
Mönig Logistik: Releasewechsel nach Plan
Verlässlichkeit und Geschwindigkeit gehören zu den Kernelementen moderner Logistik. Um diesem Anspruch auch in Zukunft gerecht zu werden, entschied sich die Firma Mönig Logistik mit Sitz in Meschede für einen Releasewechselvertrag mit dem Softwarehersteller CIM. Das Lagerverwaltungssystem PROLAG®World hält das Lager in Meschede somit trotz stetig steigenden Anforderungen auf höchstem Leistungsniveau. Auftakt für die regelmäßigen Releasewechsel gab das erste große Systemupgrade im Oktober 2021. Dank des 100% im Standard abgebildeten Systems bleibt PROLAG®World mit den jährlichen Releasewechseln in punkto Sicherheit, Aktualität und Effizienz immer auf dem neuesten Stand. Große Systemumbrüche gehören damit der Vergangenheit an. CIM erweitert permanent den Funktionsumfang durch zusätzliche Sicherheitsfeatures und optimierte Kompatibilität mit State-of-the-Art Technologien. Ein Umstand, von dem die Firma Mönig Logistik bereits bei seinem aktuellen Releasewechsel profitiert: PROLAG®Go, die mobile Android-App zu PROLAG®World, wird seit Oktober 2021 auch in Meschede eingesetzt.
Für das Projektteam der CIM ist der Releasewechsel ein voller Erfolg. „Schon am Tag nach der Inbetriebnahme hat das System sein Soll erfüllt und lief nahezu geräuschlos“, freut sich Vera von Haxthausen, Projektleiterin bei der CIM. Mit dem Releasewechselvertrag zwischen CIM und Mönig ist damit auch für die Zukunft der Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit gelegt.
CIM – LOGISTICS SOFTWARE SPECIALISTS
„Wir sind Innovationstreiber und setzen Maßstäbe für eine ideale und intuitive Prozesssteuerung“ – seit 1985 folgen wir dieser Vision und sind damit mehr als 30 Jahre führender Anbieter von Warehouse-Management-Systemen (WMS). Die Experten der CIM beraten, planen und implementieren die passgenaue Logistiklösung für Ihr Unternehmen. CIM ist nach ISO 9001:2015, ISO 27001:2017 und ISO 14001:2015 zertifiziert. Die WMS-Suite des Unternehmens, PROLAG®World, ist SAP-zertifiziert und wird jährlich vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik validiert. Die Nutzung von PROLAG®World ist plattformunabhängig und über das Internet weltweit und zu jeder Zeit möglich. Weitere Informationen unter cim-logistics.com.
CIM GmbH
Livry-Gargan-Straße 10
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: +49 (8141) 5102-0
Telefax: +49 (8141) 91199
http://cim.de
Telefon: +49 (8141) 5102-0
E-Mail: presse@cim.de

CIM @ ICT & Logistiek in Utrecht
Mit seinem System PROLAG®World ist CIM Innovationstreiber im Bereich der Lagerverwaltungssoftware. Fokus der diesjährigen Ausstellung sind unter anderem die Funktionsweise der Vollautomatiksteuerung, Abläufe der Gefahrgut- und Gefahrstofflagerung sowie das hauseigene Versandsystem PRPSEND®.
Eine Besonderheit des diesjährigen Messestands ist die Präsentation der Produktionssoftware PROLAG®World Produktion. Mit dem Standardsystem revolutioniert die CIM seit einigen Jahren die Fertigungen zahlreicher Unternehmen unterschiedlicher Branchen. Indem der WMS-Hersteller die Stärken der Lagerlogistik in die Produktionsplanung einfließen lässt, kann erstmals die vollständige Transparenz der Intralogistik erreicht werden. Von der Einlagerung über die Gütertransformation bis zum Versand der gefertigten Ware können alle Daten 100 % zurückverfolgt werden – bis hin zur Charge der jeweils verwendeten Rohstoffe. Neben der Chargenrückverfolgung bietet das System einen verbesserten Materialfluss, automatische Nachbevorratung, eine optimierte Bestands- und Rohstoffverwaltung durch Kampagnenplanung sowie eine erhöhte Wirtschaftlichkeit durch intelligente Prozessgestaltung.
Das Highlight des Messebesuchs lässt sich am CIM-Stand ebenfalls erleben: Mit dem ergonomischen Freihand-Scanner NIMMSTA HS 50 sorgt das CIM-Messeteam dafür, dass jedes Give-Away live kommissioniert wird – und sicher in die Hände der Besucher ausgelagert werden kann.
Der Messestand der CIM findet sich in Halle 1, D110.
Vereinbaren Sie gerne direkt Ihren persönlichen Beratungstermin unter https://bit.ly/2Zn86eZ. Ihr kostenlose Messeticket erhalten Sie unter https://bit.ly/3jDiPbS.
ICT & Logistiek, Jaarbeurs Utrecht // 10.-11. November 2021
„Wir sind Innovationstreiber und setzen Maßstäbe für eine ideale und intuitive Prozesssteuerung“ – seit 1985 folgen wir dieser Vision und sind damit mehr als 30 Jahre führender Anbieter von Warehouse-Management-Systemen (WMS). Die Experten der CIM beraten, planen und implementieren die passgenaue Logistiklösung für Ihr Unternehmen. CIM ist nach ISO 9001:2015, ISO 27001:2017 und ISO 14001:2015 zertifiziert. Die WMS-Suite des Unternehmens, PROLAG®World, ist SAP-zertifiziert und wird jährlich vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik validiert. Die Nutzung von PROLAG®World ist plattformunabhängig und über das Internet weltweit und zu jeder Zeit möglich. Weitere Informationen unter cim-logistics.com.
