Individuelle 2D und 3D CAD Lösungen für jede spezifische Nische
Individuelle Lösungen für individuelle Nischen
Viele Mittelständler sind besonders aus dem Grund erfolgreich, weil sie in ihrer Branche in einer Nische agieren. Diese ermöglicht es ihnen, einer der Hauptanbieter in ihrem Markt zu sein und die Anzahl der Konkurrenten gering zu halten. In anderen Bereichen bringt diese Strategie Herausforderungen mit sich, die das Unternehmen täglich bewältigen muss. Beispielsweise benötigen sie oft eine spezielle CAD-Software, um ihre speziellen Konstruktionsanforderungen zu erfüllen, die als Standard auf dem Markt nicht angeboten werden.
Branchenlösungen mit hohem Mehrwert
Natürlich sucht jeder nach Möglichkeiten die Prozesse schlanker zu gestalten. Dazu zählt auch die Automatisierung der Konstruktionsprozesse, bei der die Nischen-Anbieter die Software um eigene Funktionen erweitern. Das geschieht oft in Eigenregie und reizt das Potential der CAD-Pakete bei weitem nicht aus. Hierzu lässt man sich am besten von dem Hersteller oder einem zertifizierten Software-Partner beraten. Denn nur sie kennen alle Möglichkeiten und zeigen Wege auf, um spezielle Aufgaben möglichst automatisiert mit der Software zu lösen.
Speziallösung automatisiert den Pipelinebau
Die Verlegung von Pipelines gehört zu einer der kleineren Nischen, in der sich aber mit kleinen Automatisierungen bereits hohe Gewinne erwirtschaften lassen. Pipelines werden, basierend auf GPS-Koordinaten, genau eingeplant und die Rohre perfekt gebogen und präzise verlegt. Eine CAD-Lösung wurde hier an die individuellen Prozesse angepasst und unterstützt diese vollständig automatisiert.
Prozesse optimieren mit einem Online-Konfigurator
Die Vorteile eines Online-Konfigurators sind für mehrere MEDUSA4-Anwender bereits gelebte Realität. Diese haben damit den Vertriebsprozess in ihrem Unternehmen optimiert und von der Konstruktion unabhängig gemacht. Durch Online-Formulare erstellt jeder Vertriebsmitarbeiter sein Angebot mit nur wenigen Klicks selbstständig, inklusive aller CAD-Unterlagen.
Eine Lösung für alle Anforderungen
Eine 2D/3D CAD Lösung, die sich allen Herausforderungen der Konstruktionswelt stellt, ist MEDUSA4. Durch die flexible und anpassbare Architektur der Software lassen sich sehr spezielle Funktionen schnell umsetzen. Auch die Integration mit Drittsystemen kann damit komplett automatisiert werden.
Gerade beim 2D CAD gehen ein Großteil der Software-Lizenzen als spezifische Branchenlösung zum Kunden und nicht als Standard-Software von der Stange.
CAD Schroer ist ein global agierender Entwickler und Anbieter von Engineering-Lösungen. Seit über 30 Jahren betreut CAD Schroer Kunden aus den Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Automobil- und Zulieferindustrie sowie die öffentlichen Versorgungsunternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft. Mit mehreren Außenstellen und Tochterunternehmen in Europa und in den USA präsentiert sich das Unternehmen heute stärker und zeitgemäßer denn je.
Die Produktpalette von CAD Schroer umfasst Lösungen aus dem Bereich Konstruktion, Anlagenbau, Fabrikplanung und Datenmanagement. Unternehmen in 39 Ländern vertrauen auf MEDUSA®, MPDS™, STHENO/PRO®, M4 ISO und M4 P&ID FX, um sich effizient und flexibel in einer integrierten Konstruktionsumgebung zwischen allen Phasen der Produkt- oder Anlagenentwicklung zu bewegen. Darüber hinaus werden Kunden durch Serviceleistungen wie Consulting, Schulung, Wartung und technischen Support bei der Erreichung ihrer Ziele unterstützt. Dies und eine individuelle Kundenpflege sorgen für höhere Wettbewerbsfähigkeit, geringere Kosten und für bessere Qualität.
CAD Schroer ist zusätzlich ein autorisierter PTC-Partner in den Bereichen Entwicklung, Schulung, Service und Vertrieb. Durch seine kompetenten und erfahrenen Mitarbeiter bietet der Software-Entwickler einen hohen Mehrwert für die komplette Bandbreite an Lösungen und Dienstleistungen im PTC-Produktumfeld.
Kontakt
CAD Schroer GmbH
Fritz-Peters-Straße 11
47447 Moers
Website: www.cad-schroer.de
Email: marketing@cad-schroer.de
Telefon:
Deutschland: +49 2841 9184 0
Schweiz: +41 44 802 89 80
England: +44 1223 460 408
Frankreich: +33 141 94 51 40
Italien: +39 02 49798666
USA: +1 866-SCHROER (866-724-7637)
CAD Schroer GmbH
Fritz-Peters-Str. 11
47447 Moers
Telefon: +49 (2841) 9184-0
Telefax: +49 (2841) 9184-44
http://www.cad-schroer.de
Telefon: +49 (2841) 9184-0
E-Mail: marketing@cad-schroer.de

Mit Freeware DWG und DXF öffnen und bearbeiten
DWG und DXF für kleine Betriebe
Handwerksbetriebe oder junge Ingenieurbüros, die nach einem guten DWG-/DXF-Viewer und Editor suchen, erhalten mit MEDUSA4 Personal eine kostenlose und umfangreiche CAD-Software, die allen Anforderungen gerecht wird. CAD Schroer ist spezialisiert auf das Zusammenspiel von 2D und 3D CAD und bietet MEDUSA4 Personal kostenlos für den privaten Gebrauch an.
