Autor: Firma CADENAS

Automatische Klassifikation von Komponenten der CADENAS Herstellerkataloge mit BCT aClass

Automatische Klassifikation von Komponenten der CADENAS Herstellerkataloge mit BCT aClass

Das CAD/CAM/CAE System Siemens NX (12.0.2 oder höher) bietet Nutzern die integrierte CADENAS Reuse Library, die Ingenieuren eine Vielzahl an Kaufteilen für ihre Konstruktionen zur Verfügung stellt. Standardmäßig ist dabei im NX Menüpunkt “Reuse Library” ein Demo-Katalog aktiviert. Er ermöglicht den Zugriff auf einzelne, ausgewählte Komponenten diverser Hersteller.

Nach Lizensierung der CADENAS Reuse Library stehen sämtliche intelligente Engineering Daten aller 500 Herstellerkataloge zur Verfügung:

Erfahren Sie mehr über die Integration der CADENAS Reuse Library in NX.

Automatische Klassifikation von Komponenten der CADENAS Herstellerkataloge

Zahlreiche Ingenieure nutzen bereits die Teamcenter Classification, um ihre wiederverwendbaren Komponenten in der Teamcenter PLM Umgebung einzusetzen. Ab sofort können sie auch die Komponenten aus den CADENAS Herstellerkatalogen automatisch mit BCT aClass klassifizieren.

Erfahren Sie mehr über BCT aClass und über die automatische Klassifikation in den BCT Tipps & Tricks

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

HighLIGHTS im Kundemagazin 2018 zeigen, dass CADENAS in vielen Bereichen immer wieder innovative Impulse setzt

HighLIGHTS im Kundemagazin 2018 zeigen, dass CADENAS in vielen Bereichen immer wieder innovative Impulse setzt

Das Jahr 2018 war bei CADENAS das Jahr der Spitzenleistungen. Nicht nur für Komponentenhersteller setzte die PARTcommunity Version 8 neue Maßstäbe, auch Ingenieure und Konstrukteure konnten die Neuerungen überzeugen: So wurden 2018 eine Rekordzahl von knapp 300 Millionen 3D CAD Modelle aus den Herstellerkatalogen downgeloadet.

Um den Erfolgskurs der letzten Jahre weiter zu führen, arbeitete der Augsburger Softwarehersteller kontinuierlich daran, neue Trends und Impulse zu setzen: So adaptierte und spezialisierte CADENAS beispielsweise seine erfolgreiche Lösung für Multi CAD Modelle aus dem Bereich Maschinenbau auf die Anforderungen der BIM & Elektrotechnik Branche.

Diese und weitere interessante Neuerungen sowie Erfolgsgeschichten mit Kunden und Partnern finden Sie in der aktuellen Ausgabe des Kundenmagazins Gemeinsame Erfolge 2018.

Freuen Sie sich auf Highlights wie:

  • Neue PARTcommunity Version 8
  • Festo Design Tool 3D Online
  • Tata Steel präsentiert neue BIM Lösung „DNA Profiler“
  • Die Weiterentwicklung von Klassifikation 2.0
  • Der Weg vom digitalen Zwilling, über IIoT zur Industry 4.0
  • Zuken, CADENAS und ECAD-Port erstellen Bibliothek für elektrische Bauteile
  • PARTsolutions jetzt in Aras PLM verfügbar
  • Die Gewinner des Engineering Newcomers 2018
  • Exklusives Interview mit dem Ziegelproduzenten Wienerberger
  • Geschäftsführer von CADENAS Solutions UK gründet Laufgruppe für Menschen mit Sehbehinderung in Bristol
  • U. v. m.

Gerne senden wir Ihnen das Magazin auch per Post zu. Schreiben Sie uns dafür eine E-Mail mit Ihrer Anschrift und dem Betreff "Kundenmagazin 2018" an Marketing@cadenas.de.

Oder kontaktieren Sie uns telefonisch unter der +49 821 258 580-0

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

SIG profitiert von Integration des PLM Systems CIM DATABASE in PARTsolutions von CADENAS

SIG profitiert von Integration des PLM Systems CIM DATABASE in PARTsolutions von CADENAS

Bereits seit dem Jahr 2005 setzt die SIG Combibloc GmbH das Strategische Teilemanagement PARTsolutions von CADENAS erfolgreich für die Verwaltung der Norm-, Kauf- und Wiederholteile ein. Für 2019 plant der führende System- und Lösungsanbieter für aseptische Verpackungen eine Umstellung seiner bisherigen CAD/PLM Softwareumgebung. Dabei unterstützt die Softwarelösung PARTsolutions von CADENAS die Migration der SIG Teiledaten, indem die Engineering Daten der zahlreichen Herstellerkataloge auch im nativen Format des CAD Systems SOLIDWORKS genutzt werden können. Darüber hinaus ermöglicht PARTsolutions die Verwaltung der SIG Bauteile innerhalb des PLM Systems CIM DATABASE mittels einer tiefen Integration. Einkauf, Konstruktion und Normung von SIG behalten so auf einen Blick alle betriebswissenschaftlichen und technischen Informationen der Komponenten ohne Systemwechsel.

