
eurodata Ausbildung gilt beim Nachwuchs als Geheimtipp
Sabrina Enderlein, Teil des Teams Human Relations bei eurodata und verantwortlich für das neue Ausbildungsprogramm, beschreibt die Unternehmensphilosophie: „Unsere Mitarbeiter:innen und damit auch der Nachwuchs sind das Wichtigste, was wir haben. Bei uns wird Teamgeist großgeschrieben und deshalb legen wir von Anfang an Wert darauf, dass neue Teammitglieder zum Unternehmen und wir zu ihnen passen.“
Aus diesem Grund spielt bei der Auswahl der Auszubildenden, neben ihrem Interesse und ihren fachlichen Skills, deren Integration in das eurodata Team eine wichtige Rolle. „Wir wollen, dass sich die Azubis bewusst für uns entscheiden. So steigt die Chance, dass sie die Ausbildung erfolgreich abschließen und vielleicht sogar langfristig bei uns bleiben“, sagt Enderlein.
Mehr als Ausbildung: CandiDate, Buddy-Programm und attraktive Benefits
Sie und das Team der Ausbilder haben daher einen mehrstufigen, aber dennoch individuellen Bewerbungsprozess geschaffen. Dabei werden potenzielle Kandidat:innen zu einem CandiDate eingeladen, einer mehrstündigen Kennenlernveranstaltung, bei der sich sowohl die potentiellen Azubis als auch das Unternehmen gegenseitig vorstellen. Neben der HR-Abteilung nehmen daran auch die Ausbilder:innen der verschiedenen Unternehmensbereiche teil und zeigen, was die Ausbildung bei eurodata so besonders macht.
Das IT-Unternehmen bietet beispielsweise neben extrem flexiblen Arbeitszeiten, der SpenditCard, einer Prämie für besonders gute Berufsschulzeugnisse und einer überdurchschnittlichen Ausbildungsvergütung auch 32 Urlaubstage, die Übernahme der Parkgebühren während der Berufsschulzeit und andere Besonderheiten.
„Während des CandiDates erzählen unsere aktuellen Azubis, was ihnen bei uns gut gefällt und was vielleicht weniger. Der direkte Austausch soll helfen, dass sich die potentiellen Azubis ein authentisches Bild vom Unternehmen machen können und wir selbst gleichzeitig einen möglichst breiten Eindruck von ihnen bekommen“, erklärt Enderlein. Zusätzlich gibt es kleine lockere Gruppenspiele, die den Teamgeist zeigen und stärken. Zum Abschluss steht ein sogenannter SpeedTalk an, bei dem jede:r Kandidat:in in kurzen 5-Minuten-Gesprächen mit den verschiedenen Unternehmensvertreter:innen ins Gespräch kommt.
Wer beim CandiDate überzeugt, erhält im Nachgang eine Einladung zu einem klassischen Bewerbungsgespräch mit den jeweiligen Ausbildungsverantwortlichen und einem HR-Vertreter, in dem sich zeigt, inwieweit Unternehmen und Bewerber:innen zusammenpassen. „Mit diesem individuellen Bewerbungsprozess sowie unserem attraktiven Ausbildungskonzept haben wir bisher die passenden Kolleg:innen gefunden – darunter auch nach Studienabbruch oder im Quereinstieg. Und wir sind sehr gespannt auf die nächsten Azubis, die ab August das eurodata Team bereichern werden. Auch die Azubis des 1. Lehrjahrs stehen in den Startlöchern, um die Neuen als Buddies zu empfangen. Sie freuen sich schon heute darauf, sie bei unserem lockeren Azubi-Event vor Ausbildungsstart kennenzulernen und ihnen den Start in die Ausbildung zu erleichtern“, fasst Sabrina Enderlein zusammen.
Mehr Informationen zur Ausbildung bei eurodata unter: Ausbildung | Karriere Seite
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 600 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