CIM GmbH
Livry-Gargan-Straße 10
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: +49 (8141) 5102-0
Telefax: +49 (8141) 91199
http://cim.de
Telefon: +49 (8141) 5102-0
E-Mail: presse@cim.de

Tiefgekühlt in der Schweiz
Die Kühlhaus Neuhof AG ist auf die Lagerung von tiefgekühltem Fleisch, verarbeiteten Kartoffeln, Gemüsehalbfabrikaten und Lebensmitteln aller Art spezialisiert. Ende Februar 2019 wurde die Erweiterung und Erneuerung des Kühlhauses Neuhof in Gossau offiziell eingeweiht. Dieser Ausbauschritt des vollautomatischen Tiefkühllagers, der für CHF 17 Mio. realisiert worden ist, wurde durch die schweizerische Intralogistik-Spezialistin Gilgen Logistics AG ausgeführt und bringt einerseits wesentlich mehr Platz und andererseits kann die Kühlhaus Neuhof AG das Angebot mit Mehrwert-Dienstleistungen ergänzen. Mit Gilgen verbindet CIM eine langjährige und vertrauensvolle Partnerschaft, die bereits zahlreiche Logistikprojekte gemeinsam mit dem Kunden zum Erfolg führte.
Im Tiefkühllager der Kühlhaus Neuhof AG lagern rund 1.200 Artikel von 30 verschiedenen Eigentümern auf über 13.700 Palettenstellplätzen. Jeder Eigentümer verfügt über einen eigenen Zugang zum Warehouse-Management-System PROLAG®World, über den er jederzeit und weltweit Einsicht in seine Daten hat. Die Abrechnung der unterschiedlichen Eigentümer erfolgt mittels des Lagergeld-Moduls, das bereits im PROLAG®World-Standard enthalten ist.
PROLAG®World ist grundsätzlich unabhängig von Hardware, Betriebssystem, Drittsoftware oder Datenbank. Bei Kühlhaus Neuhof wurde das WMS an das Host-System SAP®, eine SQL-Server-Datenbank und das Betriebssystem Windows 10 angebunden. „Bereits in der Angebotsphase haben uns die Flexibilität des Systems, der modulare Aufbau und der gleichzeitig breite PROLAG®World-Standard der CIM überzeugt“, blickt KühlhausNeuhof-Betriebsleiter Pius Rechsteiner zurück. Die Modularität und Skalierbarkeit des Systems schaffe gerade in Hinblick auf neue Kunden, Artikel oder Dienstleistungen ein großes Stück Zukunftssicherheit für den CIM-Kunden.
Materialflussrechner für optimierte Automatiksteuerung
Da es sich bei den gelagerten Waren um Tiefkühlware handelt, muss die Kühlkette durchgängig gewährleistet sein. Im Wareneingang wird daher die Abarbeitung der anliefernden LKWs mit dem Dock- & Yardmanagement in PROLAG®World optimal geplant, sodass die angelieferten Waren ohne Verzögerung ins Lager gelangen. Für eine schnelle und einfache Einlagerung sorgt dann die 1-Scan-Vereinnahmung: Die Ware wird mit einem Scan automatisch vereinnahmt, auf die Fördertechnik aufgesetzt und ins Block- und Kommissionierlager transportiert. „Wir haben die manuellen Prozesse auf ein Minimum reduziert und sparen durch die optimierten Bewegungsvorgänge Zeit und Kosten im Lager“, erklärt Alexander Huber, Projektleiter der CIM GmbH.
Die speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) von Gilgen steuert die Palettenfördertechnik und die vier Regalbediengeräte. Der Materialfluss der beiden Anlagen wird durch PROLAG®World gesteuert und sorgt für ein optimales Nachverdichten im Lager. Insgesamt laufen 90 Prozent aller Prozesse im Lager automatisch ab. „Dank PROLAG®World können wir unser Lager mit über 13.700 Palettenstellplätzen mit nur vier Usern verwalten“, meint Pius Rechsteiner. Unterstützt werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch vom PROLAG®World Materialflussrechner mit Dashboard. Hier können die wichtigsten Kennzahlen live eingesehen und der optimale Materialfluss stetig überwacht werden.
75 Prozent Zeitersparnis durch intelligente Auftragsbereitstellung und Lagerreorganisation
Eine weitere Funktionalität, die dem KühlhausNeuhof-Team markante und nachhaltige Vorteile bietet, ist die Auftragsbereitstellung: Mehrere Aufträge werden zusammengefasst, um die Palettenfahrten möglichst gleichmäßig auf die vier Regalbediengeräte bzw. die vier Gassen zu verteilen. Im Optimalfall arbeiten also statt eines Regalbediengeräts alle vier gleichzeitig. Die Zeit für die Abarbeitung der Aufträge reduziert sich dann um 75 Prozent. Ein weiterer Vorteil der Gleichverteilung ist eine erhöhte Liefersicherheit. Sollte ein Regalbediengerät ausfallen, so arbeiten die anderen drei weiter und Kühlhaus Neuhof kann seinem Kunden zumindest 75 Prozent der bestellten Waren ausliefern. „Zusätzlicher positiver Nebeneffekt der optimalen Auslastung unserer Automatik ist die Einsparung von Wegstrecken im Lager und damit die Senkung des CO2-Ausstoßes“, so Pius Rechsteiner.
Weiteres Einsparpotenzial bietet die PROLAG®World-Funktion Lagerreorganisation, die im Kühlhaus zum Einsatz kommt. Das WMS der CIM unterscheidet dabei zwei Fälle: Reorganisation innerhalb einer Gasse und Reorganisation über alle Gassen hinweg. Der erste Fall ist mit einer Festplatten-Defragmentierung vergleichbar”, so Alexander Huber von CIM. Paletten mit gleichen Artikeln werden zusammengestellt, idealerweise in denselben Stich. Dieser Aufräumprozess schafft freie Lagerplätze und sorgt für das bestmögliche Ausnutzen der Lagerfläche.
