CrowdStrike gewinnt neue strategische Partner für die zukunftsweisende CrowdXDR Alliance
Die CrowdXDR Alliance, die erstmalig auf der Fal.Con 2021 vorgestellt wurde, bringt integrierte Best-of-Breed-Lösungen zusammen, um branchenführende Extended Detection and Response (XDR) mit umfassender Transparenz, Schutz und Kontrolle über alle Geschäftseinheiten hinweg anzubieten. Gemeinsam mit den CrowdStrike-Partnern erstellt die CrowdXDR Alliance ein standardisiertes Schema für die gemeinsame Nutzung und den Austausch von Daten. Ziel ist es, Endpoint Detection and Response (EDR)-Daten mit den relevantesten, anbieterspezifischen Sicherheitstelemetrien anzureichern und so die schnellsten und effektivsten Funktionen für die Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen zu schaffen, die in großem Umfang mit Sicherheitstelemetrien aus den unterschiedlichsten Quellen von Erst- und Drittanbietern im gesamten Technologie-Ökosystem korreliert werden.
„Die Stärke der CrowdXDR Alliance liegt in der Bereitschaft aller unserer Partner, offene und einheitliche Daten technologieübergreifend auszutauschen, die EDR-Daten weiter anzureichern und die Lücken in bestehenden Legacy- und Next-Gen-Tools in den Bereichen Untersuchung, Bedrohungsjagd und Reaktionsmöglichkeiten zu schließen. Wir haben diesen gemeinschaftsbasierten Ansatz eingeführt, um die Partnerschaft weiter auszubauen und unseren Kunden eine ganzheitliche und einfachere Sicht auf Bedrohungen über die gesamte Technologielandschaft hinweg zu bieten, damit sie schnell und präzise handeln können“, sagt Michael Sentonas, Chief Technology Officer bei CrowdStrike. „Mit der CrowdXDR Alliance definiert CrowdStrike den Standard dafür, was XDR-Technologie sein sollte.“
Cloudflare, Armis und ThreatWarrior sind die neuesten Partner, die der CrowdXDR Alliance beigetreten sind. Damit schließen sich diese Branchengrößen bereits angekündigten Partnern der CrowdXDR Alliance wie Google Cloud, Okta, ServiceNow, Zscaler, Netskope, Proofpoint, Extrahop, Mimecast, Claroty und Corelight an. CrowdStrike und die Partner der CrowdXDR Alliance haben sich folgende Ziele gesetzt:
- Produktivitätssteigerung bei höherer Geschwindigkeit und Skalierung – Sicherheitsteams werden mit Warnmeldungen und Fehlalarmen überschüttet. Die Bedrohungs-Telemetrie, die aus einem breiten Spektrum von Quellen über mehrere Technologien und Domänen hinweg gesammelt wird, wird Sicherheitsteams in die Lage versetzen, Bedrohungen schneller und in größerem Umfang zu identifizieren und aufzuspüren.
- Erweiterte Sichtbarkeit und Kontrolle über alle Umgebungen hinweg – Die tiefgreifenden technologischen Integrationen werden ein standardisiertes, gemeinsames Datenschema vorantreiben, um eine sofort einsatzbereite integrierte XDR-Lösung zu schaffen, die Echtzeit-Erkennung und Bedrohungsjagd über alle Domänen hinweg ermöglicht und umfassende Sichtbarkeit, Schutz und Kontrolle über alle Umgebungen hinweg ausweitet.
- Wertsteigerung bestehender Investitionen – Die CrowdXDR Alliance wird leistungsstarke und relevante Einblicke liefern, indem sie Datenquellen über Identitäts-, Netzwerk-, Cloud- und IoT-Lösungen hinweg nutzt, um die Leistungsfähigkeit von EDR über Endpunkte hinaus zu erweitern und den Wert Ihrer bestehenden Sicherheitsinvestitionen zu steigern.
Weitere Informationen zur CrowdXDR Alliance finden Sie im Blog von CrowdStrike sowie hier.
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die zahlreiche Annahmen, Risiken und Ungewissheiten beinhalten, einschließlich Aussagen über die Vorteile der CrowdXDR Alliance. Sie sollten sich nicht auf diese zukunftsgerichteten Aussagen verlassen, da die tatsächlichen Ergebnisse aufgrund solcher Annahmen, Risiken und Unwägbarkeiten erheblich von denen abweichen können, die in diesen zukunftsgerichteten Aussagen erwartet oder impliziert werden. Alle zukunftsgerichteten Aussagen in dieser Pressemitteilung basieren auf Informationen, die uns zum Zeitpunkt der Veröffentlichung zur Verfügung standen, und wir übernehmen keine Verpflichtung, die bereitgestellten zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren, um Ereignisse oder Umstände widerzuspiegeln, die nach dem Datum, an dem sie gemacht wurden, eintreten. Informationen über neue Produkte, Merkmale und Funktionen, einschließlich unserer Erwartungen in Bezug auf die Entwicklung, Veröffentlichung und den Zeitplan, dienen nur zu Informationszwecken und sollten nicht als verlässlich angesehen werden.
