Unterstützen Sie unser Projektvorhaben CareFul KI
Das Projekt CareFul KI wurde im Rahmen des BMWi-Förderprogramms für die Wettbewerbsphase des Innovationswettbewerbs KI ausgewählt. Die aussichtsreichsten Konzepte der Wettbewerbsphase werden im Anschluss prämiert und realisiert.
Unterstützen Sie unsere Projektidee mit einem LOI. (Abrufbar unter: https://www.managingcare.de/wp-content/uploads/2019/08/LOI-CareFul-KI-Use-Case-CS-1.pdf)
Sofern Sie uns den LOI bis zum 10.8.2019 eingescannt an info@cs-ag.de oder per Fax an +49 821 25820 499 senden, können wir diesen im Antrag für das BMWi mit aufnehmen. Später eingehende LOI bis zum 10.9.2019 veröffentlichen wir auf der Website. Sie unterstützen unsere Anliegen damit ebenfalls.
Die C&S Computer und Software GmbH ist als Systemhaus ausschließlich in der Sozialwirtschaft tätig und arbeitet in den Bereichen Alten-, Behinderten-, Jugendhilfe, offene Sozialarbeit sowie Vorsorge und Rehabilitation. Neben Beratungsleistungen, werden Software und Servicedienstleistungen angeboten.
Seit 1983 wurden mehr als 6000 Installationen in Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien durchgeführt.
C&S Computer und Software GmbH
Wolfsgäßchen 1
86153 Augsburg
Telefon: +49 (821) 2582-0
Telefax: +49 (821) 2582-499
http://www.managingcare.de
Institut – Forschung und Entwicklung
Telefon: +49 (821) 2582-132
Fax: +49 (821) 2582-499
E-Mail: simonweigele@cs-ag.de
Uns interessiert Ihre Meinung zum Thema Künstliche Intelligenz!
Wir planen im Projektvorhaben CareFul KI die Entwicklung einer verantworteten KI-Plattform für Gesundheit, Pflege und soziale Teilhabe. Die Lösung, die ethische, rechtliche und regulatorische Aspekte beachtet, soll KMUs sowie Akteuren der Sozialwirtschaft die Nutzung von Künstlicher Intelligenz ermöglichen.
Wir freuen uns, wenn Sie die Ausrichtung unseres Vorhabens aktiv mitgestalten, indem Sie an unserer kurzen Umfrage anonym teilnehmen.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne via Mail an institut@cs-ag.de gerne zur Verfügung.
Die C&S Computer und Software GmbH ist als Systemhaus ausschließlich in der Sozialwirtschaft tätig und arbeitet in den Bereichen Alten-, Behinderten-, Jugendhilfe, offene Sozialarbeit sowie Vorsorge und Rehabilitation. Neben Beratungsleistungen, werden Software und Servicedienstleistungen angeboten.
Seit 1983 wurden mehr als 6000 Installationen in Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien durchgeführt.
C&S Computer und Software GmbH
Wolfsgäßchen 1
86153 Augsburg
Telefon: +49 (821) 2582-0
Telefax: +49 (821) 2582-499
http://www.managingcare.de
Institut – Forschung und Entwicklung
Telefon: +49 (821) 2582-132
Fax: +49 (821) 2582-499
E-Mail: simonweigele@cs-ag.de
Digitale Gesundheitsanwendungen in der Altenhilfe – Chancen und Herausforderungen
Mit dieser Frage, den Herausforderungen, der Integration in die bestehende EDV sowie der Anbindung an eine Digitalisierungsplattform beschäftigt sich das Webinar des C&S Instituts.
Anmeldungen zu dem kostenfreien Webinar können über den nachstehenden link vorgenommen werden.
https://attendee.gotowebinar.com/register/4748902171199309579
Die C&S Computer und Software GmbH ist als Systemhaus ausschließlich in der Sozialwirtschaft tätig und arbeitet in den Bereichen Alten-, Behinderten-, Jugendhilfe, offene Sozialarbeit sowie Vorsorge und Rehabilitation. Neben Beratungsleistungen, werden Software und Servicedienstleistungen angeboten.
Seit 1983 wurden mehr als 6000 Installationen in Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien durchgeführt.
