
Polnischer Fernsehsender TVN geht mit Arvato Systems‘ Werbezeiten-Optimierungstool S4AdOpt live
- Arvato Systems baut seine internationale Kundenbasis aus
- TVN, Polens größtes kommerzielles Fernsehnetzwerk, nutzt S4AdOpt für die übergreifende Vermarktung von mehr als 60 linearen Kanälen
- Mit dem erfolgreichen Go-Live schafft S4AdOpt zusätzliche Umsatzpotentiale und steigert die Effizienz für Sender
Eine effiziente Inventar-Monetarisierung ist für werbefinanzierte TV-Sender ausschlaggebend. Dabei sind sowohl die individuellen Kampagnenziele der Kunden zu erfüllen als auch das zur Verfügung stehende Werbeinventar optimal auszunutzen. Eine moderne, auf Entscheidungsalgorithmen basierende Softwarelösung spielt hierbei eine Schlüsselrolle. Der polnische Fernsehsender TVN hatte sich daher für das Werbezeiten-Optimierungstool S4AdOpt von Arvato Systems entschieden, das nach seiner Implementierung jetzt erfolgreich in den Produktivbetrieb überführt wurde.
TVN bietet heute eine gesteigerte Effizienz und beschleunigt den Buchungsprozess zusammen mit der Verbesserung des Monetarisierungspotenzials seiner Werbeinventur. S4AdOpt verfügt über eine Optimierungs-Engine, die speziell für die Medienbranche entwickelt wurde. Verwendet werden anspruchsvolle mehrdimensionale Optimierungsalgorithmen, um das bestmögliche Ergebnis zu finden.
„Obwohl wir erst seit kurzer Zeit live sind, sehen wir dank S4AdOpt schon erhebliche Verbesserungen bei der Buchung“, erklärt Wojciech Dzięciołowski, Leiter der Traffic Abteilung, TVN Media. „Auf Grundlage dieser positiven Erfahrungen werden wir das System auf allen unseren 65 Kanälen umsetzen.“
Arvato Systems hat als Experte für die Digitale Transformation mit der Implementierung seiner Softwarelösung ein weiteres zukunftsweisendes und internationales Kundenprojekt erfolgreich abgeschlossen. TVN, der größte private TV-Anbieter in Polen, ist nun in der Lage, seine Ziele effizient, zielgerichtet und weitgehend automatisiert zu erreichen. Das Optimierungstool S4AdOpt wurde hierzu an das Dispositionssystem von TVN angebunden, so dass alle Kampagnen über das komplette Senderportfolio hinweg bedient werden können. Die hochautomatisierte Platzierung von Werbespots in dem zur Verfügung stehenden Inventar ist nun alltägliche Realität bei TVN. Dabei können vollständig konfigurierbare Regelwerke, Buchungspräferenzen, Ein- und Ausschlusskriterien definiert und festgelegt werden. S4AdOpt berücksichtigt alle Kriterien gleichzeitig und findet dabei die optimal auf die Zielgruppe zugeschnittene Platzierung der Werbespots.
Komplizierte Analysen anschaulich dargestellt: Das S4AdOpt-Portal
Das S4AdOpt-Portal ermöglicht die einfache Steuerung des Optimierungsprozesses. So können individuelle Parameter je nach Bedarf und Optimierungszielen reguliert werden. Ein Dashboard informiert über die wichtigsten Leistungskennzahlen, wie zum Beispiel Kampagnenzielerreichung, verbleibende Werbezeiten in den relevanten Zeitsegmenten oder auch die Zielgruppengenauigkeit. Die Informationen dazu werden in anschaulichen Messwerten graphisch wiedergegeben.
Eine der komplexesten Aufgaben ist die Beurteilung, ob eine Optimierung ein gutes Ergebnis geliefert hat. Daher ist der Einsatz von aussagekräftigen Leistungsindikatoren entscheidend – insbesondere, um verschiedenste Optimierungs-Szenarien zu analysieren. Das Portal unterstützt in diesem Zusammenhang eine einfache Ergebniskontrolle. Des Weiteren ermöglicht S4AdOpt es TVN, während des Buchungsprozesses verschiedene Test-Szenarien durchzuführen. So können Manager die Effekte verschiedener Sets von Parametern in What-If-Szenarien durchspielen und auswerten.
Fit für die Zukunft durch neue Zielgruppenmodelle
Zudem können mit S4AdOpt neue, innovative Zielgruppenmodelle erstellt und dabei individuelle Buchungsvorgaben berücksichtigt und die Ergebnisse optimiert werden. „So wird die größtmögliche Wertschöpfung aus dem zur Verfügung stehenden Inventar generiert“, bekräftigt Christian Schneider, Vice President Corporate Sales bei Arvato Systems.
Mehr Informationen zu S4AdOpt erhalten Sie auch online
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Mehr als 3.000 Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. IT.arvato.com
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5241) 80-88242
Fax: +49 (5241) 80-9568
E-Mail: Marcus.Metzner@bertelsmann.de

Microsoft bescheinigt Arvato Systems Gold-Kompetenzen
- Arvato Systems ausgezeichnet für Kompetenz bei der erfolgreichen Einführung von Azure-basierten Office 365-Lösungen
- Arvato Systems erreicht damit erneut den Gold-Status von Microsoft
Arvato Systems ist erneut – zum 13. Mal in Folge – als Microsoft Gold Partner zertifiziert worden. Mit der Auszeichnung bestätigt Microsoft den Mitarbeitern von Arvato Systems erstklassige Fachkenntnisse im Bereich Cloud-Lösungen und Application Development.
