Autor: Firma CADENAS

Engineering Survey: Was Ingenieure wirklich wollen

Engineering Survey: Was Ingenieure wirklich wollen

Diese Umfrage bietet einzigartige Einblicke in die Branche: CADENAS hat im Sommer 2024 mehr als 280.000 Ingenieure, Planer und Architekten weltweit nach ihren Bedürfnissen bezüglich digitaler Produktdaten gefragt. Die Ergebnisse bieten nicht nur tiefgehende Einblicke in die spezifischen Anforderungen dieser Zielgruppe, sondern zeigen auch, wie Komponentenhersteller ihr Produktangebot optimieren und dadurch ihre Umsätze steigern können.

Jetzt herunterladen

Herausforderungen für Ingenieure, Planer und Architekten

Ingenieure stehen heute vor zahlreichen Herausforderungen, darunter kürzere Produktionszeiten und eine steigende Nachfrage nach maßgeschneiderten Lösungen. Diese Faktoren erhöhen die Arbeitsbelastung und setzen sie unter Druck, die Kosten im Konstruktionsprozess zu senken und die Time-to-Market erheblich zu verkürzen. Um in diesem Umfeld erfolgreich zu sein, müssen Hersteller die Probleme ihrer Kunden verstehen und digitale Lösungen anbieten, die den Arbeitsaufwand reduzieren.

Digitale Transformation als Schlüssel

Das zentrale Ergebnis der Umfrage zeigt, dass Ingenieure und Planer bevorzugt Geschäftsbeziehungen mit Lieferanten eingehen, die sie bestmöglich bei ihren Planungs- und Konstruktionsprozessen unterstützen. Hersteller, die ihren Kunden einfachen digitalen Zugang zu allen erforderlichen Produktinformationen und Downloads gewähren, werden mit höheren Umsätzen belohnt.

Vom Onlineauftritt, Marketingprozessen bis hin zum Vertrieb: Die digitale Transformation ist längst keine Option mehr, sondern eine notwendige Schlüsselstrategie. Hersteller, die digitalen Zugang zu Produktinformationen und Downloads bieten, steigern ihre Umsätze.

Die Rolle der Ingenieure in der Entscheidungsfindung

Eine der Kernbotschaften der Umfrage: Ingenieure und Architekten sind entscheidend für den Kauf von Komponenten. Ihre Entscheidungen werden bereits in der Planungs- und Konstruktionsphase getroffen. Einmal heruntergeladene Komponenten fließen direkt in das CAD- oder PLM-System ein und beeinflussen die Beschaffung im ERP-System. Der Einkauf hinterfragt diese Entscheidungen selten, da der Austausch aufwendig ist und Risiken birgt.

"Würden Sie einen Anbieter dem anderen vorziehen, wenn dieser native CAD/BIM Modelle anbietet?"
Ein klares Ja! Die Engineering Survey liefert viele weitere wertvolle Einblicke.

Erkenntnisse für Hersteller 

Um erfolgreich zu sein, müssen Hersteller ihre digitalen Services und Produktdaten gezielt auf Ingenieure und Architekten zuschneiden. Unternehmen sollten daher sicherstellen, dass sie die Erkenntnisse aus der Engineering Survey 2024 umsetzen.

  • Digitale Produktdaten sind entscheidend: Ingenieure und Architekten bevorzugen Lieferanten, die ihnen einfachen Zugang zu hochwertigen digitalen Produktdaten bieten.
  • Kunden suchen Alternativen bei unzureichenden Daten: 79 % der Ingenieure ziehen es vor, einen anderen Anbieter zu wählen, wenn keine ausreichenden CAD/BIM Daten verfügbar sind.
  • Hohe Konversionsrate von Downloads zu Käufen: 91 % der CAD/BIM Downloads führen zu tatsächlichen Produktverkäufen, was die Bedeutung von Online-Daten unterstreicht. 

Fazit

Die Umfrage von CADENAS bietet klare Erkenntnisse, wie Komponentenhersteller ihre Marketingstrategien anpassen können, um den Bedürfnissen von Ingenieuren und Architekten gerecht zu werden. Durch die Fokussierung auf digitale Lösungen und eine optimale Zuarbeit für Ingenieure erhöhen Unternehmen nicht nur ihre Sichtbarkeit, sondern steigern auch nachhaltig ihre Umsätze nachhaltig.

Laden Sie sich die vollständige Umfrage als Whitepaper herunter, erfahren Sie mehr über die spezifischen Anforderungen Ihrer Zielgruppe und erhalten Sie praxisnahe Empfehlungen zu erfahren. Starten Sie jetzt mit der digitalen Transformation!

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Ansprechpartner:
Presse
Telefon: +49 821 258580-500
E-Mail: presse@cadenas.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

CADENAS auf der SPS 2024 in Nürnberg

CADENAS auf der SPS 2024 in Nürnberg

Vom 12. bis 14. November 2024 findet die SPS – Smart Production Solutions im Messezentrum in Nürnberg mit über 1.200 nationalen und internationalen Ausstellern statt. Besucher haben die Möglichkeit, die verschiedenen Stände zu besuchen, spannenden Fachbeiträgen beizuwohnen, praxisnahe Podiumsdiskussionen zu verfolgen und zu netzwerken. Auf der führenden Fachmesse für smarte und digitale Automation, darf auch die CADENAS GmbH als Technologietreiber nicht fehlen. Erleben Sie am Stand von CADENAS die Verwaltungsschale in Aktion und erfahren Best Practise Lösungen, wie die Verwaltungsschale und Digitale Zwillinge erfolgreich eingesetzt werden.

