
Pohl-Boskamp erneuert Software für die Serialisierung eigener Markenprodukte im Pharmaumfeld
- Arvato Systems unterstützt mit Pohl-Boskamp eines der führenden mittelständischen Pharma-Unternehmen in Deutschland
- Arvato CSDB deckt komplexe Prozesse globaler Serialisierungsanforderungen ab
(Arvato Systems) Gütersloh – Die Delegierte Verordnung (EU) 2016/161 für den Schutz verschreibungspflichtiger Medikamente regelt nunmehr seit mehr als zwei Jahren den Fälschungsschutz verschreibungspflichtiger Medikamente. Das Pharma-Unternehmen Pohl-Boskamp hat sich mit dem Vertragsabschluss am 6. Mai 2021 entschieden, die komplexen Anforderungen mithilfe der Softwarelösung „Arvato CSDB“ umzusetzen.
Kein verschreibungspflichtiges Medikament darf sich ohne einen eindeutigen QR-Code sowie einer Vorrichtung gegen Manipulation innerhalb der EU im Umlauf befinden. Entsprechende Maßnahmen ermöglichen die Überprüfung von Medikamenten auf ihre Identität, Echtheit und Unversehrtheit. Ziel des Systems ist es, das Eindringen gefälschter Arzneimittel in die legale Lieferkette zu verhindern.
Pohl-Boskamp vermarktet seine Markenprodukte weltweit. Als mittelständisches Unternehmen ist für Pohl-Boskamp eine effiziente und kostengünstige Wartung des Systems sowie eine schnelle und dynamische Umsetzung neuer Anforderungen unabdingbar für den Erfolg.
„Arvato CSDB“ löst die bis dato bei Pohl-Boskamp im Einsatz befindliche heterogene Serialisierungslösung ab, die aus unterschiedlichen Systemen für verschiedene Märkte besteht. Ziel ist es, die weltweite Vermarktung des Produktportfolios langfristig sicherzustellen. Über den Effizienzgewinn hinaus sollen globale Marktanforderungen, wie beispielweise in Russland, im Rahmen der Serialisierung schneller und kostengünstiger umgesetzt werden können als bisher. Zum Einsatz kommt die „Arvato CSDB“ as a Service Lösung zur Ablösung eines Teils des Bestandssystems.
Neben der Implementierung der „Arvato CSDB“ wird Arvato Systems Pohl-Boskamp auch beratend zur Seite stehen und bei der Umsetzung bzw. Instandhaltung der dynamischen Anforderungen auf globaler Ebene unterstützen.
„Im Rahmen des Auswahlprozesses hat uns Arvato Systems durch die kompetente Betreuung von den Mehrwerten der ‚Arvato CSDB‘ Lösung sowie von der fachlichen Expertise rund um globale Serialisierungsanforderungen überzeugt. Wir freuen uns sehr auf die erfolgreiche und langfristige Zusammenarbeit“, unterstreicht Ulrich Zinn, Leiter Supply Chain bei Pohl-Boskamp.
„Ich bin sehr glücklich über die neue Partnerschaft mit Pohl-Boskamp, einem geschichtsträchtigen pharmazeutischen Familienunternehmen in Deutschland. Wir freuen uns sehr, einen Teil zu den strategischen Anpassungen im Rahmen der Serialisierung beitragen zu können, damit Pohl Boskamp sein Produktportfolio auch in Zukunft weltweit erfolgreich positionieren kann“, bekräftigt Pascal Leppich, Senior Sales Manager bei Arvato Systems, die Bedeutung der Partnerschaft.
Über Pohl-Boskamp
Pohl-Boskamp ist eines der führenden mittelständischen Pharma-Unternehmen in Deutschland. Dank der über mehrere Generationen gewachsenen Kompetenz und besonderen Innovationskraft hilft Pohl-Boskamp mit starken Markenprodukten Patienten in der ganzen Welt. Ob beispielsweise bei Atemwegs- oder Herz-Kreislauf-Problemen: Eine spürbar schnelle Wirkung bei ausgezeichneter Verträglichkeit – damit hat sich das norddeutsche Familienunternehmen weltweit einen Namen gemacht.
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Mehr als 3.000 Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. www.arvato-systems.de
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
E-Mail: press@arvato-systems.de

Remote Editing in der Cloud – mit VidiEditor für VidiNet
- Intuitive, webbasierte Schnittlösung für Remote Workflows jeglicher Art
- „Concurrent User“-Preismodell für parallele Nutzung hält Kosten gering
VidiEditor, ein browserbasierter Desktop Editor der Arvato Systems Marke Vidispine ist ab sofort verfügbar. VidiEditor bietet eine leistungsstarke, cloudbasierte Lösung für die steigende Nachfrage nach Remote Editing Workflows.
