Geschäftsführerwechsel mit Familientradition
Herr Fritz Mayr gründete die CIM GmbH zusammen mit seiner Frau Franziska Mayr im Jahre 1985. Mit unermüdlichem Einsatz und visionärem Denken haben sie das Unternehmen zu einem Pionier in der Branche entwickelt. Ihre wegweisende Softwarelösung PROLAG World hat die Logistikbranche nachhaltig geprägt und die CIM GmbH zu einem weltweit anerkannten Anbieter gemacht.
Die Übergabe der Geschäftsführung an Friederike Kammann und Hannelore Mayr markiert einen bedeutsamen Moment in der Geschichte der CIM. Beide Töchter haben viele Jahre in verschiedenen Positionen im Unternehmen gearbeitet und bringen ein tiefes Verständnis für die Branche sowie eine klare Vision für die Zukunft des Unternehmens mit.
„Es ist eine große Ehre für uns, die Geschäftsführung der CIM zu übernehmen und das Erbe unserer Eltern fortzuführen“, kommentierten Friederike Kammann und Hannelore Mayr gemeinsam. „Wir sind fest entschlossen, die Traditionen und Werte, die unsere Eltern aufgebaut haben, zu bewahren und gleichzeitig neue Impulse zu schaffen und damit das Unternehmen in eine erfolgreiche Zukunft zu führen“.
Fritz Mayr ist von einer erfolgreichen Zukunft der CIM überzeugt. „Hannelore und Friederike sind nicht nur unsere Töchter, sondern auch erfahrene Fachkräfte, die das Unternehmen von Grund auf kennen und lieben. Es war eine unglaubliche Reise, die CIM von seinen Anfängen bis zu dem zu sehen, was es heute ist. Wir freuen uns darauf, dieses neue Kapitel zu begleiten und noch mit Rat und Tat zur Seite zu stehen“.
Die Übernahme der Geschäftsführung tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft. CIM bleibt seinen Kunden und Partnern weiterhin verpflichtet, erstklassige Intralogistik-Softwarelösungen und hervorragenden Service anzubieten.
CIM – LOGISTICS SOFTWARE SPECIALISTS
CIM ist führender Anbieter von Intralogistik-Systemen. Mit seinem Lagerverwaltungssystem PROLAG World bietet das Softwarehaus eines der erfolgreichsten Standardsysteme auf dem Markt an. Die voll konfigurierbare Warehouse Management Software ermöglicht den optimalen Waren- und Materialfluss für individuelle Lagerlayouts.
Dank des modularen Aufbaus bietet das System ein Höchstmaß an Flexibilität sowie 100 % Transparenz über sämtliche Bewegungen und Prozesse Ihrer Intralogistik. Fast 40 Jahre Marktpräsenz machen CIM zum Pionier in der Entwicklung von Lagerverwaltungssoftware. Das Familienunternehmen mit Sitz in Fürstenfeldbruck zählt rund 100 Mitarbeiter*innen, die in Sachen Intralogistik branchenübergreifend als Logistik-Software-Experten gelten.
CIM GmbH
Livry-Gargan-Straße 10
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: +49 (8141) 5102-0
Telefax: +49 (8141) 91199
http://cim.de
Telefon: +49 (8141) 5102-0
E-Mail: presse@cim.de

Logistics & Automation Dortmund: WMS-Hersteller CIM – technologisch führend und innovativ
PROLAG World funktioniert mit seinen zahlreichen Features und Solutions komplett browserbasiert, aus der Cloud oder On-premises und Mobil. Das System ist für die Nutzung in unterschiedlichsten Branchen optimiert. Es bietet für jede Branche zahlreiche standardisierte Prozessabläufe, die auf Effizienz und Optimierungsfaktor von den CIM-Logistik-Experten geprüft und in der Praxis erprobt wurden. Durch den hohen Standardisierungsgrad sind kurze Projektphasen und die risikofreie Inbetriebnahme ein Teil der Softwarearchitektur.
Als besonderen Schwerpunkt präsentiert das CIM-Team das fortlaufend überarbeitete User-Interface. Die Oberfläche der Intralogistik-Software-Suite PROLAG World überzeugt mit einer ansprechenden Optik und durchdachten Funktionen, welche die Bedürfnisse der Nutzer optimal widerspiegeln. Das responsive UX-Design besticht zudem durch digitale Assistenten und die intuitive Bedienbarkeit des gesamten Systemumfangs.
Sichern Sie sich gerne Ihr kostenloses Messeticket und vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin mit unserem Logistikexperten.
CIM – LOGISTICS SOFTWARE SPECIALISTS
CIM ist führender Anbieter von Intralogistik-Systemen. Mit seinem Lagerverwaltungssystem PROLAG World bietet das Softwarehaus eines der erfolgreichsten Standardsysteme auf dem
Markt an. Die voll konfigurierbare Warehouse Management Software ermöglicht den optimalen Waren- und Materialfluss für individuelle Lagerlayouts. Dank des modularen Aufbaus bietet das System ein Höchstmaß an Flexibilität, sowie 100% Transparenz über sämtliche Bewegungen und Prozesse Ihrer Intralogistik. Über dreißig Jahre Marktpräsenz machen CIM zum Pionier in der Entwicklung von Lagerverwaltungssoftware. Das Familienunternehmen mit Sitz in Fürstenfeldbruck zählt rund 100 Mitarbeiter*innen, die in Sachen Intralogistik branchenübergreifend als Logistik-Software-Experten gelten.