Arvato Systems verfügt über den Gold-Kompetenz-Status unter anderem für Cloud Platform sowie Cloud Productivity. Die Zertifizierung wurde dem IT-Spezialisten aus dem Bertelsmann-Konzern aufgrund der kontinuierlichen fachlichen Weiterentwicklung im Bereich Office 365 und Azure-Lösungen und der nachgewiesenen erfolgreichen Durchführung mehrerer Referenzprojekte verliehen.
Mit der Gold-Kompetenz im Bereich Cloud Platform profitiert Arvato Systems ab sofort von der weiteren Unterstützung durch Microsoft, um die steigende Nachfrage nach Cloud-Lösungen partnerschaftlich zu lösen. Durch die erlangten Cloud-Kompetenzen steht Arvato Systems jetzt auch der Microsoft MPN-Concierge zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um einen Support Service, der nur einer geringen Anzahl an Top Microsoft Cloud-Partnern aus der ganzen Welt gewährt wird. Das Concierge-Team kümmert sich um alle MPN-Programm-relevanten Fragen wie zum Beispiel die Nutzung von Microsoft-Kampagnen und Lizenzen, oder fachliche Unterstützungsleistungen.
„Mit den Gold-Zertifizierungen im Bereich Cloud arbeiten wir noch enger mit Microsoft zusammen. Damit können wir unsere Kunden noch gezielter beraten und ihnen moderne Lösungen für die Einführung und den reibungslosen Betrieb von Azure und Office 365 anbieten. Die Fortsetzung unserer strategischen Partnerschaft mit Microsoft ist Ausgangspunkt für den Ausbau unseres Cloud Solution Portfolios, darauf freuen wir uns sehr“, äußert sich Sven Wittmann, Leitung Partner Management & Mobile Solutions bei Arvato Systems, zufrieden.
Die Microsoft Gold-Zertifizierung ist der höchste Qualifikationsbeweis für Unternehmen im Microsoft-Partnerprogramm. Sie wird nur an ausgewählte Partner verliehen, die eine strenge Qualitätskontrolle erfüllen und diese jährlich erneuern. Zusätzlich müssen erfolgreiche Kundenreferenzen nachgewiesen werden sowie innovative Produkte und Lösungen auf Basis von Microsoft-Technologien entwickelt worden sein.
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Mehr als 3.000 Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. IT.arvato.com
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5241) 80-88242
Fax: +49 (5241) 80-9568
E-Mail: Marcus.Metzner@bertelsmann.de

Dogus Media Group sichert Zukunftsfähigkeit durch VPMS von Arvato Systems
- Arvato Systems modernisiert das MAM-System der Dogus Media Group durch die Installation und Integration von VPMS.
- Während des Projekts verzeichnet Arvato Systems eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem türkischen Systemintegrator Baran.
(Arvato Systems) Gütersloh – Mit dem Media-Asset-Management-System VPMS von Arvato Systems unternimmt die Dogus Media Group, ein türkisches Medienunternehmen mit Sitz in Istanbul, einen entscheidenden Schritt in Richtung Zukunft. Gemeinsam mit dem türkischen Systemintegrator Baran installierte und integrierte Arvato Systems das MAM-System in die Infrastruktur des Unternehmens. VPMS liefert die notwendige Flexibilität, damit Dogus Media seine Systemweiterentwicklungen stets dem weltweiten Standard und dem technologischen Fortschritt anpassen kann.
Das Ziel: Dem weltweiten Technologie-Standard gerecht werden
Die Dogus Media Group ist ein Teil des Dogus Medienkonzerns und betreibt sieben TV-Kanäle, mehrere Radiosender, Magazine und verschiedene Internet-Kanäle. Bis dato arbeitete Dogus Media überwiegend mit eigenentwickelten Systemen, welche allerdings nicht mehr die Anforderungen des Unternehmens an eine effiziente und moderne MAM-Lösung erfüllten: Zum Einen gestaltete sich die Weiterentwicklung des Systems und die Integration neuer Technologien als zunehmend schwierig. Zum Anderen erhob die Mediengruppe verstärkt den Anspruch an sich selbst, dem weltweiten technologischen Standard gerecht zu werden – und sich so zum türkischen Vorreiter zu wandeln. „Wir wünschten uns ein flexibles MAM-System, das wir leicht an Drittsysteme anbinden können“, sagt Barış Özbey, CTO von Dogus Media. „Die Anbindung an moderne Technologien sichert uns die nötige Zukunftsfähigkeit.“
Neues MAM sorgt für die notwendige Flexibilität
Mit VPMS bietet Arvato Systems dem Medienkonzern eine Lösung, die sich ideal in die bestehende Infrastruktur integrieren lässt und die internen Arbeitsprozesse unterstützt sowie optimiert. Das MAM-System stellt den Nutzern eine transparente Übersicht über das vorhandene Videomaterial zur Verfügung. Darüber hinaus sichert sich Dogus Media mit „EditMate“ eine kollaborative Editing-Lösung von Arvato Systems mit direkter Anbindung an VPMS. Die bereits von vielen Kunden eingesetzte Schnittstelle zwischen dem Planungssystem OpenMedia von ANNOVA Systems und der Produktionssoftware „ClipJOCKEY“ von Arvato Systems vervollständigt das implementierte System und deckt dabei die Studioproduktionsprozesse von Dogus Media flexibel ab. „VPMS ist eine besonders leistungsstarke Lösung: Es lassen sich nicht nur Video- und Audiofiles jederzeit komfortabel bearbeiten und verwalten, sondern Nutzer können das Material in unterschiedlichen Formaten aussenden, Prozesse reporten und das Speichersystem effizienter nutzen. Außerdem lassen sich nun Cloud-Systeme in die Infrastruktur integrieren“, sagt Özbey.