C&S Computer und Software GmbH
Wolfsgäßchen 1
86153 Augsburg
Telefon: +49 (821) 2582-0
Telefax: +49 (821) 2582-499
http://www.managingcare.de
Geschäftsführer
Telefon: 082125820
Fax: 08212582499
E-Mail: info@cs-ag.de
Communities of Practice des ZD.B treffen sich bei C&S
Die CoP-Treffen bieten die Möglichkeit aktuelle Projekte und innovative Projektideen zu präsentieren, sich über die Fördermöglichkeiten des ZD.B zu informieren und sich mit Akteuren aus Wissenschaft und Wirtschaft zu vernetzen.
C&S nützte die Gelegenheit um über das BMWi-Projekt „CareFul KI“ zu informieren, im Rahmen dessen eine verantwortete KI-Plattform für die Bereiche Gesundheit, Pflege und soziale Teilhabe entstehen soll, die Künstliche Intelligenz für kleine und mittlere Unternehmen nutzbar machen soll. Im Zuge der aktuellen Konzeptphase werden noch Unterstützer für die Durchführungsphase gesucht.
Darüber hinaus stellte der C&S Geschäftsführer Bruno Ristok den Referentenentwurf „Digitale Versorgung-Gesetz“ und dessen Auswirkungen auf die Gesundheitswirtschaft vor.
Neben C&S präsentierten weitere Akteure interessante Projekte und hielten anregende Impulsvorträge.
Die C&S Computer und Software GmbH ist als Systemhaus ausschließlich in der Sozialwirtschaft tätig und arbeitet in den Bereichen Alten-, Behinderten-, Jugendhilfe sowie Offene Sozialarbeit. Neben Beratungsleistungen werden Software und Servicedienstleistungen angeboten. Mit einem eigenen Institut engagiert sich C&S in zahlreichen nationalen Forschungsprojekten zur Weiterentwicklung von Pflege und Betreuung sowie zur sektoralen Vernetzung. Seit 1983 wurden mehr als 6.000 Installationen in Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien durchgeführt.
C&S Computer und Software GmbH
Wolfsgäßchen 1
86153 Augsburg
Telefon: +49 (821) 2582-0
Telefax: +49 (821) 2582-499
http://www.managingcare.de
Institut – Forschung und Entwicklung
Telefon: +49 (821) 2582-132
Fax: +49 (821) 2582-499
E-Mail: simonweigele@cs-ag.de
C&S mit einem Beitrag zum Microsoft Innovation Summit for Healthcare
Die Einladung zum Vortrag durch Microsoft Deutschland verdeutlich die führende Rolle von C&S in der aktuellen aber auch zukünftigen Digitalisierung der Pflege.
Mehr Informationen über die sofort verfügbaren Lösungen gegen den Pflegenotstand:
https://www.managingcare.de/losungen-gegen-den-pflegenotstand/
Mehr Informationen über die Forschungsaktivitäten von C&S im Bereich Pflege, Betreuung und Gesundheit:
https://www.managingcare.de/forschung/
Die C&S Computer und Software GmbH ist als Systemhaus ausschließlich in der Sozialwirtschaft tätig und arbeitet in den Bereichen Alten-, Behinderten-, Jugendhilfe, offene Sozialarbeit sowie Vorsorge und Rehabilitation. Neben Beratungsleistungen, werden Software und Servicedienstleistungen angeboten.
Seit 1983 wurden mehr als 6000 Installationen in Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien durchgeführt.
C&S Computer und Software GmbH
Wolfsgäßchen 1
86153 Augsburg
Telefon: +49 (821) 2582-0
Telefax: +49 (821) 2582-499
http://www.managingcare.de
Institut – Forschung und Entwicklung
Telefon: +49 (821) 2582-141
Fax: +49 (821) 2582-499
E-Mail: gewendolinprins@cs-ag.de
Institut – Forschung und Entwicklung
Telefon: +49 (821) 2582-132
Fax: +49 (821) 2582-499
E-Mail: simonweigele@cs-ag.de
C&S auf dem 11. Kongress der Sozialwirtschaft
C&S ist auf dem Kongress mit einem Messestand vertreten. Präsentiert werden sofort verfügbare Lösungen gegen den Pflegenotstand und die Prozessplattform ManagingCareDigital. Die sofort verfügbaren Lösungen gegen den Pflegenotstand vereinen verschiedene Lösungen zu einem leistungsfähigen Gesamtsystem, das Pflegekräfte entlastet, deren Arbeitsbedingungen verbessert und die Pflegequalität für die zu Pflegenden erhöht. Die Prozessplattform ManagingCareDigital dient für diese Lösung als Datendrehscheibe über die beispielsweise Sensorsysteme und Pflegedokumentation miteinander verknüpft werden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Messestand – Nr. 5
Die C&S Computer und Software GmbH ist als Systemhaus ausschließlich in der Sozialwirtschaft tätig und arbeitet in den Bereichen Alten-, Behinderten-, Jugendhilfe, offene Sozialarbeit sowie Vorsorge und Rehabilitation. Neben Beratungsleistungen, werden Software und Servicedienstleistungen angeboten.
