Autor: Firma Dynatrace

Dynatrace und ServiceNow stärken Partnerschaft im Bereich Cloud-AIOps

Dynatrace und ServiceNow stärken Partnerschaft im Bereich Cloud-AIOps

Das Software-Intelligence-Unternehmen Dynatrace (NYSE: DT) verbessert die bidirektionale und automatische Integration zwischen der Dynatrace® Software Intelligence Platform und der ServiceNow® Platform. Mit präzisem Topologie- und Service-Mapping für dynamische Multi-Cloud-Umgebungen können gemeinsame Kunden die Effizienz durch intelligente Automatisierung steigern. Zudem verringern sie damit das Risiko von Störungen durch vorausschauende Problemerkennung und automatische Behebung. So erhalten BizDevOps-Teams mehr Zeit für Innovationen und die Beschleunigung der digitalen Transformation. Durch die Kombination der automatischen und intelligenten Observability von Dynatrace mit den intelligenten Automatisierungsfunktionen der ServiceNow-Plattform können Kunden und Partner ihren Weg zum autonomen Cloud-Betrieb beschleunigen.

„Dynatrace ist ein ausgezeichneter Partner für ServiceNow“, sagte Jeff Hausman, Vice President und General Manager für IT Operations Management, Sicherheit und CMDB/ServiceGraph bei ServiceNow. „Durch die Kombination von ServiceNow und Dynatrace erhalten Kunden ein tieferes Verständnis für digitale Services, indem sie durch Root Cause Analysis die Fehlerursache genau lokalisieren und solide Betriebsabläufe für alle Anwendungen und Microservices in Hybrid- oder Multi-Cloud-Umgebungen liefern können.“

„Sowohl ServiceNow als auch Dynatrace sind strategische Plattformen für die Verwaltung unserer Cloud-Umgebung – und ihre enge Integration ist großartig“, so Mervyn Lally, Global Chief Enterprise Architect bei Experian. „Gemeinsam bieten sie eine vollständige Service-Map unserer Umgebung, intelligentere KI-basierte Antworten und automatisierte Workflows. Damit gewährleisten wir, dass alle implementierten Änderungen oder Korrekturen erfolgreich sind. Dadurch können sich unsere Teams auf die wesentlichen Aufgaben der digitalen Transformation konzentrieren sowie einfache, nahtlose Nutzungsmöglichkeiten bereitstellen, die unseren Kunden beim Betrieb helfen.“

Durch die Partnerschaft zwischen Dynatrace und ServiceNow können Kunden mit weniger Zeit, Ressourcen und Geld mehr erreichen. Einige mögliche Ergebnisse sind:

  • Höhere Effizienz – Automatische Echtzeit-Topologie mit reichhaltigem Kontext über hybride Multi-Cloud-Umgebungen hinweg, um potenzielle Probleme bei digitalen Services und deren genaue Ursachen zu verstehen.
  • Geringeres Risiko von Unterbrechungen – Proaktive Identifizierung von Problemen, die die Einführung oder den Betrieb von Cloud-Services beeinträchtigen, priorisiert nach Geschäftsauswirkungen, um Störungen zu reduzieren sowie die Kontinuität der Anwendung und des digitalen Business zu gewährleisten.
  • Schnellere Innovation – Die Kombination der in jeder Plattform integrierten Intelligenz reduziert den Aufwand für zweitrangige, zeitraubende Aufgaben, damit sich IT-Teams mit geringen Ressourcen auf Innovationen konzentrieren und schneller bessere Geschäftsergebnisse erzielen können. 

„Während sie ihre digitalen Transformationsprojekte in dynamischen Multi-Cloud-Umgebungen durchführen, suchen Kunden nach Möglichkeiten, die Komplexität der Cloud zu bewältigen und mehr Zeit für Innovationen zu gewinnen“, so Steve Tack, SVP of Product Management bei Dynatrace. „Wir sind begeistert, dass wir durch die enge Zusammenarbeit mit ServiceNow und unseren gemeinsamen Kunden nun die von ihnen gewünschte lückenlose, vorausschauende Problemerkennung und automatische Behebung bieten können. Gemeinsam ermöglichen wir einen AIOps-Ansatz für autonome Cloud-Prozesse.“

Diese Partnerschaft baut auf dem kürzlich veröffentlichten Service Graph Connector for Dynatrace® auf. Brian Emerson, ServiceNow VP of Products, ITOM, wird am 10. November 2020 gemeinsam mit Mike Maciag, CMO bei Dynatrace, in seinem Webinar „Transform how you work with Dynatrace and ServiceNow“ die Vorteile dieser bidirektionalen Integration demonstrieren. Melden Sie sich hier für das Webinar an und lesen Sie den Dynatrace-Blog für weitere Details.

Über die Dynatrace GmbH

Dynatrace liefert Software-Intelligenz, um die Cloud-Komplexität zu vereinfachen und die digitale Transformation zu beschleunigen. Mit automatischer und intelligenter hochskalierter Observability liefert unsere All-in-One-Plattform präzise Antworten über die Performance von Anwendungen, die zugrunde liegende Infrastruktur und die User-Experience aller Benutzer. Dies ermöglicht Organisationen, schneller Innovationen zu schaffen, effizienter zusammenzuarbeiten und mit deutlich weniger Aufwand mehr Wert zu liefern. Aus diesem Grund vertrauen viele der weltweit größten Unternehmen Dynatrace® bei der Modernisierung und Automatisierung des Cloud-Betriebs, der schnelleren Veröffentlichung besserer Software und der Bereitstellung konkurrenzloser digitaler Erfahrungen.

Neugierig darauf, wie Sie Ihre Cloud vereinfachen können? Gerne zeigen wir Ihnen wie. Laden Sie einfach unsere kostenlose 15-Tage-Testversion herunter.

Um mehr darüber zu erfahren, wie Dynatrace Ihrem Unternehmen helfen kann, besuchen Sie unsere Webseite: https://www.dynatrace.com, unseren Blog und folgen Sie uns auf Twitter @dynatrace.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Dynatrace GmbH
Konrad-Zuse-Platz 8
81829 München
Telefon: +49 (89) 207042-962
http://www.dynatrace.com

Ansprechpartner:
Michaela Wirz
Marketing
Telefon: +49 (89) 207042-962
E-Mail: Jacqueline.Bangert@dynatrace.com
Sandra Schwan
Fink & Fuchs AG
Telefon: +49 (89) 589787-16
E-Mail: sandra.schwan@finkfuchs.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Dynatrace als 2020 Gartner Peer Insights Customers‘ Choice für Application Performance Monitoring ausgezeichnet

Dynatrace als 2020 Gartner Peer Insights Customers‘ Choice für Application Performance Monitoring ausgezeichnet

Das Software-Intelligence-Unternehmen Dynatrace (NYSE: DT) wird als Customers‘ Choice im Gartner Peer Insights ‚Voice of the Customer‘: Application Performance Monitoring (APM) Report vom Oktober 2020 anerkannt. Dynatrace erhielt mehr 5-Sterne-Bewertungen als jeder andere Anbieter und erreichte im Durchschnitt die Gesamtnote von 4,6 von 5 bei insgesamt 479 Bewertungen. 

Die Gartner Peer Insights Customers‘ Choice basiert auf dem Feedback und den Bewertungen von Enduser-Professionals, die Erfahrung mit dem Kauf, der Implementierung und/oder der Nutzung einer Produkt- oder Servicegruppe haben. In ihren Bewertungen gaben die Kunden an, dass zu den wichtigsten Vorteilen der Dynatrace-Plattform die automatische und intelligente Observability, die Digital Experience und Business Analytics-Fähigkeiten sowie die Möglichkeit einer verbesserten teamübergreifenden Kollaboration zählen.

