
Nachhaltigkeitsmanagement mit End-to-End-Digitalisierung
Darüber hinaus können negative ESG-Indikatoren leicht zu Kunden- und Lieferantenverlusten und finanziellen Einbußen führen. Unternehmen sollten die neuen regulatorischen Anforderungen deshalb als Chance sehen, um neue Produkte, Dienstleistungen oder gar Geschäftsmodelle zu entwickeln und sich am Markt zu positionieren. Auch externe Kapitalgeber:innen reagieren positiv, wenn ESG-Vorgaben eingehalten werden. Somit wird eine nachhaltige Wertschöpfungskette zum wesentlichen Faktor für einen langfristigen Unternehmenserfolg.
Viele Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, relevante ESG-Daten zu beschaffen und automatisiert aufzubereiten. Eine konsequente End-to-End-Digitalisierung ist unumgänglich, um den Aufwand für das ESG-Reporting zu minimieren und eine effektive Steuerung der Nachhaltigkeitsziele zu ermöglichen. Mit einem umfassenden Nachhaltigkeitsmanagement können Unternehmen über eine reine Berichterstattung hinausgehen. Stattdessen wird es möglich, kontinuierlich neue Erkenntnisse in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren, um nicht nur verantwortungsvoll nachhaltig zu handeln, sondern auch neue Geschäftschancen zu eröffnen.
Sechs Schritte für ein konsequentes Nachhaltigkeitsreporting und –management
Eine umfassende Datenerhebung und -verarbeitung in allen Geschäftsprozessen ist Voraussetzung für ein erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement und -reporting. Zur Steuerung müssen alle relevanten Prozesse überwacht und ein Datenbestand aufgebaut werden. Softwarelösungen unterstützen Unternehmen dabei, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und viele Vorgänge zu automatisieren. Zu einem fundierten Nachhaltigkeitsmanagement gehören folgende Schritte:
- Datenerhebung: Identifikation und Erschließung aller ESG-relevanten internen und externen Datenquellen
- Datenbereitstellung: automatisierte Echtzeit-Bereitstellung der Daten mithilfe spezieller Software
- Datenaufbereitung: Transformation, Kalkulation und Verknüpfung der finanziellen und nicht finanziellen ESG-Daten zu benötigten KPIs und Einzeldateninformationen
- Reporting: softwaregestützte Erstellung interner und externer Berichte, Analyse der Daten für verschiedene Standorte, Geschäftsbereiche und Abteilungen
- ESG-Planung und -Zielsetzung: ganzheitliche Nachhaltigkeitsplanung mit Nachhaltigkeitszielen definieren, Maßnahmen zur Umsetzung ableiten
- ESG-Simulation und -Prognose: Simulation alternativer Szenarien, um ESG-Strategie weiter zu optimieren
Martin Hinz, CEO der Convista, ist überzeugt: "Nachhaltigkeit ist für unsere Kunden nicht nur ein Marketingbegriff, sondern eines der strategischen Zukunftsthemen, das sie nach und nach in ihr Kerngeschäft integrieren. Als Partner für die digitale Transformation stellen wir das Thema Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt, um unsere Kunden entsprechend zu beraten und branchenspezifische Lösungen anzubieten."
Nachhaltigkeit kann sich in jedem Bereich des Unternehmens in unterschiedlichen Formen widerspiegeln. Nachhaltigkeit sollte daher als strategisches Thema und als wichtiger Einflussfaktor für die digitale Transformation eines Unternehmens gesehen werden.
Das Know-how von Beratungsdienstleistenden nutzen
Ein effektives Nachhaltigkeitsmanagement und das ESG-Reporting treiben die digitale und organisatorische Transformation von Unternehmen voran. Beides führt zu einer verbesserten Datenerhebung und kontinuierlichen Automatisierung von ESG-relevanten Prozessen. Das schafft Raum für wichtigere und effizientere Aufgaben, wie die Gewinnung geschäftsrelevanter Erkenntnisse aus den ESG-Daten. Werden diese Erkenntnisse in bestehende oder neue Geschäftsprozesse integriert, ermöglicht dies nicht nur verantwortungsbewusstes Handeln, sondern eröffnet auch völlig neue Geschäftsmöglichkeiten. Solche komplexen Herausforderungen der Digitalisierung können nur mit Hilfe einer umfassenden und nahtlosen End-to-End-Digitalisierung gemeistert werden.
Warum es sinnvoll sein kann, das Know-how erfahrener und zuverlässiger Beratungsdienstleister wie der vielfach ausgezeichneten Convista zu nutzen, kommentiert Martin Hinz auf Basis seiner langjährigen Tätigkeit so: "In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und digitale Transformation zu zentralen Herausforderungen für Unternehmen werden, ist es entscheidend, das Fachwissen von Beratungsdienstleistern zu nutzen. Erfahrene Beratungsdienstleister:innen haben eine Vielzahl von Projekten erfolgreich durchgeführt und können daher auf einen reichen Erfahrungsschatz und eine fundierte Expertise zurückgreifen. Diese Erfahrung ermöglicht es, bewährte Methoden und Best Practices anzuwenden, um effektive Lösungen für Kunden zu entwickeln. Bei Convista stehen wir für umfassende Unterstützung bei der Konzeptionierung und Nutzung neuer Geschäftsprozesse, die auf den Werten der Nachhaltigkeit und Digitalisierung basieren. Unsere langjährige Erfahrung ermöglicht es uns, bedarfsgerechte Ergebnisse zuverlässig und partnerschaftlich zu erzielen.“
Als eine der führenden Beratungen für Transformation unterstützt Convista Unternehmen bereits seit 25 Jahren bei der Konzeptionierung und Umsetzung neuer Geschäftsprozesse und schafft End-to-End-Lösungen für SAP- sowie IT-Projekte – persönlich und auf Augenhöhe.
ConVista Consulting AG
Im Zollhafen 15/17
50678 Köln
Telefon: +49 (221) 88826-0
Telefax: +49 (221) 88826-199
https://www.convista.com
Head of PR and Communication
E-Mail: anja.reinert@convista.com

Convista wird zum vierten Mal in Folge SAP Fokuspartner im Bereich Financial Services
SAP FOKUSPARTNER FINANCIAL SERVICES
Erneute Auszeichnung im Rahmen der SAP Diamant-Initiative
Die SAP Diamant-Initiative wurde 2019 ins Leben gerufen, um Partner auszuzeichnen, die eine aktive und produktive Zusammenarbeit mit SAP pflegen. Diese Partnerschaften unterstützen Kunden dabei, ihr volles Potenzial zu entfalten. Das Bewertungssystem, das als Diamant-Modell bekannt ist, bewertet Partner in fünf Schlüsselkategorien: Innovation, Expertise, Lösungen, Demand Generation und Joint Partner Revenue.