Projekt durch erfolgreiche Zusammenarbeit geprägt
Arvato Systems führte das Projekt gemeinsam mit Baran in drei Schritten innerhalb eines Jahres durch – die Leistungen umfassten das komplette Spektrum von der Kundenberatung und Projektkonzeptionierung bis hin zur Entwicklung und Fertigstellung des Systems. Dabei verzeichnete Arvato Systems eine äußerst erfolgreiche und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Baran: „Bei der Kooperation mit Baran spielte weniger das strukturierte Projektvorgehen, sondern vielmehr die soziale Komponente eine besondere Rolle“, sagt Oliver Strotmeier, Projektleiter von Arvato Systems. „Das Projekt war durch einen sehr engen Partner- und Kundenkontakt und viele Termine geprägt, die es uns ermöglichten, die Wünsche des Kunden optimal zu erfüllen.“ Dirk Steinmeyer, Director Sales Broadcast Solutions von Arvato Systems, ergänzt: „Zusammen mit Baran entwickelte unser Team in kurzer Zeit eine komplett neue und sehr flexible Arbeitsweise für die Produktion der unterschiedlichen Programminhalte von Dogus Media. Dabei haben sich die internen Maßnahmen zur Standardisierung des VPMS-Systems – über die Spezifikation, Entwicklung bis zur Implementierung – als sehr erfolgreich erwiesen“. Die gelungene Zusammenarbeit wird sich vermutlich fortsetzen, denn Dogus Media verfolgt bereits weitere Pläne: Beispielsweise soll das Videoarchiv digitalisiert und der Zugang für Berechtigte erleichtert werden. Der nächste Schritt in die Zukunft ist also bereits geplant.
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Mehr als 3.000 Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. IT.arvato.com
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5241) 80-88242
Fax: +49 (5241) 80-9568
E-Mail: Marcus.Metzner@bertelsmann.de

Ursapharm setzt auf Serialisierungslösung von Arvato Systems zur Erfüllung internationaler Anforderungen
- Arvato Systems übernimmt Serialisierung für globale Produktionsstätten des Pharmaunternehmens Ursapharm
- Ursapharm vertraut auf bewährte Serialisierungslösung von Arvato Systems
Arvato Systems unterstützt zukünftig das international operierende Pharmaunternehmen Ursapharm mit „Arvato CSDB“, der IT-Komplettlösung für Serialisierung. Ursapharm ebnet mit der Entscheidung für Arvato Systems den Weg für eine Umsetzung der globalen Anforderungen zur Serialisierung in der Pharmabranche.
Das Thema Medikamentensicherheit rückt international zunehmend in den Fokus von Industrie und Politik. Die EU – Delegierte Verordnung sieht beispielsweise vor, dass Pharmaunternehmen ab dem 09.02.2019 verschreibungspflichtige Arzneimittel nur noch in den Verkehr bringen dürfen, wenn die Medikamentenverpackung eine individuelle Seriennummer trägt. Weitere Staaten wie die USA haben bereits ähnliche Gesetze auf den Weg gebracht – in anderen bedeutenden Märkten wie China oder der Türkei befinden sich entsprechende Richtlinien bereits in der Umsetzung. Gemeinsames Ziel ist, das Eindringen gefälschter Arzneimittel in die legale Lieferkette zu verhindern.
Ursapharm hat sich für die Umsetzung der anstehenden Herausforderungen für die IT-Komplettlösung von Arvato Systems entschieden. Die Arvato Corporate Serialization Database, kurz „Arvato CSDB“, umfasst durchgängig den gesamten Prozess eines pharmazeutischen Herstellers; angefangen von der Erzeugung von Seriennummern, deren Verwaltung über die Kommunikation mit Produktionslinien bis hin zur Einmeldung in die Nationalen Verifikationssysteme.
„Mit Vertriebsstellen in mehr als 60 Ländern, u.a. in Russland, Frankreich, den Niederlanden oder auch in Indien und als Lohnfertiger für Kooperationspartner weltweit sind wir auf eine am Markt bewährte IT-Lösung zur Erfüllung nationaler und internationaler Richtlinien angewiesen“, so Ivica Saric, Leiter EDV und Validierungskoordinator bei Ursapharm. „Mit Arvato Systems haben wir einen Partner an der Seite, der uns mit der „Arvato CSDB“ eine zuverlässige IT-Lösung zur Verfügung stellt.“
Über Ursapharm
Ursapharm ist ein international operierendes mittelständisches Unternehmen und zählt aufgrund seines breiten Produktspektrums auf dem Gebiet der Ophthalmologie in Deutschland zu den Marktführern. Präparate für die Allgemeinmedizin runden die Palette der Ursapharm ab. Gleichzeitig stellt das Unternehmen seine Kompetenz in Entwicklung, Herstellung, Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung als leistungsstarker Lohnfertiger Kooperationspartnern weltweit zur Verfügung. www.ursapharm.de
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Mehr als 3.000 Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen.
