
Studie: Neue Wege zum Schutz vor Produktpiraterie
- Großangelegte Studie zeigt, wie europäische Unternehmen effektiv gegen Fälschungen und Plagiate vorgehen können
Um ihr Unternehmen und ihre Marken schlagkräftig vor Plagiaten und Fälschungen zu schützen, setzen viele Firmen erfolgreich auf spezielle Marketingkommunikation sowie auf technische Track-&-Trace-Lösungen. Dies zeigt die umfassende Markenschutz-Studie 2022, die jetzt von den Anti-Piraterie-Experten des IT-Spezialisten Arvato Systems und der Kommunikationsagentur Karg und Petersen veröffentlicht wurde.
Die Ergebnisse der groß angelegten Markenschutz-Studie 2022 – Innovative Strategien zur Piraterie-Abwehr sind nun online verfügbar. „Die Umfrage unter europäischen Firmen bestätigt einen Trend, den wir schon seit einigen Jahren am Markt sehen“, erklärt Steffen Baumhauer, Leiter der Anti-Piraterie-Kommunikation bei der Agentur Karg und Petersen. „Klassisches Vorgehen gegen Fälschungen, wie beispielsweise juristische Mittel, wird zunehmend ergänzt oder teilweise sogar ersetzt durch neue, innovative Maßnahmen.“ Denn mittlerweile sind Produkt- und Markenpiraterie ein milliardenschweres globales Problem. Erfolgreich auf diese Bedrohung zu reagieren, erfordert hohe Effizienz und Flexibilität von betroffenen Unternehmen.
Spezielle Markenschutz-Kommunikation von Firmen als besonders nützlich bewertet
Mehr als neun von zehn Unternehmen schätzen die Möglichkeiten gezielter Markenschutz-Kommunikation, um so über Produktpiraterie aufzuklären. Besonders viel Wert auf diese Spezialkommunikation legen Unternehmen dann, wenn sie sehr stark von Produktpiraterie betroffen sind, wie die Studie zeigt. Viele Firmen heben außerdem hervor, dass durch die richtige Kommunikation wichtige Stakeholder wie Mitarbeiter, Partner, Kunden und auch Händler wirkungsvoll in den Fälschungsschutz eingebunden werden können. Rund 90 Prozent der Unternehmen sehen Kommunikation im Bereich Brand Protection zudem als Möglichkeit, um über die Risiken von Fälschungen zu informieren – was langfristig sogar die Nachfrage nach Plagiaten minimieren kann. „Dass Firmen so zufrieden sind mit gezielter Anti-Piraterie-Kommunikation, zeigt, wie außerordentlich effektiv solch spezielle Maßnahmen aus Werbung und PR sein können“, fasst Baumhauer zusammen.
Technische Lösungen ermöglichen digitale Kontrolle entlang des Vertriebskanals
Markenschutz-Technologien, wie Serialisierung und Track-&-Trace, punkten bei 96 Prozent der Befragten mit der Möglichkeit, Produkte einfach auf Echtheit zu überprüfen. Firmen legen zudem großen Wert auf die Verfügbarkeit von Echtzeit-Informationen sowie auf die Chance, Markenschutz und Aftersales zu integrieren. „Technische Lösungen sind eine hervorragende Ergänzung, um die Effektivität von Brand-Protection-Maßnahmen zu erhöhen – die Markenschutz-Studie zeigt, dass solch innovative Maßnahmen erfolgreich eingesetzt werden. Häufig von Firmen, die bereits viel Erfahrung mit illegalen Nachahmern sammeln konnten“, so Pauline Poppensieker, Expertin für Fälschungssicherheit bei Arvato Systems. Rund die Hälfte der befragten Unternehmen sind mit ihren technischen Lösungen „voll zufrieden“, wie die Studie zeigt.
Groß angelegte Umfrage liefert umfassendes Bild
Die branchenübergreifende Umfrage wurde von zahlreichen Wirtschaftsverbänden und Anti-Piraterie-Organisationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz unterstützt. Die Vielzahl von Teilnehmern unterschiedlichster Branchen aus 15 europäischen Ländern liefert ein sehr umfassendes Bild der aktuellen Lage in Europa.
Die vollständige Ergebnisbericht der Markenschutz-Studie mit zahlreichen weiteren Einblicken kann jetzt jederzeit online abgerufen werden auf den Webseiten von Arvato Systems und Karg und Petersen.
Initiatoren sind selbst renommierte Anti-Piraterie-Dienstleister
Die Anti-Piraterie-Studie wurde durchführt von zwei ausgewiesenen Experten im Bereich kommunikativer Markenschutz beziehungsweise entsprechender IT-Lösungen. Karg und Petersen entwickelt seit mehr als 20 Jahren sehr spezielle Werbe- und PR-Kampagnen, um so die Nachfrage nach Piraterie-Waren zu verringern, Fälscher abzuschrecken oder etwa wichtige Stakeholder wie Behörden und Händler einzubinden. Der IT-Spezialist Arvato Systems bietet Serialisierungs- und Track-&-Trace-Lösungen, um Produkte innerhalb der Lieferkette in Echtzeit zurückzuverfolgen und Plagiate von Originalen zu unterscheiden.
Ein effektiver Schutz vor illegalen Nachahmern und Fälschungen ist für viele Unternehmen mittlerweile ein essenzieller Erfolgsfaktor. Aktuelle Studien, etwa von EUIPO und OECD, sehen den jährlichen grenzüberschreitenden Handel mit Fälschungen bei gigantischen 464 Milliarden US-Dollar. Der deutsche Zoll berichtete kürzlich über einen rasanten Anstieg der im Jahr 2021 beschlagnahmten gefälschten Waren: Insgesamt zogen Zollfahnder letztes Jahr allein in Deutschland Plagiate im Wert von rund 315 Millionen Euro aus dem Verkehr.
