Autor: Firma AmdoSoft Systems

AmdoSoft-Partnerschaft mit DextraData

AmdoSoft-Partnerschaft mit DextraData

Der Pool unserer starken strategischen Partner wächst weiter an. Kürzlich konnten wir von AmdoSoft erneut eine vielversprechende Partnerschaft abschließen. Mit DextraData steht nun ein erfahrener und qualitativ hochwertiger Experte für Business Applications und IT-Services an unserer Seite. Wir sind sehr zuversichtlich, damit unseren b4 Bot noch mehr Unternehmen und Behörden zugänglich machen zu können. Die Partnerschaft mit DextraData ist für uns ein weiterer Schritt, unseren Beitrag für die Digitalisierung und Automatisierung zu intensivieren. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Das ist DextraData

DextraData ist ein Essener Unternehmen, welches seinen Klienten seit 1995 rund um die digitale Transformation als Berater und Partner mit IT- und Digitalisierungs-Know-how zur Seite steht. Die drei Hauptgeschäftsfelder sind Next Generation Infrastructure für Data Center, Managed Services und Business Applications aus Eigenentwicklung. DextraData berät Unternehmen bei der schwierigen Navigation durch die Tücken der digitalen Transformation, übernimmt Tätigkeiten, die die Klienten nicht leisten können oder wollen und bietet zugleich innovative und flexible Software-Lösungen für die unterschiedlichsten Bereiche an. Zwei Mal wurde das Unternehmen von Deloitte in die Technology Fast 50 als eines von Deutschlands am schnellsten wachsende Technologieunternehmen aufgenommen. Jüngst verteidigte DextraData sein Innovationsspitzenranking A+ beim TOP 100-Wettbewerb des deutschen Mittelstandes und wurde erst kürzlich von seinen Klienten über Channelpartner und Computerwoche in die Top10 der besten Managed Service Provider Deutschlands gewählt.

Diese Software-Lösungen bietet DextraData an

Gerade für Unternehmen ist es entscheidend, verwertbare Daten auch aus Bestandteilen des Betriebsablaufs zu generieren, die per se keine Daten bereitstellen. Für solche Belange hat DextraData die Dex7 Plattform entwickelt. Mit sensorischer Intelligenz verknüpft Dex7 die analoge Welt mit dem Internet of Things und leitet daraus strategische Entscheidungshilfen ab.

Mit dem CIO COCKPIT bietet DextraData eine IT Financial Management-Lösung, die weltweit als einzige Software IT-Verbrauchsdaten mit kaufmännischen Zahlen in Echtzeit verknüpft und somit Unternehmen volle Transparenz über deren IT-Kosten und Performance gibt.

Ein weiterer Schwerpunkt bei DextraData liegt auf der Datenqualität und Datenverarbeitung. Gerade bei hohen Datenmengen und diffusen Datenströmen aus unterschiedlichen Quellen brauchen Unternehmen Applikationen, die diese Daten qualitativ hochwertig verarbeiten, auswerten oder gegebenenfalls in andere Systeme integrieren. Dafür bietet DextraData Lösungen im Bereich Data Quality Management an.

Lösungen zu Datenschutz, Informationssicherheit und Sicherheit in Bezug auf die Regeln der DSGVO rundet das digitale Management-System GRASP von DextraData ab. Die Essener Spezialisten haben sich zudem einen Namen im Gesundheitssektor gemacht und bieten explizite Healthcare Solutions an. Dazu gehören mit VIBS9 Tools zur Prozesskommunikation in Kliniken, Zeiterfassungs-Apps sowie die Vernetzung und Aufbereitung von Daten im Gesundheitsbetrieb mittels der Dex7 Plattform.

Steigende Nachfrage nach RPA Tools

Prozessautomation, End-to-End-Monitoring sowie digitales Dokumenten- und Workflow-Management bilden mit der Software Logipad einen weiteren Schwerpunkt im Portfolio von DextraData. „Umso mehr Daten erhoben werden und umso unstrukturierter diese Daten sind, umso mehr steigt die Nachfrage nach einfachen, automatisierten Lösungen wie etwa RPA-Bots,“ berichtet Thomas Ulrich, Director Software & Business Applications bei DextraData von seinen Erfahrungen der letzten Jahre. Klassisches Business Process Management reicht in vielen Fällen nicht mehr aus, um Prozesse nachhaltig und sinnvoll optimieren zu können. Automatisierte Software-Lösungen wie etwa der AmdoSoft/b4 RPA-Bot hingegen sind eine simple, aber effektive Möglichkeit, Prozesse ganz ohne Programmierkenntnisse zu automatisieren.