VidiEditor ist ein browserbasierter Desktop Editor mit umfangreichen Funktionen. Er ermöglicht den Einsatz von Remote Editing Workflows und sorgt gleichzeitig für eine bessere redaktionelle Bearbeitung und Aufbereitung des Contents. Die Anwendung wird als Teil von VidiNet angeboten, der cloudbasierten Media Services Plattform von Vidispine. VidiEditor funktioniert über einen Standard-Desktop-Internetbrowser und bietet dem Anwender eine sofort vertraute Bearbeitungsoberfläche, die schnell und einfach zu erlernen ist und sich ideal für den Einsatz in schnell durchlaufenden Workflows für Nachrichten, Sport und Unterhaltung eignet.
Die Anwendung wurde speziell für den Betrieb in der Cloud entwickelt und skaliert automatisch bei gleichzeitiger Nutzung durch mehrere Anwender. Für ungenutzte Anwendungsinstanzen oder Infrastruktur zahlen Nutzer so zu keiner Zeit.
Die intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht das einfache Durchsuchen nach Medien mit sofortiger Vorschau in einem optimierten Player. Weiterhin ermöglicht VidiEditor eine schnelle und framegenaue Bearbeitung und Vorschau mit Trimmen, Ripple-Schnitt, Drag-and-Drop-Bedienung und intelligenten Tastenkombinationen. Die Anwendung verfügt über leistungsstarke Funktionen zur Optimierung der Timeline wie Duplizierung von Audiokanälen, Audio-Nivellierung und einen genauen Pegelmesser. Die Möglichkeit, Voice-Over direkt in eine Sequenz aufzunehmen und einfache Veröffentlichungsoptionen geben Projekten den letzten Schliff.
„Remote Editing Workflows sind während der Pandemie unabdingbar geworden und inzwischen in Broadcast-Workflows fest etabliert“, so Karsten Schragmann, Head of Product Management für Vidispine bei Arvato Systems. „VidiEditor ist die ideale Kombination aus moderner Backend-Infrastruktur und smarter Skalierbarkeit. Damit erfüllt sie alle Anforderungen an intuitive Front-End-Interfaces, die Anwender im Zuge der Umstellung der Branche auf cloudbasierte Bearbeitungslösungen benötigen.”
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Mehr als 3.000 Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. www.arvato-systems.de
Vidispine ist eine Marke der Arvato Systems Group. Durch das Vidispine-Portfolio können sich Unternehmen, die mit Medien arbeiten, auf ihr Kerngeschäft konzentrieren. Vidispine bietet einfachen Zugang zu Technologien, die diese Geschäftsanforderungen unterstützen. Mit unserer Plattform können Kunden den größtmöglichen Nutzen aus ihren Media-Assets, ihren Rechten, ihrem Werbeinventar und ihren Märkten ziehen.
Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge.
www.vidispine.com
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
E-Mail: press@arvato-systems.de

Arvato Systems unterstützt Digitaltag 2021
Der Aktionstag bietet eine Plattform, um verschiedenste Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren und einen breiten gesellschaftlichen Dialog anzustoßen. Es steht allen offen, sich mit eigenen Aktionen einzubringen – ob Privatperson, Verein, Unternehmen oder öffentliche Hand. Mögliche Formate sind Dialoge, Online-Beratungen, virtuelle Führungen, Tutorials und Seminare oder Hackathons. Die einzelnen Aktivitäten werden auf www.digitaltag.eu auf einer interaktiven Aktionslandkarte dargestellt. Arvato Systems ist erneut Teil des Digital-Events und beleuchtet in drei Webinaren unterschiedliche Aspekte der Digitalisierung, die gerade im wirtschaftlichen Kontext und für Unternehmen interessant sind:
10:00 – 11:00 Uhr: Totale Cloud Verwirrung?
Cloud Computing ist eine wesentliche Voraussetzung, um digitale Geschäftsmodelle mit der notwendigen Agilität, Flexibilität und Effizienz umzusetzen. Doch wie und mit wem? Und was genau muss beachtet werden? Spannende Fragen, auf die Hansjörg Metzger, Geschäftsführer der Arvato Systems GmbH, in seinem Vortrag eingeht.
13:00 – 14:00 Uhr: Digitalisierung im Gesundheitswesen
Das Gesundheitswesen befindet sich mitten im digitalen Wandel. Oft fehlt es aber an einer Digital-Strategie. Jan Wemmel, E-Health Experte von Arvato Systems, beschreibt notwendige Voraussetzungen für eine solche Strategie und zeigt die sich daraus ergebenden Mehrwerte für die Digitalisierung im Gesundheitswesen auf.