Die Zukunft mit digitalen Lösungen vorantreiben

Nutzen Sie die Gelegenheit und besuchen Sie CADENAS am Stand 5-358 gemeinsam mit der Industrial Twin Association e.V. (IDTA) sowie am Stand 3C-301 zusammen mit nVent HOFFMAN. Freuen Sie sich auf geballte Fachkompetenz.

Die IDTA ist erster Ansprechpartner rund um das Thema Verwaltungsschale und bietet Industrieorganisationen eine Plattform zum Mitwirken. CADENAS und IDTA arbeiten eng zusammen, um die Zukunft der Verwaltungsschale mitzugestalten und zum Industriestandard der Zukunft weiterzuentwickeln. Die Verwaltungsschale speichert alle wichtigen Informationen und Daten eines bestimmten Produktes über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Unsere Experten geben Ihnen Einblicke in die Praxis, zeigen Ihnen konkrete Anwendungsbeispiele und beantworten gerne Ihre Fragen.

nVent, Entwickler und Hersteller von elektrischen Lösungen für missionskritische Anlagen, Gebäude und wichtige Prozesse, ist Technologiepartner von Zuken E3.series und CADENAS. Die Design to Manufacturing (DTM) Software von nVent HOFFMAN bietet eine direkte Integration der Bauteilbibliothek von CADENAS. CADENAS unterstützt das reibungslose und effiziente Arbeiten in DTM, z. B. bei der Konstruktion eines Schaltschranks durch die Bereitstellung der Component Cloud, einer Bauteilbibliothek für die Elektroplanung – powered by CADENAS und produziert von nVent und Zuken. Erleben Sie am Messestand wie Sie mit der DTM-Software in der Elektroplanung, beispielsweise im Schaltschrankbau, durch Automatisierungsprozesse schneller, einfacher und profitabler agieren können.

Sie möchten die SPS – Smart Production Solutions besuchen?

Um sich ein kostenloses Ticket zu sichern, schreiben Sie eine E-mail an marketing@cadenas.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Ansprechpartner:
Presse
Telefon: +49 821 258580-500
E-Mail: presse@cadenas.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

BIM World MUNICH 2024 mit CADENAS

BIM World MUNICH 2024 mit CADENAS

Am 26. und 27. November 2024 treffen sich die hochkarätigen Vertreter der Baubranche in der bayerischen Landeshauptstadt: Im International Congress Center Messe München (ICM) findet die BIM World MUNICH bereits zum achten Mal statt. Unter den mehr als 250 internationalen Ausstellern ist auch die CADENAS GmbH an beiden Tagen vertreten. Außerdem präsentieren über 250 Referenten auf acht Bühnen Best-Practise-Beispiele und internationale Highlight-Projekte mit anwendungsbezogenen Produktlösungen und Brancheninnovationen.

CADENAS BIM Experten im Foyer an Stand 14

Auch in diesem Jahr ist die Arbeitsgemeinschaft BIM des VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.) Kooperationspartner der BIM World MUNICH. CADENAS ist als Mitglied des VDMA auch wieder als Aussteller mit dabei. Sie finden uns im Foyer am Stand 14. Besucher erhalten Informationen zu Ausschreibungstexten sowie 2D und 3D BIM Daten an einem Ort. Freuen Sie sich jeweils ab 10:00 Uhr auf spannende Vorträge von Karsten Spieß, Wolfgang Nagl und Wolfgang Brenner. Sie sind Experten für die neue internationale Plattform QualityBIM.

Interessierte haben außerdem die Möglichkeit, am interaktiven Messestand selbst ein BIM Modell zu planen. Für Hersteller halten unsere Experten Tools bereit, die es ermöglichen attraktive Bauprojekte bereits in einer frühen Planungsphase zu identifizieren. Nachdem der Neubaubereich momentan zurückhaltend ist, finden sich vor allem Potenziale in der Ertüchtigung von Bestandsgebäuden (Einsatz von technischer Gebäudeautomation).

Auch für Planer halten wir Tools bereit, wie z. B. CAD SCOUT 3Dfindit, mit dem Herstellerseiten nach BIM Files durchsucht werden können. Unsere Experten beantworten gerne aufkommende Fragen und tauschen sich mit dem Fachpublikum aus.

Sie möchten uns auf der BIM World MUNICH 2024 besuchen?

Für ein kostenfreies Besucherticket schreiben Sie uns eine E-Mail an marketing@cadenas.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Ansprechpartner:
Presse
Telefon: +49 821 258580-500
E-Mail: presse@cadenas.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Als Teil der Innovationscommunity OPEN hat sich CADENAS erfolgreich für die Förderrichtlinie DATIpilot beworben

Als Teil der Innovationscommunity OPEN hat sich CADENAS erfolgreich für die Förderrichtlinie DATIpilot beworben

Als Teil der Innovationscommunity OPEN hat sich die CADENAS GmbH erfolgreich für die Förderrichtlinie DATIpilot in Höhe von fünf Millionen Euro beworben. Zusammen mit der Festo SE & Co. KG, dem Forschungsinstitut Virtual Automation Lab der Hochschule Esslingen  sowie der EDAG Production Solution GmbH überzeugte die gemeinsam eingereichte Bewerbung des Forschungs- und Transferverbunds.