Im Healthcare-Segment deckt Arvato Systems die gesamte Prozesskette End-to-End mit eigenen Serialisierungslösungen ab. Diese unterstützen sowohl einzelne produzierende Unternehmen als auch nationale Verifikationssysteme. Von der European Medicines Verification Organisation (EMVO) wurde Arvato Systems als offizieller Service Provider ausgewählt. Wir greifen auf ein eigenes Team von Serialisierungsexperten zurück, das bereits zahlreiche Projekte im internationalen Umfeld realisiert hat.
Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. IT.arvato.com
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5241) 80-88242
Fax: +49 (5241) 80-9568
E-Mail: Marcus.Metzner@bertelsmann.de

Arvato Financial Solutions und Arvato Systems erhalten Process Solution Award für volldigitale Prozessdokumentation des Inkassosystems
- Arvato Systems und Arvato Financial Solutions haben den Process Solution Award 2017 in der Kategorie „Prozessorientierte Lösung“ gewonnen
- Die Gewinner wurden im Rahmen des Process Solutions Day am 03. Mai 2017 in Hannover gekürt
Der global tätige Finanzdienstleister Arvato Financial Solutions setzt in der Forderungsbearbeitung auf ein selbstentwickeltes Inkassosystem. Zusammen mit der Schwestergesellschaft Arvato Systems hat der Finanzdienstleister 2016 ein innovatives Projekt zur transparenten und tagesaktuellen digitalen Dokumentation der Systemprozesse initiiert, das nun mit dem Process Solution Award der Gesellschaft für Organisation (gfo) ausgezeichnet wurde.
Wie lassen sich betriebliche Abläufe so organisieren, dass man im globalen Wettbewerb erfolgreich agieren kann? Eine essentielle Frage für einen Dienstleister wie Arvato Financial Solutions. Eine Antwort darauf: permanente Weiterentwicklung und Verbesserung von Prozessen. Der hohe Ressourceneinsatz für die manuelle Dokumentation der systemseitigen Inkassoprozesse war deshalb der Ausgangspunkt für das Projekt „Execution to Model“ zur automatischen Prozesserhebung und -darstellung. Durch immer komplexer werdende Prozesse war es für Arvato Financial Solutions besonders wichtig, Transparenz zu schaffen. Nur so können Systeme langfristig und kostenoptimiert betrieben werden. Das Unternehmen kann somit schneller auf Kundenanforderungen reagieren und diese flexibler umsetzen.
Ganz konkret umfasst das gemeinsame Projekt der Arvato Solution Groups die automatische Ist-Dokumentation der Ablauf- und Ereignispläne und die Aufnahme der Geschäftsprozesse. Der weltweit agierende IT-Spezialist Arvato Systems hat dieses Digitalisierungsprojekt durch den Einsatz der BIC Platform©, einer BPM-Suite (Business Process Management) und seiner technischen Expertise unterstützt. Durch die Einspielung einer methodischen Modellgrundlage hat Arvato Systems unter Einsatz des innovativen Auto-Layouters sowie durch die nächtliche Bereitstellung der Ablauf- und Ereignispläne die Möglichkeit zur verbindlichen digitalen Prozessfreigabe geschaffen. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass jeder Mitarbeiter jederzeit die Übersicht über den aktuellen Stand der für ihn relevanten Prozesse hat.
Volker Bornhöft, Geschäftsführer Collection Deutschland bei Arvato Financial Solutions, betont: „Besonders wichtig waren uns Aktualität, Lesbarkeit und Nähe zu den klassischen Geschäftsprozessen. Mit dem Projekt haben wir echte Prozesstransparenz und -vereinheitlichung über mehrere Standorte hinweg erreicht und konnten manuelle Rechercheaufwände beträchtlich verringern. Durch reduzierte Aufwände bei der visuellen Prozessmodellierung und weniger Erhebungs- und Abstimmungsbedarf erzielen wir höhere Umsetzungsgeschwindigkeiten bei der Prozessanpassung. Ich sehe es als Anerkennung, dass unsere strategische Ausrichtung in Bereich der IT- und Prozesstransparenz dieser Lösung durch einen renommierten Preis ausgezeichnet wird.“
Dr. Oliver Becker, Director Enterprise Solutions bei Arvato Systems, freut sich ebenfalls über die Auszeichnung: „Mit diesem einmaligen und innovativen Ansatz ist es erstmalig gelungen, aus einem programmatischen Code automatisiert die Prozessdokumentation zu erzeugen. Damit hat nun jeder Prozessverantwortliche in der Organisation die Möglichkeit, sich über den Ablauf seiner Prozesse quasi in Echtzeit zu informieren. Auch den Kunden von Arvato Financial Solutions kann damit jederzeit Auskunft über die angewandten Geschäftsregeln erteilt werden. Die Auszeichnung empfinden wir als Bestätigung und Wertschätzung dieser neuartigen Lösung.“
Arvato Financial Solutions und Arvato System haben für das Digitalisierungsprojekt den Process Solution Award 2017 der gfo in der Kategorie „Prozessoptimierte Lösungen“ für mustergültiges Business Process Management gewonnen. Die gfo zeichnet im Rahmen des jährlich stattfindenden Process Solutions Day innovative und nutzwertige BPM-Projekte aus. Die Veranstaltung fand am 3./4. Mai 2017 bereits zum 12. Mal statt. Bei der größten Tagung für BPM-Softwarelösungen im deutschsprachigen Raum präsentieren die Aussteller leistungsstarke BPM-Lösungen für ein moderneres, IT-gestütztes Prozessmanagement.