„Es freut uns sehr, dass SIG sich auch bei der neuen CAD/PLM Umgebung für den Einsatz von PARTsolutions als integriertes Norm- und Kaufteile Management System entschieden hat“, bestätigt Markus Poppinghuys von der zuständigen CADENAS Niederlassung in Essen. „Die PARTsolutions Schnittstellen zu SOLIDWORKS und CIM DATABASE ermöglichen bei SIG Combibloc die Erzeugung von Norm- und Kaufteilen im nativen CAD Format für die bisher in den 3D Baugruppen eingesetzten Bauteile. So wird das Migrationsprojekt durch optimale CAD- und Stammdatenqualität unterstützt.“

Mehr Informationen zu SIG unter:
www.sig.biz/de

Über die CADENAS GmbH

CADENAS ist ein führender Softwarehersteller in den Bereichen Strategisches Teilemanagement und Teilereduzierung (PARTsolutions) sowie Elektronische CAD Produktkataloge (eCATALOGsolutions). Das Unternehmen stellt mit seinen maßgeschneiderten Softwarelösungen ein Bindeglied zwischen den Komponentenherstellern und ihren Produkten sowie den Abnehmern dar.

Der Name CADENAS (span. Prozessketten) steht mit seinen 320 Mitarbeitern an 18 internationalen Standorten seit 1992 für Erfolg, Kreativität, Beratung und Prozessoptimierung.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.cadenas.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neuer PARTcommunity Rekord beansprucht erneut Thron für sich – Über 31 Millionen 3D CAD Downloads im März

Neuer PARTcommunity Rekord beansprucht erneut Thron für sich – Über 31 Millionen 3D CAD Downloads im März

Der Winter ist überstanden und PARTcommunity kann sich zusammen mit den Komponentenherstellern über einen ganz „persönlichen“ Triumpf freuen: Im Monat März haben Ingenieure und Einkäufer 31 222 730 Engineering Daten von den über 700 Herstellerkatalogen heruntergeladen. Das seit 1998 bestehende Downloadportal für 3D CAD Modelle von CADENAS konnte damit alleine in den letzten 7 Jahren weit über 1 Milliarde CAD Downloads verzeichnen.

PARTcommunity als tägliches Werkzeug für Millionen Ingenieure

Ingenieure und Konstrukteure können vom 3D CAD Modelle Downloadportal PARTcommunity weltweit, rund um die Uhr 3D CAD Komponenten herunterladen und sie in ihr jeweiliges CAD System in über 150 echten, nativen Formaten, wie Inventor und Revit von Autodesk, Solid Edge und NX von Siemens PLM Software, SOLIDWORKS von Dassault Systèmes, etc. importieren. Ihnen steht dafür der gesamte Inhalt aus über 700 CAD Produktkatalogen namhafter Hersteller zur Verfügung. Außerdem bietet das Downloadportal umfangreiche intelligente Suchfunktionen, wie z. B. die 2D Skizzen Suche oder die Geometrische Ähnlichkeitssuche GEOsearch.

Dabei profitieren Hersteller und Ingenieure sowie Konstrukteure von PARTcommunity gleichermaßen:

  • PARTcommunity stellt über 700 Produktkataloge von Komponentenherstellern auf 94 vertikalen Marktplätzen zur Verfügung.
  • Ingenieure, Planer und Einkäufer können native 3D CAD Modelle in über 150 Formaten und Versionen sowie 2D Modelle und interaktive Produktdatenblätter herunterladen.
  • Mit PARTcommunity erreichen Komponentenhersteller 18 Millionen potenzielle Kunden in 120 Ländern weltweit mit ihren Produktdaten.
  • PARTcommunity verzeichnet über 25 Millionen CAD Downloads jeden Monat.
  • Die mobile PARTcommunity Version, 3D CAD Models Engineering App, wurde bereits über 897.000 Mal heruntergeladen.