Einfach zum 3D-Modell
Einer der Vorteile dieser leistungsstarken Engineering-Software ist die DWG/DXF-Schnittstelle, die Anwendern das einfache Bearbeiten vorhandener Zeichnungen und einen Ausflug in die 3D-Welt ermöglicht. Mit Hilfe der zeichnungsbasierenden Modellierung in MEDUSA4 Personal lässt sich ganz einfach eine vorhandene Zeichnung in ein 3D-Modell umwandeln.
3D-Modellierung für Einsteiger
„Anwender, die es gewohnt sind in 2D zu arbeiten, lieben dieses Konzept“, so Alan Liddle, Technical Support Consultant bei CAD Schroer. „Man benötigt lediglich einen Entwurf mit Höhen- und Tiefenangaben. Man muss gar kein Modellierungsexperte sein und benötigt auch kein ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen. Mit unserer DWG/DXF-Schnittstelle können beliebige Modellansichten in MEDUSA4 Personal importiert werden, so dass man bereits mit bestehender Geometrie startet, die anschließend bearbeitet und modelliert werden kann.“
MEDUSA4 Personal: So kann man die Freeware kommerziell einsetzen
Jeder kann die kostenlose und umfangreiche CAD-Software übrigens auch für kommerzielle Projekte verwenden. Gegen eine geringe Gebühr können erstellte Zeichnungen über das eSERVICES Portal für kommerzielle Projekte konvertiert werden. So können dann z.B. PDF- oder DXF-Daten generiert werden, die für die kommerzielle Nutzung freigegeben sind. 3D-Modelle können bequem in das STL-Format konvertiert werden, wodurch diese für den 3D-Druck genutzt oder in anderen Systemen verarbeitet werden können. Mit diesem Pay per Result Prinzip zahlt der Nutzer also nicht für die Software, sondern nur für das damit erstellte Ergebnis.
Um eine DWG-Datei nicht nur zu öffnen, sondern auch zu bearbeiten, sind keine teuren Programme notwendig. Mit einer kostenlosen CAD-Software lassen sich DWG-Dateien öffnen und bearbeiten. 3D CAD-Modelle werden in MEDUSA4 Personal einfach auf Basis der 2D CAD-Zeichnung generiert. So ist eine sehr schnelle Erstellung des 3D-Modells auch ohne spezielle 3D-Kenntnisse möglich.
>> So öffnen und bearbeiten Sie Ihre DWG & DXF-Dateien kostenlos
>> Download: Leistungsstarker DWG/DXF-Editor und 2D/3D CAD-Software
CAD Schroer ist ein global agierender Entwickler und Anbieter von Engineering-Lösungen. Seit über 30 Jahren betreut CAD Schroer Kunden aus den Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Automobil- und Zulieferindustrie sowie die öffentlichen Versorgungsunternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft. Mit mehreren Außenstellen und Tochterunternehmen in Europa und in den USA präsentiert sich das Unternehmen heute stärker und zeitgemäßer denn je.
Die Produktpalette von CAD Schroer umfasst Lösungen aus dem Bereich Konstruktion, Anlagenbau, Fabrikplanung und Datenmanagement. Unternehmen in 39 Ländern vertrauen auf MEDUSA®, MPDS™, STHENO/PRO®, M4 ISO und M4 P&ID FX, um sich effizient und flexibel in einer integrierten Konstruktionsumgebung zwischen allen Phasen der Produkt- oder Anlagenentwicklung zu bewegen. Darüber hinaus werden Kunden durch Serviceleistungen wie Consulting, Schulung, Wartung und technischen Support bei der Erreichung ihrer Ziele unterstützt. Dies und eine individuelle Kundenpflege sorgen für höhere Wettbewerbsfähigkeit, geringere Kosten und für bessere Qualität.
CAD Schroer ist zusätzlich ein autorisierter PTC-Partner in den Bereichen Entwicklung, Schulung, Service und Vertrieb. Durch seine kompetenten und erfahrenen Mitarbeiter bietet der Software-Entwickler einen hohen Mehrwert für die komplette Bandbreite an Lösungen und Dienstleistungen im PTC-Produktumfeld.
CAD Schroer GmbH
Fritz-Peters-Str. 11
47447 Moers
Telefon: +49 (2841) 9184-0
Telefax: +49 (2841) 9184-44
http://www.cad-schroer.de
Telefon: +49 (2841) 9184-0
E-Mail: marketing@cad-schroer.de

3D-Layouts schnell erstellen und Kunden beeindrucken
Die 2D-Sicht des Kunden
Fabrikplanungen, Aufstellpläne oder komplexe Layouts werden dem Kunden bei Präsentationen immer noch zu oft in Form eines 2D-Ausdruckes vorgelegt. Dies sollte man einmal aus der Sicht des Kunden betrachten, der oft kein Ingenieur oder Konstrukteur ist. Häufig sind viele Details, die sich in der Planung verbergen, nur mit tiefer Fachkenntnis verständlich. Die Konsequenz ist, dass Vieles erklärt werden muss, da der Kunde mit den 2D-Ansichten oder Symbolen nicht vertraut ist.