Über Karg und Petersen:
Die Karg und Petersen Agentur für Kommunikation GmbH bietet Unternehmen jeder Größe innovative Marketingkommunikationslösungen. Vor allem mit sehr speziellen Ansätzen in PR/Öffentlichkeitsarbeit, Werbung und Verkaufsförderung hat sich die 1996 gegründete Agentur einen Namen gemacht. So hat ein spezielles Fachteam jahrelange Expertise im Bereich Wirtschaftskriminalität aufgebaut und bietet neue Chancen zum Schutz vor illegalen Wettbewerbern. Weitere Informationen finden Sie unter www.karg-und-petersen.de sowie www.karg-und-petersen.de/go/piraterieabwehr.
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Rund 3.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. www.arvato-systems.de
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
E-Mail: press@arvato-systems.de

KI im Media Asset Management –Vidispine erweitert On-Demand-Dienste in VidiNet um KI-Software DeepVA
- Integration mit VidiNet Cognitive Services stellt KI-basierte Services in gewohnter MAM-Umgebung zur Verfügung
- Volle Kostenkontrolle durch volumengenaue Abrechnung
VidiNet, die cloud-basierte Media Services-Plattform aus Arvato Systems‘ Vidispine Portfolio, bietet jetzt noch mehr Funktionen. Dank der Einbindung der KI-Software DeepVA in das System haben Anwender jetzt die Möglichkeit, Inhalte in Bild- und Videomaterial zu erkennen und eigene KI-Modelle zu erstellen. Auch die Erstellung und Qualitätssicherung von Trainingsdaten ist infolge der Integration mit VidiNet Cognitive Services und VidiCore einfach in der gewohnten Media-Asset-Management-Umgebung möglich.
VidiNet stellt verschiedene Mediendienste in einer vorintegrierten Umgebung zur Verfügung. So lassen sich Medien-Workflows jeglicher Art abbilden – mit unbegrenzten Skalierungsmöglichkeiten. VidiCore ist das Media Management Backend und moderner Objektspeicher und bildet die Grundlage der Media Asset Management-Lösungen von Vidispine. Vidispine selbst stellt ein komplettes Portfolio zur Erstellung, Produktion, Vorbereitung, Verwaltung und Monetarisierung von Medieninhalten dar. Dazu gehören eigene Anwendungen und eng integrierte Anwendungen von Partnern.
Durch die neue Erweiterung haben Anwender von VidiNet und VidiCore nun auch Zugriff auf die KI-Software von DeepVA. Die Software wird über VidiNet Cognitive Services bereitgestellt, einer Schnittstelle, die VidiCore-Kunden direkten Zugang zu Software-Angeboten rund um von Partnern angebotene kognitive Services bietet. Die Integration von DeepVA ermöglicht eine enorme Vereinfachung der Medienworkflows innerhalb des gesamten Content-Ökosystems und bietet Nutzern einen einfachen Zugang zu KI innerhalb ihrer bekannten MAM-Umgebung.
Für VidiNet-Anwender ist DeepVA eine attraktive Ergänzung des Vidispine-Anwendungsportfolios, denn die Anbindung erleichtert den unausweichlichen Schritt in Richtung KI erheblich – ganz ohne zusätzlichen Aufwand oder Expertenwissen. Die KI von DeepVA sorgt für eine Anreicherung von vorhandenem Bild-und Videomaterial mit Metadaten, die die Dokumentation und Suche von Media-Assets enorm vereinfacht und beschleunigt. Ein großer Vorteil: sogenannte „custom AI models“ können mit DeepVA nach individuellen Bedürfnissen trainiert und Inhalte aus Medienassets gefunden werden, wo sogenannte „pre-trained models“ anderer großer Anbieter an ihre Grenzen stoßen.
Anhand der Face and Label Extraktion lassen sich automatisiert Trainingsdaten aus Videos und Livestreams extrahieren, indem im Bild eingeblendete Namen mit den dazu gehörigen Gesichtern verknüpft und in einem Dataset abgelegt werden. Somit entstehen in Sekundenschnelle ganz automatisiert individuelle Trainingsdaten, welche dann die Grundlage für individuelle angepasste KI Modelle und somit die Erkennung medienspezifischen Inhalts in Bild-und Videomaterial bilden. Aufgrund des sogenannten „One-shot-learnings“ wird in der Regel nur ein Bild für das Training eines KI-Modells benötigt, was eine enorme Zeitersparnis im Aufbau von Trainingsdaten ermöglicht.
DeepVA wird bereits bei großen Rundfunkanstalten, DAM/MAM-Anbietern, Streamingdiensten und Stadtarchiven eingesetzt, die täglich enorme Mengen an Videos sowie Bildern produzieren. Die Software deckt einen großen Teil von KI-Anwendungsgebieten ab, so zum Beispiel Visual Concept Recognition, Face Recognition, Landmark Recognition, Brand/Logo Recognition sowie Text Recognition.
In VidiNet stehen die Module Face Recognition, Custom Faces (individuelle Erstellung von KI Modellen von Gesichtern), die Dataset Creation (automatisierte Erstellung von Trainingsdaten) sowie das Face Indexing zur Verfügung.
Abgerechnet wird mit “pay-as-you-go”, also eine Volumen-Lizenz, welche pro analysiertem Bild oder analysierter Videominute sowie nach Modul abgerechnet wird.