CIM GmbH
Livry-Gargan-Straße 10
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: +49 (8141) 5102-0
Telefax: +49 (8141) 91199
http://cim.de
E-Mail: presse@cim.de

Neues Buch: Künstliche Intelligenz in der Lagerlogistik
- Methoden, Software und Künstliche Intelligenz (KI) sinnvoll einsetzen
- Warehouse Management Software (WMS) und KI im Einklang
- Kooperation zwischen Technischer Universität München und CIM GmbH
Über 50 % der Unternehmen planen ihre Prozesse mittels Künstlicher Intelligenz (KI) zu optimieren und in die Digitalisierung zu investieren. KI revolutioniert die Intralogistik, indem sie Prozesse optimiert, die Effizienz steigert und Kosten senkt. Durch den Einsatz von Algorithmen und maschinellem Lernen können Lagerbestände besser verwaltet, Routen optimiert und Lieferzeiten verkürzt werden. Hierzu entstand ein neues Buch „Prozessoptimierung in der Intralogistik“, Herausgeber ist das Fraunhofer Institut (Erscheinungsdatum Anfang März 2024). Die CIM GmbH beteiligte sich mit einem Beitrag „Künstliche Intelligenz im WMS – ein Blick in die Zukunft der Intralogistik-Steuerung“.
Mehrjährige Kooperation mit interessanten Ergebnissen
Wie die Technologie die Prozessoptimierung in der Intralogistik beeinflussen wird, untersuchte die TU München und das renommierte Softwarehaus CIM GmbH aus Fürstenfeldbruck in einer zweijährigen Kooperation; hierzu wurde mit realen Daten aus einem Kundenbetrieb gearbeitet und diese auf Praxistauglichkeit getestet. Untersucht wurden zum einen die Herausforderungen während eines realen Projekts sowie für welche Logistikunternehmen KI künftig interessant sein wird. In 2021 startete die CIM GmbH diese Forschungskooperation mit dem „Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik“ der TU München. Ziel war es eine selbst lernende Software zu entwickeln, zur Generierung intelligenter Einlagerungsstrategien – auf Basis neuronaler Netze mit anschließendem Praxiseinsatz.
Selbstlernende generative Software auf Basis neuronaler Netze nimmt im Logistikbereich seit Jahren einen elementaren Platz in Expertenrunden und der Forschung ein. Der Praxiseinsatz von KI in der Intralogistik bezieht sich in weiten Teilen auf Automatisierungsprozesse in der Lagertechnik, wie beispielsweise KI-Bilderkennung, Picking-Roboter oder fahrerlose Transportfahrzeuge. Die CIM GmbH ermöglichte mit dieser Kooperation erstmals KI real in der Intralogistik-Steuerung zu erproben. Hannelore Mayr, Teil der Geschäftsleitung bei CIM, setzte auf Unternehmensseite das Projekt maßgeblich um.
Das Ergebnis – ein interessantes und richtungsweisendes Buch
Das Buch „Prozessoptimierung in der Intralogistik“ bietet eine Art Leitfaden, um die Effizienz in der Intralogistik zu steigern. Nach dem Motto „Think big, start small“ geht es um Methoden und Denkweisen, wie man große Ziele mit kleinen Schritten umsetzt und sukzessive weiterentwickelt. In insgesamt neun Praxisbeiträgen, darunter auch die CIM GmbH, wird dargestellt, wie andere Unternehmen diesen Weg bereits beschreiten. Im Fokus stehen dabei Anwendungen von Methoden zur Prozessaufnahme, Ableitungen von Optimierungspotenzialen, aber auch der Einsatz von Logistik IT und KI bei intralogistischen Prozessabläufen. Der CIM-Beitrag beleuchtet insbesondere die Beschleunigung des Warenausgangs durch intelligente Einlagerung.
CIM ist führender Anbieter von Intralogistik-Systemen. Mit seinem Lagerverwaltungssystem PROLAG World bietet das Softwarehaus eines der erfolgreichsten Standardsysteme auf dem Markt an. Die voll konfigurierbare Warehouse Management Software ermöglicht den optimalen Waren- und Materialfluss für individuelle Lagerlayouts. Dank des modularen Aufbaus bietet das System ein Höchstmaß an Flexibilität, sowie 100% Transparenz über sämtliche Bewegungen und ProzesseIhrer Intralogistik. Über dreißig Jahre Marktpräsenz machen CIM zum Pionier in der Entwicklung von Lagerverwaltungssoftware. Das Familienunternehmen mit Sitz in Fürstenfeldbruck zählt nahezu 100 Mitarbeiter*innen, die in Sachen Intralogistik branchenübergreifend als Logistik-Software-Experten gelten.