„Im zweiten Fall könnte man auch von einer Artikelgleichverteilung sprechen“, erklärt Huber weiter: Alle unreservierten Paletten werden so auf die vier Gassen verteilt, dass jeder Artikel möglichst in jeder Gasse lagert – es liegt also in jeder Gasse ein Viertel der gesamten im Lager vorhandenen Artikelmenge. In Kombination mit der Auftragsbereitstellung wird so verhindert, dass alle Paletten einer Bestellung aus einer Gasse kommen. Durch die Verteilung kommt es zu einer signifikanten Zeitersparnis bei der Auslagerung und Ausfallsicherheit.
„Mit den optimierten Lagerprozessen und einem zuverlässigen und skalierbaren Warehouse-Management-System sind wir für die Zukunft gerüstet“, zieht Pius Rechsteiner Bilanz. Auch bei der CIM freut man sich, dass PROLAG®World so schnell für deutliche Erleichterungen in der täglichen Arbeit gesorgt hat und ist bereit für zukünftige Herausforderungen.
Über die Kühlhaus Neuhof AG
Die Kühlhaus Neuhof AG lagert TK-Ware für verschiedene Kunden. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Einlagerung von Fleisch, verarbeiteten Kartoffeln, Gemüsehalbfabrikaten und Lebensmitteln aller Art.
CIM – LOGISTICS SOFTWARE SPECIALISTS
„Wir sind Innovationstreiber und setzen Maßstäbe für eine ideale und intuitive Prozesssteuerung“ – seit 1985 folgen wir dieser Vision und sind damit mehr als 30 Jahre führender Anbieter von Warehouse-Management-Systemen (WMS). Die Experten der CIM beraten, planen und implementieren die passgenaue Logistiklösung für Ihr Unternehmen. CIM ist nach ISO 9001:2015, ISO 27001:2017 und ISO 14001:2015 zertifiziert. Die WMS-Suite des Unternehmens, PROLAG®World, ist SAP-zertifiziert und wird jährlich vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik validiert. Die Nutzung von PROLAG®World ist plattformunabhängig und über das Internet weltweit und zu jeder Zeit möglich. Weitere Informationen unter cim-logistics.com.
CIM GmbH
Livry-Gargan-Straße 10
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: +49 (8141) 5102-0
Telefax: +49 (8141) 91199
http://cim.de
Telefon: +49 (8141) 5102-0
E-Mail: presse@cim.de

Bremsenhersteller mayr® führt vollautomatisiertes Lager mit PROLAG®World ein
Tradition und Innovation als bindender Faktor
Seit über dreißig Jahren setzt die Firma Chr. Mayr GmbH + Co KG auf die Lagerverwaltungssoftware aus dem Hause CIM. Mit der Steuerung des neuen vollautomatischen Hochregallagers im mayr®-Stammhaus richten die beiden Unternehmen nun ihre Zusammenarbeit auf die Zukunft aus. Mit PROLAG®World entscheidet sich mayr® Antriebstechnik für die seltene Kombination aus Innovation und Tradition, für die CIM steht – Werte, mit denen sich der Bremsenhersteller aus Mauerstetten selbst identifiziert. Das seit 1897 bestehende Unternehmen ist Innovations- und Weltmarktführer im Bereich Sicherheitsbremsen, Sicherheitskupplungen und Wellenkupplungen. Mit seinem breiten Produktportfolio sichert der Allgäuer Komponentenhersteller mechanische Bewegungen aller Art – von Bühnen bis hin zu Aufzügen.
Mit Vollautomatisierung und PROLAG®World zu effizienter Lagerverwaltung
Das neue vollautomatische Hochregallager bereitet der weltweiten Auslieferung der im Stammhaus produzierten Komponenten den Weg in die Zukunft. Die Steuerung übernimmt dabei das Lagerverwaltungssystem PROLAG®World des Fürstenfeldbrucker Softwareherstellers CIM. „Entscheidend für den Zuschlag war das bereits existierende Prozessverständnis der CIM-Projektleitung einerseits, andererseits die enge Verzahnung zwischen PROLAG®World und der SPS des Hochregallagers“, sagt mayr®-Projektleiter Andreas Bohn.
„Das System kann Schritt für Schritt erweitert werden, damit mayr® seine internen Prozesse im Gleichschritt mit Produktion und Montage anpassen kann“, erläutert Pirmin Weber, Projektleiter bei der CIM, und unterstreicht die Herausforderung bei der Integration des neuen Systems. Diese liegt weniger in der Komplexität des Lagers, als in den Anforderungen der Umgebung. Die Lagerhaltung von mayr® ist integriert in einem komplexen Logistik-Öko-System, das sowohl Anlieferung, Auslieferung, Produktion und Fertigung, Montage und Versand abdeckt. „Hier sind unterschiedliche IT-Systeme am Werk, die unsere EDV teils selbst programmiert hat“, erläutert der mayr®-Projektmitarbeiter Kevin Theil, der mit der operativen Betreuung des Systems betraut ist.
PROLAG®World ist somit in der Rolle des Mittlersystems, das sowohl mit einem fremden ERP-System, als auch mit Produktions- und Versandsystem aus fremder Feder in Einklang gebracht werden muss. Pirmin Weber sieht das gelassen. „PROLAG®World kann sich an viele Situationen anpassen“, sagt er und verweist auf die schleichende Ablösung des alten mayr®-Lagers. „Die Umstellung auf die neuen Geschäftsprozesse passiert bei mayr® Schritt für Schritt, um die Produktion und Montage nicht zu beeinträchtigen. PROLAG®World kann damit umgehen und gegebenenfalls darauf reagieren,“ erläutert er. Bei Bedarf kann das System um entsprechende Anforderungen erweitert werden, da CIM in seiner Software-Suite Module für Produktion und Versand freischalten kann.
