Autor: Firma CAD Schroer

Fließschema – Was ist das? Vorteile und Tipps aus der Praxis

Fließschema – Was ist das? Vorteile und Tipps aus der Praxis

Das Fließschema ist ein für verfahrenstechnische Anlagen äußerst wichtiges Dokument. Trotz seiner Einfachheit enthält es alle relevanten Detailinformationen der Anlage. Doch, was genau verbirgt sich hinter einem Fließschema?  

Was ist ein Fließschema?

Fließschemas sind die Basis der Planung in der Anlagen- und Verfahrenstechnik und werden dazu verwendet, den Aufbau und die Funktion einer Anlage grafisch darzustellen. Alle für die Verfahren erforderlichen Apparate und Maschinen werden darin nicht maßstäblich als vereinfachte, schematisierte Abbildung dargestellt. Trotz der Schlichtheit enthält ein Fließschema viele Detailinformationen, wie die Benennungen, Durchflüsse, Mengen, Energieträger sowie Betriebsbedingungen. Das Rohrleitungs- und Instrumentierungsfließbild, kurz R&I, enthält die gesamte technische Ausrüstung mit allen Zusatzinformationen. Doch wie können so viele Informationen in so einem einfach strukturierten Schema Platz finden?

R&I-Fließschema erstellen – Ohne Fehler

Einer der größten Vorteile einer Software zur Erstellung von Fließschemas, ist die Möglichkeit, bereits während des Erstellungsprozesses die komplette Planung auf ihre Konsistenz und auf Fehler hin zu überprüfen. Moderne Systeme erstellen eine detaillierte Liste der Problembereiche, benennen das genaue Problem und heben dieses in der Planung hervor. Dadurch kann der Planer oder Zeichner diese schnell und einfach beheben, ohne dass die Fehler in irgendeiner Form einen Einfluss auf die späteren Phasen in der Planung nehmen können.

Eine moderne R&I-Software startet gerade durch

Ein Software-Paket, das sich von vielen anderen hinsichtlich seiner Intelligenz und Flexibilität unterscheidet, ist das bereits auf dem Markt erhältliche M4 P&ID FX von CAD Schroer. Dieses System ist nicht nur von seinen Kosten her überschaubar, sondern bietet auch alle Funktionen, um die Planung so fehlerfrei wie nur möglich zu gestalten. Auch die Verwaltung der Detailinformationen und die entsprechende flexible Stücklistenerzeugung hebt es deutlich von den meist weitaus teureren Paketen hervor. Neue Nutzer brauchen lediglich die Video-Tutorials, um die Software für den eigenen praktischen Einsatz zu testen. Fließschemas sind die Basis der Rohrleitungsplanung. Sie können in moderner Software schnell erstellt und gleichzeitig überprüft werden. Dadurch steigt die Qualität einer kompletten Rohrleitungsplanung.

>> Was ist ein Fließschema und wie kann ich es schnell und fehlerfrei erstellen?  

Über die CAD Schroer GmbH

CAD Schroer ist ein global agierender Entwickler und Anbieter von Engineering-Lösungen. Seit über 30 Jahren betreut CAD Schroer Kunden aus den Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Automobil- und Zulieferindustrie sowie die öffentlichen Versorgungsunternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft. Mit mehreren Außenstellen und Tochterunternehmen in Europa und in den USA präsentiert sich das Unternehmen heute stärker und zeitgemäßer denn je.

Die Produktpalette von CAD Schroer umfasst Lösungen aus dem Bereich Konstruktion, Anlagenbau, Fabrikplanung und Datenmanagement. Unternehmen in 39 Ländern vertrauen auf MEDUSA®, MPDS™, M4 ISO und M4 P&ID FX, um sich effizient und flexibel in einer integrierten Konstruktionsumgebung zwischen allen Phasen der Produkt- oder Anlagenentwicklung zu bewegen.

Im Produkt- und Dienstleistungsportfolio von CAD Schroer befinden sich zudem Lösungen für die erweiterte (AR) und virtuelle (VR) Realität. Dabei erarbeitet CAD Schroer gemeinsam mit seinen Kunden immersive Augmented und Virtual Reality (AR & VR) Lösungen basierend auf vorhandenen 3D CAD-Daten. Das Ergebnis sind immersive AR- und VR-Apps, mit denen sich die Produkte in einer beeindruckenden Weise präsentieren lassen. CAD Schroer Apps werden auch für Workshops und Teambesprechungen während der Planung eingesetzt, um die Planungsdaten in virtuellen Besprechungsräumen im Detail zu betrachten. Die Wartung nutzt AR/VR-Apps, die den Service erleichtern und damit die Produktivität steigern.

Darüber hinaus werden Kunden durch Serviceleistungen wie Consulting, Schulung, Wartung und technischen Support bei der Erreichung ihrer Ziele unterstützt. Dies und eine individuelle Kundenpflege sorgen für höhere Wettbewerbsfähigkeit, geringere Kosten und für bessere Qualität.

CAD Schroer ist zusätzlich ein autorisierter PTC-Partner in den Bereichen Entwicklung, Schulung, Service und Vertrieb. Durch seine kompetenten und erfahrenen Mitarbeiter bietet der Software-Entwickler einen hohen Mehrwert für die komplette Bandbreite an Lösungen und Dienstleistungen im PTC-Produktumfeld.

Kontakt
CAD Schroer GmbH
Fritz-Peters-Straße 11
47447 Moers

Website: www.cad-schroer.de
Email: marketing@cad-schroer.de

Telefon:
Deutschland: +49 2841 9184 0
Schweiz: +41 43 495 32 92
England: +44 1223 850 942
Frankreich: +33 141 94 51 40
Italien: +39 02 4979 8666
USA: +1 866-SCHROER (866-724-7637)

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CAD Schroer GmbH
Fritz-Peters-Str. 11
47447 Moers
Telefon: +49 (2841) 9184-0
Telefax: +49 (2841) 9184-44
http://www.cad-schroer.de

Ansprechpartner:
Pressekontakt
Telefon: +49 (2841) 9184-0
E-Mail: marketing@cad-schroer.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Rohrleitungsisometrien: Zeichnen war gestern

Rohrleitungsisometrien: Zeichnen war gestern

Im Maschinen- und Anlagenbau finden sich noch immer viele Unternehmen, die bei der Planung von Rohrleitungen ihre Isometrien händisch erzeugen. In Zeiten intelligenter und erschwinglicher CAD-Lösungen ist das eine unnötige Arbeit.

Rohrleitungsisometrien gelten als Standard

Rohrleitungsisometrien gehören zu den wichtigsten Ausführungszeichnungen im Rohrleitungsbau. Sie bilden einen festen Bestandteil eines mehrstufigen Planungsprozesses und sind das Ausgangsdokument für den Zuschnitt und die Fertigung der Rohrleitungen. Durch die unmaßstäbliche Darstellung lassen sich auf einem Blatt sehr komplexe und lange Rohrsegmente kompakt dokumentieren und sind damit besser lesbar. Dabei werden die einzelnen Rohrleitungskomponenten durch Symbole dargestellt, wodurch jeder Rohrleitungsbauer diese Dokumente lesen und damit die Rohrleitungen schnell und problemlos herstellen kann.

3D-Planungslösungen für den Rohrleitungsbau

Die aktuell verfügbaren 3D-Planungslösungen für den Rohrleitungsbau, wie MPDS4 oder Creo® Piping, bieten eine einfache Möglichkeit die Verrohrung einer Maschine oder Anlage schnell vorzunehmen. Gleichsam bieten diese Lösungen auch die Möglichkeit die komplette Planung auf Knopfdruck in weitere Dokumente, wie Stücklisten, 2D-Ableitungen oder eben auch Rohrleitungsisometrien umzuwandeln. Dieser Prozess spart den Unternehmen viel Zeit, wodurch sich die Planungslösungen sehr schnell rentieren.

Rohrleitungsisometrien schnell & automatisch erzeugen

Eine intelligente Lösung verwendet 3D-Rohrleitungsdaten aus MPDS4 oder Creo Piping und erstellt daraus automatisch unmaßstäbliche Rohrleitungsisometrien inklusive der dazugehörigen Stücklisten, Zuschnittlisten und Rohrbiegetabellen für die Fertigung. Eine solche Lösung ist M4 ISO, eine Software zur automatischen Erzeugung von Rohrleitungsisometrien auf Basis von 3D-Planungsdaten. Diese Software erzeugt alle Unterlagen in Sekunden fertigungsgerecht und passt diese den Unternehmensstandards an. Ein unschätzbarer Vorteil, vergleicht man dies zunächst mit der manuellen Isometrie-Erzeugung, die weitaus aufwendiger, fehleranfälliger, zeitaufwendiger und damit wesentlich teurer ist.

