Optimierung der digitalen Kommunikation zwischen Reeder, Schiffen, Terminal und Behörden. Wir freuen uns, dank der IT-Business-Integration durch HPC und compacer termingerecht ‚Brexit-ready‘ zu sein und unseren Kunden eine effektive Frachtdokumentation gewährleisten zu können.“

HPC hat bereits erfolgreich Integrationsprojekte mit compacer für Häfen und Terminals von der Projektsteuerung bis zur Fertigstellung und dem Go-Live der Gesamtlösung realisiert. Auf der Basis einer umfassenden Schnittstellenanalyse und -spezifikation sowie einer Datenbank zur Vorhaltung zollrelevanter Daten erlaubt edbic mit dem Zollabwicklungs- und Dispositionssystem sowie dem IT-System der Reeder effizient zu kommunizieren. Für die kontinuierliche Überwachung kam zusätzlich edpem zum Einsatz. Das Process Event Monitoring Tool von compacer macht die Prozesse sichtbar und transparent.

„Ich freue mich, dass unser Business Integration Cluster, edbic für Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung auf dem Terminal Cuxport sorgt und für Effizienz und Qualität im gesamten Wertschöpfungsprozess“, sagt Lumir Boureanu, CEO der compacer GmbH.

„Erfolgreiches IT-Integrationsmanagement erfordert eine gründliche Analyse der Prozesse und ihrer Abbildung in der vorhandenen IT-Landschaft sowie eine effiziente Projektkoordination mit allen Stakeholdern“, sagt Torsten Neubert, Senior IT Consultant bei HPC. „Wir freuen uns innerhalb eines kurzen Projektzeitraums Cuxport mit der Bereitstellung der für die Zollabfertigung notwendigen IT-Infrastruktur nicht nur unterstützen zu können, sondern darüber hinaus die Weichen zur weiteren Automatisierung gestellt zu haben.“

Mit der Einführung einer Integrationsplattform schafft Cuxport die Voraussetzung für die effiziente Erschließung und Integration künftiger Internet of Things (IoT) Technologien. Die umfangreiche Auswahl vorgefertigter Konnektoren sowie die automatisierte Überwachung von Schnittstellenprozessen bietet Vorteile bei der effektiven Implementierung und beim Ausbau zukünftiger schnittstellenbasierter Kommunikation mit anderen IT-Systemen.

Weitere Anwendungsbeispiele erfolgreicher Projekte und Integrationsstrategien aus den Bereichen Automation, vorausschauende Wartung und Überwachung, Energiemanagement sowie Hafen-Kommunikations-Systemen können Teilnehmer der Port Integration Days 2021 kennenlernen. Das von HPC und compacer gemeinsam veranstaltete, virtuelle Event mit Live-Moderation findet vom 23. bis 24. Februar statt. Interessierte können sich hier registrieren: https://bit.ly/3mYk5Fx

Kontakt

Steffi Karsten, HPC Marketing / PR, E-Mail: s.karsten@hpc-hamburg.de
Stefanie Meier, compacer Marketing / PR, E-Mail: stefanie.meier@compacer.com 

Über HPC

Hamburg Port Consulting (HPC) ist ein Logistikberatungsunternehmen, das sich auf Managementberatung und Softwarelösungen für Häfen, See- und Binnenterminals sowie den intermodalen Schienenverkehr spezialisiert hat.  Seit der Gründung im Jahr 1976 hat das Hamburger Beratungsunternehmen mehr als 1.600 Projekte in 120 Ländern auf sechs Kontinenten entlang des gesamten Entwicklungszyklus von Hafenprojekten durchgeführt. HPC beschäftigt rund 100 Fachleute mit einem Hintergrund als Terminalbetreiber, Software-Ingenieure, Logistik-Manager, Transportwirtschaftler und Mathematiker. Als Tochterunternehmen der Hamburger Hafen- und Logistikgesellschaft (HHLA) hat HPC seine Wurzeln im Hafenumschlag von Containern, Break Bulk und Multipurpose sowie im Hinterlandbetrieb. www.hamburgportconsulting.com

