Autor: Firma Esker Software Entwicklungs- und Vertriebs-

Esker führt neue Lösung zur Verwaltung von Kundenanfragen ein

Esker führt neue Lösung zur Verwaltung von Kundenanfragen ein

Esker, Anbieter der globalen Cloud-Plattform, welche die Effizienz von Finanz- und Kundendienstabteilungen sowie die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit durch Automatisierung von Managementaufgaben stärkt, stellte heute seine neue Lösung Customer Inquiries Management vor. Das Add-on hilft Kundendienstabteilungen dabei, Anfragen schneller zu bearbeiten, damit sich die Mitarbeiter wieder auf ihre eigentlichen Aufgaben konzentrieren können. Das neue Add-on ist nahtlos in die Auftragsverarbeitungslösung von Esker integriert und fungiert als digitaler Assistent für den E-Mail-Posteingang im Kundendienst. Es klassifiziert Nachrichten und leitet sie an den richtigen Empfänger oder den richtigen Prozess weiter.

Herkömmliche E-Mail-Anwendungen können die unzähligen Nachrichten, die den Posteingang von Kundendienstabteilungen erreichen, oft gar nicht bewältigen. Irgendwann landen die E-Mails dann in verschiedenen Ordnern, sodass ein Mitarbeiter stundenlang damit beschäftigt ist, sie zu sortieren und an den richtigen Empfänger weiterzuleiten. Die Leistung wird außerdem dadurch beeinträchtigt, dass kaum oder gar nicht ersichtlich ist, welche Anfragen beantwortet wurden, und dass es anderen Kundenbetreuern an Flexibilität mangelt, um bei Bedarf einzuspringen.

Um den Prozess zu verbessern, nutzt die Esker-Lösung Customer Inquiries Management KI-Funktionen, um E-Mails wie Anfragen, Bestellungen, Statusanfragen, Überweisungen oder Reklamationen in Kategorien einzustufen. Auf diese Weise klassifizierte Anfragen können dann mit vordefinierten E-Mail-Vorlagen beantwortet oder per E-Mail an die entsprechende Person, Abteilung oder den zugehörigen Prozess weitergeleitet werden. Anfragen werden umgehend bearbeitet, damit die guten Kundenbeziehungen erhalten bleiben. Dank der Automatisierung haben die Kundendienstmitarbeiter so wieder mehr Zeit für Aufgaben mit einem höheren Mehrwert, die sich auf die Kundenzufriedenheit konzentrieren.

Die intelligenten Dashboards von Esker bieten volle Transparenz über den gesamten Prozess und zeigen Zähler und Kennzahlen in Echtzeit an, um Kundenanfragen nach Typ, Datum oder Kunde zu überwachen und zu analysieren. Die Kundenbetreuer können notwendige Prozessverbesserungen so schnell erkennen.

Die Lösung Customer Inquiries Management von Esker hat die Arbeit des Kundendienstes bei Palmer Holland, einem nordamerikanischen Vertriebsunternehmen für Chemikalien und Inhaltsstoffe, spürbar erleichtert. Durch die automatische Klassifizierung und Weiterleitung von Anfragen bietet die Lösung von Esker den Kundenbetreuern eine kollaborative Plattform, um alle 5.000 monatlich eingehenden Kundenanfragen schnell und einfach zu sortieren und zu analysieren. „Es dauert jetzt nur noch ein oder zwei Sekunden, um eine Anfrage zu prüfen. Die Zeitersparnis ist einer der größten Vorteile“, so Aiza Toor, Kundendienstleiterin bei Palmer Holland. Dank der präzisen KI-basierten Klassifizierung von Anfragen nimmt die Weiterleitung von E-Mails nur noch vier Stunden pro Woche statt vier Stunden pro Tag in Anspruch.

„Die Erweiterung unserer Order-to-Cash-Suite um die Lösung Customer Inquiries Management entspricht unserer Strategie des positiven Wachstums, da sie sowohl Lieferanten als auch Kunden dabei hilft, engere Beziehungen aufzubauen und die Effizienz ihrer Geschäftsprozesse zu verbessern“, erklärt Aurélien Coq, Produktmanager für die Auftragsverarbeitung bei Esker. „Wir unterstützen Kundendienstabteilungen dabei, strategischere und bessere Arbeit zu leisten und gleichzeitig ihren Kunden ein optimiertes Erlebnis zu bieten. Das zahlt sich für alle Beteiligten aus.“

Die Esker-Lösung Customer Inquiries Management ist ab sofort weltweit verfügbar.

Über die Esker Software Entwicklungs- und Vertriebs- GmbH

Esker bietet eine globale Cloud-Plattform zur Automatisierung von Dokumentenprozessen und unterstützt Finanz- und Kundendienstabteilungen bei der digitalen Transformation in den Bereichen Order-to-Cash (O2C) und Procure-to-Pay (P2P). Die Lösungen von Esker werden weltweit eingesetzt und beinhalten Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), um die Produktivität und die Transparenz im Unternehmen zu erhöhen. Zugleich wird damit die Zusammenarbeit von Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern gestärkt. Esker verfügt über Niederlassungen in Nord- und Lateinamerika, Europa und im Asien-Pazifik-Raum, wobei sich die deutschen Standorte in Feldkirchen/München und Ratingen befinden. Das in Frankreich börsennotierte Unternehmen erwirtschaftete im Jahr 2021 einen Umsatz von 133 Millionen Euro, zwei Drittel davon außerhalb Frankreichs. Weitere Informationen über Esker und die Lösungen des Unternehmens finden Sie unter: www.esker.de und blog.esker.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Esker Software Entwicklungs- und Vertriebs- GmbH
Dornacher Str. 3a
85622 Feldkirchen
Telefon: +49 (89) 700887-0
Telefax: +49 (89) 70088770
http://www.esker.de

Ansprechpartner:
Kerstin Hanning
Marketing Manager
Telefon: +49 2102 479 170
E-Mail: kerstin.hanning@esker.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Esker und Corpay bieten gemeinsam Business-Zahlungen an

Esker und Corpay bieten gemeinsam Business-Zahlungen an

Esker, Anbieter der globalen Cloud-Plattform, welche die Effizienz von Finanz- und Kundendienstabteilungen sowie die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit durch Automatisierung von Managementaufgaben stärkt, gab heute seine strategische Partnerschaft mit Corpay1 bekannt, einem führenden Anbieter von Zahlungslösungen für die Kreditorenbuchhaltung, um zusätzliche Zahlungsoptionen für Unternehmen in die Automatisierungslösungen von Esker zu integrieren.

Esker-Kunden können jetzt nahtlos Corpay-Lösungen nutzen, um Lieferanten mit Esker Pay zu bezahlen. Die Lösung bietet ein umfassendes Angebot an Zahlungsfunktionen und strategischen Fintech-Partnerschaften auf einer zentralen Plattform. Esker Pay ist vollständig integriert mit den Procure-to-Pay- und Order-to-Cash-Lösungen von Esker. So können Unternehmen manuelle, komplexe und ineffiziente Prozesse eliminieren und den Cashflow nahtlos verwalten.

„Die Lösungen von Corpay passen hervorragend zu Esker und seinen Kunden“, so Emmanuel Olivier, Worldwide Chief Operating Officer bei Esker. „Unsere Werte entsprechen denen von Corpay, sicher und effizient über mehrere Branchen hinweg zu agieren, um unsere Kunden und das gesamte Business-Ökosystem bestmöglich zu unterstützen.“

Zu den Corpay-Lösungen, die über Esker Pay erhältlich sind, gehören Zahlungsautomatisierung, Firmenkreditkarten, virtuelle Kreditkarten, grenzüberschreitende Zahlungen sowie Reise- und Spesenkarten. Corpay ist der führende kommerzielle Großaussteller von Mastercard in den USA2 mit einem Netzwerk aus über 850.000 Händlern.

„Corpay hat es sich zur Aufgabe gemacht, Unternehmen einen Mehrwert zu bieten, indem wir ihre Prozesse in der Kreditorenbuchhaltung straffen“, erklärt Byron Biggins, Senior Vice President of Strategic Partnerships bei Corpay. „Unsere Partnerschaft mit Esker unterstützt unser Ziel, Unternehmen mit skalierbarer Zahlungstechnologie auszustatten, die auf ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten ist.“ 

Die bankenunabhängige Technologie von Corpay ermöglicht eine größere Flexibilität bei finanziellen Beziehungen, ohne dass die Unternehmensprogramme beeinträchtigt werden. Die mehr als 35-jährige Erfahrung von Esker im Bereich der ERP-Integration sorgt für eine kohärente Automatisierung im gesamten Unternehmen – und das unabhängig von Altsystemen, die durch Fusionen und Übernahmen hinzukamen.

„Wenn Esker strategische Partnerschaften eingeht, stellen wir immer sicher, dass unsere Kunden im Vordergrund stehen“, weiß Steve Smith, COO von Esker USA. „Diese Partnerschaft ermöglicht einen besseren Zugang zu Zahlungsoptionen, sodass unsere Kunden ein positives Wachstum für ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten erzielen können.“

Esker freut sich, Corpay in der Gruppe der strategischen Fintech-Partner zu begrüßen, die Teil des neuen Esker-Pay-Angebots sind.