Über DeepVA
DeepVA ist ein 2018 gegründetes Software Startup aus Freiburg aus dem Bereich Computer Vision und Machine Learning. Unser Fokus liegt auf der Entwicklung von KI-Analyse-Werkzeugen, um Informationen aus visuellen Daten zu gewinnen. Zusätzlich ermöglichen wir es Unternehmen, einfach und unkompliziert KI-Technologie in eigene Prozesse zu integrieren sowie individuelle KI-Modelle aufzubauen. Mit DeepVA können Unternehmen das volle Potenzial Ihrer Bilder, Videos und Live-Streams hervorbringen. Zu den Kernwerten von DeepVA gehören Diversität und die Zufriedenheit ihrer Kunden und Mitarbeiter.
www.deepva.ai
Das Bildmaterial zu unserer Pressemitteilung können Sie sich hier am Ende der Seite herunterladen.
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Rund 3.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. www.arvato-systems.de.
Vidispine ist eine Marke der Arvato Systems Group. Durch das Vidispine-Portfolio können sich Unternehmen, die mit Medien arbeiten, auf ihr Kerngeschäft konzentrieren. Vidispine bietet einfachen Zugang zu Technologien, die diese Geschäftsanforderungen unterstützen. Mit unserer Plattform können Kunden den größtmöglichen Nutzen aus ihren Media-Assets, ihren Rechten, ihrem Werbeinventar und ihren Märkten ziehen.
Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge.
arvato-systems.de
www.vidispine.com
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
E-Mail: esther.arroyo@the-chainless.com
Chief Marketing Officer
E-Mail: press@arvato-systems.de

Smarte digitale Logistiklösungen – für mehr Effizienz und Klimaschutz gleichermaßen
- Die nächste Stufe der Digitalen Transformation: Zusammenarbeit entlang der gesamten Lieferkette
- Mit Automatisierung und Künstlicher Intelligenz Kosten, Aufwände und Emissionen reduzieren
Gütersloh – Arvato Systems wird sich als Aussteller auf der LogiMAT 2022 in Stuttgart präsentieren. Vom 31. Mai bis zum 2. Juni können sich Besucherinnen und Besucher auf dem Messestand F55 in Halle 8 über innovative Lösungen sowohl im Warehouse- und Transport Management als auch im Bereich der Supply Chain Collaboration informieren. Weitere Themenschwerpunkte sind neue Belieferungskonzepte samt der Wegeoptimierung, intelligente Applikationen in Lagerlogistik und Stammdatenmanagement sowie der Einsatz von Chatbots.
Auf der LogiMAT 2022 wird Arvato Systems seine jüngsten Entwicklungen für die Bereiche Intralogistik, Warehouse– und Transport Management vorstellen – von agilen Einführungsmethoden über cloudbasierte Lösungen und Optimierungsservices bis hin zu mobilen Apps beispielsweise für die Bereiche Produktion, Montage und Instandhaltung. Auch in Hinblick auf das Thema Supply Chain Collaboration wird Arvato Systems neue Lösungen präsentieren, um die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Partnern der Lieferkette zu vereinfachen und Prozesse zu automatisieren. „Wir verfügen über langjährige Erfahrung im Bereich der IT-gestützten Abbildung und Optimierung von logistischen Prozessen in Unternehmen und zwischen Akteuren in der Lieferkette“, so Christoph Tieben, Senior Manager SAP Logistics bei Arvato Systems. „Mit S/4HANA, SAP EWM und TM sowie dem SAP Logistics Business Network bieten wir eine Basis für die Digitalisierung der Logistik innerhalb eines Unternehmens und über die Unternehmensgrenzen hinaus. Unsere eigene Digitalisierungsplattform platbricks® erweitert diese Prozesse und stellt schnell einzuführende und modulare Bausteine bereit, um den Digitalisierungsgrad weiter zu erhöhen. Diese Kombination schafft einen guten und skalierbaren Ausgangspunkt, um mit unseren Kunden ihre logistischen Prozesse für die Zukunft zu digitalisieren.“
Bernd Jaschinski-Schürmann, Head of Digital Supply Chain Management bei Arvato Systems, unterstreicht: „Mit unserer modular aufgebauten Cloud-Logistikplattform platbricks® schließen wir sehr flexibel und effizient die vorhandenen Digitalisierungslücken unserer Kunden entlang ihrer Supply Chain. Ein Baukasten aus mehr als 200 frei-kombinierbaren Functions & Features ermöglicht einerseits die gezielte Optimierung durch den Einsatz smarter Pick-by-x-Lösungen oder intelligenter AI-driven-Services, beispielsweise zur optimalen Ressourcenplanung. Andererseits unterstützt platbricks® die nahtlose Integration von unternehmensübergreifenden Prozessen wie etwa mehrstufige Distributionswege bis zu Microhubs und Sameday-Lieferungen als auch Supply-Chain-Collaboration-Anwendungen wie etwa Vendor-Managed-Inventory oder Yard- und Zeitfenstermanagement.“
Weitere Neuheiten von Arvato Systems sind KI-basierte Anwendungen, etwa für die Lagerlogistik oder das Stammdatenmanagement – insbesondere zur Fehlererkennung – sowie Chatbots. Die Anwendung von KI bei der Optimierung im Retouren- oder Outboundbereich und die Wegeoptimierung im Lager sind Beispiele für den Einsatz neuer Technologien. Die Integration von mobilen Endgeräten, zum Beispiel zur Montageunterstützung oder zur Erfassung von Störungen, werden ebenfalls zu den vorgestellten Lösungen gehören. Zudem geht es Arvato Systems darum, wie sich Logistikabläufe umwelt- und klimafreundlicher gestalten lassen. Das Unternehmen setzt dabei unter anderem auf smarte Applikationen zur Routenoptimierung oder Belieferungskonzepte mit (teil)autonomen Zustellungen, die den CO2-Ausstoß insbesondere auf der letzten Meile reduzieren.