Wissensaustausch fördern

In einem mehrstufigen Auswahlverfahren empfahl eine Expertenjury aus 480 eingereichten Innovationsskizzen schließlich 20 Bewerbungen zur Förderung durch den DATIpilot. Gemeinsam verbessern die Partner über einen Zeitraum von vier Jahren die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch zwischen verschiedenen Herstellern und Anwendern in der Automatisierungstechnik durch digital assistierte und herstellerübergreifende Lösungsfindung. So soll die Entwicklung innovativer Lösungen in der Automatisierungstechnik beschleunigt werden.

„Bereits in der frühen Konzeptphase müssen in unserem mittelständisch-geprägten Maschinen- und Anlagenbau grundlegende Entscheidungen zum Anlagenkonzept getroffen, Automatisierungs-komponenten ausgewählt und Angebote unter erheblichem Zeitdruck erstellt werden. Bisher wird dieser kritische Abschnitt der Lösungsfindung kaum digital unterstützt, obwohl er von größter Relevanz für die Wertschöpfungskette ist.
(Johannes Hoos, Sprecher Innovationscommunity OPEN und Abteilung Advanced Development Digital Engineering bei FESTO SE & Co. KG)

"Es gibt ein enormes Innovations- und Transferpotential in unserem Land.“ Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger unterstrich zum Start der Förderrichtlinie DATIpilot, welche Ziele sowohl das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als auch die neu gegründete Innovationsagentur DATI damit verfolgen. Forschungseinrichtungen und Vertreter aus der Industrie sollen dabei gefördert werden, gemeinsam die Entwicklung technologischer und sozialer Innovationen in Deutschland anzukurbeln. 

„Die Innovationscommunity OPEN wird durch ihre Offenheit gegenüber Industrie und Herstellern die digitale Anlagenplanung und -konzeption beschleunigen, indem es die Bereitstellung von digitalen Zwillingen und Informationen fördert. Unser maßgebliches Ziel ist es, Innovationen in diesem Bereich zu entwickeln und zu unterstützen.“
(Jürgen Heimbach, CEO CADENAS GmbH)

Anspruch an die Innovationscommunities

Ziel der Förderrichtlinie DATIpilot ist eine unbürokratische Förderung innovativer Projekte und Ideen. Die Bewerber müssen Forschungsexpertise nachweisen können und ein hohes Transferpotenzial in die Industrie und Wirtschaft besitzen. Die Ideen und nachhaltigen Lösungen sollen in der Lage sein, gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen zu bewältigen. Zusätzlich werden mit DATIpilot regionale und überregionale Innovationssysteme gestärkt, die durch neue Herangehensweisen überzeugen sowie offene Partnerstrukturen und Open Innovation Ansätze.

„Die Querschnittstechnologie ‚Digitaler Zwilling‘ bietet bei dieser Problemstellung ein umfangreiches Innovationspotential. Mit der von OPEN verfolgten herstellerübergreifenden Lösungsfindungsplattform wollen wir ein firmenübergreifendes Ökosystem für nachhaltige Kooperationen zur Entwicklung innovativer und digitaler Lösungen im Maschinen- und Anlagenbau schaffen.“
(Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck, Institutsleiter Virtual Automation Lab der Hochschule Esslingen)

Im Rahmen der vierjährigen Förderung werden innerhalb der Innovationscommunity OPEN verschiedene Projekte ausgewählt und umgesetzt aus den Bereichen Forschung, Transfer und Innovationen. Am Ende steht eine gut vernetzte Community mit erfolgreichen Transfer- und Innovationsergebnissen.

Eine erste Auswahl an beteiligten Partnerunternehmen ist bereits getroffen und steht zum geplanten Projektstart am 1. Januar 2025 fest: Die Komponentenhersteller Afag, IEF Werner, IFM, Lenze, Sick und Zimmer sowie die Maschinenbauunternehmen ASYS, Bausch + Ströbel, Brose, Stihl, topex und IT-Unternehmen wie derivo, ISG und Plan Software.

Beispiel einer virtuellen Anlagenplanung mit geminiware

Geminiware ist eine Web-Plattform zur Erstellung Digitaler Zwillinge von Maschinen, Anlagen und Automatisierungslösungen. Das Spin-Off der Hochschule Esslingen unterstützt eine intuitive und leichte Anlagenplanung mit Grundelementen inklusive VIBN. Danach werden die Elemente durch echte Digitale Zwillinge ausgetauscht.

Über die CADENAS GmbH

CADENAS ist ein führender Softwarehersteller in den Bereichen Strategisches Teilemanagement und Teilereduzierung (Enterprise 3Dfindit) sowie Elektronische CAD Produktkataloge (eCATALOGsolutions). Das Unternehmen stellt mit seinen maßgeschneiderten Softwarelösungen ein Bindeglied zwischen den Komponentenherstellern und ihren Produkten sowie deren Abnehmern dar.

Der Name CADENAS (span. Prozessketten) steht mit seinen über 400 Mitarbeitern an 17 internationalen Standorten seit 1992 für Erfolg, Kreativität, Beratung und Prozessoptimierung.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.cadenas.de

———–

CADENAS is a leading software developer in the areas of Strategic Parts Management and parts reduction (Enterprise 3Dfindit), as well as Electronic Product Catalogs (eCATALOGsolutions). With its customized software solutions, the company acts as a link between component manufacturers with their products and their customers.

With its over 400 employees at 17 international subsidiaries, the name CADENAS (Spanish: process chains) has been standing for success, creativity, support and process optimization since 1992.