CIM GmbH
Livry-Gargan-Straße 10
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: +49 (8141) 5102-0
Telefax: +49 (8141) 91199
http://cim.de
E-Mail: presse@cim.de

LogiMAT Stuttgart 2024: WMS-Hersteller CIM – technologisch führend und innovativ
PROLAG World funktioniert mit seinen zahlreichen Features und Solutions komplett browserbasiert, aus der Cloud oder On-Premises und Mobil. Das System ist für die Nutzung in unterschiedlichsten Branchen optimiert. Es bietet für jede Branche zahlreiche standardisierte Prozessabläufe, die auf Effizienz und Optimierungsfaktor von den CIM-Logistik-Experten geprüft und in der Praxis erprobt wurden. Durch den hohen Standardisierungsgrad sind kurze Projektphasen und die risikofreie Inbetriebnahme ein Teil der Softwarearchitektur.
Als besonderen Schwerpunkt präsentiert das CIM-Team das fortlaufend überarbeitete User-Interface. Die Oberfläche der Intralogistik-Software-Suite PROLAG World überzeugt mit einer ansprechenden Optik und durchdachten Funktionen, welche die Bedürfnisse der Nutzer optimal widerspiegeln. Das responsive UX-Design besticht zudem durch digitale Assistenten und die intuitive Bedienbarkeit des gesamten Systemumfangs.
CIM-Praxisbeitrag im Buch des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML
Auf der LogiMAT 2024 wird das Buch "Prozessoptimierung in der Intralogistik" des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML vorgestellt. Die CIM ist stolz darauf, mit einem praxisorientierten Artikel zum Thema "Künstliche Intelligenz im WMS – Ein Blick in die Zukunft der Intralogistik-Steuerung" einen Beitrag zu diesem Projekt zu leisten. Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Schlüsseltechnologie, die in der Zukunft unerlässlich sein wird.
Wie die Technologie die Prozessoptimierung in der Intralogistik beeinflussen wird, haben die Technische Universität München (TUM) und die CIM GmbH aus Fürstenfeldbruck in einer zweijährigen Kooperation untersucht und mit realen Daten aus einem Kundenbetrieb auf Praxistauglichkeit getestet.
Erleben Sie spielerisch die NIMMSTA Industrial Smart Watch zur Kommissionierung
Interessierte Fachbesucher können am CIM-Stand ein weiteres Highlight erleben: die Integration von PROLAG World in die Industrial Smart Watch von NIMMSTA. Dies bringt Anwender und Software noch näher zusammen, somit laufen die Picking Prozesse bis zu 50% effizienter ab. In einem kleinen Demo-Lager aus Klemmbausteinen können Sie die Kommissionierung mit der Smart Watch live testen.
Der diesjährige CIM-Stand befindet sich, wie gewohnt, in Halle 8 an Stand 8D10. Sichern Sie sich gerne Ihr kostenloses Messeticket und vereinbaren Sie einen Termin mit einem Logistikexperten.
CIM – LOGISTICS SOFTWARE SPECIALISTS
CIM ist führender Anbieter von Intralogistik-Systemen. Mit seinem Lagerverwaltungssystem PROLAG World bietet das Softwarehaus eines der erfolgreichsten Standardsysteme auf dem Markt an. Die voll konfigurierbare Warehouse Management Software ermöglicht den optimalen Waren- und Materialfluss für individuelle Lagerlayouts. Dank des modularen Aufbaus bietet das System ein Höchstmaß an Flexibilität, sowie 100% Transparenz über sämtliche Bewegungen und ProzesseIhrer Intralogistik. Über dreißig Jahre Marktpräsenz machen CIM zum Pionier in der Entwicklung von Lagerverwaltungssoftware. Das Familienunternehmen mit Sitz in Fürstenfeldbruck zählt nahezu 100 Mitarbeiter*innen, die in Sachen Intralogistik branchenübergreifend als Logistik-Software-Experten gelten.
CIM GmbH
Livry-Gargan-Straße 10
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: +49 (8141) 5102-0
Telefax: +49 (8141) 91199
http://cim.de
Telefon: +49 (8141) 5102-0
E-Mail: presse@cim.de
Telefon: +49 (8141) 5102-0
E-Mail: presse@cim.de

KI zur Abwehr von Cyberangriffen nutzen
Digitale Systeme, die Menge an Daten wie auch die Anzahl an Cyberangriffen entwickeln sich ständig weiter, die Überwachung der Datenströme stößt an ihre Grenzen. Deshalb hat sich ein Team Forschender ein neues Ziel gesetzt: Im Projekt CAIDAN wollen sie ein hybrides Signatur- und Angriffserkennungssystem entwickeln. Angesiedelt ist das Vorhaben am Technologie Campus Vilshofen, einem Forschungsstandort der Technischen Hochschule Deggendorf (THD). Unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Heigl wird das Institut ProtectIT der THD in den nächsten drei Jahren die Umsetzung wissenschaftlich begleiten. Ende 2023 trafen sich die Forschenden der THD mit den Projektpartnern CIM GmbH, VDI/VDE Innovation und Technik GmbH, Trufflepig IT-Forensics GmbH und TG alpha GmbH in Deggendorf, um zusammen den Grundstein für das Forschungsvorhaben zu legen.