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Rund 3.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. arvato-systems.de
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
E-Mail: press@arvato-systems.de

Arvato Systems als Partner des Jahres ausgezeichnet
- Arvato Systems ist SAP „Service Providers, Media & Telco – Partner des Jahres 2022“
- Weitere Auszeichnungen als Fokuspartner für fünf Bereiche
SAP Deutschland hat Arvato Systems innerhalb seiner Diamant-Initiative als „Service Providers, Media & Telco – Partner des Jahres 2022“ ausgezeichnet. Zusätzlich erhielt das Unternehmen Auszeichnungen als Fokuspartner für die fünf Bereiche Professional Services, Travel, Telco, Transport, Logistics & Media.
Jedes Jahr zeichnet die SAP Deutschland einige ihrer Partner, die sich besonders um die Entwicklung und den Ausbau der Zusammenarbeit mit SAP verdient gemacht haben, innerhalb der sogenannten SAP Diamant-Initiative aus. In diesem Kontext bewertet SAP die Partner anhand von verschiedenen Kriterien und Aktivitäten innerhalb eines „Diamant-Modells“, um letztendlich die besten und engagiertesten Unternehmen in den verschiedenen Kategorien als Partner des Jahres zu küren. Dabei kommt es unter anderem darauf an, welche Expertise ein Partner in Bezug auf die SAP Services vorweisen kann, aber auch auf Kriterien wie Innovation, Services, bearbeitete Vertriebssektoren oder die Ausprägung und Aktivitäten in den verschiedenen SAP „Lines of Business“.
Der SAP-Goldpartner Arvato Systems wurde direkt mehrfach ausgezeichnet: Zum einen mit dem Award als "Partner of the Year 2022" in der Kategorie "Service Providers, Media & Telco". Zum anderen erhielt Arvato Systems gleich fünf Nominierungen als Fokuspartner für die Bereiche Professional Services, Travel, Telco, Transport, Logistics & Media.
Entsprechend ausgezeichnete SAP-Partner arbeiten bereits langjährig und in Projekten sehr eng mit SAP zusammen, was für Kunden große Vorteile mit sich bringt. Für Arvato Systems, speziell für das gesamte SAP-Team des Unternehmens, ist die Auszeichnung eine große Anerkennung und zugleich Ansporn für die Zukunft, die gute und vertrauensvolle Partnerschaft mit SAP noch weiter auszubauen.
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Rund 3.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. www.arvato-systems.de
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
E-Mail: press@arvato-systems.de

Arvato Systems Vidispine-Team und MoovIT kooperieren für leistungsstarke Adobe-Workflow-Integration
- Vidispine und „Helmut“ sorgen für nahtlose und flexible Workflows bei Schnittprojekten in Adobe Premiere
Vidispine, Arvato Systems‘ Marke für skalierbare IT-Lösungen für Medien und Industrie, hat ihr innovatives Media Asset Management (MAM)-Portfolio mit der marktführenden Projektmanagementlösung „Helmut“ des Video- und IT-Spezialisten MoovIT Software Products aus Köln integriert. Dank dieser Integration profitieren Kunden von einem effizienten und einfachen Projektmanagement für Schnittprojekte in Adobe Premiere und einer stärkeren Automatisierung von Routineprozessen zur Beschleunigung und Vereinfachung der Produktion.
„Helmut“ organisiert Schnittprojekte in professionellen Videoproduktionsumgebungen, in denen Adobe Premiere Pro, Adobe After Effects oder Adobe Audition zum Einsatz kommen. Die Produkte im Helmut-Ökosystem können Projekte, Vorlagen, Einstellungen und Profile verwalten, projektbezogene Assets vom Ingest bis zum Export kontrollieren und Speichersysteme organisieren. All dies ist ab sofort nahtlos in die VidiNet-Plattform integriert.
Die enge Integration verschafft Produzenten und Redakteuren direkten Zugang zum VidiCore-Archiv aus Adobe Premiere heraus. In „Helmut“ erstellte und verwaltete Premiere-Projekte werden in Vidispine-Produkten wie MediaPortal zugreifbar. Die Stream Engine, das wesentliche Element von „Helmut“, das alle zugrundeliegenden Prozesse verbindet und steuert, lädt die gerenderten Videos automatisch auf VidiCore und stößt beliebige Workflows an.
„Unsere Vision ist es, allen Kunden die Möglichkeit zu geben, ihre eigenen Workflows zu definieren, damit Inhalte so einfach und effizient wie möglich erstellt werden können“, so David Merzenich, Geschäftsführer von MoovIT Software Products. „Dank der Partnerschaft mit Arvato Systems konnten wir die Produkte beider Unternehmen entscheidend voranbringen und Kunden eine Medienproduktionslösung anbieten, die so flexibel und agil ist wie keine andere am Markt. VidiNet in Kombination mit Helmut ist ein regelrechtes Kraftpaket für kreative und stressfreie Arbeitsprozesse. Wir freuen uns, dass Arvato Systems Helmut global vertreiben wird und damit unseren Kunden eine integrierte Lösung aus einer Hand bietet.”
Holger Noske, Vice President of Content Platform bei Arvato Systems, ergänzt: „Wir wurden in der Vergangenheit immer wieder von Kunden gefragt, ob wir nicht unsere Produkte mit den Produkten von MoovIT integrieren könnten. Wir haben nun diesen Schritt getan und das beste MAM-System in die beste Projektmanagementlösung für Adobe Premiere integriert. Helmut kann direkt auf das VidiCore-Archiv zugreifen und das flexible Workflow-Management ermöglicht es Kunden, eine optimale, ganz auf den jeweiligen Workflow zugeschnittene Lösung zu finden. Die hochflexiblen und robusten Workflow Engines und APIs von Vidispine und Helmut sind die Grundlage dafür, dass wir uns leicht an nahezu jede Kundenanforderung anpassen können.”
Die Integration ist für neue und bestehende Kunden ab sofort verfügbar. Weitere Informationen zum Arvato Systems Vidispine Portfolio unter: https://www.vidispine.com/ oder besuchen Sie uns auf der NAB an unserem Stand N5014.