Die wichtigsten Kundenbewertungen im Überblick:

  • Eine unglaublich leistungsstarke Plattform. Das Deployment ist sehr einfach und man erhält Out-of-the-Box ein hohes Maß an Transparenz…. Für mich als IT-Technologie-Verantwortlicher bis hin zu unseren Softwareingenieuren und der Qualitätssicherung vergeht selten ein Tag, an dem nicht jemand intensiv mit der Plattform arbeitet, um seine Aufgaben zu erledigen.“
  • Dynatrace hat die Erwartungen übertroffen. Die KI-Engine Davis steuert die meisten Deployment- und Monitoring-Aktivitäten, einschließlich Auto-Discovery des Technologiestacks für überwachte Anwendungen, Auto-Baselining der Standardbedingungen, Auto-Alerting bei Anomalien sowie der automatischen Bestimmung des genauen Root-Cause jedes Problems nach der schnellen Analyse von Millionen von Abhängigkeiten.“
  • Die KI-Fähigkeiten sind herausragend und ich kann viele Beispiele nennen, an denen diese uns vor längeren Ausfallzeiten in der Produktion bewahrt haben.“
  • Dynatrace ermöglicht uns die Visibility auf die tatsächlichen Kundenerfahrungen, die uns bei unserer traditionellen Monitoring-Plattform gefehlt hat. Darüber hinaus hilft uns die KI, unsere Arbeit besser zu steuern.“
  • Ich bin von diesem Produkt und seinem Funktionsumfang begeistert und beeindruckt von der Leichtigkeit, mit der es sich in andere Services integrieren lässt. Das ist viel einfacher, als wir erwartet haben…. Direkt zu sehen, wenn die User frustriert sind, ist brillant und trifft den Kern dessen, was wir im Sinne einer stärkeren Fokussierung auf den End User brauchen.“

„Wir freuen uns, diese Auszeichnung von Gartner erneut zu erhalten“, sagt Steve Tack, SVP Product Management bei Dynatrace. „Unser Produktentwicklungsteam achtet sehr aufmerksam auf das Kundenfeedback und setzt diese Erkenntnisse in kontinuierlichen Innovationen um. Das Ergebnis ist eine moderne Plattform, die eine automatische und intelligente, skalierbare Observability bietet und so den IT-Teams den Rücken freihält. Sie haben damit mehr Zeit, um sich auf die Optimierung der Benutzererfahrung und das Business zu konzentrieren.“

Die Dynatrace® Software Intelligence Platform wurde dediziert entwickelt, um automatische und intelligente Observability in Cloud-native Umgebungen zu schaffen. Dynatrace bietet mehrere Module, darunter AIOps, Infrastructure Monitoring, APM, Digital Business Analytics und Digital Experience Monitoring, die in einer einzigen Plattform vereint sind und auf einem gemeinsamen Datenmodell basieren. Seine selbsterklärende KI-Engine Davis™, die in den Kern der Plattform integriert ist, liefert proaktiv präzise Antworten auf alle Beeinträchtigungen und Performance-Anomalien, wo immer sie auftreten – selbst in den komplexesten und dynamischsten IT-Umgebungen.

Definition Application Performance Monitoring (APM) nach Gartner
Laut Gartner besteht APM aus einer oder mehreren Software- und/oder Hardware-Komponenten, die das Monitoring erleichtern, um drei Hauptfunktionen zu erfüllen: (1) Digital Experience Monitoring (DEM), (2) Application-Discovery, -Tracking und -Diagnostics (ADTD), (3) Künstliche Intelligenz für den IT-Betrieb (AIOps) in Bezug auf die Anwendungen. 

Haftungsausschluss von Gartner
Gartner Peer Insights Customers‘ Choice stellt die subjektiven Meinungen einzelner Enduser-Reviews, Ratings und Daten dar, die anhand einer dokumentierten Methodik ausgewertet werden. Es spiegelt weder die Ansichten von Gartner oder seiner Partner wider, noch ist es eine Empfehlung durch Gartner.​

Über die Dynatrace GmbH

Dynatrace liefert Software-Intelligenz, um die Cloud-Komplexität zu vereinfachen und die digitale Transformation zu beschleunigen. Mit automatischer und intelligenter hochskalierter Observability liefert unsere All-in-One-Plattform nicht nur Daten, sondern auch Antworten über die Performance von Anwendungen, die zugrunde liegende Infrastruktur und die Erfahrung aller User. Aus diesem Grund vertrauen viele der weltweit größten Unternehmen Dynatrace® bei der Modernisierung und Automatisierung des Cloud-Betriebs, der schnelleren Veröffentlichung besserer Software und der Bereitstellung konkurrenzloser digitaler Erfahrungen.

Neugierig darauf, wie Sie Ihre Cloud vereinfachen können? Gerne zeigen wir Ihnen wie. Laden Sie einfach unsere kostenlose 15-Tage-Testversion herunter.

Um mehr darüber zu erfahren, wie Dynatrace Ihrem Unternehmen helfen kann, besuchen Sie unsere Webseite: https://www.dynatrace.com, unseren Blog und folgen Sie uns auf Twitter @dynatrace.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Dynatrace GmbH
Konrad-Zuse-Platz 8
81829 München
Telefon: +49 (89) 207042-962
http://www.dynatrace.com

Ansprechpartner:
Michaela Wirz
Marketing
Telefon: +49 (89) 207042-962
E-Mail: Jacqueline.Bangert@dynatrace.com
Sandra Schwan
Fink & Fuchs AG
Telefon: +49 (89) 589787-16
E-Mail: sandra.schwan@finkfuchs.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Studie: CIOs in Zwickmühle zwischen digitaler Transformation und steigender Komplexität

Studie: CIOs in Zwickmühle zwischen digitaler Transformation und steigender Komplexität

Das Software-Intelligence-Unternehmen Dynatrace (NYSE: DT) hat die Ergebnisse einer unabhängigen weltweiten Umfrage unter 700 CIOs vorgestellt. Demnach sind IT-Führungskräfte in Deutschland und weltweit zunehmend besorgt wegen der beschleunigten digitalen Transformation. In Verbindung mit der Komplexität moderner Multi-Cloud-Umgebungen setzt dies bereits überlastete digitale Teams unter zu großen Druck. Dies lässt wenig Zeit für Innovationen. Zudem beschränkt dies die Fähigkeit der Teams, Aufgaben zu priorisieren, die einen größeren Wert und bessere Ergebnisse für das Unternehmen und die Kunden erzielen. Die weltweite Studie „Observability, automation, and AI are essential to digital business success 2020“ steht hier zum Download bereit.

Die wichtigsten Ergebnisse:

  • In Deutschland sagen 92 Prozent der CIOs (weltweit: 89%), dass sich die digitale Transformation in den letzten 12 Monaten beschleunigt hat, und 60 Prozent (weltweit: 58%), dass sie sich weiter beschleunigen wird.
  • 92 Prozent der deutschen Unternehmen (weltweit: 86%) nutzen Cloud-native Technologien wie Microservices, Container und Kubernetes, um Innovationen zu beschleunigen und erfolgreichere Geschäftsergebnisse zu erzielen.
  • Laut 77 Prozent der CIOs (weltweit: 63%) hat die Komplexität ihrer Cloud-Umgebung die menschlichen Fähigkeiten für das Management übertroffen.
  • 40 Prozent (weltweit: 44%) ihrer Zeit verbringen IT- und Cloud-Teams mit manuellen Routineaufgaben, die lediglich „die Systeme am Laufen halten“. Dies kostet deutsche Unternehmen im Schnitt 5 Millionen US-Dollar (weltweit: 4,8 Millionen Dollar) pro Jahr.
  • In Deutschland geben 75 Prozent der CIOs (weltweit: 56%) an, dass sie fast niemals alles erledigen können, was das Geschäft von der IT verlangt.
  • 89 Prozent der CIOs (weltweit: 70%) glauben, dass ihr Team zu viel Zeit mit manuellen Aufgaben verbringen muss. Diese könnten automatisiert werden, wenn sie die Mittel dazu hätten.

„Die Vorteile der IT- und Geschäftsautomatisierung gehen weit über Kosteneinsparungen hinaus“, so Bernd Greifeneder, CTO und Gründer von Dynatrace. „Unternehmen müssen damit den Umsatz steigern, mit Kunden in Verbindung bleiben und die Mitarbeiter produktiv halten – oder sie stehen vor dem Aus. Die zunehmende Automatisierung ermöglicht es digitalen Teams, das ständig wachsende Volumen und die Vielfalt der Observability-Daten aus ihren immer komplexeren, containerisierten Multi-Cloud-Umgebungen voll auszuschöpfen. Mit der richtigen Observability-Plattform können Teams diese Daten in umsetzbare Antworten verwandeln, einen kulturellen Wandel im gesamten Unternehmen vorantreiben und ihre knappen Entwickler-Ressourcen freisetzen, um sich auf das Wesentliche zu konzentrieren – die Kunden und das Geschäft.“

Weitere Erkenntnisse sind:

Cloud-native Migration beschleunigt die Innovation, erhöht aber auch die Komplexität.

