
Neuer Rekord für die VDI 3805 ‘Elektronischer Produktdatenaustausch in der TGA‘: Verabschiedung von sieben Richtlinienblättern innerhalb eines Jahres
CADENAS hat Frank Jansen, Geschäftsführer der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik, sowie Thomas Müller, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft BIM, Gebäudeinformation und Elektrotechnik im VDMA zum Interview gebeten, gemeinsam mit Karsten Spieß, Head of Data Management MEP/BIM bei CADENAS. Karsten Spieß unterstützt die Arbeit des VDMA in der Position des Obmanns verschiedener Arbeitskreise in der AG BIM und dem VDI Gremiumsausschuss VDI 3805 ELT und GA als stellvertretender Vorsitzender. Die Arbeitskreise arbeiten aktiv an der VDI 3805 und erweitern die Richtlinie um weitere Richtlinienblätter. Auf diese Weise helfen VDMA und CADENAS dem VDI maßgeblich, die VDI 3805 weiterzuentwickeln.
CADENAS: Herr Jansen, Herr Müller und Herr Spieß, vielen Dank, dass Sie sich für dieses Interview Zeit genommen haben. Wir wollen heute über die Besonderheit sprechen, dass der VDI sieben Richtlinienblätter innerhalb eines Jahres im Rahmen der VDI 3805 verabschiedet hat. Können Sie kurz erläutern, was sich hinter dieser Richtline verbirgt?
Thomas Müller: Die VDI 3805 ist die Richtlinie für den elektronischen Produktdatenaustausch in der technischen Gebäudeausrüstung (TGA). Digitale Prozesse und Automatisierung gewinnen in der Baubranche durch immer komplexere Bauvorhaben und dem zunehmenden Personalmangel an Bedeutung und erfordern klare Standards. Die einheitliche Anwendung von Open-BIM über die Schnittstelle VDI 3805 ist der Standard für die TGA. Die VDI 3805 wird im BIM (Building Information Modeling) eingesetzt, um eine einheitliche Strukturierung und Standardisierung von Produktdaten zu gewährleisten. Für Hersteller hat das den Vorteil, dass sie ihre Daten in einer standardisierten, klassifizierten und maschineninterpretierbaren Form zur Verfügung stellen können. Planern erleichtert dies das Auffinden und Verwenden der Produktdaten.
Durch die einheitliche Struktur der VDI 3805 wird die Qualität der Informationen verbessert und mögliche Fehlerquellen reduziert. Softwarehäuser nutzen die in der VDI 3805 definierten Bauteilbeschreibungen, um ihre Komponentenlisten nun auch um die Gebäudeautomation und Elektrotechnik zu erweitern. Dies ermöglicht eine schnellere und präzisere Modellierung von Bauprojekten, da Planer auf eine umfangreiche und standardisierte Sammlung von Bauteilen zurückgreifen können.
CADENAS: Warum sind sieben Richtlinienblätter innerhalb eines Jahres so eine Besonderheit?
Frank Jansen: Das ist eine beachtliche Summe, ich kenne kein anderes Beispiel, auch über den VDI hinweg, bei dem in einem Jahr so viele Richtlinienblätter zu einer Reihe erschienen sind. Die VDI 3805 ist eine der größten Reihen, die wir haben. Insgesamt geben wir über alle Richtlinien hinweg, wir haben derzeit ca. 200 aktuelle, zwischen 40 und 60 neue Richtlinienblätter pro Jahr heraus – da sind sieben nur für eine Richtlinie eine enorme Zahl.
CADENAS: Warum haben Produktdaten so eine große Bedeutung?
Frank Jansen: Ohne Produktdaten existieren Produkte in der digitalen Welt nicht. Wenn Produkthersteller etwas herstellen, das kein digitales Abbild hat, ist das sehr schlecht. Denn man kann mit den Daten nicht rechnen. Produktdaten sind die Grundlage für alles, was mit Planen, Bauen und Betreiben zu tun hat. Das ist nicht nur für die Produkthersteller von Bedeutung, sondern auch für die Planenden, für die Ausführenden und letztlich auch für die Gebäudebetreiber.
CADENAS: Wie wichtig ist die VDI 3805 heute?
Frank Jansen: Die erste Richtlinie wurde 1998 veröffentlicht. Aber begonnen wurde mit dem Thema schon viel früher, nämlich 1990. Da war ich selbst noch nicht beim VDI, aber das war das erste Mal, dass in unserer damaligen Fachgesellschaft TGA über die Notwendigkeit einer Richtlinie zum Produktdatenaustausch diskutiert wurde. Das heißt, man hat schon damit angefangen, bevor es BIM gab oder das Internet, wie man es heute kennt.
Die 3805 war also lange Zeit etwas für den kleinen Anwendungskreis, da es auch noch nicht die Anwendungen in der Bandbreite gab, wie es heute der Fall ist. Heute sieht das anders aus, die Bedeutung ist enorm gewachsen – die VDI 3805 ist etwas ganz Wichtiges und bietet auch die Grundlage für den BIM-Bereich.
CADENAS: Wie sehen Sie die Weiterentwicklung der VDI 3805?