Über compacer

Die compacer GmbH zählt zu Deutschlands wichtigsten IT-Dienstleistern und Softwareanbietern für den zuverlässigen und formatunabhängigen Datenaustausch von IT-Systemen. compacer unterstützt Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Prozesse und sorgt dafür, dass sich deren IT-Struktur innovativ und zukunftsorientiert weiterentwickelt. Dabei kommen Smart Service Lösungen aus dem Bereichen EDI, e-Invoicing, Retrofit, Predictive Maintenance und Blockchain zum Einsatz. compacer versteht sich als vertrauenswürdiger, unabhängiger Technologiepartner und Innovator, der mit dem Auf- und Ausbau sicherer Ecosysteme die Wertschöpfungskette seiner Kunden optimiert. Das Unternehmen gehört zur eurodataGruppe und verfügt über eine nachhaltige nationale wie internationale Expertise im Bereich der Datenintegration und Prozessoptimierung. Mehr Informationen unter: www.compacer.com

Über die eurodata AG

Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.

Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Ansprechpartner:
Alexandra Schmidt
PR
Telefon: +49 (89) 60669222
E-Mail: alexandra.schmidt@schmidtkom.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

TÜV Hessen bestätigt eurodata die Zertifizierung nach ISO-Normen

TÜV Hessen bestätigt eurodata die Zertifizierung nach ISO-Normen

Gleich für drei ISO-Normen hat der TÜV Hessen die bestehenden Zertifizierungen der eurodata AG bestätigt. Bereits Ende August 2020 wurde das Kombiaudit, bei dem die in der eurodata etablierten Systeme nach ISO 9001 (Qualitäts-Managementsystem), ISO 27001 (Informationssicherheits-Managementsystem) und ISO 22301 (Business Continuity Managementsystem) überprüft wurden, erfolgreich durchgeführt.

Durch den zunehmenden Einsatz von IT-Systemen wird die Informationssicherheit für Unternehmen immer wichtiger. Mit den ISO-Zertifizierungen ISO 9001, ISO 22301 und ISO 27001 weist die eurodata AG definierte Sicherheitsstandards nach – erstmals auch für den Geltungsbereich der Softwareentwicklung (ISO 27001).

Dr. Dirk Goldner, Vorstand eurodata AG: „Die Überprüfung dieser Standards durch unabhängige Dritte gewährleistet, dass eurodata die bestmögliche Qualität und Sicherheit seiner Produkte und Dienstleistungen sowie der Sicherheit der Kundendaten leistet. Wir sind stolz, dass wir unseren Kunden damit einen so hohen Standard bieten können.“

Mit den Zertifizierungen erfüllt eurodata folgende internationale Standards (ISO):

ISO 27001

ISO 27001 ist die international führende Norm für Informationssicherheits-Managementsysteme. Sie definiert die Anforderungen für das Einrichten, Realisieren, Betreiben und Optimieren dokumentierter Informationssicherheits-Managementsysteme. Darüber hinaus umfasst ISO 27001 die Analyse und Behandlung von Risiken der Informationssicherheit. Im Rahmen der beschriebenen Anforderungen werden die Werte und Wertschöpfungsketten durch die Auswahl geeigneter Sicherheitsmechanismen geschützt. Unternehmen bietet ISO 27001 einen systematisch strukturierten Ansatz, die Integrität der betrieblichen Daten und deren Vertraulichkeit zu schützen. Gleichzeitig stellt sie die Verfügbarkeit der an den Unternehmensprozessen beteiligten IT-Systeme sicher.

ISO 9001

Die ISO-Norm 9001 ist sowohl national als auch international die meist verbreitete und bedeutendste Norm im Qualitätsmanagement (QM). Das Zertifikat weist nach, dass die internen Abläufe in einem Unternehmen dem internationalen Standard für Qualitätsmanagement entsprechen. Unternehmen, die das für sich in Anspruch nehmen, profitieren durch diese standardisierte Norm davon, dass die Fehleranfälligkeit der Prozesse minimiert, die Qualität von Produkten und Services verbessert wird und gewährleisten so ihren Kunden höchste Qualität.