Künstliche Intelligenz als Ergänzung bekannter Cyber-Sicherheitssysteme
Mithilfe Künstlicher Intelligenz soll das System in unterschiedlichen Datenquellen nach Anomalien suchen. Ist CAIDAN fündig geworden, schlägt es Alarm und das Forschungsteam kann komplexe Cyberangriffe oder angehende Systemausfälle frühzeitig erkennen und geeignete Reaktionsmaßnahmen entwickeln. Klassische Angriffserkennungssysteme (IDS) erkennen oft nur bereits bekannte Angriffe, während KI-basierte Methoden zwar die neuesten Versionen erkennen können, es aber oft zu Fehlalarmen führt. Das Projektteam möchte eine eindeutige und unstrittige Zuordnung neuartiger Cyberangriffe schaffen, die automatisch in eine Datenbank übertragen werden. Die Aufarbeitung des Vorfalls und die einfachere Entwicklung geeigneter Reaktionsmaßnahmen sind ein weiterer wichtiger Baustein des Projekts.
Intralogistik zentrales Anwendungsgebiet für CIM
Für das Softwarehaus CIM aus Fürstenfeldbruck ist die Teilnahme an dem Forschungsprojekt ein wichtiger Schritt, um den Schutz seiner Kundensysteme noch weiter zu verbessern. Mit einem KI-System zur frühzeitigen Erkennung von Angriffen kann das Risiko eines Angriffs noch weiter reduziert werden. Dabei bietet CIM seinen Kunden bereits jetzt ein sehr hohes Maß an Cybersicherheit. Mit den Forschungsergebnissen erhofft sich CIM, Nutzern der Software PROLAG World noch mehr Schutz bieten zu können. Denn in der Intralogistik finden sich zahlreiche Betriebe, die systemrelevant agieren. Nicht nur für diese ist eine sichere Softwareumgebung von großer Bedeutung. Künftig wird der Bedarf an Lösungen zur Cybersicherheit weiterwachsen, da immer mehr Behörden und Unternehmen in die Kategorie „Kritische Infrastruktur“ fallen. Ziel des Projekts ist es letztlich, eine innovative, kostengünstige und effektive Mischung aus IT- und Betriebstechnologieüberwachung zu schaffen.
CIM – LOGISTICS SOFTWARE SPECIALISTS
CIM ist führender Anbieter von Intralogistik-Systemen. Mit seinem Lagerverwaltungssystem PROLAG World bietet das Softwarehaus eines der erfolgreichsten Standardsysteme auf dem Markt an. Die voll konfigurierbare Warehouse Management Software ermöglicht den optimalen Waren- und Materialfluss für individuelle Lagerlayouts. Dank des modularen Aufbaus bietet das System ein Höchstmaß an Flexibilität, sowie 100% Transparenz über sämtliche Bewegungen und ProzesseIhrer Intralogistik. Über dreißig Jahre Marktpräsenz machen CIM zum Pionier in der Entwicklung von Lagerverwaltungssoftware. Das Familienunternehmen mit Sitz in Fürstenfeldbruck zählt nahezu 100 Mitarbeiter*innen, die in Sachen Intralogistik branchenübergreifend als Logistik-Software-Experten gelten.
CIM GmbH
Livry-Gargan-Straße 10
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: +49 (8141) 5102-0
Telefax: +49 (8141) 91199
http://cim.de
Telefon: +49 (8141) 5102-0
E-Mail: presse@cim.de
Telefon: +49 (8141) 5102-0
E-Mail: presse@cim.de

Logistics & Automation Bern: CIM präsentiert Intralogistik-Software-Suite PROLAG World
PROLAG World – die führende Intralogistik-Lösung seit rund 40 Jahren
PROLAG World bildet alle Erfordernisse moderner Intralogistik ab. Lagerverwaltung, Automation, Gefahrgutmanagement, Produktion, Versand und Transport sind die Bereiche, für die die CIM GmbH optimale, nachhaltige und wirtschaftliche Lösungen bietet. Das System funktioniert mit seinen zahlreichen Features und Solutions komplett browserbasiert, aus der Cloud oder On-Premises und Mobil. Durch den hohen Standardisierungsgrad sind kurze Projektphasen und die risikofreie Inbetriebnahme ein Teil der Softwarearchitektur.
Als besonderen Schwerpunkt präsentiert das CIM-Team das fortlaufend überarbeitete User-Interface. Die Oberfläche der Intralogistik-Software-Suite PROLAG World überzeugt mit einer ansprechenden Optik und durchdachten Funktionen, welche die Bedürfnisse der Nutzer optimal widerspiegeln. Das responsive UX-Design besticht zudem durch digitale Assistenten und die intuitive Bedienbarkeit des gesamten Systemumfangs.
Künstliche Intelligenz im WMS – Ein Blick in die Zukunft der Intralogistik-Steuerung
Unter dem Motto "The Future of Intralogistics Technology" präsentiert die Logistics & Automation Bern 2024 die neuesten Fortschritte, Technologien und Trends in der Intralogistik- und Automatisierungsindustrie. CIM nimmt dabei eine führende Rolle ein, indem es die Zukunft der Intralogistik aktiv gestaltet. Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Schlüsseltechnologie, die in der Zukunft unerlässlich sein wird. Wie die Technologie die Prozessoptimierung in der Intralogistik beeinflussen wird, haben die Technische Universität München (TUM) und die CIM GmbH aus Fürstenfeldbruck in einer zweijährigen Kooperation untersucht und mit realen Daten aus einem Kundenbetrieb auf Praxistauglichkeit getestet. Der Praxisbeitrag „Künstliche Intelligenz im WMS – Ein Blick in die Zukunft der Intralogistik-Steuerung" wird im Buch "Prozessoptimierung in der Intralogistik" des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML veröffentlicht.
