Autor: Firma CAD Schroer

Fabrikplanung Heute mit Tools von Morgen

Fabrikplanung Heute mit Tools von Morgen

Die Zukunft der Fabrikplanung bringt mit dem digitalen Wandel und dem damit verbundenen Fortschritt auch große Herausforderungen mit sich. Eine steigende Marktdynamik, viele digitale Anforderungen und immer neue Kundenwünsche sind für zukunftsorientierte Unternehmen Teil ihrer ständigen Aufgaben in der Fabrikplanung.

Um eine hohe Genauigkeit und Planungsqualität bei der Fabrikplanung zu ermöglichen, gibt es auf dem Markt diverse Werkzeuge und Tools zur digitalen Planung. Meist sind dies 3D-Programme, die das produzierende Unternehmen schon zu Beginn eines Projekts, wie der Neuplanung einer Fabrik, der Erweiterung oder bei Anpassungen beziehungsweise Reduktionen, unterstützen.

Mit den passenden Werkzeugen und Tools in die digitale Fabrikplanung
Eine moderne Planungssoftware wie M4 PLANT ermöglicht die digitale Erstellung kompletter Fabriken und Anlagen. Hier lässt sich eine gewerkübergreifende 3D-Planung auf Basis bereits bestehender Fabrikdaten und Daten von Zulieferern erzeugen. Für eine perfekte Projektkostenübersicht bietet die Planungssoftware schon in der frühen Phase der Fabrikplanung eine genaue Übersicht, so dass Anpassungen gleich vorgenommen werden können. Detaillierte Stücklisten über das komplette Projekt und die Möglichkeit des Exports oder der direkten Weiterleitung zur Projektberechnung vereinfachen den gesamten Prozess der Fabrikplanung enorm.

Fabrikplanungssoftware testen >>
https://www.cad-schroer.de/…

Überzeugende Visualisierung der beabsichtigten Ideen mit Virtual Reality
Die virtuelle Realität (Virtual Reality) bietet die Möglichkeit der Präsentation und Visualisierung der in der Fabrikplanung beabsichtigten Ideen. Hierbei kann in Echtzeit eine computergenerierte, interaktive Umgebung virtuell erkundet werden. Viele Programme, wie i4 MEETING oder i4 VIRTUAL REVIEW, bieten diese Möglichkeit an. In der virtuellen Realität können Konstrukteure, Ingenieure und Planer so live und in Echtzeit vorhandene CAD-Modelle in der Ego-Perspektive, also aus der virtuellen Ich-Perspektive, betrachten. Kunden wiederum erhalten bei Präsentationen zum Beispiel auf Veranstaltungen, Messen und bei Projekt-Updates einen Einblick in die geplante Fabrik mit allen neuen Ideen und Konzepten. So können auch noch so komplizierte Produktionsprozesse und Arbeitsabläufe detailliert und anschaulich erklärt werden. Dabei ist es egal, wie groß die Maschine oder die Anlage ist.

In Verbindung mit relevanter werdenden Transformationsstrategien erfolgen zunehmend Schwerpunktverlagerungen weg vom traditionellen hin zum digitalen aber praxistauglichen Planungsprozess. Aufgrund der neuen Technologien und der damit veränderten Kundenerwartungen müssen Unternehmen ihre zukünftigen Planungsprozesse und die dazugehörigen Werkzeuge überdenken.

VR-Lösungen für die Fabrikplanung >>
https://www.cad-schroer.de/…

Telefon:
Deutschland: +49 2841 9184 0
Schweiz: +41 43 495 32 92
England: +44 1223 850 942
Frankreich: +33 141 94 51 40
Italien: +39 02 4979 8666
USA: +1 866-SCHROER (866-724-7637)

Über die CAD Schroer GmbH

CAD Schroer ist ein global agierender Entwickler und Anbieter von Digitalisierungs- und Engineering-Softwarelösungen. Seit über 30 Jahren betreut CAD Schroer Kunden aus den Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Automobil- und Zulieferindustrie sowie die öffentlichen Versorgungsunternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft. Mit mehreren Außenstellen und Tochterunternehmen in Europa und in den USA präsentiert sich das Unternehmen heute stärker und zeitgemäßer denn je.

Die Produktpalette von CAD Schroer umfasst Lösungen aus dem Bereich Konstruktion, Anlagenbau, Fabrikplanung und Datenmanagement. Unternehmen in der ganzen Welt vertrauen auf M4 DRAFTING, M4 PLANT, M4 ISO und M4 P&ID FX, um sich effizient und flexibel in einer integrierten Konstruktionsumgebung zwischen allen Phasen der Produkt- oder Anlagenentwicklung zu bewegen.

Im Produktportfolio von CAD Schroer befinden sich zudem Lösungen, wie i4 AUGMENTED REVIEW, i4 AUGMENTED CATALOG und i4 VIRTUAL REVIEW, mit denen sich CAD-Daten direkt in die erweiterte (AR) oder virtuelle (VR) Realität transferieren lassen. Zusätzlich erarbeitet CAD Schroer gemeinsam mit seinen Kunden individuelle AR/VR- oder IoT- (Internet of Things) Lösungen.

Darüber hinaus werden Kunden durch Serviceleistungen wie Consulting, Schulung, Wartung und technischen Support bei der Erreichung ihrer Ziele unterstützt. Dies und eine individuelle Kundenpflege sorgen für höhere Wettbewerbsfähigkeit, geringere Kosten und für bessere Qualität.

CAD Schroer ist zusätzlich ein autorisierter PTC-Partner in den Bereichen Entwicklung, Schulung, Service und Vertrieb. Durch seine kompetenten und erfahrenen Mitarbeiter bietet der Software-Entwickler einen hohen Mehrwert für die komplette Bandbreite an Lösungen und Dienstleistungen im PTC-Produktumfeld.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CAD Schroer GmbH
Fritz-Peters-Str. 11
47447 Moers
Telefon: +49 (2841) 9184-0
Telefax: +49 (2841) 9184-44
http://www.cad-schroer.de

Ansprechpartner:
Pressekontakt
Telefon: +49 (2841) 9184-0
E-Mail: marketing@cad-schroer.de
Pressekontakt
England
Telefon: +44 (1223) 460-408
Sergej Schachow
Marketing
Telefon: +49 (2841) 9184-0
E-Mail: marketing@cad-schroer.de
Gudrun Tebart
Presseansprechpartnerin
Telefon: +49 (2841) 9184-61
Fax: +49 (2841) 9184-44
E-Mail: gtebart@cad-schroer.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Technischer Vertrieb von Morgen mit Augmented und Virtual Reality

Technischer Vertrieb von Morgen mit Augmented und Virtual Reality

Eine der größten Herausforderungen im Vertrieb ist es, die Produkte dem Kunden in allen Details nahezubringen. Gerade in der Industrie scheitert dies häufig schon am logistischen Aufwand. Je nach Größe oder Funktion ist es unter Umständen gar nicht möglich, bestimmte Produkte vor Ort zu präsentieren. Zudem gibt es auch gefährliche Eigenschaften, die einen Transport oder die Präsentation beim Kunden von vornherein ausschließen.

