
World Standards Day 2020 – Warum Normen und Standards die Superhelden im Engineering sind
In Normen und Standards stecken echte Superkräfte
In diesem Jahr steht der Weltnormentag unter dem Motto „Mit Hilfe von Normen den Planeten schützen“. Wie Normen einen entscheidenden Beitrag in Bezug auf das Thema Nachhaltigkeit leisten können, zeigt sich am Beispiel der Richtlinie RoHS (Restriction of the use of certain Hazardous Substances in electrical and electronic Equipment), mit der sich technische Komponenten in Bezug auf deren Umweltauswirkungen standardisieren lassen. Nur wenn bei der Konstruktion neuer Produkte sichergestellt wird, dass die einzelnen verwendeten Komponenten RoHS-konform sind, entspricht das gesamte Endprodukt selbst der RoHS-Richtline und darf damit auf den Markt gebracht werden.
Warum Komponentendaten um Informationen zu Standards angereichert werden sollten
Der Berücksichtigung von Normen und Standards während der Konstruktion kommt bei der Entwicklung neuer Produkte eine wichtige Bedeutung zu. Nicht nur in Bezug auf die Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben, sondern auch im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit von Konstruktionen. Genormte Bauteile sind nicht nur wesentlich günstiger als selbstgefertigte Eigenteile, sie sind auch jederzeit unkompliziert und schnell verfügbar. Dadurch lässt sich bei der Entwicklung neuer Produkte eine schneller Time-to-Market realisieren. Bereits während der Konstruktion unterliegen Ingenieure deshalb gewissen Beschränkungen bei der Wahl der Komponenten.
Für Hersteller von technischen Komponenten ist es daher ein entscheidender Wettbewerbsvorteil, ihre digitalen Produktdaten über die reine Geometrie hinaus mit Informationen über Standards anzureichern. Wenn diese Informationen bereits im digitalen 3D CAD Produktkatalog ersichtlich sind, erleichtert das Ingenieuren die Auswahl der geeigneten Bauteile. Aufwendige Recherche im Internet, in Dokumentationen oder Rückfragen beim Hersteller sind damit unnötig. Haben es die Komponenten in die Konstruktion und damit in die Stückliste geschafft, wird der Einkauf diese Komponenten anschließend in den meisten Fällen genau so bei dem jeweiligen Hersteller beschaffen.
Mit der Suchmaschine 3DfindIT.com und PARTsolutions standardisierte Kaufteile finden
Ingenieure und Konstrukteure, die auf der Suche nach Norm- und Kaufteilen für ihre Konstruktion sind, bekommen mit der Suchmaschine für Herstellerkomponenten 3DfindIT.com sowie dem Strategischen Teilemanagement PARTsolutions von CADENAS wertvolle Unterstützung an die Hand. Mit Hilfe der innovativen Lösungen können mittels intelligenter Suchmethoden schnell und einfach nach den gewünschten Bauteilen gesucht werden. Wurden die Produktdaten seitens des Herstellers mit Informationen zu Standards wie beispielsweise RoHS, REACH, WEEE, DIN, EN oder ISO angereichert, können Ingenieure und Konstrukteure gezielt nach genormten Kaufteilen suchen und als 3D CAD Modell mit wenigen Klicks in ihre Konstruktion einsetzen.
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de
Telefon: +49 821 258580-500
E-Mail: presse@cadenas.de

Projekte zur Steigerung der Arbeitseffizienz siegen beim Engineering Newcomer 2020
Für den 1. Platz wurden 2.000 Euro sowohl für die siegreichen Nachwuchsingenieure als auch die betreuende Bildungseinrichtung vergeben. Über jeweils 1.000 bzw. 500 Euro Preisgeld durften sich die 2. und 3. platzierten Teams und ihre Schulen freuen.
