
Erstes Zwischenfazit in der S/4HANA-Umstellung bei der GEV
Wie viele andere Versicherer befasst sich auch die GEV mit der Ablösung von SAP R/3 und der Umstellung auf S/4HANA. Der Hamburger Versicherer will das Projekt zunächst als rein technische Transformation durchführen. Die strategischen und organisatorischen Ziele des Unternehmens sollen mit dem Projekt aber abgesichert werden. Das Projekt startete im Oktober des vorletzten Jahres mit einer Vorstudie und befindet sich seit März 2024 im eigentlichen Umsetzungsprojekt mit einer geplanten Laufzeit von 18 Monaten. Die GEV zieht ein Zwischenfazit.
Eines der größten IT-Projekte in der GEV-Geschichte
„Die S/4HANA-Transformation ist ein Projekt, das zusammen mit der ursprünglichen SAP-Einführung und dem Neuaufbau der gesamten Frontend-Architektur zu den größten IT-Projekten der GEV-Geschichte gehört. Unsere interne IT ist sehr gut aufgestellt und meistert die zusätzliche Herausforderung sehr gut“, betont Jörn-Hendrik Sörensen in der Rolle des Business-Analysten bei der GEV. Als Partner für die strategische Begleitung hat sich die GEV in der Vorstudie und auch in der Umsetzung für das Beratungshaus Convista entschieden. „Für die Zusammenarbeit wünschten wir uns einen Partner auf Augenhöhe, der unsere Bedürfnisse versteht. Den haben wir in dem Team von Convista gefunden“, so Florian Wieberneit, Leiter der IT-Abteilung und Hauptverantwortlicher für das Transformationsprojekt seitens der GEV.
Vereinbarkeit von Projekt- und Tagesgeschäft größte Herausforderung
„Eine der größten Herausforderungen ist es, das Projekt mit dem Tagesgeschäft zu vereinbaren. Hierfür ist ein detaillierter und vorausschauender Projektplan unumgänglich“, weiß Celin Sophie Yazan, Transformationsmanagerin von Convista. Dafür existieren wöchentliche Austauschtermine zwischen der Projektleitung, den Expert:innen von Convista und dem internen Projektteam der GEV, die dazu dienen, über die Fortschritte im Projekt zu berichten, offene Fragen zu klären und Aufgaben abzustimmen. Die restliche Woche arbeitet das interne Projektteam autark, sodass eine selbstständige Einteilung der Projektaufgaben und des Tagesgeschäfts erfolgen kann. Die Verifizierung und Anpassung des Projektplans unter Berücksichtigung der internen Meilensteine der GEV erfolgt fortlaufend.
Aktueller Projektstand: 1 von 3 Phasen bereits abgeschlossen
Die S/4HANA-Transformation begann bei der GEV im Oktober 2023 mit der Durchführung einer Vorstudie. Als Ergebnis hat sich die GEV dafür entschieden, S/4HANA künftig on-premises zu betreiben und nicht in die Cloud zu gehen. Das eigentliche Umsetzungsprojekt startete im März 2024, untergliedert in drei Phasen mit einer Projektlaufzeit von insgesamt 18 Monaten. Phase 1, „S/4HANA Readiness“, konnte bereits vollständig abgeschlossen werden. Die Phasen „S/4HANA Transformation“ und „FS-PM Transformation“, in welchen die eigentliche Umstellung von SAP R/3 auf SAP S/4HANA stattfinden wird, befinden sich zurzeit in der Umsetzung.
Die Convista ist eine der führenden Beratungen für digitale Transformation in den Branchen Versicherung, Industrie, Gesundheitswesen und Energiewirtschaft. In der Assekuranz begleitet sie als führender Full-Service-Dienstleister Versicherungsunternehmen im DACH-Raum in der digitalen Transformation entlang der kompletten Wertschöpfungskette. Seit über 25 Jahren bündelt Convista dafür Branchen- und Technologieerfahrung und liefert komplexe Digitalisierungsprojekte aus einer Hand.
Convista hat seinen Unternehmenssitz in Köln und beschäftigt weltweit rund 1.200 Mitarbeitende. Davon begleiten über 500 erfahrene Prozess- und IT-Berater:innen über 60 Versicherungskunden im DACH-Raum in der Versicherungswirtschaft.
ConVista Consulting AG
Im Zollhafen 15/17
50678 Köln
Telefon: +49 (221) 88826-0
Telefax: +49 (221) 88826-199
https://www.convista.com
BU Insurance & Banking
E-Mail: Sandra.Kegelmann@Convista.com

Transformation ist Teamsport
Von Einzelsystemen zum ganzheitlichen Transformationsmanagement
Im Podcast beschreibt Martin Hinz, wie Convista ihre Rolle vom technologieorientierten IT-Consulting hin zu einer umfassenden, kundenzentrierten Transformationsberatung erweitert hat. Die Anforderungen an Unternehmen haben sich gewandelt: Statt Einzelsysteme zu optimieren, ist heute ein ganzheitlicher Ansatz gefragt. Dieser umfasst nicht nur den Einsatz neuer Technologien, sondern auch Change Management, Prozessberatung sowie die strategische Neuausrichtung von Geschäftsmodellen. Im Mittelpunkt stehen prozessorientierte Lösungen, die den Kundennutzen in den Vordergrund stellen. Diese Entwicklung spiegelt sich deutlich in den Transformationsprojekten wider, die Convista für ihre Kunden realisiert.
„Transformationsprojekte sind dann erfolgreich, wenn sie als ganzheitliches Unterfangen betrachtet werden. Es reicht nicht aus, neue Technologien einzuführen – es geht darum, Strategien, Prozesse und Organisationen so anzupassen, dass sie zukunftsfähig sind. Unsere Aufgabe als Beratungsunternehmen ist es, unsere Kunden auf diesem Weg ganzheitlich zu unterstützen“, so Hinz. „Unsere Erfahrung zeigt weiterhin, dass erfolgreiche Transformation nicht nur Technologie betrifft, sondern auch Prozesse, Organisationen und Menschen. Veränderungsbereitschaft ist ein zentraler Erfolgsfaktor – das gilt für uns als Beratungsunternehmen genauso wie für unsere Kunden.“
Kundenzentrierung und Change Management als Erfolgsfaktoren
Ein besonderer Fokus richtet sich auf die Frage, wie Unternehmen Mitarbeiter in die Transformation einbinden können, um Widerstände abzubauen. Hinz teilt dabei konkrete Learnings, die Unternehmen jeder Größe helfen können, die Potenziale von Transformationsprojekten voll auszuschöpfen. Ein zentraler Aspekt ist die Bedeutung von Change Management für erfolgreiche Transformationen. Martin Hinz betont, dass Veränderungsprozesse nicht nur technologische, sondern auch kulturelle und organisatorische Anpassungen erfordern:
„Es ist entscheidend, Mitarbeitende frühzeitig einzubinden, Ängste abzubauen und ein Klima zu schaffen, in dem Veränderung als Chance wahrgenommen wird. Nur so können Transformationsprojekte gelingen und nachhaltig wirken.“
Ein wertvoller Beitrag für die Digitalisierung von Unternehmen
Die Podcast-Folge richtet sich an Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, die Inspiration und konkrete Handlungsempfehlungen für ihre eigenen Transformationsprojekte suchen. Von strategischen Überlegungen über Change Management bis hin zur praktischen Umsetzung bietet der Podcast fundiertes Wissen und wertvolle Impulse für den gehobenenMittelstand oder für Konzerne. Es lohnt sich, hineinzuhören und von den Erfahrungen eines Branchenexperten zu profitieren, der die Herausforderungen und Potenziale der digitalen Transformation aus erster Hand kennt.