  • Deutsche Unternehmen setzen Cloud-native Technologien wie Container (75%, weltweit: 70%), Microservices (74%, weltweit: 70%) und Kubernetes (72%, weltweit: 54%) ein, um Innovationen zu beschleunigen und bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen.
  • 94 Prozent der deutschen CIOs (weltweit: 74%) sagen jedoch, dass die zunehmende Nutzung Cloud-nativer Technologien zu mehr manuellem Aufwand und Zeitbedarf zur Aufrechterhaltung der Systeme führt.
  • 86 Prozent der CIOs in Deutschland (weltweit: 69%) fordern einen radikal anderen Ansatz für Prozesse, da Kubernetes die Komplexität erhöht und dadurch IT-Umgebungen nicht mehr manuell zu verwalten sind.

Herkömmliche Tools und manueller Aufwand können nicht mithalten.

  • Im Durchschnitt setzen deutsche Unternehmen 10 (weltweit: 10) Monitoring-Lösungen in ihrem Technologie-Stack ein. Digitale Teams haben jedoch nur in 9 Prozent (weltweit: 11%) ihrer Anwendungs- und Infrastruktur-Umgebungen eine hundertprozentige Observability.
  • 95 Prozent der CIOs in Deutschland (weltweit: 90%) berichten von Hindernissen, um einen größeren Teil ihrer Anwendungen zu monitoren.
  • Der dynamische Charakter der heutigen hybriden Multi-Cloud-Systeme verstärkt die Komplexität. Bei 57 Prozent der deutschen CIOs (weltweit: 61%) verändert sich ihre IT-Umgebung mindestens jede Minute und bei 12 Prozent (weltweit: 32%) sogar jede Sekunde.

CIOs fordern radikale Veränderungen.

  • Mehr als drei Viertel (86%) der CIOs in Deutschland (weltweit: 74%) sagen, dass ihr Unternehmen seinen Wettbewerbsvorteil verlieren wird, wenn die IT nicht weniger Zeit damit verbringen kann, „die Systeme am Laufen zu halten“.
  • Laut 82 Prozent (weltweit: 84%) besteht der einzig wirksame Schritt nach vorn darin, die Anzahl der Tools und den Umfang des manuellen Aufwands zu reduzieren, den IT-Teams in das Monitoring und die Verwaltung der Cloud und der User Experience investieren.
  • 83 Prozent (weltweit: 72%) können die Observability nicht mehr mit verschiedenen Monitoring-Tools gewährleisten. Stattdessen benötigen sie eine einzige Plattform, die alle Use Cases abdeckt und eine konsistente Datenquelle bietet.

Observability, Automatisierung und KI sind wichtig.

  • 95 Prozent der deutschen CIOs (weltweit: 93%) glauben, dass KI-Unterstützung entscheidend sein wird, damit die IT-Abteilung ihre steigende Arbeitslast bewältigen und dem Unternehmen den größtmöglichen Nutzen liefern kann.
  • Die CIOs in Deutschland gehen davon aus, dass die Automatisierung von Cloud- und IT-Prozessen den Zeitaufwand für die Wartung um 35 Prozent (weltweit: 38%) reduzieren und für Unternehmen durchschnittlich 1,8 Millionen Dollar (weltweit: 2,0 Millionen Dollar) pro Jahr einsparen wird.
  • Trotz dieses Vorteils sind in Deutschland bislang nur 17 Prozent (weltweit: 19%) aller wiederholbaren Betriebsprozesse für Digital Experience Management und Observability automatisiert worden.

„Die Geschichte hat gezeigt, dass erfolgreiche Unternehmen Wandel zu ihrem Vorteil nutzen“, fügt Greifeneder hinzu. „Jetzt ist es an der Zeit, Silos aufzubrechen, einen echten BizDevOps-Ansatz zu etablieren und agile Prozesse über einen konsistenten, kontinuierlichen Delivery-Stack bereitzustellen. Dies ist unerlässlich für eine effektive und intelligente Automatisierung und – noch wichtiger – damit Entwickler mehr Gesamtverantwortung für ihre Ergebnisse und den dadurch entstehenden Wert für das Business übernehmen können.“

Die Studie basiert auf einer weltweiten Umfrage unter 700 CIOs in großen Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern, die von Vanson Bourne im Auftrag von Dynatrace durchgeführt wurde. Sie umfasst 200 Befragte in den USA, jeweils 100 in Großbritannien, Frankreich und Deutschland sowie jeweils 50 in Australien, Singapur, Brasilien und Mexiko.

Über die Dynatrace GmbH

Dynatrace liefert Software-Intelligenz, um die Cloud-Komplexität zu vereinfachen und die digitale Transformation zu beschleunigen. Mit automatischer und intelligenter hochskalierter Observability liefert unsere All-in-One-Plattform nicht nur Daten, sondern auch Antworten über die Performance von Anwendungen, die zugrunde liegende Infrastruktur und die Erfahrung aller User. Aus diesem Grund vertrauen viele der weltweit größten Unternehmen Dynatrace® bei der Modernisierung und Automatisierung des Cloud-Betriebs, der schnelleren Veröffentlichung besserer Software und der Bereitstellung konkurrenzloser digitaler Erfahrungen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Dynatrace GmbH
Konrad-Zuse-Platz 8
81829 München
Telefon: +49 (89) 207042-962
http://www.dynatrace.com

Ansprechpartner:
Michaela Wirz
Marketing
Telefon: +49 (89) 207042-962
E-Mail: michaela.wirz@dynatrace.com
Sandra Schwan
Fink & Fuchs AG
Telefon: +49 (89) 589787-16
E-Mail: sandra.schwan@finkfuchs.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Temenos ermöglicht reibungslose Banking-Erlebnisse mit Dynatrace

Temenos ermöglicht reibungslose Banking-Erlebnisse mit Dynatrace

Das Software-Intelligence-Unternehmen Dynatrace (NYSE: DT) stellt für Temenos, einen weltweit führenden Anbieter von Bankensoftware, die Dynatrace Software Intelligence Platform bereit. Damit ermöglicht Temenos seinen Kunden nahtlose Bankgeschäfte. Mit Dynatrace® erhält Temenos eine automatische und intelligente Observability im hybriden Multi-Cloud-Ökosystem, auf dem sein SaaS-Angebot basiert. Dieses umfasst eine Kombination aus Microsoft Azure, AWS und On-Premises-Lösungen. Dynatrace unterstützt die Transformation der Arbeitsweise des IT-Teams von Temenos, damit das Unternehmen neue Services schneller bereitstellen und proaktiv digitale Erfahrungen für seine Kunden in der Finanzdienstleistungsbranche optimieren kann. 