Platz 1: Hub- und Schwenkvorrichtung für verbesserte Ergonomie am Arbeitsplatz
Den 1. Platz der Engineering Newcomer Challenge 2020 belegten Chantal Baal, Markus Lohmann, Vincent Tostes und Andre Wegmann vom Berufskolleg Platz der Republik für Technik und Medien Mönchengladbach. Das Team überzeugte die Fachjury mit seiner Entwicklung einer Hub- und Schwenkvorrichtung zur Verbesserung der Ergonomie am Arbeitsplatz von Menschen mit individuellen Bedürfnissen. Der Auftraggeber des Projektes ist ein sozialer Dienstleister, das Heilpädagogische Zentrum Krefeld – Kreis Viersen gGmbH (HPZ). Bei der Bestückung von Verkaufsdisplays mit Produkten sollen sich die Mitarbeiter durch die entwickelte Hub- und Schwenkvorrichtung nicht länger in ungünstige Körperhaltungen begeben müssen, um die Ware aus den Kartons greifen zu können. Ziel des Projektes war es daher, die Kartons in ihrer Höhe und dem seitlichen Neigungswinkel flexibel vom jeweiligen Mitarbeiter zu positionieren und damit die Ergonomie der einzelnen Arbeitsplätze individuell zu verbessern. „Unsere Vorrichtung wird von Mitarbeitern bedient, die über ganz unterschiedliche Fähigkeiten verfügen. Das hatte zur Folge, dass der Gebrauchswert und die Sicherheit für uns von Anfang an die höchste Priorität besaßen und wir bei der Umsetzung die Kosten nur durch die konsequente Nutzung von Normteilen gering halten konnten“, bestätigt das Teammitglied Vincent Tostes.
Platz 2: Mobile Forstwinde zur sicheren Baumfällung
Der 2. Platz ging in diesem Jahr an das Team um Christoph Keilwerth, Sebastian Lexhaller und Ferdinand Falk von der Technikerschule München. Sie entwickelten im Rahmen ihrer Projektarbeit eine mobile Seilwinde zur sicheren Fällung von Bäumen im privaten Bereich, die beispielsweise auf unwegsamem Gelände stehen und daher nicht durch eine große Maschine bzw. einem Traktor erreicht werden können. Angetrieben wird die fernsteuerbare Seilwinde durch einen Verbrennungsmotor und ihre Zugkraft wurde auf Fichten mit einem Durchmesser von bis zu 30 cm und einer Länge von 25 – 30 m ausgelegt. Die mobile Seilwinde wurde so konstruiert, dass sie durch eine Person bedient werden kann und kommt beim anschließenden Rücken, also dem Transport der gefällten Bäume innerhalb des Waldes zum nächstgelegenen Weg, zum Einsatz. „Der Engineering Newcomer Wettbewerb bietet uns eine große Chance, unsere Entwicklung zu präsentieren und von Experten bewerten zu lassen. Zudem haben wir beim Deutschen Patent- und Markenamt auf unsere Forstwinde ein Gebrauchsmuster angemeldet“, so Christoph Keilwerth von der Technikerschule München.
Platz 3: Metallkreissäge zur akkuraten Metallbearbeitung
Die Projektarbeit "Metallkreissäge" von Martin Keilhacker, Benedikt Schreiner und Thomas Jocham von der Technikerschule München sicherte sich den 3. Platz beim Engineering Newcomer Wettbewerb 2020. Dabei handelt es sich um ein sehr umfangreiches Projekt mit zahlreichen Aufgaben aus verschiedenen Bereichen. Ziel war es, die Konstruktion und Umsetzung einer präzisen Metallkreissäge mit einem Elektromotor, die im privaten Werkstattbereich unter anderem für anfallende Arbeiten bei Instandsetzungen an land- und forstwirtschaftlichen Geräten eingesetzt werden soll. „Unser Hauptmotivation für den Bau einer selbst entwickelten Metallkreissäge war, dass die derzeit auf dem Markt verfügbaren Produkte oftmals überteuert oder zu instabil konstruiert sind,“ so Martin Keilhacker. „Mit dem Preisgeld möchten wir jeweils eine eigene Säge für jedes Mitglied der Projektgruppe fertigen. Dabei werden wir noch kleine Details weiter ausführen und verbessern, die uns bei der Fertigung der ersten Metallkreissäge aufgefallen sind.“
Bildungseinrichtungen zählen ebenfalls zu den Gewinnern beim Engineering Newcomer
Neben den einzelnen Teams können auch deren Bildungseinrichtungen beim Engineering Newcomer punkten, indem sie sich mit ihrem Nachwuchs einen Platz auf der Ewigenliste sichern. Denn nicht nur die Gewinner sammeln wertvolle Punkte für ihre Schulen, sondern auch jeder eingereichte Beitrag wird mit Punkten vergütet, die fortlaufend über alle Wettbewerbsjahre gesammelt werden. Die jeweils aktuell erstplatzierte Bildungseinrichtung im Gesamtranking nach Beendigung des Wettbewerbs kann sich damit zusätzlich über 500 Euro freuen. In diesem Jahr belegt zum vierten Mal in Folge die Technikerschule München den ersten Platz der Engineering Newcomer Ewigenliste.