Unsere gewohnte 3D-Sicht
Der Mensch sieht dreidimensional, daher ist der Bedarf an einer 3D-Planung einfach vorhanden, obwohl dieser nicht immer direkt geäußert wird. Ein Kundengespräch gestaltet sich viel produktiver, wenn 3D-Planungsdaten vorliegen. Unstimmigkeiten werden von fachkundigen und von fachfremden Gesprächspartnern frühzeitig erkannt. Fallen die Fehler erst zu einem späteren Planungszeitpunkt auf, so wie es bei einer reinen 2D-Planung oft der Fall ist, steigen die Kosten der Anpassung exponentiell. Besonders teuer wird es, wenn die Fehler erst auf der Baustelle bemerkt werden.
Das bleibt dem Kunden in Erinnerung
Der erste Eindruck zählt und genau von diesem Augenblick an bewertet der Kunde die Planung. Natürlich sind auch die 2D-, genauso wie 3D-Layouts wohl durchdacht und professionell geplant. Bei mehreren Angeboten jedoch, die sich der Kunde einholt, vergleicht er die Konkurrenten auf Basis mehrerer Faktoren miteinander. Hier hilft es, dem Kunden seine Anlage direkt in 3D vorzuführen und ihn am besten mit einem Rundgang durch die Anlage zu beeindrucken. Noch interessanter wird es, wenn er seine neue Fabrik oder Produktionslinie in der virtuellen Realität begehen kann. So wird die Präsentation beeindrucken und auf jeden Fall in Erinnerung bleiben.
Die Sorgen um den ROI
Natürlich ist die Einführung einer neuen 3D-Lösung mit Kosten verbunden, denn Software muss angeschafft und Personal geschult werden. Zudem benötigt der Vorgesetzte eine gute Argumentation und eine Aussage darüber, wie man diese Kosten rechtfertigt. Der Return on Investment (ROI) muss ermittelt werden. Die folgenden Faktoren sollten bei der Ermittlung des ROI mit betrachtet werden, da diese sich durch die Einführung einer 3D-Software wesentlich verbessern.
1. Planungsqualität
Durch detaillierte Stücklisten, Konsistenzprüfungen und eine umfassende Kollisionsprüfung bietet die 3D-Layoutplanung unschätzbare Vorteile. Zeit für Korrekturen – vor allem für die, die erst auf der Baustelle vorgenommen werden müssten – wird eingespart. Dadurch spart man sich die Zeit für Korrekturen. Vor allem für die, die erst auf der Baustelle vorgenommen werden.
2. Planungszeit
Der Aufbau eines Komponenten- oder Maschinenkataloges hilft die Planungszeit für ein einzelnes Projekt stark zu reduzieren. Funktionen wie beispielsweise das Auto-Routing helfen zusätzlich dabei die Planung noch schneller vorzunehmen. Am Ende werden alle notwendigen 2D-Daten mit den dazugehörigen Schnittzeichnungen einfach automatisch abgeleitet. Dies bedeutet ein enormes Einsparungspotenzial, das in die Kalkulation mit einfließen sollte und Ihnen mehr Zeit für neue Projekte verschafft.
3. Mehr Projekte für sich entscheiden
Eine Präsentation der Layouts oder Aufstellpläne in 3D überzeugt den Kunden viel schneller und führt nebenbei dazu, dass man Projekte immer öfter für sich entscheiden kann. In manchen Branchen kann bereits ein zusätzlich gewonnenes Projekt die Kosten für die Anschaffung einer 3D-Lösung absolut rechtfertigen.
4. Besseres Kundenfeedback, weniger Anpassungen
Moderne 3D-Planungslösungen bieten eine kompakte Export-Möglichkeit, womit man die 3D-Planungsdaten einfach per E-Mail an den Kunden weiterreichen kann. Er kann die Daten dann zum Beispiel mit einem kostenlosen 3D-Viewer betrachten und Ihnen ein noch besseres Feedback zukommen lassen. Das spart viele unnötige Meetings und verschafft mehr Zeit für weitere Projekte.
5. Bessere Außendarstellung
Nicht nur in der Planung und direkter Kundenkommunikation werden Kosten eingespart. Man kann nun das Marketing mit tollen Screenshots und Videos versorgen, die auf der firmeneigenen Webseite präsentiert werden können. Hier kann man Kosten sparen, die eventuell vorher für gerenderte Bilder oder Videos ausgegeben werden mussten. Zusätzlich steigt die Anzahl der Anfragen, da potenzielle Kunden von der Qualität Ihrer Planung bereits auf der Website überzeugt werden.
Jetzt starten, denn Zeit ist kostbar
Die Zeit der eigenen Mitarbeiter ist kostbar. Besonders wenn die Zeit drängt und es gilt, viele Projekte gleichzeitig fertigzustellen. Genauso gilt es hier den entscheidenden Schritt zu gehen und zu hinterfragen, warum die Mitarbeiter zu wenig Zeit haben. Möglicherweise liegt es daran, dass sie mit der aktuellen Lösung viele Arbeitsschritte doppelt ausführen müssen? Nehmen sie auch manuelle Arbeiten vor, die automatisiert werden können, wie beispielsweise die Stücklistenerstellung? Bei näherer Betrachtung können Mitarbeiter mit einer geringen Investition von einigen Tagen in die Lage versetzt werden, noch mehr Aufträge in kürzerer Zeit abzuarbeiten und das mit einer höheren Qualität.