Welche Wege führen zu mehr Vertriebserfolg?Um eine wirkungsvolle Präsentation in den Räumen potenzieller Kunden vornehmen zu können, greifen Vertriebsexperten oft auf Videos, Folien oder gedrucktes Informationsmaterial zurück. Je spezieller das Produkt und die damit verbundenen Anforderungen sind, desto unbefriedigender ist dieses Vorgehen jedoch, da sich auf diese Weise nicht alle Einzelheiten aus allen Perspektiven darstellen lassen. Versucht man dies trotzdem, wird eine Präsentation schnell unübersichtlich und überkomplex. Ein echtes Erleben von Produkten ist auf diese Art und Weise überhaupt nicht möglich, so dass der Vertriebserfolg zu einem guten Teil von der Vorstellungskraft und Fantasie des Kunden abhängt.

Virtual Reality im technischen Vertrieb nutzenDie Einbindung von Virtual Reality (VR) in Meetings und Präsentationen vor Ort erlaubt es, fertige Produkte im virtuellen Raum zu erleben und kundenspezifische CAD-Daten in Präsentationen einzubinden. Ein VR-Viewer wie i4 VIRTUAL REVIEW hilft dabei, die Daten unkompliziert vom Kunden zu übernehmen und entsprechend einzubinden. Der Einsatz einer leistungsfähigen Plattform wie i4 MEETING macht hingegen die virtuelle Integration ganzer Teams möglich, ganz unabhängig von ihrem realen Standort im Rahmen von Online-Meetings.

Hochwertige AR- und VR-Lösungen werden für den technischen Vertrieb unverzichtbarIn Zukunft wird der Erfolg technischer Vertriebsstrukturen noch viel stärker von der Bereitschaft zur Flexibilität abhängen. Produkte und Maschinen, die den Kunden auf der Messe aus logistischen Gründen nicht gezeigt werden können (oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand), sind fortan digital erfahrbar. Darüber hinaus führt die Vernetzung in der globalisierten Welt heute mehr denn je zu neuen Herausforderungen. Die Implementierung umfangreicher 3D-Modelle in VR- und AR-Umgebungen leistet eine unvergleichliche Überzeugungsarbeit im Vertrieb. Die Kosten für AR- und VR-Implementierung sind angesichts der Einsparungen bei Logistik und klassischen Vertriebsmitteln letztlich gar nicht so hoch. Der wichtigste Pluspunkt von VR und AR im technischen Vertriebsalltag liegt jedoch in seiner überragenden Überzeugungskraft, die ein echtes Erleben von Produkten überhaupt erst möglich macht, so dass der Vertriebserfolg zukünftig nicht mehr nur von der Fantasie des Kunden abhängig ist.

Mehr über VR und AR im Vertrieb erfahren >>

Über die CAD Schroer GmbH

CAD Schroer ist ein global agierender Entwickler und Anbieter von Digitalisierungs- und Engineering-Softwarelösungen. Seit über 30 Jahren betreut CAD Schroer Kunden aus den Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Automobil- und Zulieferindustrie sowie die öffentlichen Versorgungsunternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft. Mit mehreren Außenstellen und Tochterunternehmen in Europa und in den USA präsentiert sich das Unternehmen heute stärker und zeitgemäßer denn je.

Die Produktpalette von CAD Schroer umfasst Lösungen aus dem Bereich Konstruktion, Anlagenbau, Fabrikplanung und Datenmanagement. Unternehmen in der ganzen Welt vertrauen auf M4 DRAFTING, M4 PLANT, M4 ISO und M4 P&ID FX, um sich effizient und flexibel in einer integrierten Konstruktionsumgebung zwischen allen Phasen der Produkt- oder Anlagenentwicklung zu bewegen.

Im Produktportfolio von CAD Schroer befinden sich zudem Lösungen, wie i4 AUGMENTED REVIEW, i4 AUGMENTED CATALOG und i4 VIRTUAL REVIEW, mit denen sich CAD-Daten direkt in die erweiterte (AR) oder virtuelle (VR) Realität transferieren lassen. Zusätzlich erarbeitet CAD Schroer gemeinsam mit seinen Kunden individuelle AR/VR- oder IoT- (Internet of Things) Lösungen.

Darüber hinaus werden Kunden durch Serviceleistungen wie Consulting, Schulung, Wartung und technischen Support bei der Erreichung ihrer Ziele unterstützt. Dies und eine individuelle Kundenpflege sorgen für höhere Wettbewerbsfähigkeit, geringere Kosten und für bessere Qualität.

CAD Schroer ist zusätzlich ein autorisierter PTC-Partner in den Bereichen Entwicklung, Schulung, Service und Vertrieb. Durch seine kompetenten und erfahrenen Mitarbeiter bietet der Software-Entwickler einen hohen Mehrwert für die komplette Bandbreite an Lösungen und Dienstleistungen im PTC-Produktumfeld.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CAD Schroer GmbH
Fritz-Peters-Str. 11
47447 Moers
Telefon: +49 (2841) 9184-0
Telefax: +49 (2841) 9184-44
http://www.cad-schroer.de

Ansprechpartner:
Pressekontakt
Telefon: +49 (2841) 9184-0
E-Mail: marketing@cad-schroer.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Mehr CAD-Software kann weniger kosten – M4 PERSONAL Version 7.1

Mehr CAD-Software kann weniger kosten – M4 PERSONAL Version 7.1

M4 PERSONAL ist eine einfach zu bedienende CAD-Software. Sie wird gerne privat für das eigene Hobby genutzt. Aber auch kleine Unternehmen profitieren bei ihren täglichen Konstruktionsherausforderungen von den vielen Funktionen. 

Viele Vorteile und eine Fülle an CAD-Funktionen

M4 Personal beinhaltet viele Module, die eine einfache Erstellung und Bearbeitung von Konstruktionszeichnungen ermöglichen. So können Skizzen oder Fotos im Hintergrund positioniert und einfach nachgezeichnet werden. 2D-Geometrien können in der Software zu 3D-Modellen umgewandelt werden. Auch ist es möglich eigene Vorlagen für Konstruktionszeichnungen mit dynamischen Bemaßungen zu erstellen. Mit Hilfe einer Tabelle können die Bemaßungswerte dann einfach angepasst werden, und die Software generiert dann automatisch die komplette Zeichnung in der gewünschten Größe neu. Diese und noch viele weitere Funktionen erleichtern die Konstruktion und sorgen für enorme Zeitersparnis.

So einfach starten Nutzer mit M4 PERSONAL durch

M4 PERSONAL Version 7.1 kann ab sofort auf der CAD Schroer Website heruntergeladen werden. Mit der Software bekommen die Nutzer auch den Zugriff auf alle Video-Tutorials und eine umfangreiche Dokumentation. Die neue Version der kostenlosen CAD-Software M4 PERSONAL steht ab sofort zum Download bereit.

Neue M4 PERSONAL Version 7.1 ab sofort verfügbar >> >> 

Über die CAD Schroer GmbH

CAD Schroer ist ein global agierender Entwickler und Anbieter von Digitalisierungs- und Engineering-Softwarelösungen. Seit über 30 Jahren betreut CAD Schroer Kunden aus den Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Automobil- und Zulieferindustrie sowie die öffentlichen Versorgungsunternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft. Mit mehreren Außenstellen und Tochterunternehmen in Europa und in den USA präsentiert sich das Unternehmen heute stärker und zeitgemäßer denn je.