„Als SaaS-Provider müssen wir proaktiv und kontinuierlich unsere Dienstleistungen optimieren, um unseren Kunden ein besseres Banking-Erlebnis zu ermöglichen“, sagt Andrew Reeves, Managing Director, Temenos SaaS. „Die Komplexität und Dynamik unserer hochgradig verteilten Architektur war immer schwieriger zu verwalten. Wir benötigten einen neuen Monitoring-Ansatz, damit wir weiterhin schnelle Innovationen und digitale Erfahrungen bereitstellen können, die unsere Kunden begeistern. Do-it-yourself-Ansätze hätten zu viel manuelle Konfiguration und Manpower erfordert. Also haben wir uns nach kommerziellen Lösungen umgesehen, und Dynatrace war die klare Wahl. Die breite Palette an Funktionen, die Skalierbarkeit und die kontinuierliche Automatisierung der Dynatrace-Plattform sowie die Ausgereiftheit und Leistungsfähigkeit der KI-Engine machten die Entscheidung zu einem Kinderspiel.“

So wie viele moderne Cloud-Umgebungen ist auch die SaaS-Plattform von Temenos immer komplexer geworden. Nicht nur die Abhängigkeiten zwischen Services, Workloads und der Cloud-Infrastruktur, auf der sie laufen, wachsen exponentiell, sondern auch die Häufigkeit der Veränderungen in diesen Umgebungen nimmt zu. Um wieder die Kontrolle zu erlangen sowie Probleme zu verstehen und vorherzusehen – statt nur Daten zu beobachten –, bietet Dynatrace eine automatische und intelligente Observability-Plattform, die hochskalierte Umgebungen unterstützt. Alle Datenquellen und Services werden kontinuierlich automatisch entdeckt sowie die Topologie für exakte Abhängigkeitsbeziehungen in Realtime abgebildet und gepflegt. Die KI-Engine von Dynatrace, Davis™, identifiziert automatisch alle auftretenden Anomalien, ermöglicht eine präzise Bestimmung der Root Cause und priorisiert die Antworten auf Basis der geschäftlichen Auswirkungen. Auf diese Weise können die Temenos-Teams den vollständigen Kontext aller Performance- oder Anwenderprobleme sofort verstehen, ihre Arbeitsbelastung effektiv verwalten und sich auf ausgewählte Projekte konzentrieren, die den Kundenerfolg und die Geschäftsergebnisse verbessern.

„Mein Team soll keine wertvolle Zeit damit verbringen, ein Monitoring-System einzurichten oder Daten zu durchsuchen“, so Reeves weiter. „Wir müssen uns auf schnellere Innovationen für unsere Kunden konzentrieren und bessere Ergebnisse für unser Geschäft erzielen. Besonders attraktiv sind die kontinuierlichen Erkennungs- und Instrumentierungsfähigkeiten von Dynatrace. Damit können wir die Observability in unserer dynamischen SaaS-Umgebung aufrechterhalten, intensive manuelle Aufgaben automatisieren und eine unglaublich schnelle Time-to-Value erreichen. Die KI-Fähigkeiten sind ebenfalls von unschätzbarem Wert. Sie ermöglichen es unseren Teams, weg von der Betrachtung von Dashboards und Datenanalyse-Versuchen hin zu einer Plattform zu gelangen, die uns mit dem nötigen Wissen und präzisen Antworten versorgt, um bessere Erfahrungen für unsere Kunden zu schaffen.“

Weitere Informationen darüber, wie Temenos SaaS nahtlose Banking-Erlebnisse mit Dynatrace® ermöglicht, erfahren Sie auf unsere Webseite Dynatrace Customer Stories.

Neugierig darauf, wie Sie Ihre Cloud vereinfachen können? Gerne zeigen wir Ihnen wie. Laden Sie einfach unsere kostenlose 15-Tage-Testversion herunter.

Um mehr darüber zu erfahren, wie Dynatrace Ihrem Unternehmen helfen kann, besuchen Sie unsere Webseite: https://www.dynatrace.com, unseren Blog und folgen Sie uns auf Twitter @dynatrace.

Über die Dynatrace GmbH

Dynatrace liefert Software-Intelligenz, um die Cloud-Komplexität zu vereinfachen und die digitale Transformation zu beschleunigen. Mit automatischer und intelligenter hochskalierter Observability liefert unsere All-in-One-Plattform präzise Antworten über die Performance von Anwendungen, die zugrunde liegende Infrastruktur und die Erfahrung aller User. Dies ermöglicht Organisationen, schneller Innovationen zu schaffen, effizienter zusammenzuarbeiten und mit deutlich weniger Aufwand mehr Wert zu liefern. Aus diesem Grund vertrauen viele der weltweit größten Unternehmen Dynatrace® bei der Modernisierung und Automatisierung des Cloud-Betriebs, der schnelleren Veröffentlichung besserer Software und der Bereitstellung konkurrenzloser digitaler Erfahrungen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Dynatrace GmbH
Konrad-Zuse-Platz 8
81829 München
Telefon: +49 (89) 207042-962
http://www.dynatrace.com

Ansprechpartner:
Michaela Wirz
Dynatrace
Telefon: +49 (89) 207042-962
E-Mail: michaela.wirz@dynatrace.com
Sandra Schwan
Fink & Fuchs AG
Telefon: +49 (89) 589787-16
E-Mail: sandra.schwan@finkfuchs.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Dynatrace startet neues Partner-Kompetenz-Programm

Dynatrace startet neues Partner-Kompetenz-Programm

Das Software-Intelligence-Unternehmen Dynatrace (NYSE: DT) hat sein Partner-Kompetenz-Programm gestartet. Es unterstützt Unternehmen bei der Suche nach Partnern, die nachweislich die Dynatrace® Software Intelligence Platform erfolgreich einsetzen, um die digitale Transformation ihrer Kunden voranzutreiben. Die Dynatrace Competencies dokumentieren das Fachwissen der Partner für spezifische Use Cases und Technologien, darunter AIOps, DevOps, Cloud, ITSM/ITOM und Behörden.

„Partner sind für unser expandierendes weltweites Business und den Erfolg unserer Kunden bei der digitalen Transformation entscheidend“, sagt Michael Allen, Vice President Global Partners bei Dynatrace. „Wir haben die Bandbreite der von der Dynatrace-Plattform unterstützten Capabilities erweitert. Entsprechend ist die Nachfrage unserer Kunden nach Partnern mit der entsprechenden Expertise und großer Erfahrung gestiegen, die dazu beitragen, ihren Erfolg zu beschleunigen. Das Dynatrace Partner Competency Program gibt Kunden die Sicherheit, dass ihr Partner die für sie wichtigsten Use Cases beherrscht und eine nachweisliche Erfolgsbilanz bei der digitalen Transformation aufzeigen kann. Im Gegenzug profitieren die Dynatrace-Partner davon, sich zu differenzieren und ihren Kunden wertschöpfende Services anbieten zu können.“

Für jede Dynatrace-Kompetenz werden die Partner eingehend geschult und bewertet. Sie müssen domänenspezifische Zertifizierungen von der Dynatrace University erhalten, Erfolge bei der digitalen Transformation mehrerer Kunden vorweisen und ihre Lösungen von Dynatrace-Experten validieren lassen. Partner treten in das Programm ein, indem sie die Kernkompetenz Dynatrace APM Delivery Competency erwerben. Diese bestätigt ihr Know-how zur Bereitstellung von SaaS und Managed Deployments der Dynatrace®-Plattform. Haben die Partner einmal diese Kompetenz, können sie weitere Dynatrace Competencies erlangen, die auf ihr Fachwissen in spezifischen Use Cases und Technologien abgestimmt sind. Dazu zählen: 

  • AIOps – Für Partner, welche die AI-Unterstützung von Dynatrace nutzen, um IT-Prozesse und Workflows der Kunden zu automatisieren sowie die Produktivität der IT-Teams zu verbessern
  • DevOps – Für Partner, die Dynatrace zur Erhöhung der Geschwindigkeit und Qualität der Software-Bereitstellung sowie zur Automatisierung hochskalierter DevOps-Prozesse einsetzen 
  • Cloud – Für Partner mit Spezialisierungen für Amazon Web Services, Microsoft Azure, Google Cloud Platform, Red Hat OpenShift und VMware Tanzu sowie für ihr Know-how, Kunden bei der schnelleren Einführung der Cloud zu unterstützen und die digitale Transformation zu beschleunigen
  • ITSM und ITOM – Für Partner, die Dynatrace zur Optimierung von Workflows und Prozessen in den Bereichen IT-Service- und IT-Betriebsmanagement mit ServiceNow und anderen Technologien nutzen, um Kunden bei der Verbesserung der Service-Bereitstellung und der IT-Produktivität zu unterstützen
  • Behörden – Für Partner, die Dynatrace nachweislich zur Förderung der digitalen Transformation und Cloud-Migration von Behörden verwenden 

Weitere Informationen finden Sie im Dynatrace Partner Portal oder im Dynatrace-Blog.