Den Einstieg leicht gemacht
Ist die Frage um die Notwendigkeit einer 3D-Lösung erst geklärt, geht es um die richtigen Schritte zur Einführung einer neuen Software. MPDS4 von CAD Schroer ist eine 3D-Planungslösung, die eine umfangreiche Funktionspalette für die Bereiche Gebäude-, Layout- und Aufstellplanung bietet. Einen ersten Eindruck über die Software kann man sich im Rahmen eines individuellen Webcasts einholen, in dem alle Fragen bezüglich Funktionen und Kosten beantwortet werden.
Eigene Projekte sofort testen
Der nächste Schritt sollte einen umfangreichen Test der Software beinhalten. Im Test werden die maßgeblichen Anforderungen live am System überprüft. MPDS4 kann direkt von der Webseite von CAD Schroer heruntergeladen und 30 Tage kostenlos getestet werden. Für einen schnellen Einstieg stehen Video-Tutorials und eine umfassende Dokumentation zur Verfügung. Unternehmen bekommen während des Tests kostenlose Online-Unterstützung und können die ersten Schritte mit ihren eigenen Planungsdaten ausführen. Kunden lassen sich gerne beeindrucken. Am besten ist es, ihnen die Anlage direkt in 3D vorzuführen und sie anschließend mit einem virtuellen Durchgang durch die Anlage zu beeindrucken.
CAD Schroer ist ein global agierender Entwickler und Anbieter von Engineering-Lösungen. Seit über 30 Jahren betreut CAD Schroer Kunden aus den Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Automobil- und Zulieferindustrie sowie die öffentlichen Versorgungsunternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft. Mit mehreren Außenstellen und Tochterunternehmen in Europa und in den USA präsentiert sich das Unternehmen heute stärker und zeitgemäßer denn je.
Die Produktpalette von CAD Schroer umfasst Lösungen aus dem Bereich Konstruktion, Anlagenbau, Fabrikplanung und Datenmanagement. Unternehmen in 39 Ländern vertrauen auf MEDUSA®, MPDS™, STHENO/PRO®, M4 ISO und M4 P&ID FX, um sich effizient und flexibel in einer integrierten Konstruktionsumgebung zwischen allen Phasen der Produkt- oder Anlagenentwicklung zu bewegen. Darüber hinaus werden Kunden durch Serviceleistungen wie Consulting, Schulung, Wartung und technischen Support bei der Erreichung ihrer Ziele unterstützt. Dies und eine individuelle Kundenpflege sorgen für höhere Wettbewerbsfähigkeit, geringere Kosten und für bessere Qualität.
CAD Schroer ist zusätzlich ein autorisierter PTC-Partner in den Bereichen Entwicklung, Schulung, Service und Vertrieb. Durch seine kompetenten und erfahrenen Mitarbeiter bietet der Software-Entwickler einen hohen Mehrwert für die komplette Bandbreite an Lösungen und Dienstleistungen im PTC-Produktumfeld.
Kontakt
CAD Schroer GmbH
Fritz-Peters-Straße 11
47447 Moers
Website: www.cad-schroer.de
Email: marketing@cad-schroer.de
Telefon:
Deutschland: +49 2841 9184 0
Schweiz: +41 44 802 89 80
England: +44 1223 460 408
Frankreich: +33 141 94 51 40
Italien: +39 02 49798666
USA: +1 866-SCHROER (866-724-7637)
CAD Schroer GmbH
Fritz-Peters-Str. 11
47447 Moers
Telefon: +49 (2841) 9184-0
Telefax: +49 (2841) 9184-44
http://www.cad-schroer.de
Telefon: +49 (2841) 9184-0
E-Mail: marketing@cad-schroer.de
Planung in der Verfahrenstechnik mit moderner Software
Herausforderungen in der Verfahrenstechnik
Die verfahrenstechnische Planung hat viele Aufgabenbereiche und eine davon ist die Dokumentation der Planung in einem Verfahrensfließbild. In diesem werden alle in der Anlage benötigten Komponenten als Symbole auf einer Zeichnung festgehalten. Diese werden logisch durch Linien verbunden, die meist für Rohrleitungen stehen. Die Fließbilder beinhalten natürlich auch die benötigten Symbole für die Instrumente für die Messung oder Steuerung. All dies lässt sich mit jeder beliebigen grafischen Software lösen. Doch die Herausforderung steckt im Detail.
Realisierung einer verfahrenstechnischen Anlage
Das Verfahrensfließbild stellt die Übertragungsprozesse zwischen strömenden Medien in Form von Symbolen und Linien dar. Ebenso verdeutlicht es alle gerätetechnischen Zusammenhänge, die für eine praktische Abwicklung notwendig sind. Damit die Anlage später optimal funktionieren kann, müssen mit Einplanung jeder einzelnen Komponente auch deren Eigenschaften genau festgelegt werden. Üblicherweise werden dazu die Eigenschaften jeder einzelnen Komponente manuell in den verschiedensten Dokumenten festgehalten. Das ist sehr arbeitsintensiv, umständlich und fehleranfällig.
Schlanke Prozesse schaffen Zeit für Mehr
Jedes Unternehmen sucht nach Möglichkeiten Geld zu sparen. Eine davon liegt in den Prozessen des Unternehmens, denn durch die Verkürzung einzelner Prozesse schafft man Freiraum. Nimmt man die einzelnen Projekte, dann schafft man sich Zeit, um mit dem gleichen Team noch mehr Projekte gleichzeitig zu bearbeiten. Die einfachste Möglichkeit ist hier die Wahl der richtigen Software, die dem Team viele manuelle Aufgaben abnimmt und einige gar komplett automatisiert.