Gemeinsames Geschäftsverständnis als Basis für gute Zusammenarbeit
Eine von mehreren Besonderheiten des neuen Systems ist ein eigens eingerichteter Kommissionierplatz. „Bei Bedarf kann mayr® die Waren vom automatisierten K-Platz ausschleusen und außerhalb der Anlage kommissionieren“, erklärt Weber. PROLAG®World bildet diesen Vorgang entsprechend ab und ermöglicht so ein besseres Handling und ein effizientes Zeitmanagement, wenn der Kommissionierplatz bei aufwändigen Entnahmen nicht so lange belegt werden soll. Auch Besonderheiten bei der Gestaltung der Lagerhilfsmittel berücksichtigt das neue System.
„Bei der Projektumsetzung haben wir schnell gemerkt, dass ein gemeinsames Geschäftsverständnis vorhanden ist und der Wille, das System weiterzuentwickeln. Diese Art von Kundenorientierung ist nicht nur für uns sehr wertvoll“, resümiert mayr®-Projektleiter Andreas Bohn in dem Wissen, dass durch die Standardisierung bei CIM auch andere Kunden von den systemspezifischen Anpassungen bei mayr® profitieren werden.
Im Allgäu ist man unterdessen sehr zufrieden mit der bisherigen Leistung der neuen Lagerverwaltungssoftware, obwohl sich das System noch in der Anfangsphase befindet. „Die Vollautomatisierung verspricht jetzt schon Vorteile in der Ergonomie und Effizienz unserer Lagerlogistik“, sagt der Logistiker Theil, dem die Arbeit mit dem neuen System sichtlich Freude bereitet. Die Umstellung auf das neue Lager ist in vollem Gange und auch bei CIM ist man sich einig, dass mayr® mit PROLAG® World für die Zukunft gut aufgestellt ist.
CIM – LOGISTICS SOFTWARE SPECIALISTS
„Wir sind Innovationstreiber und setzen Maßstäbe für eine ideale und intuitive Prozesssteuerung“ – seit 1985 folgen wir dieser Vision und sind damit mehr als 30 Jahre führender Anbieter von Warehouse-Management-Systemen (WMS). Die Experten der CIM beraten, planen und implementieren die passgenaue Logistiklösung für Ihr Unternehmen. CIM ist nach ISO 9001:2015, ISO 27001:2017 und ISO 14001:2015 zertifiziert. Die WMS-Suite des Unternehmens, PROLAG®World, ist SAP-zertifiziert und wird jährlich vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik validiert. Die Nutzung von PROLAG®World ist plattformunabhängig und über das Internet weltweit und zu jeder Zeit möglich. Weitere Informationen unter cim-logistics.com.
CIM GmbH
Livry-Gargan-Straße 10
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: +49 (8141) 5102-0
Telefax: +49 (8141) 91199
http://cim.de
Telefon: +49 (8141) 5102-0
E-Mail: presse@cim.de

Carl Nolte setzt auf beständige Innovation
Das Unternehmen mit Sitz in Greven lagert und verkauft Ware aus den Bereichen Arbeitsschutz, Betriebsbedarf, sowie Schlauch- und Drucklufttechnik. Die rund 54.000 Artikel verteilen sich dabei auf Paletten-, Fachboden-, Block- und Kragarmlager. Eine Besonderheit des Lagers ist die Fördertechnik, die ebenfalls vom Warehouse-Management-System (WMS) PROLAG®World gesteuert wird. Die Fördertechnik erstreckt sich über drei Ebenen und fungiert als Meetingpoint im Lager. In der ersten Ebene erfolgt die Einlagerung der Ware. Diese wird per Fördertechnik zum Heber transportiert, an dem PROLAG®World entscheidet, in welche Ebene die Ware gefördert werden muss. Diese Entscheidung geschieht prozessoptimiert mit Blick auf die schnellste Kommissionierung und Auslagerung. In der Zielebene nehmen die Mitarbeiter*innen die Ware von der Fördertechnik und bringen sie zum endgültigen Lagerplatz. Die Kommissionierung der Ware erfolgt in allen drei Ebenen. Das Personal kommissioniert die Ware und gibt diese an der Fördertechnik ab. Auch hier bestimmt PROLAG®World die optimale Route bzw. den optimalen Zielort der Ware, bis diese schließlich am Packplatz ausgeschleust wird.
Digitalisierung beschleunigt den Versand
„Eine der größten Errungenschaften der Lagerdigitalisierung ist die Beschleunigung der Abarbeitung am Packplatz“, meint Matthias Brüggemeier, Projektleiter der Carl Nolte Technik GmbH. Mit dem WMS wurde auch ein Versandsystem eingeführt, das die Durchlaufzeiten am Packplatz durch die automatische Wahl des optimalen Versanddienstleisters reduzieren konnte. PROLAG®World meldet Informationen wie die Anzahl der Pakete oder das Gewicht der Ware an das Versandsystem. Dieses entscheidet durch Berechnungen in der Software, mit welchem Versanddienstleister die Ware verschickt wird. Das fertige Label wird in PROLAG®World ausgedruckt. „Die Mitarbeiter*innen am Packplatz müssen sich gar nicht mehr dafür interessieren, mit welchen Versanddienstleister die Ware verschickt wird, dass macht die Software im Hintergrund“, so Alexander Huber, Projektleiter der CIM GmbH.