More information can be found at: www.cadenas.de/en

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Ansprechpartner:
Thomas Rinke
Head of Content Creation & PR
Telefon: +491714279636
E-Mail: t.rinke@cadenas.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

CADENAS und ePLM schließen neue Partnerschaft zur Optimierung von Entwicklungsprozessen

CADENAS und ePLM schließen neue Partnerschaft zur Optimierung von Entwicklungsprozessen

Die ePLM AG und CADENAS haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um Ingenieuren und Konstrukteuren erhebliche Zeit- und Kosteneinsparungen bei der Verwaltung von Standard-, Norm- und Kaufteilen zu ermöglichen. Durch die Kombination ihrer Kompetenzen im Teilemanagement sowie in der Digitalisierung von Entwicklungs- und Fertigungsprozessen bieten sie eine umfassende Lösung zur Optimierung der Arbeitsabläufe in Siemens Teamcenter, NX und Solid Edge.

Mehr Effizienz durch gezielte Teileverwaltung

Die neue Kooperation konzentriert sich unter anderem auf die Bereitstellung intelligenter Suchmethoden wie die geometrische Ähnlichkeitssuche, Textsuche und Skizzensuche mit Enterprise 3Dfindit. Diese Technologien ermöglichen es, Komponenten schnell und zuverlässig zu finden und wiederzuverwenden, wodurch Entwicklungsprozesse beschleunigt und effizienter gestaltet werden können. Ingenieure sparen so bis zu 70 % der Zeit, die sie sonst für die Suche, Konfiguration oder Neubestellung von Teilen aufwenden würden.

Kosten senken durch strategisches Teilemanagement

Mit der intelligenten Verwaltung von Norm-, Kauf- und Eigenteilen sowie der Definition von Vorzugsteilen und Lieferanten können Unternehmen fundierte wirtschaftliche Entscheidungen treffen und Kosten reduzieren. Dies führt nicht nur zu Einsparungen bei Konstruktions- und Beschaffungskosten, sondern vermeidet auch Datendubletten und optimiert die Gesamtverwaltung der Teile.

Kundennutzen im Fokus

Durch die Integration von Enterprise 3Dfindit in Siemens Teamcenter, NX und Solid Edge wird der administrative Aufwand in der Konstruktionsabteilung minimiert. Dies schafft Freiräume für die Entwicklung neuer Produkte und erhöht die Effizienz im gesamten Produktlebenszyklus. Unternehmen mit einer CAD-, PLM- oder ERP-Umgebung profitieren von dieser strategischen Teilemanagementlösung durch erhebliche Zeit- und Kosteneinsparungen.

Stimmen zur Partnerschaft

Ulrich Heinzel, Vorstand der ePLM AG, betont: „Wiederverwendung und Modularisierung sind Schlüsselelemente in der PLM-Strategie unserer Kunden. Mit dem erstklassigem Produktportfolio der CADENAS integriert in die Siemens Produkte, Teamcenter, NX und Solid Edge können wir nun unseren Kunden eine umfassende Lösung für das Standard-, Norm- und Kaufteilmanagement anbieten.“

Alen Blechinger, Managing Director bei CADENAS, ergänzt: „Unsere Partnerschaft mit der ePLM AG ermöglicht es, bei Innovationen gemeinsam vorneweg zu gehen und unseren Kunden eine erstklassige und integrierte Lösung zur Teileverwaltung zu bieten.“

Über ePLM AG

Die ePLM AG, Platinium Partner der Siemens Industry Software (SISW), ist ein kompetenter Lösungsanbieter im Product Lifecycle Management (PLM) Umfeld und dabei spezialisiert auf die Softwareprodukte der SISW. Als Siemens Expert Partner bietet die ePLM AG kundenspezifische Lösungen und erstklassige Beratung entlang des Innovationsprozesses. Mit ihrer langjährigen Erfahrung und Expertise aus mittlerweile über 200 erfolgreichen Projekten gewährleistet die ePLM AG mit innovativen und agilen Methoden eine nachhaltige und erfolgreiche Umsetzung der PLM-Strategie ihrer Kunden.

Über die CADENAS GmbH

CADENAS ist ein führender Softwarehersteller in den Bereichen Strategisches Teilemanagement und Teilereduzierung (Enterprise 3Dfindit) sowie Elektronische CAD Produktkataloge (eCATALOGsolutions). Das Unternehmen stellt mit seinen maßgeschneiderten Softwarelösungen ein Bindeglied zwischen den Komponentenherstellern und ihren Produkten sowie deren Abnehmern dar.

Der Name CADENAS (span. Prozessketten) steht mit seinen über 400 Mitarbeitern an 17 internationalen Standorten seit 1992 für Erfolg, Kreativität, Beratung und Prozessoptimierung.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.cadenas.de

———–

CADENAS is a leading software developer in the areas of Strategic Parts Management and parts reduction (Enterprise 3Dfindit), as well as Electronic Product Catalogs (eCATALOGsolutions). With its customized software solutions, the company acts as a link between component manufacturers with their products and their customers.

With its over 400 employees at 17 international subsidiaries, the name CADENAS (Spanish: process chains) has been standing for success, creativity, support and process optimization since 1992.