Die Produktpalette von CAD Schroer umfasst Lösungen aus dem Bereich Konstruktion, Anlagenbau, Fabrikplanung und Datenmanagement. Unternehmen in der ganzen Welt vertrauen auf M4 DRAFTING, M4 PLANT, M4 ISO und M4 P&ID FX, um sich effizient und flexibel in einer integrierten Konstruktionsumgebung zwischen allen Phasen der Produkt- oder Anlagenentwicklung zu bewegen.

Im Produktportfolio von CAD Schroer befinden sich zudem Lösungen, wie i4 AUGMENTED REVIEW, i4 AUGMENTED CATALOG und i4 VIRTUAL REVIEW, mit denen sich CAD-Daten direkt in die erweiterte (AR) oder virtuelle (VR) Realität transferieren lassen. Zusätzlich erarbeitet CAD Schroer gemeinsam mit seinen Kunden individuelle AR/VR- oder IoT- (Internet of Things) Lösungen.

Darüber hinaus werden Kunden durch Serviceleistungen wie Consulting, Schulung, Wartung und technischen Support bei der Erreichung ihrer Ziele unterstützt. Dies und eine individuelle Kundenpflege sorgen für höhere Wettbewerbsfähigkeit, geringere Kosten und für bessere Qualität.

CAD Schroer ist zusätzlich ein autorisierter PTC-Partner in den Bereichen Entwicklung, Schulung, Service und Vertrieb. Durch seine kompetenten und erfahrenen Mitarbeiter bietet der Software-Entwickler einen hohen Mehrwert für die komplette Bandbreite an Lösungen und Dienstleistungen im PTC-Produktumfeld.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CAD Schroer GmbH
Fritz-Peters-Str. 11
47447 Moers
Telefon: +49 (2841) 9184-0
Telefax: +49 (2841) 9184-44
http://www.cad-schroer.de

Ansprechpartner:
Pressekontakt
Telefon: +49 (2841) 9184-0
E-Mail: marketing@cad-schroer.de
Pressekontakt
Schweiz
Telefon: +41 (44) 80289-80
Pressekontakt
England
Telefon: +44 (1223) 460-408
Pressekontakt
Frankreich
Telefon: +33 (141) 945140
Pressekontakt
Italien
Telefon: +39 (2) 38303267
Pressekontakt
USA
Telefon: +1 (585) 2641409
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neue Rohrleitungsisometrie-Software für PCF-Dateien – M4 ISO FX

Neue Rohrleitungsisometrie-Software für PCF-Dateien – M4 ISO FX

Völlig losgelöst von anderen Planungssystemen erstellt M4 ISO FX ab jetzt Isometrien und alle dazugehörigen Dokumente sowie Stücklisten in Sekundenschnelle. Der Prozess ist vollständig automatisiert und manueller Aufwand ist nicht mehr erforderlich. 

PCF als gängiges Austauschformat für Rohrleitungsinformationen

In allen 3D-Rohrleitungsbausystemen ist PCF ein gängiges Export-Format, mit dem sich alle Informationen zu einer Rohrleitung oder einem kompletten Rohrleitungssystem mit anderen Programmen austauschen lassen. Genau dieses Format verwendet M4 ISO FX zum Import aller rohrleitungsspezifischen Informationen und zur vollautomatisierten Erzeugung der dazugehörigen Rohrleitungsisometrien. Das Design der Isometrien wird dann von konfigurierbaren Templates bestimmt, die an die individuellen Unternehmensanforderungen angepasst werden können.

Rohrleitungsisometrien in Zukunft einfach schnell erzeugen

M4 ISO FX ist die einfachste und schnellste Art Rohrleitungsisometrien zu erzeugen. Isometrien sowie Stücklisten werden in Sekunden erstellt und mit den vorkonfigurierten Templates werden alle Dokumente auf Knopfdruck im richtigen Format generiert. So können diese ohne Zeitverzögerung direkt für die Fertigung einer Rohrleitung oder zu Dokumentationszwecken genutzt werden. M4 ISO FX ist eine eigenständige Software, die unabhängig von anderen Systemen installiert wird. Das Standalone-System automatisiert den Rohrleitungsisometrie-Prozess vollständig und ist damit ein großer Gewinn für jedes Unternehmen, das seine Effizienz maximieren und gleichzeitig die Kosten minimieren möchte.

M4 ISO FX noch heute testen

Die Testversion von M4 ISO FX kann direkt von der CAD Schroer Website heruntergeladen werden. Mit der Testversion können innerhalb von 30 Tagen testweise bis zu 50 Rohrleitungsisometrien erzeugt werden. Bei Bedarf bietet CAD Schroer einen kostenlosen Support in der Testphase an.

M4 ISO FX kostenlos testen >> 

Über die CAD Schroer GmbH

CAD Schroer ist ein global agierender Entwickler und Anbieter von Digitalisierungs- und Engineering-Softwarelösungen. Seit über 30 Jahren betreut CAD Schroer Kunden aus den Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Automobil- und Zulieferindustrie sowie die öffentlichen Versorgungsunternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft. Mit mehreren Außenstellen und Tochterunternehmen in Europa und in den USA präsentiert sich das Unternehmen heute stärker und zeitgemäßer denn je.

Die Produktpalette von CAD Schroer umfasst Lösungen aus dem Bereich Konstruktion, Anlagenbau, Fabrikplanung und Datenmanagement. Unternehmen in der ganzen Welt vertrauen auf M4 DRAFTING, M4 PLANT, M4 ISO und M4 P&ID FX, um sich effizient und flexibel in einer integrierten Konstruktionsumgebung zwischen allen Phasen der Produkt- oder Anlagenentwicklung zu bewegen.

Im Produktportfolio von CAD Schroer befinden sich zudem Lösungen, wie i4 AUGMENTED REVIEW, i4 AUGMENTED CATALOG und i4 VIRTUAL REVIEW, mit denen sich CAD-Daten direkt in die erweiterte (AR) oder virtuelle (VR) Realität transferieren lassen. Zusätzlich erarbeitet CAD Schroer gemeinsam mit seinen Kunden individuelle AR/VR- oder IoT- (Internet of Things) Lösungen.

Darüber hinaus werden Kunden durch Serviceleistungen wie Consulting, Schulung, Wartung und technischen Support bei der Erreichung ihrer Ziele unterstützt. Dies und eine individuelle Kundenpflege sorgen für höhere Wettbewerbsfähigkeit, geringere Kosten und für bessere Qualität.