Über die Dynatrace GmbH

Dynatrace liefert Software-Intelligenz, um die Cloud-Komplexität zu vereinfachen und die digitale Transformation zu beschleunigen. Mit fortschrittlicher Observability, KI und vollständiger Automatisierung liefert unsere All-in-One-Plattform nicht nur Daten, sondern auch Antworten über die Performance von Anwendungen, die zugrunde liegende Infrastruktur und die Erfahrung aller User. Aus diesem Grund vertrauen viele der weltweit größten Unternehmen Dynatrace® bei der Modernisierung und Automatisierung des Cloud-Betriebs, der schnelleren Veröffentlichung besserer Software und der Bereitstellung konkurrenzloser digitaler Erfahrungen.

Neugierig darauf, wie Sie Ihre Cloud vereinfachen können? Gerne zeigen wir Ihnen wie. Laden Sie einfach unsere kostenlose 15-Tage-Testversion herunter.

Um mehr darüber zu erfahren, wie Dynatrace Ihrem Unternehmen helfen kann, besuchen Sie unsere Webseite: https://www.dynatrace.com, unseren Blog und folgen Sie uns auf Twitter @dynatrace.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Dynatrace GmbH
Konrad-Zuse-Platz 8
81829 München
Telefon: +49 (89) 207042-962
http://www.dynatrace.com

Ansprechpartner:
Michaela Wirz
Marketing
Telefon: +49 (89) 207042-962
E-Mail: Jacqueline.Bangert@dynatrace.com
Sandra Schwan
Fink & Fuchs AG
Telefon: +49 (89) 589787-16
E-Mail: sandra.schwan@finkfuchs.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Dynatrace erweitert KI-gestützte Observability für alle AWS-Services

Dynatrace erweitert KI-gestützte Observability für alle AWS-Services

  • Präzisere KI-basierte Antworten
  • Schnellere Cloud-Migration 
  • Beschleunigte digitale Transformation

Das Software-Intelligence-Unternehmen Dynatrace (NYSE: DT) hat seine Plattform erweitert. Sie unterstützt nun alle Dienste von Amazon Web Services (AWS), die Metriken in Amazon CloudWatch veröffentlichen. Dieser vollständig verwaltete AWS-Service ermöglicht das Monitoring und die Observability von AWS-Ressourcen und -Anwendungen auf AWS und in lokalen Umgebungen. Durch die Kombination der Amazon CloudWatch-Metriken mit den bereits von der Dynatrace®-Plattform erfassten Daten erhalten die Kunden einen umfassenderen Kontext und präzisere Informationen für ihre dynamischen AWS- und Hybrid-Cloud-Umgebungen. Dies führt zu einer schnelleren Cloud-Implementierung und beschleunigt ihre digitale Transformation.

„AWS und Dynatrace sind die Grundpfeiler unserer Cloud-Strategie und spielen eine entscheidende Rolle bei unserer digitalen Transformation“, so Chris Deane, Senior Engineering Manager, Platform Services, BT Consumer. „Um unsere digitalen Unternehmensziele zu erreichen, brauchen wir Vertrauen in unsere Kompetenz, schnell und ohne erhöhtes Risiko in die Cloud zu migrieren und mehr Services in dieser betreiben zu können. Aus diesem Grund ist die Observability und KI-Unterstützung von Dynatrace so wichtig. Diese neuesten Erweiterungen der Dynatrace-Plattform machen es noch einfacher, unsere Cloud-Umgebung kontinuierlich zu optimieren und die Ergebnisse unserer digitalen Transformation zu verbessern.“

Mit diesen Erweiterungen wird Dynatrace automatisch Metriken aus den 95 AWS-Services identifizieren und erfassen, die derzeit von Amazon CloudWatch unterstützt werden. Dies ergänzt die KI-gestützten Antworten von Dynatrace um die neuesten Services von AWS, darunter Amazon MSK, Amazon Route 53, Amazon Sagemaker, Amazon Neptune und Amazon MQ. Die Metriken dieser und sämtlicher weiterer Services, die ihre Messwerte in CloudWatch veröffentlichen, werden automatisch mit den verteilten Tracing-, Log-, User-Experience- und anderen Observability-Daten kombiniert, die bereits von der Dynatrace-Plattform verarbeitet werden. Dadurch erhalten Dynatrace-AWS-Kunden nicht nur alle CloudWatch-Metriken automatisch auf ihre Dashboards gestreamt, sondern auch ein automatisches, sich selbst anpassendes Baselining, eine sofortige Erkennung von Anomalien und eine präzise Bestimmung der Root Cause, priorisiert nach Geschäftsauswirkungen in ihrer gesamten AWS- und Hybrid-/Multicloud-Umgebung. Diese Kombination aus CloudWatch-Metriken, zusätzlichen Observability-Daten, Automatisierung und KI-Unterstützung spart digitalen Teams erheblich Zeit und Ressourcen. So können sie sich auf innovative ausgewählte Aufgaben konzentrieren, die zu besseren Geschäftsergebnissen führen.

„Da Unternehmen verstärkt in die Cloud-basierte Entwicklung unter Verwendung von AWS sowie von Microservices und Kubernetes-Architekturen investieren, ist eine vollständige Transparenz dieser dynamischen Umgebungen von entscheidender Bedeutung“, sagt Bob Wilkinson, GM Monitoring and Observability Services, Amazon Web Services, Inc. „Unternehmen benötigen die entsprechenden Fähigkeiten, um diesen Grad an Visibilität zu erreichen. Dynatrace kann zusammen mit Amazon CloudWatch ein wichtiger Teil der Lösung sein. Ich bin begeistert, dass die Dynatrace Software Intelligence Platform nun jeden AWS-Service unterstützt, der Metriken in CloudWatch veröffentlicht. Dies ermöglicht den Kunden eine noch größere Automatisierung und Observability bei der Migration von Architekturen zu AWS.“ 

„Unsere Kunden beschleunigen ihre digitale Transformation, und viele entscheiden sich für AWS, um sie auf diesem Weg zu unterstützen. Wir haben unsere Software-Intelligence-Plattform gezielt für dynamische Umgebungen wie AWS entwickelt, wobei KI-Unterstützung und kontinuierliche Automatisierung im Mittelpunkt stehen“, so Steve Tack, SVP Product Management, Dynatrace. „Wir haben schon immer verteiltes Tracing und Code-Level Insights für Applikationen und Microservices bereitgestellt, die auf AWS laufen. Diese verbesserte AWS-Integration ermöglicht es uns, schnellen Support zu leisten, wenn Amazon neue Observability-Services in einen beliebigen Layer oder einen Service in seinem Cloud-Stack einführt. Wir sind stolz auf unsere Partnerschaft mit AWS und den Mehrwert, den wir unseren gemeinsamen Kunden weiterhin bieten können.“

Die Funktion von Dynatrace, Metriken aus den 95 AWS CloudWatch-Services zu übernehmen, wird innerhalb der nächsten 60 Tage verfügbar sein. Weitere Informationen zu den neuen Erweiterungen der Dynatrace-Funktionen für AWS finden Sie im Dynatrace-Blog.

Über die Dynatrace GmbH

Dynatrace liefert Software-Intelligenz, um die Cloud-Komplexität zu vereinfachen und die digitale Transformation zu beschleunigen. Mit fortschrittlicher Observability, KI und vollständiger Automatisierung liefert unsere All-in-One-Plattform nicht nur Daten, sondern auch Antworten über die Performance von Anwendungen, die zugrunde liegende Infrastruktur und die Erfahrung aller User. Aus diesem Grund vertrauen viele der weltweit größten Unternehmen Dynatrace® bei der Modernisierung und Automatisierung des Cloud-Betriebs, der schnelleren Veröffentlichung besserer Software und der Bereitstellung konkurrenzloser digitaler Erfahrungen.

Neugierig darauf, wie Sie Ihre Cloud vereinfachen können? Gerne zeigen wir Ihnen wie. Laden Sie einfach unsere kostenlose 15-Tage-Testversion herunter.