Releasewechsel sorgt für Sicherheit heute und in Zukunft
Im Zuge des aktuellen Releasewechsels wurde die Software auf den aktuellsten Stand gebracht, was Sicherheit und Technik anbelangt. Eine neue Funktion, die in diesem Zuge eingeführt wurde, ist die sogenannte rollende Kundenstammpflege. Bei jedem Auftragseingang prüft PROLAG®World im Hintergrund, ob der Kunde, der zum Auftrag gehört, bereits im System vorhanden ist und ob die Daten aktuell sind. Ist dies nicht der Fall, legt das System automatisch einen neuen Datensatz an oder aktualisiert den bestehenden. Auch kleine Optimierungen am Identifikationspunkt und am Packplatz sorgen wieder für schnelle und damit für kosten- sowie ressourceneffiziente Arbeitsabläufe. Und das Dashboard sorgt für bessere Usability im Lager: Dem Personal ist es möglich, alle Lagerbewegungen und wichtige Kennzahlen stets im Auge zu behalten. „Das neue Release rüstet unser Lager für zukünftige Herausforderungen und bietet uns die Möglichkeit, weitere Prozesse – wie die Produktion – anzubinden und zu optimieren“, blickt Matthias Brüggemeier in die Zukunft. Auch Alexander Huber freut sich auf die weitere Zusammenarbeit mit einem sehr motivierten Kunden: „Unsere Partnerschaft war und ist gekennzeichnet durch die große Einsatzbereitschaft des Kunden. Er hat sich immer sehr viel Zeit für die Software genommen und hat viele Optimierungsmöglichkeiten bereits im Vorfeld gefunden“.
CIM – LOGISTICS SOFTWARE SPECIALISTS
„Wir sind Innovationstreiber und setzen Maßstäbe für eine ideale und intuitive Prozesssteuerung“ – seit 1985 folgen wir dieser Vision und sind damit mehr als 30 Jahre führender Anbieter von Warehouse-Management-Systemen (WMS). Die Experten der CIM beraten, planen und implementieren die passgenaue Logistiklösung für Ihr Unternehmen. CIM ist nach ISO 9001:2015, ISO 27001:2017 und ISO 14001:2015 zertifiziert. Die WMS-Suite des Unternehmens, PROLAG®World, ist SAP-zertifiziert und wird jährlich vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik validiert. Die Nutzung von PROLAG®World ist plattformunabhängig und über das Internet weltweit und zu jeder Zeit möglich. Weitere Informationen unter cim-logistics.com.
CIM GmbH
Livry-Gargan-Straße 10
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: +49 (8141) 5102-0
Telefax: +49 (8141) 91199
http://cim.de
Telefon: +49 (8141) 5102-0
E-Mail: presse@cim.de

Das Softwarehaus CIM GmbH ist Mitglied im „Familienpakt Bayern“
„Schon früher als die meisten Unternehmen haben wir bemerkt, dass Familienfreundlichkeit ein Schlüsselelement ist, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Als Softwarehersteller sind wir auf hochqualifizierte Mitarbeiter angewiesen. Da zählt jede Maßnahme, um ein familienfreundliches Klima zu erzeugen“, sagt Friederike Kammann, Personalleiterin der CIM GmbH und selbst zweifache Mutter.
„Die Mitgliedschaft im ‚Familienpakt Bayern‘ ist nur die jüngste Konsequenz eines jahrelangen Prozesses im Unternehmen“, fügt der Geschäftsführer Fritz Mayr an. „Die Umstellung auf Home-Office während der Corona-Pandemie war für uns keine Mühe, weil wir schon seit beinahe zehn Jahren unseren Mitarbeiter:innen die Möglichkeit bieten, von zu Hause aus zu arbeiten.“ Flexible Arbeitszeiten, Unterstützung in der Elternzeit und in intensiven Erziehungsphasen sowie Pflegezeitregelungen sind nur ein Teil der Maßnahmen, mit denen die CIM GmbH die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ermöglicht. Zudem stehen Personalmanagement und Geschäftsführung beratend zur Seite, um die Vereinbarkeitssituation junger Familien zu verbessern.
Die CIM GmbH bekräftigt nun mit ihrer Mitgliedschaft im „Familienpakt Bayern“ ihren Anspruch als familienfreundliche Arbeitgeberin. Das Softwarehaus verschreibt sich auch in Zukunft den Zielen der Initiative und prägt so den Wandel der Arbeitswelt aktiv mit. Mit dem 2015 ins Leben gerufenen „Familienpakt Bayern“ verfolgen die Bayerische Staatsregierung, der Bayerische Industrie- und Handelskammertag e. V. (BIHK), die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. und der Bayerische Handwerkstag (BHT) das Ziel, das Zukunftsthema Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der unternehmerischen Wahrnehmung zu schärfen. Bayerische Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber erhalten neue Impulse, Fachinformationen und praxisnahe Hilfestellungen, um ihre innerbetriebliche Familienfreundlichkeit zu verbessern. Außerdem ermöglicht der „Familienpakt Bayern“ den Betrieben, sich untereinander zu vernetzten und sich über Herausforderungen einer familienfreundlichen Personalpolitik auszutauschen.
Weiterführende Informationen zum Familienpakt unter www.familienpakt-bayern.de. Mehr über das Unternehmen und familienfreundliche Aktionen und Maßnahmen der CIM GmbH finden sich auf www.cim-logistics.com und den Social-Media-Kanälen des Unternehmens.
CIM – LOGISTICS SOFTWARE SPECIALISTS
„Wir sind Innovationstreiber und setzen Maßstäbe für eine ideale und intuitive Prozesssteuerung“ – seit 1985 folgen wir dieser Vision und sind damit mehr als 30 Jahre führender Anbieter von Warehouse-Management-Systemen (WMS). Die Experten der CIM beraten, planen und implementieren die passgenaue Logistiklösung für Ihr Unternehmen. CIM ist nach ISO 9001:2015, ISO 27001:2017 und ISO 14001:2015 zertifiziert. Die WMS-Suite des Unternehmens, PROLAG®World, ist SAP-zertifiziert und wird jährlich vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik validiert. Die Nutzung von PROLAG®World ist plattformunabhängig und über das Internet weltweit und zu jeder Zeit möglich. Weitere Informationen unter cim-logistics.com.