Thomas Müller: Es ist wichtig, dass künftig viele Produkte aus der TGA integriert werden. Momentan deckt die VDI 3805 die Gewerke Heizung, Lüftung, Sanitär, Elektro und Gebäudeautomation ab. Es wäre schön, wenn noch andere Bereiche aus der technischen Gebäudeausrüstung sich für dieses Datenformat entscheiden könnten, um eine gemeinsame Daten-Basis für die gesamte TGA zu schaffen. Die VDI 3805 hat den Vorteil, dass sie umfangreiche Beschreibungen der Daten eines Produkts beinhaltet, so dass die Bedürfnisse der meisten Planungs-Softwares mit unterschiedliche Ansätzen erfüllt werden können.
Karsten Spieß: Die VDI 3805 überführen wir derzeit in die ISO 16757 damit wird sie international und wird auch in das buildingSmart Data Dictionary (bSDD) übernommen.
CADENAS: Wie haben sich die Methoden zur Durchführung von Projekten im Bauwesen oder in der Fabrikplanung im Laufe der Zeit verändert und welche Rolle spielen geometrische Modelle dabei?
Frank Jansen: Die Methoden haben sich drastisch verändert, allein schon deshalb, weil sich unsere Bauwerke enorm verändert haben, sie werden immer komplexer. Es ist notwendig, dass die Zusammenhänge zwischen Bauen, Betreiben und technischer Gebäudeausrüstung erfahrbar werden. Alle Beteiligten müssen das Gleiche verstehen und dabei wird die Verknüpfung von alphanumerischen und geometrischen Daten immer wichtiger.
CADENAS: Gibt es in der VDI 3805 unterschiedliche Darstellungstiefen, wie z. B. bei BIM nach dem Level of Geometry (LOG)?
Karsten Spieß: Ja, die gibt es. Wir sprechen hier von Grob- und Detaildarstellung. Wir können auch eine Unterscheidung reinbringen zwischen verschiedenen Kollisionsräumen, bei der VDI heißt das Störräume und das können Wartungsräume, Einbringungsräume und Instandhaltungsräume etc. sein.
CADENAS: Wie sehen Sie das Zusammenspiel mit der VDI 2552?
Frank Jansen: Die VDI 2552 ist unsere Richtlinie zu BIM, sie wird immer mehr an Bedeutung gewinnen. Die ersten Richtlinien, die wir vor sechs Jahren dazu veröffentlicht haben, waren für das allgemeine Verständnis, also was ist BIM überhaupt, wie sind die Prozesse etc. Jetzt geht es mehr um konkrete Anwendungsfälle: Wer braucht welche Daten zu welchem Zeitpunkt im Projekt?
Thomas Müller: Der VDMA beschäftigt sich derzeit im Rahmen der VDI 2552 mit der Ablaufbeschreibung für die Gebäudeautomation, d. h. wir beschreiben den kompletten Planungsprozess von der Vorplanung bis zur Übergabe und Nutzung. Da dies bisher nicht beschrieben war, ist das sowohl für Planer und Ausführende als auch für die Software-Häuser sehr hilfreich. Wir werden dies in Zukunft auch auf internationaler Ebene einbringen, da es sich bisher um eine rein deutsche Lösung handelt.
Karsten Spieß: Mittlerweile vernetzen sich die Richtlinien untereinander, wie z. B. die VDI 3805 mit der VDI 2552, es ist sehr wichtig, richtlinien- und gewerkeübergreifend zu arbeiten. Früher war das anders. Heute möchte jeder am Digitalen Zwilling arbeiten und das geht nur gemeinsam.
CADENAS: Welchen Mehrwert bieten die BIM-Daten?
Thomas Müller: BIM-Daten haben den Vorteil, dass die Planung produktneutral erfolgen kann. Nach der Ausschreibung können die Daten durch das reale, eingebaute Produkt ergänzt werden. Man kann dann auch Informationen darüber erhalten, welche Wartungsintervalle hinterlegt sind, welche Lebensdauer zu erwarten ist etc. Für die Anlagen oder Komponentenberechnung und Simulation sind die Daten nicht wegzudenken. Das ist für das Facility Management nach der Fertigstellung des Gebäudes enorm wichtig, da man einen aktuellen Überblick erhält welches Produkt wo verbaut wurde. Denn ein Betreiber oder Facility Manager eines Gebäudes muss wissen, welche Produkte in seinem Gebäude verbaut wurden und wie lange sie z. B. genutzt werden können, wann mit einer Wartung oder dem Austausch eines Produktes zu rechnen ist. Die Suche nach Produktdaten im Betrieb gleicht heute noch einer Detektivarbeit, oft muss die Technik ausgebaut werden, dann steht der Gebäudeteil still, bis ein entsprechendes Zubehörteil bestellt und eingebaut ist. Mit BIM-Daten stehen für die Bestellung eines Ersatzteils alle notwendigen Daten zur Verfügung. Auch beim Rückbau eines Gebäudes bieten BIM-Daten den Vorteil, dass man sehen kann, wie alt bestimmte Produkte sind und diese gegebenenfalls wiederverwerten kann.
CADENAS: Wie sehen Sie die Zusammenarbeit von VDMA und VDI?