Direkt in die Rohrleitungsplanung integriert

M4 ISO arbeitet als eine Erweiterung direkt in der Creo-, MPDS4 oder Windchill-Umgebung. Die Anwender erhalten einfach eine zusätzliche Funktion, die ihnen jedoch eine unschätzbare Automation bietet. Durch einen Knopfdruck werden die ausgewählten Rohrleitungen in Sekunden in detaillierte Rohrleitungsisometrien umgewandelt. Zusätzlich erzeugt M4 ISO alle dazugehörigen Dokumente, wie Stücklisten, Biege- oder Schweißtabellen. Natürlich kann dieser Prozessschritt auch in einer PDM- oder PLM-Umgebung komplett automatisiert werden, was die unternehmensinternen Prozesse zusätzlich beschleunigt.

Fertigungsgerecht dokumentieren

Durch die Nutzung von standardisierten Symbolen und isometrischen Darstellungen, liefert M4 ISO auf Knopfdruck fertigungsgerechte Unterlagen. Diese sind für jeden Rohrleitungsbauer verständlich und geben ihm ganz klar vor, wie der einzelne Rohrleitungsstrang zu fertigen und an welchen Stellen er zu befestigen ist. Denn eine Isometrie beinhaltet Maße und Gefälle für jedes Rohrleitungsteil und die darin verbauten Komponenten. Zuschnittlisten geben genau vor, wie viel und welches Material benötigt wird. Die maschinenfertigen Biegetabellen beschleunigen den Biegeprozess. Selbst Schweißlisten werden automatisiert erzeugt, um eine durchgehende Dokumentation auf der Baustelle und darüber hinaus zu gewährleisten.

Der Umstieg lohnt sich und bietet viele Vorteile

Wer bereits mit Creo Piping oder MPDS4 plant, der kann M4 ISO direkt einsetzen und von den Vorteilen einer automatisierten Lösung profitieren. Wer noch keine 3D-Lösung für die Rohrleitungsplanung einsetzt, für den lohnt sich der Umstieg. Denn hier lauern nicht nur Produktivitätssteigerungen und Zeitersparnisse, sondern auch die Erhöhung der eigenen Planungsqualität. Mit M4 ISO steigert sich besonders die Qualität in der Fertigung und der Dokumentation. Wer im Maschinen- und Anlagenbau seine Rohrleitungsplanung einer intelligenten Software überlässt, profitiert von enormen Vorteilen, wie z.B. der vollautomatischen Erzeugung von Rohrleitungsisometrien.

>> Kostenlos Testen: M4 ISO für Creo Piping

Über die CAD Schroer GmbH

CAD Schroer ist ein global agierender Entwickler und Anbieter von Engineering-Lösungen. Seit über 30 Jahren betreut CAD Schroer Kunden aus den Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Automobil- und Zulieferindustrie sowie die öffentlichen Versorgungsunternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft. Mit mehreren Außenstellen und Tochterunternehmen in Europa und in den USA präsentiert sich das Unternehmen heute stärker und zeitgemäßer denn je.

Die Produktpalette von CAD Schroer umfasst Lösungen aus dem Bereich Konstruktion, Anlagenbau, Fabrikplanung und Datenmanagement. Unternehmen in 39 Ländern vertrauen auf MEDUSA®, MPDS™, M4 ISO und M4 P&ID FX, um sich effizient und flexibel in einer integrierten Konstruktionsumgebung zwischen allen Phasen der Produkt- oder Anlagenentwicklung zu bewegen.

Im Produkt- und Dienstleistungsportfolio von CAD Schroer befinden sich zudem Lösungen für die erweiterte (AR) und virtuelle (VR) Realität. Dabei erarbeitet CAD Schroer gemeinsam mit seinen Kunden immersive Augmented und Virtual Reality (AR & VR) Lösungen basierend auf vorhandenen 3D CAD-Daten. Das Ergebnis sind immersive AR- und VR-Apps, mit denen sich die Produkte in einer beeindruckenden Weise präsentieren lassen. CAD Schroer Apps werden auch für Workshops und Teambesprechungen während der Planung eingesetzt, um die Planungsdaten in virtuellen Besprechungsräumen im Detail zu betrachten. Die Wartung nutzt AR/VR-Apps, die den Service erleichtern und damit die Produktivität steigern.

Darüber hinaus werden Kunden durch Serviceleistungen wie Consulting, Schulung, Wartung und technischen Support bei der Erreichung ihrer Ziele unterstützt. Dies und eine individuelle Kundenpflege sorgen für höhere Wettbewerbsfähigkeit, geringere Kosten und für bessere Qualität.

CAD Schroer ist zusätzlich ein autorisierter PTC-Partner in den Bereichen Entwicklung, Schulung, Service und Vertrieb. Durch seine kompetenten und erfahrenen Mitarbeiter bietet der Software-Entwickler einen hohen Mehrwert für die komplette Bandbreite an Lösungen und Dienstleistungen im PTC-Produktumfeld.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CAD Schroer GmbH
Fritz-Peters-Str. 11
47447 Moers
Telefon: +49 (2841) 9184-0
Telefax: +49 (2841) 9184-44
http://www.cad-schroer.de

Ansprechpartner:
Pressekontakt
Telefon: +49 (2841) 9184-0
E-Mail: marketing@cad-schroer.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
M4 P&ID FX Version 6.3 freigegeben

M4 P&ID FX Version 6.3 freigegeben

Mit der neuen Version der R&I-Software können Verfahrenstechniker intelligente R&I-Fließschemata mit anpassbaren Symbolkatalogen normgerecht erstellen und einfach mit Kunden oder Kollegen austauschen.

Professionelle R&I-Software

„Die R&I-Software M4 P&ID FX bietet vielen Unternehmen die Möglichkeit ihre R&I-Planung für ein kleines Budget auf ein professionelles Level zu heben,“ so Mark Simpson, Product Line Manager bei CAD Schroer. „Mit der Version 6.3 bieten wir unseren Kunden noch mehr R&I-Funktionen, für eine noch schnellere Erstellung und Bearbeitung von verfahrenstechnischen Fließbildern.“

Schnellere Erstellung von R&I-Fließbildern

Die neuen Funktionen zielen auf die Geschwindigkeit und sorgen für eine noch einfachere Erstellung der Fließbilder. Dafür sorgen die Optimierung mehrerer Werkzeuge und die kundenorientierten Verbesserungen der Software. Besonders viel Wert wurde dabei auf das Feedback der M4 P&ID FX Kunden gelegt, die sich in den vielen umgesetzten Produktivitätsverbesserungen widerspiegeln.

Einfache Anpassung kompletter Zeichnungen

Die neue Version der R&I-Software bietet noch mehr Funktionen, um Fließbilder schnell zu bearbeiten. So können Teile aus mehreren Fließbildern in ein neues kopiert werden. Dabei sorgt die Software automatisch für eine durchgehende Nummerierung und für eine optimale Struktur der Zeichnung. Mit einem Klick können komplette Fließbilder neu nummeriert werden.

Stücklisten zu jeder Zeit abrufbar

Die Informationen innerhalb eines M4 P&ID FX Diagrammes können in jeder beliebigen Planungsphase in detaillierten Stücklisten ausgegeben werden. Bei Verwendung von mehreren R&I-Schemata in einem Projekt können auch Stücklisten über alle Zeichnungen erzeugt werden.

2D CAD und DXF/DWG-Schnittstelle

Zur Erstellung von R&I-Symbolen und für einfachere Konstruktionszeichnungen bietet M4 P&ID FX eine umfangreiche Palette an 2D-Zeichnungswerkzeugen. Die konfigurierbare DXF/DWG-Schnittstelle gewährleistet den einfachen Datenaustausch mit Kunden und Lieferanten. "Wir laden alle Anwender herzlich ein, sich unser M4 P&ID FX Video anzuschauen und eine kostenlose Testversion herunterzuladen. Mit dem Software-Download erhalten unsere Interessenten ausführliche Video-Tutorials und eine umfassende Dokumentation," so der Hersteller. 


>> R&I-Software M4 P&ID FX Testversion

Über die CAD Schroer GmbH

CAD Schroer ist ein global agierender Entwickler und Anbieter von Engineering-Lösungen. Seit über 30 Jahren betreut CAD Schroer Kunden aus den Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Automobil- und Zulieferindustrie sowie die öffentlichen Versorgungsunternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft. Mit mehreren Außenstellen und Tochterunternehmen in Europa und in den USA präsentiert sich das Unternehmen heute stärker und zeitgemäßer denn je.

