Autor: Firma CADENAS

Wie Komponentenhersteller als Early Adopter gelassen der aktuellen Technologierevolution entgegenblicken können

Wie Komponentenhersteller als Early Adopter gelassen der aktuellen Technologierevolution entgegenblicken können

Die aktuelle Situation wirkt wie ein Beschleuniger für den bereits eingesetzten Wandel in Bezug auf Informationstechnologien und Digitalisierung. Gerade in Zeiten der weltweiten Ausnahmesituation setzt sich in der Gesellschaft, Verwaltung und insbesondere in Unternehmen die Nutzung neuer Technologien durch, deren Einführung sich zu normalen Zeiten deutlich langsamer vorangeschritten wäre.

Je früher Unternehmen sich bereits auf diesen Trend eingestellt haben, desto mehr profitieren sie von der veränderten Situation. Early Adopters haben dabei einen signifikanten Vorsprung vor anderen Unternehmen, die derzeit innerhalb kürzester Zeit einen großen Technologiesprung vollziehen müssen. Unternehmen die jetzt ihre Anstrengungen dafür aufwenden, diesen Abstand zu verringern, können dabei jedoch für die Zukunft lernen. Dabei bewegen sich derzeit viele Unternehmen außerhalb ihrer bisherigen Komfortzone, nämlich ihrem bewährten und reibungslos laufenden Business und können so zukunftsorientierte Projekte angehen, die zuvor zugunsten des Tagesgeschäfts oftmals lange hinausgeschoben wurden.

Die Einführung von neuen Technologien und Digitalisierungsstrategien hat insbesondere auch im Bereich Maschinenbau, Elektrotechnik oder Architektur höchste Priorität. Viele Komponentenhersteller setzen bereits auf die Vermarktung ihrer Produkte als digitale Zwillinge. In der Folge sind die Innovatoren unter den Herstellern weniger von den derzeit abgesagten Messen weltweit betroffen, denn durch die Bereitstellung von Engineering Daten und Digitale Zwillinge generieren sie automatisch qualifizierte Sales Kontakte und dies auch wenn der persönliche Kundenkontakt nicht möglich ist. Aber auch für die Hersteller, die ihr Portfolio bisher noch nicht in einem Produktkatalog anbieten ist es nicht zu spät. Denn ein beherztes in Angriff nehmen aufgeschobener Digitalisierungsprojekte wird sich kurzfristig noch bezahlt machen.

Mit der „Innovation Company“ CADENAS immer am Puls der Zeit

Unbestreitbar ist es für den Erfolg eines Unternehmens heute wichtiger denn je, in Punkto Digitalisierung fortlaufend mit Innovationen am Puls der Zeit zu sein. Das gilt nicht nur für die Produkte selbst sondern auf für deren Informationsbereitstellung. Genau hier profitieren Hersteller von einer Zusammenarbeit mit der „Innovation Company“ CADENAS. Der Experte für Digitalisierung von Produktdaten spürt für seine Kunden fortlaufend zukünftige Trends auf. Die aktuellsten Entwicklungen der verschiedenen Branchen werden frühzeitig auf die Softwarelösungen adaptiert. So können sich Hersteller auf ihre Kernkompetenzen, nämlich auf die Entwicklung von technologisch ausgefeilten Komponenten, konzentrieren und bei der Vermarktung der technologischen Neuerungen ganz und gar auf CADENAS verlassen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die digitalen Komponenten den realen Produkten in nichts nachstehen.

 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Einfach galaktisch! 3D CAD Spaceship von CADENAS PARTcloud.net auf Cover eines Science-Fiction Magazins

Einfach galaktisch! 3D CAD Spaceship von CADENAS PARTcloud.net auf Cover eines Science-Fiction Magazins

Ehrenvolle Auszeichnung für das 3D CAD Modell eines Raumschiffs aus dem beliebten PARTcloud.net Sharing Portal powered by CADENAS: Das 3D Modell namens Marsonia wurde von Josip Jakubiv, einem Experten für 3D Modellierung und seit 15 Jahren Mitarbeiter der kroatischen CADENAS Niederlassung, konstruiert und hat es nun sogar auf das Cover eines kroatischen Science-Fiction Magazins der Reihe Marsonic geschafft.

Perfekte Mischung aus Geschichte und Zukunft beeindruckt

Josip Jakubiv hat sich bei der Schaffung seines außergewöhnlichen Raumschiffs an einer alten Festung im Zentrum von Slavonski Brod, dem kroatischen CADENAS Standort, orientiert. Dabei behielt er das ursprüngliche sternförmige Festungsdesign bei und fügte futuristische Elemente, wie z. B. lange Antennen an der Unterseite und der Oberseite der Festung, hinzu. Nach dem Rendering mit der Software Maxwell teilte Josip Jakubiv sein CAD Modell auf der CADENAS Tauschplattform PARTcloud.net mit anderen Experten für 3D Modellierung und die Resonanz war überwältigend. Auf diese Weise wurde Marsonia eines der bisher beliebtesten CAD Modelle auf der Tauschplattform.

Und damit noch nicht genug: Auch Science-Fiction Fans außerhalb von PARTcloud.net wurden auf das neuartige 3D CAD Raumschiff aufmerksam. So wählte die Sci-Fi-Fan-Vereinigung Marsonikon aus Kroatien das Marsonia Modell dazu aus, einen ihrer Marsonic-Romane mit Kurzgeschichten verschiedenster Autoren als Titelbild zu schmücken. Ausschlaggebend für diese Entscheidung war die beeindruckende Mischung aus Geschichte und Zukunft sowie die Namensgebung, die an den Planeten Mars erinnert. Um das 3D CAD Modell für den bevorstehenden Buchdruck ins optimale Licht zu rücken, gab der CADENAS Mitarbeiter und erfahrene Grafikdesigner Igor Pavlov dem Raumschiff den letzten Feinschliff bei der Auswahl der besten Beleuchtung und des Hintergrunds.