Ulrich Leitner, zuständig für das SAP Partnermanagement:
„Wir sind stolz darauf, vom deutschen SAP-Team erneut als Fokuspartner für unser gemeinsames Marktengagement ausgezeichnet zu werden. Diese Anerkennung bestärkt uns in unserem Anspruch, durch innovative Lösungen und erstklassige Beratung im SAP-Bereich der Finanzdienstleistungen unseren Kunden einen signifikanten Mehrwert zu bieten“.
Die erneute Auszeichnung für Convista bestätigt deren führende Rolle und kontinuierliches Engagement im Bereich Financial Services, und stellt sicher, dass sie auch weiterhin als wichtiger Partner von SAP und dessen Kunden agieren wird.
ConVista Consulting AG
Im Zollhafen 15/17
50678 Köln
Telefon: +49 (221) 88826-0
Telefax: +49 (221) 88826-199
https://www.convista.com
Head of PR and Communication
E-Mail: anja.reinert@convista.com

Langfristige Kunden- und Mitarbeitendenbindung als Erfolgsfaktor
Kontinuierliche Entwicklung und Kundenfokus
Martin Hinz, CEO von Convista und Mitbegründer von Faktor Zehn, ein wichtiger Bestandteil des Unternehmensportfolios, blickt auf die vergangenen Jahre zurück: „Es erfüllt mich mit Stolz, die Entwicklung von Convista begleiten zu dürfen. Von den bescheidenen Anfängen als kleines achtköpfiges Team hin zu einem der branchenführenden Unternehmen mit umfangreicher Expertise unter einer erfolgreichen Marke.“
Die Geschichte von Convista ist geprägt von kontinuierlichem Wachstum und ständiger Weiterentwicklung. Eine herausragende Leistung ist die langjährige Bindung und Treue ihrer Kunden. Seit der Gründung im Jahr 1999 hat das Unternehmen viele Tausend Kundenprojekte erfolgreich umgesetzt und dabei immer den starken Fokus auf Qualität und Kundenzufriedenheit gelegt. Die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen aus verschiedenen Branchen hat es Convista ermöglicht, komplexe Herausforderungen in den Bereichen Transformation, Digitalisierung und IT erfolgreich zu bewältigen.
Viele der ersten Kunden vertrauen auch nach einem Vierteljahrhundert noch auf die Expertise, Qualität und Zuverlässigkeit des Unternehmens. Diese enge Verbundenheit und Treue sind ein Beweis für die exzellente Arbeit und das Engagement der Mitarbeitenden über die Jahre hinweg.
Mitarbeitende als Herzstück des Erfolgs
Neben den langjährigen Kundenbeziehungen legt Convista den Fokus ebenso auf die Bedeutung ihrer Mitarbeitenden für den Unternehmenserfolg. Hinz hebt hervor: „Ich freue mich sehr über die vielen langjährigen Wegbegleiter:innen und auf die zahlreichen neuen Mitarbeiter:innen, die täglich ihr Bestes geben, um unsere Kunden, Kolleginnen und Kollegen und das Unternehmen voranzubringen. Die kontinuierliche Investition in das Team und die Schaffung einer positiven Arbeitsumgebung haben dazu beigetragen, talentierte Fachkräfte anzuziehen und zu halten.“
Wertekanon und der Fokus Mensch als strategisches Fundament
Convista setzt auf langfristige Kundenbeziehungen und eine starke Mitarbeiterbindung – Herzstücke der Geschäftsstrategie und Historie des Unternehmens. Hinz betont die Bedeutung dieses Ansatzes: „Unser kontinuierliches und stabiles Wachstum ermöglicht es uns, unseren Mitarbeitenden Freiraum für ihre berufliche Entwicklung zu geben. Wir leben in einer komplexen Welt, die komplexe Lösungen erfordert. Dazu bedarf es menschlicher Kreativität und einer übergreifenden Teammentalität.“
Der Qualitätsanspruch an exzellente Ergebnisse ist zentraler Bestandteil der Arbeitsweise von Convista, geprägt durch enge Zusammenarbeit und leidenschaftliches Engagement aller Beteiligten. Seit der Firmengründung pflegt Convista – auch bei einem mittlerweile hohen Organisationsgrad – eine familiäre Unternehmenskultur mit hierarchiearmer Arbeitsweise und offener Kommunikation.
Ausblick auf die Zukunft
Convista blickt optimistisch in die Zukunft und bleibt ihrem Wertekanon treu. Hinz äußert sich zuversichtlich: „Wir sind überzeugt, dass Convista auch in den kommenden Jahren weiterhin erfolgreich sein wird. Wir haben eine starke Basis aus Erfahrung und Fachwissen, bleiben agil und anpassungsfähig, um unseren Kunden die bestmöglichen Lösungen in einer sich ständig verändernden Welt zu bieten."
Convista feiert nicht nur 25 Jahre erfolgreiche Geschäftstätigkeit, sondern auch die anhaltende Leidenschaft für Exzellenz, Innovation und Kundenzufriedenheit. Mit einem starken Fundament aus Erfahrung und Fachkompetenz blickt das Unternehmen optimistisch in eine vielversprechende Zukunft.
Convista ist eine der führenden Beratungen für Transformation. Das Beratungshaus unterstützt seine Kunden bei der Konzeptionierung und Umsetzung neuer Geschäftsprozesse und gestaltet End-to-End-Lösungen für SAP- sowie IT-Projekte. Gemeinsam mit seinen Kunden meistert Convista komplexe Herausforderungen durch die Bündelung der Expertise und langjähriger Branchen- und Technologieerfahrung. Seit 25 Jahren unterstützt Convista Kunden aus den Branchen Versicherung, Industrie, Gesundheitswesen und Energiewirtschaft bei SAP- sowie IT-Projekten – für eine zunehmend digitalisierte Welt.
Convista hat seinen Unternehmenssitz in Köln und beschäftigt weltweit mehr als 1.000 Mitarbeitende.
ConVista Consulting AG
Im Zollhafen 15/17
50678 Köln
Telefon: +49 (221) 88826-0
Telefax: +49 (221) 88826-199
https://www.convista.com
Head of PR and Communication
E-Mail: anja.reinert@convista.com

Change Management bei der SAP S/4HANA Transformation
Inhalt
- Die kritische Rolle der Mitarbeitenden im Prozessmanagement
- Warum Unternehmen bei der S/4HANA Einführung scheitern
- Fehlerquellen umgehen und gutes Training als Unterstützung
- Die Implementierung von nachhaltigem Training im Unternehmen: Ein Blick auf SAP Enable Now
- Menschen sind der Schlüsselfaktor jeder strategischer Transformation
- Kontakt: Bereit für eine erfolgreiche S/4HANA Transformation?