„Ich freue mich, dass ich die Gelegenheit hatte, unsere Erfahrungen zu teilen und Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Transformationsprojekte erfolgreich zu gestalten“, fasst Martin Hinz seinen Beitrag zusammen.
State of Process Automation-Podcast, Folge 195: Transformation ist Teamsport: Wie Unternehmen schwierige Transformationen meistern | Martin Hinz
Martin Hinz, CEO und Mitbegründer der Convista, ist bereits über elf Jahre bei der Convista Gruppe tätig. Seit 2012 ist Hinz im Vorstand der ConVista Consulting AG. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich Softwareentwicklung im Versicherungsgeschäft. Als eine der führenden Beratungen für Transformation unterstützt Convista Unternehmen bei der Konzeptionierung und Umsetzung neuer Geschäftsprozesse und schafft End-to-End-Lösungen für SAP- sowie IT-Projekte.
Convista ist eine der führenden Beratungen für Transformation. Das Beratungshaus unterstützt seine Kunden bei der Konzeptionierung und Umsetzung neuer Geschäftsprozesse und gestaltet End-to-End-Lösungen für SAP- sowie IT-Projekte. Gemeinsam mit seinen Kunden meistert Convista komplexe Herausforderungen durch die Bündelung der Expertise und langjähriger Branchen- und Technologieerfahrung. Seit 25 Jahren unterstützt Convista Kunden aus den Branchen Versicherung, Industrie, Gesundheitswesen und Energiewirtschaft bei SAP- sowie IT-Projekten – für eine zunehmend digitalisierte Welt.
Convista hat seinen Unternehmenssitz in Köln und beschäftigt weltweit mehr als 1.000 Mitarbeitende.
ConVista Consulting AG
Im Zollhafen 15/17
50678 Köln
Telefon: +49 (221) 88826-0
Telefax: +49 (221) 88826-199
https://www.convista.com
Head of PR and Communication
E-Mail: anja.reinert@convista.com

Convista:Summit – Fachlicher Austausch und Karnevalsflair vereinen Expertise und Teamspirit
„Der Convista:Summit bietet viel Zeit zum Vernetzen und spannende Vorträge aus den verschiedensten Bereichen. Wir schaffen damit einen Ort zum übergreifenden, fachlichen Austausch unter Expertinnen und Experten abseits vom Projektalltag“, so Martin Hinz, CEO Convista.
Den Auftakt bildeten am Donnerstag Business Unit- und Internal Services-Meetings, gefolgt von einer Plenumssession, die u.a. Einblicke in die Geschäftsentwicklung bot und strategische Ziele für das kommende Geschäftsjahr präsentierte. Am Freitag konnten die Teilnehmenden aus einem breiten Spektrum von Vorträgen und Workshops wählen, die vielfältige Impulse setzten. Von Best Practices über innovative Technologien bis hin zu aktuellen Branchentrends und -herausforderungen wurde eine große Themenvielfalt geboten. Neu im Summit-Format war die „Meet the Speaker“-Area, die den persönlichen Austausch zwischen Teilnehmenden, Referentinnen und Referenten förderte.
Den Abschluss des Events bildete die traditionelle Convista:CarnivalParty, die als Highlight und Jubiläumsfeier unter dem Motto „25 Jahre Convista: Zurück in die 90er“ auf der MS RheinFantasie stattfand. Von Gameboys und Discokugeln bis hin zu bunten Outfits und Schlaghosen – es feierten Mitarbeitende gemeinsam mit Partnerinnen, Partnern und Kunden eine nostalgische Zeitreise. Musikalische Höhepunkte lieferten die Kölner Karnevalsband "Miljö" sowie die unternehmenseigene Convista Band "Feierabend", die das Schiff zum Beben brachten.
Mit dem neuen Format des Convista:Summits zeigt das Unternehmen, wie moderne Arbeitskultur und Gemeinschaftsgefühl in Einklang gebracht werden. Damit unterstreicht Convista ihren Anspruch, nicht nur technologisch, sondern auch kulturell Maßstäbe zu setzen – und blickt optimistisch auf die nächsten 25 Jahre.
„Das neue Format hat Maßstäbe gesetzt und wird uns auch in Zukunft begleiten. Ein großes Dankeschön an alle Referentinnen und Referenten, Organisatorinnen und Organisatoren sowie Teilnehmenden, die dieses Event zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben“, resümiert Martin Hinz, CEO Convista.
Convista ist eine der führenden Beratungen für Transformation. Das Beratungshaus unterstützt seine Kunden bei der Konzeptionierung und Umsetzung neuer Geschäftsprozesse und gestaltet End-to-End-Lösungen für SAP- sowie IT-Projekte. Gemeinsam mit seinen Kunden meistert Convista komplexe Herausforderungen durch die Bündelung der Expertise und langjähriger Branchen- und Technologieerfahrung. Seit 25 Jahren unterstützt Convista Kunden aus den Branchen Versicherung, Industrie, Gesundheitswesen und Energiewirtschaft bei SAP- sowie IT-Projekten – für eine zunehmend digitalisierte Welt.
Convista hat seinen Unternehmenssitz in Köln und beschäftigt weltweit mehr als 1.000 Mitarbeitende.