Berechnen Sie als Komponentenhersteller gleich Ihr Marketingpotenzial: www.cadenas.de/kalkulator

PARTcommunity bietet kostenlos 3D CAD Modelle zum Download unter: www.partcommunity.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

CADENAS Gastvortrag an türkischer Uni gab Studierenden Einblicke in die Welt der 3D CAD Modelle

CADENAS Gastvortrag an türkischer Uni gab Studierenden Einblicke in die Welt der 3D CAD Modelle

Im März 2019 hielt Akin Terzi als Geschäftsführer von CADENAS Türkei einen Vortrag an der Universität Celal Bayar in der türkischen Stadt Manisa nahe Izmir. Auf Einladung von Prof. Dr. Enver Atik stellte Akin Terzi den über 50 Studierenden und Akademikern vor, welche Möglichkeiten ihnen das 3D CAD Modelle Downloadportal PARTcommunity mit seinen interaktiven Suchmethoden, wie z. B. der Geometrischen Ähnlichkeitssuche, bietet.

Tipps und Tricks aus der Praxis statt trockener Theorie

Der CADENAS Vortrag bot den Studierenden Gelegenheit, ihr theoretisches Wissen um reale Anwendungsbeispiele in der Praxis zu erweitern. Neben Einblicken in persönliche Erfahrungen seines Arbeitslebens gab Akin Terzi den Teilnehmern zahlreiche Tipps und Tricks anhand von praktischen Beispielen.

Im Anschluss an den Vortrag nutzten die Teilnehmer die Möglichkeit, ausgiebig über die Vorteile von Online CAD Downloadportalen, wie z. B. PARTcommunity, für Ingenieure sowie Konstrukteure als auch für Komponentenhersteller zu diskutieren.

Zum Abschluss der Veranstaltung konnten sich die Studierenden und Akademiker über den Erhalt eines persönlichen Teilnahmezertifikats freuen, das von Prof. Dr. Enver Atik, der Vorsitzenden des Studentenclubs Gülsüm Bilekli und Akin Terzi übergeben wurde.

„Aufgrund des großen Interesses und des positiven Feedbacks, das ich von den Studenten erhalten habe, planen wir bereits die nächsten interaktiven Vorträge auch an weiteren Universitäten sowie Bildungseinrichtungen in der Türkei“, so Akin Terzi als Geschäftsführer der türkischen CADENAS Niederlassung. „Das ist der ideale Weg, um den Ingenieursnachwuchs bereits frühzeitig für das Thema der 3D CAD Modelle im Engineering zu sensibilisieren und ihnen unsere innovativen Lösungen vorzustellen.“

Das 3D CAD Downloadportal PARTcommunity von CADENAS steht zur Verfügung unter:
www.partcommunity.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Deutscher Normteile Award 2019 – CADENAS und Ganter suchen erneut Vordenker im Bereich Standardisierung

Deutscher Normteile Award 2019 – CADENAS und Ganter suchen erneut Vordenker im Bereich Standardisierung

Alle zwei Jahre haben Ingenieure, Konstrukteure, Techniker und Hobbytüftler die Chance, zu zeigen was gute Produktentwicklung ausmacht: Vom 1. April bis 30. Juni 2019 können sie beim Konstruktionswettbewerb Deutscher Normteile Award, der von der CADENAS GmbH und der Otto Ganter GmbH & Co. KG veranstaltet wird, ihre Konstruktionen mit einem möglichst hohen Anteil an Norm- und Kaufteilen unter www.deutscher-normteile-award.de einreichen und attraktive Geldpreise gewinnen.

Produktkosten bereits im Engineering durch gezielten Einsatz von Norm- und Kaufteilen einsparen

Ingenieure, Techniker, Technische Zeichner oder auch CAD Anwender beeinflussen heute maßgeblich die späteren Kosten eines neuen Produkts und damit auch die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. So belegen Studien, dass sich 70 % der Produktgesamtkosten in der Entwicklungsphase beeinflussen lassen.

Ein entscheidender Faktor bei der kostensensitiven Produktentwicklung ist die Nutzung von standardisierten Komponenten im Engineering. Ziel des Awards ist die Sensibilisierung für den verstärkten Einsatz von Norm- und Kaufteilen und dem daraus resultierenden Nutzen für Unternehmen.

Jetzt teilnehmen und Gewinne im Gesamtwert von 4.000 Euro absahnen

Beim Deutschen Normteile Award locken Preise im Wert von insgesamt 4.000 Euro für die Teilnehmer. Darüber hinaus wird jeder eingereichte Beitrag, der den Teilnahmekriterien entspricht, mit einem tollen Teilnahmegeschenken belohnt.