Die Synergien von Change Management, Training und Prozessoptimierung bei der SAP S/4HANA Transformation
Die Einführung von SAP S/4HANA markiert einen wichtigen Schritt für Unternehmen, der weit über die einfache Aktualisierung ihres ERP-Systems hinausgeht. Es bietet die Möglichkeit, Geschäftsprozesse zu optimieren, interne Effizienzen zu steigern und Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Doch allzu oft scheitern Unternehmen an diesem Vorhaben, nicht aufgrund der Software selbst, sondern aufgrund von Problemen im Change Management und der unzureichenden Einbindung und Qualifizierung der Mitarbeitenden.
Die kritische Rolle der Mitarbeitenden im Prozessmanagement
Eine erfolgreiche S/4HANA Transformation erfordert nicht nur technologische Veränderungen, sondern auch die Anpassung und Optimierung von Geschäftsprozessen. Hier kommen die Mitarbeitenden ins Spiel: Sie sind diejenigen, die die Prozesse tagtäglich ausführen und mitgestalten. Wenn sie nicht aktiv in den Veränderungsprozess eingebunden werden, laufen Prozessoptimierungen ins Leere. Ein effektives Change Management stellt sicher, dass die Mitarbeitenden die Notwendigkeit und den Nutzen von Prozessveränderungen verstehen und diese aktiv unterstützen wollen. Gepaart mit einem guten Trainingsmanagement werden dadurch auch die notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen aufgebaut.
Warum Unternehmen bei der S/4HANA Einführung scheitern
Das Scheitern vieler Unternehmen bei der Einführung von S/4HANA liegt nicht an der Software selbst. SAP bietet in seiner Standardsoftware eine breite Palette an Funktionen und Möglichkeiten an. Das eigentliche Problem liegt häufig bei den Anwenderinnen und Anwendern. Oft wird versucht, alte Prozesse in die neue Software zu übertragen, was jedoch aufgrund der Komplexität von SAP nur bedingt möglich ist. Zudem erfordert die Einführung von S/4HANA durch die neuen Prozesse, Rollen und Aufgaben auch eine Veränderung der Unternehmenskultur, was nicht allen Mitarbeitenden leichtfällt. Ein weiteres Hindernis ist die unzureichende Zusammenarbeit zwischen IT und Business, da die S/4HANA häufig als reines IT-Projekt gesehen wird.
Fehlerquellen umgehen und gutes Training als Unterstützung
Um Fehlerquellen zu umgehen, ist ein ganzheitlicher Ansatz im Change Management und Training entscheidend. Dies beinhaltet eine klare Kommunikation der Ziele und Vorteile der S/4HANA Transformation sowie eine umfassende Schulung der Mitarbeitenden. Ein gutes Training ermöglicht es den Mitarbeitenden, die neuen Prozesse und Systeme effektiv zu nutzen und diese im Alltag anzuwenden. Zudem fördert es die Akzeptanz und Motivation der Mitarbeitenden, was wiederum den Erfolg des Projekts unterstützt.
Die Implementierung von nachhaltigem Training im Unternehmen: Ein Blick auf SAP Enable Now
Um Training effektiv umzusetzen, bedarf es spezifischer Tools und Methoden. Ein Beispiel hierfür ist SAP Enable Now, eine Plattform, die Unternehmen dabei unterstützt, Schulungsinhalte schnell und effizient zu erstellen, zu verwalten und bereitzustellen. Durch interaktive E-Learnings, Simulationen und Schulungsvideos können Mitarbeitende auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Lernunterlagenerhalten. Zudem ermöglicht SAP Enable Now eine kontinuierliche Aktualisierung und Anpassung der Schulungsinhalte, um sicherzustellen, dass sie stets auf dem neuesten Stand sind.
Menschen sind der Schlüsselfaktor jeder strategischer Transformation
Insgesamt ist Change Management und Training für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um erfolgreich durch eine S/4HANA Transformation zu navigieren und gleichzeitig das Prozessmanagement zu optimieren. Die richtige Einbindung der Mitarbeitenden, eine klare Kommunikation der Ziele und Vorteile sowie eine umfassende Schulung sind dabei unerlässlich. Mit Tools wie SAP Enable Now können Unternehmen diesen Prozess effizient gestalten und sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden optimal für die Veränderungen vorbereitet sind.
ConVista Consulting AG
Im Zollhafen 15/17
50678 Köln
Telefon: +49 (221) 88826-0
Telefax: +49 (221) 88826-199
https://www.convista.com
Head of PR and Communication
E-Mail: anja.reinert@convista.com

Partner der digitalen Transformation
Eine Frage, die sich aktuell viele Unternehmen stellen, ist: Wie schaffen wir es, unsere IT-Systeme an moderne Anforderungen anzupassen? Sie müssen neue Technologien einführen, die Daten analysieren und gleichzeitig globale Teams für die Digitalisierung und Automatisierung begeistern, damit die Zusammenarbeit mit neuen Prozessen abteilungsübergreifend funktioniert. Insbesondere der Mittelstand verfügt in der Regel jedoch nur über kleine IT-Teams und sieht sich mit erheblichem Fachkräftemangel und beschränkten Budgets konfrontiert. Bei solch großem Optimierungspotenzial benötigt es erfahrene Experten für die Gestaltung dieser digitalen Prozesse, die Unternehmen dabei unterstützen, sich an die umfassenden technologischen, organisatorischen und kulturellen Veränderungen anzupassen.
IT-Modernisierung bietet Wettbewerbsfähigkeit und Zukunft
Die Transformation von IT und Geschäftsprozessen ist für Unternehmen ein entscheidender Zukunftsfaktor geworden. Die Umsetzung von Veränderungsprozessen (Change-Management) wird immer wichtiger, um sich in einem ständig wandelnden Markt wettbewerbsfähig zu positionieren. Diesem Druck sind alle Bereiche eines Unternehmens ausgesetzt, vom Einkauf über die Entwicklung und Produktion bis hin zum Vertrieb. Besonders das Controlling steht vor einem Wandel, da es nicht mehr nur rückblickend agiert, sondern die Geschäftsleitung aktiv mit vorausschauenden Empfehlungen auf Basis von validen Daten unterstützen soll.