In 30 Stunden zum beliebten 3D CAD Spaceship

Josip Jakubiv beschäftigt sich in seiner Freizeit viel mit seinem Lieblingsthema Science-Fiction. Für die aufwendige und detailgetreue Konstruktion des Marsonia 3D CAD Modells verwendete Josip das Strategische Teilemanagement PARTsolutions, um die gewünschten Bauteile von diversen Komponentenherstellern schnell und einfach aufzufinden sowie direkt in seine Konstruktion zu integrieren. Insgesamt benötigte der Experte für 3D Modellierungen rund 30 Stunden für das anspruchsvolle Projekt: „In der Vergangenheit habe ich bereits eine Vielzahl an kreativen Modellen mit diversen mechanischen Funktionen geschaffen, darunter ein T-Rex, ein Wolf, ein Wurm, ein Drache und eine Ameise. Aber das Marsonia Raumschiff ist mit seinem Bezug zu der realen Architektur der Festung in Slavonski Brod etwas vollkommen Neues“, bestätigt Josip Jakubiv.

Für alle Geschichtsinteressierten: Die sternförmig angeordnete Verteidigungsfestung, die als Inspiration für das 3D CAD Modell Marsonia diente, kann in Slavonski Brod besichtigt werden. Das Gebäude stammt aus dem 18. Jahrhundert und beherbergt heute ein lokales Museum, eine Kunstgalerie, eine klassische Sporthalle und das Rathaus der 53.000 Einwohner Stadt im Osten Kroatiens.

Das beliebte Marsonia 3D CAD Modell sowie weitere kreative Werke stehen bereit unter: www.partcloud.net

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Ab sofort freigegebene ETIM Modeling Classes (MC) mit CADENAS umsetzen

Ab sofort freigegebene ETIM Modeling Classes (MC) mit CADENAS umsetzen

Der freie Klassifikationsstandard ETIM (Elektrotechnisches Informationsmodell) zum elektronischen Austausch von Produktdaten stellt Daten herstellerunabhängig, medienneutral sowie in allen Sprachen gleichwertig dar und basierte bisher auf textuellen, technischen Beschreibungen von Komponenten. Nun wurde dieser offiziell um standardisierte Zeichnungen, so genannte Modeling Classes (MC), erweitert. Bisher wurden offiziell über 105 MC von ETIM veröffentlicht, welche stetig erweitert werden. CADENAS bietet Komponentenherstellern jetzt die Möglichkeit, ihre ETIM klassifizierten Produkte mit minimalen Aufwand zusätzlich mit 3D BIM Modellen zu versehen. Als Ausgangsbasis werden dabei die ETIM Produktinformationen genutzt.

Umsetzung der neuen ETIM MC mittels CADENAS Technologie

Alle bereits veröffentlichten ETIM Modeling Classes können mit CADENAS, einem der weltweit führenden Dienstleister für die Building Information Modeling (BIM) Datenaufbereitung, mit minimalem Aufwand umgesetzt werden. Die so erzeugten 3D BIM Modelle entsprechen damit dem offiziellen ETIM Standard und können aufgrund der CADENAS Technologie aus einer Datenbasis in allen gängigen BIM CAD Formaten genutzt werden.

Damit ergibt sich für alle Komponentenhersteller, die bereits ihre Produkte nach ETIM klassifizieren, die Möglichkeit, BIM Produktdaten mit minimalem Aufwand Architekten, Planern und Konstrukteuren bereitzustellen.

So geht‘s:

  • BMEcat (XML) Export aus dem PIM System mit UDX (User Defined Extension) Erweiterung auf das Modeling Class 3D-Objekt Template
  • BMEcat (XML) Import auf Basis der CADENAS Technologie
  • Veröffentlichung der BIM Daten im Internet u. a. über die eigene Webseite, über Plugins für Revit, ARCHICAD, ALLPLAN, SketchUp und Tekla und für die Nutzung auf mobilen Endgeräten

Im Anschluss können die Produktdaten der jeweiligen Hersteller von Architekten, Planern und Konstrukteuren „on demand“ in über 50 nativen BIM CAD Formaten generiert und heruntergeladen werden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Kundenmagazin: Rückblick 2019 zeigt, wie CADENAS mit innovativen Technologien wieder vollkommen neue Welten erschließen konnte

Kundenmagazin: Rückblick 2019 zeigt, wie CADENAS mit innovativen Technologien wieder vollkommen neue Welten erschließen konnte

Die digitale Welt befindet sich derzeit im Umbruch. Altbewährte Strategien und Lösungsansätze werden Schritt für Schritt durch hochmoderne, zukunftsweisende Technologien abgelöst. Die Ambition von CADENAS war dabei seit jeher, aktuelle und zukünftige Trends zu erkennen und aufkommende Entwicklungen früh zu antizipieren. Diesem Anspruch ist „The Innovation Company“ auch vergangenes Jahr wieder gerecht geworden: So konnte 2019 der Launch der neu entwickelten Suchmaschine 3Dfindit.com gefeiert werden. Ziel dieser Plattform ist es Ingenieuren, Planern und Architekten, Zugang zu einem umfangreichen Universum an technischen Komponenten zu ermöglichen. Dabei wurde die bisherige, konventionelle Informationsbeschaffung revolutioniert: Klassische Suchmaschinen liefern für den technischen Bereich meist viel zu allgemeine Ergebnisse, deren Schwerpunk auf der Alltagstauglichkeit liegt. Die Suchmaschine 3Dfindit.com dagegen wurden ganz gezielt auf den Engineering- & Architektur Bereich entwickelt – ein großer Schritt in eine neue Dimension.