Interessierte Fachbesucher an der LOGISTICS & AUTOMATION in Bern können sich bereits jetzt für kostenlose Eintrittskarten registrieren (Halle 3, Stand D07).
CIM – LOGISTICS SOFTWARE SPECIALISTS
CIM ist führender Anbieter von Intralogistik-Systemen. Mit seinem Lagerverwaltungssystem PROLAG World bietet das Softwarehaus eines der erfolgreichsten Standardsysteme auf dem Markt an. Die voll konfigurierbare Warehouse Management Software ermöglicht den optimalen Waren- und Materialfluss für individuelle Lagerlayouts. Dank des modularen Aufbaus bietet das System ein Höchstmaß an Flexibilität, sowie 100% Transparenz über sämtliche Bewegungen und ProzesseIhrer Intralogistik. Über dreißig Jahre Marktpräsenz machen CIM zum Pionier in der Entwicklung von Lagerverwaltungssoftware. Das Familienunternehmen mit Sitz in Fürstenfeldbruck zählt nahezu 100 Mitarbeiter*innen, die in Sachen Intralogistik branchenübergreifend als Logistik-Software-Experten gelten.
CIM GmbH
Livry-Gargan-Straße 10
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: +49 (8141) 5102-0
Telefax: +49 (8141) 91199
http://cim.de
Telefon: +49 (8141) 5102-0
E-Mail: presse@cim.de
Telefon: +49 (8141) 5102-0
E-Mail: presse@cim.de
Erfolgreiches Jahr 2023 bei der CIM
CIM – technologisch führend und innovativ
Auch beim Thema Automatisierung und Prozessoptimierung nimmt CIM eine führende Rolle ein. „Mit PROLAG Automation, unserer Intralogistik-Lösung für vollautomatisierte Lager, kann jedes Lager um beliebig viele Automatikbereiche erweitert werden,“ so Mayr. Zu diesem Zweck pflegt das Unternehmen enge Verbindungen zu bekannten Lagertechnik-Herstellern wie beispielsweise AutoStore oder dem Münchner Industrial-Smartwatch Hersteller Nimmsta.
Um seinen Kunden eine noch größere Bandbreite an Optimierungen zu bieten, hat CIM im Rahmen einer zweijährigen Partnerschaft mit TUM im Jahr 2023 erstmals eine Künstliche Intelligenz (KI) zum Einsatz gebracht. KI, so ist man sich in Fürstenfeldbruck sicher, wird ein fester Bestandteil der Softwarelandschaft der Zukunft sein. Mit dem KI-Ortsvorschlag als Modul in seinem WMS PROLAG World beweist CIM, dass es als mittelständisches Softwarehaus mit seinen Innovationen die ganze Branche prägt.
Beständiges Wachstum in sicherem Umfeld
Mit seinen Erfolgen im Jahr 2023 setzt CIM das beständige Wachstum der vergangenen Jahre fort. Die Logistikbranche gilt dabei als innovationsfreundlicher und krisensicherer Markt. Wie kaum ein anderer Industriezweig ist die Logistik den Transformationsprozessen der vergangenen Jahrzehnte ausgesetzt. „Als WMS-Hersteller stehen wir natürlich auch im Zentrum der Digitalisierung“, gibt Hannelore Mayr zu bedenken. „Jede neue Technologie, die eine höhere Effizienz im Lager verspricht oder den Fachkräftemangel lindert, muss von unserer Software angesteuert werden“, fügt die Intralogistik-Expertin an. Folgerichtig führt CIM in den Funktionalitäten seiner Software die Kompatibilität mit Datenbrillen, Smartwatches, mobilen Geräten aller Art, Browserunabhängigkeit, Cloud-Fähigkeit und vieles mehr an. Den stetigen technologischen Wandel sieht man bei CIM dabei als Motivation. „Jeder neue Kunde bringt eine neue Anforderung und neue Technologien, mit denen wir uns auseinandersetzen müssen“, erläutert Mayr.
Abwechslungsreiche Jobs und flache Hierarchien im Familienunternehmen
Durch den Kontakt mit neuen Technologien und unterschiedlichen Branchen gestaltet sich die Arbeit bei CIM entsprechend abwechslungsreich. Das Familienunternehmen aus Fürstenfeldbruck bei München setzt auf flache Hierarchien und lässt seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern viel Gestaltungsspielraum. Für die Personalleiterin Friederike Kammann ein klarer Vorteil gegenüber anderen Softwarehäusern. „Wir haben zwar feste Rollen, aber bei uns kann sich jeder auf seiner Stelle weiterentwickeln und neue Aufgabenbereiche übernehmen“, sagt Friederike Kammann mit Blick auf die unterschiedlichen Tätigkeiten bei CIM. Schon seit Jahren arbeitet die Softwareentwicklung mit Agilen Methoden und auch in der Projektleitung ist Abwechslung bei der Arbeit geboten. Zudem herrscht bei CIM ein ausgeprägtes Bewusstsein für die familiäre Situation seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor. Home-Office ist daher ein fester Bestandteil der täglichen Arbeit. Um dezentrales Arbeiten zu erleichtern, unterhält CIM außerdem Außenbüros in München, Münster, Berlin und Dresden.