Karrieresprungbrett Engineering Newcomer
Der Engineering Newcomer Wettbewerb richtet sich seit 2014 jedes Jahr an Nachwuchstüftler, welche die Fachwelt und zukünftige Arbeitgeber von ihrem kreativen Talent überzeugen wollen. Dabei können Schüler und Studenten zusammen mit ihrer Bildungseinrichtung ihre fortschrittlichen Konstruktionen, Projekt-, Diplom- oder Abschlussarbeiten einreichen. Zusätzlich werden attraktive Geldpreise für die Gewinner und deren Bildungseinrichtungen im Gesamtwert von 7.500 Euro ausgelobt.
Alle wichtigen Informationen und die Teilnehmergruppe auf PARTcommunity finden Sie hier:
www.engineering-newcomer.com
Alle Engineering-Begeisterten können mit der visuellen Suchmaschine der nächsten Dimension 3DfindIT.com einfach und schnell die passenden Herstellerkomponenten für ihre Konstruktionen und Produktentwicklungen finden. Jetzt Suche starten.
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Wie Hersteller ihre ETIM MC (Modeling Class) mit CADENAS individualisieren
So ergänzen Komponentenhersteller ihre ETIM klassifizierten Produkte beispielsweise um Level of Geometry, weitere Standards, Anschluss- und Nachhaltigkeitsinformationen
Seit einigen Monaten können Komponentenhersteller bereits ihre ETIM klassifizierten Produkte in Zusammenarbeit mit CADENAS zusätzlich mit 3D BIM Modellen erweitern. Zur Individualisierung bietet CADENAS Komponentenherstellern die Möglichkeit, ihre ETIM Modeling Class (MC) konformen 3D Objekte mit weiteren wichtigen Produktinformationen, wie mehrere Level of Geometry (LOG), zusätzliche Standards, Anschlussinformationen oder Angaben über die Nachhaltigkeit der Komponenten, anzureichern. Auf diese Weise entsteht ein individuell abgestimmter CAD & BIM Produktkatalog.
So holen Komponentenhersteller das Maximum aus ihren BIM Daten heraus
Für alle Hersteller, die bereits ihre Produkte nach ETIM klassifizieren, ergibt sich damit die Möglichkeit, BIM Daten mit minimalstem Aufwand bereitzustellen und somit das Maximum aus ihren BIM Daten herauszuholen. Neben verschiedenen Level of Geometry können diese Daten zum Beispiel auch Anschlussinformationen sowie wichtige, spezifische Standards enthalten, um die Anforderungen von Kunden in bestimmten regionalen Märkten noch besser zu erfüllen.
Zudem kann ein solcher individualisierter Produktkatalog Informationen über die Nachhaltigkeit von Komponenten beinhalten. Zertifizierungen wie zum Beispiel Cradle to Cradle „C2C“, die eine durchgängige und konsequente Kreislaufwirtschaft unterstützen sollen, spielen für Ingenieure und Architekten bei ihren Produktentwicklungen sowie Planungen eine immer größere Rolle.
