
Programmierung und Simulation von Industrierobotern – RoboDK für die Ausbildung
Neben dem Einsatz in Universitäten und Forschungseinrichtungen findet RoboDK auch interessante Anwendung in der Jugendbildung. Das Jugendforschungszentrum Energie und Umwelt, Landkreis Böblingen e.V. fördert Jugendliche u.a. speziell beim Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten ingenieur- und naturwissenschaftlicher Fächer.
Der nachfolgende Anwenderbericht informiert über einen RoboDK Workshop.
Was für Profis gut ist, nützt auch Jugendlichen.
Das Jugendforschungszentrum Energie und Umwelt Landkreis Böblingen e.V. in Sindelfingen, kurz JFZ, bieten seit fast zehn Jahren Unterstützung für naturwissenschaftlich und technisch interessierte Kinder und Jugendliche. Nachdem zuerst der Schwerpunkt bei Projekten für „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ lag, wurden zunehmend Kurse und Workshops zu den verschiedensten Themen veranstaltet. Leider mussten wegen der Pandemie schrittweise fast alle Präsenzveranstaltungen eingestellt werden.
Dann entdeckten wir RoboDK und es war relativ schnell klar – diese Software gibt uns die Chance für eine Online-Veranstaltung. Natürlich ist RoboDK für den professionellen Einsatz gemacht, aber die Handhabung ist durchaus auch für interessierte Jugendliche möglich. Die realitätsnahe Simulation von vielen verschiedenen Robotertypen ist großartig und bietet sich deshalb auch für alle an, die (noch) keinen echten Roboter haben.
Unter dem Logo Robo14s (Robotics for Teens) wurde der Kurs „Simulation und Programmierung von Industrierobotern“ entwickelt. Am ersten Durchgang nahmen acht Jugendliche teil. Mit Zustimmung der Firma DataCAD in Bad Kreuznach, die für den Vertrieb der Software RoboDK in Deutschland zuständig ist, erhielten sie im Vorlauf die Anleitung, eine Trial-Version von RoboDK herunterzuladen. Das JFZ arbeitet mit einer Educational-Lizenz. Die Veranstaltung selbst ging über drei Tage. Jeweils am Vormittag erhielten die Teilnehmenden eine Mail mit den Dateien für die Videokonferenz am Nachmittag. Eine Sitzung bei BigBlueButton (BBB4All) dauerte 120 Minuten. Um einem echten Workshop möglichst nahe zu kommen, wechselte die Aktivität häufig zwischen dem Kursleiter und den Teilnehmenden. Für die kurzen Erklärungen des Kursleiters konnte er seinen Bildschirm mit den RoboDK-Projekten freischalten oder PowerPoint-Folien einblenden.
Danach waren aber die Jugendlichen gefordert, auf ihrem Rechner die vorgegebenen Aufgaben zu lösen. Während dieser Arbeit bestand natürlich immer die Gelegenheit für Rückfragen und zusätzliche Erklärungen. Wer wollte, konnte seine Lösung anschließend allen Teilnehmenden vorstellen.
Am ersten Kurstag standen die Grundlagen im Vordergrund. Zuerst lernten die Teilnehmenden die Bedienung des Programms, die Aufgabe der Koordinatensysteme und die Bedeutung des Objektbaums kennen. Dann wurde die Kinematik der unterschiedlichsten Roboter erprobt – von der Linearachse bis zum sechsachsigen Knickarmroboter. Natürlich wurden auch verschiedene Werkzeuge genutzt, Zielpunkte (targets) gesetzt und Arbeitsbereiche untersucht.
Am zweiten Tag lag der Schwerpunkt bei der Erstellung von Programmprojekten für verschiedene Roboterkonfigurationen:
- Portalkran in einer Lagerhalle (Elemente eines Ablaufprogramms)
- Schleifen einer Werkstückoberfläche (teachen von targets auf einer Fläche)
- Türme von Hanoi (pick and place / Unterprogrammtechnik)
- Bohrprogramm Lochkreis (Nutzung verschiedener frames)
- Lackierung eines Halbzylinders (Kombination der verschiedenen Problemstellungen)
Nachdem die Projekte vom Vortag vollends fertiggestellt waren, konnten sich die Teilnehmenden am dritten Tag etwas erholen. Mit fertigen Programmen aus der RoboDK-Schulung erhielten sie einen Ausblick auf komplexere Roboteranwendungen:
- Simulation eines Kamera-Einsatzes
- pick and place mit zwei Delta-Robotern und einem Förderband
- Roboter zur Beschickung einer Fertigungszelle
- Bearbeitung einer komplizierten Kontur (Import von Stützpunkten)
- Flexible Programmierung mit PYTHON
- Palettierung mit Förderband und Kamera
Bei der abschließenden feedback-Runde zeigte sich, dass den Jugendlichen die Teilnahme an diesem Kurs Spaß und Freude gemacht hat. Bei vielen Teilnehmenden wurde das Interesse für eine weitere Beschäftigung mit dem Thema Robotik geweckt und es entstand der Wunsch nach einem Fortsetzungskurs – zum Beispiel zum Thema API.