Thomas Müller: Die Zusammenarbeit hat sich in den letzten Jahren sehr kooperativ entwickelt. Wir vom VDMA AG BIM haben gezeigt, dass wir Input liefern, denn es ist nicht in allen Bereichen so, dass innerhalb eines halben oder dreiviertel Jahres Vorlagen für den VDI geliefert werden, wie das bei Gebäudeautomation (GA) und der Elektrotechnik (ET) der Fall ist. Also wir haben ein sehr kollegiales Verhältnis und die Ergebnisse sprechen für sich.
CADENAS: Wie sehen die Pläne für das Jahr 2025 aus?
Frank Jansen: Alle sind sehr fleißig, die Kolleginnen und Kollegen in den Arbeitskreisen und die Vorarbeit, die im VDMA geleistet wird, das trägt zu unserem Erfolg bei. Im Bereich der Elektrotechnik und der Gebäudeautomation haben wir in den letzten Jahren Maßstäbe gesetzt, die wir jetzt weiter ausbauen wollen. Wir haben einige Projekte, die bereits angelaufen sind und andere, die wir 2025 starten wollen. Im Jahr 2023 haben wir einen Fachausschuss zum Produktdatenaustausch gegründet, Sinn und Zweck ist es, sich zwischen den einzelnen Richtlinienreihen auszutauschen. Wir schauen also, welche Schnittmengen es gibt und wo man sich gegenseitig ergänzen kann. Das ist eine große Chance, um ein eng verzahntes Regelwerk zu schaffen.
Karsten Spieß: Die VDI 3805 wird ständig weiterentwickelt, allein vom VDMA im Bereich Gebäudeausrüstung und Elektrotechnik wollen wir im nächsten Jahr vier Richtlinienblätter zur Genehmigung im Fachausschuss einreichen.
Thomas Müller: Mich beeindruckt hierbei die Motivation und das Engagement aller, die an der der Richtlinienarbeit beteiligt sind, das macht auch unheimlich viel Spaß und trägt letztlich zum gemeinsamen Erfolg bei.
CADENAS: Vielen Dank für das großartige Gespräch und weiterhin viel Erfolg bei der Richtlinienarbeit und den noch anstehenden gemeinsamen Projekten.
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de
Telefon: +49 821 258580-500
E-Mail: presse@cadenas.de

PTC Partner Network Awards: CADENAS ist Finalist in der Kategorie Digital Thread
Das Technologieunternehmen PTC verfügt weltweit über eine vielfältige Partner Community mit regionalen und globalen Systemintegratoren, strategischen Allianzpartnern, Technologieinnovatoren und direkten Lösungsanbietern. Zu dieser Community gehört auch die CADENAS GmbH, die gemeinsam mit PTC Lösungen und Services für die digitale Transformation anbietet und so auf die Bedürfnisse der Kunden eingeht. Die Teilnahme an den PTC Partner Network Awards basiert auf der Selbstnominierung von PTC-Partnern, die Erfolgsgeschichten und Anwendererfahrungen mit Kunden teilen.
CADENAS erhält Auszeichnung als Digital Thread Finalist
CADENAS bewarb sich mit einer Customer Experience für den diesjährigen PTC Award und präsentierte die Ergebnisse der erfolgreichen Zusammenarbeit. Für den Kunden, ein Pionier im Maschinen- und Anlagenbau, wurde die Verzahnung von Anlagenbau und Servicegeschäft immer wichtiger – qualitativ hochwertige Planungsdaten waren dabei unabdingbar. Dies gelang mit dem strategischen Teilemanagement von CADENAS: ENTERPRISE 3Dfindit.
Mit der kombinierten Lösung aus ENTERPRISE 3Dfdindit, Windchill und Creo sowie weiteren vernetzten Systemen wie SAP S/4 HANA können Bauteile als Digitale Zwillinge über den gesamten Lebenszyklus abgebildet werden. CADENAS unterstützt Kunden so maßgeblich in der Erstellung eines Digital Threads, der als Momentaufnahme der gesamten Fabrik dient. Daraus ergeben sich zahlreiche Vorteile für die Planung und den Betrieb von Anlagen, wie zum Beispiel die Virtuelle Inbetriebnahme (VIBN), die Instandhaltung oder das Ersatzteilmanagement.
Integrieren Sie ENTERPRISE 3Dfindit Ihre CAD-, PLM- oder ERP-Umgebung und profitieren Sie von der einfachen Verwaltung von Norm-, Kauf- und Eigenteilen!
VorherigeZurück zur ÜbersichtNächste
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de
Telefon: +49 821 258580-500
E-Mail: presse@cadenas.de

Sanitas Troesch und CADENAS: BIM-Modelle als Schlüssel zum Erfolg
Ein Sprung in die Zukunft
Diese Vorteile für die Profikunden sind das Ergebnis der Zusammenarbeit von CADENAS mit Sanitas Troesch, dem führenden Schweizer Unternehmen für hochwertige Badprodukte und Küchen. Diese Partnerschaft zeigt eindrucksvoll, wie traditionelle Unternehmen durch die Implementierung von BIM (Building Information Modeling) den Sprung in die digitale Zukunft meistern.