16:00 – 17:00 Uhr: Cyber Security als Geschäftsprozess
Um in einem Unternehmen die IT-Sicherheit professionell aufzustellen bedarf es nicht nur einer durchdachten IT-Security-Strategie, sondern die Cyber Security Prozesse müssen als relevante Geschäftsprozesse verstanden und gemanaged werden. Arvato Systems Security-Experte Andreas Nolte erläutert anhand von Beispielen die Hintergründe.
Eine Anmeldung zu den Webinaren ist ab sofort im Web unter https://www.arvato-systems.de/digitaltag2021 möglich.
Über den Digitaltag
Der Digitaltag wird getragen von der Initiative „Digital für alle“, einem Bündnis von 27 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand. Erklärtes Ziel ist die Förderung der digitalen Teilhabe. Alle Menschen in Deutschland sollen in die Lage versetzt werden, sich selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen. Informationen und Hintergründe zur Initiative „Digital für alle“ sowie zum Digitaltag, den Aktionen und Beteiligungsmöglichkeiten, und zum Preis für digitales Miteinander gibt es unter www.digitaltag.eu.
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Mehr als 3.000 Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. www.arvato-systems.de
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
E-Mail: press@arvato-systems.de

Arvato Systems unterstützt Initiative „AWS for Media & Entertainment“ mit Vidispine Portfolio
„AWS for Media & Entertainment“ ist eine Initiative, die sowohl neue als auch etablierte Services und Lösungen von AWS und AWS-Partnern in den Fokus stellt, die speziell für Content-Ersteller, Rechteinhaber, Produzenten, Broadcaster und Distributoren entwickelt wurden. Zu dem Portfolio mit speziell für die Medien- und Unterhaltungsbranche entwickelten Services, darunter AWS Elemental MediaPackage, AWS Elemental MediaConnect, , AWS Elemental MediaLive Elemental MediaConvert und Amazon Interactive Video Service (IVS) fügt AWS das neu angekündigte Amazon Nimble Studio hinzu. Mit diesem Service können Kunden innerhalb von Stunden (statt Monaten) Kreativstudios einrichten. „AWS for Media and Entertainment“ vereinfacht außerdem den Prozess der Erstellung, Bereitstellung und Optimierung grundlegender Branchenprozesse, indem die Funktionen von AWS und AWS-Partnern in fünf Lösungsbereichen aufeinander abgestimmt werden: Content Production, Media Supply Chain & Archive, Broadcast, Direct-to-Consumer & Streaming und Data Science & Analytics.
Das Arvato Systems Vidispine-Team arbeitet gemeinsam mit AWS an der Entwicklung von Lösungen, die den steigenden Bedarf der Medienbranche erfüllen, Erträge aus Medien-Assets zu maximieren. Das ermöglichen die Vidispine Media-Supply-Chain-Lösungen den Kunden und bieten gleichzeitig Flexibilität, finanzielle Transparenz und Kontrolle. Die API-Integration zwischen Vidispine und Amazon Rekognition bietet Kunden die Möglichkeit, automatisch mit Timecodes versehene Metadaten zu generieren – zum Beispiel erkannte Objekte, Gesichter und Umgebungen in den Medieninhalten. Darüber hinaus bietet die Vidispine-API-Integration mit AWS Elemental MediaConvert End-to-End-Content-Management-Funktionen, mit denen Kunden auf einfache Weise Video-on-Demand (VOD)-Inhalte in großem Umfang mit vorausberechenbaren Pay-as-you-go-Preisen bereitstellen können.
Das Vidispine-Portfolio ermöglicht es Unternehmen, die mit Medien arbeiten, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren, indem es einen schnellen und einfachen Zugang zur Technologie bietet. Ob durch die Nutzung von schlüsselfertigen Anwendungen und Services, zusätzlichen Mediendiensten, die über einen Cloud-basierten Marktplatz angeboten werden oder offenen APIs und Toolkits – die Plattform VidiNet ermöglicht es Kunden, mit ihren Assets, Rechten und ihrem Medieninventar eine möglichst hohe Wertschöpfung zu erreichen.
Als Plattform as a Service (PaaS) bietet VidiNet Unternehmen somit eine hervorragende Grundlage für ihre Media-Supply-Chain-Lösung. "Wir freuen uns, Teil der ‚AWS for Media & Entertainment‘-Initiative zu sein, die uns dabei unterstützt, unseren Kunden weiterhin eine flexible Media-Supply-Chain-Lösung auf der Plattform ihrer Wahl anzubieten", so Holger Noske, VP Content Platform bei Arvato Systems. "Die Vidispine-API-Integration mit AWS ermöglicht es Unternehmen, den Wert der ständig wachsenden Menge ihrer Medien-Assets kosteneffizient zu maximieren und gleichzeitig ihre Content-Management-Anforderungen zu lösen."