CAD Schroer ist zusätzlich ein autorisierter PTC-Partner in den Bereichen Entwicklung, Schulung, Service und Vertrieb. Durch seine kompetenten und erfahrenen Mitarbeiter bietet der Software-Entwickler einen hohen Mehrwert für die komplette Bandbreite an Lösungen und Dienstleistungen im PTC-Produktumfeld.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CAD Schroer GmbH
Fritz-Peters-Str. 11
47447 Moers
Telefon: +49 (2841) 9184-0
Telefax: +49 (2841) 9184-44
http://www.cad-schroer.de

Ansprechpartner:
Pressekontakt
Telefon: +49 (2841) 9184-0
E-Mail: marketing@cad-schroer.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Die R&I-Planung wird noch besser – M4 P&ID FX Version 7.1 freigegeben

Die R&I-Planung wird noch besser – M4 P&ID FX Version 7.1 freigegeben

Die neue Version 7.1 der R&I Software M4 P&ID FX bietet noch mehr produktivitätssteigernde Funktionen und eine noch bessere Auswertung der verfahrenstechnischen Planung. „Mit M4 P&ID FX erhalten Unternehmen eine einfach zu bedienende R&I-Software für ein vernünftiges Budget, die dazu noch eine umfangreiche R&I-Funktionspalette mitbringt,“ so Mark Simpson, Product Line Manager bei CAD Schroer. „Die neuesten Funktionen sorgen auch in dieser Version dafür, dass die R&I-Planung mit unserer Software effizient und mit deutlich höherer Qualität durchgeführt werden kann.“

R&I-Planung mit noch mehr Geschwindigkeit
Um die R&I-Planung noch produktiver zu gestalten, wurde in der neuen Version von M4 P&ID FX ein besonderes Augenmerk auf die Geschwindigkeit der Planung gelegt. Oft müssen Teile vorhandener Planungsdaten in neue Projekte kopiert werden. Mit der neuen Version wird die Wiederverwendung vorhandener Daten noch einfacher, denn M4 P&ID FX nummeriert kopierte Symbole nun automatisch neu, um sie optimal an das neue Projekt anzupassen. Bei häufigerer Anwendung können solche Projektkomponenten auch als wiederverwendbare Baugruppen im Katalog abgelegt werden. Und durch die verbesserte Katalog-Suche können einzelne Baugruppen oder Symbole noch schneller gefunden und in der Planung platziert werden. Die Zeitersparnis durch diese neuen Funktionen verschaffen dem Nutzer neue Freiräume für die täglichen Herausforderungen.

Mehr Flexibilität bei den Stücklisten
Einer der unschlagbaren Vorteile von M4 P&ID FX ist die umfangreiche, konfigurierbare Berichtsfunktion. So können Sie in jeder Phase des Konstruktionsprozesses auf Knopfdruck Stücklisten erzeugen. Die neue Version bietet jetzt noch mehr Möglichkeiten, Stücklisten und andere Berichtstypen entsprechend den unternehmensspezifischen Anforderungen des Kunden zu konfigurieren.

R&I-Symbole mit noch mehr Möglichkeiten
Mit der neuen Version wurden neue Möglichkeiten im Bereich der R&I-Symbole geschaffen. So können die benötigten Freiräume für einzelne Symbole noch einfacher konfiguriert werden, wodurch das Verfahrungsfließbild seine optimale Lesbarkeit erhält. Zusätzlich können nun Alarmsignale für Instrumentierungssymbole, die als Texte neben dem Symbol angezeigt werden, direkt aus dem Dashboard heraus definiert werden. Diese Funktion steht nun zusätzlich zu der bereits vorhandenen flexiblen Attributverwaltung zur Verfügung. Auch diese Verbesserungen vereinfachen die verfahrenstechnische Planung mit M4 P&ID FX und sorgen damit für eine noch höhere Produktivität.

M4 P&ID FX kostenlos testen >> 

Über die CAD Schroer GmbH

CAD Schroer ist ein global agierender Entwickler und Anbieter von Digitalisierungs- und Engineering-Softwarelösungen. Seit über 30 Jahren betreut CAD Schroer Kunden aus den Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Automobil- und Zulieferindustrie sowie die öffentlichen Versorgungsunternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft. Mit mehreren Außenstellen und Tochterunternehmen in Europa und in den USA präsentiert sich das Unternehmen heute stärker und zeitgemäßer denn je.

Die Produktpalette von CAD Schroer umfasst Lösungen aus dem Bereich Konstruktion, Anlagenbau, Fabrikplanung und Datenmanagement. Unternehmen in der ganzen Welt vertrauen auf M4 DRAFTING, M4 PLANT, M4 ISO und M4 P&ID FX, um sich effizient und flexibel in einer integrierten Konstruktionsumgebung zwischen allen Phasen der Produkt- oder Anlagenentwicklung zu bewegen.

Im Produktportfolio von CAD Schroer befinden sich zudem Lösungen, wie i4 AUGMENTED REVIEW, i4 AUGMENTED CATALOG und i4 VIRTUAL REVIEW, mit denen sich CAD-Daten direkt in die erweiterte (AR) oder virtuelle (VR) Realität transferieren lassen. Zusätzlich erarbeitet CAD Schroer gemeinsam mit seinen Kunden individuelle AR/VR- oder IoT- (Internet of Things) Lösungen.

Darüber hinaus werden Kunden durch Serviceleistungen wie Consulting, Schulung, Wartung und technischen Support bei der Erreichung ihrer Ziele unterstützt. Dies und eine individuelle Kundenpflege sorgen für höhere Wettbewerbsfähigkeit, geringere Kosten und für bessere Qualität.

CAD Schroer ist zusätzlich ein autorisierter PTC-Partner in den Bereichen Entwicklung, Schulung, Service und Vertrieb. Durch seine kompetenten und erfahrenen Mitarbeiter bietet der Software-Entwickler einen hohen Mehrwert für die komplette Bandbreite an Lösungen und Dienstleistungen im PTC-Produktumfeld.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CAD Schroer GmbH
Fritz-Peters-Str. 11
47447 Moers
Telefon: +49 (2841) 9184-0
Telefax: +49 (2841) 9184-44
http://www.cad-schroer.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Virtuelle Meetings gehen in die Runde 2.0

Virtuelle Meetings gehen in die Runde 2.0

Meetings in der Virtual Reality (VR) sind auf dem Vormarsch und werden in nächster Zukunft das Standard-Meeting verdrängen. Denn eine optimale Interaktion zwischen den Nutzern, braucht einen gemeinsamen Ort, den i4 MEETING in Form eines virtuellen Raumes bietet. 

i4 MEETING jetzt live ausprobieren: Innovative Meetings in der Virtual Reality
Hier können sich die Nutzer durch eine individuell anpassbare VR-Welt bewegen und sich gemeinsam 3D-Modelle oder Medien anschauen. Egal ob es sich um ein CAD-Bauteil, eine Maschine oder gar eine komplette Anlage handelt, hier kann man sich gemeinsam über Projekte austauschen, diese live Präsentieren und sogar erleben. Mit der neuen Version 2.0 wurde die VR-Meeting Plattform um viele neue Funktionen erweitert, wodurch virtuelle Meetings mit i4 MEETING nun noch eindrucksvoller und einfacher werden.

Flexiblere VR-Inhalte durch Videos und Bilder

Ab Version 2.0 können Videos und Bilder für ein VR-Meeting genutzt werden. Meeting-Teilnehmer können dann innerhalb der VR-Umgebung die Medien an bestimmten Punkten ansehen und sich damit detailliert zu einem bestimmten Thema informieren. Mit den Videos und den Bildern lassen sich an passenden Stellen bestimmte Botschaften noch einfacher transportieren.