Informationen zu RoboDK unter https://datacad.de/produkte/cam/robodk.html
Die 1998 gegründete DataCAD Software & Services GmbH ist ein führender Anbieter technischer Soft-warelösungen für die Industrie. Ziel des Unternehmens ist es, erschwingliche Software für eine Vielzahl unterschiedlicher Industriebereiche anzubieten wie zum Beispiel Automobil- und Flugzeugbau, Formen- und Werkzeugmacher, allgemeine Fertigung, Prototypenbau, Holzbearbeitung, Schmuckdesign, Kunst und Handwerk, Hobby und Ausbildung.
Mehr Informationen finden Sie unter www.datacad.de
DataCAD Software und Service GmbH
Gutlay 4
55545 Bad Kreuznach
Telefon: +49 (671) 8363-10
Telefax: +49 (671) 4820-293
http://www.datacad.de/
Jugendforschungszentrum Energie und Umwelt Landkreis Böblingen e.V.
E-Mail: gustav.haller@magenta.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 (671) 836310
Fax: +49 (671) 94820293
E-Mail: ulrich.oehler@datacad.de

BobCAM für Rhino – das brandneue CAM Plugin für Rhinoceros
BobCAD ist seit 1986 am Markt und mit über 150.000 eingesetzten CAM Lizenzen ein weltweit führender Anbieter. BobCAM für Rhinoceros – eine neue Leistungsklasse für die materialabtragende Fertigung.
Leistungsmerkmale der aktuellen Version – ein kleiner Auszug:
Probing
BobCAM für Rhino vereinfacht und automatisiert den Prozess der Programmierung, Simulation und des Postings von CNC-Prüfzyklen.
Kreissegment-/ Tonnenfräser
BobCAM für Rhino unterstützt Tonnenfräswerkzeuge für schnelleres Schlichten und höhere Oberflächenqualität.
Drehen mit gezieltem Spanbruch
BobCAM für Rhino unterstützt die Spanbruchoption zur Steuerung des Rückzugsabstandes und des Abstandes zwischen diesen Rückzugsbewegungen.
Reduzierung der Eckenvorschubgeschwindigkeit
BobCAM für Rhino bietet bereits in der Express Variante diese Möglichkeit. Verlangsamung des Vorschubs liefert bessere Oberflächenqualität bei der Bearbeitung scharfer Ecken.
BobCAM für Rhino bietet großartigen Support, mehr Leistung und ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis.
BobCAM für Rhino ist modular aufgebaut und kann mit den CAM Anforderungen wachsen. Der schnelle, effiziente und budgetfreundliche Weg vom Design zum fertigen Produkt.
DataCAD Software und Service GmbH
Gutlay 4
55545 Bad Kreuznach
Telefon: +49 (671) 8363-10
Telefax: +49 (671) 4820-293
http://www.datacad.de/

3D CAD Daten überall im Unternehmen verfügbar – universeller Einsatz ganz ohne CAD System
Der Viewer liest über 60 Datenformate und verfügt über 180+ Funktionen von einfacher Visualisierung bis fortgeschrittene Analysen und Digital Mockup.
Die neue Version von 3DViewStation ist äußerst schnell und einfach in der Anwendung.