So einfach geht‘s:
- Umsetzung der BIM Produktdaten basierend auf den Modeling Class 3D-Objekt Templates von CADENAS
- Anreicherung der auf den ETIM Produktklassen und MCs basierenden Daten um zusätzliche geometrische Detaillierungsgrade und ggf. Farben oder weitere geometrische Produktdetails, die über das MC 3D-Objekt hinausgehen
- Veröffentlichung der BIM Daten im Internet u. a. über die eigene Webseite, die Suchmaschine 3DfindIT.com, das Downloadportal PARTcommunity sowie über Plugins für Revit, ARCHICAD, ALLPLAN, SketchUp & Tekla und für die Nutzung auf mobilen Endgeräten
Im Anschluss können die Produktdaten der jeweiligen Hersteller von Architekten, Planern und Konstrukteuren „on demand“ in über 50 nativen BIM CAD Formaten generiert und heruntergeladen werden. Darunter unter anderem folgende:
Jetzt Produkte schnell und einfach individualisieren
Sie sind Komponentenhersteller und möchten Ihre ETIM klassifizierten Produkte auch schnell und einfach um ETIM MC konforme 3D BIM Modelle und weitere Produktdetails ergänzen? Unsere BIM Experten beraten Sie gerne.
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de
Telefon: +49 821 258580-500
E-Mail: presse@cadenas.de

Digitaler Zwilling: Balluff wandelt mit CADENAS AutomationML Format in zentrale Produktinformationsquelle um
„Für uns ist es das Ziel, als Sensor-Hersteller alle für den Kunden (AutomationML-Anwender) relevanten Informationen in digitaler Form zur Verfügung zu stellen. Hierfür ist das AutomationML-Format das Mittel der Wahl. Als industrieweiter Standard kann es den Digitalen Zwilling eines Produktes über den gesamten Lebensweg hinweg abbilden. Dabei ist die Aufnahme von IODD-, Betriebsanleitungen und EPLAN-Daten ein erster Schritt. Die kontinuierliche Erweiterung ist aber geplant, um das oben genannte Ziel zu erreichen“, so Balluff Teamleiter (Head of Digital Information Management) Florian Kröner.
Erstmals IODD-Daten von Balluff im AutomationML Austauschformat verfügbar
Um die Verwendung der Balluff Produkte in der Fertigungsautomatisierung und der virtuellen Inbetriebnahme zu ermöglichen, wurden in enger Zusammenarbeit mit dem Softwarehersteller CADENAS IODD (IO Device Description) Informationen der Balluff Komponenten im Produktkatalog und im Austauschformat AutomationML integriert. Damit stehen Ingenieuren, Konstrukteuren und Elektrotechnikern unter http://balluff.partcommunity.com ab sofort zusätzlich Informationen der Balluff Sensoren zu Identifikation, Geräteparametern, Prozess- und Diagnosedaten, Kommunikationseigenschaften und den Aufbau des Anwender-Interfaces in Engineering Tools für ihre Produktentwicklung zur Verfügung.
Balluff, einer der führenden Anbieter von hochwertigen Sensor-, Identifikations- und Netzwerklösungen und Software für ganzheitliche Systemlösungen in der Automation, ist damit der erste CADENAS Kunde mit integrierten IO-Gerätebeschreibungen. „Unser langjähriger Kunde Balluff hat mit der Anreicherung seiner Produkte um wichtige Komponenteninformationen, wie IODD, CAE und EPLAN Daten, einen Startschuss zum Digitalen Zwilling gesetzt. So bietet Balluff seinen Kunden neben erstklassigen Komponenten auch eine erstklassige digitale Umsetzung“, betont Jürgen Heimbach, Geschäftsführer der CADENAS GmbH.
EPLAN Daten von Balluff Sensoren ermöglichen Automatisierung in der Elektrotechnik
Neben den neuen IO-Gerätebeschreibungen hat Balluff auch EPLAN Daten (eCAD Data) in seinen elektronischen Produktkatalog und in die AML-Dateien aufgenommen und damit auf die wachsende Kundennachfrage nach elektrotechnischen Komponenteninformationen reagiert. Dazu zählen Sensordaten, wie Funktionstabellen, Schaltplan-Darstellungen als einsatzbereite Makros, technische Produktinformationen, Produktbilder sowie Links zu technischen Datenblättern und zur Balluff Webseite. „Die Zusammenarbeit mit CADENAS als CAE-Datenhersteller und -Datenmanager bringt uns ausgezeichnete Datenqualität und erfolgreiche Datenpublizierung auf mehreren webbasierten Plattformen. Durchdachte Prozesse ermöglichen es unseren Kunden, dass sie die CAE-Daten in der Regel innerhalb von 24 Stunden ab der Anfrage erhalten“, so Anatol Kligermann, Digital Sales, der Balluff GmbH.