Bessere Zusammenarbeit durch Virtual Reality

Die neue i4 MEETING Version ermöglicht eine noch bessere Zusammenarbeit zwischen den Meeting-Teilnehmern. So können nun einzelne Objekte oder deren einzelne Teile für alle Nutzer sichtbar markiert werden. Damit lassen sich Planungen noch einfacher visualisieren, da man den Blick und damit die Diskussion auf bestimmte Objekte richten kann. Zusätzlich dazu können verschiedene Punkte in einem Meeting definiert werden, an die sich die Teilnehmer teleportieren können. Bei größeren VR-Welten können damit lange Entfernungen sehr schnell und gezielt überwunden werden.

„Die Kollaboration bildet den Kern von i4 MEETING. Unsere VR-Meeting Lösung wird die alltäglichen Aufgaben in der Planung und genauso im Marketing oder Vertrieb noch einfacher gestalten. Mit i4 MEETING 2.0 machen wir die Zusammenarbeit noch leistungsfähiger und benutzerfreundlicher“, sagt Thomas Klug, Technischer Leiter von CAD Schroer. „Wir sind begeistert zu sehen, welche unglaublichen VR-Erlebniswelten Anwender mit i4 MEETING erschaffen. Daher sind wir überzeugt, dass die Nutzer auch die neuen Funktionen lieben werden.“

Bessere Administration von VR-Meetings

Die Administration von i4 MEETING wurde in der Version 2.0 der VR-Meeting Plattform um weitere Funktionen erweitert. Dadurch lassen sich nun VR-Welten für ein Meeting noch einfacher zusammenstellen. Durch weitere Funktionen wurde auch das Teilnehmermanagement verbessert. Diese und weitere Optimierungen der Plattform führen zu einer noch einfacheren Administration und damit zu noch eindrucksvolleren VR-Meetings.

i4 MEETING – Testen und selber VR-Meetings veranstalten

i4 MEETING kann einfach online getestet werden. Dafür stehen mehrere Testmeetings zur Verfügung, in die Sie direkt eintauchen können. Wer i4 MEETING mit eigenen 3D-Modellen testen möchte, kann einfach Kontakt zu CAD Schroer aufnehmen. Für eigene VR-Meetings können mehrere VR-Räume beispielsweise für drei oder zwölf Monate gebucht werden, in denen dann eigene Online-Meetings veranstaltet werden können. Die Teilnehmer können dann via PC, Tablet, Smartphone oder VR-Brille in ein VR-Meeting eintauchen.

i4 MEETING jetzt live ausprobieren >> 

Über die CAD Schroer GmbH

CAD Schroer ist ein global agierender Entwickler und Anbieter von Digitalisierungs- und Engineering-Softwarelösungen. Seit über 30 Jahren betreut CAD Schroer Kunden aus den Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Automobil- und Zulieferindustrie sowie die öffentlichen Versorgungsunternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft. Mit mehreren Außenstellen und Tochterunternehmen in Europa, Großbritannien und in den USA präsentiert sich das Unternehmen heute stärker und zeitgemäßer denn je.
 
Die Produktpalette von CAD Schroer umfasst Lösungen aus dem Bereich Konstruktion, Anlagenbau, Fabrikplanung und Datenmanagement. Unternehmen in der ganzen Welt vertrauen auf M4 DRAFTING, M4 PLANT, M4 ISO und M4 P&ID FX, um sich effizient und flexibel in einer integrierten Konstruktionsumgebung zwischen allen Phasen der Produkt- oder Anlagenentwicklung zu bewegen.
 
Im Produktportfolio von CAD Schroer befinden sich zudem Lösungen, wie i4 AUGMENTED REVIEW, i4 AUGMENTED CATALOG und i4 VIRTUAL REVIEW, mit denen sich CAD-Daten direkt in die erweiterte (AR) oder virtuelle (VR) Realität transferieren lassen. Zusätzlich erarbeitet CAD Schroer gemeinsam mit seinen Kunden individuelle AR/VR- oder IoT- (Internet of Things) Lösungen.
 
Darüber hinaus werden Kunden durch Serviceleistungen wie Consulting, Schulung, Wartung und technischen Support bei der Erreichung ihrer Ziele unterstützt. Dies und eine individuelle Kundenpflege sorgen für höhere Wettbewerbsfähigkeit, geringere Kosten und für bessere Qualität.
 
CAD Schroer ist zusätzlich ein autorisierter PTC-Partner in den Bereichen Entwicklung, Schulung, Service und Vertrieb. Durch seine kompetenten und erfahrenen Mitarbeiter bietet der Software-Entwickler einen hohen Mehrwert für die komplette Bandbreite an Lösungen und Dienstleistungen im PTC-Produktumfeld. 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CAD Schroer GmbH
Fritz-Peters-Str. 11
47447 Moers
Telefon: +49 (2841) 9184-0
Telefax: +49 (2841) 9184-44
http://www.cad-schroer.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Fabrikplanung und Anlagenbau Version 7.1

Fabrikplanung und Anlagenbau Version 7.1

Mit der neuen Version 7.1 von M4 PLANT können Fabriken und Anlagen noch performanter und schneller in 3D geplant werden. „Das Ziel dieser Version ist es, den Benutzern eine noch schnellere Erstellung und Bearbeitung von Projekten im Anlagenbau oder in der Fabrikplanung zu ermöglichen. Die neue Version der Software umfasst innovative Features, die Benutzern den Weg in die Augmented und Virtual Reality eröffnen“, so Mark Simpson, Product Line Manager bei CAD Schroer.

Die in Deutschland entwickelte 3D-Planungssoftware M4 PLANT bietet seit jeher eine umfangreiche Palette an Lösungen für die Fabrikplanung und den Anlagenbau. Mit der neuen Version 7.1 bringt die Software erneut eine Vielzahl an Verbesserungen mit sich, mit denen die Planung von Anlagen und Fabriken noch weiter beschleunigt werden kann.

Fabriken und Anlagen noch schneller planen

Zeit ist ein wertvolles Gut, deswegen ist es immer wichtig, die Planungsgeschwindigkeit in einem Projekt stets im Auge zu behalten. Genau hier setzt auch die neue Version von M4 PLANT an, denn hier wurden die Werkzeuge zur Platzierung von einzelnen Komponenten im Projekt noch weiter optimiert. Gewünschte Komponenten lassen sich nun in den Katalogen noch schneller auswählen und noch einfacher platzieren. Auch das Kataloghandling und die Administration wurden um Funktionen erweitert, mit denen sich die Qualität der Planung noch weiter verbessern lässt. Dadurch können Anwender noch einfacher noch mehr und mit einer höheren Qualität erledigen.

Projekte integriert planen

Schnittstellen in M4 PLANT sind vielseitig und leistungsstark. Sie eröffnen den Anwendern umfangreiche Möglichkeiten, Projekte aus den unterschiedlichsten 2D- oder 3D-Daten zu erstellen. Mit der neuen Version wurden diese Schnittstellen noch weiter optimiert und um weitere Schnittstellen für BIM-Planungsdaten ergänzt. Damit können 3D-Planungsdaten nun mit unterschiedlichen Projektpartnern in dem weit verbreiteten BIM-Format IFC ausgetauscht werden. Dies alles stellt eine integrierte Planung sicher und gewährleistet einen einfachen und sicheren Datenaustausch mit Kunden oder Lieferanten.