Mitmachen können alle Ingenieure, Techniker, Technische Zeichner und CAD Anwender sowie Unternehmen, Abteilungen oder Teams aus den Branchen, wie Maschinenbau, Ingenieurwesen oder Elektrotechnik. Die Teilnehmer dürfen sowohl neue als auch bereits realisierte Konstruktionen kostenlos einreichen.

Alle eingereichten Beiträge werden von der Fachjury nach den folgenden Kriterien bewertet:

  • – Nutzung von Norm- und Kaufteilen
  • – Innovation und Gebrauchswert
  • – Variabilität
  • – Kostengedanke
  • – Social Media Interaktion z. B. durch Upload auf www.partcloud.net und Posts in der Gruppe

Die Teilnehmer mit der besten bzw. innovativsten Konstruktion werden im Rahmen einer Preisverleihung auf der Motek 2019 in Stuttgart offiziell mit dem Deutschen Normteile Award ausgezeichnet. Zusätzlich erwarten die Gewinner folgende Preisgelder:

1. Platz: 2.500 Euro
2. Platz: 1.000 Euro
3. Platz:    500 Euro

Das Gewinner-Projekt des Deutschen Normteile Awards 2017 zeigte eindrucksvoll, wie der Einsatz von Normteilen einen Beitrag zur effektiven Hilfe und Unterstützung in Entwicklungsländern leisten kann: Das weltweit einzigartige, transportable Operationsmikroskop von Prechtl Engineering belegte den ersten Platz. Das Herzensprojekt des Initiators Jakob Prechtl ist mit über 80 % Normteilen von insgesamt 191 Bauteilen sowohl in der Entwicklung als auch der Montage des Mikroskops sehr kostengünstig und damit auch für Augen- sowie Hals-Nasen-Ohren Ärzte in Afrika, Asien und Ozeanien erschwinglich, um Menschen chirurgisch in entlegenen Regionen der Erde zu versorgen. Neueste Entwicklungen des Projekts zur Verbreitung von transportablen OP Mikroskopen in Entwicklungsländern finden Sie hier.

Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen, Bewertungskriterien, Jurymitgliedern sowie die Anmeldung finden Sie unter: www.deutscher-normteile-award.de

Über die CADENAS GmbH

CADENAS ist ein führender Softwarehersteller in den Bereichen Strategisches Teilemanagement und Teilereduzierung (PARTsolutions) sowie Elektronische CAD Produktkataloge (eCATALOGsolutions). Das Unternehmen stellt mit seinen maßgeschneiderten Softwarelösungen ein Bindeglied zwischen den Komponentenherstellern und ihren Produkten sowie den Abnehmern dar.

Der Name CADENAS (span. Prozessketten) steht mit seinen 320 Mitarbeitern an 18 internationalen Standorten seit 1992 für Erfolg, Kreativität, Beratung und Prozessoptimierung.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.cadenas.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

20 Jahre CADENAS Industry Forum und immer am Puls der Zeit

20 Jahre CADENAS Industry Forum und immer am Puls der Zeit

Mit einer Rekordzahl an Anmeldungen von über 270 internationalen Fachteilnehmern startete das Industry Forum in sein Jubiläumsjahr: Seit 20 Jahren zieht es Teilnehmer aus der ganzen Welt zu dem von CADENAS initiierten Kongress. Am 20. und 21.03.2019 trafen sich Interessierte zum gegenseitigen Fachaustausch wieder in der WWK Arena in Augsburg. Best Practice Vorträge, Workshops, die begleitende Fachausstellung sowie die neu eingeführten Diskussionsrunden „Innovation Dialog Tables“ boten zahlreiche Möglichkeiten, über die neuesten Technologien, Entwicklungen und Trends der Industrie zu diskutieren. Schwerpunktthemen waren dabei Industry 4.0 und Kostenoptimierung im Engineering mit Strategischem Teilemanagement, Ausbau von Marketingpotenzialen und die Umsetzung des Digitalen Zwillings mit Elektronischen CAD Produktkatalogen sowie aktuelle Entwicklungen im Bereich Building Information Modeling (BIM). Die Fachbesucher zeigten sich wieder einmal begeistert von dem jährlichen Fachkongress: Über 93 % der Teilnehmer bewerteten den Informationsgehalt des Industry Forums mit gut bis sehr gut.