ConVista Consulting AG
Im Zollhafen 15/17
50678 Köln
Telefon: +49 (221) 88826-0
Telefax: +49 (221) 88826-199
https://www.convista.com
Head of PR and Communication
E-Mail: anja.reinert@convista.com
Bestandsumdeckung trifft KI auf der DKM 2024 in Dortmund
Die Potenziale für die Versicherungswirtschaft rund um Künstliche Intelligenz werden auch auf der diesjährigen DKM ein wichtiges Thema sein – und das aus gutem Grund. Künstliche Intelligenz hilft u. a. dabei repetitive Aufgaben effizienter abzuwickeln. Das Beratungshaus Convista fokussiert sich in diesem Themenbereich auf der diesjährigen DKM auf Praxiseinblicke im Bereich der Bestandsübertragung mit ihrer KI-gestützten Softwarelösung Portfoliotransfer am Stand E23 in Halle 3 mit zwei Vorträgen im Kongress Next Gen KI sowie im Insurance Innovation Park.
Heterogene Datengrundlage verhindert effiziente Bestandsumdeckung
Bestandsumdeckungen sind für Versicherer, Makler und Assekuradeure in weitgehend gesättigten Märkten eine Möglichkeit, neues Wachstum zu generieren und Bestandsabrieb entgegenzuwirken. Nur: Umdeckungen sind in der Versicherungswirtschaft geprägt von aufwendigen, komplexen und zeitintensiven Prozessen. Maklerbestände sind in der Regel in nicht tragfähigen Datenmodellen abgelegt, in verschiedenen Datenformaten gespeichert oder befinden sich lediglich als Papierausdruck sauber abgeheftet im Aktenschrank.
Um die Übertragung durchzuführen, müssen die Datensätze digitalisiert, vereinheitlicht und hinsichtlich Semantik und Geschäftslogikin das Zieldatenmodell des Bestandsführungssystems migriert und um fehlende Daten ergänzt werden. Dies erfolgt bisher größtenteils manuell und bindet sehr viele Ressourcen. Und genau hier setzt die KI-gestützte Lösung Portfoliotransfer von Convista an: Mit der KI-gestützten Portfoliotransfer- Plattform können aufkaufende Versicherer, Assekuradeure oder Maklerpools die Datenerfassung sowie die Bestandsanalyse automatisieren und Vertragsdaten in wenigen Schritten in die Bestandsführungssoftware übertragen.
Einblick in den KI-gestützten Umdeckungsprozess erhalten Interessierte am Convista-Stand E23 in Halle 3 sowie in folgenden Vorträgen:
- Wie sich Bestände automatisiert digitalisieren und übertragen lassen
Referenten: Louis Friedrich & Sebastian Gehring, Convista
Wann: 29.10. | von 13:45 bis 14:15 Uhr
Dauer: 30 Minuten, inkl. Fragen
Ort: Kongress Next Gen KI / Eingang / OG – Nowgorod
- Bestandsübertragung 2.0
Referenten: Michael Süß & Moritz Finkelnburg, Convista
Wann: 29.10. | von 15:10 bis 15:20 Uhr Dauer: 10 Minuten
Ort: Insurance Innovation Themenpark
Über die Convista Portfoliotransfer-Plattform
Die Portfoliotransfer-Plattform ermöglicht es, die Vertragsdaten aus Versicherungsverträgen von Maklerinnen und Maklern in das System des Versicherers (externer Transfer), alte in neue Tarifgenerationen (interner Transfer) oder Daten im Rahmen eines Mandatstransfers von Makler A zu Makler B zu übertragen.
Die Ki-gestützte Lösung wird u. a. als Software as a Service angeboten. Sie muss also nicht komplett gekauft werden, die Abrechnung erfolgt volumenabhängig. Das macht es gerade auch für kleine Maklerfirmen und Versicherer interessant, da sie nur für ihre jeweilige Nutzung bezahlen. Die Abrechnung variiert je nach Anzahl und Datenmenge der Policen.
Convista ist eine der führenden Beratungen für Transformation. Das Beratungshaus unterstützt seine Kunden bei der Konzeptionierung und Umsetzung neuer Geschäftsprozesse und gestaltet End-to-End-Lösungen für SAP- sowie IT-Projekte. Gemeinsam mit seinen Kunden meistert Convista komplexe Herausforderungen durch die Bündelung der Expertise und langjähriger Branchen- und Technologieerfahrung. Seit 25 Jahren unterstützt Convista Kunden aus den Branchen Versicherung, Industrie, Gesundheitswesen und Energiewirtschaft bei SAP- sowie IT-Projekten – für eine zunehmend digitalisierte Welt.
Convista hat seinen Unternehmenssitz in Köln und beschäftigt weltweit mehr als 1.000 Mitarbeitende.
ConVista Consulting AG
Im Zollhafen 15/17
50678 Köln
Telefon: +49 (221) 88826-0
Telefax: +49 (221) 88826-199
https://www.convista.com
Head of PR and Communication – Geschäftsbereich Versicherung
E-Mail: sandra.kegelmann@convista.com

Convista unter den Top IT-Consultants 2024/2025
Die Studie, bei der insgesamt 202 IT-Dienstleister und Hersteller bewertet wurden, hob insbesondere die Leistungen der Convista in den Bereichen „Top Projektplanung & Management“ sowie „Top Kundenservice“ hervor. Diese Auszeichnung bestätigt die starke Stellung der Transformationsberatung im Markt und zeigt, dass das Unternehmen sowohl durch technische Expertise als auch durch exzellente Kundenorientierung überzeugt. Die Auszeichnung durch CHIP bestätigt die hohe Beratungsqualität von Convista, sowohl in der Planung als auch in der Durchführung komplexer IT-Projekte und festigt damit ihren Ruf als verlässlicher Partner für Unternehmen, die ihre Geschäftsprozesse optimieren wollen.
Convista – Partner der digitalen Transformation
Der IT-Markt ist im ständigen Wandel, und Unternehmen suchen zunehmend nach Partnern, die nicht nur technisches Know-how, sondern auch tiefes Branchenverständnis mitbringen.
Seit der Gründung im Jahr 1999 hat sich Convista Consulting durch kontinuierliche Weiterentwicklung und eine ausgeprägte Branchenkompetenz einen Namen in der SAP- und IT-Beratung gemacht. Mit maßgeschneiderten Lösungen unterstützt das Unternehmen seine Kunden erfolgreich bei der digitalen Transformation und der Optimierung ihrer Geschäftsprozesse.
Durch fundiertes Branchenwissen und langjährige Erfahrung gelingt es Convista angesichts dieser und weiterer Auszeichnungen, den hohen Ansprüchen ihrer Kunden gerecht zu werden. Kunden erwarten nicht nur Effizienz und Kostenersparnis, sondern auch partnerschaftliche Zusammenarbeit, Verlässlichkeit und Innovationskraft. Diese Anforderungen erfüllt Convista mit ihrer Beratungsstrategie und Transformationsbegleitung.