Die Einführung der ESG-Richtlinien im März 2021 haben dazu geführt, dass Nachhaltigkeit zu einem zentralen Thema bei der Transformation von Unternehmen wurde. Die Frage, welche Investitionen und Geschäftsaktivitäten ökologisch nachhaltig sind, gewinnt an Bedeutung. Gleichzeitig werden Nachhaltigkeitsberichte von Aufsichtsbehörden und Regulierungsinstanzen immer stärker beachtet, so dass Unternehmen vor der Aufgabe stehen, ihre ESG-Reports Compliance-konform, transparent und aussagekräftig abzufassen.
Digitalisierung und Automatisierung vernetzen sämtliche Unternehmensprozesse, vereinfachen Abläufe und gestalten sie effizienter. Gleichzeitig muss die stets wachsende Menge an Unternehmensdaten analysiert und kategorisiert werden. Mit Hilfe der künstlichen Intelligenz sind Unternehmen in der Lage, ihre wertvollen Daten in Echtzeit zu identifizieren und festzulegen, welche besonders sensibel und damit besonders schützenswert sind. Darüber hinaus gilt es, die gesammelten Daten zu nutzen, um Kundenbedürfnisse besser zu verstehen, Angebote zu optimieren und neue Produkte zu entwickeln.
Ein starker Partner für Digitalisierung und ganzheitliche Transformation
Unternehmen jeder Größe stehen vor der Herausforderung, sich in Transformationsprojekten zurechtzufinden. Dabei ist es ratsam, sich von einem erfahrenen Partner unterstützen zu lassen, der über das erforderliche Fachwissen und über Branchenkenntnis verfügt. Ganz entscheidend für den Erfolg eines Transformationsprojektes ist es, von Anfang an alle betroffenen Abteilungen und ihre Mitarbeitenden einzubeziehen, sie über geplante Änderungsprozesse zu informieren und eine abgestimmte Kommunikation sicherzustellen.
Um Modernisierungsstaus aufzulösen, bedarf es externer Partner auf Augenhöhe, die nachhaltige Lösungen durch eine übergreifende Organisations- und Prozessberatung bieten, damit die eingesetzte Technologie im Unternehmen ihr volles Potenzial entfalten kann. Wichtig bei jeder Transformationsbemühung ist stets auch der Faktor Mensch. Denn die Mitarbeitenden sind die Säulen, die die Veränderungen im Unternehmen mittragen und von deren Vorteilen überzeugt sein müssen, damit Transformations-Projekte vollumfänglich gelingen.
Convista ist ein solcher Digitalisierungspartner und IT-Dienstleister, der Organisationen bei der digitalen Transformation unterstützt und sie bei der Entwicklung und Implementierung neuer Geschäftsprozesse sowie End-to-End-IT-Lösungen begleitet. Die langjährige Erfahrung und Expertise in Technologie und verschiedenen Branchen ermöglicht es dem Beratungsunternehmen, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Convista legt größten Wert darauf, die Mitarbeitenden eines Unternehmens zu begleiten, sie auf Veränderungen vorzubereiten und für künftige Herausforderungen zu befähigen.
Martin Hinz, CEO der ConVista Consulting AG, betont: "Bei Convista stehen wir für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit unseren Kunden, bei der wir nicht nur Technologien implementieren, sondern auch die Menschen im Unternehmen befähigen, Veränderungen aktiv mitzugestalten und erfolgreich umzusetzen."
Seit 25 Jahren unterstützt Convista Unternehmen aus verschiedensten Branchen wie Versicherungen, Industrie, Gesundheitswesen und Energiewirtschaft bei SAP- und IT-Projekten. Dabei geht ihr ganzheitlicher Ansatz über technologische Fragen hinaus und zielt auf eine umfassende Neugestaltung der Betriebsstruktur ab.
ConVista Consulting AG
Im Zollhafen 15/17
50678 Köln
Telefon: +49 (221) 88826-0
Telefax: +49 (221) 88826-199
https://www.convista.com
Head of PR and Communication
E-Mail: anja.reinert@convista.com

Convista integriert CONUTI MACO APP in die Backendsysteme von SAP IS-U
Auf der E-world energy & water in Essen zeigen Convista und CONUTI erstmals Ergebnisse ihrer strategischen Zusammenarbeit zur nahtlosen Integration der MACO APP in SAP-Backendsysteme für die Energiewirtschaft.
Die MACO APP von CONUTI ist eine backendunabhängige Stand-Alone-Lösung für die Abwicklung der technischen und fachlichen Marktkommunikation im Energiemarkt. Das Tool bietet Energieversorgern die Möglichkeit, teure Migrationsprojekte auch auf nach 2027 zu verschieben. Die App gewährt Mehrwerte wie SaaS zu Fixpreisen, geringen Testaufwand bei Formatanpassungen, Individualisierungsmöglichkeiten, vollständige Integration von AS/4 und EAI-Funktionalitäten, sowie Kompatibilität mit SAP IS-U ohne Nutzung der IDEX-Komponenten.
Denn Energieversorger stehen vor ernsthaften Herausforderungen, darunter die Umstellung auf S4/HANA bis 2027, die mit einem aufwändigen Migrationsprojekt und hohen Lizenzkosten verbunden ist. Zusätzlich bedeutet die Anpassung für Unternehmen finanzielle Investitionen für verschärfte regulatorische Regeln und erhöhten Personalaufwand. Die Schwierigkeiten bei der Anpassung veralteter Abrechnungssysteme, die zeitweiligen Betriebsunterbrechungen und die Clearing-Nacharbeiten verursachen oft weitere Hürden. Zudem steigt das Fehlerrisiko durch den Zeitdruck bei umfassenden Tests.
Convista unterstützt Kunden branchenunabhängig bei der digitalen Transformation hin zu modernen, effizienten und nachhaltig agierenden Unternehmen. Hierbei werden innovative Technologien wie Nachhaltigkeitsmanagement, Cloud-Anwendungen und Process Mining in bewährte SAP-Backend-Systeme integriert. Mit umfassenden Formatanpassungen, SAP-Systemmigrationen und kundenindividuellen Prozessanpassungen ist Convista ein erfahrender Wegbereiter in die digitale Zukunft der Energiewirtschaft.
„Alle Versorgungsunternehmen betreiben aktuell zweimal jährlich großen Aufwand, um die Formatanpassungen und Änderungen der Prozessvorgaben in ihren Backend-Systemen umzusetzen. Wir freuen uns daher sehr, den Unternehmen mit SAP IS-U gemeinsam mit der CONUTI eine Lösung anbieten zu können, mit der dieser Aufwand deutlich reduziert wird. Durch Verlagerung der komplexen Verarbeitung von Marktnachrichten in die MACO APP, übernimmt diese auch die erforderlichen Änderungen der Verarbeitung bei Formatanpassungen. Durch unsere standardisierte Integration der MACO APP in SAP IS-U können dann die Prozesse im SAP IS-U die Daten aus der Marktkommunikation auch nach Formatanpassungen in gewohnter Weise und ohne umfangreiche Anpassung der Prozesse verarbeiten“, so Carlos Pereira Borgmeyer, Managing Partner der ConVista Consulting AG.