Die richtige verfahrenstechnische Software schafft mehr
Eine moderne Software unterstützt die verfahrenstechnische Planung, indem sie die in Form von R&I-Fließbildern erstellten Dokumentationen auswertbar macht. Dabei trägt das Planungsteam lediglich bei der Erstellung des Verfahrensfließbildes die Eigenschaften für die einzelnen Komponenten direkt bei der Platzierung der Symbole und der Linien ein. Danach können alle Informationen in Form unterschiedlicher Berichte oder Stücklisten einfach aus der verfahrenstechnischen Planung abgeleitet werden. Die manuelle Erstellung einzelner Dokumente entfällt komplett. Auch die Fehler werden reduziert, da die Software die Dokumente immer auf Basis der aktuellsten Planung erstellt.
Mehr Qualität in der verfahrenstechnischen Planung
Neben der Dokumentation bringen moderne Software-Lösungen Funktionen mit, die eine hohe Qualität der verfahrenstechnischen Planung garantieren. Dabei überprüfen die Systeme beispielsweise, ob die Nummerierung ordnungsgemäß durchgeführt wurde oder alle Details für die Planung eingetragen wurden. Konsistenzprüfungen sorgen zusätzlich dafür, dass potenzielle Fehler frühzeitig erkannt und dem Team in Form eines Berichtes zur Verfügung gestellt werden. Das alles erfordert keinen zusätzlichen Zeitaufwand, sondern wird von der Software ganz automatisch durchgeführt.
Heute investieren, morgen profitieren
Eine verfahrenstechnische Software, die eine Vielzahl dieser Funktionen unterstützt muss nicht unbedingt teuer sein. Bereits mit einer Investition von ein paar tausend Euro kann man sein Team mit mehreren Lizenzen einer modernen R&I-Software ausstatten. Oft stehen Video-Tutorials oder komplette Handbücher zur Verfügung, mit denen man die Software auch in Eigenregie schnell erlernen kann. Der Return kommt dabei bereits mit dem ersten Projekt, denn die Planung weist jetzt mehr Qualität auf und wird in einer kürzeren Zeit durchgeführt. Auch die Stücklisten passen ab jetzt immer zu der entsprechenden Planung.
Software für die Verfahrenstechnik noch heute herunterladen
Einer der Software-Anbieter in diesem Bereich ist CAD Schroer. Mit der R&I-Software M4 P&ID FX deckt er alle Anforderungen für die verfahrenstechnische Planung ab. Neben den R&I-Funktionalitäten inklusive umfangreicher Symbolkataloge, einer Konsistenzprüfung und der automatischen Stücklistenerzeugung, enthält die Software auch Basisfunktionen für die 2D-Konstruktion. Umfangreiche Schnittstellen zu anderen Systemen sorgen für einen unkomplizierten Datenaustausch mit Kunden oder Lieferanten.
M4 P&ID FX ist in einem Paket inklusive Updates und Support für ein Jahr für nur 1.250,- € erhältlich. Mithilfe einer Testversion und detaillierten Video-Tutorials kann die Software schnell getestet und im Unternehmen eingeführt werden. Mit einer intelligenten Software für die Verfahrenstechnik sind die Herausforderungen zu meistern.
>> So lösen Sie die größten Probleme mit Software in der Verfahrenstechnik
CAD Schroer ist ein global agierender Entwickler und Anbieter von Engineering-Lösungen. Seit über 30 Jahren betreut CAD Schroer Kunden aus den Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Automobil- und Zulieferindustrie sowie die öffentlichen Versorgungsunternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft. Mit mehreren Außenstellen und Tochterunternehmen in Europa und in den USA präsentiert sich das Unternehmen heute stärker und zeitgemäßer denn je.
Die Produktpalette von CAD Schroer umfasst Lösungen aus dem Bereich Konstruktion, Anlagenbau, Fabrikplanung und Datenmanagement. Unternehmen in 39 Ländern vertrauen auf MEDUSA®, MPDS™, STHENO/PRO®, M4 ISO und M4 P&ID FX, um sich effizient und flexibel in einer integrierten Konstruktionsumgebung zwischen allen Phasen der Produkt- oder Anlagenentwicklung zu bewegen. Darüber hinaus werden Kunden durch Serviceleistungen wie Consulting, Schulung, Wartung und technischen Support bei der Erreichung ihrer Ziele unterstützt. Dies und eine individuelle Kundenpflege sorgen für höhere Wettbewerbsfähigkeit, geringere Kosten und für bessere Qualität.
CAD Schroer ist zusätzlich ein autorisierter PTC-Partner in den Bereichen Entwicklung, Schulung, Service und Vertrieb. Durch seine kompetenten und erfahrenen Mitarbeiter bietet der Software-Entwickler einen hohen Mehrwert für die komplette Bandbreite an Lösungen und Dienstleistungen im PTC-Produktumfeld.