Zuversichtlicher Blick in die Zukunft
Die Erfolge und Leistungen des gesamten Teams in den vergangenen Jahren lassen den WMS Hersteller zuversichtlich in die Zukunft blicken. Dabei freut sich CIM auch auf Zuwachs in den eigenen Reihen. „Engagierte Leute, die Lust auf Neues haben, sind bei uns herzlich willkommen“, gibt Friederike Kammann freimütig kund. Initiativbewerbungen seien immer gern gesehen und auch Quereinsteiger würden sich in der Branche schnell zurechtfinden. Offene Stellen finden sich auf der Karriereseite von CIM. Mehr über den Softwarehersteller, die Unternehmenskultur und die Intralogistik-Branche im Allgemeinen finden sich auf www.cim-logistics.de/karriere .
CIM – LOGISTICS SOFTWARE SPECIALISTS
CIM ist führender Anbieter von Intralogistik-Systemen. Mit seinem Lagerverwaltungssystem PROLAG World bietet das Softwarehaus eines der erfolgreichsten Standardsysteme auf dem Markt an. Die voll konfigurierbare Warehouse Management Software ermöglicht den optimalen Waren- und Materialfluss für individuelle Lagerlayouts. Dank des modularen Aufbaus bietet das System ein Höchstmaß an Flexibilität, sowie 100% Transparenz über sämtliche Bewegungen und ProzesseIhrer Intralogistik. Über dreißig Jahre Marktpräsenz machen CIM zum Pionier in der Entwicklung von Lagerverwaltungssoftware. Das Familienunternehmen mit Sitz in Fürstenfeldbruck zählt nahezu 100 Mitarbeiter*innen, die in Sachen Intralogistik branchenübergreifend als Logistik-Software-Experten gelten.
CIM GmbH
Livry-Gargan-Straße 10
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: +49 (8141) 5102-0
Telefax: +49 (8141) 91199
http://cim.de
Telefon: +49 (8141) 5102-0
E-Mail: presse@cim.de
Telefon: +49 (8141) 5102-0
E-Mail: presse@cim.de

ICT & Logistiek Utrecht 2023: WMS-Hersteller CIM präsentiert neue Features
PROLAG World funktioniert mit seinen zahlreichen Features und Solutions komplett browserbasiert, aus der Cloud oder On-Premises und Mobil. Das System ist für die Nutzung in unterschiedlichsten Branchen optimiert. Es bietet für jede Branche zahlreiche standardisierte Prozessabläufe, die auf Effizienz und Optimierungsfaktor von den CIM-Logistik-Experten geprüft und in der Praxis erprobt wurden. Durch den hohen Standardisierungsgrad sind kurze Projektphasen und die risikofreie Inbetriebnahme ein Teil der Softwarearchitektur. Das PROLAG WMS ist dabei das Herz der Intralogistik-Software und bietet Logistikfeatures für Unternehmen aller Größen, inklusive der Mehrlagerfähigkeit bei übergreifenden Logistikzentren. Über 150 Module mit zahlreichen konfigurierbaren Parametern ermöglichen die Abbildung aller gängigen Lagerarten. Das Warehouse-Management-System verwaltet sämtliche Bereiche der Intralogistik und bietet dabei alle Daten und relevanten Informationen auf einen Blick.
Als Highlight präsentiert das CIM-Team das erneuerte User-Interface. Die Oberfläche der Intralogistik-Software-Suite PROLAG World überzeugt mit einer ansprechenden Optik, durchdachten Funktionen und einem flexiblen Listendesign, das die Bedürfnisse der Nutzer optimal widerspiegelt. Das responsive UX-Design besticht zudem durch digitale Assistenten und die intuitive Bedienbarkeit des gesamten Systemumfangs. Am CIM-Stand sind alle Besucher herzlich dazu eingeladen, in die neue Oberfläche einzutauchen und die zentralen Features selbst auszuprobieren.
Darüber hinaus präsentiert CIM in Zusammenarbeit mit der Firma Nimmsta, die Nimmsta Smart Watch mit integrierter PROLAG World Software. Dieses High Performance Picking ermöglicht ein effizientes Scannen und Erfassen von Waren und Paketen. Die erfassten Daten werden nahtlos in PROLAG World integriert. Durch die reibungslose Einbindung wird die Gesamteffizienz des Picking-Prozesses deutlich gesteigert.
Der diesjährige CIM-Stand befindet sich in Halle 3, Stand B053. Sichern Sie sich gerne Ihr kostenloses Messeticket und vereinbaren Sie einen Termin mit einem Logistikexperten.