Über Corpay

Corpay ist ein international tätiger, breit aufgestellter Zahlungsdienstleister für Unternehmen. Das umfassende Lösungsangebot reicht von Zahlungskarten für Unternehmen bis hin zur Automatisierung des nationalen und internationalen Zahlungsverkehrs. Dies versetzt Unternehmen in die Lage, ihren gesamten Zahlungsprozess auf eine einzige Zahlung pro Zyklus zu reduzieren – und das bei reduziertem Risiko und minimalem Abgleichaufwand. Die Karten- und Zahlungsautomatisierungslösungen von Corpay sorgen für Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen, während die Lösungen für den grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr und das Währungsrisikomanagement den Kunden ermöglichen, weltweit erfolgreich zu sein.

1 Corpay ist der Markenname, der jetzt für die früheren Marken Nvoicepay™, Comdata Corporate Payments, Cambridge und AFEX steht.

2 Die Comdata Mastercard® wird von der Regions Bank gemäß einer Lizenz von Mastercard International Incorporated herausgegeben. Mastercard ist ein eingetragenes Warenzeichen von Mastercard International Incorporated. Comdata ist ein eingetragenes Warenzeichen der Comdata Inc. © 2022 Comdata Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Über die Esker Software Entwicklungs- und Vertriebs- GmbH

Esker bietet eine globale Cloud-Plattform zur Automatisierung von Dokumentenprozessen und unterstützt Finanz- und Kundendienstabteilungen bei der digitalen Transformation in den Bereichen Order-to-Cash (O2C) und Procure-to-Pay (P2P). Die Lösungen von Esker werden weltweit eingesetzt und beinhalten Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), um die Produktivität und die Transparenz im Unternehmen zu erhöhen. Zugleich wird damit die Zusammenarbeit von Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern gestärkt. Esker verfügt über Niederlassungen in Nord- und Lateinamerika, Europa und im Asien-Pazifik-Raum, wobei sich die deutschen Standorte in Feldkirchen/München und Ratingen befinden. Das in Frankreich börsennotierte Unternehmen erwirtschaftete im Jahr 2020 einen Umsatz von 112 Millionen Euro, zwei Drittel davon außerhalb Frankreichs. Weitere Informationen über Esker und die Lösungen des Unternehmens finden Sie unter: www.esker.de und blog.esker.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Esker Software Entwicklungs- und Vertriebs- GmbH
Dornacher Str. 3a
85622 Feldkirchen
Telefon: +49 (89) 700887-0
Telefax: +49 (89) 70088770
http://www.esker.de

Ansprechpartner:
Kerstin Hanning
Marketing Manager
Telefon: +49 2102 479 170
E-Mail: kerstin.hanning@esker.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Esker intensiviert Engagement im Verband elektronische Rechnung

Esker intensiviert Engagement im Verband elektronische Rechnung

Esker, Anbieter der gleichnamigen globalen Cloud-Plattform, welche die Effizienz von Finanz- und Kundendienstabteilungen sowie die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit durch Automatisierung von Managementaufgaben stärkt, gab heute bekannt, sein Engagement im Verband elektonische Rechnung (VeR) als nun aktives Mitglied zu intensivieren. Esker und den VeR verbindet eine langjährige Partnerschaft, die nun vor dem Hintergrund des neuen Koalitionsvertrages und der Verwirklichung eines Digitalisierungsministeriums auf Bundesebene, die digitale Aufbruchstimmung in Deutschland gemeinsam nutzen wird.

Seit Anfang des Jahres ist Esker aktives Mitglied in der Leitorganisation der deutschen E-Invoicing Branche, nachdem man bereits einige Jahre „einfaches“ Mitglied war. Teil der KI-basierten Cloud-Plattform zur Automatisierung von Dokumentenprozessen von Esker ist das rechtskonforme E-Invoicing. Die Lösung stellt die Compliance in über 60 Ländern weltweit sicher, darunter natürlich auch in Deutschland.

„Nach mehreren Jahren als einfaches Mitglied haben wir uns dazu entschlossen, unsere Expertise und Erfahrung zur Automatisierung von Rechnungsprozessen nun noch aktiver in die wertvolle und zukunftsweisende Verbandsarbeit des VeR einzubringen“, erklärt Dr. Rafael Arto-Haumacher, Country Manager Germany bei der Esker Software Entwicklungs- und Vertriebs-GmbH, den Schritt des international tätigen Unternehmens hin zur aktiven Verbandsmitgliedschaft. Eine Mitgliedschaft im Spezialverband der E-Rechnungsexperten sei für Esker daher gleich auf mehreren Ebenen sinnvoll, wie Dr. Rafael Arto-Haumacher weiter ausführt. Schließlich stelle der VeR für sein Unternehmen nicht nur eine spannende Möglichkeit für den weiteren strategischen Ausbau des eigenen Partnernetzwerks dar. „Es ist vor allem der intensive fachliche wie innovative Austausch mit anderen führenden Köpfen der deutschen E-Invoicing-Branche, der uns dazu bewogen hat, unser Engagement im VeR zukünftig deutlich zu intensivieren.“

Eine Entscheidung, die auch Stefan Groß als Vorstandsvorsitzender des VeR nachdrücklich begrüßt: „Es sind wirklich spannende Zeiten für alle, die sich für eine digitale Transformation der Dokumenten- und Steuerdaten-Austauschprozesse in Deutschland einsetzen. Denn mit ihrem erklärten Willen zur digitalen Erneuerung, etwa in Form eines elektronischen Meldesystems für Steuer- und Rechnungsdaten nach internationalem Vorbild, hat die neue Bundesregierung ein klares Zeichen gesetzt.

Als Spezialverband der deutschen E-Invoicing- Experten ist das unsere Chance, diese Entwicklung zum Wohle aller Beteiligten aus Politik, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung mit einer Stimme und unserem umfangreichen Expertenwissen zu begleiten.“

Man freue sich daher umso mehr, dass auch „langverdiente“ VeR-Mitglieder wie Esker sich in diesem Zuge dazu entschlossen haben, dieser gemeinsamen Stimme noch mehr Kraft zu verleihen.

 Über den Verband elektronische Rechnung (VeR)

Der 2009 gegründete Verband elektronische Rechnung (VeR) mit Sitz in München vertritt die Interessen von Dienstleistern im Bereich der elektronischen Rechnungs- und Dokumentenverarbeitung und diesen nahestehenden Unternehmen. Der Verband versteht sich damit als Sprachrohr der gesamten E-Invoicing-Wirtschaft. Im Auftrag seiner über 60 Mitglieder verfolgt der VeR das Ziel, E-Invoicing als Standard zu etablieren, sodass Unternehmen aller Größen einfach und sicher am elektronischen Rechnungsaustausch teilnehmen können. Mehr unter www.verband-e-rechnung.org

Esker, Anbieter der gleichnamigen globalen Cloud-Plattform, welche die Effizienz von Finanz- und Kundendienstabteilungen sowie die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit durch Automatisierung von Managementaufgaben stärkt, gab heute bekannt, sein Engagement im Verband elektonische Rechnung (VeR) als nun aktives Mitglied zu intensivieren. Esker und den VeR verbindet eine langjährige Partnerschaft, die nun vor dem Hintergrund des neuen Koalitionsvertrages und der Verwirklichung eines Digitalisierungsministeriums auf Bundesebene, die digitale Aufbruchstimmung in Deutschland gemeinsam nutzen wird.

Seit Anfang des Jahres ist Esker aktives Mitglied in der Leitorganisation der deutschen E-Invoicing Branche, nachdem man bereits einige Jahre „einfaches“ Mitglied war. Teil der KI-basierten Cloud-Plattform zur Automatisierung von Dokumentenprozessen von Esker ist das rechtskonforme E-Invoicing. Die Lösung stellt die Compliance in über 60 Ländern weltweit sicher, darunter natürlich auch in Deutschland.

„Nach mehreren Jahren als einfaches Mitglied haben wir uns dazu entschlossen, unsere Expertise und Erfahrung zur Automatisierung von Rechnungsprozessen nun noch aktiver in die wertvolle und zukunftsweisende Verbandsarbeit des VeR einzubringen“, erklärt Dr. Rafael Arto-Haumacher, Country Manager Germany bei der Esker Software Entwicklungs- und Vertriebs-GmbH, den Schritt des international tätigen Unternehmens hin zur aktiven Verbandsmitgliedschaft. Eine Mitgliedschaft im Spezialverband der E-Rechnungsexperten sei für Esker daher gleich auf mehreren Ebenen sinnvoll, wie Dr. Rafael Arto-Haumacher weiter ausführt. Schließlich stelle der VeR für sein Unternehmen nicht nur eine spannende Möglichkeit für den weiteren strategischen Ausbau des eigenen Partnernetzwerks dar. „Es ist vor allem der intensive fachliche wie innovative Austausch mit anderen führenden Köpfen der deutschen E-Invoicing-Branche, der uns dazu bewogen hat, unser Engagement im VeR zukünftig deutlich zu intensivieren.“

Eine Entscheidung, die auch Stefan Groß als Vorstandsvorsitzender des VeR nachdrücklich begrüßt: „Es sind wirklich spannende Zeiten für alle, die sich für eine digitale Transformation der Dokumenten- und Steuerdaten-Austauschprozesse in Deutschland einsetzen. Denn mit ihrem erklärten Willen zur digitalen Erneuerung, etwa in Form eines elektronischen Meldesystems für Steuer- und Rechnungsdaten nach internationalem Vorbild, hat die neue Bundesregierung ein klares Zeichen gesetzt.