Das gemeinsame Projekt startete mit über 1.000 Artikeln der Marke Alterna, die exklusiv bei Sanitas Troesch erhältlich sind, und soll auf etwa 6000 weitere Alterna-Artikel aus dem Online-Shop erweitert werden. Maurizio Venturini, Leiter Product Management bei Sanitas Troesch, betont: "Es hat sich richtig gut entwickelt, weil beide Seiten schnell die gleiche Sprache gesprochen haben."
Der Markt reagiert sehr positiv
Die Implementierung von BIM-Daten ermöglicht es Sanitas Troesch, hochwertige und leicht zugängliche BIM-Modelle für ihre Produkte bereitzustellen. Dies erleichtert Architekten und Designern die Entscheidung für Sanitas Troesch-Produkte und stellt eine clevere Marketingstrategie dar, die das Unternehmen in ihrer Branche an die Spitze des digitalen Wandels setzt.
„Wir waren sehr beeindruckt von den ersten Zahlen und sind sehr positiv überrascht“, freut sich Venturini über die ersten Wochen des neuen Angebots. Thomas Lang, Senior Key Account Manager bei CADENAS, ist ebenfalls zufrieden: „Wir sehen hier gemeinsam mit Sanitas Troesch eine gelungene Shop-Integration. Der Markt zeigt schon zu Beginn, dass das Interesse enorm ist.“
Leichtere Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten
Die Vorteile von BIM für Unternehmen wie Sanitas Troesch sind vielfältig: präzisere Planung, verbesserte Effizienz und Kostenkontrolle sowie eine erleichterte Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Beteiligten eines Bauprojekts. Venturini erklärt: "Die Downloads steigen schon jetzt, das ist eine wichtige Kennzahl." Diese Daten können für strategische Entscheidungen in Produktentwicklung und Marketing genutzt werden.
Ein weiterer bedeutender Vorteil der BIM-Implementierung ist die Möglichkeit zur Lead-Generierung. Venturini sieht darin eine große Chance: "Ein wichtiger Erfolgsfaktor für uns ist die Möglichkeit, zu sehen, wer unsere Daten herunterlädt. Diese Information ist für uns äußerst wertvoll, da sie uns potenzielle Leads liefert und neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnet."
Den digitalen Wandel meistern
Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen CADENAS und Sanitas Troesch demonstriert eindrucksvoll, wie Unternehmen durch die richtigen Partnerschaften den digitalen Wandel meistern können. "Mit CADENAS an ihrer Seite ist Sanitas Troesch bestens für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet und nimmt eine Vorreiterrolle im digitalen Wettbewerb ein", beschreibt Thomas Lang das Projekt.
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de
Telefon: +49 821 258580-500
E-Mail: presse@cadenas.de

Neue Partnerschaft zwischen Visual Components und CADENAS
Die Simulationssoftware für Robotik und Manufacturing greift dank einer neuen Partnerschaft auf die 3D CAD Daten von CADENAS zu.
Kunden und Anwender von Visual Components profitieren ab jetzt von einer verbesserten Datenqualität und Anbieterauswahl. Dank einer neuen Partnerschaft mit CADENAS hat die Simulationssoftware für Robotik und Fertigung dann Zugriff auf 3D-CAD-Daten von Tausenden von Herstellerkatalogen. Diese Zusammenarbeit hilft Ingenieuren, die ihre Fertigungssimulation oder virtuelle Inbetriebnahme mit der finnischen Software umsetzen.
Eine Schnittstelle in der neuen Version 4.10 ermöglicht es, direkt aus Visual Components heraus auf die 3D-CAD-Modellbibliothek von 3Dfindit zuzugreifen und die benötigten Teile direkt in den Simulationsprozess zu integrieren.
Mikko Urho, CEO von Visual Components, sieht folgende Vorteile in dieser Partnerschaft: „Unser Motto bei Visual Components ist es, Simulation und Offline-Programmierung schnell und einfach zu machen. Die Integration von 3Dfindit in Visual Components bietet unseren Anwendern die Möglichkeit, herstellergeprüfte CAD-Komponenten direkt in unsere Software zu importieren. Dies ermöglicht unseren Anwendern, ihre Layouts noch schneller zu erstellen!“
Synergie zweier Innovationsführer
Visual Components, 1999 in Espoo, Finnland, gegründet, ist ein Pionier auf dem Gebiet der 3D-Simulation für die Fabrikplanung. Das Unternehmen bietet eine benutzerfreundliche Plattform, die Visualisierung, 3D-Simulation, Roboterprogrammierung und die Simulation von Materialfluss und Ressourcen in einer integrierten Lösung vereint.
CADENAS, mit Hauptsitz in Augsburg, ist seit 1992 führend in der Entwicklung von Software für strategisches Teilemanagement und elektronische Produktkataloge. Mit ihrer innovativen Plattform 3Dfindit bietet CADENAS eine visuelle Suchmaschine für 3D CAD und BIM Modelle, die Milliarden von Modellen aus Tausenden von Herstellerkatalogen durchsucht.