Die Produktpalette von CAD Schroer umfasst Lösungen aus dem Bereich Konstruktion, Anlagenbau, Fabrikplanung und Datenmanagement. Unternehmen in 39 Ländern vertrauen auf MEDUSA®, MPDS™, M4 ISO und M4 P&ID FX, um sich effizient und flexibel in einer integrierten Konstruktionsumgebung zwischen allen Phasen der Produkt- oder Anlagenentwicklung zu bewegen.

Im Produkt- und Dienstleistungsportfolio von CAD Schroer befinden sich zudem Lösungen für die erweiterte (AR) und virtuelle (VR) Realität. Dabei erarbeitet CAD Schroer gemeinsam mit seinen Kunden immersive Augmented und Virtual Reality (AR & VR) Lösungen basierend auf vorhandenen 3D CAD-Daten. Das Ergebnis sind immersive AR- und VR-Apps, mit denen sich die Produkte in einer beeindruckenden Weise präsentieren lassen. CAD Schroer Apps werden auch für Workshops und Teambesprechungen während der Planung eingesetzt, um die Planungsdaten in virtuellen Besprechungsräumen im Detail zu betrachten. Die Wartung nutzt AR/VR-Apps, die den Service erleichtern und damit die Produktivität steigern.

Darüber hinaus werden Kunden durch Serviceleistungen wie Consulting, Schulung, Wartung und technischen Support bei der Erreichung ihrer Ziele unterstützt. Dies und eine individuelle Kundenpflege sorgen für höhere Wettbewerbsfähigkeit, geringere Kosten und für bessere Qualität.

CAD Schroer ist zusätzlich ein autorisierter PTC-Partner in den Bereichen Entwicklung, Schulung, Service und Vertrieb. Durch seine kompetenten und erfahrenen Mitarbeiter bietet der Software-Entwickler einen hohen Mehrwert für die komplette Bandbreite an Lösungen und Dienstleistungen im PTC-Produktumfeld.

Kontakt
CAD Schroer GmbH
Fritz-Peters-Straße 11
47447 Moers

Website: www.cad-schroer.de
Email: marketing@cad-schroer.de

Telefon:
Deutschland: +49 2841 9184 0
Schweiz: +41 43 495 32 92
England: +44 1223 850 942
Frankreich: +33 141 94 51 40
Italien: +39 02 4979 8666
USA: +1 866-SCHROER (866-724-7637)

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CAD Schroer GmbH
Fritz-Peters-Str. 11
47447 Moers
Telefon: +49 (2841) 9184-0
Telefax: +49 (2841) 9184-44
http://www.cad-schroer.de

Ansprechpartner:
Pressekontakt
Telefon: +49 (2841) 9184-0
E-Mail: marketing@cad-schroer.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
3D-Modelle für den 3D-Drucker erstellen

3D-Modelle für den 3D-Drucker erstellen

Ein 3D-Drucker ist in der Lage mit Hilfe eines PCs und eines 3D-Modells reale Objekte zu erzeugen. Dabei kann ein gutes 3D-Modell auch mit einer kostenlosen CAD-Freeware erstellt werden.  

Meist wird ein 3D-Drucker für die Herstellung von Prototypen und Modellen genutzt, aber auch die Herstellung von alltäglichen Gegenständen, Bauteilen oder Designobjekten ist mittlerweile möglich. Um einen 3D-Druck zu erzeugen, wird immer erst ein 3D-Modell benötigt. Für optimale Ergebnisse wird empfohlen, eine Datei im STL-Format hochzuladen. Das STL-Format wird von den meisten 3D-Druckern und Online-Druckservices unterstützt.

Modelle für den 3D-Drucker

Zur Generierung eines 3D-Modells wird üblicherweise CAD-Software verwendet. Es gibt kostenlose CAD-Freeware, mit der 3D-Modelle erstellt werden können, zu denen auch MEDUSA4 Personal von CAD Schroer gehört. Für diese kostenlose CAD-Software bietet CAD Schroer ein Online-Portal an, das die erstellten 3D-Modelle passend für den 3D-Drucker in das STL-Format konvertiert.

MEDUSA4 Personal mit 3D-Modellierung

MEDUSA4 Personal ist eine kostenlose CAD-Software und bietet einen sehr umfassenden Funktionsumfang für die 2D-Konstruktion. Gleichzeitig beinhaltet die kostenlose CAD Software ein 3D-Modul, mit dem sich sehr schnell und einfach umfangreiche 3D-Modelle aus mehreren 2D-Ansichten erstellen lassen. Genau diese Möglichkeit der einfachen 3D-Modellerstellung überzeugt immer mehr Nutzer weltweit.

Flexibel einsetzbare 3D-Modelle

Die in MEDUSA4 Personal erstellten 3D-Modelle können in dem CSG eSERVICES-Portal hochgeladen und für 4,99 € in das gängige STL-Format für den 3D-Drucker konvertiert werden. Nutzer der kostenlosen CAD-Software bekommen damit die Chance kostengünstig eine vollwertige 3D-Konstruktion für den 3D-Drucker zu erzeugen. Zusätzlich werden dadurch die Modelle für die kommerzielle Nutzung freigeschaltet.

MEDUSA4 Personal für die 3D-Modellierung nutzen

Die kostenlose CAD Software MEDUSA4 Personal kann von der Webseite des Herstellers heruntergeladen werden. Von hier aus gelangen die Nutzer auch zum STL-Konverter in den CSG eSERVICES. Dieses bietet verschiedene Konverter nach PDF, DXF und STL. Die konvertierten Daten können kommerziell verwendet und geplottet oder im 3D-Drucker für die Herstellung von Prototypen ausgedruckt werden.

Die Zukunft des 3D-Drucks

Die aktuellen Fortschritte im Bereich des 3D-Drucks machen ihn immer mehr für kleine Unternehmen aber auch für Privatpersonen interessant. In Zukunft werden viele Alltagsgegenstände nicht mehr im Geschäft gekauft, sondern können zuhause einfach bei Bedarf mit einem 3D-Drucker selber erstellt werden.

>> Video-Anleitung: So einfach erstellen Sie ein 3D-Modell für den 3D-Drucker 

Über die CAD Schroer GmbH

CAD Schroer ist ein global agierender Entwickler und Anbieter von Engineering-Lösungen. Seit über 30 Jahren betreut CAD Schroer Kunden aus den Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Automobil- und Zulieferindustrie sowie die öffentlichen Versorgungsunternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft. Mit mehreren Außenstellen und Tochterunternehmen in Europa und in den USA präsentiert sich das Unternehmen heute stärker und zeitgemäßer denn je.

Die Produktpalette von CAD Schroer umfasst Lösungen aus dem Bereich Konstruktion, Anlagenbau, Fabrikplanung und Datenmanagement. Unternehmen in 39 Ländern vertrauen auf MEDUSA®, MPDS™, M4 ISO und M4 P&ID FX, um sich effizient und flexibel in einer integrierten Konstruktionsumgebung zwischen allen Phasen der Produkt- oder Anlagenentwicklung zu bewegen.

Im Produkt- und Dienstleistungsportfolio von CAD Schroer befinden sich zudem Lösungen für die erweiterte (AR) und virtuelle (VR) Realität. Dabei erarbeitet CAD Schroer gemeinsam mit seinen Kunden immersive Augmented und Virtual Reality (AR & VR) Lösungen basierend auf vorhandenen 3D CAD-Daten. Das Ergebnis sind immersive AR- und VR-Apps, mit denen sich die Produkte in einer beeindruckenden Weise präsentieren lassen. CAD Schroer Apps werden auch für Workshops und Teambesprechungen während der Planung eingesetzt, um die Planungsdaten in virtuellen Besprechungsräumen im Detail zu betrachten. Die Wartung nutzt AR/VR-Apps, die den Service erleichtern und damit die Produktivität steigern.

Darüber hinaus werden Kunden durch Serviceleistungen wie Consulting, Schulung, Wartung und technischen Support bei der Erreichung ihrer Ziele unterstützt. Dies und eine individuelle Kundenpflege sorgen für höhere Wettbewerbsfähigkeit, geringere Kosten und für bessere Qualität.

CAD Schroer ist zusätzlich ein autorisierter PTC-Partner in den Bereichen Entwicklung, Schulung, Service und Vertrieb. Durch seine kompetenten und erfahrenen Mitarbeiter bietet der Software-Entwickler einen hohen Mehrwert für die komplette Bandbreite an Lösungen und Dienstleistungen im PTC-Produktumfeld.