Als Spezialverband der deutschen E-Invoicing- Experten ist das unsere Chance, diese Entwicklung zum Wohle aller Beteiligten aus Politik, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung mit einer Stimme und unserem umfangreichen Expertenwissen zu begleiten.“

Man freue sich daher umso mehr, dass auch „langverdiente“ VeR-Mitglieder wie Esker sich in diesem Zuge dazu entschlossen haben, dieser gemeinsamen Stimme noch mehr Kraft zu verleihen.

Über den Verband elektronische Rechnung (VeR)

Der 2009 gegründete Verband elektronische Rechnung (VeR) mit Sitz in München vertritt die Interessen von Dienstleistern im Bereich der elektronischen Rechnungs- und Dokumentenverarbeitung und diesen nahestehenden Unternehmen. Der Verband versteht sich damit als Sprachrohr der gesamten E-Invoicing-Wirtschaft. Im Auftrag seiner über 60 Mitglieder verfolgt der VeR das Ziel, E-Invoicing als Standard zu etablieren, sodass Unternehmen aller Größen einfach und sicher am elektronischen Rechnungsaustausch teilnehmen können. Mehr unter www.verband-e-rechnung.org

Über die Esker Software Entwicklungs- und Vertriebs- GmbH

Esker bietet eine globale Cloud-Plattform zur Automatisierung von Dokumentenprozessen und unterstützt Finanz- und Kundendienstabteilungen bei der digitalen Transformation in den Bereichen Order-to-Cash (O2C) und Procure-to-Pay (P2P). Die Lösungen von Esker werden weltweit eingesetzt und beinhalten Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), um die Produktivität und die Transparenz im Unternehmen zu erhöhen. Zugleich wird damit die Zusammenarbeit von Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern gestärkt. Esker verfügt über Niederlassungen in Nord- und Lateinamerika, Europa und im Asien-Pazifik-Raum, wobei sich die deutschen Standorte in Feldkirchen/München und Ratingen befinden. Das in Frankreich börsennotierte Unternehmen erwirtschaftete im Jahr 2021 einen Umsatz von 133 Millionen Euro, zwei Drittel davon außerhalb Frankreichs. Weitere Informationen über Esker und die Lösungen des Unternehmens finden Sie unter: www.esker.de und blog.esker.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Esker Software Entwicklungs- und Vertriebs- GmbH
Dornacher Str. 3a
85622 Feldkirchen
Telefon: +49 (89) 700887-0
Telefax: +49 (89) 70088770
http://www.esker.de

Ansprechpartner:
Kerstin Hanning
Marketing Manager
Telefon: +49 2102 479 170
E-Mail: kerstin.hanning@esker.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Givaudan automatisiert weltweite Auftragsverarbeitung und Kreditorenbuchhaltung mit Esker

Givaudan automatisiert weltweite Auftragsverarbeitung und Kreditorenbuchhaltung mit Esker

Esker, Anbieter der gleichnamigen globalen Cloud-Plattform, welche die Effizienz von Finanz- und Kundendienstabteilungen sowie die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit durch Automatisierung von Managementaufgaben stärkt, gab heute bekannt, dass Givaudan, der weltweit führende Hersteller von Aromen und Duftstoffen für den Wellness- und Beauty-Markt, ab sofort auf Esker setzt, um seine Kreditorenbuchhaltung und die Auftragsverarbeitung zu automatisieren. Vor einigen Jahren entschied sich Givaudan im Zuge der Entwicklung von Givaudan Business Solution, die cloud-basierten Lösungen von Esker weltweit zu implementieren. 

Givaudan war auf der Suche nach einer Automatisierungslösung, die die aktuellen Anforderungen erfüllen und mit dem immer umfassenderen Portfolio im Zuge der Zertifizierung des Unternehmens als B Corporation mitwachsen konnte. Dabei handelt es sich um ein Zertifikat für Unternehmen, die die höchsten Standards für geprüfte soziale und ökologische Leistungen erfüllen. Givaudan beauftragte Esker zunächst mit der Beseitigung von Ineffizienzen bei der Auftragseingabe. Nachdem das Unternehmen eine deutliche Verkürzung des dafür benötigten Zeitaufwands festgestellt hatte, wandte es sich auch für seine Anforderungen im Bereich der Kreditorenbuchhaltung an Esker. Die Lösungen von Esker machen die manuelle Dateneingabe durch Automatisierung überflüssig und unterstützen Givaudan bei der Steigerung der betrieblichen Effizienz, während sich die Mitarbeiter auf den Aufbau und die Pflege von Kundenbeziehungen konzentrieren können. 

„Der Einsatz erstklassiger Technologien ist für unsere zukunftsweisende Methodik und ein unübertroffenes Kundenerlebnis von größter Bedeutung, denn das ist die Grundlage für unser Tun“, so Jan-Willem Scheele, Global Demand and Supply Manager bei Givaudan. „Selbst unter den heutigen besonderen Umständen und mit Mitarbeitern an unterschiedlich Standorten und im Home-Office ist unser hoher Standard für Qualitätsarbeit und eine schnelle Abwicklung ungebrochen. Wir setzen auf Esker als vertrauenswürdigen Anbieter, der uns mit seinen umfassenden und zuverlässigen Lösungen dabei unterstützt, unseren Betrieb zu verbessern und zu skalieren.“

Givaudan führt derzeit die KI-gesteuerte Esker-Lösung für die Kreditorenbuchhaltung und die Auftragsverarbeitung bei seinen Teams rund um den Globus ein. Mit gemeinsam genutzten Servicezentren in Kuala Lumpur, Buenos Aires und Budapest wächst Givaudan kontinuierlich und muss seine Fähigkeiten auf internationaler Ebene ausbauen. 

Automatisierte Auftragsverarbeitung

Bei Givaudan gehen jeden Monat 60.000 Bestellungen ein. Vor der Implementierung der KI-gesteuerten Lösung von Esker musste jede Bestellung mehrmals manuell geändert und selektiert werden. Jetzt wird das Kundenserviceteam von Givaudan bei der Bearbeitung von Bestellungen jede Woche besser – ganz ohne manuelles Zutun. In einigen Regionen werden bereits bis zu 20 % der Aufträge automatisiert verarbeitet. Das hat es dem Unternehmen ermöglicht, Engpässe und zeitraubende Aufgaben zu reduzieren, was wiederum die Geschwindigkeit erhöht und die Qualität der Auftragsverarbeitung sicherstellt – und das, ohne den Personalbestand im Zuge des Wachstums von Givaudan zu erhöhen.

Automatisierte Kreditorenbuchhaltung

Um sein Wachstum und seinen Mehrwert weiter zu steigern, wandte sich Givaudan an Esker, um die Kreditorenbuchhaltung zu modernisieren. Obwohl SAP® Givaudan eine maßgeschneiderte Lösung bot, erfolgte die Eingabe von Rechnungsdaten immer noch größtenteils von Hand. Die Integration der intelligenten Rechnungserfassung von Esker mit SAP spielt eine entscheidende Rolle bei der Erfüllung der sich entwickelnden Anforderungen von Givaudan, da sie erhebliche Zeiteinsparungen ermöglicht.

„Givaudan ist im Kern ein produzierendes Unternehmen. Angesichts der Feinheiten im Umgang mit Rohstoffen benötigten wir eine Lösung, die die Anforderungen unseres Einkaufskanals von Anfang bis Ende unterstützt“, erklärt Marton Nagy, Global Solution Expert Procure-to-Pay bei Givaudan. „Im Schnitt verarbeiten wir pro Tag 2.300 bis 2.500 Rechnungen weltweit. Die Vorteile der Lösungen von Esker liegen schon jetzt auf der Hand. Das Esker-Team hat sich die Zeit genommen, unsere Anforderungen vollständig zu verstehen, und hat uns schnell aufgezeigt, wie wir unsere Prozesse in der Kreditorenbuchhaltung am effektivsten optimieren können. Man hat uns dabei unterstützt, ein neues System einzuführen, das die Arbeit unserer Teams vereinfacht, sodass sie sich jetzt wieder auf die Aufgaben konzentrieren können, die menschliche Kreativität und besondere Sorgfalt erfordern.“

Durch die Automatisierung der Kreditorenbuchhaltung ist das Unternehmen nun in der Lage, mehr in den erstklassigen Kundenservice zu investieren, für den Givaudan bekannt ist.

„Unser Ziel bei der Automatisierung ist es nicht, unsere Mitarbeiter zu ersetzen, sondern ihren Mehrwert zu steigern“, so Nagy weiter. „Wir brauchen unsere Mitarbeiter, um kreativ zu sein, mitzudenken und sicherzustellen, dass wir uns weiterentwickeln. Durch die Automatisierung der mühsamen, sich wiederholenden Aufgaben können sie ihre Zeit für wertvollere Zwecke nutzen.“

Nutzung der Automatisierung durch Veränderung

Givaudan hat den Weg der Automatisierung und der automatisierten Verarbeitung mit Esker schon lange vor der COVID-19-Pandemie eingeschlagen und sich mithilfe der Prozessautomatisierung problemlos an die neue Arbeitsweise angepasst.

Givaudan führt den Erfolg während der Pandemie und seine Fähigkeit, sich an zukünftige tiefgreifende Veränderungen im globalen Geschäftsumfeld anzupassen, zu einem großen Teil auf den Implementierungsprozess und die enge Zusammenarbeit mit dem Esker-Team zurück.