Bei der Mission, eine der größten Suchmaschinen am Markt zu etablieren, bricht CADENAS in diesem Jahr auch räumlich in neue Sphären auf: Im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung von 3Dfindit.com sowie den bereits etablierten Softwarelösungen hat CADENAS schon im letzten Jahr mit den Planungen begonnen, den notwendigen Platz für die Verstärkung seiner Mannschaft zu schaffen. Für 2020 sind am Standort Augsburg bis zu 50 neue Fachkräfte wie Informatiker, Mathematiker, Ingenieure und Architekten geplant.

Aber auch darüber hinaus gab es 2019 bei CADENAS weitere Erfolge zu feiern. Innerhalb eines Jahres wurden zuletzt nicht weniger als fünf Downloadrekorde erreicht. So kamen im gesamten vergangenen Jahr über 405 Millionen Downloads für 3D CAD Modelle über die Onlineplattformen zustande – ein Erfolg, der auch durch die Suchmaschine 3Dfindit.com erreicht werden konnte.

Darüber hinaus gab es auch in Sachen Kundenprojekte und Kooperationen im letzten Jahr viel Spannendes zu berichten, wie u.a.:

  • Steigerung der Sales Leads bei Power Jacks durch eCATALOGsolutions
  • Zuwachs an 3D CAD Downloads um 291 % in 9 Monaten bei MDL Europe
  • Neue PARTcommunity Version 9 besticht durch optimierten 3D CAD Download & eindrucksvolle Marketingfeatures
  • Toshiba erschließt verborgenes Umsatzpotenzial mit seinem digitalen Produktkatalog
  • Wanzl verkürzt mit PARTsolutions Recherche- und Konstruktionszeiten um mehr als 2 Stunden
  • Digitaler Zwilling unterstützt die Fertigungsautomatisierung dank AutomationML 3D CAD Downloadportal
  • SIG profitiert von Integration des PLM Systems CIM DATABASE in PARTsolutions von CADENAS
  • U. v. m.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Zertifizierte native CAD Standards nach SAE/AS: 3D Modelle von Komponenten für Dassault SOLIDWORKS

Zertifizierte native CAD Standards nach SAE/AS: 3D Modelle von Komponenten für Dassault SOLIDWORKS

Ingenieure, die in spezialisierten, regulierungspflichtigen Industrien arbeiten, müssen häufig sicherstellen, dass die Komponenten in ihren Projekten den staatlichen Standards entsprechen. Diese speziellen Komponenten bzw. „Standards“ sind aus Sicherheitsgründen für Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsprojekte vorgeschrieben, um so sicherstellen zu können, dass sie die für den Einsatzbereich erforderliche Festigkeit und Haltbarkeit aufweisen. Was viele Entwicklungsteams vergessen, ist, dass die digitale Darstellung dieser Produkte genauso wichtig ist, wie das physische Produkt. Ingenieure müssen bereits in der Entwurfsphase die entsprechenden CAD Standards in ihrem Projekt definieren, um bei Übergabe der Informationen über die Stückliste an die Beschaffung sicherzustellen, dass diese Komponenten entsprechend der Vorschriften beschafft werden können.

In der Vergangenheit war die Beschaffung dieser CAD Standards eine zeitaufwendige, manuelle Aufgabe, bei der Ingenieure eine 2D Darstellung in ein 3D Modell überführen mussten. Diese händische Übertragung öffnete jedoch Tür und Tor für Fehler und ließ häufig wichtige Metadaten unberücksichtigt, die für die Beschaffung benötigt wurden. Dies hat sich dank der Einführung von nativen CAD Modellen basierend auf dem SAE/AS Aerospace Standard der Society of Automotive Engineers geändert.

Wissenswertes über SAE/AS 3D CAD Standards

SAE/AS 3D CAD Modelle sind jetzt über IHS Markit und CADENAS verfügbar und können direkt in Dassault SOLIDWORKS und anderen CAD Systemen verwendet werden. Die neue Lösung ermöglicht das Einfügen von standardisierte 3D Teile direkt in das offene CAD Projekt von Ingenieuren und optimiert damit den Konstruktionsprozess.

Durch den Zugriff auf die 3D Teilebibliothek und die Bereitstellung von CAD Modellen in mehr als 150 Formaten stellt SAE sicher, dass ihre digitale Lösung so zuverlässig ist, wie die physischen Produkte, die sie anbieten. Die Portaltechnologie von CADENAS ermöglicht SAE und IHS, Produktmodelle für beispielsweise Autodesk AutoCAD®, Autodesk Inventor®, SolidWorks®, Solid Edge®, PTC Wildfire® und CREO®, Siemens NX®, CATIA® bereit zu stellen.

Hauptvorteile

  • Kürzere Entwicklungszyklen
  • Erhöhte Produktivität im Engineering
  • Qualitätssicherung durch Implementierung von SAE-zertifizierten CAD Modellen
  • Erhöhte Durchgängigkeit und Standardisierung der in Projekten verwendeten Teile
  • Höhere Genauigkeit bei der Erstellung von Stücklisten

Der SAE/AS Katalog steht Ingenieure und Konstrukteure, die eine vollständige Integration ihrer vorhandenen CAD und PLM Systeme anstreben, auch im Strategischen Teilemanagement PARTsolutions von CADENAS zur Verfügung.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Ein Rekord jagt den nächsten: Über 46 Millionen CAD Downloads (= Sales Kontakte) im April setzen klares Zeichen für große Bedeutung der Digitalisierung

Ein Rekord jagt den nächsten: Über 46 Millionen CAD Downloads (= Sales Kontakte) im April setzen klares Zeichen für große Bedeutung der Digitalisierung

.
Mit intelligenten Engineering Daten & Digitalen Zwillinge bauen Komponentenhersteller ihre Wettbewerbsfähigkeit weiter aus

Die Digitalisierung ist seit mehreren Jahren bereits in vollem Gange und wird durch die derzeitige weltweite Ausnahmesituation nochmals beschleunigt. Unternehmen müssen mehr denn je in den digitalen Wandel und damit in die digitale Produkttransformation investieren, um Sales Kontakte zu generieren und so ihre Wettbewerbsfähigkeit auch in Zukunft zu sichern. Dass diese Strategie goldrichtig ist, zeigt der erneute Rekord von 3D CAD Downloads im Monat April. Erstmals haben Ingenieure, Architekten, Planer und Konstrukteure weltweit 46.530.454 CAD Engineering & BIM Daten Downloads getätigt. Diese Steigerung erfreut auch die auf den CADENAS Portalen vertretenen Komponentenhersteller, denn jeder 3D CAD Download eines Produktes steht für einen wertvollen Sales Kontakt.