Erfahren Sie mehr über Arvato Systems‘ Vidispine Media-Supply-Chain-Lösungen unter www.vidispine.com/…
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Mehr als 3.000 Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. www.arvato-systems.de
Vidispine ist eine Marke der Arvato Systems Group. Durch das Vidispine-Portfolio können sich Unternehmen, die mit Medien arbeiten, auf ihr Kerngeschäft konzentrieren. Vidispine bietet einfachen Zugang zu Technologien, die diese Geschäftsanforderungen unterstützen. Mit unserer Plattform können Kunden den größtmöglichen Nutzen aus ihren Media-Assets, ihren Rechten, ihrem Werbeinventar und ihren Märkten ziehen.
Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge.
www.vidispine.com
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
E-Mail: press@arvato-systems.de

Messstellenbetrieb: Leipziger Stadtwerke nutzen cloudbasierte Komplettlösung von Arvato Systems
- Leipziger Stadtwerke nutzen cloudbasierte Komplettlösung für den Messstellenbetrieb inklusive der Abrechnung
- Arvato Systems unterstützt das Unternehmen langfristig beim Smart-Meter-Rollout
Die Leipziger Stadtwerke nutzen zukünftig eine cloudbasierte Abrechnungsplattform zur Abwicklung aller regulierten Prozesse im Zusammenhang mit modernen Messeinrichtungen (mME). Im vergangenen Monat erfolgte die Produktivsetzung der neuen Systemlandschaft. Für die Stadtwerke ist das Projekt ein wichtiger Digitalisierungsschritt im Zuge des Smart-Meter-Rollouts.
Das neue plattform-basierte Abrechnungssystem löst die bisherige SAP-Landschaft ab. Zukünftig rechnen die Leipziger Stadtwerke in ihrer Rolle als Messstellenbetreiber dann 302.000 Marktlokationen über die Branchenlösungen myBusiness smartEnergy und myBusiness Supplier ab, die als Module der Arvato Energy Platform (AEP) genutzt werden. Parallel zum Projekt unterstützt Arvato Systems das Unternehmen außerdem bei der Einrichtung der sogenannten neuen Datenformate (NDF) zum 1. April dieses Jahres.
Die Komplettlösung bildet sämtliche Marktkommunikationsprozesse für die Stadtwerke integriert ab. Das sind zum Beispiel Geräteverwaltung, Abrechnungsprozesse oder auch Wechselprozesse im Messwesen (WiM) im Backend. Weitere wichtige Bestandteile im Produktportfolio umfassen Mehrwertanwendungen im Umfeld von Messdaten, zum Beispiel für Vertriebe im Bereich Tarifdesign oder Energieeffizienzportale für Gewerbekunden und Kommunen.
Die Überführung bereits verbauter Messeinrichtungen in die neue Abrechnungslösung soll bis Mitte des Jahres abgeschlossen sein. Danach starten die Vorbereitungen zur Portalentwicklung für die sogenannten intelligenten Messsysteme (Smart Meter).
Moderne Messeinrichtungen (mME) sind elektronische Stromzähler mit digitaler Anzeige. Durch eine detaillierte Verbrauchsanzeige des neuen Stromzählers haben Verbraucher einen besseren Überblick und können Einsparpotenziale bei ihrem Stromverbrauch erkennen. Erst in Verbindung mit einer Kommunikationseinheit für die digitale Fernauslese (Smart Meter Gateway) wird aus einer mME ein intelligentes Messsystem (im herkömmlichen Sprachgebrauch „Smart Meter“). Der Rollout dieser Smart Meter soll in Deutschland bis 2032 abgeschlossen sein, wenn alle bestehenden Messstellen über einen intelligenten Zähler verfügen müssen.
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Mehr als 3.000 Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. www.arvato-systems.de
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
E-Mail: press@arvato-systems.de

Horus Pharma und Arvato Systems arbeiten im Bereich Serialisierung zusammen
- Arvato Systems migriert Software für die Umsetzung der EU Fälschungsrichtlinie in weniger als acht Wochen
- Horus Pharma wechselt vom bisherigen Software-Anbieter im laufenden Betrieb zu Arvato Systems
(Arvato Systems) Gütersloh – Seit dem 9. Februar 2019 ist die Delegierte Verordnung (EU) 2016/161 für den Schutz verschreibungspflichtiger Medikamente vor Fälschungen innerhalb der EU in Kraft. Horus Pharma entscheidet sich nach zwei Jahren für einen Softwarewechsel und serialisiert die eigenen Produkte nun mithilfe der Arvato Systems IT-Lösung „Arvato CSDB“.