Um mehr darüber zu erfahren, wie Dynatrace Ihrem Unternehmen helfen kann, besuchen Sie unsere Webseite: https://www.dynatrace.com, unseren Blog und folgen Sie uns auf Twitter @dynatrace.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Dynatrace GmbH
Konrad-Zuse-Platz 8
81829 München
Telefon: +49 (89) 207042-962
http://www.dynatrace.com

Ansprechpartner:
Michaela Wirz
Marketing
Telefon: +49 (89) 207042-962
E-Mail: Jacqueline.Bangert@dynatrace.com
Sandra Schwan
Fink & Fuchs AG
Telefon: +49 (89) 589787-16
E-Mail: sandra.schwan@finkfuchs.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Österreichischer Weltmarktführer Dynatrace wächst weiter und eröffnet Software-Entwicklungsstandort in Wien

Österreichischer Weltmarktführer Dynatrace wächst weiter und eröffnet Software-Entwicklungsstandort in Wien

 

  • Rasante Digitalisierung als Wachstumsturbo für Software-Unicorn mit Linzer Wurzeln
  • Vom Start-up zu einem der am schnellsten wachsenden Cloud-Software Unternehmen der Welt
  • Bereits fünfter Entwicklungsstandort in Österreich – nach Linz, Hagenberg, Graz und Klagenfurt
  • Ziel: Beschleunigte Digitalisierung und KI-unterstützte Automatisierung durch App-Plattform

Das Softwareunternehmen Dynatrace wächst und eröffnet einen weiteren Entwicklungsstandort (Lab) in Wien. Das in Linz gegründete Unternehmen zieht in den Icon Tower, direkt am Hauptbahnhof. Bis Dezember 2020 wird im 22. Stock auf rund 1.800 Quadratmetern ein Büro für bis zu 120 Softwareentwickler und Vordenker entstehen. Die Zeit bis zur Eröffnung wird in einem Co-Working Space im selben Gebäude überbrückt. Am neuen Standort in Wien arbeiten bereits 14 Software- und Technologieexperten daran, den globalen Stellenwert von Österreich als Brutstätte für Cutting-Edge Technologie weiter auszubauen. Insgesamt beschäftigt Dynatrace in Österreich mehr als 550 Menschen, Tendenz steigend. Geleitet wird der neue Softwarestandort in Wien von „usersnap.com“-Gründer Florian Dorfbauer. Er kehrt für diese berufliche Herausforderung aus dem Silicon Valley nach Österreich zurück. Seinen Anspruch an den Aufbau des Software-Entwicklungsstandortes erklärt Dorfbauer so: „Dynatrace kommt nach Wien, um der beste Technologie-Arbeitgeber der Stadt zu sein. Mit weniger geben wir uns nicht zufrieden.“ 

Dynatrace funktioniert wie ein Bordcomputer für moderne, digitale Unternehmen. Das Softwareunternehmen hilft mehr als 2.300 Kunden auf der ganzen Welt mittels Künstlicher Intelligenz die Digitalisierung ihrer IT- und Business-Prozesse voranzutreiben. Kunden, wie SAP, Walmart, Samsung oder Porsche automatisieren damit ihre IT, um schneller und besser neue digitale Services anbieten zu können. Millionen von Menschen profitieren im Zeitalter der Digitalisierung täglich davon: bei Bankgeschäften, auf Reisen, beim Einkaufen oder im Gesundheitsbereich. Dynatrace wurde 2005 in Österreich gegründet und ist seit August 2019 an der New Yorker Börse gelistet. Der Umsatz betrug im vergangenen Geschäftsjahr 545,8 Millionen US-Dollar.

Bernd Greifeneder, Gründer und CTO von Dynatrace:
„Wir sind eine österreichische Erfolgsgeschichte und ein Unicorn, das sich vom Start-up zu einem der am schnellsten wachsenden Cloud-Software Unternehmen der Welt entwickelt hat. Obwohl wir weltweit bereits mehr als 2.200 Mitarbeiter beschäftigen und mehr als 70 der Fortune-100-Unternehmen zu unseren Kunden zählen, haben wir den Start-up-Vibe bewahrt und fördern eine Kultur der Innovation, Autonomie und Zusammenarbeit in unseren Labs.”

Florian Dorfbauer, Leiter des Wiener Dynatrace Labs (Software-Entwicklungsstandort): 
„Dynatrace ist 3-in-1: Im Herzen ein Start-up, das international erfolgreich und relevant ist, und alle Vorzüge des Standortes Österreich bietet.“

Ziel: Beschleunigte Digitalisierung und KI-unterstützte Automatisierung durch App-Plattform
Die Expansion nach Wien untermauert den Stellenwert von Österreich als Zentrum der globalen Produktentwicklung von Dynatrace und markiert einen Meilenstein im Wachstumskurs des Unternehmens. Der inhaltliche Schwerpunkt des Wiener Labs wird Extensibility (Erweiterbarkeit) sein. Die Dynatrace-Plattform soll zu einem Ökosystem heranwachsen. „Apples App Store hat aus einem Telefon ein Smartphone gemacht, das jeder Anwender genau nach seinen Bedürfnissen einrichten kann“, erklärt Dorfbauer und münzt diesen Ansatz auf die Unternehmenswelt um: „Dynatrace ist der Bordcomputer für moderne, digitale Unternehmen. Künftig wird jeder Kunde darin seine eigenen Apps bauen können. Dynatrace wird so für jedes Unternehmen noch mehr wert.“ Mit der KI-gestützten Automatisierung von Monitoring- und Business-Prozessen können Kunden von Dynatrace schneller und effizienter sein. Die individuelle Erweiterbarkeit der Plattform wird eine noch zielgerichtetere Nutzung der vorhandenen Daten in Unternehmen ermöglichen. „Das ist das Sprungbrett für unsere Kunden, um digitale Leader zu werden, echte Mehrwerte zu schaffen und neue Geschäftsstrategien zu entwickeln“, betont Dorfbauer.

Magnet für Technologieexperten aus der ganzen Welt
Dorfbauers Hauptaugenmerk gilt im Moment dem Recruiting hochqualifizierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Er nennt zwei Gründe, warum es gelingen wird, in den nächsten Monaten dutzende weitere Talente fürs Dynatrace-Team zu gewinnen: „Dynatrace ist im Software-Bereich nicht nur österreichweit, sondern global ein Begriff bei Entwicklern.“ Noch bevor das erste Jobinserat geschaltet wurde, haben zahlreiche potenzielle Mitarbeiter aus der ganzen Welt Initiativbewerbungen übermittelt. „Durch die zentrale Lage am Hauptbahnhof sind wir für den Großraum von Amstetten über Bratislava bis Sopron schnell, bequem und garantiert staufrei öffentlich erreichbar.“ Mit einer Gesamtbevölkerung von rund drei Millionen Menschen ist diese Region ein höchst attraktiver Rekrutierungspool für Dynatrace, denn das Wiener Team möchte so schnell wie möglich weiter wachsen.

Über die Dynatrace GmbH

Dynatrace liefert Software-Intelligenz, um die Cloud-Komplexität zu vereinfachen und die digitale Transformation zu beschleunigen. Mit fortschrittlicher Observability, KI und vollständiger Automatisierung liefert unsere All-in-One-Plattform nicht nur Daten, sondern auch Antworten über die Performance von Anwendungen, die zugrunde liegende Infrastruktur und die Erfahrung aller User. Aus diesem Grund vertrauen viele der weltweit größten Unternehmen Dynatrace® bei der Modernisierung und Automatisierung des Cloud-Betriebs, der schnelleren Veröffentlichung besserer Software und der Bereitstellung konkurrenzloser digitaler Erfahrungen.

Neugierig darauf, wie Sie Ihre Cloud vereinfachen können? Gerne zeigen wir Ihnen wie. Laden Sie einfach unsere kostenlose 15-Tage-Testversion herunter.