Über Givaudan

Givaudan ist ein weltweit führender Hersteller von Aromen und Duftstoffen für den Wellness- und Beauty-Markt. Mit seiner über 250-jährigen Geschichte blickt das Unternehmen auf eine lange Tradition der Innovation von Duftstoffen und Aromen zurück. Vom Lieblingsgetränk bis zur täglichen Mahlzeit, von Luxus-Parfüms bis hin zu Kosmetikartikeln und Waschmitteln – die Kreationen des Unternehmens wecken Emotionen und begeistern Millionen von Verbrauchern in aller Welt. Das Unternehmen ist bestrebt, ein zweckorientiertes, langfristiges Wachstum zu erzielen, und möchte gleichzeitig eine Vorreiterrolle bei der Verbesserung des Wohlbefindens und der Gesundheit von Mensch und Natur einnehmen. Im Geschäftsjahr 2019 beschäftigte Givaudan weltweit über 14.900 Mitarbeiter und erzielte einen Umsatz von 6,2 Mrd. CHF. Der liquide Cashflow beträgt 12,7 % des Umsatzes. Weitere Informationen finden Sie auf www.givaudan.com.

Über die Esker Software Entwicklungs- und Vertriebs- GmbH

Esker bietet eine globale Cloud-Plattform zur Automatisierung von Dokumentenprozessen und unterstützt Finanz- und Kundendienstabteilungen bei der digitalen Transformation in den Bereichen Order-to-Cash (O2C) und Procure-to-Pay (P2P). Die Lösungen von Esker werden weltweit eingesetzt und beinhalten Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), um die Produktivität und die Transparenz im Unternehmen zu erhöhen. Zugleich wird damit die Zusammenarbeit von Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern gestärkt. Esker verfügt über Niederlassungen in Nord- und Lateinamerika, Europa und im Asien-Pazifik-Raum, wobei sich die deutschen Standorte in Feldkirchen/München und Ratingen befinden. Das in Frankreich börsennotierte Unternehmen erwirtschaftete im Jahr 2021 einen Umsatz von 133 Millionen Euro, zwei Drittel davon außerhalb Frankreichs. Weitere Informationen über Esker und die Lösungen des Unternehmens finden Sie unter: [url=http://www.esker.de]www.esker.de[/url] und [url=http://blog.esker.de]blog.esker.de[/url].

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Esker Software Entwicklungs- und Vertriebs- GmbH
Dornacher Str. 3a
85622 Feldkirchen
Telefon: +49 (89) 700887-0
Telefax: +49 (89) 70088770
http://www.esker.de

Ansprechpartner:
Dr. Rafael Arto-Haumacher
Country Manager Germany
Telefon: +49 (89) 700887-17
Fax: +49 (89) 700887-70
E-Mail: rafael.arto-haumacher@esker.de
Kerstin Hanning
Marketing Manager
Telefon: +49 2102 479 170
E-Mail: kerstin.hanning@esker.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Rekordumsatz im vierten Quartal 2021

Rekordumsatz im vierten Quartal 2021

.
Rekordquartal, Rekordjahr

Esker verzeichnete wieder einmal das erfolgreichste Quartal und Jahr seit der Unternehmensgründung und überschritt 2021 die Marke von 130 Millionen Euro. Die Umsatzerlöse von Esker beliefen sich 2021 auf 133,7 Mio. Euro. Das entspricht einem Anstieg von 20 % gegenüber 2020 auf Basis eines festen Wechselkurses (+19 % auf Basis des aktuellen Wechselkurses).

Esker erzielte im vierten Quartal 2021 konsolidierte Umsatzerlöse in Höhe von 35,9 Mio. Euro – ein Anstieg von 16 % gegenüber dem vierten Quartal 2020 auf Basis des aktuellen Wechselkurses (+14 % auf Basis eines festen Wechselkurses). Trotz eines leichten Rückgangs der verarbeiteten Volumina im Dezember aufgrund des Wiederaufflammens der Pandemie ist die Cloud-Sparte (+18 %) der Wachstumsmotor und macht 96 % des Geschäfts aus. Diese starke Dynamik verteilt sich gleichmäßig auf alle Regionen, die allesamt ein solides Wachstum verzeichneten und von den im Laufe des Jahres erzielten Verkaufserfolgen profitieren.

Anhaltend hohes Tempo bei der Unterzeichnung von Verträgen

Esker verzeichnete im Laufe des Quartals eine große Anzahl unterzeichneter Verträge. Unternehmen zeigen mehr denn je ein starkes Interesse an Automatisierungslösungen, die erhebliche Produktivitätssteigerungen in den Bereichen Finanzen und Kundenservice ermöglichen.

Der Wert der jährlich wiederkehrenden Umsätze (ARR) der im vierten Quartal 2021 neu geschlossenen Verträge belief sich auf 3,65 Mio. Euro und lag damit leicht unter dem außergewöhnlich guten vierten Quartal 2020 (zahlreiche in den ersten Monaten der Pandemie aufgeschobene Verträge wurden im vierten Quartal abgeschlossen). In absoluten ARR-Zahlen war das vierte Quartal 2021 das erfolgreichste des Jahres und das zweitbeste in der Unternehmensgeschichte. Diese Leistung ist umso bedeutsamer, als das Wiederaufflammen der Pandemie im Dezember 2021 die Unterzeichnung einiger Verträge verzögerte. Darüber hinaus erreichte der Gesamtwert der im vierten Quartal unterzeichneten Verträge aufgrund etwas längerer Vertragslaufzeiten 15,3 Mio. Euro. Das ist ein Wachstum von 20 % im Vergleich zum vierten Quartal 2020.

Der ARR-Wert der unterzeichneten Verträge belief sich 2021 auf 13,2 Mio. Euro (ein Anstieg von 25 % gegenüber 2020). Der Gesamtwert der 2021 geschlossenen Abonnements stieg um 38 % auf 48 Mio. Euro. Im Vorjahr waren es 34,7 Mio. Euro.

Bessere Kapitalstruktur für künftiges Wachstum

Esker geht davon aus, dass das Betriebsergebnis auf einem ähnlichen Niveau wie im ersten Halbjahr 2021 stabil bleibt. Das Barguthaben von Esker belief sich zum 31. Dezember 2021 auf 39,2 Mio. Euro. Die Netto-Cash-Lage (38,6 Mio. Euro im Vgl. zu 30,7 Mio. Euro zum 31. Dezember 2020) und ein Bestand von rund 140.000 sofort verfügbaren Aktien geben Esker die nötigen finanziellen Mittel an die Hand, um die Strategie eines schnelleren organischen Wachstums weiter zu verfolgen. Gezielte Übernahmen könnten ebenfalls ins Auge gefasst werden, um die Abdeckung angrenzender Märkte zu beschleunigen und den Mehrwert für die Kunden zu erhöhen.

Ausblick auf 2022

Esker erwartet für 2022 ein organisches Wachstum im zweistelligen Millionenbereich, das bei gleichbleibendem Euro/Dollar-Wechselkurs zu Umsatzerlösen von etwa 155 Mio. Euro führen dürfte. Bei diesem Wachstum beträgt die Rentabilität voraussichtlich zwischen 12 und 15 %.

Über die Esker Software Entwicklungs- und Vertriebs- GmbH

Esker bietet eine globale Cloud-Plattform zur Automatisierung von Dokumentenprozessen und unterstützt Finanz- und Kundendienstabteilungen bei der digitalen Transformation in den Bereichen Order-to-Cash (O2C) und Procure-to-Pay (P2P). Die Lösungen von Esker werden weltweit eingesetzt und beinhalten Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), um die Produktivität und die Transparenz im Unternehmen zu erhöhen. Zugleich wird damit die Zusammenarbeit von Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern gestärkt. Esker verfügt über Niederlassungen in Nord- und Lateinamerika, Europa und im Asien-Pazifik-Raum, wobei sich die deutschen Standorte in Feldkirchen/München und Ratingen befinden. Das in Frankreich börsennotierte Unternehmen erwirtschaftete im Jahr 2020 einen Umsatz von 112 Millionen Euro, zwei Drittel davon außerhalb Frankreichs. Weitere Informationen über Esker und die Lösungen des Unternehmens finden Sie unter: www.esker.de und blog.esker.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Esker Software Entwicklungs- und Vertriebs- GmbH
Dornacher Str. 3a
85622 Feldkirchen
Telefon: +49 (89) 700887-0
Telefax: +49 (89) 70088770
http://www.esker.de

Ansprechpartner:
Kerstin Hanning
Marketing Manager
Telefon: +49 2102 479 170
E-Mail: kerstin.hanning@esker.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Esker von EcoVadis und Gaïa Index für seine führende CSR-Rolle ausgezeichnet

Esker von EcoVadis und Gaïa Index für seine führende CSR-Rolle ausgezeichnet

Esker, Anbieter der gleichnamigen globalen Cloud-Plattform, welche die Effizienz von Finanz- und Kundendienstabteilungen sowie die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit durch die Automatisierung von Managementaufgaben stärkt, gab heute bekannt, dass das Unternehmen zwei Auszeichnungen für sein Engagement im Bereich Corporate Social Responsibility (CSR) erhalten hat.