Kontakt
CAD Schroer GmbH
Fritz-Peters-Straße 11
47447 Moers
Website: www.cad-schroer.de
Email: marketing@cad-schroer.de
Telefon:
Deutschland: +49 2841 9184 0
Schweiz: +41 44 802 89 80
England: +44 1223 460 408
Frankreich: +33 141 94 51 40
Italien: +39 02 49798666
USA: +1 866-SCHROER (866-724-7637)
CAD Schroer GmbH
Fritz-Peters-Str. 11
47447 Moers
Telefon: +49 (2841) 9184-0
Telefax: +49 (2841) 9184-44
http://www.cad-schroer.de
Telefon: +49 (2841) 9184-0
E-Mail: marketing@cad-schroer.de

Isometrien für Rohrleitungen auf Knopfdruck erstellt
Rohrleitungsplanung: 3D bevorzugt
Die maschinennahe Rohrleitungsplanung wird typischerweise mit einer 3D CAD Software, wie Creo Piping von PTC oder im Großanlagen-Format mit Hilfe einer Anlagenbausoftware, wie MPDS4 von CAD Schroer, vorgenommen. Diese Lösungen sind mehr als erschwinglich, betrachtet man die damit gewonnene Planungsgeschwindigkeit oder -qualität. Das Ergebnis ist immer eine detaillierte Planung der Rohrleitungsverläufe inklusive aller Stücklisten für Rohre, Ventile, Dichtungen oder Schrauben.
3D bringt Automatisierung für die Rohrleitungsisometrien
Ist die Rohrleitungsplanung in 3D einmal erzeugt worden, können daraus auf Knopfdruck die unterschiedlichsten Dokumente abgeleitet werden. 2D-Zeichnungsableitungen oder Stücklisten gehören dabei zum Standard. Besonders interessant wird es jedoch bei Rohrleitungsisometrien. Diese sind in ihrem Aufbau nur für Experten verständlich, die jedoch daraus in kürzester Zeit alle benötigten Informationen ableiten können. Mit dem Zusatzmodul M4 ISO können alle in der Creo Piping oder MPDS4 Planung enthaltenen Rohrleitungen per Knopfdruck in Rohrleitungsisometrien umgewandelt werden. Diese beinhalten dann alle dazugehörigen Listen für die Fertigung und die Dokumentation.
Rohrleitungsisometrien aus einem Guss
Die Software zur automatischen Erzeugung unmaßstäblicher Rohrleitungsisometrien M4 ISO von CAD Schroer bietet die Möglichkeit die Isometrien in ihrer Form und ihrem Aussehen, komplett an das eigene Unternehmen anzupassen. Die Isometrien werden danach komplett automatisch und direkt mit den Zeichnungsvorlagen des Unternehmens erstellt. M4 ISO kann entweder zusammen mit Creo Piping oder MPDS4 getestet werden. Beide Softwarelösungen sind auf der Website von CAD Schroer erhältlich.
>> Der einfachste Weg, Isometrien für Rohrleitungen zu erstellen
CAD Schroer ist ein global agierender Entwickler und Anbieter von Engineering-Lösungen. Seit über 30 Jahren betreut CAD Schroer Kunden aus den Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Automobil- und Zulieferindustrie sowie die öffentlichen Versorgungsunternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft. Mit mehreren Außenstellen und Tochterunternehmen in Europa und in den USA präsentiert sich das Unternehmen heute stärker und zeitgemäßer denn je.
Die Produktpalette von CAD Schroer umfasst Lösungen aus dem Bereich Konstruktion, Anlagenbau, Fabrikplanung und Datenmanagement. Unternehmen in 39 Ländern vertrauen auf MEDUSA®, MPDS™, STHENO/PRO®, M4 ISO und M4 P&ID FX, um sich effizient und flexibel in einer integrierten Konstruktionsumgebung zwischen allen Phasen der Produkt- oder Anlagenentwicklung zu bewegen. Darüber hinaus werden Kunden durch Serviceleistungen wie Consulting, Schulung, Wartung und technischen Support bei der Erreichung ihrer Ziele unterstützt. Dies und eine individuelle Kundenpflege sorgen für höhere Wettbewerbsfähigkeit, geringere Kosten und für bessere Qualität.
CAD Schroer ist zusätzlich ein autorisierter PTC-Partner in den Bereichen Entwicklung, Schulung, Service und Vertrieb. Durch seine kompetenten und erfahrenen Mitarbeiter bietet der Software-Entwickler einen hohen Mehrwert für die komplette Bandbreite an Lösungen und Dienstleistungen im PTC-Produktumfeld.
Kontakt
CAD Schroer GmbH
Fritz-Peters-Straße 11
47447 Moers
Website: www.cad-schroer.de
Email: marketing@cad-schroer.de
Telefon:
Deutschland: +49 2841 9184 0
Schweiz: +41 44 802 89 80
England: +44 1223 460 408
Frankreich: +33 141 94 51 40
Italien: +39 02 49798666
USA: +1 866-SCHROER (866-724-7637)
CAD Schroer GmbH
Fritz-Peters-Str. 11
47447 Moers
Telefon: +49 (2841) 9184-0
Telefax: +49 (2841) 9184-44
http://www.cad-schroer.de
Telefon: +49 (2841) 9184-0
E-Mail: marketing@cad-schroer.de

Eine bemerkenswerte Kombination, die den heutigen Bedarf der Branche trifft
Eine bemerkenswerte Kombination: CAD-Software und die passenden Dienstleistungen
Für Fachplaner unterschiedlicher Disziplinen im Anlagen-und Maschinenbau gehören vielschichtige Aufgaben zum Alltagsgeschäft. Eine einfache CAD-Software wird den hohen Anforderungen moderner Projekte kaum noch gerecht. Eine professionelle Software mit umfangreichen Erweiterungen ist hier unerlässlich. Sie hilft dabei, Zeit zu sparen, und reduziert die Fehlerquote. Zudem sichert die damit erreichbare Implementierung mit anderen Programmen die reibungslose Zusammenarbeit der einzelnen Systeme.