Warum Komponentenhersteller jetzt clever in die digitale Produkttransformation investieren sollten

Insbesondere in der aktuellen Situation zeigt sich, dass Unternehmen, die auf digitale Vertriebsstrategien setzen, derzeit besser aufgestellt sind und ihre Wettbewerbsfähigkeit auch zukünftig noch besser ausbauen können. Gerade durch die Absage von bereits über 2600 weltweiten Messen (Quelle: Expodatabase, Stand: 08.05.2020) fehlen Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, sich und ihre Produkte auf ideale Weise Kunden und Interessenten zu präsentieren. Digitale Vermarktungsmöglichkeiten mit den daraus resultierenden Sales Kontakten können dies nun clever auffangen. Dabei sollte bei der Wahl der richtigen Digitalisierungsstrategie für Unternehmen die Frage im Vordergrund stehen, wer die Wahl für ihr Produkt entscheidend beeinflusst Insbesondere in den Bereichen Maschinenbau und Elektrotechnik wird das der Ingenieur bzw. Planer sein. Er ist der maßgebliche Impulsgeber für die Beschaffung von technischen Komponenten. Deshalb gilt es, das digitale Angebot bestmöglich auf seine Bedürfnisse abzustimmen.

Neben der Möglichkeit von digitalen 3D CAD Modelle Downloads sind umfangreiche Such- und Recherchefunktionen für die Wahl des richtigen Produkts bzw. der Produktvariante essentiell. Digitale Plattformen wie etwa www.3Dfindit.com oder www.PARTcommunity.com mit ihren Millionen Anwendern aus den Bereichen Maschinenbau, Anlagenbau, Elektrotechnik und Architektur erleichtern mit ihrer Technologie Ingenieuren & Architekten ihre tägliche Arbeit.

Dass bereits zahlreiche namhafte Hersteller auf die Bereitstellung von digitalen Zwillingen und Engineering Daten ihrer Produkte setzen und damit eine zukunftsorientierte Entscheidung getroffen haben, zeigt auch die seit Jahren steigende Zahl an 3D CAD Modelle Downloads. Allein im Jahr 2019 konnten die Plattformen 3Dfindit.com und PARTcommunity insgesamt 405 Millionen 3D CAD Modelle Downloads für die dort verfügbaren Hersteller mit ihren Produkten generieren. Die Reihe an aktuellen Rekorden lässt schon jetzt einen neuen Spitzenwert für das Jahr 2020 erwarten.

Sie wollen auch mehr Sales Kontakte generieren und von der gesteigerten Vermarktungspower profitieren? Wir beraten Sie gerne!

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Ansprechpartner:
Presse
Telefon: +49 821 258580-500
E-Mail: presse@cadenas.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Digitalisierung als Wettbewerbsvorteil: KRAUS Austria startet Produktkonfigurator für Tragrollen powered by CADENAS

Digitalisierung als Wettbewerbsvorteil: KRAUS Austria startet Produktkonfigurator für Tragrollen powered by CADENAS

Für Komponentenhersteller ist es heutzutage wichtiger denn je in Punkto Digitalisierung gut aufgestellt zu sein. Insbesondere in der aktuellen Situation zeigt sich, dass Unternehmen die auf digitale Vertriebsstrategien setzen bereits jetzt besser aufgestellt sind und ihre Wettbewerbsfähigkeit auch in Zukunft noch einfacher sichern können. Das hat auch das Unternehmen KRAUS Austria erkannt, deren Tragrollen bei namhaften Global Playern im Bereich Fördertechnik und Logistik zum Einsatz kommen. Die KRAUS Betriebsausstattung und Fördertechnik GmbH hat die Notwendigkeit für die Digitalisierung von Prozessen erkannt und investiert in Zeiten des weltweiten Ausnahmezustands in die erfolgreiche Umsetzung seiner Digitalisierungsstrategie, um sich zukünftig noch besser am europäischen Markt zu positionieren.

Kern der Strategie ist insbesondere die Umsetzung eines digitalen Produktkatalogs mit intelligenten Engineering Daten, sogenannten digitalen Zwillingen. Diese sollen den Kunden des Herstellers für Tragrollen einen herausragenden Onlineservice bieten und Ingenieure bei der täglichen Arbeit unterstützen, um so für eine kürzere Time-to-Market zu sorgen. Kunden und Interessenten haben ab sofort die Möglichkeit, drei Serien von Tragrollen mit hoher Variantenvielfalt selbst zusammenzustellen und anschließend als 3D CAD Modelle sowie 2D Zeichnungen im jeweils gewünschten CAD Format kostenlos herunterzuladen und im CAD System zu nutzen. Weitere Produkte werden in Kürze folgen. Dabei ist sich KRAUS Austria sicher, dass der Return-on-Investment (ROI) schnell erreicht sein wird: Der verbesserte digitale Kundenservice wird sich positiv auf die weltweite Auffindbarkeit der KRAUS Austria Produkte, die Kundenbindung sowie die Verkaufszahlen auswirken.

Der Prokurist Alexander Wagner erklärt im Interview die Beweggründe von KRAUS Austria in Bezug auf die Digitalisierung sowie die erfolgreiche Unterstützung seiner Kunden und Komponentenabnehmer, zu denen namhafte Logistikunternehmen wie z. B. die Deutsche Post, Siemens, Amazon, Zalando sowie verschiede internationale Flughäfen zählen.