Industry Forum blickt auf 400 Best Practice Vorträge in 20 Jahren zurück

Eröffnet wurde das diesjährige Industry Forum von CADENAS Geschäftsführer Jürgen Heimbach mit einem Rückblick auf die Höhepunkte der letzten 20 Jahre des Fachkongresses: „Der diesjährige Besucherrekord zeigt, dass das Industry Forum zu einer der wichtigsten Instanzen für Entscheider in der Industrie geworden ist, wenn es um die Themen Teilemanagement, Produktkataloge und BIM geht.“ Umfragen der vergangenen Jahre bestätigen, dass der Kongress bei den Teilnehmern neben den Best Practice Vorträgen vor allem für die vielfältigen Gelegenheiten zum Networking beliebt ist. Um den gegenseitigen Austausch noch weiter zu fördern, wurden 2019 zum ersten Mal fünf ‚Innovation Dialog Tables‘ veranstaltet. Zahlreiche Teilnehmer nutzen die Gelegenheit, über interessante Zukunftsthemen, wie u. a. Digitaler Zwilling, DSGVO für Teileportale, LOD / LOIs für den BIM Bereich oder AR / VR sowie weitere Objekterkennungs- und Visualisierungstechniken, zu diskutieren. „Die Innovation Dialog Tables finde ich als neue Einrichtung des Industry Forums sehr gelungen“, ist Jürgen Thome von der CIDEON Software & Services GmbH begeistert. „Sie bieten den Teilnehmern die Möglichkeit zum Austausch über innovative Zukunftsthemen, wie zum Beispiel für uns zum wichtigen Thema ‚PARTsolutions as Cloud‘.“

Neuerungen und bahnbrechende Technologien revolutionieren Arbeitsweise von Ingenieuren

In den 23 Best Practice Vorträgen präsentierten führende Unternehmen der Industrie, wie sie dank der Nutzung modernster Technologien die Herausforderungen der Digitalisierung und Industry 4.0 meistern. Im Bereich Teilemanagement erhielten die Fachbesucher zahlreiche Anregungen, wie Unternehmen effektiv Kauf- und Eigenteile verwalten, die Wiederverwendung erhöhen können und damit gleichzeitig Kosten einsparen: „Das Industry Forum bietet eine ideale Plattform, um mit Fachleuten aus der Industrie zu diskutieren. Wissen ist dabei wie eine Währung“, so der Referent Olaf Hilla von der WABCO GmbH. „Im Rahmen meines Vortrags hatte ich die Möglichkeit, unser Wissen den Teilnehmern zur Verfügung zu stellen und im Gegenzug dafür auch neue Inputs von anderen Fachleuten zu erhalten. Darüber hinaus habe ich die Erkenntnis gewonnen, dass WABCO beim Teilemanagement mit CADENAS bereits auf einem sehr guten Level in der Industrie steht.“ Wie in den vergangenen Jahren konnten sich die Teilnehmer zudem exklusiv vorab über die anstehenden Neuerungen des Strategischen Teilemanagements PARTsolutions informieren. In ihrem Vortrag gaben Frank Epple und Jürgen Heimbach von CADENAS erste Einblicke in die neue Version 12, die Ingenieuren unter anderem eine Partielle Suchfunktion nach markierten Bauteilkanten bieten wird.

So gelangen Komponentenhersteller von der Vision der Digitalisierung zur Wirklichkeit

Im Zuge der Digitalisierung und dem Digitalen Zwilling stehen Komponentenhersteller vor zahlreichen Herausforderungen und benötigen dabei gänzlich neue Lösungsansätze. Dabei werden die Anforderungen an digitale Komponenten immer komplexer. Wie Hersteller ihre Komponenten und Produktkataloge fit für das Zeitalter der Digitalisierung machen und damit stets konkurrenzfähig bleiben, zeigten die Vorträge des Industry Forums im Bereich der Softwarelösung eCATALOGsolutions. Des Weiteren wurden exklusiv die Neuerungen der anstehenden PARTcommunity Version 9 des 3D CAD Downloadportals vorgestellt. „In den zahlreichen Vorträgen des Industry Forums habe ich viele hilfreiche Informationen über die optimale Vermarktung von technischen Komponenten mit der eCATALOGsolutions Lösung von CADENAS erhalten. Vor allem auch, welche Neuerungen bereitstehen und in welchen Bereichen wir den Kunden noch mehr Service bieten können“, bestätigt die Teilnehmerin Kerstin Keller vom Hersteller von Maschinenbaukomponenten Fath GmbH.

Im Rahmen des Industry Forums 2019 wurde auch der CADENAS Award „The Golden Catalog Seal“ an ausgewählte Komponentenhersteller verliehen. Das goldene Katalogsiegel zeichnet Elektronische Produktkataloge aus, die u. a. über eine Integration eines Produktkonfigurators, eine automatische 2D Bemaßung für CAD Bauteile sowie Produktdaten in mindestens drei Sprachen verfügen.