Intelligente CAD-Software
Moderne CAD-Software ist heute so umfangreich, dass vom ersten Entwurf bis hin zur Ausführungsplanung alle Schritte mit den Programmen durchgeführt werden können. Besonders hoch entwickelte Applikationen ermöglichen zu jedem Zeitpunkt die Auswertung des Entwurfs, zum Beispiel hinsichtlich Machbarkeit, Mengenermittlung oder Wirtschaftlichkeit. Änderungen am Projekt werden vollständig auf alle Programmbereiche übertragen. Bereits im Entwicklungsprozess kann so über die zahlreichen Schnittstellen jederzeit die Umsetzbarkeit geprüft werden.
Weitreichende Möglichkeiten nutzen
Standard ist mittlerweile die 3D-Umsetzung, die insbesondere im Maschinenbau weitreichende Möglichkeiten eröffnet. Ist die Planungsphase abgeschlossen, ermöglichen die Schnittstellen die direkte Übertragung in die Fertigung. So entsteht ein Werkstück aus einem Guss, das jederzeit über die Software optimiert werden kann. Die Interoperabilität gewährleistet die Weitergabe der Veränderungen an den Fertigungsprozess.
Engineering und Support
Neben der Software selbst nehmen die Unternehmen heute zusätzlich zahlreiche Dienstleistungen in Anspruch, die sich direkt oder indirekt auf die Programme beziehen. Die anbietenden Unternehmen sollten idealerweise über Ingenieure verschiedenster Fachrichtungen verfügen, die ihre Erfahrungen und Kompetenzen einbringen. Zusätzlich muss das Unternehmen ein hohes IT-Know-how mit den entsprechenden Informationstechnologien mitbringen. Auch im Bereich der Software-Entwicklung und -Automation sind Spezialisten gefragt.
Die Konzeption einer leistungsfähigen IT-Infrastruktur
Zusammengefasst muss das anbietende Unternehmen in den Bereichen tätig werden, mit denen man selbst überfordert ist. Die CAD Schroer GmbH bietet hier ein breit gefächertes Dienstleistungsangebot. Dem erfahrenen CAD-Dienstleister geht es sowohl um einzelne IT-Lösungen als auch um das gesamte Konstrukt der IT-Umgebung. Der Dienstleister will dabei nicht weitere IT-Anwendungen neu programmieren, sondern die bereits bestehenden guten Lösungen für eine sinnvolle Integration in das vorhandene IT-Gesamtkonzept nutzen. Denn eine optimale IT-Infrastruktur ist ein echter Wettbewerbsvorteil.
CAD-Dienstleistung: Von der Systemanalyse bis zur Industrie 4.0
Von der Infrastrukturanalyse und Konstruktionsautomatisierung über praxisorientierte Schulungen, Support und Wartung bis hin zur Systemadministration werden auch Aufgaben, die die neuen Wege der Industrie 4.0 betreffen, abgedeckt. Dabei hilft CAD Schroer seinen Kunden, die neuen Chancen der Digitalisierung sowie weitere relevante Markttrends zu nutzen. Auch wenn es um die Softwareentwicklung und maßgeschneiderte IT-Lösungen geht, steht das Unternehmen seinen Kunden mit Erfahrung, Know-how und Technik zur Verfügung.
Das Komplettpaket vom Spezialisten
Um ein umfassendes und reibungslos arbeitendes CAD-Software-System im Unternehmen am Laufen zu halten, braucht es ein komplexes Programm, das alle benötigten Features zu bieten hat. Ebenso sind die kompetente Bedienung und die individuelle Anpassung Garanten für den Erfolg im Produktionsprozess. All dies leistet der Anbieter für Engineering-Lösungen, CAD Schroer. Zur Umsetzung komplexer Prozesse ist eine enge Partnerschaft zwischen Kunden und Software-Unternehmen erforderlich. Diese Grundvoraussetzung ist einer der Bausteine für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit CAD Schroer.
>> Eine bemerkenswerte Kombination, die den heutigen Bedarf der Branche trifft
CAD Schroer ist ein global agierender Entwickler und Anbieter von Engineering-Lösungen. Seit über 30 Jahren betreut CAD Schroer Kunden aus den Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Automobil- und Zulieferindustrie sowie die öffentlichen Versorgungsunternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft. Mit mehreren Außenstellen und Tochterunternehmen in Europa und in den USA präsentiert sich das Unternehmen heute stärker und zeitgemäßer denn je.
Die Produktpalette von CAD Schroer umfasst Lösungen aus dem Bereich Konstruktion, Anlagenbau, Fabrikplanung und Datenmanagement. Unternehmen in 39 Ländern vertrauen auf MEDUSA®, MPDS™, STHENO/PRO®, M4 ISO und M4 P&ID FX, um sich effizient und flexibel in einer integrierten Konstruktionsumgebung zwischen allen Phasen der Produkt- oder Anlagenentwicklung zu bewegen. Darüber hinaus werden Kunden durch Serviceleistungen wie Consulting, Schulung, Wartung und technischen Support bei der Erreichung ihrer Ziele unterstützt. Dies und eine individuelle Kundenpflege sorgen für höhere Wettbewerbsfähigkeit, geringere Kosten und für bessere Qualität.
CAD Schroer ist zusätzlich ein autorisierter PTC-Partner in den Bereichen Entwicklung, Schulung, Service und Vertrieb. Durch seine kompetenten und erfahrenen Mitarbeiter bietet der Software-Entwickler einen hohen Mehrwert für die komplette Bandbreite an Lösungen und Dienstleistungen im PTC-Produktumfeld.