ISO 22301

Der ISO-Standard 22301 spezifiziert die Anforderungen, um ein dokumentiertes Kontinuitätsmanagementsystem zu planen, einzurichten, zu betreiben und kontinuierlich zu verbessern, um sich auf Betriebsunterbrechungen präventiv vorzubereiten und die Stabilität der Geschäftsprozesse zu erhöhen.

Mehr Informationen unter: www.eurodata.de

Über die eurodata AG

Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.

Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Ansprechpartner:
Markus Metz
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Personaleinsatzplanung – das effiziente & digitale Personalmanagement edpep – ein Überblick für Int (Webinar | Online)

Personaleinsatzplanung – das effiziente & digitale Personalmanagement edpep – ein Überblick für Int (Webinar | Online)

edpep wurde von der Initiative Mittelstand zum zweiten Mal in Folge auf die Bestenliste der innovativen Anwendungen im Personalbereich gewählt.

Lernen Sie das Personaleinsatzplanungs-System edpep von eurodata kennen und optimieren Sie Ihre Abläufe sowohl in der Planung wie auch in der Arbeitszeiterfassung.

Die benutzerfreundliche Anwendung bietet Ihnen viele Vorteile: Schichtpläne lassen sich in einfacher Drag-and-Drop-Manier erstellen und via Smartphone an den jeweiligen Mitarbeiter kommunizieren. edpep hat alle Funktionen von edtime inklusive: ein professionelles Arbeitszeitkonto, Kontrolle bereits beim Anlegen von Mitarbeiterprofilen auf MiLoG-Konformität und Warnung bei Abweichungen von rechtlichen Normen. Öffnen Sie sich einer neuen smarten Welt!

Erhalten Sie einen kurzen Überblick zu folgenden Themen:

• Wahlmöglichkeit von aktiver und passiver Zeiterfassung

• Regelarbeitszeiten festlegen und planen

• Bereiche für den Arbeitseinsatz definieren

• Dienstpläne erstellen – Schnellplanung oder Drag and Drop

• Gruppenübergreifender Mitarbeitereinsatz- flexibel auf Bedarf reagieren

• Schichten tauschen – Kommunikation mit System

• Urlaubs- und Abwesenheitsmanagement mit papierlosem Genehmigungsprozess

• Nachrichten- und Bürofunktion

• Aufgabenmanagement – einfaches Werkzeug für die Zuweisung und Kontrolle von Aufgaben als PLUS bei edpep

Sollten Sie Fragen haben, können Sie diese im Anschluss des Web-Seminars per Chat stellen.

Eventdatum: Donnerstag, 11. Februar 2021 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
KODAP zur Buchhaltungsfirma des Jahres gewählt

KODAP zur Buchhaltungsfirma des Jahres gewählt

Die eurodata Partnerkanzlei KODAP ist jetzt vom Buchhalterverband, der Kammer zertifizierter Buchhalter sowie vom Wolters Kluwer Verlag als Buchhaltungsfirma 2020 ausgezeichnet worden. eurodata Österreich arbeitet bereits seit über 20 Jahren mit der tschechischen Kanzlei zusammen und erstellt mit ihr gemeinsam Geschäftsanalysen für Tankstellenunternehmer.

Die KODAP-Gruppe hat in einem starken Wettbewerb mit dem ersten Platz im Wettbewerb Buchhaltungsfirma des Jahres 2020 Punkte gemacht. Gerade unter diesen schwierigen Bedingungen ist der Award, bei dem es vor allem die Fachlichkeit, Technologie und Innovationskraft der Buchhaltungskanzleien ging, etwas ganz Besonderes, weiß man bei KODAP. Die Trophäe für die KODAP-Gruppe hat symbolisch bei einer feierlichen Online-Ehrung Vlastimil Sojka, Leiter der Gruppenzentrale in Liberec entgegengenommen. Im Rahmen der virtuellen Feierstunde bedankte sich dieser nicht zuletzt bei seinen tschechischen Mitarbeitern, die einen großen Anteil am Erfolg haben.