Der Weg in die Augmented und Virtual Reality

Die Augmented und Virtual Reality bringen neue Vorteile mit sich, die zukünftig auch Einfluss auf die Fabrik- und Anlagenplanung haben werden. Durch die neue Version von M4 PLANT bieten sich noch mehr Möglichkeiten, die 3D-Planungsdaten in das VR- und AR-kompatible Format FBX zu exportieren. Damit können komplette Fabriken oder Anlagen für eine Präsentation oder ein Projektmeeting in eine VR-oder AR-Applikation geladen werden. Kombiniert mit der VR-Meeting Lösung i4 MEETING können Anwender die mit M4 PLANT 7.1 erstellten 3D-Planungsdaten direkt in einen VR-Raum laden und diese dann in einem Online-Meeting nutzen. Alles zukunftsweisende Anwendungsfälle, die durch M4 PLANT Version 7.1 bereits heute Realität werden.

M4 PLANT: Jetzt testen und selbst überzeugen

Die Software kann auf der Website von CAD Schroer kostenlos heruntergeladen und 30 Tage lang getestet werden. Dabei bietet der Hersteller sowohl umfangreiche Video-Tutorials, als auch eine 1-zu-1 Testbegleitung für Unternehmen an. Falls Fragen bestehen, hilft CAD Schroer rasch und kompetent weiter. Die mit M4 PLANT 7.1 erstellten 3D-Planungsdaten können direkt in eine Virtual Reality-Welt geladen und gemeinsam im VR-Meeting begangen werden.

Fabrikplanung und Anlagenbau Version 7.1 >> 

Über die CAD Schroer GmbH

CAD Schroer ist ein global agierender Entwickler und Anbieter von Digitalisierungs- und Engineering-Softwarelösungen. Seit über 30 Jahren betreut CAD Schroer Kunden aus den Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Automobil- und Zulieferindustrie sowie die öffentlichen Versorgungsunternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft. Mit mehreren Außenstellen und Tochterunternehmen in Europa und in den USA präsentiert sich das Unternehmen heute stärker und zeitgemäßer denn je.

Die Produktpalette von CAD Schroer umfasst Lösungen aus dem Bereich Konstruktion, Anlagenbau, Fabrikplanung und Datenmanagement. Unternehmen in der ganzen Welt vertrauen auf M4 DRAFTING, M4 PLANT, M4 ISO und M4 P&ID FX, um sich effizient und flexibel in einer integrierten Konstruktionsumgebung zwischen allen Phasen der Produkt- oder Anlagenentwicklung zu bewegen.

Im Produktportfolio von CAD Schroer befinden sich zudem Lösungen, wie i4 AUGMENTED REVIEW, i4 AUGMENTED CATALOG und i4 VIRTUAL REVIEW, mit denen sich CAD-Daten direkt in die erweiterte (AR) oder virtuelle (VR) Realität transferieren lassen. Zusätzlich erarbeitet CAD Schroer gemeinsam mit seinen Kunden individuelle AR/VR- oder IoT- (Internet of Things) Lösungen.

Darüber hinaus werden Kunden durch Serviceleistungen wie Consulting, Schulung, Wartung und technischen Support bei der Erreichung ihrer Ziele unterstützt. Dies und eine individuelle Kundenpflege sorgen für höhere Wettbewerbsfähigkeit, geringere Kosten und für bessere Qualität.

CAD Schroer ist zusätzlich ein autorisierter PTC-Partner in den Bereichen Entwicklung, Schulung, Service und Vertrieb. Durch seine kompetenten und erfahrenen Mitarbeiter bietet der Software-Entwickler einen hohen Mehrwert für die komplette Bandbreite an Lösungen und Dienstleistungen im PTC-Produktumfeld.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CAD Schroer GmbH
Fritz-Peters-Str. 11
47447 Moers
Telefon: +49 (2841) 9184-0
Telefax: +49 (2841) 9184-44
http://www.cad-schroer.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Fabrikplanung: 5 Fehler, die Sie unbedingt vermeiden sollten

Fabrikplanung: 5 Fehler, die Sie unbedingt vermeiden sollten

Schon der kleinste Fehler zu Beginn einer Planungsphase kann in der Fabrikplanung die Prozesse ineffizient machen und eine gewaltige Auswirkung auf die Wirtschaftlichkeit des Vorhabens bergen. Dies kann im schlimmsten Fall die Inbetriebnahme verzögern und erheblichen Mehraufwand bedeuten.

In der Fabrikplanung kann schnell eine vermeintlich kleine Ursache zu großen Auswirkungen führen. Murphys Gesetz besagt: "Alles, was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen." Und häufig geschieht dies auch so. Es ist daher empfehlenswert, bereits zu Beginn der Planung alle erdenklichen Szenarien durchzuspielen, um Murphys Gesetz aktiv entgegenzuwirken.

Die klassische Fabrikplanung muss sich neu erfinden

Die klassische Definition der Fabrikplanung unterteilt den Fabrikplanungsprozess systematisch in mehrere zielorientierte Phasen. Dieser Prozess reicht von der ersten Idee bis zur Inbetriebnahme der Produktion und wird unter der Zuhilfenahme von verschiedenen Werkzeugen und Methoden durchgeführt. Aufgrund der vielen Bestandteile, die es bei einer Fabrikplanung zu berücksichtigen gilt, müssen daher Wege gefunden werden, eine Komplexitätsminimierung in der Planung zu erreichen.

Vor dem Hintergrund eines globalen Wettbewerbs sowie der stetigen Verkürzung von Produktlebenszyklen bei steigender Variantenvielfalt müssen auch zusätzliche Ziele, wie Wandlungsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Innovationsfähigkeit berücksichtigt werden. Einen hohen Stellenwert erhalten – deutlich angeregt durch die aktuelle Klimadiskussion – auch Ziele zum Schutz der Umwelt und zur Schonung der Ressourcen.

Murphys Gesetz außer Kraft setzen

Fehler in der Fabrikplanung vermeiden – aber wie?
Gegen Murphys Gesetz kann nur ankommen, wer aktiv wird. Durch das bewusste Vermeiden von Fehlern und Gegensteuern lassen sich viele Anforderungen meistern. Eine moderne ganzheitliche Software, die alle Anforderungen in der Fabrikplanung erfüllt, ist M4 PLANT. Die Software erlaubt eine größenunabhängige Planung, wodurch Gebäude, Hallen und Förderstrecken jeder Art und Größe in 3D geplant werden können. Die einfache Handhabung und die vielen Schnittstellen erlauben einen sofortigen Start und beschleunigen auch nachhaltig den gesamten Planungsprozess. Dadurch lassen sich Projekte zukünftig noch schneller, größenunabhängig und ab dem ersten Planungsschritt mit einer sehr hohen Qualität planen.

Was sind die häufigsten Fehler bei der Fabrikplanung?

Über die CAD Schroer GmbH

CAD Schroer ist ein global agierender Entwickler und Anbieter von Digitalisierungs- und Engineering-Softwarelösungen. Seit über 30 Jahren betreut CAD Schroer Kunden aus den Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Automobil- und Zulieferindustrie sowie die öffentlichen Versorgungsunternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft. Mit mehreren Außenstellen und Tochterunternehmen in Europa und in den USA präsentiert sich das Unternehmen heute stärker und zeitgemäßer denn je.