CIM GmbH
Livry-Gargan-Straße 10
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: +49 (8141) 5102-0
Telefax: +49 (8141) 91199
http://cim.de
Telefon: +49 (8141) 5102-0
E-Mail: presse@cim.de

ISO 9001:2015, ISO 14001:2015 und ISO 27001:2017
„Es macht uns sehr stolz, nachgewiesenermaßen so hohe Standards in der Zusammenarbeit bieten zu können, denn die höchsten Ansprüche an uns selbst sind auch fest in unserer Unternehmensphilosophie verankert“, sagt Daniel Wöhr, Presseverantwortlicher der CIM GmbH. Deshalb unterziehe sich die CIM regelmäßig auch externen Prüfungen wie der ISO-Zertifizierung. Neben der Arbeitsweise selbst spiegelt sich dieses Qualitätsstreben auch in den Produkten der CIM GmbH wieder: PROLAG®World, die WMS-Suite des Unternehmens, ist SAP-zertifiziert und wird jährlich vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik validiert.
Auch die Nachhaltigkeit hat seit der Gründung der CIM GmbH vor über 35 Jahren ihren festen Platz in der Unternehmensphilosophie. Der Softwarehersteller steht für einen fairen und verantwortlichen Umgang mit Mensch und Natur. Eine eigens gegründete Projektgruppe erarbeitet laufend Verbesserungsmöglichkeiten für den ökologischen Fußabdruck der CIM. Ob nachhaltige Werbemittel, Elektro-Firmen-Autos oder das nachhaltige Produktkonzept – die CIM setzt alles daran, das Unternehmen schnellstmöglich CO2-neutral zu gestalten.
"Wir sind Innovationstreiber und setzen Maßstäbe für eine ideale und intuitive Prozesssteuerung" – seit 1985 folgen wir dieser Vision und sind damit mehr als 30 Jahre führender Anbieter von Warehouse-Management-Systemen (WMS). Die Experten der CIM beraten, planen und implementieren die passgenaue Logistiklösung für Ihr Unternehmen. Die CIM ist nach ISO 9001:2015 und ISO 27001:2013 zertifiziert. Die WMS-Suite des Unternehmens, PROLAG®World, ist SAP-zertifiziert und wird jährlich vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik validiert. Die Nutzung von PROLAG®World ist plattformunabhängig und über das Internet weltweit und zu jeder Zeit möglich. Weitere Informationen unter cim-logistics.com.
CIM GmbH
Livry-Gargan-Straße 10
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: +49 (8141) 5102-0
Telefax: +49 (8141) 91199
http://cim.de
Leitung
Telefon: +49 (8141) 51020
E-Mail: dwo@cim.de

Steigender Zeit-, Wettbewerbs- und Kostendruck
Grundsätzlich waren sich beide Parteien einig, dass die Automatisierung bzw. besonders die Teilautomatisierung der Logistik in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird. „Automatische Komponenten haben sehr viele Vorteile, die gerade in Zukunft immer stärker wiegen werden,“ so Kilian Küsters von der CIM GmbH. Sie ermöglichen z. B. eine erhöhte Kommissionierqualität bei gleichzeitig größerer Prozesszuverlässigkeit. Damit sind geringere Durchlaufzeiten realisierbar und Kunden profitieren von kürzeren Lieferzeiten. Hinzu kommen sinkende Kosten im laufenden Betrieb: Wesentlichen Einfluss auf diese haben die Haupt- und Nebenzeiten in der Produktion, die Kommissionierzeit, Suchzeiten im Lager oder prozessbegleitende Tätigkeiten. Diese Zeiten können mit Hilfe automatischer Komponenten reduziert werden.
Alle Lagerbewegungen in einem Automatiklager erfolgen maschinell und werden durch das übergeordnete Warehouse-Management-System gesteuert. Menschliche Fehler, wie z. B. in der manuellen Kommissionierung, sind ausgeschlossen. Daher steigt die Lieferqualität, Retouren sinken. Ein weiterer Aspekt der maschinellen bzw. softwaregestützten Steuerung ist die Bestandssicherheit und -transparenz. User*innen in einem Automatiklager haben zu jeder Zeit inventursichere Klarheit, wie viele Artikel auf welchem Lagerplatz liegen.
Auch dem Problem fehlender Flächen und Räumlichkeiten lässt sich mit Automatiklagern entgegensteuern. Sie ermöglichen größere Regalhöhen und damit einen Bau in die Höhe. Hinzu kommen Möglichkeiten wie mehrfachtiefe Lagerung oder sehr geringe Abstände in Schmalganglagern. Eine immer größere Rolle spielt auch die Nachhaltigkeit der Logistik. Mit individuellen Energiesparkonzepten bis hin zum Dark Warehouse können Einsparpotenziale genutzt und der Gesamtverbrauch von CO2 deutlich reduziert werden.
Und dennoch fiel die Antwort auf die Frage, ob Automatisierung der Schlüssel zu einer nachhaltig erfolgreichen und zukunftsfähigen Logistik ist, mit einem „es kommt darauf an“ überraschend aus. „Automatisierung ist die Zukunft, jedoch gilt es genau abzuwägen, wann und warum eine Automatisierung Sinn macht. Es kommt hier auf die Unternehmensgröße, die Prozesse, Lagergegebenheiten und weitere Faktoren an, die man berücksichtigen muss“, so das Fazit von Kilian Küsters von der CIM.
Unumstritten sei jedoch, dass die Automatisierung enormes Potenzial in Bereichen wie Produktion und Montage, (Online-)Handel, Health-Care oder Gefahrgut birgt. Um diese Potenziale nutzen zu können, ist es wichtig, Software und Hardware nicht getrennt voneinander zu betrachten, sondern das Zusammenspiel der beiden in den Vordergrund zu rücken. Nur wenn die automatischen Komponenten fehlerfrei funktionieren und gleichzeitig optimal von der Lagersoftware gesteuert werden, kann ein automatisches Lager nachhaltig zum erfolgreichen und optimalen Lagerbetrieb beitragen. Dieses Erfolgsrezept haben die CIM GmbH, seit mehr als 35 Jahren international führender Anbieter von Intralogistik-Software, und die Gilgen Logistics AG, Generalunternehmer für Logistik-Gesamtsysteme, mit ihrer langjährigen Partnerschaft schon in zahlreiche Lager gebracht.