CIM ist führender Anbieter von Intralogistik-Systemen. Mit seinem Lagerverwaltungssystem PROLAG World bietet das Softwarehaus eines der erfolgreichsten Standardsysteme auf dem Markt an. Die voll konfigurierbare Warehouse Management Software ermöglicht den optimalen Waren- und Materialfluss für individuelle Lagerlayouts. Dank des modularen Aufbaus bietet das System ein Höchstmaß an Flexibilität, sowie 100% Transparenz über sämtliche Bewegungen und Prozesse Ihrer Intralogistik. Über dreißig Jahre Marktpräsenz machen CIM zum Pionier in der Entwicklung von Lagerverwaltungssoftware. Das Familienunternehmen mit Sitz in Fürstenfeldbruck zählt nahezu 100 Mitarbeiter*innen, die in Sachen Intralogistik branchenübergreifend als Logistik-Software-Experten gelten.
CIM GmbH
Livry-Gargan-Straße 10
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: +49 (8141) 5102-0
Telefax: +49 (8141) 91199
http://cim.de
Telefon: +49 (8141) 5102-0
E-Mail: presse@cim.de
Telefon: +49 (8141) 5102-0
E-Mail: presse@cim.de

Daten, Analytics und KI im Warehouse-Management
Listensteuerungen oder auch das im ERP-System integrierte WMS bieten ab einer gewissen Komplexität der Intralogistik gar kein oder nur noch ein begrenztes Optimierungspotential.
In anderen Worten: Die eingetragenen Daten werden häufig nicht zur Verbesserung der Abläufe in der Intralogistik verwendet. Hersteller von WMS-Systemen werben deshalb mit dem hohen Optimierungspotential, das ihre Software bietet. Solche Potentiale finden sich beispielsweise in der Beschleunigung des Warenausgangs, der Routenfindung oder der Kommissionierreihenfolge. Herausfinden lassen sich diese Potentiale jedoch nur, indem man die Daten der jeweiligen Intralogistik korrekt nutzt.
Grundprämisse des softwaregesteuerten Warehouse-Managements ist folglich die Analyse, Strukturierung und Verwendung von Daten. Um die vorhandenen Daten bestmöglich zu nutzen, greifen Softwarehersteller daher auf Methoden des Data Minings, bzw. der Data Analytics zurück. Die Analyse großer Datenmengen wie beispielsweise Kundendaten oder Prozessdaten dient dazu, brauchbares Wissen zu extrahieren. Data Analytics greifen hierfür unter anderem auf statistische Methoden um Daten zu erkunden, zu visualisieren, zu entdecken und Muster und Trends in den Daten verständlich zu machen. Ziel dabei ist es letztlich, einen Wettbewerbsvorteil für das jeweilige Unternehmen oder dessen Kunden zu generieren.
Laden Sie jetzt unser kostenloses Whitepaper mit Best Practice Anwendungen in PROLAG World herunter und tauchen Sie ein in die Welt der Daten, Analytics und KI im Warehouse-Management.
CIM ist führender Anbieter von Intralogistik-Systemen. Mit seinem Lagerverwaltungssystem PROLAG World bietet das Softwarehaus eines der erfolgreichsten Standardsysteme auf dem Markt an. Die voll konfigurierbare Warehouse Management Software ermöglicht den optimalen Waren- und Materialfluss für individuelle Lagerlayouts. Dank des modularen Aufbaus bietet das System ein Höchstmaß an Flexibilität, sowie 100% Transparenz über sämtliche Bewegungen und ProzesseIhrer Intralogistik. Über dreißig Jahre Marktpräsenz machen CIM zum Pionier in der Entwicklung von Lagerverwaltungssoftware. Das Familienunternehmen mit Sitz in Fürstenfeldbruck zählt nahezu 100 Mitarbeiter*innen, die in Sachen Intralogistik branchenübergreifend als Logistik-Software-Experten gelten.
CIM GmbH
Livry-Gargan-Straße 10
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: +49 (8141) 5102-0
Telefax: +49 (8141) 91199
http://cim.de
Telefon: +49 (8141) 5102-0
E-Mail: presse@cim.de
Telefon: +49 (8141) 5102-0
E-Mail: presse@cim.de
CASE STUDY: WMS-Upgrade bringt neues User-Interface zu Kahmann & Ellerbrock
„Never Change a running System“ – kaum eine Aussage drückt deutlicher die Sorge vor unerwünschten Nebeneffekten bei Upgrades und Optimierungen bestehender Software aus. In Entwickler- und Herstellerkreisen dagegen ist kaum eine Aussage alarmierender. Regelmäßige Updates und Releasewechsel gehören in den Augen von Softwareherstellern wie CIM GmbH zur Betriebshygiene seiner Systemanwender. Aus diesem Grund bietet der WMS-Hersteller aus Fürstenfeldbruck mit dem Upgrade-Vertrag ein Rahmenwerk, das Kunden verlässliche und regelmäßige Systemupdates bietet. Nicht nur bleibt so die Sicherheit des Systems gewährleistet, sondern auch neue Funktionen können implementiert werden.