Digitaler Zwillinge auch optisch durch Rendering von Balluff Sensoren
Ausgehend von den umfassenden 3D-Engineering-Daten der Sensoren können mittels Rendering direkt aus dem Elektronischen Produktkatalog schnell und einfach digitale Bilder der Balluff Produkte angefertigt werden – ein weiterer entscheidender Schritt hin zur Digitalisierung und zum Digitalen Zwilling. Die gestochen scharf gerenderten Bilder werden durch eine Schnittstelle vom Elektronischen Produktkatalog zur Software Maxwell Renderer ermöglicht. Wie im professionellen Fotostudio können dabei Lichtquellen definiert und nach Belieben platziert werden. Produktbilder, basierend auf einem Digitalen Zwilling, sparen damit sowohl Material als auch Arbeitszeit ein. Zusätzlich entfallen die hohen Kosten für einen professionellen Fotografen und es erschließen sich weitere Verwendungsmöglichkeiten für die bereits vorhandenen Bilder, was insgesamt zu Einsparungen von mehreren Tausend Euro führt.
Ein Datenfluss – viele Einsatzbereiche
Für die Erstellungsprozesse nutzt Balluff als zentrale Datenquelle sein Product Information Management System; das ermöglicht die schnelle und einfache Bereitstellung aller Datenarten und hilft die Datenaktualisierung für den Produktkatalog mit einem Datenexport abzudecken. Die Daten sind damit konsistent und schnell aktualisierbar. Dieser Prozess spart viel Zeit ein, minimiert Fehler und ist für die unterschiedlichsten Anwendungsfälle gut skalierbar.
Der Elektronische Produktkatalog von Balluff dient dabei als eine zentrale Plattform zur Verwaltung aller Produktinformationen: Konstrukteure, Ingenieure und Elektrotechniker haben drei verschiedene Möglichkeiten die Balluff Produktdaten zu erhalten (Balluff Webseite, Produktkatalog basierend auf CADENAS Technologie und EPLAN Portal). Eine zentrale Rolle sollen hier die AML-Dateien spielen, damit bekommen die Kunden alle digitalisierten Produktdaten wirklich mit einem Mausklick. Balluff plant in enger Zusammenarbeit in naher Zukunft weitere Produktdaten, wie Datenblätter, Simulationsdaten usw. im AML-Format sowie die Daten von Sensoren im ZUKEN E3.series Format bereitzustellen.
Der Elektronische Produktkatalog von Balluff mit kostenlosen CAD-, CAE-, IODD- und Rendering Produktinformationen steht zur Verfügung unter: http://balluff.partcommunity.com
Mehr Informationen zu Balluff finden Sie unter: www.balluff.com
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Neuer CADENAS Podcast gibt praxisnahe Tipps & Tricks zu digitaler Transformation & Digitalen Zwillingen
Willkommen am „Highway To Sell“
Ziel des neuen kostenlosen Podcasts ist es darüber hinaus, wiederkehrenden Fragen der CADENAS Kunden zu bündeln und in einem interaktiven und modernen Format zu präsentieren. „Wir legen viel Wert auf die Interaktion mit unseren Kunden und wollen sie gerade in dieser aktuell schwierigen Zeit noch besser über die neuesten Strategien der Digitalisierung informieren“, so der Leiter des Podcasts Wolfgang Nagl, Sales Director eCATALOGS & Digital Twins bei CADENAS. Denn in Zeiten von abgesagten Messen und Veranstaltungen sowie eingeschränkten persönlichen Kundenkontakten ist die effektive Nutzung von digitalen Tools für Komponentenhersteller bei der Generierung von Sales Kontakten wichtiger denn je.