Beispiele zur Geschwindigkeit:
- Flugzeugmontagelinie, 125.000 Teile, als 3DVS: 1 Sek
- Anlage, 400.000 Teile, als 3DVS: 7 Sek
- Passagierschiff, 10 Millionen Teile, als 3DVS: 15 Sek
3DViewStation unterstützt u. a.folgende Formate:
Lesen (Auszug): 3DVS, Catia V4+V5+V6, NX, Creo, Pro-Engineer, SolidWorks, Inventor, Solid Edge, Rhino, Revit, STEP, IGES, ACIS, Parasolid,3D-PDF, JT, 3DXML, STL, VRML, IFC, DWG, DXF, 2D PDF, DOCX, XLSX, HPGL, Gerber, TIFF, JPEG …
Schreiben Optional (Auszug): 3DVS, Step, JT, Iges, Parasolid, 3D-PDF, PRC,U3D, ACIS, STL
Zum Einsatz kommt die 3DViewStation unter anderem in:
- Projekt Reviews
- Vertrieb
- Arbeitsvorbereitung
- Fertigung
- Engineering
- Änderungswesen
- Einkauf
- Marketing
- Technische Dokumentation
- Qualitätssicherung
- Kollaboration
Ein Einsatz der 3DViewStation Desktop Version ist unter Windows auf Desktops, Notebooks und Tablet-PCs möglich. Die 3DViewStation läuft aber auch unter Linux (nutzt Wine) und Mac-OS (nutzt Parallels). Die Lizenzierung erfolgt wahlweise als Einzelplatz- oder Netzwerkversion.
3D Viewer | 3D ViewStation – DataCAD GmbH
Testen Sie die aktuelle Version und lassen Sie sich von der Leistungsfähigkeit überzeugen – kostenlos.
DataCAD Software und Service GmbH
Gutlay 4
55545 Bad Kreuznach
Telefon: +49 (671) 8363-10
Telefax: +49 (671) 4820-293
http://www.datacad.de/

Brandneu! QUICKSURFACE 2022 – Flächenrückführung budgetfreundlich
Extrahieren von Freiformflächen aus dem Referenznetz für die automatische Flächenrückführung
oder auch:
Erstellung eines „wasserdichten“ Polygonnetzes und direkt senden zum 3D-Druck, ohne dass ein vollständiges Reverse Engineering erforderlich ist.
Die neuen Funktionen im einzelnen:
- Unterstützung mehrerer Meshes
- Interaktive Polygonreduktion
- Mesh-Bearbeitung einzelner Meshes
- Entfernung von Netzausreißern
- Löcher füllen
- Netz mit anderen CAD-Primitiven teilen und boolesche Operationen schneiden und mit CAD-Primitiven kombinieren, um wasserdichte Netze für den 3D-Druck zu erstellen.
QUICKSURFACE ist vielseitig
Quicksurface hat seine Werkzeuge in der CAD – Bearbeitung an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst, um eine einfache Flächenrückführung zu ermöglichen. Dazu gehören unter anderem das Extrahieren von geometrischen Merkmalen mit besten Anpassungsalgorithmen, Zeichnen von 3D – Skizzen direkt auf dem Referenznetz und Flächenerstellung.
QUICKSURFACE bietet einen leichten Einstieg
Eine intuitive Benutzeroberfläche und durchdachte Funktionen ermöglichen es, mit Quicksurface schnell optimale Ergebnisse zu erzielen ohne spezielle CAD – Kenntnisse vorauszusetzen.
Quicksurface hat zufriedene Kunden aus unterschiedlichsten Bereichen wie Automobil-, Luft- und Raumfahrttechnik, Industriedesign, Mode-, Schmuck- und Spielwarenindustrie.
Weitere Informationen zu QUICKSURFACE finden Sie hier: Mehr Infos
Testen Sie die aktuelle Version QUICKSURFACE und lassen Sie sich von der Leistungsfähigkeit überzeugen. Download
DataCAD Software und Service GmbH
Gutlay 4
55545 Bad Kreuznach
Telefon: +49 (671) 8363-10
Telefax: +49 (671) 4820-293
http://www.datacad.de/

Bobcam für Rhinoceros – das neue CAM Plugin für Rhino 6 und Rhino 7
Leistungsstarkes, effektives und kostengünstiges CAM-Plugin für Rhino.
BobCAM für Rhino bietet großartigen Support, mehr Leistung und ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis.
BobCAM für RHINOCEROS bietet vielfältige Leistung in entsprechenden Modulen.
Mill Express
Einstieg in CAM – Bohren, Gravieren, Profil-, Taschenfräsen und einfache 3D-Bearbeitung.