Kein verschreibungspflichtiges Medikament darf sich ohne einen eindeutigen QR-Code sowie einer Vorrichtung gegen Manipulation innerhalb der EU im Umlauf befinden. Entsprechende Maßnahmen, die bereits vor mehr als zwei Jahren in Kraft getreten sind, ermöglichen die Überprüfung von Medikamenten auf ihre Identität, Echtheit und Unversehrtheit. Ziel des Systems ist es, das Eindringen gefälschter Arzneimittel in die legale Lieferkette zu verhindern.
Horus Pharma, Experte für Arzneimittel im Bereich der Augenheilkunde mit Sitz im französischen Saint-Laurent-du-Var, hat sich mit Vertragsunterschrift am 1. Februar 2021 entschieden, die bis zu diesem Zeitpunkt eingesetzte Software für die Serialisierung der Arzneimittel durch die Arvato CSDB (Arvato Corporate Serialization Database) abzulösen. Maßgebliche Gründe für den Systemwechsel sind die geplante globale Expansion in weitere Märkte sowie die nachhaltige und strategische Ausrichtung auf eine auch in der Zukunft sichere Serialisierungslösung.
Carine Greppat, Serialization Project Manager bei Horus Pharma, bekräftigt: „Wir haben uns bewusst für die Zusammenarbeit mit Arvato Systems für die Umsetzung dieses kritischen Projekts entschieden. Von besonderer Bedeutung war zudem die Transition von unserem Altsystem zu Arvato CSDB im laufenden Betrieb innerhalb eines sehr engen Zeitrahmens. Hervorheben möchte ich außerdem die kollegiale und vertrauensvolle Zusammenarbeit – wir freuen uns auf eine langfristige Partnerschaft.“
In weniger als acht Wochen konnte die bewährte und flexible Lösung Arvato CSDB (Software as a Service) bei Horus Pharma zum Einsatz kommen. Im Fokus der Migration stand die Anbindung der Business Partner (Lohnhersteller), die mit den notwendigen produktrelevanten Serialisierungsdaten versorgt werden mussten, sowie die Anbindung an das europäische Zentralsystem (EU-Hub), in das wiederum die Daten eingespeist werden. Dies entspricht den Anforderungen der aktuell geltenden EU Fälschungsrichtlinie und macht diese Daten für alle relevanten Stakeholder der pharmazeutischen Vertriebs- und Lieferkette verfügbar – z.B. für den Großhandel, für Krankenhäuser und für Apotheken.
„Ich freue mich sehr, dass wir Horus Pharma bei der strategischen Neuausrichtung im Bereich der Serialisierung unterstützen und eine reibungslose Migration der Systeme sicherstellen konnten. Nun kann sich Horus Pharma wieder vollumfänglich auf die globale Wachstumsstrategie fokussieren“, so Pascal Leppich, Senior Sales & Business Development Manager bei Arvato Systems.
Über Horus Pharma
Horus Pharma wurde 2003 gegründet und ist in einer Vielzahl an Segmenten der Ophthalmologie tätig. Praktische Innovationen, die Wirksamkeit und Sicherheit vereinen, stehen im Fokus des Unternehmens. Mit Schwerpunkt auf die Patientensicherheit entwickelt Horus Pharma in den hauseigenen Laboren konservierungsmittelfreie Formulierungen und Gesundheitsprodukte die weltweit anerkannt sind. Starker Fokus liegt auf Innovation, rund 10 Prozent des Umsatzes werden in Forschung und Entwicklung investiert. Das Unternehmen vertreibt seine Produkte in Frankreich und weltweit über Tochter-gesellschaften in Spanien, den Niederlanden, Belgien und Luxemburg sowie über Tochtergesellschaften in weiteren Ländern.
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Mehr als 3.000 Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. www.arvato-systems.de
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
E-Mail: press@arvato-systems.de

Kanadischer TV-Sender APTN setzt auf IT-Lösung von Arvato Systems
- Integration von Rechtemanagement, Programmplanung und Vermarktung von Werbezeiten sorgt für leistungsstarke Effizienz
- Erfolgreiche Remote-Implementierung während des Lockdowns
Avatega, die hochentwickelte und plattformübergreifende Arvato Systems Lösung für Rechtemanagement und Programmplanung, ist ab sofort beim kanadischen TV-Sender APTN im Einsatz. APTN ist der erste überregionale Fernsehsender sowohl in Kanada als auch weltweit, der sich an die indigene Bevölkerung richtet. Besonderheit bei der Einführung: Aufgrund der coronabedingten Einschränkungen erfolgte der gesamte Installationsprozess per Remote-Zugriff.