Energieversorger und Interessenten können sich von den Mehrwerten und der Integrationsfähigkeit der MACO APP auf der E-world selbst ein Bild machen. Gemeinsam stellen CONUTI und Convista die APP und ihre Möglichkeiten der Integration vor.
Herr Pereira Borgmeyer, Managing Partner des Geschäftsbereichs Utilities bei Convista, steht als Experte für Interviews zur Verfügung. Er ist seit über 20 Jahren im Bereich Energie-, Wasser- und Servicewirtschaft als SAP Energy Specialist unterwegs.
Besuchen Sie uns auf dem Messestand auf der E-world energy & water 2024:
Halle 3 Stand 3E120, zusammen mit SAP
—-
CONUTI GmbH
We love communication! Mit über 100 Experten unterstützen wir unsere Kunden in der Energiewirtschaft leidenschaftlich beim Konzipieren, Optimieren und dem Betrieb bestehender und neuer IT-Landschaften. Mit unserem Team von Beratern, Entwicklern, Support-Engineers, operativen Prozessexperten und eigenen Softwarelösungen bekommen unsere Kunden effizient und unmittelbar Mehrwerte geliefert. Wir sind technologieoffen, unsere Große „Liebe“ ist die Integration und der Betrieb von Marktkommunikationslösungen für alle Marktrollen und alle Backendsysteme. Kunden mit mehr als 10 Mio. Malos vertrauen auf unsere Expertise.
Ihr Partner für Transformation! Convista ist eine der führenden Beratungen für Transformation. Das Beratungshaus unterstützt seine Kunden bei der Konzeptionierung und Umsetzung neuer Geschäftsprozesse und gestaltet End-to-End-Lösungen für SAP- sowie IT-Projekte. Gemeinsam mit seinen Kunden meistert Convista komplexe Herausforderungen durch die Bündelung der Expertise und langjähriger Branchen- und Technologieerfahrung. Seit 25 Jahren unterstützt Convista Kunden aus den Branchen Versicherung, Industrie, Gesundheitswesen und Energiewirtschaft bei SAP- sowie IT-Projekten – für eine zunehmend digitalisierte Welt.
Convista hat seinen Unternehmenssitz in Köln und beschäftigt weltweit mehr als 1.000 Mitarbeitende.
ConVista Consulting AG
Im Zollhafen 15/17
50678 Köln
Telefon: +49 (221) 88826-0
Telefax: +49 (221) 88826-199
https://www.convista.com
Head of PR and Communication
E-Mail: anja.reinert@convista.com

Neue Gesamtführung der Convista durch CEO Martin Hinz
Hands On & Feet on the Ground: Der CEO der Convista ist ein Macher
Martin Hinz blickt auf langjährige Erfahrung im Bereich des Consultings in der IT-Branche zurück. Er war Geschäftsführer der Unternehmensberatung Feilmeier und Junker GmbH und Mitbegründer von Faktor Zehn, ein Softwarehaus für Versicherungssysteme, das sich 2012 mit der Convista zusammenschloss. Seitdem bekleidete er diverse Führungsrollen in der Unternehmensgruppe und sorgt als Vorstand dafür, dass sich Convista im deutschsprachigen Europa als feste Marke für qualitative und reibungsfreie Transformationen von Unternehmen, vor allem in den Bereichen Versicherungen, Finanzdienstleistung, Industrie sowie Gesundheitswesen und Energiewirtschaft etabliert und stetig vergrößert. Martin Hinz steht für Teamgeist-Management mit Bodenhaftung. Mit seiner Hands-On-Mentalität hat er bereits in seinen Studienzeiten freiberuflich als IT- und Softwareentwickler gearbeitet, später Firmen wie Faktor Zehn gegründet.
Ein starker und verlässlicher Partner auf Augenhöhe
„Die Convista begleitet seit mehr als 20 Jahren ihre Kunden bei Transformationsprojekten. Hier vor allem Unternehmen aus dem gehobenen Mittelstand, der sich durch Digitalisierung und Fachkräftemangel vor besonderen Herausforderungen sieht, sowie internationale Konzerne“, sagt Martin Hinz, CEO, Convista. „Dabei braucht es Erfahrung, IT-Knowhow und Branchenkenntnis, um mit dem nötigen Expertenwissen Lösungen zu implementieren und eine umfassende Beratung anbieten zu können. Wir als Team lernen jeden Tag dazu, werden jeden Tag besser und freuen uns auf stetige Veränderung. Das zeichnet uns alle unter der Marke Convista aus.“
Komplexe Lösungen durch Teamgeist und Expertise
Künftige Herausforderungen, sowohl im eigenen Unternehmen wie auch auf Kundenseite, so ist sich Martin Hinz sicher, können nur gemeinsam auf Augenhöhe gelöst werden. „Wir leben in einer komplexen Welt und diese fordert komplexe Lösungen“, so Hinz weiter. „Dazu bedarf es menschlicher Kreativität und einer übergreifenden Teammentalität. Wir wollen als Convista ein attraktiver Arbeitgeber für sowohl junge als auch erfahrene Talente sein und ein langfristiges Team von Expertinnen und Experten bewahren, dass unseren Kunden die Leidenschaft und Motivation, die sie selbst Tag für Tag erleben, weitergibt.“
Martin Hinz, CEO und Mitbegründer der Convista, steht für Interviews zur Verfügung. Er ist bereits über elf Jahre bei der Convista Gruppe tätig. Seit 2012 ist Hinz im Vorstand der ConVista Consulting AG. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich Softwareentwicklung im Versicherungsgeschäft. Als eine der führenden Beratungen für Transformation unterstützt Convista Unternehmen bei der Konzeptionierung und Umsetzung neuer Geschäftsprozesse und schafft End-to-End-Lösungen für SAP- sowie IT-Projekte.
Convista ist eine der führenden Beratungen für Transformation. Das Beratungshaus unterstützt seine Kunden bei der Konzeptionierung und Umsetzung neuer Geschäftsprozesse und gestaltet End-to-End-Lösungen für SAP- sowie IT-Projekte. Gemeinsam mit seinen Kunden meistert Convista komplexe Herausforderungen durch die Bündelung der Expertise und langjähriger Branchen- und Technologieerfahrung. Seit mehr als 20 Jahren unterstützt Convista Kunden aus den Branchen Versicherung, Industrie, Gesundheitswesen und Energiewirtschaft bei SAP- sowie IT-Projekten – für eine zunehmend digitalisierte Welt.