CrowdStrike® Inc. (Nasdaq: CRWD), ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Cybersicherheit, definiert mit seiner von Grund auf neu konzipierten Plattform zum Schutz von Workloads und Endgeräten die Sicherheit im Cloud-Zeitalter neu. Die schlanke Single-Agent-Architektur der CrowdStrike Falcon®-Plattform nutzt Cloud-skalierte Künstliche Intelligenz und sorgt unternehmensweit für Schutz und Transparenz. So werden Angriffe auf Endgeräte sowohl innerhalb als auch außerhalb des Netzwerks verhindert. Mit Hilfe des firmeneigenen CrowdStrike Threat Graph® korreliert CrowdStrike Falcon weltweit täglich und in Echtzeit circa 1 Billion endpunktbezogene Ereignisse. Damit ist die CrowdStrike Falcon Plattform eine der weltweit fortschrittlichsten Datenplattformen für Cybersicherheit.
Mit der Cloud-nativen Falcon-Plattform von CrowdStrike können sich Kunden umfassender schützen, ihre Performance steigern und eine sofortige Wertschöpfung erreichen.
Das Motto von CrowdStrike lautet: Wir verhindern Sicherheitsvorfälle.
Berechtigte Organisationen können vollständigen Zugang zu Falcon PreventTM erhalten, indem sie eine kostenlose Testphase starten.
Mehr Informationen finden Sie unter https://www.crowdstrike.de
CrowdStrike GmbH
Püngelerstr. 1
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 93688811
http://www.crowdstrike.com
E-Mail: crowdstrike@harvard.de
CrowdStrike Falcon erkennt 100 % der Angriffe im neuen SE Labs EDR-Test
SE Labs testete die Falcon-Plattform gegen eine Reihe von Hackerangriffen, die darauf abzielen, Systeme zu kompromittieren und in Zielnetzwerke einzudringen, und zwar auf dieselbe Weise, wie Kriminelle und andere Angreifer in Systeme und Netzwerke eindringen. Die Falcon-Plattform erreichte eine 100-prozentige Trefferquote bei der korrekten Identifizierung legitimer Anwendungen, Dateien und anderer Objekte wie URLs, sowie eine 99-prozentige Gesamttrefferquote bei der Erkennung und dem Schutz von Systemen vor hochentwickelten, gezielten Angriffen. Bei diesem Test wurde auch zum ersten Mal das neue Falcon Identity Threat Protection-Modul eingesetzt, das alle Versuche, gestohlene Anmeldeinformationen über alle Bedrohungsketten hinweg zu verwenden, sofort identifizierte und blockierte und so die Aufklärungs-, Lateral Movement- und Persistenzversuche stoppte und damit die Leistungsfähigkeit der Zero-Trust-Lösung der CrowdStrike Falcon-Plattform belegt.
SE Labs legt großen Wert darauf, „wie Hacker zu testen“, um reale Szenarien zu schaffen. Die auf dem MITRE ATT&CK-Framework basierende Auswertung erleichtert es Unternehmen, die für sie geeigneten Lösungen zu identifizieren. Bereits Anfang dieses Jahres wurde CrowdStrike im SE Labs-Jahresbericht 2021 erneut als Sieger für die beste Endgeräteerkennung und -reaktion (EDR) gekürt. Zudem erhielt CrowdStrike im SE Labs-Bericht "Enterprise Endpoint Protection, Q3 2021" zum dreizehnten Mal seit März 2018 die höchste AAA-Bewertung.
„CrowdStrike Falcon setzte seine Tradition hervorragender Leistung in diesem Advanced Security Test fort und ermöglichte einen umfassenden Einblick in relevante Elemente eines Angriffs, sowie die Erkennung und Bereitstellung von Transparenz über mehrere Angriffsstadien“, sagte Simon Edwards, Chief Executive Officer bei SE Labs. „Darüber hinaus verzeichnete die Falcon-Plattform keinerlei Fehlalarme, was in der dynamischen Angriffsumgebung, in der die Sicherheitsteams an ihre Grenzen stoßen, von großer Bedeutung ist. Mit einer 100-prozentigen Legitimate Accuracy-Bewertung und einer 100-prozentigen Attacks Detected-Rate erzielt CrowdStrike Falcon erstklassige Ergebnisse bei der Erkennung hochentwickelter Angriffe und trägt gleichzeitig zur Minimierung der Alarmmüdigkeit bei.“
CrowdStrike schützt die wichtigsten Risikobereiche eines Unternehmens – Endpunkte und Cloud-Workloads, Identitäten und Daten, damit Kunden den heutigen Bedrohungen immer einen Schritt voraus sind und Sicherheitsverletzungen verhindern können. CrowdStrikes einzigartiger Ansatz beginnt mit seinem intelligenten und schlanken Agenten, der eine einfache und nahtlose Bereitstellung der Plattform im großen Maßstab ermöglicht. Damit ist Falcon die einzige Lösung, die es Kunden ermöglicht, in kürzester Zeit eine Technologie zu implementieren, die alle Workloads, die auf mehreren Endpunkten ausgeführt werden, abdeckt.