Die Bewertungsplattform für unternehmerische Nachhaltigkeit EcoVadis verlieh Esker die Platinmedaille für seine Leistungen im Bereich des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements und platzierte das Unternehmen damit unter den besten 1 % der bewerteten Unternehmen aller Branchen. Der Gaïa-Index von EthiFinance, einer Agentur für nichtfinanzielle Analysen und Beratung, die Unternehmen bei der Bewältigung von Risiken und Chancen im Zusammenhang mit der nachhaltigen Entwicklung unterstützt, stufte Esker mit einer Gesamtpunktzahl von 76/100 als eines der vorbildlichsten Unternehmen ein. Diese beiden Auszeichnungen unterstreichen das kontinuierliche Engagement und die Führungsrolle von Esker im Bereich Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) und spiegeln den vorbildlichen Ansatz des Unternehmens für eine nachhaltige Entwicklung wider.

CSR durchdringt alle Tätigkeiten und Lösungen von Esker

Das Konzept des positiven und nachhaltigen Wachstums, das besagt, dass sich die wirtschaftliche Entwicklung eines Unternehmens positiv auf sein gesamtes Ökosystem, die Gesellschaft und die Umwelt auswirken muss, bildet die Grundlage für Eskers langjähriges Engagement für soziale und ökologische Nachhaltigkeit. Über die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit von Esker hinaus, konzentriert sich das Unternehmen auf die Automatisierung von Geschäftsprozessen und die digitale Transformation, was der Umwelt ebenso zugute kommt wie dem Humankapital seiner Kunden.

„Wir setzen uns tagtäglich dafür ein, unsere gesamte Organisation in Bezug auf soziale, ökologische und Governance-Fragen zu optimieren", so Jean-Michel Bérard, CEO von Esker. "Unsere Wachstumsstrategie und unsere Positionierung bestehen darin, innovative und verantwortungsvolle Lösungen für Unternehmen anzubieten und einen positiven Einfluss auf ihre Stakeholder und die Gesellschaft im Allgemeinen zu haben."

Kontinuierliches Streben nach Verbesserung der CSR-Leistung

Der Gaïa-Index und die EcoVadis-Auszeichnungen runden die diesjährigen CSR-Bemühungen von Esker ab. Neben der Auszeichnung mit dem dritten Platz im ChooseMyCompany ESG ImpactIndex® hat das Unternehmen auch proaktive Maßnahmen zur Stärkung der Gleichstellung der Geschlechter und der Inklusion am Arbeitsplatz umgesetzt und die Zertifizierung nach ISO 45001 für Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter erhalten. Die Beziehungen von Esker zu seinen Lieferanten werden durch eine nachhaltige Beschaffungspolitik geregelt, zu der auch ein CSR-Fragebogen gehört, der die Bewertung der Lieferanten erleichtert und ihnen hilft, einen engagierteren CSR-Ansatz zu entwickeln.

Die Platinmedaille ist die höchste Auszeichnung, die von EcoVadis für Bemühungen in den Bereichen Umwelt, Soziales, Menschenrechte und verantwortungsvolle Beschaffung vergeben wird. Mit einer Gesamtpunktzahl von 74/100 hat sich die CSR-Leistung von Esker im Vergleich zum Vorjahr um sechs Punkte verbessert und gehört nun zu den besten 1 % der bewerteten Unternehmen. Unter anderem legt Esker einen starken Fokus auf nachhaltige Transportmittel, setzt eine Flotte von Hybridfahrzeugen ein und fördert die Nutzung von Fahrrädern und öffentlichen Verkehrsmitteln durch seine Mitarbeiter. Im Jahr 2020 fand außerdem die erste „Grüne Woche" von Esker statt, bei der Veranstaltungen und spezielle Schulungen für die Mitarbeiter zu den Themen Ökologie und Energienutzung sowohl am Arbeitsplatz als auch im Privatleben durchgeführt wurden.

Im Gaïa-Index von EthiFinance für die ESG-Performance europäischer KMU und Unternehmen wurde Esker mit 76/100 Punkten auf dem sechsten Platz bewertet. Mit dieser Bewertung, die in den letzten Jahren stetig gestiegen ist, liegt Esker über dem nationalen Durchschnitt von 59/100. Das Unternehmen erhielt diese hervorragende Bewertung durch die Umsetzung einer anspruchsvollen Umweltpolitik. Als Beweis für sein Engagement für Transparenz veröffentlicht Esker jährlich die Werte für die Treibhausgasemissionen des Unternehmens (direkt und indirekt, einschließlich Scope 3). Ein weiterer Leistungsfaktor ist die Fähigkeit von Esker, Talente anzuziehen und zu halten, da die Fluktuationsrate mit 8,76 % im Vergleich zu anderen Unternehmen der Softwarebranche niedrig ist.

„Es ist eine Ehre, dass unsere Bemühungen von EcoVadis und Gaïa Research anerkannt werden, und ich möchte allen Eskerianern zu unserem gemeinsamen Erfolg gratulieren", schloss Bérard. „Angesichts der anhaltenden Herausforderungen, die der Klimawandel und die COVID-19-Pandemie mit sich bringen, ist es wichtiger denn je, in Sachen Nachhaltigkeit für unsere Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten und den Planeten führend und vorbildlich zu sein."

Weitere Informationen über die CSR-Strategie von Esker finden Sie unter https://www.esker.de/unternehmen/corporate-social-responsibility/

Über EcoVadis

EcoVadis ist der weltweit zuverlässigste Anbieter von Nachhaltigkeitsbewertungen für Unternehmen. Globale Lieferketten, Finanzinstitute und öffentliche Organisationen verlassen sich auf EcoVadis, um die Nachhaltigkeitsleistung ihrer Geschäfts- und Handelspartner zu überwachen und zu verbessern.

Die evidenzbasierten Bewertungen von EcoVadis, die auf einer leistungsstarken Technologieplattform basieren, werden von einem globalen Expertenteam validiert und sind an mehr als 200 Branchenkategorien, 160 Länder und Unternehmen jeder Größe angepasst.

Die umsetzbaren Scorecards bieten Benchmarks, Einblicke und eine Anleitung zur Verbesserung von ökologischen, sozialen und ethischen Praktiken. Branchenführer wie Amazon, Johnson & Johnson, L’Oréal, Unilever, LVMH, Salesforce, Bridgestone, BASF und ING Group gehören zu den 85.000 Unternehmen, die mit EcoVadis zusammenarbeiten, um die Widerstandsfähigkeit, das nachhaltige Wachstum und die positiven Auswirkungen weltweit zu fördern. Erfahren Sie mehr unter  ecovadis.com, Twitter or LinkedIn.

Über Gaia Research

Gaia Research ist eine Dienstleistung von EthiFinance, einer Tochtergesellschaft von Qivalio. Die Qivalio-Gruppe ist auf Rating, Forschung und innovative Beratung für nachhaltige Finanzen und Entwicklung spezialisiert und bietet Lösungen für Investoren, Unternehmen und Organisationen zur Bewältigung von Herausforderungen in den Bereichen Finanzierung, Umwelt und gesellschaftlicher Wandel. Qivalio wurde 2017 gegründet und ist das Ergebnis des Zusammenschlusses von Spread Research und EthiFinance, zwei 2004 in Frankreich gegründeten Ratingagenturen für Finanzen und außerfinanzielle Bereiche. Das Ziel der Gruppe ist es, auf eine nachhaltige finanzielle und wirtschaftliche Transformation hinzuwirken, indem sie eine fundierte und verantwortungsvolle Entscheidungsfindung fördert.

Qivalio erbringt Dienstleistungen für ein Portfolio führender internationaler Kunden unter den Marken Spread Research (unabhängige Kreditforschung), Qivalio Ratings (Finanzratingagentur), Qivalio Analytics (Risikomodellierung) und EthiFinance (Rating- und Beratungsagentur für den außerfinanziellen Bereich).

Über die Esker Software Entwicklungs- und Vertriebs- GmbH

Esker bietet eine globale Cloud-Plattform zur Automatisierung von Dokumentenprozessen und unterstützt Finanz- und Kundendienstabteilungen bei der digitalen Transformation in den Bereichen Order-to-Cash (O2C) und Procure-to-Pay (P2P). Die Lösungen von Esker werden weltweit eingesetzt und beinhalten Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), um die Produktivität und die Transparenz im Unternehmen zu erhöhen. Zugleich wird damit die Zusammenarbeit von Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern gestärkt. Esker verfügt über Niederlassungen in Nord- und Lateinamerika, Europa und im Asien-Pazifik-Raum, wobei sich die deutschen Standorte in Feldkirchen/München und Ratingen befinden. Das in Frankreich börsennotierte Unternehmen erwirtschaftete im Jahr 2020 einen Umsatz von 112 Millionen Euro, zwei Drittel davon außerhalb Frankreichs. Weitere Informationen über Esker und die Lösungen des Unternehmens finden Sie unter: www.esker.de und blog.esker.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Esker Software Entwicklungs- und Vertriebs- GmbH
Dornacher Str. 3a
85622 Feldkirchen
Telefon: +49 (89) 700887-0
Telefax: +49 (89) 70088770
http://www.esker.de

Ansprechpartner:
Kerstin Hanning
Marketing Manager
Telefon: +49 2102 479 170
E-Mail: kerstin.hanning@esker.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Esker erwirbt Mehrheitsbeteiligung an Market Dojo und erweitert damit seine Procure-to-Pay Suite

Esker erwirbt Mehrheitsbeteiligung an Market Dojo und erweitert damit seine Procure-to-Pay Suite

Esker, Anbieter der gleichnamigen globalen Cloud-Plattform, welche die Effizienz von Finanz- und Kundendienstabteilungen sowie die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit durch Automatisierung von Managementaufgaben stärkt, gab heute bekannt, dass es eine Vereinbarung mit den Anteilseignern von Market Dojo Limited, einem in Großbritannien ansässigen Unternehmen für eProcurement-Software, getroffen hat. Die Vereinbarung sieht vor, dass Esker mit Wirkung zum ersten Quartal 2022 50,1 % der Aktien und Stimmrechte des Unternehmens sowie den Rest der Market Dojo-Aktien nach einem Zeitraum von vier Jahren erwirbt.