Tochterunternehmen: compacer auf neuesten Stand der Datensicherheit zertifiziert
Mehr Informationen zur Zertifizierung unter: compacer erhält ISO 27001:2022 Zertifikat
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 600 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
PR
Telefon: +49 (89) 60669222
E-Mail: alexandra.schmidt@schmidtkom.de

edlohn: neue Funktionen machen die online Lohnabrechnung noch smarter
Im Zentrum steht dabei der optimierte Datenaustausch zwischen edtime und edlohn. So wurden beispielsweise die Stammdaten um eine dienstliche E-Mail-Adresse erweitert, um damit einen neuen Anwendungsfall abzubilden, für den zwei verschiedene Email-Adressen je Arbeitnehmer zwingend benötigt werden. Bisher umfassten sowohl edlohn als auch edtime nur eine E-Mail-Adresse. Diese wird in der Regel für das Arbeitnehmer Portal eMitarbeiter benötigt, um darüber unkompliziert persönliche Lohn- bzw. Gehaltsabrechnungen einsehen zu können. Die, dienstliche E-Mail-Adresse soll dagegen zumeist für separate Benutzerrechte z.B. von Teamleitern in edtime genutzt werden. Dank der neuen Möglichkeit, zwei E-Mail-Adressen anlegen zu können, lassen sich diese beiden Vorgänge jetzt unproblematisch umsetzen und darstellen.
Darüber hinaus verfügt edlohn in der aktuellen Version über eine zusätzliche Plausibilitätsprüfung. Die neue Plausibilitätsprüfung ermöglicht es dem Anwender, einen Schwellenwert zu definieren, der es ihm erleichtert, auffällige Abweichungen zwischen zwei Auszahlungsbeträgen innerhalb von zwei Monaten zu ermitteln. Auch der Export strukturierter Daten wurde erweitert. Jetzt ist es möglich, zusätzlich zu bereits ausgewählten Merkmalen die jeweilige Betriebsstätte des Arbeitnehmers in der Datei mitauszugeben. Das erleichtert vor allem Filialisten oder Franchisenehmern den Administrationsaufwand.
Mehr Informationen über die Neuerungen in edlohn unter: Aktuelle Nachrichten zur Lohnabrechnung mit edlohn
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 600 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

ETL und eurodata unterstützen Weiterbildungsprogramm „Karriere Tankstelle“
Bei diesem Fortbildungsprogramm engagieren sich ETL und eurodata – sowohl finanziell als auch inhaltlich. Über das Programm und den Stipendiaten Marcel Mangelsen hat die Tankstellenwelt in ihrer aktuellen Ausgabe ausführlich berichtet. Mangelsen, ein engagierter Mitarbeiter der team energie GmbH & Co. KG, möchte mit dem Lehrgang seine Kenntnisse in den Bereichen Betriebswirtschaft, Management und Marketing vertiefen. Sein Ziel ist es, mit diesen Fähigkeiten eine solide Grundlage für einen nächsten Karriereschritt zu legen und sich auf die Herausforderungen in der Tankstellenleitung vorzubereiten.
Mehr Informationen zu „Karriere Tankstelle“ unter: Karriere Tankstelle – UNITI e.V.
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 600 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