Wöchentlich neue praxisnahe Tipps & Tricks
CADENAS als Spezialist für digitale Transformation widmet sich mit seinen ersten Podcast Folgen „Highway To Sell“ den folgenden aktuellen Themen:
- Die 5 Erfolgsfaktoren in der Digitalisierung
- Der große Denkfehler – Deshalb werden deine Angebote nicht bestellt
- Wachsen in der Krise – Mit diesen Tipps & Tools wirst du zum großen Gewinner
- Geheimtipp! Mit diesem Tool machst du Webseiten-Besucher zu Kunden – Teil 1
- Geheimtipp! Mit diesem Tool machst du Webseiten-Besucher zu Kunden – Teil 2
Der Podcast mit zahlreichen Tipps und Tricks rund um die digitale Transformation und Digitale Zwillinge wird zunächst auf iTunes und später auch auf Spotify und weiteren Kanälen verfügbar sein.
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Podcast und verpassen Sie keine neue Folge:
Wir freuen uns auf Ihr Feedback auf iTunes 🙂
Erfahren Sie in unserem "How to" Video, wie Sie den neuen Highway To Sell Podcast unterstützen können.
Bei Anregungen oder Fragen zu den Podcast-Folgen steht Ihnen Wolfgang Nagl persönlich zur Verfügung unter: info@highway-to-sell.com
Weitere Informationen zu Highway To Sell unter:
www.highway-to-sell.com
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Beschleunigte Fertigung von Prototypenwerkzeugen durch CADENAS Ähnlichkeitssuche & AddiFab 3D Drucktechnologie
Ähnliche Komponenten anhand der Geometrie und Größe auffinden
Mithilfe der Geometrischen Ähnlichkeitssuche GEOsearch können Ingenieure ausgehend von einem grob konstruierten Teil oder einer 3D Skizze schnell und einfach geometrisch ähnliche Komponenten der unternehmenseigenen Teilebibliothek suchen, die bereits zum Einsatz kamen und dabei genau die passenden Abmaße besitzen.
Neben der jeweils gesuchten Form können Nutzer zusätzlich bei der GEOsearch von CADENAS auch die gewünschte Größe des gedruckten Werkzeugs im Vorfeld der Suche definieren. Denn beim Druck mit der AddiFab Technologie ist die Maximalgröße von 10 x 10 x 20 cm von entscheidender Bedeutung. Zu große Werkstücke können auf diese Weise effektiv ausgeschlossen werden.
Durch die deutlich reduzierten Kosten von 3D Druck-Werkzeugen bei der Prototypenentwicklung und Kleinserienproduktion lässt sich mit PARTsolutions in Kombination mit der AddiFab Drucktechnologie ein enormes Einsparpotenzial realisieren.
3D Drucke von Prototypen- und Kleinserien-Werkzeugen innerhalb eines Tages
Mit der AddiFab Technologie können innerhalb eines Tages Werkzeuge in 3D gedruckt werden. Diese verfügen über eine für die Erstellung von Prototypen in der Produktentwicklung und Kleinserienproduktion entsprechenden Qualität und sind in der Herstellung um ein Vielfaches günstiger. Die Technologie ermöglicht mittels 3D Druck auch die Herstellung komplexer Werkzeuge, die nicht mit herkömmlichen Spritzgusswerkzeugen gepresst werden können. „3D Druck führt zu großen Einsparungen durch kürzere Lieferzeiten und sehr niedrige Einstiegskosten. Mit PARTsolutions können wir den Anwendern des Freeform Injection Molding eine ideale Lösung für die Herstellung von Prototypen und Kleinserien beim Spritzguss bieten“, so Lasse G. Staal, CEO bei AddiFab.