Die eSourcing-Cloud-Lösung von Market Dojo wurde entwickelt, um den Bedarf an strukturierten und digitalisierten Prozessen in der Beschaffung zu decken. Die einzigartige On-Demand-Lösung von Market Dojo wurde von Beschaffungsexperten entwickelt und ermöglicht es den Benutzern, Informationen zu zentralisieren, den besten Wert für Waren und Dienstleistungen auszuhandeln und die richtigen Lieferanten auszuwählen – und das alles ohne einen komplexen und kostspieligen Implementierungsprozess. In einer Welt, in der das Supply Chain Management ein Schlüsselfaktor für den Erfolg ist, aber oft auch strategische Risiken birgt, ist die Kontrolle des Beschaffungsprozesses für Unternehmen jeder Größe entscheidend.

Esker ist davon überzeugt, dass die Integration von Beschaffungs-, Buchhaltungs- und Finanzdienstleistungen ein wichtiger Trend auf dem Procure-to-Pay (P2P)-Markt ist. Neben der Entwicklung eigener P2P-Lösungen geht Esker die Anforderungen des P2P-Automatisierungsmarktes durch eine Kombination aus gezielten Akquisitionen und wertschöpfenden Partnerschaften an. Die Übernahme bietet Market Dojo bedeutende internationale Entwicklungsmöglichkeiten für seine Lösungen. Sie stärkt auch die Wettbewerbsfähigkeit von Esker in seinen traditionellen Märkten durch die Integration von eSourcing als neuen funktionalen Schlüsselbereich, einschließlich Reverse Auctions, Request for Quotes (RFQ), Request for Proposals (RFP) Management, Supplier Onboarding, etc.

"Untersuchungen von Ardent Partners1 haben gezeigt, dass immer mehr Führungskräfte aus dem Finanz- und Beschaffungswesen es vorziehen, ganzheitliche Investitionen auf Unternehmensebene zu tätigen, anstatt eine Reihe von Einzellösungsanbietern zu verwalten", sagt Andrew Bartolini, Gründer und Chief Research Officer bei Ardent Partners. "Vor diesem Hintergrund ist es für einen erstklassigen ePayables-Anbieter wie Esker sehr sinnvoll, sein Angebot durch die Übernahme von Market Dojo zu erweitern."

Das in Bristol, England, ansässige Unternehmen Market Dojo beschäftigt 20 Mitarbeiter und hat mehr als 160 Kunden, von denen 60 % außerhalb des heimischen Marktes tätig sind, darunter in Frankreich, den Vereinigten Staaten und im Nahen Osten. Der Umsatz des Unternehmens beträgt nach den letzten zwölf Monaten 1,3 Mio. GBP und wächst jährlich um 30 %.

Die Übernahme wird in zwei Schritten erfolgen. Nach Abschluss der üblichen Due-Diligence-Prüfung im ersten Quartal 2022 wird Esker 50,1 % des Aktienkapitals und der Stimmrechte von Market Dojo erwerben. Am Ende einer vierjährigen Kooperationsphase zwischen den beiden Unternehmen wird Esker die verbleibenden 49,9 % auf der Grundlage desselben Bewertungsmultiplikators erwerben, der für die erste Phase verwendet wurde (13-facher jährlicher wiederkehrender Cloud-Umsatz). In dieser letzten Phase wird davon ausgegangen, dass sich die Marktbedingungen für die Bewertung von Technologieunternehmen nicht drastisch ändern. Während dieser vier Jahre wird Market Dojo als eigenständige Geschäftseinheit operieren und Esker und den Kunden von Market Dojo ein führendes P2P-Ökosystem bieten, wobei Market Dojo das starke Back-Office, die operative Infrastruktur und die internationale Präsenz von Esker nutzt.

Dieser zweistufige Übernahmeprozess wird es den Gründern und Mitarbeitern von Market Dojo ermöglichen, ihre Entwicklung zu beschleunigen und gleichzeitig direkte Anreize für das Wachstum des Unternehmens zu erhalten. Um das Management von Market Dojo stärker in den globalen Erfolg von Esker einzubinden, werden 20 % des Kaufpreises in Form von Esker-Aktien gezahlt, wobei in jeder Phase eine zweijährige Sperrfrist gilt.

"Es ist eine Freude, mit Esker zusammenzuarbeiten", sagt Alun Rafique, CEO und Mitbegründer von Market Dojo. "Es gibt unglaubliche Synergien, nicht nur bei unseren Lösungen, sondern auch bei den Mitarbeitern und der Kultur. Die Übernahme ist eine große Chance für unsere Kunden und Partner. 2022 wird ein spannendes Jahr für alle, die an einem P2P-Ökosystem interessiert sind, und Market Dojo wird seine Position als marktführender Anbieter von On-Demand eSourcing- und Supplier-Engagement-Lösungen stärken können."

"Wir freuen uns, Market Dojo in der Esker-Familie begrüßen zu dürfen", so Jean-Michel Bérard, CEO von Esker. "Diese Akquisition bietet neue Wachstumsmöglichkeiten in einem sich entwickelnden Markt und stärkt Eskers Positionierung in der globalen P2P-Arena. Darüber hinaus ist Market Dojo ein hervorragendes Beispiel für die Strategie von Esker, in organisches Wachstum in Kombination mit gezielten Übernahmen zu investieren, die ein hohes Wachstumspotenzial bieten."

1 Ardent’s New Report on Procurement Technology. Ardent Partners ist ein Forschungs- und Beratungsunternehmen, das sich auf die Definition und Förderung von Strategien, Prozessen und Technologien konzentriert, die die Best-in-Class-Leistung von Beschaffungs- und Finanzabteilungen in Unternehmen fördern. Weitere Informationen und Zugang zu den Studien von Ardent Partners finden Sie unter www.ardentpartners.com.

Über Market Dojo

Market Dojo hilft Beschaffungsexperten auf der ganzen Welt, ineffiziente Beschaffungs- und Lieferantenmanagementprozesse zu lösen, indem diese Aktivitäten schnell und einfach digitalisiert werden. Market Dojo ist flexibler und kostengünstiger als herkömmliche Software und effektiver als E-Mails und Tabellenkalkulationen und ermöglicht es Beschaffungsexperten, ihre Kosten zu kontrollieren, Risiken zu minimieren und Daten zu zentralisieren. Im Gegensatz zu anderen Softwareanbietern bietet Market Dojo eine transparente, bedarfsorientierte Preisgestaltung und kann vollständig als Self-Service genutzt werden. Durch den kostenlosen Zugang können die Benutzer fundierte Entscheidungen treffen, bevor sie sich festlegen. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie MarketDojo.com und folgen Sie Market Dojo auf LinkedIn.

Über die Esker Software Entwicklungs- und Vertriebs- GmbH

Esker bietet eine globale Cloud-Plattform zur Automatisierung von Dokumentenprozessen und unterstützt Finanz- und Kundendienstabteilungen bei der digitalen Transformation in den Bereichen Order-to-Cash (O2C) und Procure-to-Pay (P2P). Die Lösungen von Esker werden weltweit eingesetzt und beinhalten Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), um die Produktivität und die Transparenz im Unternehmen zu erhöhen. Zugleich wird damit die Zusammenarbeit von Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern gestärkt. Esker verfügt über Niederlassungen in Nord- und Lateinamerika, Europa und im Asien-Pazifik-Raum, wobei sich die deutschen Standorte in Feldkirchen/München und Ratingen befinden. Das in Frankreich börsennotierte Unternehmen erwirtschaftete im Jahr 2020 einen Umsatz von 112 Millionen Euro, zwei Drittel davon außerhalb Frankreichs. Weitere Informationen über Esker finden Sie unter www.esker.de und blog.esker.de. Folgen Sie Esker auf LinkedIn.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Esker Software Entwicklungs- und Vertriebs- GmbH
Dornacher Str. 3a
85622 Feldkirchen
Telefon: +49 (89) 700887-0
Telefax: +49 (89) 70088770
http://www.esker.de

Ansprechpartner:
Dr. Rafael Arto-Haumacher
Country Manager Germany
Telefon: +49 (89) 700887-17
Fax: +49 (89) 700887-70
E-Mail: rafael.arto-haumacher@esker.de
Peter Gatzen
Marketing Manager
Telefon: +49 (2102) 479-122
E-Mail: peter.gatzen@esker.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neue Lösung für Claims & Deductions ergänzt die Order-to-Cash-Suite von Esker

Neue Lösung für Claims & Deductions ergänzt die Order-to-Cash-Suite von Esker

Esker, Anbieter der gleichnamigen globalen Cloud-Plattform, welche die Effizienz von Finanz- und Kundendienstabteilungen sowie die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit durch Automatisierung von Managementaufgaben stärkt, gab heute bekannt, dass die Lösung Claims & Deductions, die Unternehmen bei der effizienten Verwaltung ihrer Reklamationen unterstützt und die Gewinnspannen schützt, nun erhältlich ist. Als integraler Bestandteil der Order-to-Cash-Suite von Esker ermöglicht die Lösung Claims & Deductions es Kundendienst- und Finanzabteilungen, Probleme mit Kunden schnell zu lösen und Minderzahlungen zu kontrollieren.