Globales Produktdatenmanagement im BIM Bereich

Auch der Architektursektor befindet sich derzeit im Umbruch: Hersteller von Architekturkomponenten werden durch BIM mit vollkommen neuen Anforderungen konfrontiert. Der wachsenden Bedeutung dieses Themas trug auch das Industry Forum Rechnung. Zahlreiche informative Best Practice Vorträge zeigten die Vorzüge von 3D CAD BIM Modellen für das digitale Bauen und gaben Herstellern Anregungen, wie sie ihre Bauelemente optimal zur Verfügung stellen können.

Interaktive Workshops lieferten praxisorientiertes Wissen

Parallel zu den Best Practice Vorträgen fanden interaktive Workshops statt: Unter dem Motto „Vollautomatische Klassifikation mit PARTsolutions“ erfuhren die Teilnehmer, wie die Geometrische Ähnlichkeitssuche des Strategischen Teilemanagement eine vollautomatische Klassifikation unterstützt. Darüber hinaus lernten Komponentenhersteller, wie sie mit der Softwarelösung eCATALOGsolutions Teilekataloge durch den Import bereits vorhandener Daten einfach und schnell erstellen. „Besonders empfehlenswert sind die eCATALOGsolutions und PARTsolutions Workshops des Industry Forums. Diese bieten Teilnehmern die einmalige Möglichkeit, sich in Gruppen zusammen auf den neuesten Stand zu bringen und sich neues Know-how für den Arbeitsalltag anzueignen,“ bestätigt Jacqueline Sartorius von der Rotex Heating Systems GmbH.

Begleitet wurde der CADENAS Kongress zudem von einer integrierten Fachausstellung zahlreicher renommierter Unternehmen. „Für uns als Aussteller liegt der größte Vorteil des Kongresses darin, Verbindungen zu potenziellen Partnern und Kunden im Konstruktionsbereich aufzubauen und unsere innovative 3D-Display-Technologie vorzustellen. Das Industry Forum bietet den perfekten Rahmen, um mit den Fachbesuchern in Kontakt zu kommen und ihnen unsere innovativen Ideen zu zeigen“, bestätigt Steward Mardell von Vision TriTeQ Ltd.

Weitere Informationen zum CADENAS Industry Forum finden Sie auf: www.industry-forum.biz

Über die CADENAS GmbH

CADENAS ist ein führender Softwarehersteller in den Bereichen Strategisches Teilemanagement und Teilereduzierung (PARTsolutions) sowie Elektronische CAD Produktkataloge (eCATALOGsolutions). Das Unternehmen stellt mit seinen maßgeschneiderten Softwarelösungen ein Bindeglied zwischen den Komponentenherstellern und ihren Produkten sowie den Abnehmern dar.

Der Name CADENAS (span. Prozessketten) steht mit seinen 320 Mitarbeitern an 18 internationalen Standorten seit 1992 für Erfolg, Kreativität, Beratung und Prozessoptimierung.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.cadenas.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Premiere auf der bauma: PERI setzt bei BIM CAD Bauteilebibliotheken für den Gerüstbau auf CADENAS

Premiere auf der bauma: PERI setzt bei BIM CAD Bauteilebibliotheken für den Gerüstbau auf CADENAS

Die PERI GmbH wird auf der bauma 2019, der Weltleitmesse für Baumaschinen, ihre neue BIM CAD Bauteilbibliothek für den Gerüstbau vorstellen, die in Zusammenarbeit mit der CADENAS GmbH erstellt wurde. PERI, einer der international führenden Hersteller und Anbieter von Schalungs- sowie Gerüstsystemen, bietet Kunden und Interessenten damit einen vollkommen neuen Service: Ab sofort stehen 2D und 3D CAD Modelle mit BIM Informationen von mehr als 200 Gerüstbauteilen, darunter der Gerüstbaukasten PERI UP Flex, in über 150 CAD Formaten, wie z. B. Revit von Autodesk, Allplan von Nemetschek und ARCHICAD von GRAPHISOFT zum kostenlosen Download zur Verfügung. Nutzer der Systeme Revit, AutoCAD, ARCHICAD, ALLPLAN, SketchUp und Tekla haben dank tiefer Integration der CADENAS Plug-Ins darüber hinaus den Vorteil, direkt in ihrer gewohnten CAD Softwareumgebung auf die PERI Modelle zugreifen zu können. Mit wenigen Klicks lassen sich so die benötigten CAD Daten direkt in eine bestehende Konstruktion integrieren, ohne das jeweilige CAD System zu verlassen. Die Plug-Ins stehen zum kostenlosen Download zur Verfügung unter: www.bimcatalogs.net/cadapp.