AmdoSofts/b4 Bot erweitert Angebot

„Wir sehen unseren b4 Bot als Bereicherung für das bestehende Portfolio von DextraData,“ sagt Mario Griffith, Geschäftsführer von AmdoSoft. „Es gibt immer mehr Automatisierungsbedarf und der Markt für RPA Lösungen wächst ständig. Mit Partnern wie DextraData schaffen wir sinnvolle Synergieeffekte für alle Beteiligten und nicht zuletzt auch für unsere Kunden.“ Tatsächlich steigt die Nachfrage nach simplen Automatisierungslösungen, die keine lange Implementierungszeit brauchen und auch keine komplexen IT-Kenntnisse voraussetzen. Mit RPA-Tools wie dem b4 Bot können Unternehmen oder Behörden schon nach wenigen Tagen mit erheblich größerer Effizienz arbeiten.

Der b4 Bot dürfte vor allem für jene Kunden interessant sein, bei denen ein hoher Arbeitsaufwand im Backoffice-Bereich besteht oder wo viele, repetitive Prozesse mit hohem Datenvolumen an der Tagesordnung sind. Statt weitreichender Veränderungen der Prozesse selbst oder einer strukturellen Umgestaltung der IT ermöglicht es der b4 Bot, die Aufgaben ganz einfach und schnell abzuarbeiten. Der Bot übernimmt den Platz des menschlichen Mitarbeiters am gewohnten Desktop und arbeitet fehlerfrei, ohne Pause und frei skalierbar – notfalls auch 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche.

Über die AmdoSoft Systems GmbH

Wer wir sind

AmdoSoft ist ein Softwarehersteller aus München, der sich seit 1998 mit seiner Softwarelösung b4 auf die IT- und Prozessautomatisierung spezialisiert hat.
Mit mehr als 20-Jahren Erfahrung, nennen wir uns Experten wenn es um die Überprüfung von IT-Infrastruktur und Anwendungen, sowie die Automatisierung und Absicherung von IT-gestützen Prozessen geht.

Was wir machen

Mit unserer Automatisierungslösungen b4 geben wir unseren Kunden ein intelligentes Tool an die Hand, dass ihre Mitarbeiter von langweiligen Routine-Aufgaben befreit, einen effizienteren Geschäftsablauf sichert und das Arbeitsumfeld verbessert.

Wie wir das machen

Der Kern von b4 ist die Graphical Rules Engine (GRE), eine auf grafischer Modellierung beruhende Regeldatenbank, die durch einfache Regelerstellung die Automation von IT-Prozesse und Korrelation von Daten ermöglicht. Dadurch können Aussagen über die Auslastung und mögliche Engpässe des Systems getroffen werden.

Robotic Process Automation (RPA) ist eine Technologie die auf den Einsatz von virtuellen Software-Robotern basiert. Unsere b4 Bots arbeiten auf dem User Interface in einer vergleichbaren Art und Weise wie es ein Mensch tun würde. Dabei werden Tätigkeiten echter Nutzer am Bildschirm simuliert und an definierten Messpunkten objektive Daten zu Verfügbarkeit und Leistung von Anwendungen gesammelt (E2E Monitoring), aber auch sich wiederholende Geschäftsprozesse automatisiert ausgeführt.

Überall dort, wo sich Arbeitsschritte häufig wiederholen und zeitintensiv sind, können Prozesse automatisiert werden und Software-Roboter die Aufgaben erledigen. Ob in der Personalabteilung, Buchhaltung, IT, im Einkauf oder bei der Softwareentwicklung, unsere b4 Bots sind branchenunabhängig und in allen Unternehmensbereichen einsetzbar.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

AmdoSoft Systems GmbH
Leopoldstrasse 244
80807 München
Telefon: +49 (89) 894061-0
Telefax: +49 (89) 244103711
http://www.amdosoft.com/

Ansprechpartner:
Goranka Butkovic
Assistentin der Geschäftsleitung
Telefon: +49 (89) 8940610
E-Mail: GorankaButkovic@amdosoft.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Warum die IT immer mit an Bord sein muss

Warum die IT immer mit an Bord sein muss

Die betriebsinterne IT gewinnt immer mehr an Bedeutung. Das ist auch gut so, denn die strategische Automatisierung sollte nur mit und durch die IT erfolgen. Nur so werden Proessautomatisierungen von Anfang an so konzipiert, dass sie allen Beteiligten weiterhelfen. Ob ERP, CRM oder IT-interne Prozesse – nur mit kluger Zusammenarbeit von Geschäftsführung, IT und externen Experten wie AmdoSoft gelingt eine zukunftssichere Implementierung von RPA und Co.