Die Produktpalette von CAD Schroer umfasst Lösungen aus dem Bereich Konstruktion, Anlagenbau, Fabrikplanung und Datenmanagement. Unternehmen in der ganzen Welt vertrauen auf M4 DRAFTING, M4 PLANT, M4 ISO und M4 P&ID FX, um sich effizient und flexibel in einer integrierten Konstruktionsumgebung zwischen allen Phasen der Produkt- oder Anlagenentwicklung zu bewegen.

Im Produktportfolio von CAD Schroer befinden sich zudem Lösungen, wie i4 AUGMENTED REVIEW, i4 AUGMENTED CATALOG und i4 VIRTUAL REVIEW, mit denen sich CAD-Daten direkt in die erweiterte (AR) oder virtuelle (VR) Realität transferieren lassen. Zusätzlich erarbeitet CAD Schroer gemeinsam mit seinen Kunden individuelle AR/VR- oder IoT- (Internet of Things) Lösungen.

Darüber hinaus werden Kunden durch Serviceleistungen wie Consulting, Schulung, Wartung und technischen Support bei der Erreichung ihrer Ziele unterstützt. Dies und eine individuelle Kundenpflege sorgen für höhere Wettbewerbsfähigkeit, geringere Kosten und für bessere Qualität.

CAD Schroer ist zusätzlich ein autorisierter PTC-Partner in den Bereichen Entwicklung, Schulung, Service und Vertrieb. Durch seine kompetenten und erfahrenen Mitarbeiter bietet der Software-Entwickler einen hohen Mehrwert für die komplette Bandbreite an Lösungen und Dienstleistungen im PTC-Produktumfeld.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CAD Schroer GmbH
Fritz-Peters-Str. 11
47447 Moers
Telefon: +49 (2841) 9184-0
Telefax: +49 (2841) 9184-44
http://www.cad-schroer.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Schüler aus Moers tauchen in die Virtual Reality ein

Schüler aus Moers tauchen in die Virtual Reality ein

Man merkt es ihnen an, sie haben Spaß an dem, was sie gemeinsam auf die Beine gestellt haben. Dank neuester digitaler und virtueller Technologien trafen sich elf Schülerinnen und Schüler als Avatare mit ihrem Lehrer in selbst gestalteten virtuellen Räumen direkt in der Virtual Reality.

Seit jeher unterstützt CAD Schroer Bildungs- und Forschungseinrichtungen mit kostenloser CAD Software. Jetzt setzt das Gymnasium in den Filder Benden in Moers die CAD- und VR-Lösungen des Softwareentwicklers in einem ganz speziellen Projekt ein. Das Schulgebäude soll nachgebaut und anschließend in die Virtual Reality gebracht werden.

Das Projekt startet mit einem einfachen Austausch zwischen dem Moerser Gymnasium und CAD Schroer. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern im Rahmen eines Kurses das Verständnis für den Aufbau von realistischen virtuellen Welten zu vermitteln. Als Basis sollen dabei die vielfältigen Software-Lösungen von CAD Schroer dienen, die das Unternehmen den Schülern kostenlos zur Verfügung stellt. Eine davon ist die CAD-Software M4 PLANT womit elf Oberstufenschülerinnen und -schüler damit begonnen haben, ihre Schule nachzumodellieren. 

Schüler lassen sich auf das gemeinsame Projekt ein – und sind begeistert

„Die Begeisterung an der gemeinsamen Bewältigung von technischen sowie gestalterischen Anforderungen steht im Vordergrund“, so Marc Lachmann, Lehrer am Gymnasium in den Filder Benden und Initiator des Projektkurses. „Entscheidend war die Einsicht bzw. die Erkenntnis, dass virtuelle Realitäten immer stärkeren Einzug in die Berufs- und Lebenswelt halten und deshalb das Erschaffen und Bewerten von virtuellen Welten Gegenstand des Unterrichts sein sollten“, so Lachmann weiter.

Von Seiten CAD Schroer begleitet Sergej Schachow das Projekt über das gesamte Schuljahr hinweg und unterstützt die Schüler mit kleinen Workshops und Video-Tutorials. So bekommen die Schüler in kürzester Zeit alles an die Hand, um mit der Modellierung der Schule loszulegen. „Nachdem die erste Einweisung erfolgt ist, haben sich die Schüler erstaunlich schnell in der Software zurecht gefunden", freut sich Sergej Schachow. „Nun können die Schüler in den folgenden Wochen die Wände, Türen und Fenster sowie Möbel für das gesamte Erdgeschoss der Schule zeichnen.“

Schüler erleben die neuen Technologien spielerisch

Nachdem die Digitalisierung des Erdgeschosses der Schule erfolgreich abgeschlossen war, mussten die Lernenden bei der Konstruktion eines Labyrinths ihre erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen anwenden. Mit den virtuellen Irrgärten konnten die Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Diese wurden mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad konstruiert, dokumentiert und überprüft. Wie schwierig das Zurechtfinden in den Labyrinthen ist, mussten Schüler und Lehrer bei der Online-Erprobung in i4 MEETING dann feststellen.

Informatik-Lehrer Lachmann ist stolz auf die Ergebnisse: „Am Anfang des Schuljahres hatten wir einen ungefähren Plan, was wir im Projektkurs ‘Virtuelle Realität‘ machen wollen. Die Kooperation mit CAD Schroer hat die Möglichkeiten für den Unterricht enorm erweitert und den Schülerinnen und Schülern eine willkommene Abwechslung in ihren Homeschooling-Alltag gebracht.“ Im nächsten Jahr sollen durch die Zusammenarbeit mit CAD Schroer und dem Lehrstuhl für Mediendidaktik der Universität Duisburg-Essen weitere neue Inhalte Eingang in den Unterricht finden. Außerdem müssen noch das erste und zweite Geschoss des Schulgebäudes fertig gestellt werden.

„Wir freuen uns, dass wir die Schülerinnen und Schüler mit unseren CAD- und VR-Lösungen so begeistern und sie bei ihren Projekten unterstützen können“, so Sergej Schachow. „Das VR-Projekt hat durch die vielen Ideen der Schüler eine sehr gute Basis erreicht. Dies eröffnet den Schülern in den folgenden Jahren komplett neue Möglichkeiten ihre kreativen Ideen zu verwirklichen.“
Schüler lassen sich auf ein Projekt in der Virtual Reality ein >> 

Über die CAD Schroer GmbH

CAD Schroer ist ein global agierender Entwickler und Anbieter von Digitalisierungs- und Engineering-Softwarelösungen. Seit über 30 Jahren betreut CAD Schroer Kunden aus den Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Automobil- und Zulieferindustrie sowie die öffentlichen Versorgungsunternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft. Mit mehreren Außenstellen und Tochterunternehmen in Europa, Großbritannien und in den USA präsentiert sich das Unternehmen heute stärker und zeitgemäßer denn je.

Die Produktpalette von CAD Schroer umfasst Lösungen aus dem Bereich Konstruktion, Anlagenbau, Fabrikplanung und Datenmanagement. Unternehmen in der ganzen Welt vertrauen auf M4 DRAFTING, M4 PLANT, M4 ISO und M4 P&ID FX, um sich effizient und flexibel in einer integrierten Konstruktionsumgebung zwischen allen Phasen der Produkt- oder Anlagenentwicklung zu bewegen.