Ganzheitliche Multi CAD und BIM Lösung im Gerüstbau sorgt für besten Kundenservice

Bisher haben sich Architekten, Planer und Bauingenieure mit ihren Gerüstbau-Spezifikationen in der Regel direkt an PERI gewandt. Die angefragten Daten für die Gerüstbauplanungen werden bei PERI intern entsprechend der jeweiligen Spezifikationen mit PERI CAD erstellt und dann über Austauschformate, wie z. B. IFC, zur Verfügung gestellt. „Es zeigt sich, dass unsere Kunden die Gerüstlösungen immer häufiger selbst in ihrer eigenen CAD Umgebung planen möchten. Dabei werden die unterschiedlichsten CAD Systeme genutzt. Wir haben uns für die Multi CAD Bauteilbibliothek von CADENAS als ganzheitliche Lösung entschieden, mit der wir möglichst breit aufgestellt sind“, so Jochen Köhler, Head of BIM Competence Center PERI Group. Dank dem modular aufgebauten System von CADENAS lassen sich alle PERI Produktdaten in einer zentralen Datenbank (Single Source) verwalten und stets auf aktuellem Stand halten. Darauf basierend können Planer die benötigten Produktdaten Ad-hoc generieren und im passenden 3D BIM & 2D CAD Format in ihre Planungssoftware einfügen.

Kataloglösung von CADENAS macht den Planungsprozess effizienter

Architekten, Planer und Bauingenieure profitieren von dem neuen PERI Service, indem sie nun viel schneller und einfacher auf die PERI Produktdaten zugreifen und mit diesen in ihrer gewohnten CAD Umgebung arbeiten können. Die kostspielige Installation von zusätzlichen CAD Systemen sowie zeitintensive Schulungen der Mitarbeiter sind somit unnötig.

Auch PERI profitiert von der Einführung der neuen Bauteilbibliothek: Die Multi CAD Fähigkeit des digitalen Bauproduktkatalogs reduziert die Pflegeaufwände und minimiert bei PERI den Aufwand für die Bereitstellung von CAD Modellen im Gerüstbaubereich. Initial wurden die digitalen Produktdaten als 3D CAD Modelle erstellt und werden den Planern so auf möglichst vielfältige Weise bereitgestellt.

Zukünftig einfache Gerüstkonfiguration basierend auf Bauteilbibliothek geplant

Der neue Bauteilkatalog umfasst in einem ersten Schritt PERI Bauteile des Gerüstbaukastens PERI UP Flex. Weitere Produkte, wie Schalungskomponenten, sollen folgen, sobald Kunden und Interessenten den neuen Service verstärkt nutzen. Darüber hinaus ist es bei PERI langfristig das Ziel, basierend auf den Daten der Bauteilbibliothek weitere Services anzubieten, die Kunden noch besser bei der Planung und Konfiguration der Gerüstbaukonstruktionen unterstützen werden.

"Wir freuen uns sehr über die enge und erfolgreiche Zusammenarbeit mit PERI als einem der führenden Hersteller von Schalung- und Gerüstsystemen. Gemeinsam werden die beiden innovativen Unternehmen neue Maßstäbe im Bereich Planungssoftware setzen und das Thema BIM weiter vorantreiben“, so Jürgen Heimbach, Geschäftsführer der CADENAS GmbH.

Besuchen Sie PERI vom 8. bis 14. April auf der bauma 2019 am Stand FN.719 und erfahren Sie mehr über die neue PERI Bauteilbibliothek auf dem 3D CAD Modelle Downloadportal PARTcommunity: https://peri.partcommunity.com/.

Weitere Informationen zum Messeauftritt von PERI auf der bauma finden Sie unter: www.bauma.peri.com/de

Über die CADENAS GmbH

CADENAS ist ein führender Softwarehersteller in den Bereichen Strategisches Teilemanagement und Teilereduzierung (PARTsolutions) sowie Elektronische CAD Produktkataloge (eCATALOGsolutions). Das Unternehmen stellt mit seinen maßgeschneiderten Softwarelösungen ein Bindeglied zwischen den Komponentenherstellern und ihren Produkten sowie den Abnehmern dar.

Der Name CADENAS (span. Prozessketten) steht mit seinen 320 Mitarbeitern an 18 internationalen Standorten seit 1992 für Erfolg, Kreativität, Beratung und Prozessoptimierung.