Avatega wird für das komplette lineare und nichtlineare Rechtemanagement und alle mit der Programmplanung verbundenen operativen Prozesse verwendet. Als Teil der gesamten Channel-Management-Lösung für den TV-Sender wird Avatega von weiteren Komponenten der Arvato Systems Vidispine-Produktfamilie unterstützt. Diese fokussieren sich auf Workflows zur Content-Monetarisierung, Optimierung des Inventars und Ertragsmanagement.
Durch die Integration von Rechtemanagement, Programmplanung und Vermarktung von Werbezeiten im neuen System erreicht APTN eine leistungsstarke Effizienz: Ein erheblicher Teil der manuellen Prozesse entfällt, wesentliche Teile des Workflows werden automatisiert und optimiert, die Rentabilität wird gesteigert. Avatega maximiert die Content-Nutzung unter Berücksichtigung von erworbenen Nutzungs- und Urheberrechten für alle traditionellen und neuen Video-Ausspielwege. Das System vereinfacht zudem die Planungs- und Terminierungsprozesse von APTN, reduziert die für das Einpflegen von linearen und nichtlinearen Programmplänen benötigte Zeit und maximiert den ROI für Content, indem sichergestellt wird, dass erworbene Rechte genutzt werden, bevor sie ablaufen.
Das neue System ist ein wesentlicher Teil des Gesamtprojekts zur digitalen Transformation von APTN: Es macht das Medienunternehmen zukunftsfähig und lässt es schnell auf die Bedürfnisse eines sich rasch verändernden Marktes reagieren.
Eine besondere Herausforderung war die Live-Implementierung von Avatega unter Lockdown-Bedingungen. Das Arvato Systems Vidispine Team musste sicherstellen, dass die komplette Auslieferung per Remote-Zugriff möglich war. Kundenspezifische Komponenten wurden daher schrittweise im Zwei-Wochen-Rhythmus geliefert, bevor sie getestet und zur Abnahme gebracht wurden. Das so entstandene System konnte bereits zwei Wochen vor dem vorgesehenen Termin in den Regelbetrieb gehen.
“APTN bietet sein Programm auf Englisch, Französisch und einer Reihe indigener Sprachen in ganz Kanada auf seinen vier linearen TV-Kanälen, in verschiedenen Zeitzonen und mit unterschiedlichen Lizenzbedingungen an. Darüber hinaus teilen wir Content auf unserer Streaming-Plattform APTN lumi”, sagt Mike Omelus, Executive Director of Content and Strategy bei APTN. “Unsere Anforderungen an Programmplanung, Rechtemanagement und Reporting sind sehr komplex. Dennoch verlief die Umstellung auf Avatega nahtlos und ohne jeden Verlust. Das Vidispine-Team von Arvato Systems hat uns hervorragend unterstützt und war wirklich zu jeder Zeit ansprechbar, damit auftauchende Fragen schnell und effizient gelöst werden konnten. Wir sind sowohl vom Produkt als auch vom Support sehr begeistert und jeder bei APTN freut sich über den gelungenen Einsatz des neuen Systems in der Praxis.”
„Wir freuen uns sehr, APTN in unserem kanadischen Kundenkreis zu begrüßen. Unsere erfolgreiche Zusammenarbeit wird die Kreativität und Innovationskraft der kanadischen Medienlandschaft weiter stärken“, so Christian Schneider, Strategic Market & Account Development im Vidispine-Team von Arvato Systems. „Unser Team in Nordamerika konnte trotz der pandemiebedingten Einschränkungen eng mit dem Kunden zusammenarbeiten. So ist ein wirklich agiles System entstanden, das sich schnell an die dynamischen Marktbedingungen anpassen lässt und sicherstellt, dass APTN künftigen Herausforderungen mit Zuversicht begegnen kann.“
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Mehr als 3.000 Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. www.arvato-systems.de
Vidispine ist eine Marke der Arvato Systems Group. Durch das Vidispine-Portfolio können sich Unternehmen, die mit Medien arbeiten, auf ihr Kerngeschäft konzentrieren. Vidispine bietet einfachen Zugang zu Technologien, die diese Geschäftsanforderungen unterstützen. Mit unserer Plattform können Kunden den größtmöglichen Nutzen aus ihren Media-Assets, ihren Rechten, ihrem Werbeinventar und ihren Märkten ziehen.
Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. www.vidispine.com
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
E-Mail: press@arvato-systems.de

Arvato Systems unterstützt Firmen bei der Organisation und Umsetzung von Impfkampagnen
Die Impfplattform von Arvato Systems hat sich bereits in der Praxis in einem großen Flächenland bewährt und wird nun in einem weiteren Ausbauschritt auch Unternehmen angeboten, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch die eigenen Betriebsärzte impfen lassen wollen.