Unternehmen, die die Dienstleistungen der Convista in Anspruch nehmen, bekommen neben technischer Expertise und technologischen Lösungen, einen vertrauenswürdigen Partner, der ihre spezifischen Bedürfnisse versteht und passgenaue Strategien entwickelt.
Die vollständige Liste der besten IT-Dienstleister für das Jahr 2024 ist auf der Webseite von CHIP verfügbar.
Convista ist eine der führenden Beratungen für Transformation. Das Beratungshaus unterstützt seine Kunden bei der Konzeptionierung und Umsetzung neuer Geschäftsprozesse und gestaltet End-to-End-Lösungen für SAP- sowie IT-Projekte. Gemeinsam mit seinen Kunden meistert Convista komplexe Herausforderungen durch die Bündelung der Expertise und langjähriger Branchen- und Technologieerfahrung. Seit 25 Jahren unterstützt Convista Kunden aus den Branchen Versicherung, Industrie, Gesundheitswesen und Energiewirtschaft bei SAP- sowie IT-Projekten – für eine zunehmend digitalisierte Welt.
Convista hat seinen Unternehmenssitz in Köln und beschäftigt weltweit mehr als 1.000 Mitarbeitende.
ConVista Consulting AG
Im Zollhafen 15/17
50678 Köln
Telefon: +49 (221) 88826-0
Telefax: +49 (221) 88826-199
https://www.convista.com
Head of PR and Communication
E-Mail: anja.reinert@convista.com

Convista als eine der „World’s Best Management Consulting Firms 2024“ ausgezeichnet
In den branchenübergreifenden Bereichen Digital Transformation sowie IT-Strategy and IT-Implementation sowie in der Branche Banks, Insurance and Financial Institutions wurde Convista besonders hervorgehoben. Diese drei Platzierungen in der globalen Liste spiegeln das Vertrauen wider, das Kunden weltweit in die Problemlösungskompetenz und Umsetzungsstärke von Convista setzen. Die Auszeichnung basiert auf umfassenden Umfragen unter 8.500 Branchenexperten und Kunden in 29 Ländern, die die besten Beratungsunternehmen nach ihren Leistungen in 13 Industrien und 14 funktionalen Bereichen bewerteten.
Transformation als Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg
Convista unterstützt Kunden aktiv bei ihrer digitalen Transformation und bietet maßgeschneiderte Lösungen, die auf umfassender Expertise und tiefem Branchenwissen basieren.
Forbes verfolgt mit der jährlichen Liste das Ziel, Unternehmen auf der Suche nach exzellenten Beratungsleistungen eine Orientierungshilfe zu bieten. Besonders in Zeiten der digitalen Transformation und globalen Herausforderungen will Forbes sicherstellen, dass Unternehmen mit den besten Partnern zusammenarbeiten. Um in die Liste aufgenommen zu werden, mussten Beratungsfirmen in mindestens drei geografischen Regionen aktiv sein und in mehreren Fachbereichen von Expertinnen und Experten sowie von Kunden häufig empfohlen werden.
„Diese Auszeichnung verdeutlicht das Engagement und die herausragende Arbeit unseres gesamten Teams. Wir streben danach, durch unser tiefes Verständnis von Technologie und Branchenkenntnis maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die unsere Kunden auf ihrem Weg in die Zukunft unterstützen. Unsere konsequente Ausrichtung auf Qualität und die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden auf Augenhöhe ermöglichen es uns, nachhaltige Erfolge zu erzielen. Der Dank gilt allen Mitarbeitenden sowie unseren Kunden und Partnern für ihr Vertrauen und ihren Beitrag zu diesem Erfolg,“ kommentiert Martin Hinz, CEO Convista, das Ergebnis.
Langjährige Anerkennung als Top-Beratung
Die Anerkennung als eine der weltweit besten Beratungsunternehmen ergänzt eine Reihe von weiteren Auszeichnungen, die Convista in diesem Jahr erhalten hat.
So wurde das Unternehmen bereits zum elften Mal in Folge vom Wirtschaftsmagazin brand eins und Statista als Top-Beratung gelistet. In der von der Tageszeitung WELT veröffentlichten Studie „Deutschlands beste Berater 2024“ wurde Convista erneut für seine herausragende Problemlösungskompetenz, Umsetzungsorientierung und das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis in der IT-Beratung ausgezeichnet. Darüber hinaus bestätigte das Marktforschungsinstitut Lünendonk & Hossenfelder die Position von Convista als eines der 25 führenden IT-Beratungs- und Systemintegrationsunternehmen in Deutschland.
Diese fortlaufenden Auszeichnungen unterstreichen den Führungsanspruch von Convista in der Beratung und die Fähigkeit, mit Kunden partnerschaftlich innovative Lösungen zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen. Die kontinuierliche Anerkennung durch Branchenexpertinnen und -experten sowie durch Kunden zeigt, dass Convista auch in einem dynamischen Marktumfeld eine vertrauenswürdige und zukunftsorientierte Beratungsfirma bleibt.
Convista ist eine der führenden Beratungen für Transformation. Das Beratungshaus unterstützt seine Kunden bei der Konzeptionierung und Umsetzung neuer Geschäftsprozesse und gestaltet End-to-End-Lösungen für SAP- sowie IT-Projekte. Gemeinsam mit seinen Kunden meistert Convista komplexe Herausforderungen durch die Bündelung der Expertise und langjähriger Branchen- und Technologieerfahrung. Seit 25 Jahren unterstützt Convista Kunden aus den Branchen Versicherung, Industrie, Gesundheitswesen und Energiewirtschaft bei SAP- sowie IT-Projekten – für eine zunehmend digitalisierte Welt.
Convista hat seinen Unternehmenssitz in Köln und beschäftigt weltweit mehr als 1.000 Mitarbeitende.
ConVista Consulting AG
Im Zollhafen 15/17
50678 Köln
Telefon: +49 (221) 88826-0
Telefax: +49 (221) 88826-199
https://www.convista.com
Head of PR and Communication
E-Mail: anja.reinert@convista.com

Prozessmanagement für optimale Geschäftsabläufe
Effizientere Abläufe und Reduzierung von Kosten
In der Prozessanalyse werden die Prozesskosten durch die Identifizierung und Quantifizierung des Ressourcenverbrauchs ermittelt. Dabei können direkte Kosten wie Arbeitszeit und Material ebenso berücksichtigt werden wie indirekte Kosten, etwa aufgrund von Fehlern oder Wartezeiten. Durch die detaillierte Analyse und anschließende Optimierung von Geschäftsprozessen können Engpässe, die Verschwendung von Ressourcen oder ineffiziente Abläufe identifiziert und beseitigt werden.