Weitere Informationen zu AddiFab unter: www.addifab.com
Weitere Informationen zur Geometrischen Ähnlichkeitssuche des Strategischen Teilemanagements PARTsolutions von CADENAS unter: www.cadenas.de/de/produkte/partsolutions/finden-von-informationen
Sowie in der CADENAS Broschüre "Finden statt Suchen"
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de
Telefon: +49 821 258580-500
E-Mail: presse@cadenas.de

Reid Supply veröffentlicht Online Produktkatalog mit eCATALOGsolutions Technologie powered by CADENAS
„Der Online Produktkatalog wird unseren Kunden wertvolle Zeit und viel Geld einsparen", so Mike Evans, Senior Product Manager bei Reid Supply. „Durch das virtuelle Testen digitaler Komponenten in ihrer gewohnten CAD Umgebung können Ingenieure den Bedarf an physischen Proben reduzieren, was den Konstruktionsprozess erheblich vereinfacht." Ebenfalls neu ist die Möglichkeit, PDF Datenblätter zu erstellen, auf die Ingenieure leicht zugreifen und die sie an die Einkaufsabteilung ihres Unternehmens weiterleiten können. Kunden erhalten so alle wichtigen Bauteilinformationen der jeweiligen konfigurierten Komponente, ohne dass dazu ein CAD System notwendig ist. „Mit den neuen 3D PDF Datenblättern wird das Rätselraten zwischen Konstruktion und Beschaffung überflüssig. Wenn ein Ingenieur ein bestimmtes benötigtes Produkt gefunden hat, kann er einfach ein 3D PDF Datenblatt zusammen mit einem CAD Modell herunterladen. Das PDF enthält alle wichtigen Produktinformationen. So kann die fertige Liste einfach an den Einkauf weitergeben werden, welche die gewünschten Teile dann kauft. Das macht den Prozess viel einfacher."
Weitere Informationen über eCATALOGsolutions finden Sie unter: www.cadenas.de/elektronischer-produktkatalog
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de
Telefon: +49 821 258580-500
E-Mail: presse@cadenas.de

Jetzt mit CADENAS VDI 3805 / ISO 16757 Produktdaten TGA konform bereitstellen
Die Richtlinie VDI 3805 wird in Zukunft in die internationale Norm ISO 16757 überführt und dient als standardisiertes Austauschformat zwischen CAD Software und Berechnungssoftware für die Auslegung von Komponenten bzw. Anlagen der Heiz-, Raumluft-, Sanitär- sowie der Gebäudeautomation und Elektrotechnik. Auf der Grundlage des standardisierten Datenmodells lassen sich Berechnungen, Planungen, Simulationen und Analysen sowie der Betrieb von TGA-Anlagen durchführen.
Das Multi CAD Format für VDI 3805 / ISO 16757
Damit TGA Planern alle nötigen benötigten Komponenteninformationen bereitstehen, unterstützt CADENAS mit seiner Lösung für digitale BIM & CAD Produktkataloge Komponentenhersteller bei der TGA konformen Vermarktung und Bereitstellung ihrer Produktdaten. Auf diese Weise können Hersteller Multi BIM & CAD Produktdaten generieren und damit Planungsdaten mit Millionen von Kombinationen in Bezug auf CAD System, Klassifikation, Spezifikationen, Level-of-Geometry, Sprachen, etc. aus einer zentralen Datenbank zur Verfügung stellen – egal welche individuellen Anforderungen die Kunden an die jeweiligen Produktdaten stellen.
Renommierte VDI 3805 / ISO 16757 Experten von CADENAS
Bei der Beratung und Betreuung von Komponentenherstellern im Rahmen der Erstellung sowie Vermarktung von VDI 3805 / ISO 16757 konformen, digitalen Produktdaten kann CADENAS auf eine breite Kompetenz zurückgreifen: Das engagierte Team besteht aus Karsten Spieß, dem stellvertretender Vorsitzender im VDI 3805 Hauptausschuss, sowie Stefanie Enkler, die beide in diversen Ausschüssen, Verbänden und Arbeitskreisen (VDI, VDMA, BTGA, etc.) aktiv mitwirken und dadurch über einen tiefen Einblick in die aktuellen Entwicklungen verfügen.
Aktive Mitgestaltung des Positionspapiers & PDTs des VDI 3805 durch CADENAS
Gemeinsam mit den Verbänden, Herstellern und Kooperationspartnern beteiligen sich die CADENAS Experten federführend an der Ausarbeitung des VDI Positionspapiers sowie den jeweiligen technischen Produktblättern und definieren so die Rahmenbedingungen des TGA Bereichs in Bezug auf die Umsetzung von Building Information Modeling (BIM).