Hoher Optimierungsfaktor bei Kahmann & Ellerbrock dank WMS und Produktionssoftware aus einer Hand
Das jüngste Upgrade auf die aktuelle Version der Standardsoftware PROLAG World erhielt der Industriebedarf-Händler Kahmann & Ellerbrock (K&E), ansässig in Bielefeld (K&E) sowie in Brandenburg (Plaschna & Co.). Der Vollsortimenter technischen Bedarfs und Hersteller von Kunststoffteilen ist als langjähriger Kunde mit den Funktionalitäten des WMS PROLAG World bestens vertraut. Die Software beinhaltete ursprünglich die komplette Lagerverwaltung, von der Avisierung bis zum Warenausgang. Das Unternehmen erweiterte die Software-Suite PROLAG World 2015 mit der Solution PROLAG Production. Lagerverwaltung und Produktionssteuerung kommen damit aus einer Hand und bieten so einzigartige Vorteile: Restmengenverwaltung, Chargenverfolgung vom Material bis hin zum erstellten Produkt, Ressourcenmanagement und viele weitere Features optimieren seitdem den Materialfluss des Unternehmens. Indem es die Intralogistik vollständig erfasst, sorgt das System zudem für 100% Transparenz im Materialfluss. Das dadurch entstehende Optimierungspotential kann K&E dank des Dashboards mit integrierten Business-Intelligence-Tools in Eigenregie nutzen und so das System mit Live-Daten aus dem Betrieb stetig verbessern.
Upgrade 2023: Verbesserter Workflow dank neuem User-Interface
Mit dem neuen Upgrade im Jahr 2023 kommt Kahmann & Ellerbrock nun auch in den Genuss des derzeit beliebtesten Features von PROLAG World: Das vollumfänglich erneuerte User-Interface (UI). Das neue UI ist nach Maßgabe jahrzehntelanger Erfahrung im WMS-Bereich gestaltet und berücksichtigt die Anforderungen unterschiedlicher Betriebe aller Branchen. Es ist intuitiv designet, angelehnt an den Gepflogenheiten der Software-Ergonomie und flexibel in der Anpassung an individuelle Prozesse und Bedürfnisse im Lager und der Produktion. CIM-Projektleiter Alexander Huber sieht einen sehr hohen Kundennutzen in dem neuen Upgrade. „Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von K&E stellte der Releasewechsel nicht nur eine Funktionserweiterung dar, sondern auch Verbesserungen und Optimierungen im gewohnten Workflow“, präzisiert er. Die Logistikfachkräfte, die bislang noch keine Erfahrungen mit den neuen Masken sammeln konnten, mussten sich zunächst in der neuen Oberfläche orientieren. „Die offenen Fragen konnten wir in einer Live-Schulung vor Ort allerdings schnell klären“, fügt Huber an. Funktionen wie das Filtern von Listenelementen, die I-Punkt-Bedienung und der Crossdocking-Ablauf wurden schnell und unkompliziert adaptiert. Nicht nur haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich proaktiv und gerne mit den neuen Masken beschäftigt, sondern das neue Design ist dank seiner Nutzerfreundlichkeit auch sehr positiv angenommen worden.
Hohes Maß an Investitionssicherheit dank Standardsoftware und Intralogistik-Software-Suite
Mit der erfolgreichen Inbetriebnahme der neuen Standardversion von PROLAG World ist die Intralogistik und Produktion von K&E für die Zukunft gerüstet. Mit den regelmäßigen Upgrades von PROLAG World bringt CIM die Systeme seiner Kunden auf den aktuellen Stand und bereitet diese auch für künftige Entwicklungen vor. Somit ist gesichert, dass neue Features wie beispielsweise das erneuerte User Interface auch Bestandskunden zur Verfügung stehen. PROLAG World ist als Standardsoftware entwickelt und beinhaltet als Software-Suite weitere Solutions wie PROLAG Production, PROLAG Shipping, PROLAG Hazmat oder PROLAG Transport. Diese können dem bestehenden System jederzeit angefügt werden. Dadurch bietet PROLAG World ein hohes Maß an Zukunfts- und Investitionssicherheit, was langfristige Planungen und künftige Veränderungen in jeder Intralogistik ermöglicht.
CIM – LOGISTICS SOFTWARE SPECIALISTS
CIM ist führender Anbieter von Intralogistik-Systemen. Mit seinem Lagerverwaltungssystem PROLAG World bietet das Softwarehaus eines der erfolgreichsten Standardsysteme auf dem Markt an. Die voll konfigurierbare Warehouse Management Software ermöglicht den optimalen Waren- und Materialfluss für individuelle Lagerlayouts. Dank des modularen Aufbaus bietet das System ein Höchstmaß an Flexibilität, sowie 100% Transparenz über sämtliche Bewegungen und ProzesseIhrer Intralogistik. Über dreißig Jahre Marktpräsenz machen CIM zum Pionier in der Entwicklung von Lagerverwaltungssoftware. Das Familienunternehmen mit Sitz in Fürstenfeldbruck zählt nahezu 100 Mitarbeiter*innen, die in Sachen Intralogistik branchenübergreifend als Logistik-Software-Experten gelten.
CIM GmbH
Livry-Gargan-Straße 10
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: +49 (8141) 5102-0
Telefax: +49 (8141) 91199
http://cim.de
Telefon: +49 (8141) 5102-0
E-Mail: presse@cim.de
Telefon: +49 (8141) 5102-0
E-Mail: presse@cim.de