Im Produktportfolio von CAD Schroer befinden sich zudem Lösungen, wie i4 AUGMENTED REVIEW, i4 AUGMENTED CATALOG und i4 VIRTUAL REVIEW, mit denen sich CAD-Daten direkt in die erweiterte (AR) oder virtuelle (VR) Realität transferieren lassen. Zusätzlich erarbeitet CAD Schroer gemeinsam mit seinen Kunden individuelle AR/VR- oder IoT- (Internet of Things) Lösungen.

Darüber hinaus werden Kunden durch Serviceleistungen wie Consulting, Schulung, Wartung und technischen Support bei der Erreichung ihrer Ziele unterstützt. Dies und eine individuelle Kundenpflege sorgen für höhere Wettbewerbsfähigkeit, geringere Kosten und für bessere Qualität.

CAD Schroer ist zusätzlich ein autorisierter PTC-Partner in den Bereichen Entwicklung, Schulung, Service und Vertrieb. Durch seine kompetenten und erfahrenen Mitarbeiter bietet der Software-Entwickler einen hohen Mehrwert für die komplette Bandbreite an Lösungen und Dienstleistungen im PTC-Produktumfeld.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CAD Schroer GmbH
Fritz-Peters-Str. 11
47447 Moers
Telefon: +49 (2841) 9184-0
Telefax: +49 (2841) 9184-44
http://www.cad-schroer.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Digitale Fabrik – Definition, Aufbau und Umsetzung

Digitale Fabrik – Definition, Aufbau und Umsetzung

Die digitale Fabrik ist eine Bezeichnung für ein ganzheitliches Vorgehen mittels digitaler Modelle, Methoden und Werkzeugen sowie der Simulation und Visualisierung im Rahmen der Planung einer Fabrikanlage. Das Ziel der digitalen Fabrik ist es, durch eine ganzheitliche Planung und Bewertung eine Verbesserung aller Strukturen, Prozesse und Ressourcen der realen Fabrik zu erzielen. 

Die digitale Fabrik ist der erste Schritt in die Industrie 4.0

Was genau ist eine digitale Fabrik?

Eine wesentliche Bedeutung haben in der erfolgreichen Umsetzung des Prinzips der digitalen Fabrik die Bereiche Datenmanagement und Datenaustausch. Die digitale Fabrik ist auch einer der ersten Schritte auf dem Weg zur Industrie 4.0. Denn die Gesellschaft unterliegt einem immer schnelleren digitalen Wandel. Alles was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert. Alles was vernetzt werden kann, wird vernetzt. Alles was automatisiert werden kann, wird automatisiert. Dies gilt auch für die Prozesse in den durchdigitalisierten Fabriken von heute, die durch den Kontext der Digitalisierung Industrie 4.0 in Zukunft noch stärker automatisiert und optimiert werden.

Wie man eine digitale Fabrik aufbaut

Der Start in die digitale Fabrik ist denkbar einfach, denn die digitale Fabrik startet mit den Bestandsdaten. So können bereits bestehende Gebäudezeichnungen oder Modelle genutzt werden, um das Gebäude digital zu erfassen. Wenn nach Erstellung dieser Daten Änderungen und Modernisierungen vorgenommen wurden, müssen die Zeichnungen und Modelle zunächst aktualisiert werden. Danach erfolgt die Aufnahme der kompletten Anlage oder Fabrik. Liegen 3D-Daten vor, so ist dies die optimale Ausgangssituation. Sollte dies nicht der Fall sein, müssen einzelne Anlagenteile nach und nach digital erfasst und in einem digitalen Modell festgehalten werden. Hier kann auch ein Laserscanning behilflich sein, um bestehende Anlagen zu erfassen.

Digitale Fabrik – die richtigen Tools für den Start

Zu einer erfolgreichen Arbeit gehören in erster Linie die richtigen Arbeitsmittel. Eine sehr gute Lösung zur digitalen Erfassung kompletter Fabriken oder Anlagen ist M4 PLANT. Mit der 3D CAD-Software lassen sich komplette Produktionsstätten größenunabhängig erfassen und zu einem 3D-Layout verbinden. Das intelligente System verarbeitet jede Art an Bestandsdaten, unabhängig davon, ob diese als Scans, 2D-Zeichnungen, 3D-Modelle oder Laserscans vorliegen. Vielseitige Schnittstellen sichern die hohe Integration in bestehende Systemlandschaften. Die große Flexibilität und Anpassbarkeit des Systems lässt zusätzlich unternehmensspezifische Lösungen zu.

In der Planung des Modells einer digitalen Fabrik adressiert die 3D-Software M4 PLANT den gesamten Projektierungsprozess und liefert durch ihren modularen Aufbau eine hervorragende Basis für die ganzheitliche und nachhaltige Planung.

Mehr Infos zur Digitalen Fabrik >> 

Über die CAD Schroer GmbH

CAD Schroer ist ein global agierender Entwickler und Anbieter von Digitalisierungs- und Engineering-Softwarelösungen. Seit über 30 Jahren betreut CAD Schroer Kunden aus den Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Automobil- und Zulieferindustrie sowie die öffentlichen Versorgungsunternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft. Mit mehreren Außenstellen und Tochterunternehmen in Europa und in den USA präsentiert sich das Unternehmen heute stärker und zeitgemäßer denn je.

Die Produktpalette von CAD Schroer umfasst Lösungen aus dem Bereich Konstruktion, Anlagenbau, Fabrikplanung und Datenmanagement. Unternehmen in der ganzen Welt vertrauen auf M4 DRAFTING, M4 PLANT, M4 ISO und M4 P&ID FX, um sich effizient und flexibel in einer integrierten Konstruktionsumgebung zwischen allen Phasen der Produkt- oder Anlagenentwicklung zu bewegen.

Im Produktportfolio von CAD Schroer befinden sich zudem Lösungen, wie i4 AUGMENTED REVIEW, i4 AUGMENTED CATALOG und i4 VIRTUAL REVIEW, mit denen sich CAD-Daten direkt in die erweiterte (AR) oder virtuelle (VR) Realität transferieren lassen. Zusätzlich erarbeitet CAD Schroer gemeinsam mit seinen Kunden individuelle AR/VR- oder IoT- (Internet of Things) Lösungen.

Darüber hinaus werden Kunden durch Serviceleistungen wie Consulting, Schulung, Wartung und technischen Support bei der Erreichung ihrer Ziele unterstützt. Dies und eine individuelle Kundenpflege sorgen für höhere Wettbewerbsfähigkeit, geringere Kosten und für bessere Qualität.

CAD Schroer ist zusätzlich ein autorisierter PTC-Partner in den Bereichen Entwicklung, Schulung, Service und Vertrieb. Durch seine kompetenten und erfahrenen Mitarbeiter bietet der Software-Entwickler einen hohen Mehrwert für die komplette Bandbreite an Lösungen und Dienstleistungen im PTC-Produktumfeld.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CAD Schroer GmbH
Fritz-Peters-Str. 11
47447 Moers
Telefon: +49 (2841) 9184-0
Telefax: +49 (2841) 9184-44
http://www.cad-schroer.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.