More information can be found at: www.cadenas.de/en

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Ansprechpartner:
Thomas Rinke
Head of Content Creation & PR
Telefon: +491714279636
E-Mail: t.rinke@cadenas.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Effiziente Bauteilsuche für Ingenieure und Konstrukteure: CADENAS launcht CAD SCOUT 3Dfindit

Effiziente Bauteilsuche für Ingenieure und Konstrukteure: CADENAS launcht CAD SCOUT 3Dfindit

Ingenieure, Konstrukteure und Planer profitieren ab sofort von einer innovativen Lösung zur Bauteilsuche im Web: Die neue Browser-Erweiterung CAD SCOUT 3Dfindit von CADENAS vereinfacht und beschleunigt den Zugang zu 3D CAD-Modellen erheblich.

Effizienzsteigerung und Zeitersparnis für Ingenieure und Konstrukteure

Die Suche nach passenden Bauteilen kann zeitaufwändig und frustrierend sein. CAD SCOUT 3Dfindit bietet Ingenieuren, Planern und Architekten eine effektive Lösung, indem es relevante 3D CAD-Modelle aus dem gesamten Internet schnell und präzise findet. Diese Modelle stehen in über 100 CAD-, CAE- und BIM-Formaten zum Download bereit, was die Arbeit erheblich erleichtert und die Effizienz steigert.

Jürgen Heimbach, CEO der CADENAS GmbH, unterstreicht: "CAD SCOUT 3Dfindit ist ein echter Gamechanger für die Bauteilsuche. Unsere Lösung ermöglicht es, auf einer beliebigen Webseite gefundene Bauteile unmittelbar als passende und hochwertige 3D-Modelle von 3Dfindit zu beziehen und so die Arbeitsabläufe von Ingenieuren und Planern erheblich zu optimieren."
 

Einfacher Zugang zu hochwertigen 3D-Modellen

Die Erweiterung ermöglicht es, Bauteile auf jeder beliebigen Website zu identifizieren und sofort passende Komponenten auf 3Dfindit anzuzeigen. Langes Suchen auf verschiedenen Herstellerseiten entfällt.

CAD SCOUT 3Dfindit ist kostenfrei und derzeit für Google Chrome und Microsoft Edge verfügbar, weitere Browser folgen in Kürze.

Installation und Nutzung leicht gemacht

Die Installation der Erweiterung erfolgt einmalig über den Webstore des Browsers (Google Chrome und Microsoft Edge). Nach der Installation kann das Tool auf jeder Website, die Bauteile zeigt, gestartet werden. Durch einen Klick auf den Button der Erweiterung werden passende Suchergebnisse angezeigt und können direkt in über 100 CAD, CAE und BIM-Formaten heruntergeladen werden.

Integration mit Google und Bing

CAD SCOUT 3Dfindit ergänzt auch die Suchergebnisse in Google und Bing. Durch die Eingabe des Suchbegriffs und die gleichzeitige Nutzung der Browser-Erweiterung werden detaillierte Ergebnisse zu 3D-Modellen auf 3Dfindit angezeigt.

Zusatznutzen für ENTERPRISE 3Dfindit Kunden

Die kostenfreie Erweiterung ist auch für Kunden von ENTERPRISE 3Dfindit eine wertvolle Ergänzung. Konstrukteure können den freien Webzugriff nutzen und werden dabei von der Erweiterung auf die interne Teilewelt des Unternehmens zurückgeführt.

Fazit

Mit CAD SCOUT 3Dfindit bietet CADENAS eine leistungsstarke und kostenfreie Lösung für die effiziente Bauteilsuche im Internet. Ingenieure und Konstrukteure profitieren von der einfachen Handhabung und der erheblichen Zeitersparnis, die die neue Browser-Erweiterung ermöglicht.

Über die CADENAS GmbH

CADENAS ist ein führender Softwarehersteller in den Bereichen Strategisches Teilemanagement und Teilereduzierung (Enterprise 3Dfindit) sowie Elektronische CAD Produktkataloge (eCATALOGsolutions). Das Unternehmen stellt mit seinen maßgeschneiderten Softwarelösungen ein Bindeglied zwischen den Komponentenherstellern und ihren Produkten sowie deren Abnehmern dar.

Der Name CADENAS (span. Prozessketten) steht mit seinen über 400 Mitarbeitern an 17 internationalen Standorten seit 1992 für Erfolg, Kreativität, Beratung und Prozessoptimierung.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.cadenas.de

———–

CADENAS is a leading software developer in the areas of Strategic Parts Management and parts reduction (Enterprise 3Dfindit), as well as Electronic Product Catalogs (eCATALOGsolutions). With its customized software solutions, the company acts as a link between component manufacturers with their products and their customers.

With its over 400 employees at 17 international subsidiaries, the name CADENAS (Spanish: process chains) has been standing for success, creativity, support and process optimization since 1992.

More information can be found at: www.cadenas.de/en

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Ansprechpartner:
Thomas Rinke
Head of Content Creation & PR
Telefon: +491714279636
E-Mail: t.rinke@cadenas.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

CADENAS und AUSSCHREIBEN.DE präsentieren neues Whitepaper: Zehn Tipps zur erfolgreichen Integration von Produktdaten in den BIM-Prozess

CADENAS und AUSSCHREIBEN.DE präsentieren neues Whitepaper: Zehn Tipps zur erfolgreichen Integration von Produktdaten in den BIM-Prozess

Der Softwarehersteller CADENAS und das Onlineportal AUSSCHREIBEN.DE haben gemeinsam ein umfassendes Whitepaper veröffentlicht, das Bauproduktherstellern wertvolle Tipps zur Bereitstellung hochwertiger Produktdaten für den BIM-Prozess bietet. Diese Checkliste richtet sich an Hersteller, die ihre Produktdaten effektiv in die Planungsprozesse von Architekten und Planern integrieren möchten.