Um mehr darüber zu erfahren, wie Dynatrace Ihrem Unternehmen helfen kann, besuchen Sie unsere Webseite: https://www.dynatrace.com, unseren Blog und folgen Sie uns auf Twitter @dynatrace.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Dynatrace GmbH
Konrad-Zuse-Platz 8
81829 München
Telefon: +49 (89) 207042-962
http://www.dynatrace.com

Ansprechpartner:
Sandra Schwan
Fink & Fuchs AG
Telefon: +49 (89) 589787-16
E-Mail: sandra.schwan@finkfuchs.de
Michaela Wirz
Marketing
Telefon: +49 (89) 207042-962
E-Mail: Jacqueline.Bangert@dynatrace.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Dynatrace: Verbesserte AI-gestützte Observability für Microsoft Azure

Dynatrace: Verbesserte AI-gestützte Observability für Microsoft Azure

  • Abdeckung aller Microsoft Azure Monitor Services für präzisere AI-basierte Antworten
  • Effizientere Implementierung und Betrieb von Cloud-Umgebungen  
  • Beschleunigte digitale Transformation

Dynatrace, die „Software Intelligence Company“, erweitert seine Software-Intelligence-Plattform: Sie erfasst neu automatisch Metriken aller Services, die von Microsoft Azure Monitor, der Microsoft-Lösung zur Sammlung von Telemetriedaten aus Azure-Umgebungen, unterstützt werden. Durch die Kombination dieser Metriken mit den bereits von der Dynatrace®-Plattform gesammelten Daten erhalten Kunden noch präzisere Einblicke in ihre Azure- und Multi-Cloud-Umgebungen. Ergebnisse sind eine schnellere Akzeptanz der Cloud und eine effektivere digitale Transformation.

Mit dieser Erweiterung wird Dynatrace Metriken aus dem kompletten Satz von über 80 Azure Monitor Services erfassen, die sowohl die Workloads von Anwendungen und Microservices als auch infrastrukturbezogene Services umfassen. Das bedeutet, dass Metriken aus Services wie Azure HDInsight für Apache Hadoop, Spark und Kafka, Azure Container Instances für eine einfache Container-Bereitstellung und Azure Kubernetes Service jetzt automatisch mit den verteilten Tracing-, Log-, User Experience- und anderen Observability-Daten kombiniert werden, welche die Dynatrace-Plattform bereits verarbeitet. Mit diesem reichhaltigeren Datensatz von Azure können Smartcape® von Dynatrace, das die Full-Stack-Topologie eines Kunden kontinuierlich abbildet, und die Dynatrace AI-Engine Davis™ sofort eine breitere Palette von Problemen und Anomalien in Azure-Umgebungen identifizieren und priorisieren sowie noch präzisere Antworten liefern. Damit sparen Unternehmen Zeit, Geld und Ressourcen.

„Dynatrace wurde speziell für Cloud-Umgebungen wie Microsoft Azure entwickelt, wobei Automatisierung und Intelligenz Kernfunktionalitäten sind“, so Steve Tack, SVP Product Management, Dynatrace. „Während wir schon immer verteiltes Tracing und Einblicke auf Code-Ebene für Anwendungen bereitgestellt haben, die auf Azure laufen, ermöglicht die Erweiterung unserer Plattform zur Aufnahme sämtlicher Metriken von allen Azure Monitor Services den Kunden von Dynatrace und Azure, mehr Dienste in die Cloud zu migrieren sowie noch schneller, mit größerer Sicherheit und weniger Risiko zu transformieren.“

„Die Notwendigkeit einer schnelleren digitalen Transformation treibt Unternehmen dazu, ihre Investitionen in die Cloud-Native-Entwicklung mit Microsoft Azure zu erhöhen“, sagt Casey McGee, Vice President, Global ISV Sales, Microsoft. „Wir freuen uns, dass Dynatrace seine AI-gestützte Software-Intelligence-Plattform erweitert, um Metriken aus allen Azure Monitor Services aufzunehmen und so mehr Automatisierung und höhere Intelligenz zu ermöglichen. Beides sind entscheidende Kriterien für die Kunden bei der Transformation.“

Die neue Funktion von Dynatrace, Metriken aus allen Azure Monitor Services zu erfassen, wird innerhalb der nächsten 90 Tage verfügbar sein. Weitere Informationen über diese Erweiterungen der Dynatrace-Funktionen für Microsoft Azure finden Sie im Dynatrace-Blog oder in einer Dynatrace Power Demo.

Über die Dynatrace GmbH

Dynatrace liefert Software-Intelligenz, um die Cloud-Komplexität zu vereinfachen und die digitale Transformation zu beschleunigen. Mit fortschrittlicher Observability, KI und vollständiger Automatisierung liefert unsere All-in-One-Plattform nicht nur Daten, sondern auch Antworten über die Performance von Anwendungen, die zugrunde liegende Infrastruktur und die Erfahrung aller User. Aus diesem Grund vertrauen viele der weltweit größten Unternehmen Dynatrace® bei der Modernisierung und Automatisierung des Cloud-Betriebs, der schnelleren Veröffentlichung besserer Software und der Bereitstellung konkurrenzloser digitaler Erfahrungen.

Neugierig darauf, wie Sie Ihre Cloud vereinfachen können? Gerne zeigen wir Ihnen wie. Laden Sie einfach unsere kostenlose 15-Tage-Testversion herunter.

Um mehr darüber zu erfahren, wie Dynatrace Ihrem Unternehmen helfen kann, besuchen Sie unsere Webseite: https://www.dynatrace.com, unseren Blog und folgen Sie uns auf Twitter @dynatrace.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Dynatrace GmbH
Konrad-Zuse-Platz 8
81829 München
Telefon: +49 (89) 207042-962
http://www.dynatrace.com

Ansprechpartner:
Michaela Wirz
Marketing
Telefon: +49 (89) 207042-962
E-Mail: Jacqueline.Bangert@dynatrace.com
Sandra Schwan
Fink & Fuchs AG
Telefon: +49 (89) 589787-16
E-Mail: sandra.schwan@finkfuchs.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Dynatrace erweitert AI-basierte Observability für Kubernetes

Dynatrace erweitert AI-basierte Observability für Kubernetes

Dynatrace, die „Software Intelligence Company“, hat seine Plattform erweitert, um AI-basierte Observability in der Infrastruktur-Ebene von Kubernetes-Umgebungen zu ermöglichen. Dies umfasst jeden Container, Pod, Node und Cluster. Dynatrace® bietet bereits ein automatisches, verteiltes Tracing und tiefe Einblicke auf Code-Ebene in Anwendungen und Microservices, die in Kubernetes laufen.

Aufgrund des Drucks, die digitale Transformation zu beschleunigen, müssen Unternehmen ihre Investitionen in die Cloud-native Entwicklung mit Hilfe von Microservices- und Container-Architekturen erhöhen. Laut einer aktuellen Umfrage der Cloud Native Computing Foundation nutzen 84 Prozent der Unternehmen bereits Container in der Produktion ein. Davon verwenden 78 Prozent Kubernetes als bevorzugte Lösung für das Container-Management. Die Gewährleistung vollständiger Observability von Anwendungen und Microservices sowie der Infrastruktur, auf der sie laufen, ist entscheidend, um die Performance und Verfügbarkeit komplexer und verteilter Kubernetes-Umgebungen sicherzustellen. Die Zusammenführung von Infrastruktur-, Anwendungs- und Site Reliability Engineering (SRE)-Teams, die alle die gleichen Daten nutzen, erleichtert und beschleunigt das Optimieren von Anwendungen und Infrastruktur, die Problemlösung sowie erfolgreiche digitale Transformationen.

„Unser Applikationsteam verlässt sich bereits auf Dynatrace für die AI-basierte Observability der Anwendungen und Microservices, die in unserer Kubernetes-Umgebung laufen“, sagt Manfred Immitzer, Managing Director und Chief Digital Officer bei Porsche Informatik. „Jetzt kann unser Infrastruktur-Team Dynatrace nutzen, um die Kubernetes-Infrastruktur mit dem gleichen Grad an fortschrittlicher Observability jedes Containers, Pods, Clusters und Nodes zu optimieren. Die AI-Engine von Dynatrace fördert die Zusammenarbeit zwischen unseren Infrastruktur- und DevOps-Teams und priorisiert alle entdeckten Anomalien. So hilft sie uns bei der schnellen Lösung von Problemen und gibt uns mehr Zeit für neue Innovationen und Verbesserungen der Customer Experience , die unser Business vorantreiben.“

Mit diesem Release können Dynatrace®-Kunden sofort die Verfügbarkeit, den Zustand und die Ressourcen-Auslastung der Kubernetes-Infrastruktur nachvollziehen. Da Kubernetes sehr dynamisch ist, entdeckt Dynatrace kontinuierlich alle Infrastruktur-Komponenten, Microservices und Abhängigkeiten zwischen den Entitäten, um eine präzise Topologie-Map in Echtzeit zu erstellen und zu aktualisieren. Anhand dieser Map identifiziert und priorisiert die AI-Engine von Dynatrace, Davis™, automatisch Anomalien und ermöglicht bei Bedarf eine automatische Korrektur.