Kontakt
CAD Schroer GmbH
Fritz-Peters-Straße 11
47447 Moers

Website: www.cad-schroer.de
Email: marketing@cad-schroer.de

Telefon:
Deutschland: +49 2841 9184 0
Schweiz: +41 43 495 32 92
England: +44 1223 850 942
Frankreich: +33 141 94 51 40
Italien: +39 02 4979 8666
USA: +1 866-SCHROER (866-724-7637)

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CAD Schroer GmbH
Fritz-Peters-Str. 11
47447 Moers
Telefon: +49 (2841) 9184-0
Telefax: +49 (2841) 9184-44
http://www.cad-schroer.de

Ansprechpartner:
Pressekontakt
Telefon: +49 (2841) 9184-0
E-Mail: marketing@cad-schroer.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Wann sich ein CAD Software-Update wirklich lohnt – Eine Entscheidungshilfe

Wann sich ein CAD Software-Update wirklich lohnt – Eine Entscheidungshilfe

Damit es der Administrator zukünftig noch einfacher hat eine Update-Entscheidung zu treffen, kann er mit dieser Anleitung eine objektive Bewertung durchführen und anschließend eine fundierte Entscheidung treffen. 

Integration in die vorhandene Infrastruktur

Die Systeminfrastruktur in einem Unternehmen besteht aus vielen oftmals miteinander integrierten Lösungen, beispielsweise ERP-, PLM-, Backup-System oder ein Intranet. Jedes Unternehmen besitzt eine gewachsene Softwareumgebung, in die sich die neue Software-Version einfügen muss. Wer also mit dem neuen Update effektiv arbeiten möchte, sollte unbedingt überprüfen, wie gut die neue Version zur Infrastruktur des Unternehmens passt.

Die Testphase

Zunächst einmal sollten Administratoren das Software-Update einer Reihe von grundlegenden Tests unterziehen. Wenn das Unternehmen einen Softwarewartungsvertrag hat, erhält es das Update natürlich automatisch. Wenn das nicht der Fall ist, sollten die folgenden alternativen Möglichkeiten, die neue Version kostengünstig zu testen, in Betracht gezogen werden:

  • Nutzung einer Testversion
  • Beteiligung an Beta-Test-Programmen
  • Anfragen beim Software-Anbieter nach einer zeitbegrenzten Mietlizenz

Vorteile auf Wunsch

Von einem neuen Update darf man später einige Vorteile erwarten, angefangen bei einer höheren Produktivität durch optimierte Konstruktionsprozesse. So können die Mitarbeiter in kürzerer Zeit mehr erreichen. Darüber hinaus reduzieren automatisierte Anwendungen die Personalkosten und erhöhen die Kapazität. Präzisere Konstruktionen führen zu einer verbesserten finanziellen Leistungsfähigkeit durch Reduzierung von Produktionsfehlern. Die Wartungskosten können durch die Stilllegung veralteter Programme gesenkt werden. Andere Kosten können durch die Schaffung einheitlicher Prozesse durch Automatisierung vollständig vermieden werden.

Die Zahlen für sich sprechen lassen

Die Frage nach der Wirtschaftlichkeit und dem tatsächlichen Nutzen eines Software-Updates treibt die Administratoren der Unternehmen um, die ihr Geld schließlich nutzbringend investiert wissen wollen. Zunehmend werden Entscheidungen auf der Grundlage einer bekannten Maßnahme getroffen, die als solche bezeichnet wird: Dem Return on Investment (ROI). Mit anderen Worten, das Verhältnis von eingesetztem Kapital zu dem für das Unternehmen erwirtschafteten Gewinn. Dabei spielen unterschiedlichste Faktoren inhaltlicher, technologischer und logistischer Art eine Rolle.

Die Entscheidung: Go oder No Go

Ausgestattet mit soliden Fakten und einem berechneten ROI ist es nun an der Zeit, das Management und die Finanzabteilung davon zu überzeugen, fortzufahren. Die Erfahrung hat gezeigt, dass dies der einzige effektive Weg ist, um die Genehmigung zur Finanzierung von Software-Updates zu erhalten. Administratoren können ihre Chancen auf eine Go-Entscheidung deutlich erhöhen, indem sie ihre Argumente auf der Grundlage einer detaillierten Analyse, des erwarteten Nutzens und des ROI und nicht auf Grundlage von Emotionen oder Bauchgefühl stützen.

Intelligente Update-Entscheidungen zu treffen ist zu gleichen Teilen Software-Analyse, Benutzertest und Kostenkalkulation. Mit diesen Faktoren in der Tasche kann ein Administrator ganz entspannt die richtigen Entscheidungen treffen.

>> CAD Software-Update jetzt durchführen oder warten  

Über die CAD Schroer GmbH

CAD Schroer ist ein global agierender Entwickler und Anbieter von Engineering-Lösungen. Seit über 30 Jahren betreut CAD Schroer Kunden aus den Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Automobil- und Zulieferindustrie sowie die öffentlichen Versorgungsunternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft. Mit mehreren Außenstellen und Tochterunternehmen in Europa und in den USA präsentiert sich das Unternehmen heute stärker und zeitgemäßer denn je.

Die Produktpalette von CAD Schroer umfasst Lösungen aus dem Bereich Konstruktion, Anlagenbau, Fabrikplanung und Datenmanagement. Unternehmen in 39 Ländern vertrauen auf MEDUSA®, MPDS™, M4 ISO und M4 P&ID FX, um sich effizient und flexibel in einer integrierten Konstruktionsumgebung zwischen allen Phasen der Produkt- oder Anlagenentwicklung zu bewegen.

Im Produkt- und Dienstleistungsportfolio von CAD Schroer befinden sich zudem Lösungen für die erweiterte (AR) und virtuelle (VR) Realität. Dabei erarbeitet CAD Schroer gemeinsam mit seinen Kunden immersive Augmented und Virtual Reality (AR & VR) Lösungen basierend auf vorhandenen 3D CAD-Daten. Das Ergebnis sind immersive AR- und VR-Apps, mit denen sich die Produkte in einer beeindruckenden Weise präsentieren lassen. CAD Schroer Apps werden auch für Workshops und Teambesprechungen während der Planung eingesetzt, um die Planungsdaten in virtuellen Besprechungsräumen im Detail zu betrachten. Die Wartung nutzt AR/VR-Apps, die den Service erleichtern und damit die Produktivität steigern.

Darüber hinaus werden Kunden durch Serviceleistungen wie Consulting, Schulung, Wartung und technischen Support bei der Erreichung ihrer Ziele unterstützt. Dies und eine individuelle Kundenpflege sorgen für höhere Wettbewerbsfähigkeit, geringere Kosten und für bessere Qualität.

CAD Schroer ist zusätzlich ein autorisierter PTC-Partner in den Bereichen Entwicklung, Schulung, Service und Vertrieb. Durch seine kompetenten und erfahrenen Mitarbeiter bietet der Software-Entwickler einen hohen Mehrwert für die komplette Bandbreite an Lösungen und Dienstleistungen im PTC-Produktumfeld.

Website: www.cad-schroer.de Email: marketing@cad-schroer.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CAD Schroer GmbH
Fritz-Peters-Str. 11
47447 Moers
Telefon: +49 (2841) 9184-0
Telefax: +49 (2841) 9184-44
http://www.cad-schroer.de

Ansprechpartner:
Pressekontakt
Telefon: +49 (2841) 9184-0
E-Mail: marketing@cad-schroer.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Die Vorteile von 3D-Anlagenbaupaketen in der Praxis

Die Vorteile von 3D-Anlagenbaupaketen in der Praxis

Anlagenbauer haben immer wieder mit Änderungen in den Entwürfen zu kämpfen. Martin Tompkins ist Prozessanlagenplaner bei WSP CEL. Er weiß, dass Kunden ihre Meinung oft sehr spontan ändern. Hier erklärt er uns, wie man bei der 3D-Planung großer Anlagenbauprojekte den Kunden stets zufrieden stellt.

Kunden ändern häufig ihre Anforderungen

Der Anlagenbauer WSP CEL konstruiert und baut Prozess- und Produktionsanlagen für Pharma-, Lebensmittel-, Chemie- und Energieunternehmen. Von Software erwartet man besondere Flexibilität bei Änderungen. „Kunden ändern häufig ihre Anforderungen, meistens mitten im Projekt oder noch später,“ so Martin Tompkins. „Wenn man am Projektende vor kurzfristigen Änderungen steht, macht sich eine flexible 3D-Anlagenbau-Software besonders bezahlt.”