Mit dem Whitepaper „10 Tipps für Bauprodukthersteller“ möchten CADENAS und AUSSCHREIBEN.DE die wichtigsten Schritte und Maßnahmen aufzeigen, wie Hersteller ihre digitalen Produktdaten optimieren können, um sich von der Konkurrenz abzuheben und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. „Hochwertige Produktdaten spielen im BIM-Prozess eine zentrale Rolle. Wer ihre Potentiale nutzt, kann nur gewinnen. Das neue Whitepaper ist ein wertvoller Leitfaden für Bauprodukthersteller,“ so Manfred Scholz, Geschäftsführer der ORCA Software GmbH, die die Plattform AUSSCHREIBEN.DE betreibt.

Bereitstellung von hochwertigen Planungsdaten
Planer und Architekten benötigen für die Umsetzung der BIM-Methode umfassende, korrekte und eindeutige alphanumerische Daten zu Materialien und Produkten. Die Herausforderung für Bauprodukthersteller besteht darin, diesen Bedarf mit hochwertigen Daten zu decken. Mit der neuen BIM-Checkliste können Hersteller Schritt für Schritt nachvollziehen, welche Daten für Planer und Architekten relevant sind und wie sie diese effizient bereitstellen können.

Auszug aus dem Whitepaper:

  • Tipp 1: Bieten Sie Planern BIM-konforme Daten
    BIM-Modelle bestehen aus verschiedenen Daten, die eine ganzheitliche Planung ermöglichen. Um detaillierte digitale Modelle zu erstellen, benötigen Planer umfassende und präzise Daten zu Materialien und Produkten.
  • Tipp 4: Stellen Sie Nachhaltigkeitsdaten bereit
    Nachhaltigkeit gewinnt im Bauwesen zunehmend an Bedeutung. Hersteller sollten ihre Produkte mit Umweltleistungsdaten wie LCA (Life Cycle Assessment) und EPD (Environmental Product Declaration) anreichern, um den Anforderungen der Branche gerecht zu werden.
  • Tipp 7: Investieren Sie in Ihre Produktstammdaten
    Die Bereitstellung vollständiger Produktdaten kann die Rentabilität steigern und die Verkaufschancen deutlich erhöhen. Bereits durch die Bereitstellung von BIM-Daten können Hersteller wertvolle Leads generieren.

„Die Bereitstellung präziser und detaillierter Produktdaten ist essenziell für die erfolgreiche Umsetzung von BIM-Projekten. Unser Whitepaper dient als wichtiger Leitfaden für Bauprodukthersteller und erklärt unter anderem die Bedeutung des Digitalen Zwillings,“ erläutert Jürgen Heimbach, Geschäftsführer der CADENAS GmbH, die die CAD Plattform 3Dfindit für Architekten, Ingenieure und Industrieunternehmen betreibt.

Verfügbarkeit und Download
Das Whitepaper „10 Tipps für Bauprodukthersteller“ steht ab sofort zum kostenlosen Download auf den Websites von CADENAS und AUSSCHREIBEN.DE zur Verfügung. Interessierte Bauprodukthersteller finden darin eine praxisorientierte Anleitung zur Optimierung ihrer digitalen Produktdaten.

Über AUSSCHREIBEN.DE
AUSSCHREIBEN.DE ist die führende digitale Plattform für Bauproduktinformationen und Ausschreibungstexte im DACH-Raum. Das Portal bietet über 1 Million Ausschreibungstexte und 3,3 Millionen weiterführende Produktinformationen zum kostenlosen Download an und wird täglich von über 10.000 Besuchern genutzt.

Über die CADENAS GmbH

Über CADENAS
CADENAS ist ein führender Softwarehersteller in den Bereichen Strategisches Teilemanagement und Teilereduzierung sowie Elektronische Produktkataloge. Das Unternehmen stellt mit seinen maßgeschneiderten Softwarelösungen ein Bindeglied zwischen Bauproduktherstellern und ihren Produkten sowie dem Großhandel, Architekten, Ingenieuren und Handwerkern dar.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Ansprechpartner:
Presse
Telefon: +49 821 258580-500
E-Mail: presse@cadenas.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Seidel optimiert Serienfertigung mit CADENAS PARTsolutions

Seidel optimiert Serienfertigung mit CADENAS PARTsolutions

Die Seidel GmbH & Co. KG ist seit 1830 in der Produktion von Designprodukten aus Aluminium und Kunststoff tätig. Das Unternehmen aus dem Landkreis Marburg-Biedenkopf ist bekannt für seine Designverpackungslösungen und hat sich mit seiner hochqualitativen Arbeit in diesem Bereich als Weltmarktführer etabliert. Bereits 2005 erkannte Seidel das Potenzial des strategischen Teilemanagements und ging eine bis heute andauernde Partnerschaft mit CADENAS ein.

Vor dem Einsatz des Strategischen Teilemanagements von CADENAS musste bei der Firma Seidel vieles mühsam manuell erledigt werden, wodurch sich Produktionsprozesse oft verlangsamten oder gar gänzlich stoppten. Seit der Einführung von PARTsolutions konnte Seidel Erfolge wie Kosteneinsparungen, Zeitersparnisse und eine bessere Organisation verzeichnen.