Die Vorteile liegen auf der Hand
Die Partnerschaft ermöglicht es Visual Components-Nutzern, auf die umfangreiche Bibliothek von CADENAS zuzugreifen. Dies ergänzt die bereits vorhandene Bibliothek von Visual Components, die Roboter von mehr als 60 verschiedenen Herstellern umfasst. Diese Zusammenarbeit verspricht, die digitale Transformation in der Fertigungsindustrie weiter voranzutreiben und Unternehmen aller Größenordnungen bei der effizienten Planung und Optimierung ihrer Produktionsprozesse zu unterstützen.
Jürgen Heimbach, CEO CADENAS GmbH: „Unsere Zusammenarbeit mit Visual Components unterstreicht unser Engagement, innovative Lösungen für die Industrie zu entwickeln. Wir freuen uns darauf, gemeinsam neue Maßstäbe in der digitalen Fabrikplanung zu setzen.“
Präsentation auf den Partner Days
Im Rahmen der neuen Partnerschaft hielt Jürgen Heimbach, CEO der CADENAS GmbH, im Rahmen der Partner Days von Visual Components einen Vortrag zum Thema „Speedup the planning process with Digital Twins from 3Dfindit".
Bereits im Frühjahr war Mikko Urho, CEO von Visual Components, zu Gast in Augsburg. Dabei wurde die Partnerschaft zwischen den beiden Softwareunternehmen besiegelt. Die Partnerschaft verspricht, die Stärken beider Unternehmen zu kombinieren: Visual Components‘ Expertise in der Fertigungssimulation und Roboterprogrammierung mit CADENAS‘ umfangreicher CAD Modellbibliothek und fortschrittlichen Suchtechnologien.
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de
Telefon: +49 821 258580-500
E-Mail: presse@cadenas.de

Industry Forum 2025: Aufbruch statt Stillstand im chinesischen Jahr der Holz-Schlange
Aufbruch statt Stillstand
2025 verspricht ein besonderes Jahr für das Industry Forum und seine Besucher zu werden. Genügend düstere und negative Prognosen sowie Nachrichten finden sich auf fast allen Informationskanälen. Gleichzeitig bieten sich durch Künstliche Intelligenz (KI) völlig neue Möglichkeiten! Für uns ist das Anlass genug, nach vorne zu blicken, noch mehr Gas zu geben und unseren Kunden und Partnern mit geschickten Digitalisierungsstrategien zu unterstützen. Neben Anwendungsfällen und konkreten Praxisbeispielen für industrielle KI bieten wir auf dem Industry Forum eine Bühne für Best Practices und Trends.
Über 30 Experten werden auf zwei Bühnen der WWK-Arena ihr Fachwissen mit den Besuchern der Messe teilen. Unter ihnen sind Thought Leader von Marktführern wie SAP, Nikon SLM Solutions, Harmonic Drive sowie von innovativen Mittelständlern und zahlreichen Verbänden. Teilnehmer können sich zudem auf spannendes Networking und Wissensaustausch mit Ausstellern und Speakern aus den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau, Mechanik, Elektrotechnik und Architektur freuen. Abgerundet wird das Event wie immer von einer Fachausstellung zahlreicher CADENAS Partner, die ihre Software-Lösungen oder aktuelle Forschungsergebnisse vorstellen.
Ein weiteres Highlight der Messe wird die Verleihung der CADENAS-Awards sein, eine Anerkennung für herausragende Leistungen in der Industrie.
Rückblick Industry Forum 2024
Den Abschluss des ersten Tages bietet unser beliebtes Abendevent. Bei gutem Essen, zwangloser Atmosphäre und unterhaltsamen Attraktionen können Gespräche und neue Bekanntschaften vertieft werden. Zum Thema sei vorerst nur so viel verraten: Für einen Abend nehmen wir Sie mit auf eine Reise nach Asien. Hier nehmen wir direkten Bezug auf das bereits erwähnte Jahr der Holz-Schlange.
Holz: Das Holz-Element steht für Wachstum, Expansion und eine klare Ausrichtung auf Weiterentwicklung. Es ist auch mit Kreativität und Flexibilität verbunden, was den ruhigen, strategischen Charakter der Schlange ergänzt.
Schlange: Die Verbindung aus Holz und Schlange bringt eine Balance zwischen strategischem Denken und Tatendrang, was 2025 zu einem Jahr machen könnte, das von fundierter Planung und kluger Umsetzung geprägt ist.
Informieren Sie sich als Besucher über die neuesten Trends
Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket, um beide Kongresstage sowie das Abendevent zu erleben. So erhalten Sie neben dem informativen Tagungsprogramm mit Vorträgen von Experten auch die Gelegenheit zum Networking. Frühbucher können sich bis Mittwoch, 15.01.2025, vergünstigte Tickets zum Early Bird Preis von nur 180,- Euro sichern. Tickets und weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Eventseite.
Verpassen Sie keine Neuigkeiten
Die Agenda wird nach und nach auf der Webseite aktualisiert. Wollen Sie in der Zwischenzeit keine Nachrichten zu Vorträgen und teilnehmenden Ausstellern verpassen, folgen Sie uns auf LinkedIn.