Spontane Änderungen schnell umsetzen

Prozessänderungen, bei denen z.B. Leitungsquerschnitte, Ventile, Pumpen oder Maschinen geändert werden, haben die weitreichendsten Konsequenzen. Trotz vorheriger detaillierter Aufgabendefinitionen ändern sich in der Anlagen- und Fabrikplanung die Anforderungen und Prioritäten oft erst im letzten Projektabschnitt. „Oft müssen wir mit dem Layout wieder ganz von vorne anfangen und bis zu 30% der Anlage ändern,“ so Martin Tompkins.

Bis zu 4 mal schneller in 3D

Bei Pharmaprojekten beeinflussen Layout-Änderungen den Luftvolumenstrom und dadurch die Lüftungsanlagen, sodass auch die Kanäle angepasst werden müssen. „Der Kunde zahlt für unerwartete Änderungen, also werden wir diese auch so schnell wie möglich umsetzten,“ so Martin Tompkins weiter. WSP CEL projektiert seine Projekte mit MPDS4. Die professionelle Anlagenbausoftware von CAD Schroer ermöglicht eine dynamische und kataloggesteuerte 3D-Planung kompletter Prozessanlagen.

Änderungen in letzter Minute spontan umsetzen

„Änderungen in letzter Minute kommen wir gerne entgegen und können diese sogar während einer Projektsitzung umsetzen,” so Martin Tompkins. „In 3D nimmt man eine Änderung nur einmal vor. Alle abgeleiteten 2D-Zeichnungen werden von der Software automatisch aktualisiert. Manuelle Anpassungen der Zeichnungen wie Layouts, verschiedene Ansichten der Detailzeichnungen, Rohrleitungsisometrien, usw. entfallen damit komplett. In anderen Systemen würden wir für die Anpassungen mindestens viermal so lange benötigen.”

Schnelle Realisierbarkeit, hohe Qualität

3D-Rundgänge in MPDS4 prüfen die Konzepttauglichkeit und vereinfachen die Kommunikation. „Ein Kunde hat z.B. kurzfristig die Ausrüstung einer Bohrlochmündung geändert und damit auch viele Rohrleitungen. Mit MPDS4 führen wir die Konzeptprüfung und die komplette Konstruktion in 2-3 Tagen durch,” erklärt Martin Tompkins. „Durch die automatische Kollisionsprüfung vermeiden wir Flüchtigkeitsfehler und somit kostspielige Überraschungen vor Ort.” Nicht aus Absicht werden Änderungen oft auf die letzte Minute verschoben, aber leider ändern sich die Anforderungen und Prioritäten im Anlagenbau oft erst spät im Projekt, ganz egal wie präzise die Vorarbeiten waren. Mit einer flexiblen 3D-Anlagenbausoftware ist man in der Lage, flexibel dem Kunden gegenüber zu reagieren, die Projektkosten zu senken und die Kundenbindung zu fördern.

WSP CEL hat mit MPDS4 Änderungen im Anlagenbau komplett im Griff, denn die 3D-Anlagenbausoftware liefert Flexibilität dem Kunden gegenüber, senkt Projektkosten und fördert die Kundenbindung.

>> Praktische Tipps für die Anlagenplanung, die einem den Tag retten 

Über die CAD Schroer GmbH

CAD Schroer ist ein global agierender Entwickler und Anbieter von Engineering-Lösungen. Seit über 30 Jahren betreut CAD Schroer Kunden aus den Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Automobil- und Zulieferindustrie sowie die öffentlichen Versorgungsunternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft. Mit mehreren Außenstellen und Tochterunternehmen in Europa und in den USA präsentiert sich das Unternehmen heute stärker und zeitgemäßer denn je.

Die Produktpalette von CAD Schroer umfasst Lösungen aus dem Bereich Konstruktion, Anlagenbau, Fabrikplanung und Datenmanagement. Unternehmen in 39 Ländern vertrauen auf MEDUSA®, MPDS™, M4 ISO und M4 P&ID FX, um sich effizient und flexibel in einer integrierten Konstruktionsumgebung zwischen allen Phasen der Produkt- oder Anlagenentwicklung zu bewegen.

Im Produkt- und Dienstleistungsportfolio von CAD Schroer befinden sich zudem Lösungen für die erweiterte (AR) und virtuelle (VR) Realität. Dabei erarbeitet CAD Schroer gemeinsam mit seinen Kunden immersive Augmented und Virtual Reality (AR & VR) Lösungen basierend auf vorhandenen 3D CAD-Daten. Das Ergebnis sind immersive AR- und VR-Apps, mit denen sich die Produkte in einer beeindruckenden Weise präsentieren lassen. CAD Schroer Apps werden auch für Workshops und Teambesprechungen während der Planung eingesetzt, um die Planungsdaten in virtuellen Besprechungsräumen im Detail zu betrachten. Die Wartung nutzt AR/VR-Apps, die den Service erleichtern und damit die Produktivität steigern.

Darüber hinaus werden Kunden durch Serviceleistungen wie Consulting, Schulung, Wartung und technischen Support bei der Erreichung ihrer Ziele unterstützt. Dies und eine individuelle Kundenpflege sorgen für höhere Wettbewerbsfähigkeit, geringere Kosten und für bessere Qualität.

CAD Schroer ist zusätzlich ein autorisierter PTC-Partner in den Bereichen Entwicklung, Schulung, Service und Vertrieb. Durch seine kompetenten und erfahrenen Mitarbeiter bietet der Software-Entwickler einen hohen Mehrwert für die komplette Bandbreite an Lösungen und Dienstleistungen im PTC-Produktumfeld.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CAD Schroer GmbH
Fritz-Peters-Str. 11
47447 Moers
Telefon: +49 (2841) 9184-0
Telefax: +49 (2841) 9184-44
http://www.cad-schroer.de

Ansprechpartner:
Pressekontakt
Telefon: +49 (2841) 9184-0
E-Mail: marketing@cad-schroer.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Anlagen und Fabriken noch schneller planen

Anlagen und Fabriken noch schneller planen

In der Anlagen- und Fabrikplanung spielt die Geschwindigkeit in der Planung bei einer hohen Planungsqualität eine immer größere Rolle. Aus diesem Grund kommt die neue Version von MPDS4 mit neuen Werkzeugen, Funktionen und Schnittstellen für eine integrierte und schnelle Planung.

Die Anlagenbau- und Fabrikplanungssoftware MPDS4 bietet schon seit jeher die Möglichkeit, eine größenunabhängige Planung in 3D vorzunehmen. Das ermöglicht die ausgeklügelte Architektur der Software, die mit der neuen Version nun noch einen weiteren Schwung an Geschwindigkeit bekommt. Zusätzlich bietet die Software nun mehr Integration für Analyse-, Architektur- und Virtual Reality (VR) Systeme. Damit wird MPDS4 mehr denn je zur ersten Wahl für eine schnelle und hochqualitative 3D-Planung.

Integrierte Planung durch vielseitige Schnittstellen

Mit der neuen Version wurden die Schnittstellen von MPDS4 weiter optimiert und erweitert. So ermöglichen die 3D-Schnittstellen nun auch eine umfangreiche Vereinfachung der Import-Daten, was besonders bei sehr großen Maschinen-Modellen einen erheblichen Performance-Vorteil bringt. Ein großes Highlight dieser Version ist die neue IFC-Schnittstelle. Denn damit können nun umfangreiche BIM-Projekte (Building Information Modeling, zu Deutsch: Bauwerksdatenmodellierung) direkt importiert und inklusive der Kontextdaten in MPDS4 weiterverarbeitet werden. Zudem ist nun auch das neue Export-Format FBX hinzugekommen. Diese Schnittstelle verschafft den Zugang zur virtuellen Realität und ermöglicht damit die direkte Integration mit Virtual-Reality Systemen, wie dem VR-Viewer M4 VIRTUAL REVIEW.

Layout komplexer Fördersysteme wird jetzt einfacher

Im Bereich der Layout-Planung für komplexe Fördersysteme und Fabriken bietet MPDS4 eine einzigartige 2D-3D-Integration. Layouts können auf gewohnte Weise schnell in 2D entworfen werden und das dazugehörige 3D-Layout wird von der Software automatisch erzeugt. In der neuen Version wurde diese Funktionalität noch erweitert. So ist jetzt das Einladen von 3D-Modellen in ein 2D-Layout viel einfacher geworden. Auch das Laden von Förderkomponenten in 2D gleicht nun einem Konfigurator, aus dem einzelne Teile ausgewählt und schnell zu einer Planung zusammengestellt werden können. Zusätzliches Autorouting erlaubt das automatische Einladen von Förderkomponenten zwischen zwei Punkten in der Planung, was bei langen Förderstrecken eine enorme Zeitersparnis birgt.