Das Thema Digitalisierung ist gerade in aller Munde. Welche Veränderungen wird das mit sich bringen und welche Strategien lassen sich für Komponentenhersteller daraus ableiten?

„Mit zunehmender Digitalisierung wird es in Zukunft sehr wichtig sein, die verschiedensten Supply Chains, sei es Lieferanten oder auch Kunden, immer stärker miteinander zu vernetzen. Das bedeutet für Komponentenhersteller, dass sie ihren Kunden immer mehr digitale Produktinformationen mit maximalem Komfort zur Verfügung stellen müssen. So kann es gelingen, dass Konstrukteure einfach und schnell ihre Produkte mittels Digitaler Zwillinge entwickeln können. Vor allem im Bereich der Fördertechnik werden sich Anbieter von Komponenten zukünftig nur noch am Markt etablieren können, wenn sie 3D CAD Modelle und 2D Zeichnungen ihrer Produkte auf unkomplizierte Weise bereitstellen. Denn solche komplexen Förderanlagen müssen stets für die jeweiligen Anwendungsfälle speziell konstruiert werden. Am Ende des Tages werden immer Konstrukteure im Spiel sein, die die Förderanlage strategisch planen und von vorhandenen Engineering Daten und der einfachen Konfiguration von Komponenten enorm profitieren.“

In wieweit ist Digitalisierung etwas, das gerade jetzt in dieser Zeit auch für mittelständische Unternehmen eine strategisch wichtige Rolle spielt?

„Gerade in der jetzigen Zeit des Ausnahmezustands und der gesellschaftlichen Restriktionen zahlt sich die Investition in die Digitalisierung und Lösungen, wie den Produktkonfigurator von CADENAS, aus. Wir bei KRAUS Austria möchten hier ein Zeichen setzen, dass wir als mittelständisches Unternehmen das Thema Digitalisierung nicht verschlafen. Ganz im Gegenteil, wir möchten die daraus resultierenden Chancen nutzen und stets einen Schritt voraus sein und die Zukunft mit unseren Ideen aktiv mitgestalten. Dank moderner Technik, höchst motivierten Mitarbeitern und gut gefüllten Lagerbeständen sind wir auch in der derzeit herrschenden Krise voll lieferfähig und freuen uns gemeinsam mit unseren Kunden die Aufträge abzuarbeiten.“

Wie können Komponentenhersteller das Thema Digitalisierung und intelligente Produktdaten effizient angehen?

„Seit nun mehr zwei Jahren legt das Unternehmen KRAUS Austria als Spezialist für Trag- und Motorrollen, Fördertechnik-Komponenten, Hubtische und Betriebsausstattung einen strategischen Schwerpunkt auf das Thema Digitalisierung. Im Jahr 2019 haben wir fast 40 % des Jahresumsatzes des Unternehmens in Gebäude, Maschinen, Mitarbeiter und vor allem in die Digitalisierung reinvestiert. Ich selbst war vor meiner Anstellung bei KRAUS Austria in der IT Branche tätig und hatte dort Einblicke, welche Mehrwerte die Digitalisierung mit sich bringen kann. Fest steht, dass es dabei vor allem von zentraler Bedeutung ist, Kunden und Interessenten mehr hochwertigen Content bzw. umfangreiche Produktinformationen möglichst mühelos zugänglich zu machen. In dem Zuge haben wir bereits einige Online Shops auf unserer Webseite realisiert. Die „Creme de la Crème“ ist jetzt der neue Tragrollen Konfigurator.“

Welche Rolle spielt der Produktkonfigurator von KRAUS Austria bei der Bereitstellung von intelligenten Produktdaten?

„Bereits seit längerer Zeit, haben wir bei KRAUS Austria die Idee, unseren Kunden die Tragrollen unserer Serienfertigung als Multi CAD fähige 3D CAD Modelle und 2D Zeichnungen auf einfachem und schnellem Weg über eine in unsere Unternehmenswebseite integrierte Plattform zur Verfügung zu stellen. Unter dem Motto „Bau deine eigene Tragrolle“ möchten wir Kunden und Interessenten die Möglichkeit bieten, unsere Tragrollen, virtuell selbst zusammenzustellen bzw. zu konfigurieren und im Anschluss die Engineering Daten in ihrem jeweiligen CAD Formaten sowie als 2D Zeichnung herunterzuladen.“

„Wichtig für die Umsetzung war es dabei auch, den richtigen Lösungspartner zu finden. KRAUS Austria verfügt über eine sehr große Variantenvielfalt und produziert pro Jahr eine Million Tragrollen in 1500 verschiedensten Ausfertigungen. Dabei variieren zum Beispiel der Rohrdurchmesser, die Achse, der Rollboden oder die Antriebsart. Wir haben verstanden, dass es heutzutage wichtiger denn je ist, dass unsere Kunden sich die Produkte selbst nach ihren Bedürfnissen zusammenstellen, die Produktdaten schnell und einfach in die Konstruktion integrieren und so ihre Time-to-Market wesentlich verbessern können. Mit einem Produktkonfigurator für unsere Standard-Tragrollen, den wir mit dem Spezialisten für die Digitalisierung von technischen Produktinformationen CADENAS umgesetzt haben, treten wir nun neben den Einkäufern auch mit den Ingenieuren und Konstrukteuren in direkten Kontakt. Das sind aus unserer Sicht letztendlich genau diejenigen, die die Wahl für die Komponenten treffen. Unser Produktkonfigurator muss deshalb deren Bedürfnisse optimal abdecken. Denn mit der Erstellung der Stückliste auf Basis der CAD Zeichnung wird quasi die Bestellung über den Einkauf an getriggert.“

Wie unterstützen digitale Tools Ihr Unternehmen effektiv bei dem Ausbau der internationalen Vertriebsstrategie?