Convista hat seinen Unternehmenssitz in Köln und beschäftigt weltweit rund 1.000 Mitarbeitende.
ConVista Consulting AG
Im Zollhafen 15/17
50678 Köln
Telefon: +49 (221) 88826-0
Telefax: +49 (221) 88826-199
https://www.convista.com
Head of PR and Communication
E-Mail: anja.reinert@convista.com

KI zieht in die Bestandsumdeckung ein
In einem gesättigten Versicherungsmarkt wie dem Deutschen stellen Bestandsumdeckungen ein wichtiges Geschäftsmodell dar. Hierfür bietet die Konzept & Marketing GmbH (K&M) Versicherungsmaklern einen „Bestandsoptimierungs-Service“ zur Vereinfachung ihres Privatkundengeschäfts an. „Um den Umdeckungsprozess, der bisher per Hand erledigt wurde, effizienter zu gestalten, wurde nach einer Möglichkeit gesucht, die Daten automatisiert auszulesen, um sie dann in die K&M-Dunkelpolicierung übernehmen zu können“, erläutert Mario Brehme, Geschäftsführer der Konzept & Marketing GmbH die Hintergründe des Projekts. „Trotz BiPRO- und GDV-Datensatz sind Daten oft unvollständig oder qualitativ nicht ausreichend, um sie automatisiert weiterbearbeiten zu können“, führt Brehme weiter aus. Zur professionellen Unterstützung entschied sich das Unternehmen für eine Kooperation mit der Unternehmensberatung Convista, die bereits KI-Projekte mit Fokus auf der Verarbeitung natürlicher Sprache, dem Natural Language Processing, mit Versicherern umgesetzt hat.
Zusammensetzung der Daten wichtiger als die Anzahl
Das KI-Projekt wurde als Proof of Concept für die Sparte Hausrat umgesetzt. Dafür wurden circa 1.000 Policen als Daten- und Trainingsgrundlage für das Sprachmodell gelabelt, also mit Attributen markiert. „Die Anzahl der Daten ist am Ende aber gar nicht das Entscheidende. Die Zusammensetzung ist viel wichtiger. Sie sollten möglichst heterogen und ein Abbild der täglichen Arbeit sein“, erläutert Louis Friedrich, Projektbetreuer und Data Scientist bei Convista. Neben einer guten Datengrundlage sei vor allem die Einbeziehung der Mitarbeitenden mit ihrem Fachwissen ein wichtiger Erfolgsfaktor für das Gelingen des Projekts. Mario Brehme betont: „Von Anfang bis Ende fand ein Austausch auf Augenhöhe statt. Es ist uns sehr wichtig, dass unsere Mitarbeitenden hinter dem Projekt stehen. Sie werden vom manuellen Abtippen der Daten befreit und müssen sich keine Sorgen um Ihren Job machen.“
Erfolgreicher Proof of Concept
Das Sprachmodell wurde zunächst mit Trainingsdaten angelernt und anschließend auf Validierungsdaten getestet. Danach erfolgte ein weiterer Test auf unbekannten Testdaten, um sicherzustellen, dass das Modell auch unbekannte Daten richtig verarbeiten kann. Mario Brehme resümiert: „Wir haben einen wichtigen Meilenstein erreicht. Die Ergebnisse sind sehr vielversprechend. Wir werden das Projekt nun auf weitere Sparten ausdehnen. Darüber hinaus existieren noch weitere Bereiche mit hohem manuellem Aufwand. Vielleicht kann KI hier auch unterstützen.“ Mit der Erhöhung der Automatisierung kann die Konzept & Marketing GmbH den Maklerinnen und Maklern nun einen hochwertigen, bezahlbaren Service bieten.
Über die Konzept & Marketing GmbH
Die Konzept & Marketing GmbH ist ein mittelständischer Versicherungsanbieter in den Bereichen Sach-, Haftpflicht- und Unfallversicherungen. Seit 2001 entwickelt K&M in Kooperation mit namhaften Versicherungsgesellschaften innovative Produkte. Das Unternehmen hat sich bewusst für eine Ausrichtung als Premiumanbieter entschieden und arbeitet ausschließlich mit unabhängigen Versicherungsvermittlern zusammen.
Convista ist eine der führenden Beratungen für Transformation. Das Beratungshaus unterstützt seine Kunden bei der Konzeptionierung und Umsetzung neuer Geschäftsprozesse und gestaltet End-to-End-Lösungen für SAP- sowie IT-Projekte. Gemeinsam mit seinen Kunden meistert Convista komplexe Herausforderungen durch die Bündelung der Expertise und langjähriger Branchen- und Technologieerfahrung. Seit mehr als 20 Jahren unterstützt Convista Kunden aus den Branchen Versicherung, Industrie, Gesundheitswesen und Energiewirtschaft bei SAP- sowie IT-Projekten – für eine zunehmend digitalisierte Welt.
Convista hat seinen Unternehmenssitz in Köln und beschäftigt weltweit rund 1.000 Mitarbeitende.
ConVista Consulting AG
Im Zollhafen 15/17
50678 Köln
Telefon: +49 (221) 88826-0
Telefax: +49 (221) 88826-199
https://www.convista.com
Head of PR and Communication – Geschäftsbereich Versicherung
E-Mail: sandra.kegelmann@convista.com

Process Mining Praxisbeispiel: Wie Celonis die Liefertreue optimieren und Liquidität erhöhen kann
Seit einer Ewigkeit ist die Digitalisierung eines der Trendthemen für jedes Unternehmen. Die Digitalisierung der Unternehmensprozesse ist Bestandteil von fast allen Unternehmensstrategien der kleinen und großen Unternehmen. Insbesondere in der Implementierung von SAP S/4HANA sehen viele Unternehmen die Möglichkeit, das Potenzial der Digitalisierung zu realisieren. Es gibt eine Vielzahl von Beispielen für Digitalisierungs- und Optimierungspotenziale im Rahmen einer S/4HANA Transformation – entlang aller Fachbereiche oder Ende-zu-Ende Prozesse (zum Beispiel die Optimierung und Digitalisierung der Lieferketten).
Spätestens seit den Lieferschwierigkeiten während der Corona-Pandemie ist die Bedeutung der Lieferzuverlässigkeit im Speziellen und die Lieferketten im Allgemeinen in ein vollkommen neues Licht gerückt. Doch welche Möglichkeiten zur Optimierung bieten sich Unternehmen und welcher Aufwand steht dem Gegenüber? Das Vorhalten von hohen Materiallagern bindet unnötiges Kapital und kann bei steigenden Zinsen keine Lösung sein. Auch die Hoffnung, dass sich die Welt weniger chaotisch, weniger volatil und weniger schnell entwickelt, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Realität.