Über Arvato Financial Solutions
Arvato Financial Solutions ist ein global tätiger Finanzdienstleister und als Tochterunternehmen von Arvato zur Bertelsmann SE & Co. KGaA zugehörig. Rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten in 22 Ländern mit starker Präsenz in Europa, Amerika und Asien flexible Komplettlösungen für ein effizientes, internationales Management von Kundenbeziehungen und Zahlungsflüssen. Arvato Financial Solutions steht für professionelle Outsourcing-Dienstleistungen (Finance BPO) rund um den Zahlungsfluss in allen Phasen des Kundenlebenszyklus – vom Risikomanagement über Rechnungsstellung, Debitorenmanagement, Verkauf von Forderungen und bis zum Inkasso. http://finance.arvato.com
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Mehr als 3.000 Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. IT.arvato.com
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5241) 80-88242
Fax: +49 (5241) 80-9568
E-Mail: Marcus.Metzner@bertelsmann.de

ACS PharmaProtect verlängert Vertragsbeziehungen mit Arvato Systems
- Arvato Systems stellt für mehr als zehn weitere Jahre IT-Lösung für den Fälschungsschutz von Arzneimitteln zur Verfügung
- ACS setzt auf stabile und hochverfügbare End-to-End IT-Lösungen für den Schutz vor gefälschten Arzneimitteln
Als Teil der securPharm-Initiative verlängert die ACS PharmaProtect die Vertragsbeziehungen mit Arvato Systems um mehr als zehn weitere Jahre. Arvato Systems wird die Weiterentwicklung sowie den Betrieb der bereits bewährten IT-Lösung zur Bekämpfung von Medikamentenfälschungen ab dem 9. Februar 2019 nach erfolgreichem Abschluss des Pilot-Projektes weiterhin zur Verfügung stellen.
Laut Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ist gemäß aktueller Zollstatistiken ein sprunghafter Anstieg des Handels mit gefälschten Arzneimitteln zu verzeichnen. Arzneimittelhersteller, Pharmagroßhändler und Apotheker engagieren sich deshalb gemeinsam in der securPharm-Initiative mit dem Ziel, den legalen Arzneimittelvertrieb vor dem Eindringen gefälschter Präparate zu schützen.
Gemäß der delegierten Verordnung zur EU Fälschungsrichtlinie 2011/62 dürfen ab dem 9. Februar 2019 innerhalb der EU nur noch verschreibungspflichtige Arzneimittel in Verkehr gebracht werden, die zwei definierte Sicherheitsmerkmale tragen: Das individuelle Erkennungsmerkmal, eine zufällig generierte Seriennummer in Verbindung mit einem Produktcode, die jede Packung zu einem Unikat macht, sowie eine Vorrichtung gegen Manipulation. Ziel der Richtlinie ist der Schutz des Patienten vor gefälschten Arzneimitteln in der legalen Lieferkette
Bereits seit 2013 stellt Arvato Systems im Rahmen eines Pilotprojektes von securPharm ein IT-System zur Verfügung, mit dem die Echtheit von Arzneimitteln entlang der gesamten Supply Chain verifiziert werden kann. Beim End-to-End System erzeugt der pharmazeutische Unternehmer bei der Fertigung des Arzneimittels das individuelle Erkennungsmerkmal, das am Ende der Lieferkette vom Apotheker bei der Abgabe an den Patienten auf seine Echtheit geprüft und ausgebucht wird. Die Einführung von securPharm und der neuen Sicherheitsmerkmale gelten als das größte Infrastrukturprojekt der Arzneimittelversorgung in der Europäischen Union.
Nach erfolgreichem Pilot-Projekt wird Arvato Systems ab dem 9. Februar 2019 die weitere Entwicklung sowie den operativen Betrieb der IT-Systeme für die securPharm-Initiative übernehmen.
“Mit Arvato Systems haben wir einen IT-Partner an unserer Seite, der unsere Anforderungen in vollem Umfang erfüllt”, so Dr. Wolfgang Stock, Geschäftsführer ACS Pharma Protect GmbH. “Im Rahmen des Pilotprojektes konnten wir bereits vom fachlichen Know-how auf dem Gebiet der Produkt-Serialisierung profitieren. Auf der Hand liegt, dass wir auch weiterhin auf eine langjährige Partnerschaft und die bewährten IT-Systeme der Arvato Systems setzen.”
“Wir freuen uns über das Vertrauen in unsere Expertise, in unsere hochverfügbare IT-Lösung und auf die weitere vertrauensvolle Zusammenarbeit im Rahmen der securPharm Initiative”, so Peter Koop, verantwortlicher Vice President Healthcare bei Arvato Systems.