Die IT-Plattform integriert in einem ganzheitlichen Ansatz sowohl die Terminvergabe als auch die Logistik-Abwicklung. Unabhängig vom Ort der Impfung werden sämtliche Impfwege vollstufig unterstützt und in einem einheitlichen System konsolidiert. Die reibungslose Abwicklung des gesamten Impfprozesses sowie eine hohe Informationstransparenz wird so sichergestellt.
„Ich freue mich, dass unsere IT-Lösung auch für Unternehmen einsatzbereit ist und wir Firmen bei der Umsetzung ihrer Impfkampagnen kurzfristig unterstützen können“, bestätigt Michael Horstmann, Business Development Manager bei Arvato Systems, die Einsatzmöglichkeiten der Plattform.
Durch die Integration der Bestandssicht der knappen Impfstoffe werden nur solche Termine in der passenden Taktung vergeben, die auch durch verfügbare Bestände der jeweiligen Impfstoffe abgedeckt sind. Die Vorgaben des STIKO-Impfreglements werden vollständig abgebildet. Die Plattform beinhaltet zudem neben qualitätsgesicherten Komponenten, wie beispielweise Beschränkung der Zielgruppe auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, eine datenschutzkonforme Datenhaltung sowie eine QR-Code gesteuerte Abwicklung am Ort der Impfung. Alle Plandaten und Fortschrittszahlen zum Impfprozess werden in ein übersichtliches Echtzeit-Cockpit übertragen. Die Vorgaben der Impf-Verordnung zur Meldung an das Robert Koch Institut inklusive Chargen-Information je Impfung werden ebenfalls vollständig unterstützt.
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Mehr als 3.000 Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. www.arvato-systems.de
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
E-Mail: press@arvato-systems.de

Arvato Systems schließt Partnerschaft mit führendem POS-Software-Anbieter Zucchetti Schweiz
- Arvato Systems liefert Cloud- und Managed-Services
- Zucchetti bietet vollständig gemanagte Software-as-a-Service (SaaS) für Point-of-Sale-Software (POS) an
(Arvato Systems) Gütersloh/Mendrisio – Arvato Systems und Zucchetti Switzerland SA, Teil der italienischen IT-Gruppe Zucchetti, haben eine Partnerschaft mit einer Vertragslaufzeit von zunächst drei Jahren geschlossen. Zucchetti Switzerland SA (Zucchetti) ist einer der führenden Anbieter von POS-Technologie für das Gastgewerbe und den Einzelhandel in Europa mit einem starken Wachstum im Rest der Welt.
Die Kooperation mit Arvato Systems erwuchs aus gemeinsamen Projekten, als Zucchetti eine gemanagte cloudbasierte Infrastruktur benötigte, um seinen Kunden ein SaaS-basiertes POS-System zur Verfügung zu stellen. Arvato Systems und Zucchetti entwarfen eine vollständig skalierbare, flexible und sichere Infrastruktur auf Basis der Microsoft Azure Cloud-Technologie zusammen mit den Managed Cloud Services von Arvato Systems. Die neu konzipierte Managed Infrastructure liefert in Kombination mit der Anwendung „TCPOS“ von Zucchetti eine einfach zu verwaltende SaaS-basierte POS-Lösung.
Thomas Baur, COO von Zucchetti Schweiz: „Unsere Kunden aus dem Gastgewerbe und dem Einzelhandel müssen nicht mehr in eigene Server investieren und können durch die neue Technologie noch schneller neue Geschäftsfunktionalitäten nutzen. Außerdem profitieren sie nun von der hohen Verfügbarkeit der Lösung und haben die Gewissheit, dass die Daten gesichert sind."
Zucchetti hat sich aufgrund mehrerer Vorteile für Arvato Systems als Partner entschieden. Arvato Systems ist in der Lage, eine Vielzahl von skalierbaren und flexiblen Multi-Cloud-Infrastrukturen zu liefern – in Zusammenarbeit mit verschiedenen Public-Cloud-Anbietern wie Microsoft, Google oder AWS – sowie virtuelle Private-Cloud-Services, die aus den eigenen, deutschen Rechenzentren der Arvato Systems bereitgestellt werden. Nicht zuletzt ist Arvato Systems in der gleichen Branche wie Zucchetti tätig, was ebenfalls Synergien in die Partnerschaft einbringt. Die Partnerschaft startete im November 2020 und umfasst zunächst eine Vertragslaufzeit von drei Jahren.