Sinnvoll ist dies grundsätzlich für Unternehmen aller Branchen und Größen, von kleinen Start-ups bis hin zu großen Konzernen, beispielsweise im Finanzsektor, Versicherungswesen, produzierenden Gewerbe oder öffentlichen Sektor. Denn überall werden Einzeltätigkeiten miteinander zu Prozessen verbunden, um bestimmte Ziele zu erreichen, und bilden die Basis der täglichen Arbeit.
Zur Steigerung der Effizienz und Leistungsfähigkeit können Prozesse in verschiedenen Bereichen analysiert und optimiert werden, etwa in der Produktentwicklung, Beschaffung, Produktion, im Vertrieb, Kundenservice oder Finanzmanagement. Sowohl operative als auch unterstützende Prozesse können Gegenstand der Analyse sein. Zudem können komplette End-to-End-(E2E)-Prozesse, wie beispielsweise Order-to-Cash (O2C, OTC), oder auch einzelne Teilprozesse im Fokus stehen.
Methoden und Tools für die Prozessanalyse
Bei der Prozessanalyse kommen verschiedene Methoden und Tools zum Einsatz, darunter Prozessmapping, Interviews mit den Beteiligten, Datenanalyse, der Einsatz künstlicher Intelligenz für eine bessere Entscheidungsfindung und Vorhersage zukünftiger Entwicklungen, Prozesssimulation und Benchmarking. Zudem werden oft spezialisierte Softwarelösungen zur Visualisierung, Modellierung und Automatisierung von Prozessen verwendet.
Mit Technologien für das Process Mining lassen sich durch reale Ereignisprotokolle (Event Logs) aus IT-Systemen wie SAP die tatsächlichen Abläufe von Geschäftsprozessen analysieren und ermöglichen automatisch Empfehlungen für konkrete Verbesserungsmaßnahmen. So lassen versteckte Probleme wie etwa Lieferengpässe oder Qualitätsprobleme wesentlich schneller aufdecken. Bei Business Process Management-Software wie etwa SAP Signavio und dessen Prozess-Simulationstool können zum Beispiel verschiedene Kennzahlen für Prozesse hinterlegt werden, um gezielt Kosten- und Ressourcenverbräuche zu simulieren.
Die Vorteile des Prozessmanagements im Überblick
- Transparenz: Hierdurch lassen sich effiziente und reproduzierbare Prozesse erreichen
- Messbarkeit: Kennzahlen unterstützen die optimale Steuerung und kontinuierliche Verbesserung der Prozesse
- Moderne Prozessorganisation: unterstützt die rasche Umsetzung von Ideen in konkrete Verbesserungen
- End-to-End-Prozesse: Basis für eine integrierte Organisation und Realisierung des Digitalisierungspotenzials im Unternehmen
- Integriertes Change-Management: bezieht Mitarbeitende in die digitale Transformation ein
Externe Expertise zur Unterstützung bei der Prozessoptimierung
Für Unternehmen kann es sinnvoll sein, für die Prozessoptimierung externes Fachwissen hinzuzuziehen. Bei der Auswahl der passenden IT-Prozessberatung sollten Unternehmen darauf achten, dass die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Beratung während des Prozessanalyse- und Optimierungsprojekts auf einer engen Kooperation basiert, um die aktuellen Prozesse zu durchdringen, Schwachstellen zu identifizieren und Verbesserungspotenziale zu ermitteln. Dabei umfasst die Prozessanalyse und -optimierung idealerweise die folgenden Schritte:
- Analyse der tatsächlichen Abläufe bestehender Geschäftsprozesse
- Definition von End-to-End-Prozessen, Verantwortlichen und Process Owners
- Identifikation von Risiken und Schwachstellen sowie Ermittlung von Optimierungspotenzialen mittels Bewertungsmetriken, wie zum Beispiel auf Basis von Prozessschritten, Prozesssequenzen oder Durchlaufzeiten
- Bewertung der Kritikalität von Prozessen für die Geschäftsabläufe
- Erstellung einer Digitalisierungsroadmap mit priorisierten Maßnahmen
- Umsetzung der Digitalisierungsmaßnahmen
- Gewährleistung einer nachhaltigen Organisationsentwicklung durch die Etablierung von Kennzahlen, um die kontinuierliche Verbesserung optimal zu steuern
Grundlegend sind regelmäßige Kommunikation, Schulungen und Workshops, mit denen die IT-Prozessberatung die Mitarbeitenden des Unternehmens aktiv und von Anfang an in das Projekt einbindet, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln und nachhaltige Verbesserungen zu erzielen.
Nachhaltige Verbesserungen erzielt die Convista als eine der führenden Beratungsunternehmen für digitale Transformation bereits seit 25 Jahren für ihre Kunden aus den Bereichen Versicherung, Industrie, Gesundheitsweisen und der Energiewirtschaft.
"Bei Convista liegt unser Fokus darauf, unsere Kunden partnerschaftlich und auf Augenhöhe zu unterstützen zu unterstützen. Wir sind mit Leidenschaft bei dem, was wir tun“, sagt Martin Hinz, CEO der Convista. „Jeder Tag bietet die Möglichkeit, unsere Fähigkeiten einzusetzen und gemeinsam erfolgreich zu sein. Hier überschreiten wir die traditionelle Berater-Kunden-Dynamik und agieren als gleichwertige Partner mit gemeinsamem Ziel: die Geschäftsprozesse unserer Kunden zu optimieren, ihre Kosten zu senken und ihre Potenziale bestmöglich auszuschöpfen. Die enge Zusammenarbeit, ebenso geprägt durch ein tiefes Verständnis für die spezifischen Branchenanforderungen und einem hohen Qualitätsanspruch, führt dazu, effektive Strategien zusammen zu entwickeln.“
Ein fundiert umgesetztes Prozessmanagement ermöglicht mehr Effizienz, Transparenz und Flexibilität, eine Reduzierung der Kosten sowie die Chance, neue Geschäftsmodelle zu erschließen. So können Unternehmen nicht nur ihre Arbeitsabläufe kontinuierlich evaluieren und ihre Profitabilität steigern, sondern sich auch schneller auf neue Geschäftsanforderungen einstellen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu sichern.