Dank der KI-gesteuerten Datenerfassung und der elektronischen Workflow-Funktionen macht Esker Schluss mit der herkömmlichen manuellen Reklamationsabwicklung. Die Lösung eignet sich sowohl für Kundenreklamationen im Zusammenhang mit Produkten (z. B. Produktmangel, beschädigte Produkte usw.) als auch kundenseitige Abzüge (z. B. Handels- und Werberechnungen, Strafgebühren, Marketingbeiträge usw.), die typischerweise Hersteller und Händler von Lebensmitteln, Getränken und Konsumgütern betreffen. Dank der nahtlosen ERP-Integration können die Abzüge, sobald sie in der Esker-Lösung genehmigt wurden, automatisch im ERP als Gutschrift oder auf einem Sachkonto verbucht werden.

Unternehmen sind überfordert mit Zahlungsausfällen, Abzugsforderungen und der Zeit, die für die Bearbeitung von Kundenreklamationen aufgewendet wird, und schreiben oft kleine Beträge ab, weil eine Klärung viel zu aufwändig wäre. Laut einem IOFM-Bericht1 von 2018 verursacht die Untersuchung und Klärung einer unberechtigten Reklamationsforderung im Schnitt Kosten in Höhe von 200 bis 300 US-Dollar. Außerdem zeigen Studien, dass ein erfolgreicher Einzelhandelsanbieter, der mit einer Gewinnspanne von 10 % arbeitet, durchschnittlich 3,7 % durch vermeidbare und fehlerhafte Kundenabzüge verliert.

„Jeder Cent zählt! Wir möchten Unternehmen dabei helfen, ihre Reklamationen in den Griff zu bekommen, indem sie ihre Abzugsforderungen einfach nachverfolgen und untersuchen können“, so Aurélien Coq, Order-to-Cash Product Manager bei Esker. „Die KI-Technologie bietet Transparenz und Analysemöglichkeiten durch die Zentralisierung aller Reklamationen. Datenerfassungs- und Überprüfungsvorgänge sowie effektive Untersuchungs- und Freigabe-Workflows verbessern die Prozesseffizienz und erleichtern die Zusammenarbeit.“

Durch die Automatisierung des Empfangs, der Sortierung und der Verarbeitung von Abzugsforderungen hat der Esker-Kunde GBfoods seinen Prozess digitalisiert und die Gesamteffizienz verbessert. Seit der Implementierung der Esker-Lösung spart das Unternehmen jährlich über 500 Stunden Zeitaufwand im Kundendienst, hat die Arbeit der Kundendienst- und Debitorenbuchhaltungsteams vereinfacht und die Transparenz in Sachen Reklamationen erhöht, was wiederum zu einer genaueren Buchführung führt. „Wir haben den gesamten Order-to-Cash-Prozess optimiert und unsere Zusammenarbeit mit den Kunden intensiviert. Unsere Reklamationsquote ist deutlich gesunken. Die Zufriedenheit mit dem Lieferservice liegt bei über 98 %“, weiß Susana López, Front-Office Retail Customer Service Manager bei GBfoods. „Außerdem können sich unsere Kundendienstmitarbeiter dank der Zeitersparnis nun auf Aufgaben mit einem höheren Mehrwert konzentrieren.“

„Esker hat sich zum Ziel gesetzt, in so vielen Bereichen wie möglich ein positives Wachstum zu fördern, um ein Ökosystem zu schaffen, in dem alle Beteiligten gemeinsam einen Mehrwert generieren“, sagt Jean-Michel Bérard, CEO von Esker. „Unsere Lösung Claims & Deductions wendet diesen Ehrgeiz auf den oft kontroversen Bereich der Zahlungsstreitigkeiten und Minderzahlungen an, um für beide Seiten vorteilhafte Kunden-Lieferanten-Beziehungen zu schaffen. Unser Ziel ist es, allen zu helfen, einen besseren Prozess zu etablieren.“

Die Lösung Claims & Deductions von Esker ist jetzt weltweit verfügbar.

Über die Esker Software Entwicklungs- und Vertriebs- GmbH

Esker bietet eine globale Cloud-Plattform zur Automatisierung von Dokumentenprozessen und unterstützt Finanz- und Kundendienstabteilungen bei der digitalen Transformation in den Bereichen Order-to-Cash (O2C) und Procure-to-Pay (P2P). Die Lösungen von Esker werden weltweit eingesetzt und beinhalten Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), um die Produktivität und die Transparenz im Unternehmen zu erhöhen. Zugleich wird damit die Zusammenarbeit von Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern gestärkt. Esker verfügt über Niederlassungen in Nord- und Lateinamerika, Europa und im Asien-Pazifik-Raum, wobei sich die deutschen Standorte in Feldkirchen/München und Ratingen befinden. Das in Frankreich börsennotierte Unternehmen erwirtschaftete im Jahr 2020 einen Umsatz von 112 Millionen Euro, zwei Drittel davon außerhalb Frankreichs. Weitere Informationen über Esker und die Lösungen des Unternehmens finden Sie unter: www.esker.de und blog.esker.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Esker Software Entwicklungs- und Vertriebs- GmbH
Dornacher Str. 3a
85622 Feldkirchen
Telefon: +49 (89) 700887-0
Telefax: +49 (89) 70088770
http://www.esker.de

Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Esker Impact Awards Germany 2021

Esker Impact Awards Germany 2021

Esker, Anbieter der gleichnamigen globalen Cloud-Plattform, welche die Effizienz von Finanz- und Kundendienstabteilungen sowie die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit durch Automatisierung von Managementaufgaben stärkt, gab heute die Gewinner der Esker Impact Awards 2021 bekannt. Mit den Esker Impact Awards werden jährlich Kunden und Anwender ausgezeichnet, die durch die Technologie von Esker dem digitalen Fortschritt gefolgt sind und ihr Business durch Automatisierung neu gestaltet haben.

Die Verleihung der Esker Impact Awards 2021 in Deutschland fand am 1. Dezember 2021 auf virtueller Ebene statt. Auf diese Weise konnten Kunden und User sich mit Esker im aktuell bestmöglichen Rahmen begegnen.                                                 .         

Die Esker Impact Award-Gewinner 2021:

  • Advocate of the Year: Mit dieser Auszeichnung werden Kunden ausgezeichnet und belohnt, die sich konsequent für Esker eingesetzt haben. Sei es über den Esker All Access Hub, bei Veranstaltungen, bei der Abgabe von Bewertungen oder Referenzen oder bei der Bereitstellung von Empfehlungen. Esker hat sich dieses Jahr aufgrund der anhaltenden pandemischen Lage und den damit verbundenen Herausforderungen dazu entschieden, den Award “Advocate of the Year” an alle Kunden zu verleihen und sich in diesem Zuge für die hervorragende Zusammenarbeit und das gegenseitige Vertrauen zu bedanken.
  • Biggest Champion: Diese Kategorie richtet sich an User, die Esker-Lösungen hervorragend genutzt haben, die Erwartungen ihres Teams (oder auch ihre eigenen) übertroffen haben und die Esker exzellent anzuwenden wissen. Die Award-Gewinnerin 2021, Userin Leanne Horvath, Financial Controller bei ELG, erläutert begeistert: ,,Prior to the system being implemented we used a manual sortation and matching process, and this was very time consuming and inefficient. With Esker We had set the objective of achieving greater transparency and being confronted with fewer manual tasks.“
  • Best Results: Diese Auszeichnung soll Esker-Kunden belohnen, die die besten Ergebnisse seit der Implementierung unserer Lösung erzielt haben: höchste Produktivitätsgewinne, größte Kosteneinsparungen, beste Verbesserungen der Mitarbeiterzufriedenheit usw. Petra Coconcelli, Head of IT EMEA bei Fuchs, freute sich sehr über den Award: ”Ganz herzlichen Dank für den Esker Impact Award sowie die gute Zusammenarbeit in unserem Projekt zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung.“ Silvana Marina, Key-Userin am Standort in Spanien erklärte zum Ablauf des Projektes mit Esker: ”I personally felt very supported since the beginning of this process, and we would like to thank the collaboration of all the persons involved.“

Die Gewinner machen auf Ihre Branche aufmerksam und erhöhen die Sichtbarkeit ihres Teams in ihrem Unternehmen. Durch einen Impact Award wird das Fachwissen des Unternehmens hervorgehoben und anhand eines konkreten Falls aufgezeigt, wie erfolgreich der Übergang zur Automatisierung erfolgt ist und die allgemeinen Herausforderungen in der jeweiligen Branche gemeistert wurden.