Noch unsicher, ob sich die Teilnahme für Ihr Unternehmen lohnt? Die Teilnahme am Industry Forum ist eine strategische Investition in die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens. Sie bietet die Chance, entscheidende Wettbewerbsvorteile zu sichern, neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen und Prozesse zu optimieren. Laden Sie sich die Top Gründe zur Teilnahme direkt hier herunter.
Präsentieren Sie als Aussteller Ihre Produkte und Lösungen
Selten finden Sie so viele Entscheider aus den Branchen Maschinen- und Anlagenbau, Elektrotechnik sowie Architektur auf einer Veranstaltung. Nehmen Sie diese Chance wahr und reservieren Sie einen Ausstellungsstand auf der Fachausstellung des Industry Forum 2024, um neue Kunden zu gewinnen und bestehende Kontakte zu pflegen.
Nähere Details zu den verschiedenen Ausstellungsflächen erhalten Sie online oder per E-Mail marketing@cadenas.de.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de
Head of Content Creation & PR
Telefon: +491714279636
E-Mail: t.rinke@cadenas.de

Jetzt anmelden: Wie Sie ETIM-Daten in der 3D- und BIM-Planung erfolgreich nutzen
Erfahren Sie, wie Sie ETIM-Daten in hochwertige 3D-, Elektro- und BIM-Planungsdaten umwandeln und damit den gesamten Planungsprozess in Ihrem Unternehmen effizienter gestalten können. In diesem Webinar werden wir Ihnen zeigen:
- Wie Sie ETIM-Klassifikationen für 3D- und BIM-Anwendungen nutzen können
- Konkrete Beispiele und Best Practices für die Datenaufbereitung und -integration
- Die Vorteile einer standardisierten Datenbasis für Planer und Hersteller
Gemeinsam mit den Experten Heiko Dehne (4 media selling) und Thorsten Holly (e-pro CAT) erläutert CADENAS, wie ETIM-Daten als zuverlässige Basis für digitale Planungsprozesse genutzt werden können und welche Vorteile eine standardisierte Datenbasis für Hersteller und Planer bietet.
Wolfgang Nagl, Experte für 3D- und BIM-Datenlösungen bei CADENAS, unterstreicht die Bedeutung von ETIM-Daten für die moderne Planung: "Die Nutzung von ETIM-Daten als Basis für 3D- und BIM-Planungsmodelle ist ein echter Mehrwert für Hersteller und Planer. Diese Option vereinfacht den Zugriff auf digitale Produktdaten und steigert die Effizienz im Planungsprozess erheblich."
Das Webinar richtet sich speziell an Hersteller von Elektro- und Sanitärprodukten sowie an Fachleute aus den Bereichen Produktmanagement, Marketing und Datenmanagement, die sich für die effektive Umwandlung von ETIM-Daten in 3D-, Elektro- und BIM-Planungsdaten interessieren. Hier geht es zur Anmeldung.
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

CPQ-Software: 10 Tipps für den Erfolg
Was ist bei der Auswahl einer geeigneten CPQ-Software wichtig?
Zulieferer und Hersteller von Komponenten sehen sich immer häufiger mit Anbietern von verschiedenen CPQ-Systemen konfrontiert. Die richtige Software kann den Vertriebserfolg eines Unternehmens durch automatisierte Angebotsprozesse steigern, komplexe Produkte schnell und präzise konfigurieren, die Zeit der Auftragsabwicklung verkürzen, Kundenanfragen beantworten und maßgeschneiderte Angebote erstellen.
Doch worauf müssen Sie bei der Auswahl achten und wie können Sie eine CPQ-Software erfolgreich implementieren? Die Resolto Informatik GmbH, ein Unternehmen der Festo Gruppe und die CADENAS GmbH haben sich zusammengesetzt und 10 Tipps ausgearbeitet, die Sie bei der Auswahl des richtigen CPQ-Systems unterstützen.
Erfahren Sie mehr über CPQ-Software im kostenlosen Webinar
Für alle, die noch tiefer in die Materie eintauchen wollen: Am 10. Oktober 2024 um 10 Uhr laden die Experten Damian Nowak, Leiter Produktionsprozesse bei der Resolto Informatik GmbH und Wolfgang Nagl, Vice President Sales bei der CADENAS GmbH zu einem gemeinsamen Webinar ein.
Erfahren Sie weitere wertvolle Tipps für den erfolgreichen Einsatz einer CPQ-Software, erhalten Sie spannende Praxiseinblicke und erleben Sie in einer Live-Demo, wie Sie Ihre eigene CONFIGON CPQ-Software erstellen können. Sichern Sie sich jetzt einen der begehrten Plätze und melden Sie sich für das kostenlose online Webinar an: Ohne Programmieren zum CPQ-System: Wir zeigen, wie einfach es ist!
Über Resolto:
Die Resolto Informatik GmbH, ein Unternehmen der Festo Gruppe, ist seit mehr als 15 Jahren erfolgreich im Bereich der Produktkonfiguration, CPQ und Variantenmanagement auf dem Markt. Mit CONFIGON bietet
Die CADENAS GmbH ist ein führender Softwarehersteller in den Bereichen Elektronische Produktkataloge und Strategisches Teilemanagement. Die maßgeschneiderten Softwarelösungen von CADENAS fungieren als Bindeglied zwischen Komponentenherstellern, ihren Produkten und den Käufern. Profitieren Sie von diesem Expertenwissen und laden Sie jetzt das kostenlose Whitepaper herunter.