CADENAS als Technologiepartner der ARGE Neue Medien und des VDMA
In diversen Unterarbeitskreisen und Arbeitskreisen unterstützen die CADENAS Experten die VDI 3805 Richtlinienerstellung und sind in der Funktion des Koordinators Standardisierung Mitglied im Steering Komitee "BIM für Elektrotechnik und Gebäudeautomation".
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de
Telefon: +49 821 258580-500
E-Mail: presse@cadenas.de

KUKAMET macht wichtigen Schritt Richtung Digitalisierung mit 3D CAD Produktkatalog powered by CADENAS
Verbesserter Kundenservice dank beschleunigtem Konstruktionsprozess
Ingenieure und Konstrukteure benötigen heutzutage schnellen und einfachen Zugang zu den von ihnen benötigten Produktinformationen. Die Mehrheit der teils sehr individuellen Anfragen bezüglich Engineering Daten erreichte KUKAMET bisher per E-Mail. Die ausführliche Beantwortung war oftmals zeit- und damit auch kostenintensiv. KUKAMET war es daher ein wichtiges Anliegen, den Informationsfluss zu seinen Kunden effizienter zu gestalten. Nun können Ingenieure und Konstrukteure unter https://kukamet.partcommunity.com 3D CAD Modelle der Komponenten, wie beispielsweise pneumatische Schwenkspanner, kostenlos in mehr als 150 gängigen CAD Formaten, wie z. B. NX und Solide Edge von Siemens PLM, Inventor und Revit von Autodesk herunterladen und direkt in ihre bestehende CAD Konstruktionen einfügen. Um eine optimale Vermarktung zu gewährleisten und auch den internationalen Markt bedienen zu können, ist der Katalog von KUKAMET sowohl auf Türkisch als auch auf Englisch und Deutsch verfügbar.
3D CAD Produktkatalog bietet wertvolle Zusatzinformationen über Produkte
Um ihre bevorzugte Position bei Ingenieuren und Konstrukteuren weiter auszubauen, setzen Hersteller wie KUKAMET auf qualitativ hochwertige native CAD Produktkataloge bzw. einen umfassenden Kundenservice. Mit der Bereitstellung eines top-aktuellem 3D CAD Online Produktkatalogs sind auch alle wichtigen kaufmännischen Metadaten direkt in das CAD Modell integriert. Aus der CAD Konstruktion erstellte Stücklisten lassen sich so mit allen wichtigen Informationen an den Einkauf weitergegeben. Dort dienen sie als Grundlage, um die entsprechenden Komponenten bei den jeweiligen Komponentenherstellern zu beschaffen.
Das 3D CAD Downloadportal von KUKAMET steht zur Verfügung unter: https://kukamet.partcommunity.com
Weitere Informationen über eCATALOGsolutions finden Sie unter: www.cadenas.de/elektronischer-produktkatalog
Weitere Informationen über KUKAMET unter: www.kukamet.de
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de
Telefon: +49 821 258580-500
E-Mail: presse@cadenas.de

CADENAS Team punktet mit 66 Mio. CAD Downloads (=Sales Kontakte) im Monat Juli
3DfindIT.com punktet mit weltweitem Vermarktungspotenzial für Komponentenhersteller
Die innovative Suchmaschine 3DfindIT.com von CADENAS ist im Juni 2019 an den Start gegangen. Herkömmliche Suchmaschinen fokussieren sich speziell darauf, möglichst alltagstaugliche Suchergebnisse zu liefern. Diese sind jedoch für das Engineering und den Architekturbereich häufig ungeeignet bzw. nicht relevant. Mittels 3DfindIT.com können die Hersteller mit ihren Komponenten direkt in die CAD & BIM Konstruktionen von Ingenieuren und Architekten sowie in die jeweiligen Stücklisten integriert werden. Diese werden anschließend durch den Einkauf letztendlich beschafft. Studien belegen, dass in 87 % der Fälle das Herunterladen von Engineering Daten später zu einem realen Kauf des Produktes führt.
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de