Einfache Suchmethoden für komplexe Designs

Mit mittlerweile mehr als 200.000 Eigenteilen umfasst die Teilebibliothek der Firma Seidel eine Vielzahl von Komponenten, welche nicht nur speziell in ihrer Form sind, sondern auch oftmals kundenspezifische Bezeichnungen haben. Dies gestaltet die Suche nach diesen Bauteilen sehr schwierig. GEOsearch, die intelligente Suchmethode von PARTsolutions, vereinfacht diese Suche durch den Vergleich von Bauteilen anhand von CAD-Geometrien. Dies führt zu einer Zeiteinsparung von etwa 70%.

Produktionsstillständen vorbeugen

Die Maschinen in der Produktionshalle der Seidel GmbH & Co. KG sind eng getaktet, zeitliche Verzögerungen  können schnell zueinem wochenlangen Produktionsausfall führen. Geht bei der Produktion eine Komponente zu Bruch, muss sie schnellstmöglich ersetzt werden. Mit PARTsolutions können Ersatz- oder Werkzeugteile zügig gefunden und somit Stillstände vermieden werden.

Was CAD Projektmanager Oliver Arnold von Seidel über PARTsolutions von CADENAS denkt und wie die Partnerschaft zur Produktivitätssteigerung beiträgt, lesen Sie in unserem Anwenderbericht:

Seidel optimiert Serienfertigung mit CADENAS PARTsolutions

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

ENGINEERING NEWCOMER 2023: And the winner is…

ENGINEERING NEWCOMER 2023: And the winner is…

Am 11. Oktober 2023 verliehen CADENAS und norelem bereits zum zehnten Mal den Titel ENGINEERING NEWCOMER an Nachwuchstalente aus den Bereichen Engineering und Konstruktion. In diesem Jahr wurden besonders viele kreative Projekte eingereicht, sodass es der Fachjury nicht leichtfiel, sich auf drei Favoriten zu einigen. Alle, die am prestigeträchtigen Wettbewerb mitgemacht haben, erhielten im Vorfeld eine Teilnehmerurkunde, die sich exzellent in Bewerbungsunterlagen macht.

Die beiden Teams und der Einzelkämpfer, die den Wettbewerb für sich entscheiden konnten, wurden auf der Motek feierlich ausgezeichnet und dürfen sich über Preisgelder von bis zu 4.000 Euro freuen. CADENAS gratuliert herzlich den Gewinnern:

Platz 1: LaWiKran

Auf dem ersten Platz landete der sogenannte LaWiKran von vier Schülern im dritten und vierten Semester der Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker im Fachbereich Mechatronik der Rudolf-Diesel-Fachschule Nürnberg.

Simon Meyer, Louis Roscher, Christian Weiß und Daniel Wolf haben einen mobilen Ladekran für landwirtschaftliche Zwecke, insbesondere die Imkerei, entworfen und vier verschiedene Prototypen realisiert. Mit einer Breite von nur 40 cm und einer Höhe von 1,20 m im Transportzustand findet die kompakte Konstruktion auf einem Anhänger Platz und kann von dort bis zu 200 kg schwere Ladungen bewegen.

Dazu verfügt der Kran über einen Arm mit zwei Gelenken, die einen Arbeitsbereich von 360° und einen Radius von 5 m abdecken. Die automatische Nivellierung des Krangestells, eine Bremseinheit, eine Fernbedienung bzw. ein Bedienpult und ein Scheinwerfer erleichtern zusätzlich das Arbeiten mit dem LaWiKran. Das Projektteam hat die Marke bereits beim Deutschen Patent- und Markenamt schützen lassen.

Platz 2: Entstapeleinheit für E2-Kisten

Den zweiten Platz konnte sich David Strasser sichern, der die Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt mit dem Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik besucht. Er entwickelte eine Anlage, die Stapel mit E2-Fleischkisten entstapelt und abtransportiert.

Diese Kisten sind 60 cm breit, 40 cm lang sowie 20 cm hoch und kommen in Fleischereien zum Einsatz. Deshalb muss die Entstapeleinheit hohen Hygienevorschriften entsprechen, sodass nur ausgewählte Materialien dafür verwendet werden dürfen. Strasser erarbeitete zwei Konzepte und kombinierte für seine Einreichung Elemente aus beiden Entwürfen.

Seine Anlage berücksichtigt alle Vorgaben und verteilt stündlich 400 Kisten, indem von unten jeweils eine von zehn Kisten aus dem Stapel entfernt und auf einem Förderband fortgebracht wird. Danach ist der nächste Kistenstapel an der Reihe.

Platz 3: KEBA Spritzguss-Simulator

Auch Platz 3 geht nach Österreich: Viktoria Mahringer, Tobias Mittermaier, Thomas Rabeder und Elias Reisinger von der Höheren Technischen Bundeslehranstalt Neufelden mit dem Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik bewarben sich mit ihrer Diplomarbeit für die Firma KEBA als ENGINEERING NEWCOMER.

Im Rahmen des Projekts entwickelte das Team ein funktionales, elektrisches Modell einer Spritzgussmaschine für KEBA, sodass das Unternehmen es für Schulungszwecke nutzen kann. Aus diesem Grund muss der Simulator die Formbewegung, die Bewegung des Auswerfers, die lineare und rotatorische Bewegung der Schnecke sowie die Bewegung der Plastifiziereinheit verdeutlichen.