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. www.arvato-systems.de
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
E-Mail: press@arvato-systems.de

Cloud-Strategie ebnet WWN den Weg zu datengetriebenen Geschäftsmodellen
- Cloud-Lösung auf Basis von Microsoft Azure
- IT-Strategie für intelligente Grid-Geschäftsprozesse und -modelle
Im Rahmen eines Projektes zur Einführung der Redispatch-2.0-Prozesse bei der Westfalen Weser Netz GmbH (WWN) haben das Beratungshaus HORIZONTE-Group und der IT-Dienstleister Arvato Systems eine cloud-basierte Datenplattform für den ostwestfälischen Netzbetreiber aufgebaut. Daraus sollen nicht nur die Redispatch-Prozesse konsistent mit allen erforderlichen Daten gefüttert werden, sondern zukünftig zahlreiche weitere Geschäftsprozesse und -modelle des intelligenten Netzbetriebs sowie der Energiewende.
Auf Basis des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) und des Netzausbau-beschleunigungsgesetzes (NABEG) wurde Redispatch 2.0 zur Bewirtschaftung von Stromnetzengpässen etabliert. Durch umfassende Prognosen, auszutauschende Echtzeit- und Planungsdaten sollen potenzielle Netzengpässe frühzeitig identifiziert und durch „Redispatch“, also einer Abänderung des vorgesehenen Kraftwerkseinsatzes, vermieden werden. In diesem Prozess sind alle Erzeugungsanlagen (konventionell, EE, KWK) und steuerbare Lasten ab einer Leistung von 100 kW einzubeziehen, was einen immensen Aufwand für die knapp 900 Netzbetreiber in Deutschland darstellt.
„Der Redispatch 2.0 hat für Verteilnetzbetreiber zur Folge, dass die Bereiche Netztechnik und Netzwirtschaft enger zusammenarbeiten müssen als bisher“, erläutert Bashkim Malushaj, Verwaltungsrat bei der HORIZONTE-Group AG. „Das gilt sowohl in organisatorischer als auch informationstechnischer Hinsicht. Eine gemeinsame zentrale Datenplattform ist Grundlage und Klammer für digitalisierte und zunehmend datengetriebene Geschäftsprozesse. Dies gilt in hohem Maße für das Engpassmanagement im Netz und erst recht für zukünftige innovative Geschäftsmodelle. Die bislang vorherrschenden Datensilos bei den Unternehmen der Energiewirtschaft stehen derartigen Zukunftsprojekten im Weg.“
Cloud-Lösung auf Basis von Microsoft Azure
Auf Basis dieser strategischen Überlegungen beauftragte WWN die HORIZONTE-Group mit der Erstellung eines Proof of Concepts zum Aufbau einer zentralen Datenplattform. Um die beste Lösung für die Realisierung zu finden, führte die HORIZONTE-Group, gesamtverantwortlicher Beratungspartner für das Redispatch-Projekt bei WWN, eine Ausschreibung durch. Arvato Systems, IT-Dienstleister mit ausgewiesener Energiemarkt-Expertise und Erfahrung in großen Datenprojekten, punktete mit einer auf Microsoft Azure basierenden Cloud-Lösung. Das Konzept überzeugte die Verantwortlichen bei WWN. Innerhalb von nur vier Monaten wurde die Datenplattform eingerichtet und in Betrieb genommen.
„WWN extrahiert Daten aus verschiedenen bestehenden kaufmännischen und technischen IT-Systemen und führt diese Daten auf der Plattform zusammen“, erläutert Dr. Alexander Roth, Director Data & AI bei Arvato Systems, die Funktionsweise. Die Plattform besteht aus einer Datenhaltungs- und einer Anwendungsschicht. In der für große Mengen skalierbaren Datenhaltungsschicht können durch Abgleich der verschiedenen Datensätze Inkonsistenzen erkannt und bereinigt werden. In der Anwendungsschicht werden die bereinigten Daten für den Redispatch-Prozess und für weitere Dienste zur Verfügung gestellt.
Netzbetreiber müssen mit zunehmender Datenflut umgehen können
Für Dr. Alexander Roth stellt der Plattform-Ansatz die einzige Option dar, Netzprozesse zukunftsfähig zu digitalisieren: „Im alten Redispatch-Prozess steuern rund 200 Großkraftwerke das deutsche Übertragungsnetz. Im Zuge des Redispatch 2.0 und der Verlagerung der Systemverantwortlichkeit auf die Mittel- und Niederspannungsnetzbetreiber werden die Prozesse dort deutlich kleinteiliger und komplexer. Wir sprechen derzeit in Deutschland über knapp 100.000 Erzeugungsanlagen die Redispatch-2.0-relevant sind. Zukünftig wird diese Anzahl auf mehr als zwei Millionen dezentrale Erzeugungsanlagen ansteigen, die im Redispatch-Prozess intelligent gemanagt werden müssen. Die Zahl der Stammdaten, Prognosedaten und Bewegungsdaten steigt exponentiell. Durch das Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz werden demnächst auch auf der Abnehmerseite Geräte in die Optimierungsprozesse zu integrieren sein, was die Datenflut nochmals steigern wird. Damit müssen die Netzbetreiber umgehen können.“
Ein zentraler Vorteil der Cloud-Lösung besteht darin, dass man klein starten kann. Bei WWN spricht man deshalb von einer „Garagenlösung“, die man im ersten Schritt geschaffen hat und nun bedarfsgerecht zur „Villa“ ausbauen kann. „Bei der Microsoft-Azure-Cloud-Technologie kann man die Services wie Legosteine zusammenstecken“, so Dr. Alexander Roth. „Es bedarf keines hohen Anfang-Investments, sondern man kann sukzessive skalieren, sowohl funktional als auch performance-technisch.“
Weitere Use-Cases in der Umsetzung