Darüber hinaus signalisieren bereits mehrere Länder innerhalb der EU sowie des Europäischen Wirtschaftsraums, Arvato Systems für den Aufbau und den Betrieb von IT-Plattformen zur Verifikation von Arzneimitteln zu beauftragen. Erste Projekte befinden sich bereits in der Initialisierungs- bzw. Implementierungsphase.
Als global agierender Next Generation IT Systemintegrator konzentriert sich Arvato Systems auf Lösungen, die die digitale Transformation unserer Kunden unterstützen. Wir nutzen das Know-how und das hohe technische Verständnis von mehr als 3.000 Mitarbeitern an weltweit über 25 Standorten. Im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato können wir gesamte Wertschöpfungsketten gestalten.
Im Healthcare-Segment deckt Arvato Systems die gesamte Prozesskette End-to-End mit eigenen Serialisierungslösungen ab. Diese unterstützen sowohl einzelne produzierende Unternehmen als auch nationale Verifikationssysteme. Von der European Medicines Verification Organisation (EMVO) wurde Arvato Systems als offizieller Service Provider ausgewählt. Dabei greifen wir auf ein eigenes Team von Serialisierungsexperten zurück, das bereits zahlreiche Projekte im internationalen Umfeld realisiert hat.
Darüber hinaus integrieren wir passende digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von Systemen. Lösungen von Arvato Systems überzeugen durch die einzigartige Kombination aus internationaler IT-Engineering-Excellence, der offenen Denkweise eines Global Players und dem leidenschaftlichen Engagement unserer Mitarbeiter. Wir gestalten unsere Geschäftsbeziehungen persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. IT.arvato.com
– Top Employers Institute: Arvato Systems gehört zu den Top Arbeitgebern 2016!
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5241) 80-88242
Fax: +49 (5241) 80-9568
E-Mail: Marcus.Metzner@bertelsmann.de
Mit SAP die Produktivität steigern: Arvato Systems bei den DSAG-Technologietagen 2017
- Zweitägiges SAP-Anwendertreffen in Mannheim startet unter dem Motto „Change=Chance: Heute ist morgen schon gestern“
- Arvato Systems stellt SAP Workload Automation-Lösung vor
Unter dem Motto „Change = Chance: Heute ist morgen schon gestern“ trifft sich die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) vom 21. bis 22. Februar 2017 bei den Technologietagen in Mannheim. Arvato Systems stellt seine SAP Workload Automation-Lösung „streamworks“ vor und ist zudem mit einem Vortrag vertreten.
Das Internet der Dinge und die Digitalisierung stehen bei der zweitägigen Fachkonferenz im Mittelpunkt. Im Vortragsprogramm werden SAP-Lösungen vorgestellt, die mehr Flexibilität, höhere Anwenderfreundlichkeit und Kundennutzen für Anwender in den Zeiten der Digitalen Transformation erreichen.
Auch Arvato Systems ist im Vortragsprogramm vertreten: Im Beitrag "Usage of modern Storage Management with DB2 11.1 for SAP" erläutert Sabine Rentzsch, SAP Basis Administratorin bei Arvato Systems, am 22. Februar um 10 Uhr die Voraussetzungen zur Optimierung der SAP Business Suite mit der darunterliegenden IBM DB2 Datenbank.
Der enge Dialog mit den Anwendern steht auch für die Spezialisten von Arvato Systems an erster Stelle: Bei den DSAG-Technologietagen stellen sie ihre SAP Workload Automation-Lösung „streamworks“ vor. Mit dieser Lösung werden bestehende SAP-Funktionen ergänzt und erweitert; so kann die Produktivität des Fachbereichs erheblich gesteigert werden.
Die Technologietage sind nach dem DSAG-Jahreskongress das zweitgrößte Treffen der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) und widmen sich sämtlichen technischen Aspekten der ERP-Software. In Mannheim werden 2.000 Besucher erwartet. Der Jahreskongress – wieder mit der Beteiligung von Arvato Systems – findet vom 26. – 28. September in Bremen statt.
Als global agierender Next Generation IT Systemintegrator konzentriert sich Arvato Systems auf Lösungen, die die digitale Transformation unserer Kunden unterstützen.
Wir nutzen das Know-how und das hohe technische Verständnis von mehr als 3.000 Mitarbeitern an weltweit über 25 Standorten. Im Verbund der zum Bertelsmann Konzern gehörenden Arvato können wir gesamte Wertschöpfungsketten gestalten. Das Arvato Systems Team entwickelt zukunftssichere Lösungen, die unsere Kunden agiler und wettbewerbsfähiger machen sowie innovative Businessmodelle erschließen. Darüber hinaus integrieren wir passende digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von Systemen.
Lösungen von Arvato Systems überzeugen durch die einzigartige Kombination aus internationaler IT-Engineering Excellence, der offenen Denkweise eines Global Players und dem leidenschaftlichen Engagement unserer Mitarbeiter. Wir gestalten unsere Geschäftsbeziehungen persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge.
www.IT.arvato.com
>> Top Employers Institute: Arvato Systems gehört zu den Top Arbeitgebern 2016!