DigitalInvest: INFOSERVE unterstützt Unternehmen auf ihrem Weg in die digitale Zukunft
Im Rahmen des Förderprogramms DigitalInvest KMU, das vom saarländischen Wirtschafts- und Digitalminister Jürgen Barke ins Leben gerufen wurde, können Unternehmen im Saarland von finanziellen Zuschüssen profitieren, um ihre Digitalisierungs-Infrastruktur zu modernisieren. Das Programm richtet sich an Unternehmen, die sowohl Soft- als auch Hardwarelösungen anschaffen und ihre Mitarbeitenden im Umgang mit den neuen Systemen schulen möchten. Über das landeseigene Fördermittelportal nFMI können die Förderanträge einfach und schnell gestellt werden.
Zwei Förderstränge – Vielseitige Unterstützung für KMU
Das DigitalInvest KMU-Programm unterteilt sich in zwei Förderstränge:
- Basis-Förderung: Bis zu 12.500 Euro
- Plus-Förderung: Bis zu 20.000 Euro
Unternehmen können dabei bis zu 50 Prozent der förderfähigen Ausgaben zurückerhalten. Die maximale Förderhöhe beträgt insgesamt bis zu 20.000 Euro pro Unternehmen.
Professioneller Partner für die digitale Transformation
„Die digitale Transformation ist der Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit von KMUs“, sagt Dr. Stefan Leinenbach, Geschäftsführer der INFOSERVE GmbH. „Mit unserer Expertise in der IT-Beratung, der Implementierung und der Integration der flexiblen Odoo-Softwarelösungen bieten wir den Unternehmen im Saarland die perfekte Grundlage für eine erfolgreiche Digitalisierung. Das Förderprogramm DigitalInvest KMU dabei eine wertvolle finanzielle Unterstützung, die Unternehmen den Einstieg in digitale Projekte erleichtert.“
INFOSERVE übernimmt die Beratung und begleitet Unternehmen bei der Prüfung ihrer Fördermöglichkeiten. Durch die Einführung der Odoo-Software können Geschäftsprozesse automatisiert und optimiert werden, was den Unternehmen hilft, ihre Effizienz zu steigern und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
INFOSERVE lädt die Unternehmen des Saarlandes ein, sich unverbindlich beraten zu lassen und die digitalen Möglichkeiten zu prüfen, die sich durch das Förderprogramm eröffnen. „Heben Sie mit uns in die digitale Zukunft ab! Wir stehen Ihnen als Partner zur Seite und unterstützen Sie auf jedem Schritt des Weges“, sagt Dr. Stefan Leinenbach.
Weitere Informationen zur unverbindlichen Beratung unter: www.infoserve.de/digitalinvest-kmu
Mail: i.tinnes@infoserve.de
INFOSERVE GMBH
INFOSERVE GmbH – Ihr professionelles Systemhaus für agile Software-Entwicklung und sicheren IT-Betrieb – mit eigenem Rechenzentrum und eigener Cloud. 1995 als saarländischer IT-Dienstleister gestartet, hat sich INFOSERVE GmbH zum überregionalen und innovativen IT-Systemhaus für sichere Cloud- und intelligente Web-Services entwickelt. Dabei verstehen wir uns als kompetenter Managed Services-Experte und Full Stack-IT-Dienstleister. Auf Basis unserer eigenen modernen Hochleistungsrechenzentren in Saarbrücken realisieren wir zusammen mit ausgewählten Technologiepartnern und ganz viel eigenem Know-how maßgeschneiderte IT-Projekte aus einer Hand und betreuen diese dauerhaft. www.infoserve.de
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 600 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
PR
Telefon: +49 (89) 60669222
E-Mail: alexandra.schmidt@schmidtkom.de
edtime: Datenschutz und Sicherheit in der Zeiterfassung konsequent umgesetzt
edtime wird im Hochleistungsrechenzentrum der eurodata in Saarbrücken gehostet. eurodata als deutsches Unternehmen mit eigenem Rechenzentrum, unterliegt den deutschen – besonders strengen – Datenschutzrichtlinien. Die Kunden können sich darauf verlassen, dass ihre Daten technisch und organisatorisch, selbstverständlich DSGVO-konform vor unbefugtem Zugriff geschützt werden. So gibt es umfangreiche sicherheitsrelevante Schulungen für die Mitarbeiter sowie regelmäßige Audits und Zertifizierungen u.a. nach ISO 27001 und ISO 22301. Diese Zertifikate belegen, dass das eurodata Rechenzentrum seinen Kunden neben einem Höchstmaß an Datensicherheit auch bestmögliche Business-Continuity gewährleistet.
Mehr Informationen zum Hochsicherheitsrechenzentrum: Rechenzentrum mit Cloudservices – eurodata
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 600 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