Mill 3 Achsen STD
Erweiterte Werkzeugweg- und CAM-Funktionen für verschiedene Rohteilformen, Taschenfrässzenarien und 3D Schruppen und Schlichten.
Mill 3 Achsen PRO
3D Bearbeitungsoperationen und Strategien für komplexe Projekte im Formen und Werkzeugbau.
Mill 3 Achsen PREM
Maximale Kontrolle über 3D Bearbeitung – Oberflächenbasierte Werkzeugwege mit Optionen und erweiterten Einstellungen zur Verbesserung der Oberflächengüte und Zykluszeiten.
Mill 4 Achsen STD
Werkzeugwege und CAM-Funktionen für 4-Achsen-Indizierung (positionell), umschlossen (Achsenersatz) und rotativ (modellbasierte 4-Achsen-Bearbeitung).
Mill 4 Achsen PRO
4-Achsen-spezifische Optionen von oberflächenbasierten Werkzeugwegen mit fortschrittlicher modellbasierter 4-Achsen-Bearbeitung zum Schruppen und Schlichten.
Mill 5 Achsen STD
Drahtgitter-Werkzeugwege mit 5-Achsen-Neigungssteuerung, 5-Achsen-Bohren und Indexieren mit G68- (oder gleichwertiger) Koordinatendrehunterstützung.
Mill 5 Achsen PRO
Alle Werkzeugwege und Optionen für die 2-5-Achsen-Bearbeitung, die BobCAM für das CNC-Fräsen bietet.
2 Achsen Drehen
CAM-Software für 2-Achsen-CNC-Drehmaschinen zum Posten von G-Code-Programmen für: Bohren, Planen, Drehen, Einstechen, Gewindeschneiden, Ablängen von Werkstücken und mehr.
Drehfräsen
CAM-Software für 3- bis 5-Achsen-Drehmaschinen, die die Programmierung der C-, Y- und B-Achsen unterstützen. Ein- und Mehrspindeln sowie Revolver werden mit speziellen Programmierfunktionen für Teiletransfers und Hilfsfunktionen unterstützt.
Wire EDM
CAM-Software für die 2- und 4-Achsen-Wire-EDM-Programmierung. Mehrere Werkzeugwegoptionen und -einstellungen für: Offenes Schneiden, Innen, Außen, Land, Kegel und 4-Achsen-Synchronisation.
Posting
Vereinfachen und automatisieren der Programmierung, Simulation und Posten von CNC-Antastzyklen.
NC Editor PRO
Leistungsstarke, benutzerfreundliche G-Code-Bearbeitung, Simulation und DNC-Kommunikation. Grafische Anzeige und Bearbeitung Ihrer NC-Programme für 2-, 3- und 4-Achsen-Fräs- oder 2-Achsen-Drehroutinen.
BobART
Vektorisieren und Erzeugung von Reliefmodellen, V-Gravur Bearbeitungsoption.
Maschinensimulation PRO
Überprüfung von Kollisionen und Werkzeugwegfehlern mit virtuellen Maschinenkomponenten, Werkzeugen und Haltern, Vorrichtungen, Rohteilen und Werkstücken.
BobCAM für Rhino ist modular aufgebaut und kann mit den CAM Anforderungen wachsen.
Der schnelle, effiziente und budgetfreundliche Weg vom Design zum fertigen Produkt.
Interessenten können sich BobCAM für Rhino auf der Webseite der DataCAD GmbH https://datacad.de herunterladen und eine kostenlose Testlizenz bekommen.
Die 1998 gegründete DataCAD Software & Services GmbH ist ein führender Anbieter technischer Software-lösungen für die Industrie. Ziel des Unternehmens ist es, erschwingliche Software für eine Vielzahl unter-schiedlicher Industriebereiche anzubieten wie zum Beispiel Automobil- und Flugzeug-bau, Formen- und Werkzeugmacher, allgemeine Fertigung, Prototypenbau, Holzbearbeitung, Schmuckdesign, Kunst und Handwerk, Hobby und Ausbildung.
Mehr Informationen finden Sie unter www.datacad.de
DataCAD Software und Service GmbH
Gutlay 4
55545 Bad Kreuznach
Telefon: +49 (671) 8363-10
Telefax: +49 (671) 4820-293
http://www.datacad.de/
Geschäftsführer
Telefon: +49 (671) 836310
Fax: +49 (671) 94820293
E-Mail: ulrich.oehler@datacad.de

BobCAD-FreeCAD V34 ist freigegeben – Die Lizenz ist permanent und absolut GRATIS!