Seit 1983 wurden mehr als 6000 Installationen in Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien durchgeführt.
C&S Computer und Software GmbH
Wolfsgäßchen 1
86153 Augsburg
Telefon: +49 (821) 2582-0
Telefax: +49 (821) 2582-499
http://www.managingcare.de
Institut – Forschung und Entwicklung
Telefon: +49 (821) 2582-141
Fax: +49 (821) 2582-499
E-Mail: gewendolinprins@cs-ag.de
Institut – Forschung und Entwicklung
Telefon: +49 (821) 2582-132
Fax: +49 (821) 2582-499
E-Mail: simonweigele@cs-ag.de
C&S entwickelt in Verbundvorhaben KI-Plattform für Gesundheit, Pflege und soziale Teilhabe
Deutschland hinkt den führenden KI-Nationen (KI: Künstliche Intelligenz), vor allem China und den USA, deutlich hinterher. Um dies zu ändern, ist die C&S Computer und Software GmbH und der Technologieverband VDE jetzt mit namhaften Partner dabei, eine verantwortete KI-Plattform für Gesundheit, Pflege und soziale Teilhabe mit Namen „CareFul KI“ zu entwickeln, die ein Ökosystem für die Gesundheitswirtschaft schaffen soll.
Die KI-Plattform beruht auf offenen Standards, und sie soll einen rechtssicheren und hochverfügbaren Kompetenz- und Datenpool enthalten. Zudem umfasst das Projekt einen KI-Anwendungsleitfaden, der rechtliche, regulatorische und ethische Aspekte beinhaltet. Die Entwicklung der KI-Plattform „CareFul KI“ ist Teil des KI-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi).
C&S hat sich mit seiner Bewerbung unter mehr als 130 Konsortien aus Wissenschaft und Wirtschaft durchgesetzt. Die 35 besten Teilnehmer des Wettbewerbs, zu denen auch das CareFul-KI-Konsortium gehört, sind bis September aufgefordert, eine detaillierte Roadmap zur Umsetzung der Konzeptidee auszuarbeiten. Die aussichtsreichsten Vorschläge werden anschließend prämiert und realisiert.
CareFul KI soll insbesondere KMU zugute kommen
Die verantwortete KI-Plattform verfolgt zwei Ziele. Zum einen sollen anonymisierte, pseudonymisierte oder personalisierte Medizin- und Gesundheitsdaten, Pflegedaten, verhaltensbezogene und soziale Daten in die KI-Daten-Plattform integriert und für innovative Produkte und Services verwendet werden. Hierzu zählen auch Daten aus dem intelligenten Umfeld oder mobile Gesundheitsdaten, auch aus Wearables.
Zum anderen wollen wir eine schnelle Verfügbarkeit der KI-Daten-Plattform insbesondere für KMUs (kleine und mittelständische Unternehmen) erreichen, die diese dann effektiv und rechtskonform nutzen können“, sagt Ansgar Hinz, CEO des VDE. Der C&S Geschäftsführer Bruno Ristok ergänzt mit Blick auf sein Softwareunternehmen: „Die bisherige Diskussion über Künstliche Intelligenz wird von den Einsatzgebieten Industrie und Medizin beherrscht. Mir persönlich geht es darum bei dieser Zukunftstechnologie auch das Thema Pflege und Betreuung in den Blickwinkel zu nehmen.“
Die Ziele werden in der laufenden Wettbewerbsphase in einem gemeinsamen fachöffentlichen Diskurs entwickelt. Dabei sollen auch die besten Realisierungs- und Anwendungspartner für den initialen Aufbau eines entsprechenden Ökosystems eingebunden werden. Zusammen mit den Partnern wird anschließend ein Antrag für ein dreijähriges BMWi-gefördertes Plattformprojekt formuliert.