Weitere Informationen finden Sie unter: [url=http://www.cadenas.de]www.cadenas.de[/url]

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

CADENAS unterstützt neuen multifunktionalen Medienraum an Augsburger Gymnasium

CADENAS unterstützt neuen multifunktionalen Medienraum an Augsburger Gymnasium

Seit September 2018 verfügt das Augsburger Jakob-Fugger Gymnasium über einen neuen multifunktionalen Medienraum. Das so genannte edu.lab ist eines von nur knapp 30 „Future Classroom Network Labs“ des Europäischen Schulnetzes (EUN) in Europa und wurde von dem Augsburger Softwarehersteller CADENAS gefördert. Moderne IT- und Medieninfrastruktur, wie zum Beispiel Tablets, SMART-Board, HPSprout Multimediarechner mit 3D Scanner und 3D-Drucker, sowie Virtual und Augmented Reality Brillen, ermöglicht kreative und moderne Unterrichtsformen im Zeitalter der Digitalisierung.

Jörg Haas, Mitarbeiter in der Schulleitung des Jakob-Fugger Gymnasiums und Projektleiter des edu.lab freut sich, dass „mit dem edu.lab eine inspirierende Lernumgebung geschaffen wurde, in der alle Mitglieder der Schulfamilie und deren Partner neue Technologien kennenlernen und mit ihnen ganz selbstverständlich lernen und arbeiten können.“

Darüber hinaus nutzen Lehrkräfte und Studenten der Universität Augsburg das edu.lab, um neue Konzepte zu planen und zu testen. Lehrertrainings im Rahmen von "Lehren und Lernen mit digitalen Technologien" werden entwickelt, um mit den neuesten Entwicklungen in Technologie und Medien Schritt zu halten.

„In der heutigen Zeit ist der sichere Umgang mit IT wichtiger denn je. Daher ist es uns ein großes Anliegen, Schüler und Schülerinnen dabei zu unterstützen, möglichst viele praktische Erfahrungen in diesem Bereich zu sammeln und ihre IT Affinität früh zu fördern“, so Jürgen Heimbach, Geschäftsführer der CADENAS GmbH.

Weitere Informationen zum edu.lab finden Sie unter: www.edulab.jakob-fugger-gymnasium.de sowie http://fcl.eun.org/edu.lab-de-

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Der frühe Vogel fängt den „Wurm“ mit PURCHINEERING 2.0 von CADENAS

Der frühe Vogel fängt den „Wurm“ mit PURCHINEERING 2.0 von CADENAS

Bei der Entwicklung von Produkten bestehen häufig zwischen den Abteilungen unterschiedliche Vorstellungen über die beste Komponente: Während der Einkauf das günstigste Produkt bevorzugt, fällt die Wahl des Ingenieurs auf das technisch beste Produkt. In der Praxis erfolgt noch viel zu selten eine frühzeitige Einbindung des Einkaufs. Hier setzt getreu dem Sprichwort „Der frühe Vogel fängt den Wurm“ das PURCHINEERING 2.0 Konzept von CADENAS in Verbindung mit dem Strategischen Teilemanagement PARTsolutions an und integriert den Einkauf frühzeitig im Produktentwicklungsprozess.

Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser!

Stehen dem Ingenieur intelligente Suchmethoden zur Verfügung, sind theoretisch die besten Voraussetzungen geschaffen, dass Normteile oder vom Einkauf bevorzugte Kaufteile bei der Konstruktion zum Einsatz kommen. Nur was, wenn der Ingenieur gar nicht oder nur sehr oberflächlich sucht? Die Teile- und Lieferantenvielfalt nimmt zu, es werden Eigenteile entwickelt, anstatt am Markt verfügbare Kaufteile zu verwenden und Vorzugslieferanten mit bestehenden Rahmenverträgen bleiben unberücksichtigt.

Mit PURCHINEERING 2.0 überwacht ein automatischer Service im Hintergrund sämtliche, ins PLM erstmals eingecheckte, Teile und prüft, ob dieses Bauteil wirklich neu angelegt werden muss. Sollte die Neuanlage unberechtigt gewesen sein, wird über Nacht ein Report generiert und an den betreffenden Ingenieur gesendet.

Bei bereits im unternehmenseigenen PLM System angelegten Bauteilen vereinfacht die so genannte Ampelschaltung die Verwendung von Vorzugsteilen und Lieferanten. So können Ingenieure für ihre Konstruktion nur Komponenten einsetzen, die zuvor vom Einkauf freigegeben und damit grün gekennzeichnet wurden. Wird in bestimmten Fällen tatsächlich eine neue Komponente benötigt, muss diese einen zuvor definierten Freigabeprozess durchlaufen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.