„Dynatrace bietet seit jeher die tiefste Observability für Anwendungen und Microservices, die in Kubernetes laufen“, so Steve Tack, SVP of Product Management bei Dynatrace. „Jetzt bringen wir dieselbe AI-basierte fortschrittliche Observability in alle Layers der Kubernetes-Infrastruktur. Dynatrace bietet Teams die Vorteile einer All-in-One-Plattform mit verteiltem Tracing und Details auf Code-Ebene für alle Kubernetes-Anwendungen und Microservices. Sie ermöglicht Einblicke in die Infrastruktur – einschließlich Verfügbarkeit, Zustand und Auslastung – über jeden Microservice, Container, Pod, Node und Cluster hinweg. Damit können die Teams Cloud-native Anwendungen entwickeln und bereitstellen sowie schneller und zuverlässiger die Customer Experience  kontinuierlich verbessern.“

Weitere Informationen über die neuen Funktionserweiterungen von Dynatrace für Kubernetes-Anwendungen und Infrastruktur-Umgebungen finden Sie im Dynatrace-Blog.

Über die Dynatrace GmbH

Dynatrace liefert Software-Intelligenz, um die Cloud-Komplexität zu vereinfachen und die digitale Transformation zu beschleunigen. Mit fortschrittlicher Observability, KI und vollständiger Automatisierung liefert unsere All-in-One-Plattform nicht nur Daten, sondern auch Antworten über die Performance von Anwendungen, die zugrunde liegende Infrastruktur und die Erfahrung aller User. Aus diesem Grund vertrauen viele der weltweit größten Unternehmen Dynatrace® bei der Modernisierung und Automatisierung des Cloud-Betriebs, der schnelleren Veröffentlichung besserer Software und der Bereitstellung konkurrenzloser digitaler Erfahrungen.

Neugierig darauf, wie Sie Ihre Cloud vereinfachen können? Gerne zeigen wir Ihnen wie. Laden Sie einfach unsere kostenlose 15-Tage-Testversion herunter.

Um mehr darüber zu erfahren, wie Dynatrace Ihrem Unternehmen helfen kann, besuchen Sie unsere Webseite: https://www.dynatrace.com, unseren Blog und folgen Sie uns auf Twitter @dynatrace.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Dynatrace GmbH
Konrad-Zuse-Platz 8
81829 München
Telefon: +49 (89) 207042-962
http://www.dynatrace.com

Ansprechpartner:
Sandra Schwan
Fink & Fuchs AG
Telefon: +49 (89) 589787-16
E-Mail: sandra.schwan@finkfuchs.de
Michaela Wirz
Marketing
Telefon: +49 (89) 207042-962
E-Mail: Jacqueline.Bangert@dynatrace.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Dynatrace bietet Premium-Hochverfügbarkeit für Webscale Managed-Kunden

Dynatrace bietet Premium-Hochverfügbarkeit für Webscale Managed-Kunden

Dynatrace, die „Software Intelligence Company“, führt eine neue Premium-Hochverfügbarkeits-Deploymentoption für Dynatrace® Managed ein. Das Managed-Angebot erweitert die SaaS-Architektur von Dynatrace nahtlos um hybride Clouds. Unternehmen, die Dynatrace® Managed in einer einzigen Region einsetzen oder Dynatrace® SaaS nutzen, konnten diese kontinuierliche Observability-Funktion schon immer nutzen. Die neue Premium-Hochverfügbarkeitsoption bietet Unternehmen mit erhöhten Anforderungen an Datensicherheit und Compliance, die Dynatrace Managed in mehreren verteilten Rechenzentren einsetzen, nun den gleichen Grad an Hochverfügbarkeit.

„Große und weltweit verteilte Organisationen wollen die freie Wahl haben, wo sie ihre Observability-Daten speichern, entweder in der Public Cloud oder in ihren eigenen Netzwerken. Vor allem Log- und Transaktionsfiles tragen oft sensible Datenattribute“, erklärt Mary Johnston Turner, IDC Research Vice President for Cloud Management. „Da größere Unternehmen zunehmend Dienste und Anwendungen in webskalierten Multi-Cloud-Umgebungen einsetzen, wobei einige oder alle Observability-Daten hinter ihren Firewalls verfügbar sein sollten, ist es sehr wichtig, dass diese Unternehmen das gleiche oder ein höheres Maß an Hochverfügbarkeit und Ausfallsicherheit bieten können als diejenigen, die eine reine SaaS-Beobachtungsplattform verwenden.“

Dynatrace® Premium High Availability ermöglicht eine sofortige Wiederherstellung im Falle eines Ausfalls. Darüber hinaus stellt es die Hochverfügbarkeit durch eine vollautomatische, active-active Cluster-Konfiguration mit Loadbalancer sicher, die im Falle eines Ausfalls sofort auf den Arbeitscluster umschaltet. Diese Deploymentoption macht Standby, passive Notfall-Recovery-Cluster und die damit verbundene Infrastruktur zur Speicherung und Übertragung von Backup-Daten überflüssig.

„Wir bieten Unternehmen schon immer die Flexibilität, Dynatrace in ihrem Rechenzentrum oder in der Cloud ihrer Wahl einzusetzen und gleichzeitig die Vorteile einer SaaS-Plattform zu behalten“, erklärt Steve Tack, Dynatrace SVP of Product Management. „Unsere Dynatrace Managed-Option wird von Unternehmen mit strengen regulatorischen Compliance-Anforderungen wie beispielsweise im Banken-, Gesundheits- und Regierungssektor bevorzugt. Wir sind froh darüber, dass wir Unternehmen mit Implementierungen in weltweit verteilten Multi- und Hybrid-Cloud-Umgebungen die neue Option Dynatrace Managed anbieten können, um eine unterbrechungsfreie, fortschrittliche Observability zu gewährleisten.“

Dynatrace® Premium High Availability ist für Early Adopter-Kunden ab Juli verfügbar, für alle anderen Kunden innerhalb der nächsten 60 Tage.

Weitere Information zu Premium High Availability sind im Dynatrace Blog oder auf der Dynatrace Website verfügbar.

Über die Dynatrace GmbH

Dynatrace liefert Software-Intelligenz, um die Cloud-Komplexität zu vereinfachen und die digitale Transformation zu beschleunigen. Mit fortschrittlicher Observability, KI und vollständiger Automatisierung liefert unsere All-in-One-Plattform nicht nur Daten, sondern auch Antworten über die Performance von Anwendungen, die zugrunde liegende Infrastruktur und die Erfahrung aller User. Aus diesem Grund vertrauen viele der weltweit größten Unternehmen Dynatrace® bei der Modernisierung und Automatisierung des Cloud-Betriebs, der schnelleren Veröffentlichung besserer Software und der Bereitstellung konkurrenzloser digitaler Erfahrungen.

Neugierig darauf, wie Sie Ihre Cloud vereinfachen können? Gerne zeigen wir Ihnen wie. Laden Sie einfach unsere kostenlose 15-Tage-Testversion herunter.

Um mehr darüber zu erfahren, wie Dynatrace Ihrem Unternehmen helfen kann, besuchen Sie unsere Webseite: https://www.dynatrace.com, unseren Blog und folgen Sie uns auf Twitter @dynatrace.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Dynatrace GmbH
Konrad-Zuse-Platz 8
81829 München
Telefon: +49 (89) 207042-962
http://www.dynatrace.com

Ansprechpartner:
Michaela Wirz
Marketing
Telefon: +49 (89) 207042-962
E-Mail: Jacqueline.Bangert@dynatrace.com
Sandra Schwan
Fink & Fuchs AG
Telefon: +49 (89) 589787-16
E-Mail: sandra.schwan@finkfuchs.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.