„Redispatch ist nur der erste Anwendungsschritt“, betont Dr. Alexander Roth. „Mit einer zentralen Datenplattform schafft man es leichter und gezielter, sowohl das Netz zu optimieren, als auch in weiteren Anwendungsfällen die Endkunden ins Zentrum des Geschäfts zu stellen und ihnen datenbasiert Mehrwertdienste anzubieten. Aktuell sind HORIZONTE-Group und Arvato Systems dabei, für WWN weitere Use-Cases umzusetzen und den Automatisierungsgrad weiter zu verbessern. Elmar Dopp, Projektleiter im Projekt Redispatch 2.0 bei WWN, ist vom gewählten Weg überzeugt: „Unternehmensweit eine gemeinsame, optimierte Datenbasis zu nutzen, bringt uns in jeder Hinsicht Vorteile: weniger manuelle Eingriffe durch Inkonsistenzen, höherer Automatisierungsgrad, mehr Transparenz im Netz und viele Optionen für neue Geschäftsmodelle.“
Über Horizonte
Die HORIZONTE-Group AG mit Sitz in Luzern, Schweiz, ist ein Beratungsunternehmen im Bereich der Energiewirtschaft für Unternehmen in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Sie verfügt über eine große Markterfahrung und ist in der Energiewirtschaft breit vernetzt. Ein Fokus der Beratung ist die Vorbereitung von Energieversorgungsunternehmen auf die Anforderungen der Digitalisierung der Energiewende. www.horizonte.group
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. www.arvato-systems.de
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
E-Mail: press@arvato-systems.de

Kreislaufwirtschaft durch ReUse von IT-Hardware
IT-Geräte möglichst lange zu nutzen, ist aus Nachhaltigkeitssicht immer die beste Option, denn Rohstoffabbau und Produktion von IT-Hardware hat stets soziale und ökologische Auswirkungen. Aus diesem Grund setzt Arvato Systems auf die Partnerschaft mit AfB. Kann Hardware nicht mehr im Unternehmen eingesetzt werden, wird diese AfB zur Verfügung gestellt, dort einem zertifizierten Löschprozess unterzogen und schließlich wenn möglich aufbereitet und wiederverkauft. Ist die Gesamtaufbereitung nicht machbar – zum Beispiel bei defekter oder zu alter Hardware – erfolgt wann immer möglich die Zerlegung in einzelne Bestandteile zur Ersatzteilgewinnung bzw. zur Weitergabe an zertifizierte Recyclingbetriebe.
Vom 01. Januar bis zum 31. Dezember 2021 konnten nach Angaben von AfB durch die Partnerschaft mit Arvato Systems unter anderem 62.032 Kilogramm CO2-Äquivalente (= geringere Treibhausgasemissionen), 245.665 kWh Energie (= reduzierter Primärenergieaufwand) und 30.603 Kilogramm Eisen-Äquivalente (= weniger verbrauchte Rohstoffe) eingespart werden.
Durch die Partnerschaft mit AfB werden auch mehrere sogenannte Social Development Goals (SDGs), von den Vereinten Nationen vereinbarte Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, unterstützt. Hierzu zählen zum Beispiel die SDGs „weniger Ungleichheiten“, „nachhaltiger Konsum und Produktion“ sowie „Maßnahmen zum Klimaschutz“.
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. www.arvato-systems.de
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
E-Mail: press@arvato-systems.de

Vidispine-Lösung von Arvato Systems gewinnt begehrten ‘Technology and Engineering Emmy® Award’
- Auszeichnung für Pionierarbeit im Segment ‚Cloud-gestütztes Remote Editing‘
Gütersloh – Vidispine, die Marke von Arvato Systems für skalierbare Lösungen für die Medienindustrie, wird dieses Jahr von der National Academy of Television Arts and Sciences (NATAS) mit dem prestigeträchtigen 2022 Emmy® Award for Technology & Engineering ausgezeichnet.
Mit den Auszeichnungen werden Entwicklungen und/oder Standardisierungen im Bereich Technologie gewürdigt, die entweder eine umfassende Verbesserung bestehender Methoden darstellen oder so innovativ sind, dass sie die Fernsehindustrie wesentlich beeinflusst haben. Das Komitee für die diesjährige 73. Verleihung des Preises hat Arvato Systems‘ Vidispine-Lösung für Cloud-fähiges Remote Editing ausgezeichnet.
Karsten Schragmann, Leiter für das Produktmanagement des Vidispine-Teams bei Arvato Systems, kommentierte: „Mit dem Emmy® Award ausgezeichnet zu werden ist eine große Ehre für uns. Die Auszeichnung unterstreicht das Engagement und die Kompetenz des Arvato Systems Vidispine-Teams bei der Entwicklung von Streaming-Technologien, die eine kosteneffiziente, cloudbasierte Remote-Produktion und -Bearbeitung für Medienunternehmen ermöglichen. Wir möchten diese Auszeichnung mit unserem ganzen Team teilen, das dies möglich gemacht hat. Und natürlich mit unseren Kunden, die uns und unsere Technologie durchgehend unterstützt haben.“
In einer Zeit, in der sich die remote Postproduktion umfassend weiterentwickelt hat, um Cloud-basierte Workflows und Tools einzubeziehen, gehörte Arvato Systems mit seinem Vidispine-Portfolio zu den Pionieren, was die Bereitstellung von Streaming-Technologie anbelangt. Damit antwortete man schon früh auf die Anforderungen seitens des Marktes, den kreativen Usern einen schnellen und sicheren Zugriff auf Inhalte zu erleichtern. Denn das ist die zentrale Herausforderung für Cloud-fähige Remote-Produktion und -Bearbeitung.