Gebäude noch schneller erfassen

Neben der Möglichkeit Laserscan-Daten zu importieren, bietet MPDS4 die Alternative, aus 2D-Gebäudeplänen schnell 3D-Gebäudemodelle zu erzeugen. Mit der neuen Version wurden die Werkzeuge zur Erfassung bestehender Gebäude erweitert. Dabei können nun umfangreiche Wände durch das Ziehen einer Linie als 3D-Objekt erzeugt und mit Türen, Fenster, Tore oder Durchbrüchen detailliert werden. Diese neuen Werkzeuge ermöglichen damit eine noch schnellere Erfassung bestehender Gebäude, auch wenn keine Modelle oder strukturierte Daten vorhanden sind.

Fertigungsgerechte Integration im Anlagenbau

Eine der großen Stärken von MPDS4 ist der Rohrleitungsbau. Die Software ermöglicht eine schnelle Planung kleiner oder großer Anlagen in kürzester Zeit. Damit die Planung fertigungsgerecht erfolgt, bietet die Software ab sofort eine noch bessere Integration zu Analyse-Systemen wie ROHR2. Dabei können die optimierten Analyse-Daten nun direkt mit der Rohrleitungsplanung abgestimmt werden. Die optimierte Rohrleitungsführung kann dann mit M4 ISO automatisch in Form fertigungsgerechter Rohrleitungsisometrien und der dazugehöriger Stücklisten exportiert werden. Mit der neuen Version werden auch Biegetabellen unterstützt, die neben einer Stückliste auf der Zeichnung erscheinen und als eigene Dateien für die Biegemaschine erzeugt werden.

Starke Präsentation der Planung

Die Präsentation der umfangreichen 3D-Planung bedarf mit MPDS4 keiner weiteren Tools. Denn die Software besitzt eine integrierte Visualisierung, mit der die 3D-Planungsdaten live und aus der Ego-Perspektive dargestellt werden können. In der neuen Version können diese Rundgänge in den Anlagen oder Fabriken auch als Videos abgespeichert werden. Zusätzlich können diese mit dem kostenlosen 3D-Viewer MPDS4 VIEW, der nun auch in der Version 6.3 erhältlich ist, an Kunden oder Lieferanten zur Durchsicht weitergeleitet werden. Und mit dem neuen VR-Viewer M4 VIRTUAL REVIEW können die Anlagen oder Fabriken nun auch in der virtuellen Realität betrachtet werden.

MPDS4 Anlagenbau- und Fabrikplanungssoftware selber erleben

Interessierte können MDPS4 einfach auf der Website von CAD Schroer herunterladen und 30 Tage lang kostenlos testen. Dabei stehen den neuen Nutzern umfangreiche Video-Tutorials zur Verfügung. Unternehmen können auf einen kostenlosen Online-Support in der Testphase zugreifen, bei dem eine 1-zu-1-Betreuung für den Test an eigenen Projekten erfolgt. Damit ermöglicht CAD Schroer neuen Benutzern einen schnellen Start in die 3D-Planung mit MPDS4. Geschwindigkeit und Integration sind heute die Zauberworte, wenn es um die 3D-Planung von Anlagen und Fabriken geht. Damit wird MPDS4 mehr denn je zur ersten Wahl für eine schnelle und hochqualitative 3D-Planung.

>> MPDS4 jetzt kostenlos testen 

Über die CAD Schroer GmbH

CAD Schroer ist ein global agierender Entwickler und Anbieter von Engineering-Lösungen. Seit über 30 Jahren betreut CAD Schroer Kunden aus den Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Automobil- und Zulieferindustrie sowie die öffentlichen Versorgungsunternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft. Mit mehreren Außenstellen und Tochterunternehmen in Europa und in den USA präsentiert sich das Unternehmen heute stärker und zeitgemäßer denn je.

Die Produktpalette von CAD Schroer umfasst Lösungen aus dem Bereich Konstruktion, Anlagenbau, Fabrikplanung und Datenmanagement. Unternehmen in 39 Ländern vertrauen auf MEDUSA®, MPDS™, M4 ISO und M4 P&ID FX, um sich effizient und flexibel in einer integrierten Konstruktionsumgebung zwischen allen Phasen der Produkt- oder Anlagenentwicklung zu bewegen.

Im Produkt- und Dienstleistungsportfolio von CAD Schroer befinden sich zudem Lösungen für die erweiterte (AR) und virtuelle (VR) Realität. Dabei erarbeitet CAD Schroer gemeinsam mit seinen Kunden immersive Augmented und Virtual Reality (AR & VR) Lösungen basierend auf vorhandenen 3D CAD-Daten. Das Ergebnis sind immersive AR- und VR-Apps, mit denen sich die Produkte in einer beeindruckenden Weise präsentieren lassen. CAD Schroer Apps werden auch für Workshops und Teambesprechungen während der Planung eingesetzt, um die Planungsdaten in virtuellen Besprechungsräumen im Detail zu betrachten. Die Wartung nutzt AR/VR-Apps, die den Service erleichtern und damit die Produktivität steigern.

Darüber hinaus werden Kunden durch Serviceleistungen wie Consulting, Schulung, Wartung und technischen Support bei der Erreichung ihrer Ziele unterstützt. Dies und eine individuelle Kundenpflege sorgen für höhere Wettbewerbsfähigkeit, geringere Kosten und für bessere Qualität.

CAD Schroer ist zusätzlich ein autorisierter PTC-Partner in den Bereichen Entwicklung, Schulung, Service und Vertrieb. Durch seine kompetenten und erfahrenen Mitarbeiter bietet der Software-Entwickler einen hohen Mehrwert für die komplette Bandbreite an Lösungen und Dienstleistungen im PTC-Produktumfeld.

Kontakt
CAD Schroer GmbH
Fritz-Peters-Straße 11
47447 Moers

Website: www.cad-schroer.de
Email: marketing@cad-schroer.de

Telefon:
Deutschland: +49 2841 9184 0
Schweiz: +41 43 495 32 92
England: +44 1223 850 942
Frankreich: +33 141 94 51 40
Italien: +39 02 4979 8666
USA: +1 866-SCHROER (866-724-7637)

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CAD Schroer GmbH
Fritz-Peters-Str. 11
47447 Moers
Telefon: +49 (2841) 9184-0
Telefax: +49 (2841) 9184-44
http://www.cad-schroer.de

Ansprechpartner:
Pressekontakt
Telefon: +49 (2841) 9184-0
E-Mail: marketing@cad-schroer.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
M4 VIRTUAL REVIEW bringt die Planung auf das nächste Level

M4 VIRTUAL REVIEW bringt die Planung auf das nächste Level

Mit dem neuen Viewer M4 VIRTUAL REVIEW können Planer mit Hilfe der virtuellen Realität endlich in ihre 3D CAD-Planung eintauchen und diese noch weiter optimieren.

Konstrukteure, Ingenieure und Projektleiter haben oft das Problem, dass Sie Feedback zu neuen Bauteilen, Maschinen oder Anlagen erst dann erhalten, wenn bereits Aufwendungen in einen Prototypen geflossen sind. Bei einer Anlage ist dies gar erst der Fall, wenn sie montiert wird. Fehler oder Optimierungspotenziale werden damit spät erkannt und verursachen enorme Zusatzkosten. Das Erkennen dieser Optimierungspotenziale in der Konstruktionsphase würde dem Planer und seinen Kunden diesen Zusatzaufwand ersparen.

Frühzeitiges Feedback mit M4 VIRTUAL REVIEW

Der Virtual Reality (VR) Viewer ermöglicht das Einladen von CAD-Daten in eine VR-Umgebung. Damit können 3D-Konstruktionsdaten mit Hilfe einer VR-Brille betrachtet werden. Somit können Mitarbeiter aus der Konstruktion die Planung frühzeitig betrachten. Werden diese 3D-Daten durch Kollegen aus der Montage oder dem Service in der VR geprüft, können Optimierungen vorgenommen werden, die sonst erst bei der Montage oder der Wartung aufgefallen wären. Ein unschätzbarer Vorteil von M4 VIRTUAL REVIEW ist das frühzeitige Feedback, da sich sonst die Fehlerkosten mit dem Fortschritt des Projektes deutlich erhöhen.