Ein Auszug:
Layermanager
Der Layer-Manager bietet jetzt eine Reihe praktischer neuer Optionen, um die Organisation zu vereinfachen:
• Gruppen
• Auf aktuelle Ebene ändern
• Nur diesen Layer anzeigen
• Layergeometrie auswählen
Auswahlmanager
Wenn viele Elemente ausgewählt werden müssen, dauert das Zoomen, Drehen und Schwenken des Modells zur Auswahl der erforderlichen Geometrie einige Zeit. Mit dem neuen Auswahlmanager wählen Sie einfach Ihre Geometrie aus und speichern Ihre Geometrie als Auswahl.
Silhouette
Mit der neuen Silhouette-Funktion können Sie den Gesamtumriss des Teils so erhalten, als wäre es auf eine zweidimensionale Ebene abgeflacht.
Mit der neuen Silhouette-Funktion wählen Sie einfach die Geometrie aus, legen die Richtung fest, passen die Optionen nach Bedarf an und klicken auf OK. Dies funktioniert auch mit STL-Modellen.
Projektkurven: Kurven auf Kurven
Die Funktion „Projektkurven“ ist jetzt in der Lage, separate Kurven zusammen zu projizieren, um Geometrie zu erzeugen.
Detailinformationen zu BobCAD-CAM v34 gibt es hier: BobCAD/CAM Übersicht – DataCAD GmbH
BobCAD-FreeCAD ist absolut unentgeltlich und kann bei Bedarf zu einem äußerst budgetfreundlichen CAD/CAM System erweitert werden.
Hier geht’s zum Download der Gratisversion BobCAD-FreeCAD. BobCAD-FreeCAD Registrierung – DataCAD GmbH
DataCAD Software und Service GmbH
Gutlay 4
55545 Bad Kreuznach
Telefon: +49 (671) 8363-10
Telefax: +49 (671) 4820-293
http://www.datacad.de/

BobCAD-CAM V34 überzeugt bei Preis und Leistung
Die Highlights als Auszug:
Layermanager
Der Layer-Manager bietet jetzt eine Reihe praktischer neuer Optionen, um die Organisation zu vereinfachen:
- Gruppen
- Auf aktuelle Ebene ändern
- Nur diesen Layer anzeigen
- Layergeometrie auswählen
Projektkurven: Kurven auf Kurven
Die Funktion „Projektkurven“ ist jetzt in der Lage, separate Kurven zusammen zu projizieren, um Geometrie zu erzeugen.
Silhouette
Mit der neuen Silhouette-Funktion können Sie den Gesamtumriss des Teils so erhalten, als wäre es auf eine zweidimensionale Ebene abgeflacht.
Mit der neuen Silhouette-Funktion wählen Sie einfach die Geometrie aus, legen die Richtung fest, passen die Optionen nach Bedarf an und klicken auf OK. Dies funktioniert auch mit STL-Modellen.
Entgraten
Mit dem neuen Entgraten können Sie automatisch einen Werkzeugweg erstellen, um komplexe Kanten zu trimmen oder Fasen/Stege auf die Kanten Ihrer Teile aufzutragen. Der neue Entgratvorgang macht diesen wichtigen Schritt des Bearbeitungsprozesses mit automatischer Merkmalserkennung, automatischer Verknüpfung, automatischem Einleiten und sogar automatischer Kollisionserkennung zum Kinderspiel.
Dreh-Fräsen
Der neue Drehfräsbetrieb kombiniert das Drehen mit Fräswerkzeugen, um Materialien in Rekordzeit zu bearbeiten. In vielen Fällen werden Drehvorgänge auf den Rohling angewendet, um Material so schnell wie möglich zu entfernen. Der Drehfräs-Werkzeugweg kann eine sehr effiziente Möglichkeit sein, viel Material auf Ihren 4- oder 5-Achs-Fräsmaschinen oder Ihren Fräsdrehmaschinen zu entfernen. Durch die Kombination der Effizienz des Drehens mit der Spanschleuderkraft eines Fräsers können Sie das Beste aus beiden Methoden erzielen.
neue Mehrachsfunktionalitäten
Kanalbearbeitung (Port-Machining)
Mit dem neuen Port Machining-Betrieb von BobCAD-CAM können Sie komplexe Innengeometrien einfach und präzise bearbeiten. Dieser Werkzeugweg wurde speziell entwickelt, um diese Geometrien mit minimaler Benutzereingabe zu handhaben. Mit der Port-Bearbeitung können Sie das Werkzeug, die Bearbeitungsflächen und einige Prüfflächen auswählen, um die Ergebnisse zu erzielen.