Fast 500 Tankstellenstandorte in Tschechien und der Slowakei, vorrangig Benzina- und OMV-Netze, werden von den Buchhaltern und Steuerexperten der KODAP-Gruppe betreut. Diese wiederum setzen seit mehr als zwei Jahrzehnten auf edtas, das Abrechnungs- und Controllingsystem von eurodata.

Auf Basis fester Standards liefert edtas regelmäßig Businessdaten für betriebswirtschaftliche Auswertungen und Vergleiche. Darüber hinaus bietet das System den Steuerberatern die Möglichkeit, ihre Tankstellenkunden steuerlich und betriebswirtschaftlich zu beraten. So können die Experten der KODAP-Gruppe ihren Tankstellenkunden ein Beratungs- und Dienstleistungsportfolio an die Hand geben, das seinesgleichen sucht.

Markus Huemer, Geschäftsführer eurodata Österreich: “Wir gratulieren der KODAP-Gruppe zu dieser Auszeichnung und sind stolz, mit so einem professionellen Partner zusammenarbeiten zu können. Wie wertvoll das Fundament unserer Zusammenarbeit ist, zeigt sich nicht zuletzt jetzt – in den Zeiten einer Pandemie. So war es dank der edtas Auswertungsfunktionen u.a. möglich, Umsatz- und Kostenabweichungen schnell zu ermitteln, um im nächsten Schritt festzustellen, ob einer Tankstelle Corona-Unterstützungen zustehen oder nicht.“

Über die eurodata AG

Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud "Made in Germany" aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.

Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Ansprechpartner:
Markus Metz
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Online Zeiterfassung schnell und einfach mit edtime – ein Überblick für Interessenten (Webinar | Online)

Online Zeiterfassung schnell und einfach mit edtime – ein Überblick für Interessenten (Webinar | Online)

Das Online Zeiterfassungs-System edtime gehört laut Initiative Mittelstand zu den besten Anwendungen und hat als innovative Lösung aktuell das Gütesiegel „Best of 2017“ erhalten.

edtime konzentriert sich auf genau das, was Sie brauchen: Einfachheit, Sicherheit und Übersicht. Das System zur digitalen Erfassung der Arbeitszeit besteht aus zwei Bereichen: einer Smartphone- oder Tablet App für Mitarbeiter und einem Cockpit für den Unternehmer.

In diesem Web-Seminar stellen die Experten von eurodata edtime vor und zeigen Ihnen konkret, welche Vorteile die Nutzung hat.
Erhalten Sie in 45 Minuten einen kurzen Überblick zu folgenden Themen:

– Erfassung von Arbeitszeiten und Pausen
– Mobile Stempeluhr für Ihre Mitarbeiter
– Kalenderfunktion – sehen Sie, wer an- und abwesend ist
– Mitarbeiterverwaltung – behalten Sie alles im Überblick
– Einhaltung rechtlicher Vorschriften (MiLoG, Pausen- und Arbeitszeiten)

Ihre Fragen können Sie während des Web-Seminars oder im Anschluss per Chat zu stellen.

Eventdatum: Dienstag, 09. Februar 2021 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
compacer Finland Oy gewinnt R-kioski

compacer Finland Oy gewinnt R-kioski

Mit R-kioski Oy hat compacer Finland Oy, das skandinavische Tochterunternehmen des deutschen IT-Dienstleisters compacer, einen weiteren namhaften Kunden gewonnen. Die bekannte Convenience-Store-Kette hat die smarte compacer Lösung implementiert, um die Abstimmung mit seinen Businesspartnern zu optimieren.

R-kioski ist eine Convenience-Shopkette, die in Finnland über 480 Filialen betreibt. In den auf Franchisebasis betriebenen Convenience-Stores, bietet das Unternehmen Speisen und Getränke sowie Waren und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs an. Im Herbst 2020 hat R-kioski sein B2B-Messaging auf den nächsten Level gehoben und die vorhandene Lösung durch eine Kombination aus dem Business Integration Cluster, edbic, und dem Active Monitoring Service von compacer Finland Oy ersetzt und in die neue ERP-Landschaft integriert.