Kostentreiber in diesem Szenario sind gemeinhin teure Migrationen von Inhalten in proprietäre Formate und/oder Speicher. Die Vidispine Streaming-Technologie gestattet es Kunden, in einem Cloud-fähigen Produktions-Workflow ohne unnötige Dateikonvertierungen oder -übertragungen zu arbeiten. Sie ermöglicht sicheres MPEG-Dash-Streaming von hochwertigen h.264-Dateien, dem De-facto-Standard für Proxy-Medien aus Objektspeichern, und verwandelt „die Cloud" effektiv von einer reinen Speicher- und Recheninfrastruktur in eine Postproduktionseinrichtung. Sie verfügt zudem über alle Funktionen, die für professionelle Produktions-Workflows benötigt werden, von der framegenauen Wiedergabe über die Unterstützung wachsender Dateien bis hin zur Wiedergabe komplexer EDLs (Editing Decision Lists) einschließlich Video- und Audioeffekten. Die Streaming-Technologie skaliert elastisch und kann eine unbegrenzte Anzahl von Benutzern parallel bedienen.
Nicolas Ley, Vice President für den Vidispine-Bereich bei Arvato Systems, kommentiert: „Von der Unterhaltung bis hin zur Industrie ist Video allgegenwärtig. Mehr Menschen als je zuvor erstellen Videoinhalte, was hohe Anforderungen an die zugrunde liegenden Plattformen mit sich bringt. Für unsere Kunden, die die Video-Rohdaten schnell in fesselnde Geschichten verwandeln müssen, ist ein einfacher Zugang zu einer Technologie, die das unterstützt, egal wo sie sich befinden, von größter Bedeutung. Deshalb konzentriert sich unser Ansatz auf die Orchestrierung und Integration der nahtlosen Workflows, die sie benötigen, um Mehrwert zu schaffen.“
Das Arvato Systems Vidispine-Team wird seine preisgekrönte Technologie und weitere innovative Anwendungsfälle auf der 2022 National Association of Broadcasters Show (NAB) in Las Vegas vom 23. bis 27. April vorstellen.
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. www.arvato-systems.de
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
E-Mail: press@arvato-systems.de

PAC bewertet Arvato Systems als „Best in Class”-Anbieter für SAP Services
- Avato Systems wird in der Rubrik „SAP-related Services for SMBs“ ausgezeichnet
- PAC Radar-Serie “Leading Providers of SAP Services in Germany 2022“
- Arvato Systems erzielt überdurchschnittliche Resultate
Arvato Systems wurde in der aktuellen PAC Radar-Serie „Leading Providers of SAP Services in Germany 2022“ von dem Marktanalyse- und Beratungsunternehmen Pierre Audoin Consultants (PAC) als „Best in Class“-Anbieter in der Rubrik „SAP-related Services for SMBs“ ausgezeichnet. In sieben weiteren Radaren erhielt das Unternehmen die Bewertung „Excellent“. Damit positioniert sich Arvato Systems bereits zum zweiten Mal im PAC Radar als Top-Provider.
SAP-Kunden stehen in Deutschland aktuell vor enormen Herausforderungen. Der SAP S/4HANA-Migrationsdruck und neue SAP-Lösungen im Bereich Cloud Computing fordern Unternehmen dazu auf, ihre IT-Landschaft zu überdenken. Da derartige Technologien Geschäftsprozesse grundlegend beeinflussen, steigt die Nachfrage nach externer Unterstützung durch SAP-Partner. Um mehr Transparenz bei der Wahl eines SAP-Service-Providers zu schaffen, hat PAC die gesamte IT-Wertschöpfungskette rund um die wichtigsten SAP-Lösungen von 22 IT-Dienstleistern unter die Lupe genommen. In zehn PAC Radaren wurden anhand von rund 100 Einzelkriterien die Strategien, Kompetenzen und Marktpositionen sowie die Leistungsfähigkeiten der IT-Anbieter bewertet und analysiert.
Überdurchschnittliche Bewertung für Kompetenz und Marktstärke im SAP-Umfeld
Arvato Systems wurde in insgesamt acht Themengebieten der PAC-Radar-Serie ausgezeichnet. In dem kundengruppenspezifischen Radar „SAP-related Services for SMBs“ gehört der IT-Dienstleister mit der Bewertung „Best in Class“ zu den bestplatzierten Providern. Die Analysten beurteilten die Leistungsfähigkeit von Arvato Systems dabei besonders in Bewertungskriterien wie „Unternehmerische Transparenz“, „Automatisierungsgrad im Application Management“ oder „Einbindung von Nearshore-Ressourcen in die SAP-Serviceerbringung“ als überdurchschnittlich. Auch in den themenbezogenen PAC Radaren überzeugte das Unternehmen. In den Rubriken „SAP Consulting & Systems Integration“, „SAP Hosting“, „SAP Application Management“, „Legacy & Private Cloud-based SAP Hosting“, „Public Cloud-based SAP Hosting“, „SAP S/4HANA-related Services“ und „SAP CX-related Services“ erhielt Arvato Systems die Bewertung „Excellent“.
Diese und weitere Auszeichnungen unterstreichen das fundierte SAP-Know-how des Unternehmens. Ob SAP Customer Experience (CX) oder SAP S/4HANA – mit großer Leidenschaft helfen die SAP-Spezialisten von Arvato Systems ihren Kunden dabei, die für sie beste SAP-Lösung auszuwählen, anzupassen und zu implementieren.
Konkrete Beispiele für die Umsetzung von SAP-Lösungen in der Praxis erläutert Arvato Systems auf der Unternehmens-Website unter https://www.arvato-systems.de/loesungen-technologien/technologien/sap. Der PAC Radar „SAP-related Services for SMBs“ steht auf der Webseite https://arvato-systems.de/loesungen-technologien/technologien/sap/pac-radar-sap-services-in-deutschland-2022 bereit zum Download.