Impellerbearbeitung (Multiblade)
Mit dem neuen Multiblade-Betrieb können Sie Werkzeugwege auf mehrflügeligen Teilen schneller als je zuvor erstellen. Der Multiblade-Vorgang hat vier Muster, die speziell für einen bestimmten Aspekt des Teils entwickelt wurden. Schruppen, Nabenschlichten, Klingenschlichten und Stegschlichten sind jeweils so konzipiert, dass ein optimaler Werkzeugweg mit sehr wenig Eingaben vom Benutzer erstellt wird.
Bearbeitungen mit Tonnenfräsern
Die neuen Verfahren zur Mehrachsbearbeitung bringen die Kraft und Geschwindigkeit des Mehrachs-Schruppens in das Schlichten. BobCAD-CAM macht es schnell und einfach, Ihre Böden und Wände mit minimalem Aufwand mit diesen speziellen Werkzeugwegen fertigzustellen
Neues Datenformat
Das neue BBCDX-Dateiformat ermöglicht es unseren Benutzern, die mit unserem BobCAD-CAM Stand-alone, BobCAM for SOLIDWORKS oder BobCAM for Rhino-Produkt arbeiten, Informationen zwischen den Systemen auszutauschen. Für die volle Funktionalität sind diese Mindestversionen dieser Produkte erforderlich:
- BobCAD-CAM V34 SP0
- BobCAM für SOLIDWORKS V9 SP1
- BobCAM für Rhino V1 SP1
Detailinformationen (incl. Download) zu BobCAD-CAM v34 gibt es unter https://datacad.de/produkte/bobcad-cam-uebersicht.html
BobCAD-FreeCAD v34 steht ebenfalls zum Download bereit.
Die 1998 gegründete DataCAD Software & Services GmbH ist ein führender Anbieter technischer Softwarelösungen für die Industrie. Ziel des Unternehmens ist es, erschwingliche Software für eine Vielzahl unterschiedlicher Indust-riebereiche anzubieten wie zum Beispiel Automobil- und Flugzeug-bau, Formen- und Werkzeugmacher, allgemeine Fertigung, Prototypenbau, Holzbearbeitung, Schmuckdesign, Kunst und Handwerk, Hobby und Ausbildung.
Mehr Informationen finden Sie unter www.datacad.de
DataCAD Software und Service GmbH
Gutlay 4
55545 Bad Kreuznach
Telefon: +49 (671) 8363-10
Telefax: +49 (671) 4820-293
http://www.datacad.de/
Geschäftsführer
Telefon: +49 (671) 836310
Fax: +49 (671) 94820293
E-Mail: ulrich.oehler@datacad.de

BobCAD-CAM V34 überzeugt bei Preis und Leistung!
Die Highlights als Auszug:
Layermanager
Der Layer-Manager bietet jetzt eine Reihe praktischer neuer Optionen, um die Organisation zu vereinfachen:
• Gruppen
• Auf aktuelle Ebene ändern
• Nur diesen Layer anzeigen
• Layergeometrie auswählen
Projektkurven: Kurven auf Kurven
Die Funktion „Projektkurven“ ist jetzt in der Lage, separate Kurven zusammen zu projizieren, um Geometrie zu erzeugen.
Silhouette
Mit der neuen Silhouette-Funktion können Sie den Gesamtumriss des Teils so erhalten, als wäre es auf eine zweidimensionale Ebene abgeflacht.
Mit der neuen Silhouette-Funktion wählen Sie einfach die Geometrie aus, legen die Richtung fest, passen die Optionen nach Bedarf an und klicken auf OK. Dies funktioniert auch mit STL-Modellen.
Entgraten
Mit dem neuen Entgraten können Sie automatisch einen Werkzeugweg erstellen, um komplexe Kanten zu trimmen oder Fasen/Stege auf die Kanten Ihrer Teile aufzutragen. Der neue Entgratvorgang macht diesen wichtigen Schritt des Bearbeitungsprozesses mit automatischer Merkmalserkennung, automatischer Verknüpfung, automatischem Einleiten und sogar automatischer Kollisionserkennung zum Kinderspiel.