Der Faktor Mensch bei der Implementierung von Automatisierung

Lange Zeit fristete die IT in vielen Unternehmen ein Dasein im stillen Kämmerlein. Wenig vernetzt mit den Fachabteilungen, war die IT für die Technik verantwortlich und fertig. Doch die Digitalisierung hat dies grundlegend geändert. Mitarbeiter und Entscheider interessieren sich plötzlich viel mehr für die Möglichkeiten der Technik, den Arbeitsalltag zu verbessern und die Unternehmenseffizienz zu erhöhen. Zugleich aber schafft die datenintensive Komplexität der digitalen Welt eine gewisse Verunsicherung und Überforderung. Eine gute IT kann dazu beitragen, an beiden Baustellen mitzuhelfen. Kluge Systemoptimierungen und die geschickte Implementierung von Automatisierungstechnologien wie unserem b4 RPA-Bot vereinfachen die Arbeit und senken die Kosten. Simple Anwendungen und übersichtliche Oberflächen schaffen Vertrauen in die Technik und helfen auch wenig technikaffinen Mitarbeitern dabei, Automatisierung zu verstehen und mitzugestalten.

Die Rolle des CIO wandelt sich

Da Digitalisierung und Automatisierung die zentralen strategischen Themen bilden, hat sich folglich auch die Rolle des CIO gewandelt. Er ist nicht mehr länger nur für den Betrieb der IT zuständig, sondern wird immer mehr als strategischer Partner bei der Entwicklung der Geschäftsstrategie gesehen. Der CIO kann dabei helfen, Automatisierungstechnologien zu finden und zu implementieren, die das Unternehmen als Ganzes voranbringen. Zudem kann er die Fachabteilungen mit ins Boot holen und im Optimalfall für Digitalisierungen begeistern. Als Technikexperte weiß der CIO zudem am besten, welche Anwendungen wie und mit welchen Ressourcen am besten zu den jeweiligen Prozessen passen. Das garantiert eine schnelle Implementierung, einen nachhaltigen Mehrwert und einen hohen ROI. Wenn er es dann noch schafft, Ergebnisse so aufzubereiten, dass sie der Geschäftsführung oder gar dem Vorstand strategisch weiterhelfen, ist es perfekt.

Die IT-Prozessautomatisierung

IT-Prozesse sind jene standardisierten Arbeitsabläufe, die in den meisten Unternehmen dazu beitragen, dass Dienste und Services überhaupt erbracht werden können. Dabei ist es im Idealfall egal, wer diese Prozesse ausführt. Das wiederum bedeutet, dass IT-Prozesse oft auch automatisiert ausgeführt werden können. Vor allem die regelmäßigen Routineaufgaben wie Backups, Konfigurationen oder Patching kosten die manuellen IT-Experten Zeit und Arbeitskraft. Mit automatisierten Prozessen sinkt diese Belastung. Im Gegenzug verkürzen sich die Service-Delivery-Zeiten erheblich und auch Serviceunterbrechungen dauern wesentlich weniger lang.

Vorteile der IT-Prozessautomatisierung

Anhand eines einfachen Beispiels zeigt sich, warum IT-Prozessautomatisierung so nützlich ist. Automatisierungstechnologien kommen verstärkt im Bereich des Kundenmanagements und der Kundenkommunikation zum Einsatz. Eingehende Kundenanfragen lassen sich mit Hilfe von RPA-Bots wie dem AmdoSoft b4 automatisch sortieren, organisieren und managen. Dies führt zu mehr Effizienz und Produktivität im Unternehmen, zu einem besseren und schnelleren Service für die Kunden und sorgt für weniger menschliche Fehler, die nicht selten Folgen für das gesamte System haben konnten.

Intelligente ERP-Systeme als Kern der IT

Ein weiteres Beispiel, wie Automatisierung zu einer Optimierung der IT-Landschaft beitragen kann, betrifft die ERP-Systeme. Diese Systeme zur unternehmensweiten Ressourcenplanung beinhalten in der Regel sehr viel mehr Daten und komplexere Prozesse als ihre einfacheren CRM-Pendants. Folglich sind auch die Anforderungen an die Automatisierung hier höher. Simple RPA reicht hier meist nicht aus. Der Trend geht vielmehr eindeutig in Richtung KI und Machine Learning. Lernfähige künstliche Intelligenzen können dazu beitragen, ERP-Prozesse wie Lagerbewegungen, Produktionsplanung oder Marketingkampagnen zu optimieren, indem die Entscheider mit gut aufbereiteten Daten versorgt werden.