CIM – LOGISTICS SOFTWARE SPECIALISTS
„Wir sind Innovationstreiber und setzen Maßstäbe für eine ideale und intuitive Prozesssteuerung“ – seit 1985 folgen wir dieser Vision und sind damit mehr als 30 Jahre führender Anbieter von Warehouse-Management-Systemen (WMS). Die Experten der CIM beraten, planen und implementieren die passgenaue Logistiklösung für Ihr Unternehmen. Die CIM ist nach ISO 9001:2015 und ISO 27001:2013 zertifiziert. Die WMS-Suite des Unternehmens, PROLAG®World, ist SAP-zertifiziert und wird jährlich vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik validiert. Die Nutzung von PROLAG®World ist plattformunabhängig und über das Internet weltweit und zu jeder Zeit möglich. Weitere Informationen unter cim-logistics.com.
CIM GmbH
Livry-Gargan-Straße 10
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: +49 (8141) 5102-0
Telefax: +49 (8141) 91199
http://cim.de
Leitung
Telefon: +49 (8141) 51020
E-Mail: dwo@cim.de

ZIM-Förderung für das selbstlernende WMS
Definiertes Projektziel ist die Entwicklung einer selbstlernenden Lagersoftware, die auf Basis neuronaler Netze selbstständig intelligente Einlagerungsstrategien generiert. Mit diesem neuen Ansatz der Prozessoptimierung werden die Einlagerung und die Auslagerung logisch miteinander verschmolzen. „Aktuell ist es so, dass in Lagerverwaltungssystemen manuell Einlagerungsstrategien anhand bestimmter Artikelparameter wie Höhe, Breite, Haltbarkeit etc. im Lager fixiert werden. Dadurch wird den Artikeln ein manchmal suboptimaler Lagerort zugewiesen, was zu einer ineffizienten Ausnutzung des Lagers und der zugrundeliegenden Prozesse führen kann“, erklärt Daniel Wöhr, Projektverantwortlicher für das ZIM-Projekt bei der CIM GmbH.
Daher werden die beiden Forschungspartner einen neuen Weg der Lagerprozessoptimierung einschlagen: Das Warehouse-Management-System lernt aus Einlagerungs- und Auslagerungsdaten, um die Einlagerungsprozesse zu optimieren, wovon wiederum die Auslagerung profitiert. Die Software kann so selbstständig bisher nicht realisierte Strategien entwickeln und verändern, um z. B. kurze Wege und eine optimale Lagerauslastung zu garantieren. „Wir freuen uns auf ein neues Projekt mit unserem langjährigen Forschungspartner und sind überzeugt, dass die geplante Lösung großes Optimierungspotenzial auch über die Ein- und Auslagerung hinaus besitzt“, blickt Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner vom Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik der TU München voraus. Dieser Meinung waren offensichtlich auch die Gutachter des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM), die die Förderung für das Projekt bewilligten.
ZIM ist eines der meistgenutzten Förderprogramme für Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Deutschland. Das bundesweite, technologie- und branchenoffene Förderprogramm soll die Innovationskraft und damit die Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen nachhaltig stärken. 2008 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) das ZIM-Programm erstmals ausgeschrieben. Im Zeitraum 2008 bis Mitte 2018 sind laut BMWI insgesamt 40.500 Projekte genehmigt und Zuschüsse in Höhe von 5,5 Milliarden Euro an Unternehmen ausbezahlt worden (Stand 31.12.2019). Gefördert werden Einzelprojekte von Unternehmen, Kooperationsprojekte mit Forschungseinrichtungen oder anderen Unternehmen sowie Kooperationsprojekte von Netzwerken.
CIM – LOGISTICS SOFTWARE SPECIALISTS
"Wir sind Innovationstreiber und setzen Maßstäbe für eine ideale und intuitive Prozesssteuerung" – seit 1985 folgen wir dieser Vision und sind damit mehr als 30 Jahre führender Anbieter von Warehouse-Management-Systemen (WMS). Die Experten der CIM beraten, planen und implementieren die passgenaue Logistiklösung für Ihr Unternehmen. Die CIM ist nach ISO 9001:2015 und ISO 27001:2013 zertifiziert. Die WMS-Suite des Unternehmens, PROLAG®World, ist SAP-zertifiziert und wird jährlich vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik validiert. Die Nutzung von PROLAG®World ist plattformunabhängig und über das Internet weltweit und zu jeder Zeit möglich. Weitere Informationen unter cim-logistics.com.
CIM GmbH
Livry-Gargan-Straße 10
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: +49 (8141) 5102-0
Telefax: +49 (8141) 91199
http://cim.de
Leitung
Telefon: +49 (8141) 51020
E-Mail: dwo@cim.de

Warehouse Management, Store Management und Produktionssteuerung aus einer Hand
In der Vergangenheit hatte Maertin die Lagerprozesse ohne Warehouse-Management-System (WMS) abgebildet. „Da unser Unternehmen und damit auch das Artikelspektrum und die Prozessvielfalt weiter wachsen, haben wir beschlossen, unsere gesamte Intralogistik zu digitalisieren“, erklärt Maertin-Geschäftsführerin Stephanie Maertin. Oberstes Ziel der WMS-Einführung sei es gewesen, das Unternehmen mit höherer Lieferfähigkeit und effizienteren Prozessen fit für die Zukunft zu machen. Diese Vision hat Maertin mit dem Lagerverwaltungssystem PROLAG®World der CIM GmbH umgesetzt.
Angebunden an das Warenwirtschaftssystem GWS und das ERP-System Microsoft Dynamics NAV (gevis), managt PROLAG®World das Logistikzentrum mit Palettenlager, Fachbodenlager und Kragarmlager sowie die Produktion und einen ans Lager angeschlossenen Ladenverkauf. Insgesamt arbeiten täglich 35 User mit dem Warehouse-Management-System.