Das entstandene, transportable Modell eignet sich, um Mitarbeiter an der Spritzgussmaschine zu trainieren, und simuliert außerdem den Einspritzdruck und das Aufheizen der Heizzonen. Darüber hinaus lässt es sich über das KePlast Steuerungssystem i3000 bedienen. So haben die Studierenden alle Anforderungen von KEBA mehr als erfüllt.

Die Ausbildungsstätten im Langzeitvergleich

Der ENGINEERING NEWCOMER kürt bereits seit einem Jahrzehnt engagierte Jugendliche und ihre Konstruktionen. Dementsprechend viele Sieger sind bereits aus dem Wettbewerb hervorgegangen. In der Ewigenliste sammeln außerdem die Bildungseinrichtungen der Teilnehmer fortlaufend Punkte, entsprechend der Platzierung ihrer Schüler und Studenten. Jedes Jahr erhält die Bildungsstätte mit den meisten Punkten in der Gesamtwertung 500 Euro. Hier sehen Sie, wie erfolgreich die einzelnen Schulen im Vergleich abschneiden.

ENGINEERING NEWCOMER 2024

Sie wollen ENGINEERING NEWCOMER 2024 werden, sich das Preisgeld sichern und wertvolle Kontakte in die Branche knüpfen? Dann bewerben Sie sich jetzt mit Ihrem Projekt für den Wettbewerb im kommenden Jahr! Auf der Website finden sie außerdem die inspirierenden Sieger der letzten Jahre.

Über die CADENAS GmbH

CADENAS ist ein führender Softwarehersteller in den Bereichen Strategisches Teilemanagement und Teilereduzierung (PARTsolutions) sowie Elektronische CAD Produktkataloge (eCATALOGsolutions). Das Unternehmen stellt mit seinen maßgeschneiderten Softwarelösungen ein Bindeglied zwischen den Komponentenherstellern und ihren Produkten sowie den Abnehmern dar.

Der Name CADENAS (span. Prozessketten) steht mit seinen 380 Mitarbeitern an 18 internationalen Standorten seit 1992 für Erfolg, Kreativität, Beratung und Prozessoptimierung.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.cadenas.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Ansprechpartner:
Presse
Telefon: +49 821 258580-500
E-Mail: presse@cadenas.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Mit dem CADENAS CRM Connector erfassen Komponentenhersteller alle Leads

Mit dem CADENAS CRM Connector erfassen Komponentenhersteller alle Leads

Im Marketing hat die Leadgenerierung oft höchste Priorität. Doch für den Umsatz ist entscheidend, dass generierte Leads auch in Käufer umgewandelt werden. Dabei unterstützt der CADENAS CRM Connector
Komponentenhersteller.

Die Postfächer von Mitarbeitern aus Marketing und Vertrieb werden von Werbemails geflutet, die ihnen die einfachste und effektivste Lösung zur Leadgenerierung versprechen. Komponentenhersteller mit einem elektronischen Produktkatalog powered by CADENAS verfügen bereits über ein wirkungsvolles Tool, um neue Verkaufschancen zu schaffen. Mit dem CADENAS CRM Connector können sie über ihr Herstellerportal und 3Dfindit induzierte Leads automatisiert in das eigene CRM-System übertragen.

Mehr Automation, mehr Ergebnis

Mit dem CADENAS CRM Connector schöpfen Unternehmen das volle Potenzial eines Hilfsmittels aus, das sie bereits in ihrem Werkzeugkoffer haben: Die Schnittstelle übermittelt ohne jegliches Zutun stündlich und DSGVO-konform alle Informationen der CADENAS-Downloadstatistik an die Kundenmanagementsoftware. Dort können Teammitglieder direkt ihre Vertriebs-Pipeline füllen und mit den Leads arbeiten.

Der CADENAS CRM Connector sortiert selbständig doppelte Datensätze aus, leitet die Informationen an den richtigen Ansprechpartner weiter und bietet individuelle Filtermöglichkeiten, damit Firmen noch schneller Kontakt zu ihren Interessenten und Kunden aufnehmen können. Da jedes Unternehmen andere Workflows nutzt, lässt sich die Middleware an Marketing Automation oder individuelle Arbeitsabläufe adaptieren.

Aktuell werden die Systeme von Salesforce, HubSpot und in Kürze auch Microsoft Dynamics 365 unterstützt. Die Integration der Software nimmt nur wenig Zeit in Anspruch und Komponentenhersteller verpassen nie wieder einen Lead. Danach müssen die Mitarbeiter nur noch ihr Produkt verkaufen. Die mühselige Vorarbeit leistet der CADENAS CRM Connector.

Weitere Informationen zur effizienten Umwandlung von Leads.

Über die CADENAS GmbH

CADENAS (Spanisch: Prozessketten) ist ein führender Softwarehersteller in den Bereichen Strategisches Teilemanagement und Teilereduzierung (PARTsolutions) sowie Elektronische CAD-Produktkataloge (eCATALOGsolutions). Zum Portfolio zählt auch das Portal 3Dfindit für 3D-CAD-, CAE- und BIM-Modelle. Das Unternehmen stellt mit seinen maßgeschneiderten Softwarelösungen ein Bindeglied zwischen Komponentenherstellern und ihren Produkten sowie den Abnehmern dar. CADENAS wurde 1992 in Augsburg, Deutschland, gegründet und verfügt mittlerweile über 17 internationale Standorte.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.cadenas.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Ansprechpartner:
Presse
Telefon: +49 821 258580-500
E-Mail: presse@cadenas.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.