Dreh-Fräsen
Der neue Drehfräsbetrieb kombiniert das Drehen mit Fräswerkzeugen, um Materialien in Rekordzeit zu bearbeiten. In vielen Fällen werden Drehvorgänge auf den Rohling angewendet, um Material so schnell wie möglich zu entfernen. Der Drehfräs-Werkzeugweg kann eine sehr effiziente Möglichkeit sein, viel Material auf Ihren 4- oder 5-Achs-Fräsmaschinen oder Ihren Fräsdrehmaschinen zu entfernen. Durch die Kombination der Effizienz des Drehens mit der Spanschleuderkraft eines Fräsers können Sie das Beste aus beiden Methoden erzielen.
neue Mehrachsfunktionalitäten
Kanalbearbeitung (Port-Machining)
Mit dem neuen Port Machining-Betrieb von BobCAD-CAM können Sie komplexe Innengeometrien einfach und präzise bearbeiten. Dieser Werkzeugweg wurde speziell entwickelt, um diese Geometrien mit minimaler Benutzereingabe zu handhaben. Mit der Port-Bearbeitung können Sie das Werkzeug, die Bearbeitungsflächen und einige Prüfflächen auswählen, um die Ergebnisse zu erzielen.
Impellerbearbeitung (Multiblade)
Mit dem neuen Multiblade-Betrieb können Sie Werkzeugwege auf mehrflügeligen Teilen schneller als je zuvor erstellen. Der Multiblade-Vorgang hat vier Muster, die speziell für einen bestimmten Aspekt des Teils entwickelt wurden. Schruppen, Nabenschlichten, Klingenschlichten und Stegschlichten sind jeweils so konzipiert, dass ein optimaler Werkzeugweg mit sehr wenig Eingaben vom Benutzer erstellt wird.
Bearbeitungen mit Tonnenfräsern
Die neuen Verfahren zur Mehrachsbearbeitung bringen die Kraft und Geschwindigkeit des Mehrachs-Schruppens in das Schlichten. BobCAD-CAM macht es schnell und einfach, Ihre Böden und Wände mit minimalem Aufwand mit diesen speziellen Werkzeugwegen fertigzustellen.
Neues Datenformat
Das neue BBCDX-Dateiformat ermöglicht es unseren Benutzern, die mit unserem BobCAD-CAM Stand-alone, BobCAM for SOLIDWORKS oder BobCAM for Rhino-Produkt arbeiten, Informationen zwischen den Systemen auszutauschen.
Für die volle Funktionalität sind diese Mindestversionen dieser Produkte erforderlich:
· BobCAD-CAM V34 SP0
· BobCAM für SOLIDWORKS V9 SP1
· BobCAM für Rhino V1 SP1
Detailinformationen zu BobCAD-CAM v34 gibt es hier: BobCAD/CAM Übersicht – DataCAD GmbH
Hier geht’s zum Download von BobCAD-CAM v34. BobCAD-CAM Registrierung – DataCAD GmbH
BobCAD-FreeCAD v34 steht ebenfalls zum Download bereit. BobCAD-FreeCAD Registrierung – DataCAD GmbH
Rufen Sie uns an: 0671 – 83 63 10
DataCAD Software und Service GmbH
Gutlay 4
55545 Bad Kreuznach
Telefon: +49 (671) 8363-10
Telefax: +49 (671) 4820-293
http://www.datacad.de/

RoboDK – Professionelle Roboter-Simulation und Offlineprogrammierung
Simulieren und Programmieren in 5 einfachen Schritten!
1 Roboter wählen
– Zugang zur umfangreichen RoboDK-Bibliothek.
– Über 500 Industrieroboterarme von 50 verschiedenen Roboterherstellern, einschließlich: ABB, Fanuc, KUKA, Yaskawa/Motoman, Universal Robots, etc.
– Externe Achsen wie 1-, 2- oder 3-Achsen-Drehtische und Linearschienen
– Einfaches Modellieren und Synchronisieren zusätzlicher Achsen
2 Werkzeug definieren
– 3D-Modell des Werkzeuges laden und einfach auf den Roboter ziehen (unterstützte Formate: STL, STEP und IGES).