Beeindruckende Produktpräsentation mit M4 VIRTUAL REVIEW

Die virtuelle Realität eröffnet auch dem Vertrieb und dem Marketing einen komplett neuen Weg, die eigenen Produkte zu präsentieren. Kunden können in das Produkt eintauchen. Dadurch können Vorteile von erklärungsbedürftigen Produkten schnell dargestellt und die Kunden umso mehr beeindruckt werden. Im Marketing kann der Viewer auf Veranstaltungen für Produktpräsentationen eingesetzt werden. Der Vertrieb kann alle Maschinen zum Kunden mitnehmen und diese mit Hilfe eines Laptops und einer VR-Brille direkt in einer Kundenpräsentation vorstellen. Mit M4 VIRTUAL REVIEW können somit unschätzbare Konkurrenzvorteile aufgebaut werden.

Schnell einsatzbereit und intuitiv in der Bedienung

Der VR-Viewer M4 VIRTUAL REVIEW kann direkt beim Hersteller CAD Schroer bezogen werden und ist mit Hilfe der in Windows 10 standardmäßig enthaltenen VR-Umgebung schnell einsatzbereit. Mit den modernen Mixed Reality Brillen können nun CAD-Daten in die VR-geladen werden. Dabei kann der Viewer auch mehrere Modelle einladen und ist damit ebenfalls für einen Vergleich mehrerer Planungsalternativen geeignet. Bei der Bedienung wurde besonders auf die Benutzerfreundlichkeit geachtet, so dass neue Benutzer sich sehr schnell zurecht finden. Dies erleichtert besonders den Einsatz des Viewers auf Veranstaltungen oder bei Kundenpräsentationen.

M4 VIRTUAL REVIEW ab sofort erhältlich

Wer den VR-Viewer testen möchte, kann sich direkt an CAD Schroer wenden. Das Unternehmen bietet neben dem VR-Viewer die Möglichkeit, die Software individuell auf die Anforderungen eines Unternehmens anzupassen. Zusätzlich entwickelt es individuelle Applikationen zur Präsentation von Engineering-Daten in der erweiterten oder virtuellen Realität (AR und VR).

Mit einem neu entwickelten Viewer für die virtuelle Realität können Planer heute in ihre CAD-Planung eintauchen, noch bevor diese montiert wird. Dadurch werden Optimierungspotenziale frühzeitig erkannt und ersparen dem Unternehmen enorme Zusatzkosten.

>> Mehr über den VR-Viewer M4 VIRTUAL REVIEW erfahren  

Über die CAD Schroer GmbH

CAD Schroer ist ein global agierender Entwickler und Anbieter von Engineering-Lösungen. Seit über 30 Jahren betreut CAD Schroer Kunden aus den Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Automobil- und Zulieferindustrie sowie die öffentlichen Versorgungsunternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft. Mit mehreren Außenstellen und Tochterunternehmen in Europa und in den USA präsentiert sich das Unternehmen heute stärker und zeitgemäßer denn je.

Die Produktpalette von CAD Schroer umfasst Lösungen aus dem Bereich Konstruktion, Anlagenbau, Fabrikplanung und Datenmanagement. Unternehmen in 39 Ländern vertrauen auf MEDUSA®, MPDS™, M4 ISO und M4 P&ID FX, um sich effizient und flexibel in einer integrierten Konstruktionsumgebung zwischen allen Phasen der Produkt- oder Anlagenentwicklung zu bewegen.

Im Produkt- und Dienstleistungsportfolio von CAD Schroer befinden sich zudem Lösungen für die erweiterte (AR) und virtuelle (VR) Realität. Dabei erarbeitet CAD Schroer gemeinsam mit seinen Kunden immersive Augmented und Virtual Reality (AR & VR) Lösungen basierend auf vorhandenen 3D CAD-Daten. Das Ergebnis sind immersive AR- und VR-Apps, mit denen sich die Produkte in einer beeindruckenden Weise präsentieren lassen. CAD Schroer Apps werden auch für Workshops und Teambesprechungen während der Planung eingesetzt, um die Planungsdaten in virtuellen Besprechungsräumen im Detail zu betrachten. Die Wartung nutzt AR/VR-Apps, die den Service erleichtern und damit die Produktivität steigern.

Darüber hinaus werden Kunden durch Serviceleistungen wie Consulting, Schulung, Wartung und technischen Support bei der Erreichung ihrer Ziele unterstützt. Dies und eine individuelle Kundenpflege sorgen für höhere Wettbewerbsfähigkeit, geringere Kosten und für bessere Qualität.

CAD Schroer ist zusätzlich ein autorisierter PTC-Partner in den Bereichen Entwicklung, Schulung, Service und Vertrieb. Durch seine kompetenten und erfahrenen Mitarbeiter bietet der Software-Entwickler einen hohen Mehrwert für die komplette Bandbreite an Lösungen und Dienstleistungen im PTC-Produktumfeld.

Kontakt
CAD Schroer GmbH
Fritz-Peters-Straße 11
47447 Moers

Website: www.cad-schroer.de
Email: marketing@cad-schroer.de

Telefon:
Deutschland: +49 2841 9184 0
Schweiz: +41 43 495 32 92
England: +44 1223 850 942
Frankreich: +33 141 94 51 40
Italien: +39 02 4979 8666
USA: +1 866-SCHROER (866-724-7637)

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CAD Schroer GmbH
Fritz-Peters-Str. 11
47447 Moers
Telefon: +49 (2841) 9184-0
Telefax: +49 (2841) 9184-44
http://www.cad-schroer.de

Ansprechpartner:
Pressekontakt
Telefon: +49 (2841) 9184-0
E-Mail: marketing@cad-schroer.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Professionelle Planung einer Maschinenaufstellung in 3D

Professionelle Planung einer Maschinenaufstellung in 3D

Die Aufgaben eines Maschinenbau-Ingenieurs sind überaus vielfältig und konzentrieren sich nicht nur auf den reinen Bau bzw. Konstruktion einer Maschine. In vielen Fällen geht es darum, herkömmliche Technologien in eine bestehende Anlage zu integrieren.

Keine Aufstellungsplanung im 3D CAD möglich

Die 3D-Konstruktion von Maschinen, Förderern und Handling-Systemen ist mittlerweile zum Alltag geworden und wird nahezu von jedem Unternehmen in einer 3D CAD Software (z.B. Creo Parametric von PTC) vorgenommen. Diese Systeme konzentrieren sich natürlich auf die Detailplanung einer Maschine oder eines bestimmten Bauteils und das bis auf die letzte Schraube hin.Das bläht die Datenmenge natürlich auf, was auch kein Problem ist, solange man auf der Ebene einer einzelnen Maschine bleibt. Doch irgendwann muss diese auch mal aufgestellt werden oder gar eine komplette Förderstraße geplant werden. Hier wird dann die einzelne Schraube zum Problem, denn für die Datenmengen, die bei der Planung einer kompletten Produktionsstraße entstehen, sind die üblichen 3D CAD Systeme nicht ausgelegt. Hierbei wird dann typischerweise wieder auf die bewährten 2D-Layouts zurückgegriffen, da diese keine Performanceprobleme mit sich bringen.

3D-Layout System als Lösung

Heutzutage sind die Anbieter von Fabrikplanungssystemen einen Schritt weiter und bieten die Möglichkeit, die Maschinen aus der 3D-Konstruktion zu importieren und diese zu einer ganzheitlichen Planung zu verbinden. Dabei wird es dem Ingenieur selbst überlassen, ob er auf Basis eines 2D- oder 3D-Layouts plant. Das Ergebnis bleibt immer das gleiche: Eine umfassende 3D-Planung, aus der sich alle nötigen 2D-Ableitungen, Stücklisten oder Videos für die Präsentation ableiten lassen. Dabei bringen die Systeme alle Werkzeuge und Mechanismen mit, die eine performante Planung sehr großer Fabriken oder Produktionsstraßen ermöglichen.

Unterstützung der gewohnten Arbeitsweise

Vielen Planern fällt der Umstieg von der 2D-Layoutplanung auf eine vollwertige 3D-Planung zunächst schwer. Oft ist diese auch etwas schneller. Aus diesem Grund bieten einige 3D-Layout Systeme auch die Unterstützung der 2D-basierten Planung. Das bedeutet der Planer kann auf seine gewohnte Weise in 2D das Layout planen. Die Symbole von den Maschinen oder Förderern werden für ihn dabei automatisch auf Basis der 3D-Katalogkomponenten erzeugt. Auch die 3D-Planung wird immer mit automatisch erzeugt, weswegen am Ende immer noch die Daten für eine vollwertige Auswertung und Visualisierung zur Verfügung stehen.

Welches System für die Maschinenaufstellung in 3D?