In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen ein konkretes Beispiel aus unserem Projektalltag darstellen, um Process Mining auch für Sie direkt greifbar zu machen.
Die Frage, die sich viele unserer Kunden- auch im Rahmen von S/4HANA Projekten stellen: Wo fangen wir mit den Optimierungen an und wo liegt das größte Potenzial?
Ein aktuelles Beispiel aus unserem Projektalltag: Ein produzierendes Unternehmen in der Automobilbranche, Weltmarktführer in seinem Bereich, suchte nach einer Lösung, wie es die Liefertreue erhöhen kann, ohne zusätzliches Kapital zu binden.
Die Lösung?
Der Blick nach innen: auf die eigenen Prozesse. Process Mining war die logische Konsequenz – auch in Verbindung mit einem S/4HANA Projekt. (siehe Bild "Mit Process Mining komplexe Prozesslandschaften aufschlüsseln")
Teil 1: Das Unternehmen und seine Herausforderungen
Unser Kunde hat über die erfolgreiche Unternehmenshistorie zahlreiche namhafte Automobilhersteller und Tier 1 Zulieferer in seiner Kundenbasis. Für diese Kunden war das Unternehmen lange Zeit als Weltmarktführer der bevorzugte Lieferant – es gab es wenig Konkurrenz, gute Margen und gute Kundenbeziehungen.
Doch während der Pandemie gab es plötzlich Lieferschwierigkeiten. Der Handlungsdruck war so groß, dass sogar minderwertiges Material verbaut werden musste, um überhaupt produzieren zu können. Da alle Wettbewerber ähnliche Schwierigkeiten haben, wächst darüber hinaus auch noch die Nachfrage. Die Konsequenz: Die Lieferzuverlässigkeit sinkt und Kunden müssen alternative Produkte prüfen. Die Frage ist: Welche Ursachen lösen das Problem aus?
In unseren S/4HANA und Process Mining Projekten stellen wir oft fest, dass die Ursachen nicht an einem Ort zu finden sind. Viele kleine Teilaspekte, die unter der Oberfläche liegen, sind der Grund für Ungenauigkeiten, die in Summe zum Problem werden. Beispiele dafür?
- Der Vertrieb sichert Lieferdaten zu, die nicht realistisch sind oder Planlieferzeiten werden nicht aktualisiert, obwohl sich die Nachfrage der Produkte sowie die Lieferzeiten der eigenen Lieferanten stark verändert haben.
- Die Produktion erhält neue Informationen aus dem Vertrieb zu spät und ist mehr mit ad-hoc Aufgaben, als dem effizienten Abarbeiten von Produktionsaufträgen beschäftigt.
- In der Disposition ist bekannt, dass Lieferzeiten der Lieferanten nicht mehr eingehalten werden können. Die Konsequenz: Kaufen, was geht, bis das Lager voll ist.
Teil 2: Wie kann Process Mining in diesen Fällen unterstützen?
Im Rahmen von S/4HANA Projekten und darüber hinaus schafft Process Mining totale Transparenz über alle beteiligten Prozesse und die gesamte Lieferkette: Purchase to Pay, Order to Cash, Production Planning und Inventory Management.
In unserem Projektbeispiel hat die Transparenz durch Process Mining die erwarteten Herausforderungen aufgedeckt. Insbesondere die Details in den Daten lieferten Nuancen in den Analysen an das Tageslicht. Einzelne Materialien sind stärker betroffen als andere. In Bezug auf Volumen verhältnismäßig kleine Aspekte waren kritisch für die Produktion und hatte große Auswirkungen. Process Mining ist hier das Werkzeug zur Identifikation und Quantifizierung der Schwachstellen – der wichtige erste Schritt. Anschließend erfolgt die Optimierung.
Celonis, Marktführer für Process Mining Software, liefert als Plattform den Vorteil, mehr als nur Process Mining zu sein. Dank der Datenplattform sind neben Daten aus einem S/4HANA-System auch Daten aus dem MES und beispielsweise CRM-System vorhanden. Durch die Analyse mit Process Mining haben wir die Möglichkeit, kritischen Abweichungen zu identifizieren. Durch eine tiefgreifende „Root-Cause-Analyse“ können wir auch die konkreten Ursachen analysieren.
Ein Beispiel:
Im Process Explorer fanden wir speziell in den letzten Monaten eine höhere Anzahl von Verspätungen. Allerdings haben wir bei diesen Verspätungen auch gesehen, dass Auftragsbestätigungen der Lieferanten erst zu spät gepflegt wurden und bereits einen Hinweis darauf gaben, dass die Lieferung nicht rechtzeitig kommen wird. In einem Deep-Dive haben wir zwei Werke identifiziert, bei denen dieses Muster besonders häufig vorkam. Im Gespräch fanden wir heraus, dass Lieferscheine noch immer in Papierform ins System eingetippt werden müssen. Gerade in stressigen Phasen, in denen ohnehin alles Drunter und Drüber geht, steht das hinten an. (siehe Bild "Process Mining Dashboard")
Teil 3: Wie kann Process Mining zu konkreten Verbesserungen führen?
Für die Lösung dieser Schwachstelle gibt es verschiedene Ansätze. Ein wichtiger erster Schritt: Es wurde erst einmal das Bewusstsein für die Bedeutung der Pflege dieser Auftragsbestätigungen geschärft.
Anschließend haben wir mit Hilfe von Celonis Prozessoptimierungen erreichen können. Durch eine erste Automatisierung in Celonis erhalten zuständige Personen (besonders bei kritischen Materialien) jetzt Erinnerungen, diese umgehend zu pflegen. Zeitgleich wird die zuständige Person automatisiert über Abweichungen in Menge, Preis oder Lieferzeit informiert.
Darüber hinaus wird mittelfristig über weitere Lösungen innerhalb des S/4HANA gearbeitet, die die Lieferscheine automatisiert einlesen kann, beziehungsweise über eine EDI-Schnittstelle der direkte Austausch mit wichtigen Lieferanten gesprochen.
Das langfristige Ziel ist die Reduktion des manuellen Aufwands und dadurch resultierende Verbesserung der Prozesse. Weniger manuelle Arbeiten. Weniger Stress in der Disposition. Glücklichere Kunden, da das Material zuverlässig pünktlich kommt.