Die Cloud-Lösung edtime bildet Regelungen aus dem „Einzelhandel Kollektivvertrag“ ab
Gemeinsam mit führenden Arbeitsrechtlern hat eurodata die Anforderungen des Kollektivvertrags „Einzelhandel“ analysiert und seine Zeiterfassungs- und Personalplanungssoftware um die Berücksichtigung der entsprechenden Regelwerke ergänzt. Jetzt kann edtime die Zuschläge pro Mitarbeiter und Tag innerhalb des abzurechnenden Zeitraums abbilden. Auch wichtige Vorgaben rund um das Thema Urlaubsbetrachtung, lassen sich in der Lösung darstellen. Damit bietet die Zeiterfassungs- und Personaleinsatzplanungslösung der eurodata attraktive Mehrwerte für die Unternehmen des österreichischen Einzelhandels.
Mehr Informationen zu edtime unter: www.eurodata.co.at/de/zeiterfassung-personaleinsatzplanung/
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 600 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
Seit Anfang des Jahres 2025 gelten Neuerungen bei der elektronischen Krankmeldung
Diese Rückmeldungen kommen neu hinzu:
- Zeiten von stationären Rehabilitations- und Vorsorgemaßnahmen (Rückmeldegrund 5).
- Wenn ein teilstationärer Krankenhausaufenthalt vorliegt, meldet die Krankenkasse, dass ein Nachweis vorliegt, jedoch ohne Angabe der genauen Zeiten des Aufenthaltes (Rückmeldegrund 6).
- Bisher war es im Verfahren so, dass im Falle eines vollstationären Krankenhausaufenthaltes in der Regel nur das voraussichtliche Ende des Aufenthaltes gemeldet wurde. Um das tatsächliche Ende des Aufenthaltes in Erfahrung zu bringen, war eine weitere Abfrage erforderlich.
Dies wird ab 2025 deutlich erleichtert, denn eine erneute Abfrage ist nicht mehr nötig. Die Krankenkasse übermittelt das tatsächliche Ende des Krankenhausaufenthaltes aktiv. Natürlich nur unter der Voraussetzung, dass eine eAU-Abfrage vorliegt und zuvor das voraussichtliche Entlassungsdatum gemeldet wurde.
- Beim Vorliegen von ausländischen oder privatärztlichen AU-Zeiten meldet die Krankenkasse ebenfalls, dass ein Nachweis vorliegt ohne Angabe der genauen Zeiten (Rückmeldegrund 8).
- Wenn eine AU-Abfrage während eines laufenden Kassenwechsels an die Vorkasse weitergeleitet wurde (weil der Folgekasse noch keine AU-Daten vorliegen), erhalten Sie von der Folgekasse eine Rückmeldung mit dem Meldegrund „Weiterleitungsverfahren“ (Rückmeldegrund 9). Zusätzlich erhalten Sie auch eine Rückmeldung von der Vorkasse.
- Sofern eine AU-Bescheinigung in Papierform vorliegt, die ungültige Daten enthält und eine Korrektur vom Versicherten angefordert wurde, erhalten Sie eine Rückmeldung mit dem Meldegrund „In Prüfung“ (Rückmeldegrund 7). Wird innerhalb von 28 Tagen eine korrigierte AU-Bescheinigung eingereicht, erhalten Sie aktiv eine Rückmeldung mit den AU-Daten.
Es wird also – inklusive der bereits bestehenden Gründe – folgende möglichen Rückmeldegründe seitens der Krankenkasse geben:
1 = Unzuständige Krankenkasse / unbekannte Person
2 = AU
3 = Krankenhaus
4 = Nachweis liegt nicht vor
5 = Reha/Vorsorge (Stationäre Reha- und Vorsorgemaßnahmen)
6 = Teilstationäre Krankenhausbehandlung
7 = In Prüfung (Zwischenmeldung bei Klärung falscher Angaben)
8 = Anderer Nachweis liegt vor (ausländische oder privatärztliche AU)
9 = Weiterleitungsverfahren nach § 304 SGB V (Weiterleitung bei Kassenwechsel)
In edtime wurden die oben genannten Anpassungen bereits vorgenommen. Mitarbeiter können sich unkompliziert arbeitsunfähig melden und der Arbeitgeber kann per Knopfdruck den elektronischen Krankenschein ziehen und den Meldungsprozess anstoßen. Dieser automatisierte Ablauf beschleunigt nicht nur das Verfahren, sondern sorgt auch dafür, dass alles rechtskonform ist. Anschließend kann der Arbeitgeber oder Lohnsachbearbeiter mit der eAU auf die Krankenkasse zugehen und für seinen Mitarbeiter die Rückerstattung einfordern.
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 600 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

edtime: Integration der digitalen Mitarbeiterakte erleichtert Unternehmen die Arbeit
Langfristig will eurodata noch einen Schritt weiter gehen. Sukzessiv soll die Mitarbeiterakte für edtime Anwender weiter ausgebaut werden. Auch ohne Verbindung zu edlohn soll es in Zukunft möglich sein, wichtige Dokumente wie Verträge, Zeugnisse etc. digital in einem Mitarbeiterprofil zu speichern. Erinnerungsfunktionen, z. B. zum Erneuern von Dokumenten (Zertifikate etc.), sind ebenfalls geplant.
Mehr Informationen zu edtime unter: www.edtime.de
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 600 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

Daten- und Prozessplattformen von compacer als Treiber der Digitalisierung
Lesen Sie hier den Artikel.
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 600 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
PR
Telefon: +49 (89) 60669222
E-Mail: alexandra.schmidt@schmidtkom.de