„Um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben und sich am internationalen Markt zu positionieren, wird die Bereitstellung von digitalen Produktdaten und -informationen in zahlreichen Sprachen entscheidend sein. Bei KRAUS Austria ist zum Beispiel die Tragrolle der Exportschlager Nummer eins und wir exportieren sie in viele europäische Länder. Mit einem digitalen Tool, wie dem interaktiven Produktkonfigurator, erreichen wir Kunden und Interessenten in ganz Europa in Englisch, Deutsch und in Kürze auch sieben weiteren Sprachen, ohne dabei mit Handelsvertretern direkt am lokalen Markt der jeweiligen Länder präsent sein zu müssen. So werden zum Beispiel französische Konstrukteure zukünftig auf die KRAUS Austria Produkte online aufmerksam, können sich über deren spezifische Besonderheiten in ihrer Landessprache genauestens informieren, davon ausgehend für ihren Anwendungsfall die benötigte Tragrolle zusammenstellen anschließend kostenlos als CAD Modell downloaden. Denn nach wie vor fällt es vielen Konstrukteuren deutlich leichter, in ihrer Landessprache eine Komponente zu konfigurieren. Durch unseren neuen vielsprachigen Service werden wir damit noch einfacher qualifizierte Sales Leads in ganz Europa generieren können.“

„Trotz des verbesserten digitalen Kundenservice wird die persönliche Beratung durch unsere Mitarbeiter im Rahmen unserer Digitalisierung natürlich weiterhin einen hohen Stellenwert behalten. Wir möchten dabei als beratende Experten zur Verfügung stehen. Im direkten Kontakt erfahren wir zum Beispiel alle nötigen Informationen über den vom Kunden geplanten Zeck und Einsatzort unserer Tragrollen. Denn die Art der Transportrollen variieren je nachdem welche Lasten (z. B. Europapaletten, Gitterboxen oder Pakete) in welcher Logistikanlage transportiert werden sollen. So stellen wir sicher, dass unsere Kunden auch das richtige Produkt konfiguriert haben und geliefert bekommen. Auf diese Weise verbinden wir die zwei Welten, indem wir digital fortschrittlich Dank der CADENAS Lösung unseren digitalen Content zu Verfügung stellen und unsere Produkte international auffindbar machen und gleichzeitig unseren Kunden mit unserem bewährten Know-how als bodenständiges, familiengeführtes Unternehmen beratend zur Seite stehen.“

„Um den Kontakt mit den direkten Kunden weiter zu intensivieren, haben wir einen eigenen Videokonferenzraum mit großem Bildschirm und HD auflösender Kamera eingerichtet. So können wir Kunden und Interessenten den neuen Produktkonfigurator in Videokonferenzen vorstellen und gleichzeitig eine Face-to-Face Beratung des Kunden sicherstellen.“

Welche Möglichkeiten entstehen durch den vermehrten Einsatz von digitalen Services bei KRAUS Austria und wie profitieren Kunden und KRAUS Austria Mitarbeiter dadurch?

„Der Einsatz von digitalen Tools, wie unseren Online Shops und dem Produktkonfigurator für Tragrollen, reduziert den Arbeitsaufwand bei Kunden und KRAUS Austria Mitarbeitern deutlich und minimiert bisherige Recherche- und Wartezeiten für CAD Modelle erheblich.“

„Früher war das aus vertrieblicher Sicht wesentlich aufwendiger. Mit dem neuen Service für Tragrollen müssen wir Kunden nicht mehr einzeln per Mail oder per Telefon akquirieren. Gleichzeitig müssen wir für die einzelnen Anfragen nicht mehr manuell Komponenten konstruieren. Das verhilft unseren Kunden dabei, ihre Produkte wesentlich schneller auf den Markt zu bringen. Egal welche Anforderungen Kunden stellen, können sie sich jetzt die Tragrollen einfach und schnell zusammenstellen, in über 150 CAD Formaten herunterladen und damit wertvolle Zeit bei der Produktkonstruktion einsparen.“

„Ein ganz wesentlicher Vorteil des umfassenden digitalen Service im Bereich unserer Standardprodukte, wie die Tragrollen ist, dass bei KRAUS Austria und seinen Kunden mehr Zeit und Kapazität für kreative Produktentwicklungen zur Verfügung steht. Unsere Konstrukteure und Vertriebsmitarbeiter können sich zukünftig intensiver auf den Bereich der Sonderlösungen konzentrieren und diese schneller auf den Markt bringen. Derzeit produzieren wir rund 500 verschiedene Tragrollen pro Monat in unterschiedlichen Losgrößen ab Losgröße 1, die nicht dem Standard entsprechen und somit direkt auf die Kundenbedürfnisse zugeschnitten sind. Darunter zählen z. B. vieleckigen Tragrollen oder Tragrollen mit Bürsten, etc. Damit werden wir auch im Produktbereich der Sonderlösungen unseren Kundenservice nochmals verbessern können.“

Der neue Tragrollen Produktkonfigurator von KRAUS Austria basiert auf der eCATALOGsolutions Technologie von CADENAS und steht ab sofort zur Verfügung unter: https://KRAUS.partcommunity.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Direct Conveyors veröffentlicht 3D CAD Produktkatalog für Flachförderbänder powered by CADENAS

Direct Conveyors veröffentlicht 3D CAD Produktkatalog für Flachförderbänder powered by CADENAS

Direct Conveyors hat als Hersteller von Förderanlagen mit Sitz in Indiana (USA) seinen Kundenservice durch die Einführung eines neuen 3D CAD Produktkatalogs intensiviert und stellt jetzt basierend auf der eCATALOGsolutions Technologie von CADENAS digitale Engineering Daten seiner konfigurierbaren Förderanlagen zur Verfügung.