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. www.arvato-systems.de
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
E-Mail: press@arvato-systems.de

Startschuss zur ersten souveränen Cloud-Plattform für den öffentlichen Sektor in Deutschland: SAP und Arvato Systems kündigen Partnerschaft an
Um das souveräne Cloud-Angebot für den öffentlichen Sektor in Deutschland zur Verfügung zu stellen, soll ein neues deutsches Unternehmen gegründet werden. Die Neugründung hat zum Ziel, die digitale Transformation in Deutschland voranzubringen. Es ist geplant, dass neben SAP auch Arvato Systems zu den Anteilseignern gehört und zudem den Betrieb übernehmen wird.
Das Angebot basiert auf der bewährten Microsoft Azure Cloud Plattform. Damit können sowohl Microsoft-Dienste wie die neuesten Kollaborations-Tools und Produktivitätslösungen von Microsoft 365 als auch die führenden Unternehmenslösungen und Applikationen von SAP bereitgestellt werden. Ebenso können zugelassene Drittanbieter ihre Applikationen auf der Plattform anbieten.
Die souveräne Cloud des neuen Unternehmens wird auf diese Weise ein breites Spektrum an digitalen Lösungen bieten, um den Einsatz moderner Cloud-Technologie in der Verwaltung zu beschleunigen. In enger Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wird dabei stets den strengen Anforderungen entsprochen.
Ein weiterer Vorteil der offenen Plattform ist, dass sich Anwendungen anbieterunabhängig betreiben lassen. Auf Grundlage der sicheren Cloud-Technologie von Microsoft gewährt die Plattform vollständige Interoperabilität mit anderen Tools und unterstützt so eine Vielzahl von Cloud-Lösungen verschiedenster Anbieter. Hierzu zählt auch Open Source Software. Bereits heute laufen 60 Prozent der Workloads on Azure auf Linux.
Souveräne Cloud-Plattform auf technischer, operativer und rechtlicher Seite
Das neue Angebot wird gemäß den Vorgaben deutscher Gesetzgebung technisch, operativ und rechtlich souverän sein. Alle Kundendaten des öffentlichen Sektors für die souveräne Cloud bleiben in Deutschland. Zudem wird das neue Unternehmen alleiniger Eigentümer der Plattform sein. Des Weiteren ist geplant, dass der technische Betrieb durch Arvato Systems als erfahrenem Infrastrukturbetreiber übernommen wird. Es erfolgt eine vollständige Trennung von den globalen Microsoft-Rechenzentren und der bestehenden Public-Cloud-Infrastruktur in Deutschland.
„Diese Partnerschaft ist ein Meilenstein für cloudbasierte Innovation in und für Deutschland. Gemeinsam stellen wir die neuesten cloudbasierten Technologien bereit und erfüllen gleichzeitig selbst die strengsten Anforderungen an Datensouveränität“, sagte Christian Klein, Vorstandssprecher der SAP SE. „Durch diese einmalige Zusammenarbeit können Bundesregierung und Behörden das Potenzial von Cloud-Lösungen vollumfänglich nutzen.“
„Wir freuen uns sehr über die Ausweitung der Partnerschaft und die gemeinsamen Pläne mit SAP. Bei Arvato Systems unterstützen wir seit Jahren große Infrastrukturprojekte, auch in der öffentlichen Verwaltung, und verstehen deren besondere Anforderungen”, so Matthias Moeller, CEO der Arvato Systems Group und CIO von Bertelsmann. „Die geplante Partnerschaft bietet die besten Ergebnisse aus verschiedenen Perspektiven. So geht es um Nutzung fortschrittlichster Technologie unter Wahrung deutscher Souveränitätsinteressen, um so die Digitalisierung sowohl für Bürgerinnen und Bürger als auch für die Menschen in der Verwaltung voranzutreiben.”
„Digitale Technologien verändern das Leben und Arbeiten weiterhin schnell und wir haben eine entscheidende Möglichkeit, den Fortschritt Menschen und Organisationen überall zugutekommen zu lassen, auch in Deutschland“, sagt Satya Nadella, Chairman and CEO, Microsoft. „Gemeinsam mit SAP und Arvato Systems stellen wir eine souveräne Cloud-Plattform zur Verfügung, die den Anforderungen der öffentlichen Verwaltung in Deutschland entspricht, um die digitale Transformation im Land voranzubringen."
Informationen zu SAP
Die SAP-Strategie soll dabei helfen, jedes Unternehmen in ein intelligentes Unternehmen zu verwandeln. Als ein Marktführer für Geschäftssoftware unterstützen wir Unternehmen jeder Größe und Branche dabei, ihre Ziele bestmöglich zu erreichen: SAP-Kunden generieren 87 % des gesamten weltweiten Handels. Unsere Technologien für maschinelles Lernen, das Internet der Dinge und fortschrittliche Analyseverfahren helfen unseren Kunden auf dem Weg zum intelligenten Unternehmen. SAP unterstützt Menschen und Unternehmen dabei, fundiertes Wissen über ihre Organisationen zu gewinnen, fördert die Zusammenarbeit und hilft so, dem Wettbewerb einen Schritt voraus zu sein. Wir vereinfachen Technologie für Unternehmen, damit sie unsere Software nach ihren eigenen Vorstellungen einfach und reibungslos nutzen können. Unsere End-to-End-Suite aus Anwendungen und Services ermöglicht es Kunden in 25 Branchen weltweit, profitabel zu sein, sich stets neu und flexibel anzupassen und etwas zu bewegen. Mit einem globalen Netzwerk aus Kunden, Partnern, Mitarbeitern und Vordenkern hilft SAP, die Abläufe der weltweiten Wirtschaft und das Leben von Menschen zu verbessern. Weitere Informationen unter www.sap.com.
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. www.arvato-systems.de
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
E-Mail: press@arvato-systems.de