ConVista Consulting AG
Im Zollhafen 15/17
50678 Köln
Telefon: +49 (221) 88826-0
Telefax: +49 (221) 88826-199
https://www.convista.com
Head of PR and Communication
E-Mail: anja.reinert@convista.com

Convista mit German Brand Award ausgezeichnet
Mit dem German Brand Award zeichnet der Rat für Formgebung jedes Jahr Unternehmen, Agenturen, Dienstleister, Marketeers sowie nichtkommerzielle und staatliche Organisationen aller Branchen aus, die in der Welt der Marken wegweisend sind. Zu den Bewertungskriterien der unabhängigen, interdisziplinären Jury zählen unter anderem die Markenprägnanz, Differenzierung zum Wettbewerb, Zielgruppenrelevanz, Gestaltungsqualität, Innovationsgrad sowie Zukunftsfähigkeit des Markenauftritts.
Convista: Ein Vierteljahrhundert Innovation und Transformation
Seit seiner Gründung vor 25 Jahren hat sich Convista zu einem branchenübergreifenden Full-Service-Anbieter entwickelt. Das Unternehmen unterstützt Kunden aus den Bereichen Versicherung, Industrie, Gesundheitswesen und Energiewirtschaft bei der Konzeptionierung und Umsetzung neuer Geschäftsprozesse. Mit tiefgreifender Branchenkenntnis und Technikexpertise bietet Convista End-to-End-Lösungen für SAP- und IT-Projekte.
Ziel des Projekts "ONE.Brand": Eine gemeinsame Identität
Der Anstoß zur Entwicklung der neuen Markenidentität war die Bündelung der Kompetenzen der drei Beratungshäuser Convista, Axxiome Health und enowa unter dem neuen gemeinsamen Markendach „Convista“ zum 1. Januar 2023. Ziel des Projekts "ONE.Brand" war es, die Markenpersönlichkeit zu erarbeiten und neu zu gestalten. Dies umfasste das Erscheinungsbild, die Markenattribute, die Tonalität und die Botschaften, sodass sich alle Mitarbeitenden damit identifizieren können. Zudem sollten die konkretisierte Markenpersönlichkeit, die zentrale Mission und die tief verwurzelten Werte von Convista inhaltlich miteinander abgeglichen werden, um die Vision ONE.Brand zur Realität werden zu lassen.
Fundament des Erfolgs: Ein engagiertes Team
Das Fundament des Erfolgs von Convista bildet ein Team von herausragenden Fachleuten. Diese zeichnen sich durch ihre Fachkenntnisse, Leidenschaft und Hingabe aus. Durch kontinuierliche Weiterentwicklung und Schulung bleiben sie stets auf dem neuesten Stand der Technologie und unterstützen Kunden in ihren Transformationsprozessen.
Bedeutung der Marke Convista in der digitalen Ära: Der Mensch bleibt im Mittelpunkt
In einer Welt der zunehmenden Digitalisierung, eruptiver technischer Entwicklungen und Hypes von Künstlicher Intelligenz (KI) bis Technologie-Stacks, ist es entscheidend, den menschlichen Faktor nicht aus den Augen zu verlieren. Auf Grund der langjährigen Erfahrung ist man bei Convista davon überzeugt, dass die Menschen der Schlüssel zum Erfolg sind, und hat ihre Markenattribute klar darauf ausgerichtet.
Martin Hinz, CEO Convista, betont: „Als eine der führenden Transformationsberatungen erleben wir, wie wesentlich und wichtig der Mensch, seine Werte und das Beziehungsmanagement in Transformationsprojekten sind. Unser Rebranding-Projekt unterstreicht unsere Unternehmenskultur als verlässlicher Partner, der mit Leidenschaft und Empathie unsere Kunden auf Augenhöhe bei ihren Transformationsinitiativen erfolgreich begleitet."
Die neue visuelle Identität: Positiv-verbindende Transformation
In Zusammenarbeit mit der Düsseldorfer Agentur Die Neue Vernunft wurde die neue visuelle Identität des Unternehmens nicht nur als ein integraler Bestandteil des Erscheinungsbildes von Convista, sondern auch als ein essenzieller Bestandteil der Unternehmens-DNA und das Herzstück der Marke umgesetzt. Um dem menschlichen Aspekt Ausdruck zu verleihen, wurde das Design mit einer Kombination aus warmen Petrol- und Orangetönen gestaltet. Zudem wurde als Verkürzung der Wortmarke ein Superzeichen als positiv-verbindendes Element entwickelt; einem C und einem Doppelpunkt, visualisiert als Smiley. Eigene Mitarbeitende stellten und stellen sich für die Bildwelten zur Verfügung, um die Authentizität der Marke und deren Markenattributen stellvertretend im wahrsten Sinne des Wortes ein Gesicht zu geben.
Michael Reinicke, Markenberater und ehemals Executive Director Brand Consulting, Die Neue Vernunft, erklärt: „Die Revitalisierung der Marke Convista war auf menschlicher und professioneller Ebene eine große Freude. Es war während des gesamten Prozesses in allen Facetten des Unternehmens deutlich zu spüren, welche Werte hier gelebt werden.“
German Brand Award 2024 "Winner": Die Jurybegründung
Die Jury prämierte Convista in der Kategorie Corporate Services und war sich einig: "Mit "ONE.Brand" hat Convista einen Markenverbund geschaffen, der nach dem Zusammenschluss dreier Unternehmen nicht nur eine neue Identität präsentiert, sondern auch Mitarbeitende, Kunden und Marktwahrnehmung unter einem einheitlichen Markendach vereint. Das Rebranding zeichnet sich insbesondere durch die nahtlose Integration der unterschiedlichen Unternehmenskulturen und Expertisen aus, die Convista heute als ganzheitlichen Transformationspartner auszeichnen. Die Schaffung einer einheitlichen Marke, die sowohl nach innen als auch nach außen Geschlossenheit signalisiert, stellt eine bemerkenswerte Leistung in der Kategorie Corporate Services dar."
„Wir sind dankbar für den Erfolg und das damit verbundene Engagement und die harte Arbeit aller Beteiligten an diesem Projekt. Dieser Gewinn bestätigt unsere Teamleistung für herausragende Markenführung und motiviert uns weiterhin, unsere Vision zu verwirklichen," so Anja Reinert, Co-Projektleiterin und Senior Marketing Professional bei Convista.