Der Online Produktkatalog umfasst die Flachförderbänder der Serie 48 von Direct Conveyors. Dabei lassen sich Teilenummern, eine interaktive 3D Vorschau sowie CAD Modelle in über 150 gängigen CAD Formaten, wie beispielsweise Inventor und Revit von Autodesk, Solid Edge und NX von Siemens PLM Software sowie SOLIDWORKS von Dassault Systèmes generieren. Der neue 3D CAD Produktkatalog verbessert so das Kundenerlebnis und stellt damit eine komfortable Lösung dar.

„Kundenservice ist unsere oberste Priorität. Wir suchen fortlaufend nach Möglichkeiten, um die Effizienz unserer Kunden zu optimieren. Indem wir Ingenieuren und Konstrukteuren die Möglichkeit geben, unsere Förderbänder virtuell zu generieren, können sie ihre Prozesse optimieren. Wir möchten, dass unsere Kunden wissen, dass sie ein echtes Qualitätsprodukt erhalten, wenn sie bei uns kaufen“, so John van Kooten, Geschäftsführer von Direct Conveyors.

Vor der Einführung des 3D CAD Produktkatalogs mussten Kunden oftmals Wartezeiten in Kauf nehmen, da Direct Conveyors die Modelle der Förderanlagen auf Anfrage erstellte. Jetzt können Ingenieure die 3D CAD Modelle der Komponenten on-demand auf der Webseite von Direct Conveyors konfigurieren, herunterladen und direkt in ihre bestehende Konstruktion einfügen.

„Der 3D CAD Katalog ermöglicht es Ingenieuren, unsere CAD Modelle schneller in ihren Konstruktionen zu platzieren, ohne Kompromisse bei der Qualität eingehen zu müssen. Wir möchten unsere Kunden stärker dabei unterstützen, ihre Herausforderungen zu meistern und nicht erst auf die Generierung der 3D CAD Modelle warten zu müssen. Mit unserer umfangreichen Erfahrung im Bereich der Flachförderbänder stehen wir unseren Kunden vor allem bei Fragen zum effizienten Einsatz unserer Produkte beratend zur Seite“, erklärt John van Kooten.

Mehr Informationen über Direct Conveyors unter:
www.directconveyors.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Ansprechpartner:
Presse
Telefon: +49 821 258580-500
E-Mail: presse@cadenas.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

19 % Steigerung trotz globaler Ausnahmesituation: CADENAS verzeichnet 45 Mio. CAD Modelle Downloads im März

19 % Steigerung trotz globaler Ausnahmesituation: CADENAS verzeichnet 45 Mio. CAD Modelle Downloads im März

In der aktuellen Ausnahmesituation sind 3D CAD & BIM Modelle von Komponenten gefragt wie nie, das zeigt der neu aufgestellte Downloadrekord: Im März 2020 wurden weltweit erstmals 45.706.094 Downloads (=Sales Kontakte) aus den 3D CAD & BIM Produktkatalogen namhaften Hersteller heruntergeladen. Das bedeutet eine Steigerung von über 19 % im Vergleich zum Vormonat Februar und sogar 46 % innerhalb eines Jahres im Vergleich zum März 2019. „Gerade in der aktuellen Lage merken wir, wie wichtig es für Unternehmen ist, digital gut aufgestellt zu sein. Trotz der derzeitigen wirtschaftlichen Hindernisse zeigt sich, dass die Nachfrage nach intelligenten Engineering Daten unverändert bleibt, beziehungsweise sogar nochmals gestiegen ist“, so Jürgen Heimbach, Geschäftsführer der CADENAS GmbH. „Das verdeutlicht, dass Unternehmen an dem Thema Digitalisierung nicht mehr vorbeikommen, wenn sie langfristig wettbewerbsfähig bleiben wollen.“

Die Anzahl der 3D CAD Downloads steigt auch dank der innovativen visuellen Suchmaschine für 3D Herstellerkomponenten 3Dfindit.com sowie dem 3D CAD Modelle Downloadportal PARTcommunity, die beide von CADENAS entwickelt wurden.

Digitale Vermarktung von Komponenten in Krisenzeiten stärken

Bei der idealen Vermarktung ihrer Komponenten haben viele Hersteller bisher auf traditionelle Marketinginstrumente, wie zum Beispiel Printwerbung, erfolgreiche Messeauftritte und die dortigen Kundenkontakte gesetzt. Seit jeher sind Messepräsentationen sehr teuer und nur bedingt wirkungsvoll, um Sales Leads zu generieren und die tatsächlichen Verkäufe von Komponenten anzukurbeln. In der aktuellen Krisenzeit mit abgesagten Messen und Veranstaltungen, ist es an der Zeit die bewährten Wege der Vermarktung zu überdenken und das vorhandene Budget für vielversprechende Digitalisierungsstrategien clever zu investieren.

Die richtige Digitalisierungsstrategie führt langfristig zum Erfolg

„Um die richtige Digitalisierungsstrategie zu entwickeln, müssen sich Unternehmen zuerst fragen, wer überhaupt die Wahl für ihr Produkt entscheidend beeinflusst“, so Jürgen Heimbach. „Insbesondere in den Bereichen Maschinenbau und Elektrotechnik wird das der Ingenieur bzw. Planer sein. Er ist der maßgebliche Impulsgeber für die Beschaffung von technischen Komponenten. Deshalb gilt es, das digitale Angebot bestmöglich auf seine Bedürfnisse abzustimmen.“ Wurde die Komponente als digitaler Zwilling erst einmal heruntergeladen und in der Konstruktion platziert, geht alles seinen definierten Weg: Vom CAD bzw. PLM System werden die Informationen in die Stückliste übergeben, die dann innerhalb des ERP Systems bzw. des Warenwirtschaftssystems dem Einkäufer als Basis für seine Beschaffung dient.

Hier setzen die 3D CAD Produktkataloge von CADENAS an: Komponentenhersteller haben damit die Möglichkeit, intelligente Engineering Daten ihrer Produkte in über 150 CAD & BIM Formaten genau so zum kostenlosen Download anzubieten, wie Kunden und Interessenten diese für ihre Konstruktionen und Planungen benötigen. Eine Studie belegt, dass 87 % der heruntergeladenen Komponenten im Anschluss gekauft und in Endprodukten verbaut werden.

Darüber hinaus werden die Produktdaten der namhaften Hersteller automatisch auf digitalen Plattformen, wie etwa www.3Dfindit.com oder www.PARTcommunity.com mit ihren Millionen Anwendern aus den Bereichen Maschinenbau, Anlagenbau, Elektrotechnik und Architektur, angeboten.

Hier erfahren Sie mehr, wie Sie Ihr Budget in Krisenzeiten clever investieren und damit die Wettbewerbsfähigkeit in Zukunft sichern.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Ansprechpartner:
Presse
Telefon: +49 821 258580-500
E-Mail: presse@cadenas.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Eaton Emergency Lighting veröffentlicht BIM Produktdaten für Revit, ARCHICAD, Allplan, SketchUp und Tekla

Eaton Emergency Lighting veröffentlicht BIM Produktdaten für Revit, ARCHICAD, Allplan, SketchUp und Tekla

Bereits seit vielen Jahren arbeiten die Eaton Corporation und CADENAS bei der Bereitstellung intelligenter und nativer mechanischer CAD Daten eng zusammen. Jetzt erweitert Eaton seinen bewährten 3D CAD Modelle Service um 3D BIM Daten für Rettungszeichen- und Sicherheitsleuchten und vereinfacht damit deren Einsatz in Bauprojekten und Planungen entscheidend.

Eaton stellt seinen Kunden die BIM Daten für Notlichtleuchten jetzt in über 150 gängigen nativen CAD Formaten zum kostenlosen Download über die CADENAS Lösung "BIMcatalogs.net" oder Eatons BIM-Portal zur Verfügung. Um den speziellen Anforderungen der Bauindustrie in Zukunft noch besser gerecht zu werden, hat Eaton diesen Service um die Multi-BIM (Building Information Modeling) Produktdaten erweitert.

BIM Daten von Eaton im richtigen Format zum richtigen Zeitpunkt

Bei der Durchführung von Bauprojekten ist es für Architekten und Fachplaner entscheidend, dass sie alle für ihre Arbeit notwendigen Informationen zum richtigen Zeitpunkt und im korrekten BIM Format erhalten. Eaton bietet jetzt einen wichtigen BIM Service an: Unter https://eaton-bim.partcommunity.com stehen nun umfassende 3D BIM Daten für Notlichtleuchten für BIM Projekte zur Verfügung. Dank der BIMcatalogs.net Technologie von CADENAS können die intelligenten BIM Modelle in verschiedenen BIM Formaten, wie Revit, ARCHICAD, Allplan, SketchUp sowie Tekla, heruntergeladen und direkt in die jeweiligen Planungen importiert werden.

Direkter Zugriff auf Eaton Produktdaten aus BIM Software heraus

Das universelle BIMcatalogs.net Plugin von CADENAS ermöglicht Architekten und Planern einen noch einfacheren Zugang zu den BIM Daten von Eaton. Nach der Installation können sie die gewünschten Eaton Produktdaten direkt in ihrer BIM Planungssoftware Revit, ARCHICAD, Allplan, SketchUp oder Tekla beziehen. Das Plugin steht zum kostenlosen Download bereit unter: www.bimcatalogs.net/de/cadapp

Eine Datenquelle für BIM Daten minimiert Pflegeaufwand bei Eaton

Große Bauprojekte dauern oftmals sehr lange. Wenn sich während dieser Zeit Änderungen und Erweiterungen seitens der Hersteller von Bauprodukten ergeben, erhält die Aktualisierung der verplanten Bauelemente eine besondere Bedeutung. Hier unterstützt die CADENAS Lösung den Eaton Geschäftsbereich Emergency Lighting: Indem die BIM Produktdaten von Eaton mit BIMcatalogs.net in einer einzigen Datenquelle erstellt werden, wird auch die Pflege und Aktualisierung der Daten entscheidend vereinfacht. Die Verbindung zwischen Herstellern und Planern bleibt so während des gesamten BIM Prozesses bestehen.

Bei Fragen zur Verwendung der BIM Daten von Eaton, kontaktieren Sie bitte die CADENAS Niederlassung in Essen: Infoessen@cadenas.de

Hier können Sie den Download von Eaton BIM Daten direkt starten:

www.bimcatalogs.net/en/cadapp

https://eaton-bim.partcommunity.com

Mehr Informationen zu Eaton finden Sie unter:

www.eaton.com

Über die CADENAS GmbH

CADENAS ist ein führender Softwarehersteller in den Bereichen Strategisches Teilemanagement und Teilereduzierung (PARTsolutions) sowie Elektronische CAD Produktkataloge (eCATALOGsolutions). Das Unternehmen stellt mit seinen maßgeschneiderten Softwarelösungen ein Bindeglied zwischen den Komponentenherstellern und ihren Produkten sowie den Abnehmern dar.

Der Name CADENAS (span. Prozessketten) steht mit seinen 380 Mitarbeitern an 19 internationalen Standorten seit 1992 für Erfolg, Kreativität, Beratung und Prozessoptimierung.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.cadenas.de

———–

CADENAS is a leading software developer in the areas of Strategic Parts Management and parts reduction (PARTsolutions), as well as Electronic Product Catalogs (eCATALOGsolutions). With its customized software solutions, the company acts as a link between the component manufacturers with their products and the purchasers.

With its 380 employees at 19 international subsidiaries, the name CADENAS (Spanish: process chains) has been standing for success, creativity, support and process optimization since 1992.

More information can be found at: www.cadenas.de/en

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Ansprechpartner:
CADENAS GmbH
Telefon: +49 (821) 258580-0
E-Mail: Presse@cadenas.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.