Mit der Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns liegt dieser ab Juli 2021 bei 9,60 Euro. Auch die Termine der nächsten schrittweisen Erhöhungen sind vom Gesetzgeber bereits festgelegt.
Es ist bekannt, dass der deutsche Zoll im zeitlichen Kontext der sukzessiven Mindestlohn-Anpassungen besonders aufmerksam prüft. Wer bei einer solchen Prüfung ins Visier der Zollfahnder gerät und noch nicht auf den neuen Mindestlohn umgestellt hat, muss mit hohen Geldstrafen rechnen. Aus der Vergangenheit ist bekannt, dass es immer wieder Unternehmen gibt, die nicht nachweisen konnten, dass sie ihren Mitarbeiter*innen den Mindestlohn auszahlen. Diese Problematik betrifft nicht nur Stundenlohnempfänger, sondern auch Mitarbeiter*innen mit verhältnismäßig niedrigen Gehältern oder Minijobber.
Da die Beschäftigungsformen in den Unternehmen durchaus vielfältig sind, ist es nicht immer leicht, alles im Blick zu haben. Eine digitale Zeiterfassung und Personaleinsatzplanung wie etwa edtime oder edpep entlasten Unternehmen, indem sie im Hintergrund dafür sorgen, dass in ihrem System automatisch der aktuelle Mindestlohn hinterlegt ist. Und bei Änderungen bietet edtime systemseitig nicht nur eine Liste der Mitarbeiter*innen an, bei denen der Mindestlohn nach der Erhöhung nicht mehr gewährleistet ist, sondern die Lösung liefert die schnelle Stapelbearbeitung gleich mit.
So verlieren gesetzliche Anforderungen und Zollkontrollen ihren Schrecken, denn die cloudbasierte Arbeitszeiterfassung edtime stellt alle relevanten Dokumente per Knopfdruck zur Verfügung. Die MiLoG-Konformität kann transparent nachgewiesen werden und Zollmitarbeiter wie auch das Unternehmen sparen sich Zeit und Ärger.
Interessierte Unternehmen können die Cloudlösung edtime vier Wochen kostenlos testen und prüfen, welche Entlastung ihnen das System bietet. Hinzu kommt, dass edtime mit der cloudbasierten Personaleinsatzplanung edpep ergänzt werden kann, was weitere Erleichterungen mit sich bringt, nicht nur, weil das System bei der Neuanlage von Mitarbeiter*innen automatisch auf MiLoG-Konformität prüft.
Mehr Informationen: Zeiterfassung mit edtime
Über die eurodata AG
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud "Made in Germany" aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
Für den Import von Daten aus anderen Systemen bietet edrewe verschiedene Möglichkeiten an. Sie können auf der Basis von CSV-Dateien vorhandene Vorlagen nutzen oder eigene Vorlagen nach Bedarf erstellen.
Welche Methoden für die Bereitstellung der Daten in edrewe angewendet werden können, zeigt Karl-Heinz Gebele, Systemberater edrewe, in diesem Web-Seminar an praktischen Beispielen:
• Import mit bestehenden Vorlagen
• Erstellung einer eigenen Vorlage
• Nutzung einer Überleitungs- oder Umsetzungstabelle
Eventdatum: Mittwoch, 07. Juli 2021 10:00 – 11:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet