Autor: Firma dbh Logistics IT

Das Fiduz Release 2025 feiert Premiere auf der transport logistic 2025

Das Fiduz Release 2025 feiert Premiere auf der transport logistic 2025

Vom 2. bis 5. Juni 2025 öffnet die transport logistic in München ihre Tore, und die dbh Logistics IT AG ist erneut mit dabei.

Als zentrale Leitmesse der globalen Logistikbranche bietet die Veranstaltung eine ideale Plattform für Entscheidungsträger, Fachleute und Technologieanbieter, um aktuelle Trends zu diskutieren, Entwicklungen zu entdecken und neue Geschäftsbeziehungen zu knüpfen. Für dbh ist die transport logistic die perfekte Gelegenheit, den Dialog mit Kunden, Interessierten und Partnern zu vertiefen und gleichzeitig Einblicke in neue Produktentwicklungen zu geben.

Auf der weltweit führenden Fachmesse für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management präsentiert das Bremer Software- und Beratungsunternehmen in Halle B, Stand 205/306 innovative IT-Lösungen für die Logistik- und Transportbranche.

MODERNSTE TECHNIK IM TRANSPORTMANAGEMENT
Ein besonderes Highlight am dbh-Messestand ist in diesem Jahr das Release 2025 des Transportmanagementsystems Fiduz. Modernste Technologie trifft auf jahrelange Erfahrung, denn die modernisierte Speditionssoftware überzeugt durch eine benutzerfreundliche und intuitive Oberfläche, Mandantenfähigkeit, maximale Flexibilität und eine leistungsstarke technologische Basis. Darüber hinaus bietet das Fiduz Release 2025 alle Vorteile der älteren Releases wie z. B.: vollintegrierte Anbindungen für Zoll, Compliance, Hafenabwicklung, Traxon u.v.m. Mit Fiduz unterstützt dbh Luftfracht- und Seefrachtspediteure, ihre Transportprozesse effizienter zu gestalten und auf die Anforderungen einer zunehmend digitalisierten Logistikwelt passend zu reagieren.

"Mit Fiduz bieten wir eine moderne, nutzerfreundliche Software, die Transparenz, Effizienz und Skalierbarkeit in Ihre Logistikprozesse bringt. Dank modernster Technologie sind Sie bestens für die zukünftigen Anforderungen der Logistik gerüstet." erklärt Marcus Stotijn, Bereichsleiter Forwarding Solutions der dbh.

VERSANDLOGISTIK OPTIMIEREN
Neben Fiduz stellt dbh auch weitere Lösungen aus dem eigenen Portfolio vor, darunter die Multicarrier-Versandsoftware Advantage Delivery. Die Anwendung vereint alle Versandprozesse – von der Versandvorbereitung über die Erstellung von Frachtaufträgen bis hin zur Datenübermittlung an Transportdienstleister und Rechnungsprüfung – in einem zentralen System. Advantage Delivery lässt sich nahtlos in bestehende ERP-Systeme wie SAP oder Microsoft Dynamics 365 Business Central integrieren und ermöglicht so eine durchgängige Digitalisierung der Versandlogistik. Dank unserer Zollintegration mit Advantage Customs bleiben Sie auch in Advantage Delivery mit Ihrer Compliance immer auf der sicheren Seite.

PERFEKTE ERGÄNZUNGEN FÜR ERP-SYSTEME
Auch im Bereich Zoll- und Außenhandel zeigt dbh zukunftsweisende Lösungen. Unternehmen profitieren von automatisierten Prozessen, die den internationalen Handel effizient und rechtssicher gestalten – von der Zollabwicklung über Exportkontrollen bis hin zur Präferenzkalkulation. Als zertifizierter SAP-Partner bietet dbh ein umfassendes Portfolio an SAP-basierten Anwendungen, die auf der SAP Business Technology Platform (SAP BTP) aufsetzen. Diese cloud-native Plattform ermöglicht eine flexible Erweiterung von SAP-Systemen – ohne den Core zu beeinträchtigen – und unterstützt Unternehmen bei der digitalen Transformation ihrer Außenhandelsprozesse.

Für Microsoft Dynamics 365 bietet dbh darüber hinaus zertifizierte Erweiterungen an, die speziell für die Bereiche Zoll, Außenwirtschaft und Versand entwickelt wurden. Diese nahtlos integrierbaren Extensions automatisieren komplexe Prozesse, reduzieren manuellen Aufwand und gewährleisten eine reibungslose Kommunikation zwischen Business Central und Außenhandelsanwendungen. Alle Erweiterungen sind Business Central Cloud- und On-Premises-kompatibel und unterstützen Unternehmen bei der Digitalisierung und Automatisierung Ihrer internationalen Geschäftsprozesse.

Besuchen Sie den Logistik-IT-Anbieter vom 2. bis 5. Juni 2025 in München in Halle B, Stand 205/306 und lassen Sie sich zu Ihren digitalen Herausforderungen beraten.

Über die dbh Logistics IT AG

Seit der Gründung 1973 in Bremen hat sich die dbh Logistics IT AG zu einem der führenden Unternehmen für Software und Beratung in den Bereichen Zoll und Außenhandel, Compliance, Versand und Transportmanagement, Hafenwirtschaft, SAP und Cloud Services entwickelt. Mit seinem ganzheitlichen Portfolio bietet der IT-Spezialist vollintegrierte Lösungen für zuverlässig funktionierende Logistikketten weltweit: Die Leistungen reichen von Strategie- und Prozessberatung, Software-Entwicklung und Implementierung bis hin zu Support und Hosting in eigenen nach ISO/IEC 27001 zertifizierten, sicheren und hochverfügbaren Rechenzentren.

Neben dem Stammsitz in Bremen ist die dbh Logistics IT AG an 5 weiteren Standorten in Deutschland vertreten. Das Unternehmen beschäftigt aktuell rund 300 Mitarbeiter, welche sich für mehr als 3.000 Kunden aus Industrie und Handel, Spedition und Logistik, sowie Schifffahrt und Hafen engagieren.

Weitere Informationen finden Sie unter www.dbh.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

dbh Logistics IT AG
Martinistraße 47 – 49
28195 Bremen
Telefon: +49 (421) 30902-0
Telefax: +49 (421) 30902-57
http://www.dbh.de

Ansprechpartner:
Gerrit Naß
Teamleiter Marketing
Telefon: +49 (421) 30902-106
E-Mail: presse@dbh.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

dbh übernimmt Verantwortung

dbh übernimmt Verantwortung

Der Bremer IT-Dienstleister dbh Logistics IT AG verkündet mit Freude, Nachhaltigkeit zum Teil der Unternehmensstrategie 2030 zu machen. Eine wesentliche Rolle übernimmt dabei der Bereich Klimaschutz. Hierfür wurde in den letzten zwei Jahren eine Klimastrategie bis 2027 mit ambitioniertem Reduktionsziel verabschiedet.

Mit Strategie und klaren Zielen werden Emissionen systematisch reduziert

Bis 2027 sollen Emissionen, die das Unternehmen direkt selbst verursacht, sowie aus eingekaufter Energie um 60 % gegenüber dem Jahr 2022 reduziert werden. Um diesen Meilenstein bei gleichzeitigem Unternehmenswachstum zu erreichen, wird auf einen konkreten Maßnahmenplan gesetzt.

Bereits 2022 startete dbh eigeninitiativ ein umfassendes Transformationsprojekt, um sich intensiv mit dem eigenen Treibhausgas-Fußabdruck auseinanderzusetzen. Im selben Jahr wurde die erste Klimabilanz erstellt, die seither jährlich fortgeführt wird. Die Erkenntnisse daraus flossen in eine Klimastrategie, die nicht auf den reinen Kauf von Zertifikaten setzt, sondern vor allem auf effektive Reduktionsmaßnahmen.

„Es war uns ein Anliegen, genügend Zeit für die Entwicklung einer durchdachten Strategie zu investieren, um wirkliche Reduktionen zu erzielen. Unser Ziel ist es, mehr zu erreichen als nur den Kauf von Zertifikaten.“ ~ Maren Obermeier

Die Umsetzung dieser Strategie ist mittlerweile eine Daueraufgabe, der sich dbh kontinuierlich widmet. Dafür setzt das Unternehmen schrittweise Maßnahmen um. Dazu gehören unter anderem:

  • die Umstellung auf 100% Ökostrom an den Unternehmensstandorten,
  • die Elektrifizierung des Fuhrparks,
  • Investitionen in Energieeffizienzmaßnahmen,
  • die Förderung der Nutzung von selbsterzeugter Solarenergie am Standort Bremen.

Darüber hinaus wird in hochwertige Waldumbauprojekte von Pina Earth investiert. Durch diesen Beitrag unterstützt dbh die Umwandlung von deutschen Monokulturen in biodiverse Mischwälder und eine zusätzliche Speicherung von 2.500 tCO2. Dadurch trägt das Unternehmen zur Erreichung des 1,5°C-Ziel des Pariser Abkommens bei.

Durch nachhaltiges Handeln soll kommenden Generationen eine sichere Zukunft ermöglicht werden. Neben Klimaschutz werden dabei auch die Sicherung von qualitativ hochwertigen Arbeitsplätzen und einer zukunftstauglichen Wirtschaft zu einer wichtigen Aufgabe für Unternehmen. In diesem Rahmen hat sich dbh 2024 erstmalig in der eigenen Nachhaltigkeitsleistung bewerten lassen. Berücksichtigt wurden dabei die Bereiche Umwelt, Arbeitsbedingungen, nachhaltige Beschaffung und Unternehmensführung. Für seine Leistung wurde dbh von EcoVadis mit dem „Committed“-Badge ausgezeichnet.

Mit diesem klaren Bekenntnis zu nachhaltigem Wirtschaften setzt dbh ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und wird diesen Weg konsequent weiterverfolgen.

Über die dbh Logistics IT AG

Seit der Gründung 1973 in Bremen hat sich die dbh Logistics IT AG zu einem der führenden Unternehmen für Software und Beratung in den Bereichen Zoll und Außenhandel, Compliance, Versand und Transportmanagement, Hafenwirtschaft, SAP und Cloud Services entwickelt. Mit seinem ganzheitlichen Portfolio bietet der IT-Spezialist vollintegrierte Lösungen für zuverlässig funktionierende Logistikketten weltweit: Die Leistungen reichen von Strategie- und Prozessberatung, Software-Entwicklung und Implementierung bis hin zu Support und Hosting in eigenen nach ISO/IEC 27001 zertifizierten, sicheren und hochverfügbaren Rechenzentren.

Neben dem Stammsitz in Bremen ist die dbh Logistics IT AG an 5 weiteren Standorten in Deutschland vertreten. Das Unternehmen beschäftigt aktuell rund 300 Mitarbeiter, welche sich für mehr als 3.000 Kunden aus Industrie und Handel, Spedition und Logistik, sowie Schifffahrt und Hafen engagieren.

Weitere Informationen finden Sie unter www.dbh.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

dbh Logistics IT AG
Martinistraße 47 – 49
28195 Bremen
Telefon: +49 (421) 30902-0
Telefax: +49 (421) 30902-57
http://www.dbh.de

Ansprechpartner:
Gerrit Naß
Teamleiter Marketing
Telefon: +49 (421) 30902-106
E-Mail: presse@dbh.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Effiziente Versandprozesse schaffen Mehrwert

Effiziente Versandprozesse schaffen Mehrwert

Das Bremer Software- und Beratungsunternehmen dbh Logistics IT AG wird vom 11. bis 13. März 2025 auf der LogiMAT in Stuttgart vertreten sein. Mit ihrem Produkt Advantage Delivery sowie weiteren Softwarelösungen für Zoll-, Transport- und Hafenmanagement präsentiert sich der IT-Dienstleister auf dieser bedeutenden internationalen Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement. Die Experten von dbh stehen in Halle 4, Stand D25 bereit, um zu passenden Softwarelösungen entlang der gesamten Supply Chain zu beraten und gemeinsam die Versandabwicklung durch Prozessautomatisierung zu optimieren.

EINFACH UND SCHNELL DIE EFFIZIENZ VON VERSANDABLÄUFEN STEIGERN

Die Multicarrier Versandsoftware Advantage Delivery bietet ein umfassendes System, das den gesamten Versandprozess abdeckt. Von der Versandvorbereitung über die automatisierte Erstellung von Frachtaufträgen und die Datenübergabe an Transportdienstleister bis hin zur Rechnungsprüfung wird alles in einer einzigen Anwendung gebündelt. Mit Advantage Delivery wir die Versandlogistik durch reibungslosen Datenfluss, einheitliche Abläufe, kürzere Bearbeitungszeiten, maximale Transparenz und mehr Flexibilität optimiert.

Ein weiteres zentrales Element dieser Versandlösung ist das „Workflow Management“, das eine regelbasierte Automatisierung von Versandprozessen ermöglicht – ganz ohne Programmierkenntnisse. So werden Abläufe bedürfnisgerecht optimiert. Die einheitliche Benutzeroberfläche erleichtert dem Nutzer dabei die Bedienung, reduziert Fehlerquellen und verkürzt Einarbeitungszeiten für die Anwender.

Für maximale Transparenz sorgt eine 360-Grad-Übersicht aller Versandaktivitäten. Nutzer behalten Frachtaufträge, Packstücke und Sendungsverläufe jederzeit im Blick, während Statusmeldungen automatisch an vorgelagerte Systeme weitergeleitet werden. Die automatisierte Sendungsverfolgung (Track & Trace) stellt zudem sicher, dass Empfänger mit regelmäßigen Statusupdates zu Sendungen informiert werden – inklusive E-Mail-Benachrichtigungen und der Bereitstellung relevanter Dokumente, damit sowohl Unternehmen als auch ihre Empfänger verlässlich und unkompliziert den Prozess nachvollziehen.

Darüber hinaus bietet Advantage Delivery ein effizientes Frachtkostenmanagement, das die Verwaltung und Simulation von Frachttarifen sowie die Prüfung eingehender Frachtrechnungen erleichtert. Auch die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften ist durch die direkte Anbindung an die ATLAS-zertifizierte Zollsoftware „Advantage Customs“ sowie die Compliance-Software „Advantage Compliance“ der dbh Logistics IT AG zur integrierten Sanktionslistenprüfung sichergestellt. Unabhängig von Transportdienstleister, Versandvolumen oder individuellen Anforderungen sorgt Advantage Delivery für einen sorgenfreien Versandprozess.

ANBINDUNG VON MICROSOFT BUSINESS CENTRAL ÜBER DIE NEUEN dbh EXTENSIONS

Die neuen Anbindungsmöglichkeiten von Microsoft Dynamics Business Central an die etablierten dbh Softwareprodukte für Zoll, Außenwirtschaft und Versandabwicklung, ermöglichen Unternehmen eine effiziente Prozessautomatisierung und Datenübertragung. Sie sparen Zeit und Kosten durch die nahtlose Integration, reduzieren Fehlerquellen durch manuelle Eingaben und steigern die Transparenz in Geschäftsabläufen. Dadurch bleiben Unternehmen wettbewerbsfähig und flexibel, ohne aufwändige IT-Infrastruktur oder manuelle Prozesse.

Interessenten, die sich von dem enormen Potenzial des Moduls zum Beispiel im Zusammenspiel mit dem Multicarrier Versandsystem Advantage Delivery überzeugen möchten, haben auf der LogiMAT 2025 in Stuttgart die Gelegenheit dazu. Die dbh Logistics IT AG präsentiert die vielfältigen Möglichkeiten an ihrem Stand D25 in Halle 4.

Über die dbh Logistics IT AG

Seit der Gründung 1973 in Bremen hat sich die dbh Logistics IT AG zu einem der führenden Unternehmen für Software und Beratung in den Bereichen Zoll und Außenhandel, Compliance, Versand und Transportmanagement, Hafenwirtschaft, SAP und Cloud Services entwickelt. Mit seinem ganzheitlichen Portfolio bietet der IT-Spezialist vollintegrierte Lösungen für zuverlässig funktionierende Logistikketten weltweit: Die Leistungen reichen von Strategie- und Prozessberatung, Software-Entwicklung und Implementierung bis hin zu Support und Hosting in eigenen nach ISO/IEC 27001 zertifizierten, sicheren und hochverfügbaren Rechenzentren.

Neben dem Stammsitz in Bremen ist die dbh Logistics IT AG an 5 weiteren Standorten in Deutschland vertreten. Das Unternehmen beschäftigt aktuell rund 300 Mitarbeiter, welche sich für mehr als 3.000 Kunden aus Industrie und Handel, Spedition und Logistik, sowie Schifffahrt und Hafen engagieren.

Weitere Informationen finden Sie unter www.dbh.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

dbh Logistics IT AG
Martinistraße 47 – 49
28195 Bremen
Telefon: +49 (421) 30902-0
Telefax: +49 (421) 30902-57
http://www.dbh.de

Ansprechpartner:
Gerrit Naß
Teamleiter Marketing
Telefon: +49 (421) 30902-106
E-Mail: presse@dbh.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Fünf Millionen Euro für Bremer „Smartport“-Strategie

Fünf Millionen Euro für Bremer „Smartport“-Strategie

Das Bremer Software- und Beratungsunternehmen dbh Logistics IT AG freut sich über die Nachricht, dass die Bremer Strategie zur Digitalisierung der Häfen mit bis zu fünf Millionen Euro aus Bundesmitteln unterstützt wird. Diese Förderzusage vom Bundesforschungsministerium markiert einen bedeutenden Schritt zur Modernisierung und Effizienzsteigerung des Hafenbetriebs in Bremen.

Bundesförderung stärkt Bremens Vorreiterrolle bei intelligenten Hafenlösungen

Wie die Deutsche Presse Agentur (dpa) berichtet, hat das Bremer Konzept der „Smartport“-Strategie in einem bundesweiten Wettbewerb unter 500 Bewerbungen überzeugt und gehört zu den 20 ausgewählten Initiativen, die eine finanzielle Unterstützung erhalten. „Dies ist ein bedeutender Schritt, um die Wettbewerbsfähigkeit der Häfen langfristig zu sichern und Bremen als Vorreiter intelligenter Hafenlösungen zu etablieren“, betonte Senatorin Kristina Vogt (Linke).

Die Förderung ermöglicht die Umsetzung eines umfassenden Plans zur Weiterentwicklung der digitalen Infrastruktur in den Bremer Häfen. Zu den Kernpunkten der Strategie gehört die Weiterentwicklung der bestehenden Kommunikationsplattform, um den Austausch zwischen den Hafenunternehmen weiter zu digitalisieren, sowie der Einsatz Künstlicher Intelligenz zur Nachverfolgung von Containern. Mehr als 70 Unternehmen, Behörden und wissenschaftliche Einrichtungen sind an der „Smartport“-Strategie beteiligt, die unter der Federführung des Häfenressorts und mit der Unterstützung von Bremenports erarbeitet wurde.

Die bremischen Häfen sind von entscheidender Bedeutung für die europäische Logistik. In Bremerhaven werden Containerschiffe, Autotransporter und Kreuzfahrtschiffe abgefertigt, während die Häfen in der Stadt Bremen auf Stückgut wie Stahl und Massengut wie Kohle spezialisiert sind. Trotz eines Rückgangs des Umschlags im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr bleibt die Bedeutung der bremischen Häfen unbestritten.

Ein erstes Gespräch zur Fördermittelverwendung soll Ende Juni stattfinden, und die offizielle Förderung beginnt Anfang 2025. Diese Unterstützung wird es ermöglichen, die digitale Transformation der Häfen voranzutreiben und deren Position im internationalen Wettbewerb zu stärken.

Holger Hübner, Bereichsleiter Port Solutions von dbh Logistics IT, sagt dazu Folgendes: „Im Rahmen der Smart-Port-Strategie sind wir an der weiteren Digitalisierung und Weiterentwicklung des Hafeninformationssystems in hohem Maße beteiligt. Wir freuen uns sehr, dass für die Smartport-Strategie aus Berlin Gelder zur Verfügung gestellt werden, damit die Projektideen aus der Community nun auch mit finanzieller Unterstützung umgesetzt werden können. Es unterstreicht aus unserer Sicht die Bedeutung der bremischen Häfen in der nationalen Hafenstrategie. Als Betreiber des bremischen Hafeninformationssystems wird dbh in vielen Projekten einen entscheidenden Beitrag leisten.“

Über die dbh Logistics IT AG

Seit der Gründung 1973 in Bremen hat sich die dbh Logistics IT AG zu einem der führenden Unternehmen für Software und Beratung in den Bereichen Zoll und Außenhandel, Compliance, Versand und Transportmanagement, Hafenwirtschaft, SAP und Cloud Services entwickelt. Mit seinem ganzheitlichen Portfolio bietet der IT-Spezialist vollintegrierte Lösungen für zuverlässig funktionierende Logistikketten weltweit: Die Leistungen reichen von Strategie- und Prozessberatung, Software-Entwicklung und Implementierung bis hin zu Support und Hosting in eigenen nach ISO/IEC 27001 zertifizierten, sicheren und hochverfügbaren Rechenzentren. Neben dem Stammsitz in Bremen ist die dbh Logistics IT AG an 5 weiteren Standorten in Deutschland vertreten. Das Unternehmen beschäftigt aktuell rund 280 Mitarbeiter, welche sich für mehr als 3.000 Kunden aus Industrie und Handel, Spedition und Logistik, sowie Schifffahrt und Hafen engagieren. Weitere Informationen finden Sie unter www.dbh.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

dbh Logistics IT AG
Martinistraße 47 – 49
28195 Bremen
Telefon: +49 (421) 30902-0
Telefax: +49 (421) 30902-57
http://www.dbh.de

Ansprechpartner:
Gerrit Naß
Teamleiter Marketing
Telefon: +49 (421) 30902-106
E-Mail: presse@dbh.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Von 10 Klicks auf 0 Klicks im Versandprozess

Von 10 Klicks auf 0 Klicks im Versandprozess

Das Bremer Software- und Beratungsunternehmen dbh Logistics IT AG hat seine erfolgreiche Multi-Carrier-Versandsoftware Advantage Delivery um eine weitere Funktionalität erweitert. Dabei handelt es sich um das Feature „Workflow Management“. Dieses bietet Kunden im Versandbereich zahlreiche Optimierungspotenziale und Anpassungsoptionen, die mit einer individuell gestaltbaren Prozessautomatisierung einhergehen. Interessenten können sich von den vielfältigen Möglichkeiten, die das neue Modul bietet, auf der LogiMAT 2024 selbst überzeugen. Die Fachmesse findet vom 19. bis zum 21. März in Stuttgart statt.

Mit Workflows Zeit und Ressourcen sparen und gleichzeitig die Effizienz der Versandabläufe steigern

Das Feature „Workflow Management“ erweitert das dbh Versandsystem Advantage Delivery um ein mächtiges, regelbasiertes Aktionsframework. Durch dieses lassen sich bestimmte Prozesse automatisch starten, ohne dass ein manueller Eingriff erforderlich ist. Die Regeln sind nicht nur frei definierbar, sondern zudem praktisch beliebig kombinierbar. So ist es etwa auch möglich, Wenn-Dann-Bedingungen miteinander zu verbinden oder ineinander zu verschachteln. Dadurch lassen sich präzise auf spezifische Bedürfnisse abgestimmte automatische Workflows in kürzester Zeit ganz ohne Programmierkenntnisse erstellen und bei veränderten Rahmenbedingungen auch schnell wieder modifizieren. Dabei ist die Einbindung von Unternehmenssoftwarelösungen wie z. B. ERP-Systemen problemlos möglich.

Marc Hasenbein, Bereichsleiter Vertrieb von dbh Logistics IT, erläutert den durch das neue Workflow Management kreierten Kundennutzen folgendermaßen: „Unser Modul integriert und automatisiert Prozessschritte im Versandbereich zu einem individuellen Workflow, der genau auf Bedürfnisse und Best Practices des jeweiligen Unternehmens zugeschnitten ist. Dabei passen sich die Abläufe an die jeweiligen Kundenwünsche an und nicht umgekehrt. Je nach Umfang des Regelwerks lassen sich einzelne Prozessschritte oder sogar der gesamte Versandprozess automatisieren. Daraus resultieren für Unternehmen, die unsere Software einsetzen, nachhaltige Effizienz- und Wettbewerbsvorteile im Versandbereich.“

So können Unternehmen mithilfe des Moduls nicht nur Regeln aufstellen, durch die etwa bei einem bestimmten Paketgewicht und -maß automatisch ein Versanddienstleister oder Service gewählt wird. Auch der Ausdruck von Dokumenten oder bestimmten Informationen auf dem Versandlabel ist bei unterschiedlichen Versanddestinationen oder Empfängern automatisiert möglich. Dabei lässt sich die Gültigkeit der erstellten Regeln nicht nur für bestimmte Uhrzeiten, sondern auch für Perioden – zum Beispiel während der Sommerferien oder des Weihnachtsgeschäfts – definieren. Das sind nur einige von zahllosen Optionen, die durch ihre Kombinationsmöglichkeiten das Modul zu einem mächtigen und vielseitig einsetzbaren Werkzeug machen. Durch die damit einhergehende Prozessautomatisierung sinkt die Komplexität im Verpackungs- und Versandprozess deutlich. Das ermöglicht nicht nur eine schnellere Abwicklung und reduziert die Einarbeitungszeit für neues Personal. Auch das Risiko von Fehlern sinkt, was wiederum für weniger Reklamationen, eine höhere Kundenzufriedenheit und letztlich einem gesteigerten Unternehmenserfolg sorgen kann.

Möglichkeiten im persönlichen Gespräch entdecken

Interessenten, die sich von enormen Potenzialen des Moduls im Zusammenspiel mit dem Multi-Carrier-Versandsystem Advantage Delivery überzeugen möchten, können dies auf der LogiMAT 2024 in Stuttgart tun. dbh Logistics IT AG stellt die Möglichkeiten im Rahmen der vom 19. bis zum 21. März stattfindenden internationalen Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement auf dem eigenen Stand D25 in Halle 8 vor.

Über die dbh Logistics IT AG

Seit der Gründung 1973 in Bremen hat sich die dbh Logistics IT AG zu einem der führenden Unternehmen für Software und Beratung in den Bereichen Zoll und Außenhandel, Compliance, Versand und Transportmanagement, Hafenwirtschaft, SAP und Cloud Services entwickelt. Mit seinem ganzheitlichen Portfolio bietet der IT-Spezialist vollintegrierte Lösungen für zuverlässig funktionierende Logistikketten weltweit: Die Leistungen reichen von Strategie- und Prozessberatung, Software-Entwicklung und Implementierung bis hin zu Support und Hosting in eigenen nach ISO/IEC 27001 zertifizierten, sicheren und hochverfügbaren Rechenzentren. Neben dem Stammsitz in Bremen ist die dbh Logistics IT AG an 5 weiteren Standorten in Deutschland vertreten. Das Unternehmen beschäftigt aktuell rund 270 Mitarbeiter. Weitere Informationen finden Sie unter www.dbh.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

dbh Logistics IT AG
Martinistraße 47 – 49
28195 Bremen
Telefon: +49 (421) 30902-0
Telefax: +49 (421) 30902-57
http://www.dbh.de

Ansprechpartner:
Martina Silva
Teamleiterin Marketing
Telefon: +49 (421) 30902-106
E-Mail: presse@dbh.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Fachseminar Grundlagen Warenursprung und Präferenzen: Teil 3 Bewilligung Ermächtigter Ausführer (Seminar | Online)

Fachseminar Grundlagen Warenursprung und Präferenzen: Teil 3 Bewilligung Ermächtigter Ausführer (Seminar | Online)

Zölle erhöhen Ihre Kosten und reduzieren Ihren Gewinn. Durch Präferenzen können Exporte und Importe kostengünstiger gestaltet werden. Hierdurch entsteht Ihnen ein wichtiger Wettbewerbsvorteil. Voraussetzung hierfür: Sie kennen die Vorschriften und gehen richtig damit um.

In 3x 90 Minuten erhalten Sie geballtes Wissen zu Warenursprung, Präferenzen, Präferenznachweisen und Bewilligungen. Das Fachseminar vermittelt Ihnen notwendiges Basiswissen zu Themen wie “Made in Germany”, präferentielle und nicht-präferentielle Ursprünge, der richtigen Ausstellung von Lieferantenerklärungen, Warenverkehrsbescheinigungen und Bewilligungen. Beispiele aus der Praxis erleichtern Ihnen den Einstieg in das Thema.

Teil 3 –  Bewilligung „Ermächtigter Ausführer“ 

  • Vorteile der Bewilligung
  • Aufgaben des Ermächtigten Ausführers
  • Erstellung der Arbeits- und Organisationsanweisung

Teil 1 Warenursprung und Präferenzen Einführung findet am 27.09., Teil 2 Präferenznachweise am 04.10.. statt. Alle Seminarteile sind einzeln buchbar. 

Eventdatum: Dienstag, 11. Oktober 2022 10:00 – 11:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

dbh Logistics IT AG
Martinistraße 47 – 49
28195 Bremen
Telefon: +49 (421) 30902-0
Telefax: +49 (421) 30902-57
http://www.dbh.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Fachseminar Grundlagen Warenursprung und Präferenzen: Teil 2 Präferenznachweise (Seminar | Online)

Fachseminar Grundlagen Warenursprung und Präferenzen: Teil 2 Präferenznachweise (Seminar | Online)

Zölle erhöhen Ihre Kosten und reduzieren Ihren Gewinn. Durch Präferenzen können Exporte und Importe kostengünstiger gestaltet werden. Hierdurch entsteht Ihnen ein wichtiger Wettbewerbsvorteil. Voraussetzung hierfür: Sie kennen die Vorschriften und gehen richtig damit um.

In 3x 90 Minuten erhalten Sie geballtes Wissen zu Warenursprung, Präferenzen, Präferenznachweisen und Bewilligungen. Das Fachseminar vermittelt Ihnen notwendiges Basiswissen zu Themen wie “Made in Germany”, präferentielle und nicht-präferentielle Ursprünge, der richtigen Ausstellung von Lieferantenerklärungen, Warenverkehrsbescheinigungen und Bewilligungen. Beispiele aus der Praxis erleichtern Ihnen den Einstieg in das Thema.

Teil 2 – Präferenznachweise 

  • Lieferantenerklärungen richtig ausstellen und auf Richtigkeit prüfen
  • Warenverkehrsbescheinigung EUR.1, EUR-MED
  • Ursprungserklärung auf der Rechnung
  • Registrierter Ausführer

Teil 1 Warenursprung und Präferenzen Einführung findet am 27.09., Teil 3 Bewilligung Ermächtigter Ausführer am 11.10. statt. Alle Seminarteile sind einzeln buchbar. 

Eventdatum: Dienstag, 04. Oktober 2022 10:00 – 11:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

dbh Logistics IT AG
Martinistraße 47 – 49
28195 Bremen
Telefon: +49 (421) 30902-0
Telefax: +49 (421) 30902-57
http://www.dbh.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Fachseminar Grundlagen Warenursprung und Präferenzen: Teil 1 Warenursprung und Präferenzen (Seminar | Online)

Fachseminar Grundlagen Warenursprung und Präferenzen: Teil 1 Warenursprung und Präferenzen (Seminar | Online)

Zölle erhöhen Ihre Kosten und reduzieren Ihren Gewinn. Durch Präferenzen können Exporte und Importe kostengünstiger gestaltet werden. Hierdurch entsteht Ihnen ein wichtiger Wettbewerbsvorteil. Voraussetzung hierfür: Sie kennen die Vorschriften und gehen richtig damit um.

In 3x 90 Minuten erhalten Sie geballtes Wissen zu Warenursprung, Präferenzen, Präferenznachweisen und Bewilligungen. Das Fachseminar vermittelt Ihnen notwendiges Basiswissen zu Themen wie “Made in Germany”, präferentielle und nicht-präferentielle Ursprünge, der richtigen Ausstellung von Lieferantenerklärungen, Warenverkehrsbescheinigungen und Bewilligungen. Beispiele aus der Praxis erleichtern Ihnen den Einstieg in das Thema.

Teil 1 – Warenursprung und Präferenzen 

  • Arten des Warenursprungs
  • Erläuterung der Ursprungsregelungen
  • Nutzung von Datenbanken
  • Abschätzung Aufwand und Nutzen

Teil 2 Präferenznachweise findet am 04.10., Teil 3 Bewilligung Ermächtigter Ausführer am 11.10. statt. Alle Seminarteile sind einzeln buchbar. 

Eventdatum: Dienstag, 27. September 2022 10:00 – 11:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

dbh Logistics IT AG
Martinistraße 47 – 49
28195 Bremen
Telefon: +49 (421) 30902-0
Telefax: +49 (421) 30902-57
http://www.dbh.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Fachseminar Exportkontrolle Teil 2: Ausfuhr – Notwendige Unterlagencodierungen (Seminar | Online)

Fachseminar Exportkontrolle Teil 2: Ausfuhr – Notwendige Unterlagencodierungen (Seminar | Online)

Voraussetzung für die reibungslose und rechtskonforme Abwicklung von Exporten ist auch die Einhaltung aller außenwirtschaftsrechtlicher Vorschriften. Hierfür sind umfassende Kenntnisse der exportkontrollrechtlichen Vorschriften und organisatorische Maßnahmen im Unternehmen die notwendige Voraussetzung, um Verstöße gegen bestehende Bestimmungen zu vermeiden.

Bringen Sie in 2x 90 Minuten Licht in die Komplexität exportkontrollrechtlicher Vorschriften und organisatorischer Maßnahmen im Unternehmen. Das Fachseminar vermittelt Ihnen Basiswissen zu Themen wie Dual-Use, Embargos, Sanktionslistenprüfung sowie nationale und europäische Codierungen. Beispiele aus der Praxis erleichtern Ihnen den Einstieg in die Materie.

Teil 2: Ausfuhr – Notwendige Unterlagencodierungen

  • Nutzung des Elektronischen Zolltarifs
  • Rechtsgrundlagen der Codierungen (Außenwirtschaftsrecht, Verbote und Beschränkungen)
  • Nutzung von Hilfsmitteln (Handbücher, Merkblätter)
  • Systematische Hinterlegung der Codierungen

Teil 1: Einstieg in die Exportkontrolle findet am 22.11.2022 statt. Beide Teile sind einzeln buchbar. 

Eventdatum: Dienstag, 29. November 2022 10:00 – 11:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

dbh Logistics IT AG
Martinistraße 47 – 49
28195 Bremen
Telefon: +49 (421) 30902-0
Telefax: +49 (421) 30902-57
http://www.dbh.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Fachseminar Exportkontrolle Teil 1: Einstieg in die Exportkontrolle (Seminar | Online)

Fachseminar Exportkontrolle Teil 1: Einstieg in die Exportkontrolle (Seminar | Online)

Voraussetzung für die reibungslose und rechtskonforme Abwicklung von Exporten ist auch die Einhaltung aller außenwirtschaftsrechtlicher Vorschriften. Hierfür sind umfassende Kenntnisse der exportkontrollrechtlichen Vorschriften und organisatorische Maßnahmen im Unternehmen die notwendige Voraussetzung, um Verstöße gegen bestehende Bestimmungen zu vermeiden.

Bringen Sie in 2x 90 Minuten Licht in die Komplexität exportkontrollrechtlicher Vorschriften und organisatorischer Maßnahmen im Unternehmen. Das Fachseminar vermittelt Ihnen Basiswissen zu Themen wie Dual-Use, Embargos, Sanktionslistenprüfung sowie nationale und europäische Codierungen. Beispiele aus der Praxis erleichtern Ihnen den Einstieg in die Materie.

Teil 1: Einstieg in die Exportkontrolle:

  • Rechtsvorschriften
  • Systematische Exportkontrolle
  • Wann wird ein Ausfuhrgenehmigungsantrag gestellt und
    welche Arten gibt es?
  • Tipps zur Umsetzung im Unternehmen

Teil 2: Ausfuhr – Notwendige Unterlagencodierungen findet am 29.11.2022 statt. Beide Teile sind einzeln buchbar. 

Eventdatum: Dienstag, 22. November 2022 10:00 – 11:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

dbh Logistics IT AG
Martinistraße 47 – 49
28195 Bremen
Telefon: +49 (421) 30902-0
Telefax: +49 (421) 30902-57
http://www.dbh.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.