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

QualityBIM: Neue Branchenplattform für BIM Daten
Ausbau von Open BIM
Die neue Plattform mit dem Namen "QualityBIM" bietet qualitätsgesicherte und einheitliche BIM Daten für die Sanitär-, Heizungs- und Klimabranche von der Planung über die Erstellung und den Betrieb bis zum Rückbau. QualityBIM setzt sich aktiv für den Ausbau von Open BIM ein und fördert die Weiterentwicklung sowie den Datenaustausch gängiger Standards wie VDI 3805, EN ISO 16757, ETIM MC und IFC. Der Fokus liegt auf der Standardisierung von Formaten, der Definition von Prüfregeln und Prozessen, um stets hochwertige und konsistente Daten anzubieten.
Die Plattform ermöglicht den teilnehmenden Herstellern, ihre Produktdaten effizient und qualitätsgesichert für BIM-Anwendungen bereitzustellen. Planer und Architekten profitieren von einem zentralen Zugang zu hochwertigen, standardisierten BIM-Objekten sowie der Möglichkeit, kostenlos und effizient die Daten in mehr als 30 CAD Formaten auszuleiten. Durch die Bündelung der Aktivitäten beider Verbände werden Synergien geschaffen, die allen Beteiligten zugutekommen.
CADENAS als offizieller Technologiepartner
Einen wichtigen Part bei der Entwicklung und Umsetzung der neuen Plattform übernimmt CADENAS als offizieller Digitalisierungspartner von QualityBIM. Das Augsburger Softwareunternehmen bringt umfangreiches Know-how ein: Unter 3Dfindit.com stellt das Unternehmen CAD-, CAE- und BIM-fähige 3D Modelle verschiedener Hersteller zum kostenlosen Download bereit. Zudem fungiert CADENAS bereits als Betreiber des bisherigen BIM Portals der ARGE Neue Medien, auf dem Produkte von ARGE-Mitgliedern in verschiedenen Darstellungsformen angesehen, recherchiert und in Echtzeit konfiguriert werden können.
Projektleiter Wolfgang Brenner (CPS Consulting) und Projektsprecher Peter Leipold (Kermi Raumklima) zeigten sich sehr zufrieden mit dem bisherigen Fortschritt. „Wir können mit dem jetzigen Stand Planer sowie Architekten als Anwender des Systems ansprechen und ihnen interessante Angebote machen. Gleichzeitig können wir den Herstellern zeigen, wie wir sie und uns präsentieren können“, so Wolfgang Brenner.
"Nachhaltige und zukunftsfähige Plattform"
Karsten Spieß, Head of Data Management MEP/BIM bei CADENAS, freut sich auf die Zusammenarbeit: „Es ist inspirierend und befriedigend zu sehen, wie QualityBIM als ‚digitale Lösung für morgen‘ Formen annimmt und zum GoLive geht. Ein Dankeschön an alle Projektbeteiligten für die Umsetzung.“
Sarah Schlenke, Programm Manager Lead2Order (ARGE Neue Medien), ist ebenfalls begeistert über die Entwicklung: „Was wir in den letzten Monaten gemeinsam geschaffen haben, ist faszinierend. Die Kombination der Technologien beider Dienstleister und die effiziente Zusammenarbeit aller Beteiligten hat eine nachhaltige und zukunftsfähige Plattform erschaffen, die dem gesamten BIM Umfeld einen großen Mehrwert bietet. Ich freue mich schon jetzt auf die weitere Entwicklung und das wir mit dieser Plattform einen Teil zur Zukunft des digitalen Bauens leisten werden.“
Das QualityBIM-Team lädt interessierte Unternehmen ein, sich an der Plattform zu beteiligen. Weitere Informationen sind bei Sarah Schlenke von der ARGE Neue Medien und bei Ralf Kiryk (BDH) erhältlich.
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Engineering Survey: Was Ingenieure wirklich wollen
Herausforderungen für Ingenieure, Planer und Architekten
Ingenieure stehen heute vor zahlreichen Herausforderungen, darunter kürzere Produktionszeiten und eine steigende Nachfrage nach maßgeschneiderten Lösungen. Diese Faktoren erhöhen die Arbeitsbelastung und setzen sie unter Druck, die Kosten im Konstruktionsprozess zu senken und die Time-to-Market erheblich zu verkürzen. Um in diesem Umfeld erfolgreich zu sein, müssen Hersteller die Probleme ihrer Kunden verstehen und digitale Lösungen anbieten, die den Arbeitsaufwand reduzieren.
Digitale Transformation als Schlüssel
Das zentrale Ergebnis der Umfrage zeigt, dass Ingenieure und Planer bevorzugt Geschäftsbeziehungen mit Lieferanten eingehen, die sie bestmöglich bei ihren Planungs- und Konstruktionsprozessen unterstützen. Hersteller, die ihren Kunden einfachen digitalen Zugang zu allen erforderlichen Produktinformationen und Downloads gewähren, werden mit höheren Umsätzen belohnt.