Mehr zu Convista: www.convista.com
Anja Reinert steht als Expertin für Interviews zur Verfügung. Sie ist Senior Marketing Professional bei Convista und eine erfahrene B2B Marketing-Managerin. Sie zeichnet sich durch fundiertes Marken- und Marketing-Know-how aus und verfolgt eine analytische, empathische und visionäre Herangehensweise. Ihre Schwerpunkte liegen u.a. im Brand Management und im Online-Marketing. Durch ihre strategische und operative Expertise hat sie sich in der erfolgreichen Vermarktung erklärungsbedürftiger Produkte, im Aufbau sowie der Weiterentwicklung von Marketingstrategien in mittelständischen Unternehmen einen Namen gemacht. Nach 2018 gewinnt sie bereits zum zweiten Mal den renommierten German Brand Award für ein Markenprojekt.
Convista ist eine der führenden Beratungen für Transformation. Das Beratungshaus unterstützt seine Kunden bei der Konzeptionierung und Umsetzung neuer Geschäftsprozesse und gestaltet End-to-End-Lösungen für SAP- sowie IT-Projekte. Gemeinsam mit seinen Kunden meistert Convista komplexe Herausforderungen durch die Bündelung der Expertise und langjähriger Branchen- und Technologieerfahrung. Seit 25 Jahren unterstützt Convista Kunden aus den Branchen Versicherung, Industrie, Gesundheitswesen und Energiewirtschaft bei SAP- sowie IT-Projekten – für eine zunehmend digitalisierte Welt.
Convista hat seinen Unternehmenssitz in Köln und beschäftigt weltweit mehr als 1.000 Mitarbeitende.
ConVista Consulting AG
Im Zollhafen 15/17
50678 Köln
Telefon: +49 (221) 88826-0
Telefax: +49 (221) 88826-199
https://www.convista.com
Head of PR and Communication
E-Mail: anja.reinert@convista.com

Die optimale SAP-Lösung für Ihr Unternehmen – Ein Vergleich von GROW with SAP und RISE with SAP
GROW with SAP: Optimiert für KMU
GROW with SAP richtet sich gezielt an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Geschäftsentwicklung vorantreiben möchten. Convista erklärt, dass diese Initiative durch verschiedene Tools und Dienstleistungen unterstützt wird:
- S/4HANA Cloud Public Edition: Ein sofort einsatzbereites Cloud-ERP-System, das speziell für KMU entwickelt wurde, um geschäftliche und rechtliche Anforderungen abzudecken.
- Best Practice Prozesse und SAP Activate Methodik: Unterstützung bei der Implementierung der S/4HANA Cloud Public Edition durch bewährte Best Practice-Prozesse.
- Prozessoptimierung durch Automatisierung: Tools zur Unterstützung der Geschäftsprozesse durch Automatisierungstechnologien.
- Integration von Drittanwendungen: Technologien wie die SAP Business Technology Platform (BTP) ermöglichen eine nahtlose Integration von Drittanwendungen in die Geschäftsprozesse.
RISE with SAP: Beschleunigung der digitalen Transformation
RISE with SAP ist ein strategisches Programm, das Unternehmen bei der Beschleunigung ihrer digitalen Transformation unterstützt. Laut Convista umfasst RISE with SAP eine Reihe spezifischer Tools und Dienstleistungen:
- SAP S/4HANA Cloud: Eine Cloud-basierte ERP-Lösung, die Unternehmen Flexibilität und Skalierbarkeit bietet, mit der Wahl zwischen Private Cloud und Public Cloud.
- SAP Business Technology Platform (BTP): Eine Plattform zur Integration und Entwicklung, die Anwendungen und Daten verbindet, erweitert und transformiert.
- Industry Cloud Solutions: Maßgeschneiderte Cloud-Lösungen für verschiedene Branchen.
- Business Process Intelligence: Lösungen zur Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen.
- RISE with SAP Services: Beratung, Implementierung, Schulung und Support, um das volle Potenzial der SAP-Lösungen auszuschöpfen.
Welches SAP-Angebot passt zu Ihrem Unternehmen?
Die Wahl zwischen GROW with SAP und RISE with SAP hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Zielen eines Unternehmens abhängt. Für Unternehmen, die auf Wachstum und Flexibilität setzen, könnte GROW with SAP die ideale Wahl sein. Unternehmen, die eine umfassende digitale Transformation anstreben, finden in RISE with SAP die passende Lösung.
Convista stellt eine Entscheidungshilfe als Download bereit: "RISE vs. GROW – Leitfragen zur Auswahl des passenden Lösungsansatzes", die Unternehmen unterstützen soll, die für sie optimale SAP-Lösung zu identifizieren.
ConVista Consulting AG
Im Zollhafen 15/17
50678 Köln
Telefon: +49 (221) 88826-0
Telefax: +49 (221) 88826-199
https://www.convista.com
Head of PR and Communication – Geschäftsbereich Industrie
E-Mail: mara.kraemer@convista.com

Nachhaltigkeit in der IT: Wegweiser für eine zukunftsorientierte Digitalisierung
Stärkung der Unternehmens-DNA: Digitalisierung & Nachhaltigkeit im Fokus der unternehmensinternen IT
Die Produktion und Nutzung von Computern, Smartphones und Servern ist bereits heute für 3,7 Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich. Das entspricht in etwa dem CO2-Fußabdruck der Flugindustrie. Bis Ende 2025 kann sich der Anteil bereits verdoppeln. In Europa könnte sich bis 2030 der Energiebedarf von Rechenzentren, Endgeräten, IT-Fertigung und Netzwerken auf mehr als 20 Prozent der gesamten erzeugten Strommenge belaufen.[1]Je weiter die digitale Transformation voranschreitet, desto größer wird auch der ökologische Fußabdruck der IT.
Was bedeutet das für eine nachhaltige digitale Transformation?
Es ist wichtig einen ausgewogenen Ansatz zu verfolgen, um die positiven Auswirkungen der Digitalisierung auf die Nachhaltigkeit zu maximieren und gleichzeitig negative Folgen zu minimieren. Nachhaltigkeit und Digitalisierung müssen Hand in Hand gehen, die Verknüpfung ist der Erfolgsfaktor. Denn digitale Technologien können helfen, weniger Energie zu verbrauchen, Ressourcen effizienter zu nutzen und Lieferketten zu optimieren. Nachhaltigkeit kann durch eine verantwortungsvolle Digitalisierung gefördert werden, da digitale Geschäftsmodelle eine Vielzahl von Möglichkeiten in der Kreislaufwirtschaft und in den Clean-Tech-Märkten der Zukunft bieten. Zudem sorgen ein Digitales Mindset sowie neue Formen der Zusammenarbeit für mehr Sinn, Transparenz sowie Teilhabe – und damit auch für eine höhere Arbeitgeberattraktivität.