Raus aus den Forschungslaboren und ab auf die Straße
Bundesminister Peter Altmaier: „Mit unserem KI-Innovationswettbewerb haben wir offenbar einen Nerv in der Wirtschaft und der Wissenschaft getroffen. Die enorme Resonanz zeigt: Wir haben in Deutschland das Potenzial und den Willen KI schnell und breit in die Anwendung zu bringen. Das gilt es nun, in die Tat umzusetzen. Unser Ziel ist es, große, durchsetzungsstarke Leuchtturmprojekte in zentralen Bereichen unserer Volkswirtschaft zu realisieren. So tragen wir dazu bei, KI rasch aus den Forschungslaboren auf die Straße zu bekommen.“
Dem CareFul-KI-Konsortium gehören unter der Führung des VDE die FhG Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V., AAL Netzwerk Saar e. V. und die C&S Computer und Software GmbH an. Beteiligt sind darüber hinaus die Apollon Hochschule Bremen, die Charité Berlin, die Hochschule Kaiserslautern sowie die User Interface Design GmbH, Ludwigsburg.
Am 20. Mai 2019 wird das Projekt im Rahmen eines Werkstattgesprächs in Berlin diskutiert und weiter ausgearbeitet. Die Veranstaltung findet von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr auf der 21. Ebene im Charité Hochhaus, Luisenstraße 65 in 10117 Berlin statt. Ende Juni ist in Berlin dann eine Konferenz zur Präsentation und Auswahl der besten Realisierungsskizzen geplant.
Die C&S Computer und Software GmbH ist als Systemhaus ausschließlich in der Sozialwirtschaft tätig und arbeitet in den Bereichen Alten-, Behinderten-, Jugendhilfe, offene Sozialarbeit sowie Vorsorge und Rehabilitation. Neben Beratungsleistungen, werden Software und Servicedienstleistungen angeboten.
Seit 1983 wurden mehr als 6000 Installationen in Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien durchgeführt.
C&S Computer und Software GmbH
Wolfsgäßchen 1
86153 Augsburg
Telefon: +49 (821) 2582-0
Telefax: +49 (821) 2582-499
http://www.managingcare.de
Institut – Forschung und Entwicklung
Telefon: +49 (821) 2582-141
Fax: +49 (821) 2582-499
E-Mail: gewendolinprins@cs-ag.de
Institut – Forschung und Entwicklung
Telefon: +49 (821) 2582-132
Fax: +49 (821) 2582-499
E-Mail: simonweigele@cs-ag.de
Probebetrieb von DigitalCare in Augsburg: Schnell und einfach Kurzzeitpflegeplätze finden
Im Rahmen eines vom Bayerischen Wirtschaftsministerium geförderten Projekts wurde nun eine digitale Plattform entwickelt, mithilfe derer Kliniken schnell freie Kurzzeitpflegeplätze finden und Pflegeeinrichtungen ihre Auslastungen optimieren können.
Das Forschungskonsortium bestehend aus der Computer und Software GmbH, dem Fraunhofer IIS und der Wilhelm Löhe Hochschule lädt Kliniken und Pflegeeinrichtungen aus dem Großraum Augsburg nun ein, die Plattform im Zuge eines Probebetriebs zu testen. Eine Teilnahme am Probebetrieb ist für Einrichtungen kostenlos und wird durch die Wissenschaftlichen Mitarbeiter der Computer und Software GmbH unterstützt.
Die C&S Computer und Software GmbH ist als Systemhaus ausschließlich in der Sozialwirtschaft tätig und arbeitet in den Bereichen Alten-, Behinderten-, Jugendhilfe, offene Sozialarbeit sowie Vorsorge und Rehabilitation. Neben Beratungsleistungen, werden Software und Servicedienstleistungen angeboten.
Seit 1983 wurden mehr als 6000 Installationen in Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien durchgeführt.
C&S Computer und Software GmbH
Wolfsgäßchen 1
86153 Augsburg
Telefon: +49 (821) 2582-0
Telefax: +49 (821) 2582-499
http://www.managingcare.de
Institut – Forschung und Entwicklung
Telefon: +49 (821) 2582-132
Fax: +49 (821) 2582-499
E-Mail: simonweigele@cs-ag.de
Digitale Innovation im Bereich Pflege: C&S vom 09.04. – 11.04.2019 auf der DMEA
Im Rahmen der Messeführung „IT in der ambulanten Pflege“ präsentiert C&S eine Lösung für die ambulanten Pflegedienste, bei der innovative Apps wie die Ganganalyse von Lindera und intelligente Sensoren wie moio.care in die Pflegeplanungssoftware integriert werden. Damit entsteht ein einheitliches System, dass es den Pflegediensten ermöglicht eine bessere Ressourcen- und Qualitätssteuerung vorzunehmen. Die dabei zum Einsatz kommende Digitalisierungsplattform ermöglicht die problemlose Integration von weiteren Sensoren oder AAL Systemen wie beispielsweise PAUL, das bereits in 1.000 Hamburger Wohnungen im Einsatz ist.