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5241) 80-88242
Fax: +49 (5241) 80-9568
E-Mail: Marcus.Metzner@bertelsmann.de

Live on air: rbb setzt auf VPMS von Arvato Systems
- Arvato Systems hat sein Media Asset Management System VPMS nun auch am Berliner Standort des Rundfunk Berlin Brandenburg (rbb) implementiert und standortübergreifend ausgerollt.
- Durch VPMS stehen Video- und Audiofiles für eine komfortable Sichtung, Bearbeitung und Verwaltung zentral bereit.
Mit der „Abendschau“ hat der rbb Berlin am 1. Dezember 2016 die erste Sendung ausgestrahlt, deren Videomaterial aus dem Media Asset Management System „VPMS“ von Arvato Systems ausgespielt wird. Nachdem der IT-Spezialist VPMS bereits am Potsdamer Standort des Fernsehsenders in enger Zusammenarbeit mit dem Systemarchitekten Qvest Media ausgerollt hat, profitieren nun auch das Berliner rbb Team von den Vorteilen einer file-basierten, digitalen und vernetzten Produktion.
Dank zahlreicher leistungsfähiger Schnittstellen zu Drittsystemen wie etwa Avid Interplay, EVS Videoserver und OpenMedia von Annova integriert VPMS neben verschiedenen Video- und Audioformaten auch diverse Produktions-Workflows. Über einen VPMS Web Client können Nutzer die Dateien von allen angeschlossenen Redaktions- und Bearbeitungsplätzen aus nicht nur mit Metadaten versehen, sondern diese auch komfortabel sichten, bearbeiten und verwalten. Zudem ist es allen Redaktionen und Cuttern möglich, noch während der Aufnahme auf das digitale Material zuzugreifen und so Beiträge wesentlich schneller als bisher zu produzieren. Anwender haben jederzeit einen transparenten Überblick über den aktuellen Stand der Produktion und können auch die im Archiv gespeicherten Beiträge einsehen und weiterverwenden. Neben der Veröffentlichung im TV steht das gesamte Material auch für die Mediathek zur Verfügung. Zudem kann der rbb Hörfunk über ein VPMS Plug-In im eigenen Redaktionssystem auf das im VPMS hinterlegte Material zugreifen.
Connecting Content & People: Standortübergreifende Vernetzung bietet viele Vorteile
Eine wesentliche Herausforderung des Projekts bestand in der standortübergreifenden Vernetzung des Systems. Arvato Systems musste beispielsweise dafür sorgen, dass verschiedene Dienste gemäß Vorgabe des Senders auf beide Standorte verteilt sind. Während das Technologiekonzept des Integrationspartners Qvest Media vorsah, die Amberfin-Farm zur Transcodierung des Videomaterials über beide Dependancen hinweg aufzuspannen, sollten etliche Module und Prozesse des VPMS nicht standortübergreifend kommunizieren; sie sind redundant vorhanden. Das bietet den Vorteil, dass Anwender bei Wartungsarbeiten bzw. bei einem möglichen Ausfall einer Komponente dennoch arbeiten können. Zudem wurde eine automatische Lastverteilung auf zwei Standorte implementiert, die bei hoher Auslastung eines Standortes zusätzliche Rechenkapazitäten am anderen Standort verfügbar macht. Durch die vernetzte Arbeitsweise spart der Sender Ressourcen und erleichtert Nutzern den Umgang mit dem VPMS – die physikalische Trennung des Systems bleibt von den Anwendern unbemerkt. Somit können sich die Mitarbeiter flexibel an dem Standort anmelden, an dem sie sich gerade aufhalten, und die zur Verfügung stehenden Media Assets über die sendereigene Private Cloud nutzen.
Dauerhafte Zusammenarbeit mit Arvato Systems und Qvest Media
Die Ablösung des bisherigen Videoproduktionssystems erfolgte anlässlich einer umfassenden Neuausrichtung des rbb – von einem neuen Studio über die Umstellung auf HD bis hin zur Einführung zahlreicher neuer Workflows. Generalunternehmer des Technologieprojekts war Qvest Media. Der international agierende Systemarchitekt für Broadcast- und Medientechnologie hatte sich gemeinsam mit Arvato Systems im Rahmen einer EU-Ausschreibung gegen die Konkurrenz durchgesetzt. „Das VPMS von Arvato Systems war Teil der Ausschreibung“, erinnert sich Wolfram Klemmer, Chefingenieur und Leiter Systemplanung des rbb. „Das System kommt bereits in fast allen Produktionsbereichen zum Einsatz. Die homogene Struktur erleichtert nicht nur den Austausch von Mediafiles, sondern sorgt auch für eine enorme Flexibilisierung bei der täglichen Arbeit an verteilten Standorten. Die Beiträge werden dadurch aktueller und vielfältiger.“ Weitere Redaktionen werden die Produktion in den kommenden Monaten auf die neue Lösung umstellen. Zudem arbeitet Arvato Systems momentan an einer neuen technologischen Lösung für einen ARD-weiten Transfer der Mediafiles. „Die Ziele des rbb waren ehrgeizig“, betont Dirk Steinmeyer, Director Sales Broadcast Solutions von Arvato Systems. „Umso mehr freut es uns, dass sie aufgrund der sehr guten Planung und Zusammenarbeit zwischen den Projekt-Teams von rbb, Qvest Media und Arvato Systems zielführend und termingerecht umgesetzt werden konnten.“
Als global agierender Next Generation IT Systemintegrator konzentriert sich Arvato Systems auf Lösungen, die die digitale Transformation unserer Kunden unterstützen.