,,Auch in diesem Jahr haben uns unsere Kunden mit Ihren beeindruckenden Ergebnissen und Leistungen inspiriert.“ erläutert Dr. Rafael Arto-Haumacher, Country Manager Germany bei Esker. ”Die Kooperation ging weit über eine simple Implementierung unserer Automatisierungslösungen hinaus und hatte das gesamte Ökosystem unserer Kunden sowie deren Kunden im Blick. Genau diese Vorreiterrollen für positives Wachstum möchten wir durch unsere Auszeichnungen honorieren.“

Über die Esker Software Entwicklungs- und Vertriebs- GmbH

Esker bietet eine globale Cloud-Plattform zur Automatisierung von Dokumentenprozessen und unterstützt Finanz- und Kundendienstabteilungen bei der digitalen Transformation in den Bereichen Order-to-Cash (O2C) und Procure-to-Pay (P2P). Die Lösungen von Esker werden weltweit eingesetzt und beinhalten Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), um die Produktivität und die Transparenz im Unternehmen zu erhöhen. Zugleich wird damit die Zusammenarbeit von Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern gestärkt. Esker verfügt über Niederlassungen in Nord- und Lateinamerika, Europa und im Asien-Pazifik-Raum, wobei sich die deutschen Standorte in Feldkirchen/München und Ratingen befinden. Das in Frankreich börsennotierte Unternehmen erwirtschaftete im Jahr 2020 einen Umsatz von 112 Millionen Euro, zwei Drittel davon außerhalb Frankreichs. Weitere Informationen über Esker und die Lösungen des Unternehmens finden Sie unter: www.esker.de und blog.esker.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Esker Software Entwicklungs- und Vertriebs- GmbH
Dornacher Str. 3a
85622 Feldkirchen
Telefon: +49 (89) 700887-0
Telefax: +49 (89) 70088770
http://www.esker.de

Ansprechpartner:
Dr. Rafael Arto-Haumacher
Country Manager Germany
Telefon: +49 (89) 700887-17
Fax: +49 (89) 700887-70
E-Mail: rafael.arto-haumacher@esker.de
Peter Gatzen
Marketing Manager
Telefon: +49 (2102) 479-122
E-Mail: peter.gatzen@esker.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Olympique de Marseille modernisiert Finanzprozesse mit der Procure-to-Pay-Suite von Esker

Olympique de Marseille modernisiert Finanzprozesse mit der Procure-to-Pay-Suite von Esker

Esker, Anbieter der gleichnamigen globalen Cloud-Plattform, welche die Effizienz von Finanz- und Kundendienstabteilungen sowie die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit durch Automatisierung von Managementaufgaben stärkt, gab heute bekannt, dass Olympique de Marseille ein französischer Profifußballverein, seine Procure-to-Pay (P2P)-Prozesse mit der KI-basierten Procure-to-Pay-Suite von Esker automatisiert. Dank Esker hat Olympique de Marseille (OM) seine Verwaltungs- und Finanzprozesse erfolgreich automatisiert, um die Teams von zeitraubenden manuellen Aufgaben zu entbinden und einen besseren Überblick über die Budgets zu erhalten.

Im Rahmen seiner Strategie zur Stärkung der finanziellen Stabilität suchte OM nach einer skalierbaren Automatisierungslösung, um seine Kreditorenbuchhaltung zu modernisieren und die Prozesse im Einkauf zu optimieren.

In der Sportbranche kann die perfekte Beherrschung der Finanzprozesse die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens fördern. Die Finanzprozesse von OM müssen sehr flexibel sein und schnell an neue Umstände angepasst werden können. Bei über 300 Lieferanten, die zwischen 1.000 und 1.500 Rechnungen pro Monat erstellen – wohlgemerkt in Zeiten ohne Pandemie – musste der gesamte Lieferantenzyklus optimiert werden. Während der alte manuelle Prozess keinerlei Überblick über die nicht in Rechnung gestellten Verbindlichkeiten bot, erforderte das veraltete, papierbasierte System zur Erfassung von Bestellanforderungen ebenfalls ein Upgrade auf eine moderne Lösung.

Mit einem 360-Grad-Ansatz zur Automatisierung des gesamten P2P-Zyklus arbeitete Esker eng mit OM zusammen, um eine skalierbare Lösung zu entwickeln, die voll und ganz auf die besonderen Anforderungen des Unternehmens-Ökosystems abgestimmt war.

„Die Einführung der Procure-to-Pay-Suite von Esker war ein echter Gewinn für meine Arbeit und hat es mir ermöglicht, täglich viel Zeit zu sparen“, so Marjorie Bouet, Managerin in der Kreditorenbuchhaltung bei OM. „Der schnelle Abgleich mit Bestellungen erleichtert die Eingabe von Rechnungen erheblich. Die Unterstützung von Esker und die Zusammenarbeit mit uns haben zu einer erfolgreichen Einführung der Lösung geführt.“

Die Esker-Lösung für die Kreditorenbuchhaltung, die 2019 implementiert wurde, und die Beschaffungslösung von Esker, die 2020 für alle sieben Geschäftszweige von OM eingeführt wurde, sorgen für erhebliche Zeiteinsparungen, eine schnelle Lieferantenintegration und optimierte Arbeitsabläufe in Bezug auf die Validierung von Bestellanforderungen. Esker hat außerdem zahlreiche Zusatzfunktionen implementiert, um die Prozesse von OM zu straffen. Dazu zählen das automatische Ausfüllen von Formularfeldern zur schnelleren Dateneingabe, Ausgabenkennzahlen und -diagramme für eine Budgetnachverfolgung in Echtzeit sowie Formulare für neue Lieferanten, um das Onboarding zu erleichtern.

„Heute haben wir unser Ziel erreicht. Wir haben einen besseren Überblick über die Entwicklung der Ausgaben und können nicht fakturierte Verbindlichkeiten besser nachverfolgen“, erklärt Philippe Cambier, Leiter der Buchhaltung bei OM. „In einer Zeit, in der Unternehmen nach wie vor durch die COVID-19-Pandemie beeinträchtigt sind, können wir uns dank der Zeitersparnis durch die Lösungen von Esker mehr denn je auf die Analyse unserer Daten konzentrieren.“

Langfristige und effiziente Zusammenarbeit

Neben dem umfassenden Verständnis für aktuelle und zukünftige Anforderungen und der schnellen und transparenten Lösungsintegration hat OM vor allem die Qualität des Supports und der Schulungen von Esker überzeugt. Die 120 Benutzer der Lösung waren dank der praktischen, intuitiven und benutzerfreundlichen Oberfläche der Lösung schnell einsatzbereit – und das trotz der Einschränkungen durch das Arbeiten im Home-Office in der Implementierungsphase der Lösung.

„Wir hatten das Gefühl, dass die Esker-Teams auf eine modulare Lösung zurückgreifen, die perfekt auf unsere Anforderungen abgestimmt ist“, sagte Marjorie Lagrange, Finanzcontrollerin bei OM. „Wir waren sofort von der benutzerfreundlichen und intuitiven Oberfläche begeistert. Heute profitieren wir von einem effizienten Prozess in Bezug auf die Zusammenarbeit.“

„Dank unserer umfassenden Erfahrung im Sportsektor konnten wir die Erwartungen von OM schnell nachvollziehen“, so Jean-Michel Bérard, CEO von Esker. „Es ist für uns Ehrensache, unsere Kunden vom ersten Konzept bis zur Inbetriebnahme zu begleiten. Bei OM haben wir Hand in Hand gearbeitet, um eine Lösung zu entwickeln, die sich im gleichen Tempo wie die digitale Transformation des Clubs weiterentwickelt.“

Über Olympique de Marseille

Olympique de Marseille ist ein französischer Profifußballverein mit Sitz in Marseille. Mit drei Ligapokalsiegen, einem Champions-League-Sieg und elf französischen Meistertiteln hat Olympique de Marseille mit 13 Mio. Fans auf seinen digitalen Plattformen die meisten Fans in Frankreich. Die Mannschaft spielt im Orange Velodrome, das 67.000 Zuschauer fasst.

Über die Esker Software Entwicklungs- und Vertriebs- GmbH

Esker bietet eine globale Cloud-Plattform zur Automatisierung von Dokumentenprozessen und unterstützt Finanz- und Kundendienstabteilungen bei der digitalen Transformation in den Bereichen Order-to-Cash (O2C) und Procure-to-Pay (P2P). Die Lösungen von Esker werden weltweit eingesetzt und beinhalten Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), um die Produktivität und die Transparenz im Unternehmen zu erhöhen. Zugleich wird damit die Zusammenarbeit von Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern gestärkt. Esker verfügt über Niederlassungen in Nord- und Lateinamerika, Europa und im Asien-Pazifik-Raum, wobei sich die deutschen Standorte in Feldkirchen/München und Ratingen befinden. Das in Frankreich börsennotierte Unternehmen erwirtschaftete im Jahr 2020 einen Umsatz von 112 Millionen Euro, zwei Drittel davon außerhalb Frankreichs. Weitere Informationen über Esker und die Lösungen des Unternehmens finden Sie unter: www.esker.de und blog.esker.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Esker Software Entwicklungs- und Vertriebs- GmbH
Dornacher Str. 3a
85622 Feldkirchen
Telefon: +49 (89) 700887-0
Telefax: +49 (89) 70088770
http://www.esker.de

Ansprechpartner:
Kerstin Hanning
Marketing Manager
Telefon: +49 2102 479 170
E-Mail: kerstin.hanning@esker.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.