PROLAG®World Produktion reduziert Materialeinsatz und Kosten
Maertin produziert u. a. Kunststoffzuschnitte in der eigenen Fertigung sowie in rund 30 externen Produktionen, wie z. B. Caritas- oder Behindertenwerkstätten. PROLAG®World steuert dabei nicht nur die Produktionsversorgung der unterschiedlichen Fertigungsstätten, sondern auch die Produktion selbst mittels der im Softwarestandard integrierten Produktionsmodule. „Besondere Bedeutung haben für uns die optimale Planung der Zuschnitte, sodass möglichst wenig Reste entstehen, und die Verwaltung von Reststücken, sodass diese möglichst optimal bei Folgeaufträgen verwertet werden können“, so Stephanie Maertin. Der Ausschuss und damit auch die Kosten konnten dank PROLAG®World deutlich reduziert werden. Die Platten werden nun bestmöglich genutzt, da mit Hilfe der Software verschiedene Aufträge größenoptimiert auf einer Platte reserviert und produziert werden können. Bleibt nach der Produktion ein Rest, wird dieser wieder eingelagert und kann für zukünftige Aufträge genutzt werden.
PROLAG®World wird zum (Online-)Store-Manager
Eine besondere Lösung erforderte auch die Verwaltung des angeschlossenen Ladenverkaufs und des Online-Shops durch PROLAG®World. „Im Laden haben wir nicht die klassischen Abläufe wie im Lager mit Bestellung, Kommissionierung, Versand. „Der Kunde, kommt, entscheidet sich und nimmt die Ware sofort mit“, erklärt Pirmin Weber, Projektleiter der CIM GmbH. Daher wurde aus der Warehouse-Management-Software gleichzeitig eine Store-Management-Software: Maertin-Kunden können direkt im Laden einkaufen, im Laden aus dem Lager bestellen, oder beides parallel. „Ein Kunde kann sich beispielsweise ein paar Schuhe im Laden aussuchen und parallel Schlauchware aus dem Lager ordern. „Hat er sich die passenden Schuhe ausgesucht, wartet der konfektionierte Schlauch bereits an der Kasse auf ihn“, erklärt Stephanie Maertin. PROLAG®World managt dies über eigens geschaffene Auftragsarten und eine ausgeklügelte Prioritätensteuerung. Zudem können Waren auch direkt im Laden zurückgegeben werden. Das WMS verbucht die Ware automatisch und meldet sie dem Warenzugang zurück, sodass der Kunde sofort sein Geld aus dem Kassensystem erhält. „Das Besondere daran: Wir mussten für diese Prozesse nicht programmieren, sondern konnten diese Lösung rein durch Konfiguration unserer Standardmodule realisieren“, so Pirmin Weber von der CIM.
Maertin: Das „Projekt WMS“ ist ein voller Erfolg
Neben der Produktion und dem Laden wird selbstverständlich auch das Lager von PROLAG®World gesteuert. „Dass wir diese drei Komponenten in einer Software vereinen können, statt drei Systeme zu nutzen, gibt uns ein großes Stück Prozess- und IT-Sicherheit“, freut sich Stephanie Maertin. Die digitale Prozesssteuerung sorge dazu für eine deutliche Steigerung der Bestandssicherheit und -korrektheit. Das CIM-eigene Kommissionierleitsystem PROLAG®Go und das Versandsystem PROSEND® sind ebenfalls vollständig im Softwarestandard integriert und erleichtern den Arbeitsalltag durch die beleglose Prozessführung, optimierte Bewegungsvorgänge und minimierte Handlingzeiten. Add-ons wie das Business-Intelligence-Tool, das Dashboard und die Auftragszusammenfassung machen die Prozesse von Maertin transparenter und sicherer. Für Stephanie Maertin ist das „Projekt WMS“ daher ein Erfolg mit Perspektive: „Wir arbeiten seit der Einführung von PROLAG®World schneller und effizienter. Außerdem fühlen wir uns dank der breiten Produktpalette der CIM und der modularen Skalierbarkeit von PROLAG®World gut aufgestellt für die Zukunft“.
Maertin & Co. AG
Als inhabergeführtes Familienunternehmen mit 55 Mitarbeitern ist Maertin stark regional orientiert und für viele produzierende Unternehmen, sowie Handwerksbetriebe in und um Freiburg als langjähriger Partner im Bereich der technischen Produkte, der Weiterverarbeitung von Kunststoffen und Elastomeren, der Klebetechnik und des Arbeitsschutzes bekannt. Das oberste Unternehmensziel ist es, Problemlösungen anzubieten. Daher verstehen sich die Mitarbeiter*innen weniger als Händler, sondern vielmehr als Spezialisten und Fachberater, die den Kunden bei Fragen und Herausforderungen zur Seite stehen.
"Wir sind Innovationstreiber und setzen Maßstäbe für eine ideale und intuitive Prozesssteuerung" – seit 1985 folgen wir dieser Vision und sind damit mehr als 30 Jahre führender Anbieter von Warehouse-Management-Systemen (WMS). Die Experten der CIM beraten, planen und implementieren die passgenaue Logistiklösung für Ihr Unternehmen. Die CIM ist nach ISO 9001:2015 und ISO 27001:2013 zertifiziert. Die WMS-Suite des Unternehmens, PROLAG®World, ist SAP-zertifiziert und wird jährlich vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik validiert. Die Nutzung von PROLAG®World ist plattformunabhängig und über das Internet weltweit und zu jeder Zeit möglich. Weitere Informationen unter www.cim.de.
CIM GmbH
Livry-Gargan-Straße 10
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: +49 (8141) 5102-0
Telefax: +49 (8141) 91199
http://cim.de
Leitung
Telefon: +49 (8141) 51020
E-Mail: dwo@cim.de