Peter Stemerdink, Key Account Executive bei Arvato Systems: „Unsere Fähigkeit, mehrere Cloud-Infrastrukturen mit nahtlos verwalteten (Cloud-)Infrastruktur-Services bereitzustellen, ist ein gutes Beispiel dafür, wie Arvato Systems unabhängigen Software-Anbietern bei der Transformation ihrer Geschäftsmodelle helfen kann.“
Über Zucchetti
Zucchetti: Mit mehr als 6.000 Mitarbeitern, einem flächendeckenden Vertriebsnetz mit mehr als 1.650 Partnern in Italien und 350 in über 50 Ländern der Welt sowie mehr als 600.000 Kunden ist die Zucchetti-Gruppe eines der wichtigsten italienischen Unternehmen der IT-Branche in Europa. Zucchetti entwirft Software- und Hardware-Lösungen sowie innovative Dienstleistungen, die speziell für die Bedürfnisse von kleinen, mittleren und großen Unternehmen entwickelt wurden.
www.zucchetti.com
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Mehr als 3.000 Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. www.arvato-systems.de
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
E-Mail: press@arvato-systems.de

Arvato Systems als „Leader“ im Bereich Public Cloud Services ausgezeichnet
- ISG Provider Lens™ „Public Cloud – Solutions & Service"
- Leader in den Bereichen “Managed Public Cloud Services for Large Accounts” und “Consulting and Transformational Services for Large Accounts”
Arvato Systems wurde für seine Kompetenz rund um Cloud-Computing in der Studie „ISG Provider Lens™ Public Cloud – Solutions & Service 2020“ durch das IT-Marktforschungs- und Beratungshaus ISG als „Leader“ bewertet. Die Auszeichnung erfolgte in den Segmenten „Managed Public Cloud Services for Large Accounts“ und „Consulting and Transformational Services for Large Accounts“.
Laut ISG bieten als „Leader“ ausgezeichnete Unternehmen ein hochattraktives Produkt- und Dienstleistungsangebot sowie eine sehr starke Markt- und Wettbewerbsposition und erfüllen alle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Marktbearbeitung. Darüber hinaus können sie als Meinungsführer angesehen werden, geben dem Markt strategische Impulse und sorgen für Innovationskraft und Stabilität.
Arvato Systems bestätigt seine bereits 2019 erstmals zugesprochene Leader-Position im Segment „Managed Public Cloud Services for Large Accounts” und wird damit erneut als Anbieter für Professional Services und Managed Services ausgezeichnet. Dazu zählen laut ISG „Services für die Bereitstellung, Echtzeit- und prädiktive Analyse, Überwachung und Betriebsführung von Public-Cloud- und Multi-Cloud-Umgebungen“. Das Analystenhaus bescheinigt Arvato Systems in diesem Segment unter anderem ein umfassendes Cloud-Management mit sowohl übergreifender als auch plattformspezifischer Expertise und die Kompetenz, einen spezifischen Branchenfokus einzunehmen. Zudem verweisen die Analysten auf das nennenswerte personelle Wachstum des Anbieters im Public Cloud-Bereich.
Auch im Segment „Consulting and Transformational Services for Large Accounts” konnte Arvato Systems überzeugen. Consulting- und Implementierungsdienstleister in diesem Bereich arbeiten, so die Definition von ISG, mit Anbietern von Public Clouds zusammen, um die kundenspezifische Komplexität der Adaption und des Einsatzes von Public Cloud-Lösungen zu verwalten.
Das Analystenhaus stellt hier insbesondere die engen Partnerschaften zu den Public Cloud Anbietern Amazon Web Services, Google Cloud Platform und Microsoft Azure heraus, die sich in 2020 durch Kompetenzauszeichnungen und spezifische Programm-Partnerschaften weiter gefestigt haben. Darüber hinaus bestätigt ISG Arvato Systems ein breites und modernes Innovationsportfolio und besondere Cloud-Native sowie KI-Kompetenzen.
Neben den erfolgreichen Positionierungen im Bereich „Public Cloud – Solutions & Service" konnte sich Arvato Systems auch in anderen ISG Provider Lens Analysen behaupten. So unter anderem auch in den ISG Provider Lens™ Analysen zu „Next-Gen Private/Hybrid Cloud-Data Center Services & Solutions 2020“, „AWS Ecosystems Partners 2020“ und „Microsoft Ecosystem“. Darüber hinaus erhielt das Unternehmen zum zweiten Mal die Auszeichnung „Beste IT Dienstleister“, die gemeinsam durch das Wirtschaftsmagazin „brand eins“ und Statista vergeben wird.
Die erneut durch ISG erfolgte Einordnung als Leader im Bereich „Public Cloud – Solutions & Service“ unterstreicht die umfassende Kompetenz von Arvato Systems als Wegbegleiter für die Digitale Transformation von Unternehmen und als Multi-Cloud-Experte.
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Mehr als 3.000 Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. www.arvato-systems.de
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
E-Mail: press@arvato-systems.de