Teil 4: Ausblick – Logatik x Convista
Dieses Anwendungsbeispiel zeigt das Potential in der Integration von Process Mining Aktivitäten allgemein und insbesondere auch in der Integration von Process Mining in S/4HANA Projekten. Es ist ein Beispiel von vielen, für erfolgreiche Prozessverbesserungen durch Process Mining entlang der Wertschöpfungskette. Das Wichtige: Durch Celonis können wir valide und objektive Informationen darüber geben, welche Schwachstellen es in den bisherigen SAP Systemen gibt und direkt in die Lösungsfindung einsteigen. Process Mining ist das Werkzeug, um Potentiale aufzuzeigen. Identifizierte Potentiale werden anschließend direkt in den SAP-Systemen umgesetzt. Hier kommt die Partnerschaft zwischen Convista und Logatik zum Tragen.
Als Celonis Gold Partner & Process-Mining Experte unterstützt Logatik dabei, Potentiale aufzuzeigen. Häufig ergibt sich aus der Analyse die Anpassung eines Arbeitsprozesses sowie der des ERP-Systems.
Convista ergänzt diese Kompetenz durch mehr als 25 Jahre SAP- sowie Industrieerfahrung. Die Kombination von Process-Mining Expertise und der Branchen- sowie SAP-Erfahrung ist der Schlüssel, um das Geschäftspotential Ihrer Prozesse zu entschlüsseln.
ConVista Consulting AG
Im Zollhafen 15/17
50678 Köln
Telefon: +49 (221) 88826-0
Telefax: +49 (221) 88826-199
https://www.convista.com
Head of PR and Communication
E-Mail: anja.reinert@convista.com

Commodity Hedge Management: Wie Sie trotz volatiler Märkte Ihre Kalkulationssicherheit bewahren
Der Weltmarkt für Rohstoffe und seine Herausforderungen
Geopolitische Ereignisse, Inflation und steigende Erzeugungs-/Transportkosten sind wesentliche Faktoren für steigende Rohstoffpreise. Diese Preisvolatilität gefährdet die Planungssicherheit vieler Unternehmen und führt nicht nur zu sinkenden Margen im operativen Geschäft, sondern auch schlussendlich zu erhöhtem Liquiditätsbedarf. Hierbei sind besonders Unternehmen betroffen, die Edel- und NE-Metalle verarbeiten.
Herkömmliche Methoden, um die Preise der eingesetzten Rohstoffe möglichst gleichbleibend und berechenbar zu gestalten, stoßen bei zunehmender Volatilität der Märkte oft an ihre Grenzen. So sind zum Beispiel Lieferverträge mit Festpreisvereinbarung oft nur mit einem unzureichenden Zeithorizont realisierbar. Außerdem können bei zu hohen Preisverwerfungen die Vereinbarungen vom Lieferanten nicht immer erfüllt werden und werden somit wirkungslos. Andererseits sind Preisgleitklauseln mit Kunden auch nur zu einem gewissen Grad umsetzbar, da hier Marktposition und -beherrschung der Akteure eine wesentliche Rolle spielen. Deshalb erachten viele Treasurer von betroffenen Industrieunternehmen es zunehmend als notwendig, die Rohstoffpreisänderungsrisiken zusätzlich durch derivative Finanzinstrumente abzusichern. Mit S/4HANA Release 2022 FPS01 unterstützt SAP das Managen von Commoditiy Exposures und Derivaten im Treasury and Risk-Management Modul.
Wesentliche Funktionen und Vorteile des SAP Commodity Hedge Management
SAP bietet mit dem Commodity Hedge Management einen ganzheitlichen Hedge-Ansatz, der den vollständigen Prozess von der Exposure-Definition und -Verwaltung über die Erfassung und Bewertung der Sicherungsinstrumente bis hin zum Reporting abdeckt. So können z. B. Hedge-Books mit Zielquoten umgesetzt werden, die sich für unterschiedliche Zeithorizonte einrichten lassen.
Die definierten Zielquoten werden genutzt, um konkrete Hedge-Requests anzustoßen, auf deren Basis die Finanzinstrumente (z. B. Swaps) benutzerfreundlich und transparent abgewickelt werden. Hierbei ist es auch möglich, Transaktionen „on-behalf-of“ für Tochtergesellschaften mit den entsprechenden Spiegelgeschäften automatisiert zu erfassen. Da die Rohstoffe häufig in USD gehandelt werden, können verknüpfte Währungskursabsicherungen direkt mittels Hedge-Request parallel angestoßen werden. Mit der Erweiterung des Commodity Hedge Managements werden standardisierte Rohstoffabsicherungsgeschäfte vollständig automatisiert, bewertet und gebucht – voll integriert im TRM-Standard von SAP. Die Integration der Lösung in die Finanzbuchhaltung kann hierbei mit oder auch ohne einem Hedge-Accounting-Ansatz umgesetzt werden.
Die Einrichtung von standardisierten Prozessen von der Anlage der Hedge-Books mit Target-Quotas und Hedge-Requests bis zur Hedge-Abwicklung ermöglichen eine sehr hohe Prozesseffizienz und -transparenz. Gepaart mit den bekannten Funktionen des SAP Moduls Treasury and Risk-Management (Funktionstrennung, Positionsführung, usw.) können entlang des gesamten Workflows individuelle Anforderungen im End-to-End Prozess umgesetzt werden. Ermöglicht wird dies durch die aufeinander aufbauenden Modulkomponenten im SAP S/4HANA-System. Die verarbeiteten Daten im SAP Commodity Hedge Management werden mit Hilfe von Reporting- und Analyse-Tools in Echtzeit adressatengerecht aufbereitet.
Weitere Vorteile für unsere Kunden: Neben dem Workflow zum kompletten Hedge Management bietet das App-basierte Reporting die Grundlagen für eine schnelle Entscheidungsfindung und eine Darstellung der Hedge-Erfolge. Hiermit wird die Möglichkeit zur kontinuierlichen Verbesserung des Gesamtprozesses und der Strategie ermöglicht. Die so etablierten Prozesse lassen sich dann leicht auf Tochtergesellschaften (OBO) erweitern oder auf weitere Rohstoff-Fraktionen übertragen.
Wir unterstützen Sie bei der Einführung des Commodity Hedge Management
Volatile Rohstoffmärkte werden auch zukünftig eine weiter zunehmende Bedrohung für Unternehmen sein. Der effektive Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten erhöht die Kalkulationssicherheit und damit die finanzielle Stabilität rohstoffintensiver Industrien. Durch die Implementierung des SAP Commodity Hedge Managements können unsere Kunden den komplexen Prozess effizient und übersichtlich gestalten. Die Integration in die SAP-Systemlandschaft ermöglicht dabei ganzheitliches Reporting und aussagekräftige Analysen.
ConVista Consulting AG
Im Zollhafen 15/17
50678 Köln
Telefon: +49 (221) 88826-0
Telefax: +49 (221) 88826-199
https://www.convista.com
Head of PR and Communication
E-Mail: anja.reinert@convista.com