Die ESG-Transformation
Einblick in EU-Regularien und Standards für nachhaltige IT-Praktiken
Die Umsetzung der ESG (Environmental, Social & Governance)-Themen in allen Branchen, die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit, ist die größte wirtschaftliche Transformation unserer Zeit. Sie bedeutet nicht weniger, als die Lebensgrundlagen der Menschheit langfristig zu sichern. Diverse Nachhaltigkeitsregulierungen setzen dabei die neuen Rahmenbedingungen. Zur Erreichung der Ziele des »Europäischen Green Deals« tragen maßgeblich die EU-Taxonomie, die Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) und die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) bei. Mithilfe dieser Regularien und Standards soll festgestellt werden, ob eine Wirtschaftstätigkeit als ökologisch nachhaltig eingestuft werden kann. Außerdem sollen Investoren zunehmend für die Auswirkungen von Unternehmen auf Menschen und Umwelt und ihre Pläne sensibilisiert werden.
Was bedeutet Nachhaltigkeit in der IT genau
Dimensionen der Nachhaltigkeit in IT-Abteilungen von Unternehmen
Gemäß der Studie “IT & Sustainability in Deutschland 2023” der IDC aus April 2023 verfügen nur 30 Prozent der Unternehmen über eine ganzheitliche, langfristige Nachhaltigkeitsstrategie, die auch den IT-Bereich miteinbezieht.
Die mangelnde Qualität der verfügbaren Daten und die unterschiedlichen Anforderungen an die Datenquellen stellen die Unternehmen vor große Herausforderungen. Dies macht deutlich, dass die Digitalisierung den Werkzeugkasten liefern muss, mit dem Nachhaltigkeitsziele erreicht und neue Geschäftsmodelle ermöglicht werden können. Erst durch den Einsatz moderner IT-Lösungen ließe sich beispielsweise messen, wie viel Energie das lokale Rechenzentrum in der Praxis verbraucht – um davon ausgehend Optimierungsmaßnahmen einzuleiten. Der Bereich “Nachhaltigkeit in der IT” lässt sich dabei in drei Dimensionen unterteilen.
1. Optimierung der Nachhaltigkeit durch IT: Greening by IT
Hier steht die Frage im Mittelpunkt, wie Unternehmen durch den Einsatz moderner IT-Lösungen dem Erreichen ihrer Nachhaltigkeitsziele ein Stück näherkommen können – etwa, indem sie die Energieeffizienz ihres Rechenzentrums verbessern. Cloud Computing, IoT und KI tragen zur Reduktion der CO2-Emissionen und zur Erhöhung der Energieeffizienz bei. Im Bereich Cloud Computing liege dies unter anderem daran, dass Anwendungen, die über die Cloud laufen, in einem großen Rechenzentrum betrieben werden – unabhängig davon, von welchen Unternehmen diese Anwendungen stammen. Dies sei in der Regel ressourcenschonender im Vergleich dazu, wenn jedes Unternehmen Applikationen in seinem eigenen lokalen Rechenzentrum betreiben würde.
2. Nachhaltige IT-Beschaffung: Greening of IT
Neben dem Einsatz moderner IT-Lösungen müssen Unternehmen gleichzeitig sicherstellen, dass ihre eigene IT-Infrastruktur nachhaltig ist. Dafür ist es nötig, ein besonderes Augenmerk auf das Thema Beschaffung zu legen. Hier gilt es, Fragen zu beantworten wie: Besteht die verwendete Hardware aus nachhaltigen Materialien? Werden langlebige Komponenten eingesetzt, die am Ende ihrer Lebensdauer wiederverwendet und recycelt werden können? Unter welchen Arbeitsbedingungen wurden die IT-Produkte hergestellt und geliefert? Ist eine hohe Energieeffizienz gegeben? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, können offizielle Zertifizierungen wie EPEAT wertvolle Hilfestellung leisten.
3. Nachhaltigkeit im IT-Betrieb: Green IT
Neben der Beschaffung müssen Firmen zudem das Thema Betrieb beachten, um die Nachhaltigkeit in der eigenen IT bewerten zu können. In diesem Kontext spielt vor allem der Energieverbrauch eine wesentliche Rolle. So gilt es, zu analysieren, wie viele CO2-Emissionen der Betrieb eines Rechenzentrums, von Software-Lösungen oder von Endgeräten erzeugt. Gerade letzteres ist nicht zu unterschätzen. Um die Emissionen zu senken und den Energieverbrauch zu reduzieren, können Firmen verschiedene Maßnahmen ergreifen. Dazu zählen beispielsweise ein konstantes Monitoring der Gerätenutzung sowie der Einsatz von Cloud Computing.
Nachhaltigkeit in der IT muss nicht kompliziert sein
Convista unterstützt bei der nachhaltigen Gestaltung der IT
Für eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie ist die Berücksichtigung der eigenen IT-Abteilung unverzichtbar – und gleichzeitig sehr komplex.
Mithilfe ihres Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsassessments (DNA) unterstützt Convista bei der Transformation zur digitalen Nachhaltigkeit. Ähnlich wie in der DNA, in der Erbinformationen gespeichert sind und als Baupläne für Zellen dienen, wird das jeweilige Unternehmen analysiert, um Potenziale zu identifizieren und konkrete Baupläne bzw. Handlungsempfehlungen abzuleiten. Auf Basis dieser Erkenntnisse wird eine Roadmap erstellt, die es ermöglicht, die Vorteile der Digitalisierung optimal zu nutzen, ohne dabei die Umwelt und die Gesellschaft zu schädigen. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass digitale Technologien zur Lösung globaler Nachhaltigkeitsprobleme beitragen.
Autor: Ralf Klein
Für Interviews und Informationen steht Ralf Klein, Managing Partner im Bereich Treasury & Financial Asset Management, gerne zur Verfügung. Als erfahrener Experte bringt er umfassendes Wissen im Finanzmanagement mit und bietet wertvolle Perspektiven zur Optimierung finanzieller Strategien und Assets.
_
Quellen:
[1]The Shift Project (2019): Lean ICT: Towards digital sobriety
[2] (IDC = International Data Corporation mit Firmensitz im US-amerikanischen Needham ist ein international tätiges Marktforschungs- und Beratungsunternehmen auf dem Gebiet der Informationstechnologie und der Telekommunikation mit Niederlassungen in über 110 Ländern)
ConVista Consulting AG
Im Zollhafen 15/17
50678 Köln
Telefon: +49 (221) 88826-0
Telefax: +49 (221) 88826-199
https://www.convista.com
Head of PR and Communication – Geschäftsbereich Industrie
E-Mail: mara.kraemer@convista.com