Auf die Integration des AAL-Systems PAUL wird in der Messeführung zu „Apps&Wearables“ noch genauer eingegangen. Zwischen PAUL und der ambulanten C&S Software existiert eine bidirektionale Schnittstelle über die Informationen zur Verfügung gestellt werden können, die sowohl pflegebedürftigen Personen als auch den Pflegekräften von Nutzen sind. Die intelligente Vernetzung ermöglicht beispielsweise die Übersendung von Hilferufen oder Trinkprotokollen von PAUL an die C&S Pflegesoftware. Im Gegenzug können aus C&S Einsatzpläne an, die zu Pflegenden auf PAUL gesendet werden, sie können so sehen, welche Pflegekraft als nächstes zu ihnen kommt.
Darüber hinaus präsentiert C&S auf dem Gemeinschaftsstand des VDE sofort verfügbare Lösungen gegen den Pflegenotstand.
Talk: DMEA, 09.04.2019, 14:30-15:30 Uhr, Hub2, Halle 2.2
C&S Messeauftritt: Halle 3.2, Stand C-116 (Gemeinschaftsstand VDE)
Die C&S Computer und Software GmbH ist als Systemhaus ausschließlich in der Sozialwirtschaft tätig und arbeitet in den Bereichen Alten-, Behinderten-, Jugendhilfe sowie Offene Sozialarbeit. Neben Beratungsleistungen werden Software und Servicedienstleistungen angeboten. Mit einem eigenen Institut engagiert sich C&S an zahlreichen nationalen Forschungsprojekten zur Weiterentwicklung von Pflege und Betreuung sowie zur sektoralen Vernetzung. Seit 1983 wurden mehr als 6.000 Installationen in Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien durchgeführt.
C&S Computer und Software GmbH
Wolfsgäßchen 1
86153 Augsburg
Telefon: +49 (821) 2582-0
Telefax: +49 (821) 2582-499
http://www.managingcare.de
Institut – Forschung und Entwicklung
Telefon: +49 (821) 2582-141
Fax: +49 (821) 2582-499
E-Mail: gewendolinprins@cs-ag.de
Institut – Forschung und Entwicklung
Telefon: +49 (821) 2582-132
Fax: +49 (821) 2582-499
E-Mail: simonweigele@cs-ag.de
Gelbwesten auf der Altenpflege 2019
Mithilfe sofort verfügbarer Lösungen gegen den Pflegenotstand können die Arbeitsbedingungen sowie die Arbeitsbelastung der Pflegekräfte umgehend verbessert werden. Auf der Altenpflege 2019 werden aktuell zahlreiche digitale und analoge Innovationen präsentiert, die den (Arbeits-) alltag der Pflegekräfte sowie der zu Pflegenden nachhaltig verbessern können. Im produktiven Einsatz versprechen die intelligenten und vernetzten Systeme von Herstellern wie der C&S Computer und Software GmbH eine Entlastung der Pflegefachkräfte, einer Erhöhung der Pflegequalität und eine grundlegende Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Pflegekräfte.
C&S Computer und Software GmbH ist als Systemhaus ausschließlich in der Sozialwirtschaft tätig und arbeitet in den Bereichen Alten-, Behinderten-, Jugendhilfe sowie Offene Sozialarbeit. Neben Beratungsleistungen werden Software und Servicedienstleistungen angeboten. Seit 1983 wurden mehr als 6.000 Installationen in Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien durchgeführt.
C&S Computer und Software GmbH
Wolfsgäßchen 1
86153 Augsburg
Telefon: +49 (821) 2582-0
Telefax: +49 (821) 2582-499
http://www.managingcare.de
Institut – Forschung und Entwicklung
Telefon: +49 (821) 2582-141
Fax: +49 (821) 2582-499
E-Mail: gewendolinprins@cs-ag.de
Institut – Forschung und Entwicklung
Telefon: +49 (821) 2582-132
Fax: +49 (821) 2582-499
E-Mail: simonweigele@cs-ag.de