Die Einführung der neuen IT-Struktur hat den Businessalltag von R-kioski enorm erleichtert, weil seither alle Daten- und Produktinformationen zentral und übersichtlich an einer Stelle zu finden sind. Diese Umstrukturierung hat zahlreiche Arbeitsabläufe automatisiert und erleichtert, so dass sich die Warenwirtschaft, das Controlling und die Kommunikation mit den Businesspartnern wesentlich effizienter gestaltet.

Maria Sjöroos, IT & HR Director, R-kioski freut sich, dass das Projekt sowohl in der Zeit- als auch Budgetrahmen abgeschlossen geschlossen wurde: „Die Erneuerung unserer B2B-Messaging Lösung passte sehr gut zur Strategie und Integrität unseres Entwicklungsprojekts. Die kosteneffiziente und vor allem flexible Lösung vom compacer verbessert die Qualität und Transparenz unseres Betriebes. compacer Finland Oy hat hervorragende Arbeit geleistet.“

Olli-Pekka Pauna, CEO bei compacer Finland Oy ergänzt: „edbic ist eine sehr effiziente und flexible moderne Integrationsplattform, die internen und externen Integrationen in andere Systeme, Anwendungen, Benutzeroberflächen oder APIs ermöglichst. Neben herkömmlichen B2B-Integrationen umfasst edbic auch die synchrone Kommunikation.“ edbic kann entweder vor Ort, aus der Cloud oder als SaaS-Dienst verwendet werden, was R-kioski maximalen Gestaltungsfreiraum bietet.

Mehr Informationen über compacer und compacer Finland Oy unter: www.compacer.com

compacer GmbH
Die compacer GmbH zählt zu Deutschlands wichtigsten IT-Dienstleistern und Softwareanbietern für den zuverlässigen und formatunabhängigen Datenaustausch von IT-Systemen. compacer unterstützt Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Prozesse und sorgt dafür, dass sich deren IT-Struktur innovativ und zukunftsorientiert weiterentwickelt. Dabei kommen Smart Service Lösungen aus dem Bereichen EDI, e-Invoicing, Retrofit, Predictive Maintenance und Blockchain zum Einsatz. compacer versteht sich als vertrauenswürdiger, unabhängiger Technologiepartner und Innovator, der mit dem Auf- und
Ausbau sicherer Ecosysteme die Wertschöpfungskette seiner Kunden optimiert. Das Unternehmen gehört zur eurodata-Gruppe und verfügt über eine nachhaltige nationale wie internationale Expertise im Bereich der Datenintegration und Prozessoptimierung. Mehr Informationen unter: www.compacer.com

Über die eurodata AG

Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.

Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Ansprechpartner:
Alexandra Schmidt
PR
Telefon: +49 (89) 60669222
E-Mail: alexandra.schmidt@schmidtkom.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Entgeltfortzahlung im Rahmen einer Durchschnittsberechnung (Webinar | Online)

Entgeltfortzahlung im Rahmen einer Durchschnittsberechnung (Webinar | Online)

edlohn bietet eine Durchschnittsberechnung zur korrekten Ermittlung des Entgelts und der Sozialversicherungsbeiträge bei bezahlten Abwesenheiten (Krankheit, Urlaub). Für die Berechnung werden verschiedene Methoden geboten:

     DURCHSCHNITTSBERECHNUNG – Stichwort ZUSCHLÄGE

    – nach Tagen
    – nach erhöhten oder durchschnittlichen Stundenlöhnen – Stichwort Zuschläge
    – nach Durchschnitts-Stunden im Zusammenhang mit „Stundenlöhnen im Durchschnitt“

Erfahren Sie im Web-Seminar von Monika Siebenlist, Produktmanagerin edlohn, wie Sie die richtige Durchschnittsberechnung in edlohn durchführen.

An drei praktischen Beispielen sehen Sie, wie Sie durch die korrekte Berechnung Nachforderungen seitens der Sozialversicherungsträger vermeiden.
In Betriebsprüfungen wird diesem Bereich der Entgeltfortzahlung mitunter besondere Aufmerksamkeit gewidmet.

Eventdatum: Montag, 25. Januar 2021 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.