Kontakt
CAD Schroer GmbH
Fritz-Peters-Straße 11
47447 Moers
Website: www.cad-schroer.de
Email: marketing@cad-schroer.de
Telefon:
Deutschland: +49 2841 9184 0
Schweiz: +41 44 802 89 80
England: +44 1223 460 408
Frankreich: +33 141 94 51 40
Italien: +39 02 49798666
USA: +1 866-SCHROER (866-724-7637)
CAD Schroer GmbH
Fritz-Peters-Str. 11
47447 Moers
Telefon: +49 (2841) 9184-0
Telefax: +49 (2841) 9184-44
http://www.cad-schroer.de
Telefon: +49 (2841) 9184-0
E-Mail: marketing@cad-schroer.de

Einstieg in den 3D-Druck leicht gemacht
Den Einstieg finden
Oft ist der Einstieg in ein neues Themengebiet schwer. Eigenständige Recherchen oder Versuche nehmen viel Zeit in Anspruch. Besonders der Bereich 3D-Druck oder additive Fertigung ist einer ständigen Wandlung unterzogen. Hier einen schnellen Einstieg in Eigenregie zu finden ist mühselig.
Additive Fertigungsverfahren gegenübergestellt
Um den Einstieg in die additive Fertigung zu erleichtern, hat CAD Schroer für seine Kunden einen eintägigen Workshop zusammengestellt. Im Laufe eines Tages bekommen die Teilnehmer einen schnellen Überblick über alle relevanten Fertigungsverfahren und die neuen Anforderungen an die Konstruktion. Der weltweit tätige Anbieter von Engineering- und Industrie 4.0-Lösungen beleuchtet in diesem Workshop auch die Vor- und Nachteile eines jeden Verfahrens. Dieses bildet eine optimale Entscheidungsbasis, in wieweit sich additive Fertigungsverfahren für das eigene Unternehmen eignen würden.
Die Auswirkungen auf die Konstruktion
Der 3D-Druck bedeutet auch eine Umstellung für die Konstruktion. Neue Geometrien werden möglich. Doch uneingeschränkt ist die neue konstruktive Freiheit nicht. Die Vorteile von Materialeinsparung und Teilereduktion müssen betrachtet und analysiert werden. Auch diese Thematik wird in dem eintägigen Workshop für additive Fertigung behandelt. Den Teilnehmern wird live vorgeführt, wie ein Bauteil für den 3D-Druck konstruiert werden muss. CAD Schroer geht dabei auf die entscheidenden Faktoren direkt ein.
Ein Tag trennt Sie vom Erfolg
Der Workshop „Additive Fertigung“ von CAD Schroer bietet eine optimale Basis für den Einstieg in den 3D-Druck. Er versorgt die Konstrukteure mit Grundlagenwissen über die verschiedenen Verfahren und Konstruktionsmethoden. Die Entscheidung, ob die additive Fertigung eines Bauteils vorteilhaft ist, wird durch den Workshop erleichtert.
Der eintägige Workshop vermittelt Konstrukteuren die Grundkenntnisse der veränderten Anforderungen an die Konstruktion und welche neuen Freiheiten sie mit den additiven Fertigungsverfahren erhalten.
3D-Druck-Workshop Details und Termine:
http://ptc-solutions.de/news-events/neuigkeiten/einstieg-in-den-3d-druck-leicht-gemacht?utm_source=pressemitteilung&utm_medium=email&utm_campaign=20180131_3D-Druck-WS
CAD Schroer ist ein global agierender Entwickler und Anbieter von Engineering-Lösungen. Seit über 30 Jahren betreut CAD Schroer Kunden aus den Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Automobil- und Zulieferindustrie sowie die öffentlichen Versorgungsunternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft. Mit mehreren Außenstellen und Tochterunternehmen in Europa und in den USA präsentiert sich das Unternehmen heute stärker und zeitgemäßer denn je.
Die Produktpalette von CAD Schroer umfasst Lösungen aus dem Bereich Konstruktion, Anlagenbau, Fabrikplanung und Datenmanagement. Unternehmen in 39 Ländern vertrauen auf MEDUSA®, MPDS™, STHENO/PRO®, M4 ISO und M4 P&ID FX, um sich effizient und flexibel in einer integrierten Konstruktionsumgebung zwischen allen Phasen der Produkt- oder Anlagenentwicklung zu bewegen. Darüber hinaus werden Kunden durch Serviceleistungen wie Consulting, Schulung, Wartung und technischen Support bei der Erreichung ihrer Ziele unterstützt. Dies und eine individuelle Kundenpflege sorgen für höhere Wettbewerbsfähigkeit, geringere Kosten und für bessere Qualität.
CAD Schroer ist zusätzlich ein autorisierter PTC-Partner in den Bereichen Entwicklung, Schulung, Service und Vertrieb. Durch seine kompetenten und erfahrenen Mitarbeiter bietet der Software-Entwickler einen hohen Mehrwert für die komplette Bandbreite an Lösungen und Dienstleistungen im PTC-Produktumfeld.
CAD Schroer GmbH
Fritz-Peters-Str. 11
47447 Moers
Telefon: +49 (2841) 9184-0
Telefax: +49 (2841) 9184-44
http://www.cad-schroer.de
Marketing
Telefon: +49 (2841) 9184-94
E-Mail: sschachow@cad-schroer.de