3 CAD-Modell laden
– Datei öffnen (unterstützte Formate: STL, STEP und IGES) oder über ein entsprechendes Plugin im CAD/CAM System
4 Werkzeugweg simulieren
-Werkzeugwegerstellung mithilfe der RoboDK Funktionen
– NC Programme importieren
5 Roboterprogramme generieren
– mehr als 70 Postprozessoren zur Unterstützung von über 50 Roboterherstellern – unter anderem ABB, KUKA, Fanuc, Yaskawa/Motoman, Universal Robots.
Vorteile der Offline-Programmierung mit RoboDK
Bei RoboDK findet die Programmierung von Robotern außerhalb der Produktionsumgebung statt. Dadurch werden Produktionsausfallzeiten, die durch die Werkstattprogrammierung verursacht werden, vermieden.
Mittels Simulation und Offline-Programmierung können mehrere Szenarien einer Fertigungszelle untersucht werden, bevor diese eingerichtet wird. Dadurch werden Fehler, die häufig bei der Einrichtung gemacht werden, rechtzeitig erkannt und vermieden.
RoboDK ist für Windows 10, macOS, Ubuntu, Raspberry Pi, Android und iPhone erhältlich.
Interessenten, die RoboDK ausprobieren möchten, können das Programm herunterladen und eine Testlizenz erhalten.
Die 1998 gegründete DataCAD Software & Services GmbH ist ein führender Anbieter technischer Softwarelösungen für die Industrie. Ziel des Unternehmens ist es, erschwingliche Software für eine Vielzahl unterschiedlicher Industriebereiche anzubieten wie zum Beispiel Automobil- und Flugzeugbau, Formen- und Werkzeugmacher, allgemeine Fertigung, Prototypenbau, Holzbearbeitung, Schmuckdesign, Kunst und Handwerk, Hobby und Ausbildung.
Mehr Informationen finden Sie unter www.datacad.de
DataCAD Software und Service GmbH
Gutlay 4
55545 Bad Kreuznach
Telefon: +49 (671) 8363-10
Telefax: +49 (671) 4820-293
http://www.datacad.de/
Geschäftsführer
Telefon: +49 (671) 836310
Fax: +49 (671) 94820293
E-Mail: ulrich.oehler@datacad.de

RoboDK – Professionelle Roboter-Simulation und Offlineprogrammierung
Simulieren und Programmieren in 5 einfachen Schritten
1 Roboter wählen
Zugang zur umfangreichen RoboDK-Bibliothek.
– Über 500 Industrieroboterarme von 50 verschiedenen Roboterherstellern, einschließlich: ABB, Fanuc, KUKA, Yaskawa/Motoman, Universal Robots, etc.
– Externe Achsen wie 1-, 2- oder 3-Achsen-Drehtische und Linearschienen
– Einfaches Modellieren und Synchronisieren zusätzlicher Achsen
2 Werkzeug definieren
– 3D-Modell des Werkzeuges laden und einfach auf den Roboter ziehen (unterstützte Formate: STL, STEP und IGES).
3 CAD-Modell laden
– Datei öffnen (unterstützte Formate: STL,STEP und IGES) oder über ein entsprechendes Plugin im CAD/CAM System.
4 Werkzeugweg simulieren
– Werkzeugwegerstellung mithilfe der RoboDK Funktionen
– NC Programme importieren
5 Roboterprogramme generieren
– mehr als 70 Postprozessoren zur Unterstützung von über 50Roboterherstellern – unter anderem ABB, KUKA, Fanuc, Yaskawa/Motoman, UniversalRobots.
Vorteile der Offline-Programmierung mit RoboDK
Bei RoboDK findet die Programmierung von Robotern außerhalb der Produktionsumgebung statt. Dadurch werden Produktionsausfallzeiten, die durch die Werkstattprogrammierung verursacht werden, vermieden.
Mittels Simulation und Offline-Programmierung können mehrere Szenarien einer Fertigungszelle untersucht werden, bevor diese eingerichtet wird. Dadurch werden Fehler, die häufig bei der Einrichtung gemacht werden, rechtzeitig erkannt und vermieden.
RoboDK ist für Windows 10, macOS, Ubuntu, Raspberry Pi, Android und iPhone erhältlich.
DataCAD Software und Service GmbH
Gutlay 4
55545 Bad Kreuznach
Telefon: +49 (671) 8363-10
Telefax: +49 (671) 4820-293
http://www.datacad.de/