Vom Onlineauftritt, Marketingprozessen bis hin zum Vertrieb: Die digitale Transformation ist längst keine Option mehr, sondern eine notwendige Schlüsselstrategie. Hersteller, die digitalen Zugang zu Produktinformationen und Downloads bieten, steigern ihre Umsätze.
Die Rolle der Ingenieure in der Entscheidungsfindung
Eine der Kernbotschaften der Umfrage: Ingenieure und Architekten sind entscheidend für den Kauf von Komponenten. Ihre Entscheidungen werden bereits in der Planungs- und Konstruktionsphase getroffen. Einmal heruntergeladene Komponenten fließen direkt in das CAD- oder PLM-System ein und beeinflussen die Beschaffung im ERP-System. Der Einkauf hinterfragt diese Entscheidungen selten, da der Austausch aufwendig ist und Risiken birgt.
"Würden Sie einen Anbieter dem anderen vorziehen, wenn dieser native CAD/BIM Modelle anbietet?"
Ein klares Ja! Die Engineering Survey liefert viele weitere wertvolle Einblicke.
Erkenntnisse für Hersteller
Um erfolgreich zu sein, müssen Hersteller ihre digitalen Services und Produktdaten gezielt auf Ingenieure und Architekten zuschneiden. Unternehmen sollten daher sicherstellen, dass sie die Erkenntnisse aus der Engineering Survey 2024 umsetzen.
- Digitale Produktdaten sind entscheidend: Ingenieure und Architekten bevorzugen Lieferanten, die ihnen einfachen Zugang zu hochwertigen digitalen Produktdaten bieten.
- Kunden suchen Alternativen bei unzureichenden Daten: 79 % der Ingenieure ziehen es vor, einen anderen Anbieter zu wählen, wenn keine ausreichenden CAD/BIM Daten verfügbar sind.
- Hohe Konversionsrate von Downloads zu Käufen: 91 % der CAD/BIM Downloads führen zu tatsächlichen Produktverkäufen, was die Bedeutung von Online-Daten unterstreicht.
Fazit
Die Umfrage von CADENAS bietet klare Erkenntnisse, wie Komponentenhersteller ihre Marketingstrategien anpassen können, um den Bedürfnissen von Ingenieuren und Architekten gerecht zu werden. Durch die Fokussierung auf digitale Lösungen und eine optimale Zuarbeit für Ingenieure erhöhen Unternehmen nicht nur ihre Sichtbarkeit, sondern steigern auch nachhaltig ihre Umsätze nachhaltig.
Laden Sie sich die vollständige Umfrage als Whitepaper herunter, erfahren Sie mehr über die spezifischen Anforderungen Ihrer Zielgruppe und erhalten Sie praxisnahe Empfehlungen zu erfahren. Starten Sie jetzt mit der digitalen Transformation!
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de
Telefon: +49 821 258580-500
E-Mail: presse@cadenas.de

CADENAS auf der SPS 2024 in Nürnberg
Die Zukunft mit digitalen Lösungen vorantreiben
Nutzen Sie die Gelegenheit und besuchen Sie CADENAS am Stand 5-358 gemeinsam mit der Industrial Twin Association e.V. (IDTA) sowie am Stand 3C-301 zusammen mit nVent HOFFMAN. Freuen Sie sich auf geballte Fachkompetenz.
Die IDTA ist erster Ansprechpartner rund um das Thema Verwaltungsschale und bietet Industrieorganisationen eine Plattform zum Mitwirken. CADENAS und IDTA arbeiten eng zusammen, um die Zukunft der Verwaltungsschale mitzugestalten und zum Industriestandard der Zukunft weiterzuentwickeln. Die Verwaltungsschale speichert alle wichtigen Informationen und Daten eines bestimmten Produktes über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Unsere Experten geben Ihnen Einblicke in die Praxis, zeigen Ihnen konkrete Anwendungsbeispiele und beantworten gerne Ihre Fragen.
nVent, Entwickler und Hersteller von elektrischen Lösungen für missionskritische Anlagen, Gebäude und wichtige Prozesse, ist Technologiepartner von Zuken E3.series und CADENAS. Die Design to Manufacturing (DTM) Software von nVent HOFFMAN bietet eine direkte Integration der Bauteilbibliothek von CADENAS. CADENAS unterstützt das reibungslose und effiziente Arbeiten in DTM, z. B. bei der Konstruktion eines Schaltschranks durch die Bereitstellung der Component Cloud, einer Bauteilbibliothek für die Elektroplanung – powered by CADENAS und produziert von nVent und Zuken. Erleben Sie am Messestand wie Sie mit der DTM-Software in der Elektroplanung, beispielsweise im Schaltschrankbau, durch Automatisierungsprozesse schneller, einfacher und profitabler agieren können.
Sie möchten die SPS – Smart Production Solutions besuchen?
Um sich ein kostenloses Ticket zu sichern, schreiben Sie eine E-mail an marketing@cadenas.de
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de
Telefon: +49 821 258580-500
E-Mail: presse@cadenas.de