Die CrowdStrike Falcon-Plattform umfasst 21 Cloud-Module und vereint Virenschutz der nächsten Generation (NGAV), Endgeräteerkennung und -reaktion (EDR) sowie eine 24/7 Managed Threat Hunting- und Intelligence-Lösung – bereitgestellt über einen einzigen schlanken, intelligenten und Cloud-nativen Agenten.
CrowdStrike wird regelmäßig von allen wichtigen Branchenanalysten als eines der führenden Unternehmen ausgezeichnet, beispielsweise:
- Höchste Bewertung im Gartner Peer Insights-Bericht "Voice of the Customer" für Endpoint Protection Platforms im November 2021
- Ernennung zum Gewinner 2021 für die beste Endpunkt-Erkennung und -Reaktion (EDR) durch SE Labs
- Im IDC MarketScape-Bericht 2021 als einer der weltweit führenden Anbieter von moderner Endpoint Security für Unternehmen.
- Platz 1 für den Umsatzmarktanteil von Modern Endpoint Security 2020 im IDC-Bericht "Worldwide Corporate Endpoint Security Market Shares, 2020".
- Einstufung als Leader im 2021 Gartner Magic Quadrant for Endpoint Protection Platforms sowie am weitesten rechts für „Completeness of Vision“
- Höchste Punktzahl für „Lean Forward“-Organisationen im 2021 Gartner Critical Capabilities for Endpoint Protection Platforms Report.
- Einstufung als Leader im Bereich Endpoint Security Software as a Service im Bericht The Forrester Wave Q2 2021. Höchstmögliche Punktzahl in 17 Kriterien des Berichts.
Weitere Informationen über die Leistung von CrowdStrike Falcon im SE Labs Advanced Security Test finden Sie in diesem Blogbeitrag.
Den vollständigen Sicherheitstest von SE Labs mit CrowdStrike Falcon können Sie auf der Website des Unternehmens herunterladen.
CrowdStrike® Inc. (Nasdaq: CRWD), ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Cybersicherheit, definiert mit seiner von Grund auf neu konzipierten Plattform zum Schutz von Workloads und Endgeräten die Sicherheit im Cloud-Zeitalter neu. Die schlanke Single-Agent-Architektur der CrowdStrike Falcon®-Plattform nutzt Cloud-skalierte Künstliche Intelligenz und sorgt unternehmensweit für Schutz und Transparenz. So werden Angriffe auf Endgeräte sowohl innerhalb als auch außerhalb des Netzwerks verhindert. Mit Hilfe des firmeneigenen CrowdStrike Threat Graph® korreliert CrowdStrike Falcon weltweit täglich und in Echtzeit circa 1 Billion endpunktbezogene Ereignisse. Damit ist die CrowdStrike Falcon Plattform eine der weltweit fortschrittlichsten Datenplattformen für Cybersicherheit.
Mit der Cloud-nativen Falcon-Plattform von CrowdStrike können sich Kunden umfassender schützen, ihre Performance steigern und eine sofortige Wertschöpfung erreichen.
Das Motto von CrowdStrike lautet: Wir verhindern Sicherheitsvorfälle.
Berechtigte Organisationen können vollständigen Zugang zu Falcon PreventTM erhalten, indem sie eine kostenlose Testphase starten.
Mehr Informationen finden Sie unter: https://www.crowdstrike.de
CrowdStrike GmbH
Püngelerstr. 1
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 93688811
http://www.crowdstrike.com
E-Mail: crowdstrike@harvard.de
E-Mail: crowdstrike@harvard.de
CrowdStrike bietet integrierte Plattform zur Verhinderung von Sicherheitsverletzungen für Cloud-Workloads in AWS Cloud- und Edge-Umgebungen
„Vielen Unternehmen fehlt es an Transparenz und optimierter Sicherheit, um ihre Cloud-Workloads präzise von Ende zu Ende zu schützen“, sagt Matthew Polly, Vice President of World Wide Alliances, Channels and Business Development bei CrowdStrike. „Mit diesen neuen Zertifizierungen und Integrationen erhalten gemeinsame Kunden einen konsistenten Sicherheitszustand und eine ganzheitliche Beobachtbarkeit ihrer Edge-Workloads, On-Premises-Rechenzentren und Cloud-nativen Implementierungen und schließen so die Lücke zwischen IT-Sicherheit und DevOps.“
Der erweiterte CrowdStrike-Support umfasst neue Produktintegrationen, AWS-Zertifizierungen und die Teilnahme als Launch-Partner für die folgenden AWS-Programme:
- EKS Anywhere Support – CrowdStrike bietet kontinuierliches Posture Management und Schutz vor Sicherheitsverletzungen für Amazon Elastic Kubernetes Service (EKS), Amazon EKS mit AWS Fargate und jetzt auch Amazon EKS, das über Amazon EKS Anywhere auf der lokalen Infrastruktur der Kunden läuft. Kunden profitieren von höherer Transparenz, Compliance und einer der branchenweit schnellsten Bedrohungserkennung und -reaktion, um Angreifer zu überlisten.