Ein System, dass die Module für die Layout-Planung sowie die Fördertechnik in einem System vereint ist beispielsweise MPDS4. Die Module Factory Layout und Mechanical Handling bieten alle Möglichkeiten, um eine 3D-Aufstellungplanung in kürzester Zeit durchzuführen. Dabei bietet das System auch die Möglichkeit mitgelieferte Kataloge zu nutzen und auch eigene anzulegen. Eine Testversion und Video Tutorials stehen zur Verfügung und erleichtern den Einstieg in die Software. Auch unterstützt der Hersteller Unternehmen beim Einstieg in die Software mit kostenlosem Online-Support. Fakt ist, dass man mit einem 3D-Layout System eine hoch performante 3D-Planung sehr großer Fabriken oder Produktionsstraßen inklusive aller nötigen 2D-Ableitungen erstellen kann.

>> Webcast-Aufzeichnung: Maschinenaufstellung in 3D

Über die CAD Schroer GmbH

CAD Schroer ist ein global agierender Entwickler und Anbieter von Engineering-Lösungen. Seit über 30 Jahren betreut CAD Schroer Kunden aus den Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Automobil- und Zulieferindustrie sowie die öffentlichen Versorgungsunternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft. Mit mehreren Außenstellen und Tochterunternehmen in Europa und in den USA präsentiert sich das Unternehmen heute stärker und zeitgemäßer denn je.

Die Produktpalette von CAD Schroer umfasst Lösungen aus dem Bereich Konstruktion, Anlagenbau, Fabrikplanung und Datenmanagement. Unternehmen in 39 Ländern vertrauen auf MEDUSA®, MPDS™, M4 ISO und M4 P&ID FX, um sich effizient und flexibel in einer integrierten Konstruktionsumgebung zwischen allen Phasen der Produkt- oder Anlagenentwicklung zu bewegen.

Im Produkt- und Dienstleistungsportfolio von CAD Schroer befinden sich zudem Lösungen für die erweiterte (AR) und virtuelle (VR) Realität. Dabei erarbeitet CAD Schroer gemeinsam mit seinen Kunden immersive Augmented und Virtual Reality (AR & VR) Lösungen basierend auf vorhandenen 3D CAD-Daten. Das Ergebnis sind immersive AR- und VR-Apps, mit denen sich die Produkte in einer beeindruckenden Weise präsentieren lassen. CAD Schroer Apps werden auch für Workshops und Teambesprechungen während der Planung eingesetzt, um die Planungsdaten in virtuellen Besprechungsräumen im Detail zu betrachten. Die Wartung nutzt AR/VR-Apps, die den Service erleichtern und damit die Produktivität steigern.

Darüber hinaus werden Kunden durch Serviceleistungen wie Consulting, Schulung, Wartung und technischen Support bei der Erreichung ihrer Ziele unterstützt. Dies und eine individuelle Kundenpflege sorgen für höhere Wettbewerbsfähigkeit, geringere Kosten und für bessere Qualität.

CAD Schroer ist zusätzlich ein autorisierter PTC-Partner in den Bereichen Entwicklung, Schulung, Service und Vertrieb. Durch seine kompetenten und erfahrenen Mitarbeiter bietet der Software-Entwickler einen hohen Mehrwert für die komplette Bandbreite an Lösungen und Dienstleistungen im PTC-Produktumfeld.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CAD Schroer GmbH
Fritz-Peters-Str. 11
47447 Moers
Telefon: +49 (2841) 9184-0
Telefax: +49 (2841) 9184-44
http://www.cad-schroer.de

Ansprechpartner:
Pressekontakt
Telefon: +49 (2841) 9184-0
E-Mail: marketing@cad-schroer.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Kostenlose Software für die Forschung – Eine Software-Schmiede aus Deutschland geht neue Wege

Kostenlose Software für die Forschung – Eine Software-Schmiede aus Deutschland geht neue Wege

Zur Unterstützung von Forschungs- und Bildungseinrichtungen bietet CAD Schroer seit jeher seine Software den Studenten und den jeweiligen Institutionen kostenlos an. Die Software wird meist im Rahmen von Forschungsprojekten- oder studentischen Arbeiten verwendet und ermöglicht dadurch bessere Forschungsergebnisse. 

R&I-Software für die Uni Hamburg

Am Lehrstuhl für technische und makromolekulare Chemie an der Universität Hamburg werden die Software-Lösungen von CAD Schroer schon seit Jahren eingesetzt. Der Fachbereich Chemie der Universität Hamburg zählt zu den größten chemischen Fachbereichen der Bundesrepublik und stellt eines der bedeutenden staatlichen Ausbildungs- und Forschungszentren für Chemie im norddeutschen Raum dar. Sebastian Eller, der gerade seine Promotion mit Hilfe der Software ablegt, ist für die Planung einer innovativen Anlage für katalysierte Polymerisationen verantwortlich. Die R&I-Software von CAD Schroer hilft ihm dabei, die Anlage optimal zu planen und die dazugehörigen Dokumente automatisch zu generieren.

Von der Skizze bis zur Detailplanung

Der Lehrstuhl setzt die R&I-Software von CAD Schroer in den unterschiedlichsten Planungsstufen ein. Das Fließbild ist eines der wichtigsten Hilfsmittel in der Verfahrenstechnik und kann mit der Software von CAD Schroer sehr schnell und einfach erzeugt werden. Es stellt in schematisierter Form die einzelnen Verfahrensabschnitte dar. Aufgrund seiner schematischen Darstellung ist das Fließbild sehr übersichtlich und daher leicht verständlich. Basierend auf dem Fließbild generiert die Software auf Knopfdruck auch die für die Planung benötigten Stücklisten. „In Besprechungen waren das Fließbild sowie die erstellten Stücklisten eine Erleichterung für die klare Kommunikation zwischen verschiedenen Parteien“, so Sebastian Eller. „Hier konnte das Fließbild beim Erklären des Prozesses immer aushelfen und die Stücklisten erleichtern es allen Beteiligten den Überblick über die Investitionsmittel zu wahren.“

Freie Software für freie Forschung

Neben eigenen Forschungsprojekten, die CAD Schroer zusammen mit Bildungseinrichtungen und Partnern aus der Industrie durchführt, bietet der Softwarehersteller seine eigene hochentwickelte Software für Forschungs- und Bildungseinrichtungen komplett kostenlos an. Bildungseinrichtungen können ihren Schülerinnen und Schülern bzw. Studierenden die Software von CAD Schroer ohne zusätzliche Kosten zur Verfügung stellen. Die intelligente Software kann auf privaten PCs während der kompletten Schul- und Studienzeit benutzt werden. Interessierte Einrichtungen oder Studierende können die Konstruktions-, Anlagenbau- oder Fabrikplanungs-Pakete kostenlos auf der CAD Schroer-Website beantragen.

>> Mit diesen kostenlosen Tools geht die Forschung schneller voran 
 
>> Kostenlose Software für Forschung und Bildung

Über die CAD Schroer GmbH

Die CAD Schroer Group (CSG) ist ein global agierender Entwickler und Anbieter von Engineering-Lösungen mit dem Hauptsitz in Moers, in der Nähe von Düsseldorf.

CAD Schroer präsentiert sich heute stärker und zeitgemäßer denn je. Mit mehreren Außenstellen in Deutschland, Belgien und den Niederlanden, Tochterunternehmen in Frankreich, Italien, der Schweiz, Großbritannien sowie in den USA. Der Verkauf der Produkte erfolgt ebenfalls über ein umfassendes kundenorientiertes Partnernetzwerk in allen industriellen Zentren Europas, Asiens und Nordamerikas.

Die CSG-Produktpalette umfasst das 2D/3D CAD-System MEDUSA4® und STHENO/PRO®, eine hochmoderne, integrierbare 2D-Lösung für Pro/ENGINEER®- Anwender. Zu beiden Systemen sind zahlreiche anwendungsspezifische Zusatzmodule verfügbar, die den Einsatz in unterschiedlichsten Bereichen von Entwicklung und Konstruktion ermöglichen. CAD Schroer bietet außerdem umfassende Beratung, Training und Software-Entwicklungsservice.

CAD Schroer oberste Zielsetzung ist es, Kunden die bestmöglichen Werkzeuge zur Erreichung ihrer Unternehmensziele zur Verfügung zu stellen. Die enge Kooperation mit den Kunden und der eigene technische Background helfen CSG dabei, die Erfordernisse an moderne Entwicklungsprozesse zu erkennen und praxisgerecht umzusetzen. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Internetseite:
http://www.cad-schroer.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CAD Schroer GmbH
Fritz-Peters-Str. 11
47447 Moers
Telefon: +49 (2841) 9184-0
Telefax: +49 (2841) 9184-44
http://www.cad-schroer.de

Ansprechpartner:
Pressekontakt
Telefon: +49 (2841) 9184-0
E-Mail: marketing@cad-schroer.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.