Wir nutzen das Know-how und das hohe technische Verständnis von mehr als 3.000 Mitarbeitern an weltweit über 25 Standorten. Im Verbund der zum Bertelsmann Konzern gehörenden Arvato können wir gesamte Wertschöpfungsketten gestalten. Das Arvato Systems Team entwickelt zukunftssichere Lösungen, die unsere Kunden agiler und wettbewerbsfähiger machen sowie innovative Businessmodelle erschließen. Darüber hinaus integrieren wir passende digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von Systemen.
Lösungen von Arvato Systems überzeugen durch die einzigartige Kombination aus internationaler IT-Engineering Excellence, der offenen Denkweise eines Global Players und dem leidenschaftlichen Engagement unserer Mitarbeiter. Wir gestalten unsere Geschäftsbeziehungen persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge.
www.IT.arvato.com
>> Top Employers Institute: Arvato Systems gehört zu den Top Arbeitgebern 2016!
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5241) 80-88242
Fax: +49 (5241) 80-9568
E-Mail: Marcus.Metzner@bertelsmann.de

MAM-System ‚VPMS‘ von Arvato Systems geht beim Saarländischen Rundfunk erfolgreich produktiv
- Arvato Systems implementiert MAM-System VPMS erfolgreich beim Saarländischen Rundfunk (SR).
- Das Video Production Management System (VPMS) vereinfacht den Produktionsworkflow und ermöglicht den Übergang in die HD Produktion.
Arvato Systems hat beim Saarländischen Rundfunk das Media Asset Management System ‚VPMS‘ erfolgreich installiert und in Betrieb genommen. Damit wird die Arbeit für Produktion und Redaktion nun erheblich vereinfacht, denn die betroffenen Workflows werden durch eine zentralisierte Struktur schneller und effizienter. Insbesondere die Anbindung an zentrale Archive beim SR und innerhalb der ARD werden durch die neue vernetzte Infrastruktur vereinfacht und Beiträge sowie Bild- und Tonmaterial dadurch für die Anwender besser auffindbar und nutzbar. Am 23. Januar erfolgte am Standort Saarbrücken der erfolgreiche Übergang in den Live Betrieb.
Um eine durchgängige HD Produktion einrichten zu können, war es für den SR zunächst notwendig, die infrastrukturellen Voraussetzungen zu schaffen. Bei dieser Gelegenheit bot sich an, die betroffenen Arbeitsabläufe anzupassen und die Anbindungen für ein zukunftssicheres, vernetztes Arbeiten zu etablieren. Der Zukunftsaspekt der Cross-Medialität spielte hierbei eine entscheidende Rolle. Denn Workflows, die das Veröffentlichen von Inhalten nicht nur im linearen Fernsehen, sondern auch auf Online-Plattformen ermöglichen, werden in Zukunft immer wichtiger und können im System bei Bedarf angepasst oder erweitert werden.
„Wir sind stolz, mit dem Saarländischen Rundfunk einen weiteren Kunden für unsere Lösung ‚VPMS‘ innerhalb der ARD gewonnen zu haben. Der SR kann damit in Zukunft die Produktionsumgebung für HD Programmbeiträge und Archivmaterial zentral managen und sie an die dynamischen Anforderungen in der Medienwelt anpassen“, kommentiert Holger Noske, Vice President Broadcast Solutions, Arvato Systems. „VPMS stellt darüber hinaus einen wichtigen Baustein für die Anbindung des SRs an das ARD Netzwerk dar.“
Neben der neuen Produktionsinfrastruktur konnte mit der Einführung von VPMS erreicht werden, dass sämtliche Medieninhalte – sowohl aus der aktuellen Produktion als auch aus diversen Archiven des Saarländischen Rundfunks und der ARD – für die Journalisten zu jedem Zeitpunkt erreichbar sind und Recherchearbeiten in Zukunft systemübergreifend deutlich vereinfacht werden.
Als global agierender Next Generation IT Systemintegrator konzentriert sich Arvato Systems auf Lösungen, die die digitale Transformation unserer Kunden unterstützen.
Wir nutzen das Know-how und das hohe technische Verständnis von mehr als 3.000 Mitarbeitern an weltweit über 25 Standorten. Im Verbund der zum Bertelsmann Konzern gehörenden Arvato können wir gesamte Wertschöpfungsketten gestalten. Das Arvato Systems Team entwickelt zukunftssichere Lösungen, die unsere Kunden agiler und wettbewerbsfähiger machen sowie innovative Businessmodelle erschließen. Darüber hinaus integrieren wir passende digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von Systemen.
Lösungen von Arvato Systems überzeugen durch die einzigartige Kombination aus internationaler IT-Engineering Excellence, der offenen Denkweise eines Global Players und dem leidenschaftlichen Engagement unserer Mitarbeiter. Wir gestalten unsere Geschäftsbeziehungen persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. IT.arvato.com
Top Employers Institute: Arvato Systems gehört zu den Top Arbeitgebern 2016!
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5241) 80-88242
Fax: +49 (5241) 80-9568
E-Mail: Marcus.Metzner@bertelsmann.de