- AWS Outposts Launch Partner – IDC prognostiziert, dass bis 2024 aufgrund der explosionsartigen Zunahme von Edge-Daten 65 Prozent der Forbes Global 2000-Unternehmen Edge-First-Data-Stewardship-, Sicherheits- und Netzwerkpraktiken in ihre Datenschutzpläne einbinden werden.[1] CrowdStrike ist stolz darauf, Launch Partner von AWS Outposts zu sein, das die Formfaktoren 1U, 2U und 42U umfasst. Den Kunden wird ein einheitliches Sicherheitserlebnis über AWS-unterstützte On-Premise Edge-, Rechenzentrums- und Cloud-native Services hinweg geboten.
- AWS Quick Starts für Humio – Kunden können Humio-Cluster über AWS Quick Starts-Vorlagen initiieren. Dadurch werden Dutzende von manuellen AWS-Verfahren auf wenige Schritte reduziert, so dass Kunden innerhalb weniger Minuten die konsistente Streaming-Erkennung von Humio in großem Umfang erreichen können.
- Humio-Integration mit AWS FireLens – Kunden können nun AWS-Service- und Ereignisdaten über AWS FireLens, den Container-Log-Router für Amazon Elastic Container Service (Amazon ECS) und AWS Fargate, in Humio einlesen. Humio-Kunden haben nun umfassendere Erweiterungsmöglichkeiten, um die Breite der AWS-Dienste zu nutzen, um die Weiterleitung von Protokollen an Humio zu vereinfachen, was eine beschleunigte Bedrohungsjagd und Suche nach neuartigen und fortgeschrittenen Cyber-Bedrohungen in ihrer AWS-Umgebung ermöglicht.
- AWS Well Architected ISV-Zertifizierung erreicht – CrowdStrike wurde erfolgreich von AWS geprüft und hat damit die Zertifizierung als AWS Well Architected ISV Damit hat CrowdStrike bewiesen, dass es die Best Practices von AWS anwendet, verbesserte Sicherheits- und Leistungsergebnisse erzielt, Cloud-native Architekturen einsetzt und die Branchenkonformität im großen Maßstab erreicht.
Weitere Informationen finden Sie im AWS Marketplace oder auf der Website von CrowdStrike.
[1] IDC FutureScape: Worldwide Future of Digital Infrastructure 2022 Predictions (IDC #US47441321, October 2021)
CrowdStrike® Inc. (Nasdaq: CRWD), ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Cybersicherheit, definiert mit seiner von Grund auf neu konzipierten Plattform zum Schutz von Workloads und Endgeräten die Sicherheit im Cloud-Zeitalter neu. Die schlanke Single-Agent-Architektur der CrowdStrike Falcon®-Plattform nutzt Cloud-skalierte Künstliche Intelligenz und sorgt unternehmensweit für Schutz und Transparenz. So werden Angriffe auf Endgeräte sowohl innerhalb als auch außerhalb des Netzwerks verhindert. Mit Hilfe des firmeneigenen CrowdStrike Threat Graph® korreliert CrowdStrike Falcon weltweit täglich und in Echtzeit circa 1 Billion endpunktbezogene Ereignisse. Damit ist die CrowdStrike Falcon Plattform eine der weltweit fortschrittlichsten Datenplattformen für Cybersicherheit.
Mit der Cloud-nativen Falcon-Plattform von CrowdStrike können sich Kunden umfassender schützen, ihre Performance steigern und eine sofortige Wertschöpfung erreichen.
Das Motto von CrowdStrike lautet: Wir verhindern Sicherheitsvorfälle.
Berechtigte Organisationen können vollständigen Zugang zu Falcon PreventTM erhalten, indem sie eine kostenlose Testphase starten.
Mehr Informationen finden Sie unter https://www.crowdstrike.de
CrowdStrike GmbH
Püngelerstr. 1
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 93688811
http://www.crowdstrike.com
E-Mail: crowdstrike@harvard.de