Geben auch Sie den Automatisierungstechnologien in Ihrem Unternehmen eine Chance. Die Experten von AmdoSoft setzen sich gern mit Ihnen und Ihrer IT an einen Tisch und loten die Möglichkeiten aus, die sich mit Robotic Process Automation bieten.

 

Über die AmdoSoft Systems GmbH

Wer wir sind

AmdoSoft ist ein Softwarehersteller aus München, der sich seit 1998 mit seiner Softwarelösung b4 auf die IT- und Prozessautomatisierung spezialisiert hat.

Mit mehr als 20-Jahren Erfahrung, nennen wir uns Experten wenn es um die Überprüfung von IT-Infrastruktur und Anwendungen, sowie die Automatisierung und Absicherung von IT-gestützen Prozessen geht.

Was wir machen

Mit unserer Automatisierungslösungen b4 geben wir unseren Kunden ein intelligentes Tool an die Hand, dass ihre Mitarbeiter von langweiligen Routine-Aufgaben befreit, einen effizienteren Geschäftsablauf sichert und das Arbeitsumfeld verbessert.

Wie wir das machen

Der Kern von b4 ist die Graphical Rules Engine (GRE), eine auf grafischer Modellierung beruhende Regeldatenbank, die durch einfache Regelerstellung die Automation von IT-Prozesse und Korrelation von Daten ermöglicht. Dadurch können Aussagen über die Auslastung und mögliche Engpässe des Systems getroffen werden.

Robotic Process Automation (RPA) ist eine Technologie die auf den Einsatz von virtuellen Software-Robotern basiert. Unsere b4 Bots arbeiten auf dem User Interface in einer vergleichbaren Art und Weise wie es ein Mensch tun würde. Dabei werden Tätigkeiten echter Nutzer am Bildschirm simuliert und an definierten Messpunkten objektive Daten zu Verfügbarkeit und Leistung von Anwendungen gesammelt (E2E Monitoring), aber auch sich wiederholende Geschäftsprozesse automatisiert ausgeführt.

Überall dort, wo sich Arbeitsschritte häufig wiederholen und zeitintensiv sind, können Prozesse automatisiert werden und Software-Roboter die Aufgaben erledigen. Ob in der Personalabteilung, Buchhaltung, IT, im Einkauf oder bei der Softwareentwicklung, unsere b4 Bots sind branchenunabhängig und in allen Unternehmensbereichen einsetzbar.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

AmdoSoft Systems GmbH
Leopoldstrasse 244
80807 München
Telefon: +49 (89) 894061-0
Telefax: +49 (89) 244103711
http://www.amdosoft.com/

Ansprechpartner:
Goranka Butkovic
Assistentin der Geschäftsleitung
Telefon: +49 (89) 8940610
E-Mail: GorankaButkovic@amdosoft.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Automatisierung gegen Cyber Crime

Automatisierung gegen Cyber Crime

Fast täglich verkünden Newsportale neue Cyberangriffe auf Unternehmen oder öffentliche Stellen. Betriebe vermelden Produktionsausfälle, Behördenseiten sind nicht erreichbar, die Verunsicherung bei den Bürgern wächst. Den Hackern spielt dabei in die Karten, dass sich viele Angriffe automatisiert abspielen, wohingegen viele hiesige IT-Systeme schlecht auf die Abwehr von Cyberattacken eingestellt sind. Dabei spielt auch die eigene Automatisierung eine große Rolle.

Viele Systeme nicht gut genug geschützt

Automatisierungstechnologien wie Robotic Process Automation (RPA) tragen in vielen Unternehmen dazu bei, die Effizienz zu erhöhen und große Datenmengen schneller und effektiver verarbeiten zu können. Doch leider sind solche Technologien immer auch mit einem bestimmten Sicherheitsrisiko verbunden. Denn sie benötigen Zugriffsrechte, verfügen aber nicht über die kognitiven Kenntnisse, um Angriffe von außen zu erkennen. Zugleich versäumen es viele Unternehmen, die eigene IT weitläufig abzusichern. Zwar werden externe Dienstleister und Cloudsysteme gern genutzt, nur enden die eigenen Sicherheitsvorkehrungen trotzdem oft genug an den eigenen Unternehmensgrenzen. Die Folge: Es entstehen viele Angriffsflächen, auf denen Cyberkriminelle eindringen können.

Auch Hacker verwenden Bots

Etwas romantisiert werden Hacker in der Populärkultur noch immer als blasse Nerds dargestellt, die hektisch auf ihrer Tastatur herumhämmern. Die Realität sieht etwas anders aus. Oft genug sind es nämlich automatisierte Botnetzwerke, die die Cyberangriffe durchführen. Deren Organisatoren sind gut organisierte Kriminelle, die genau die Schwachstellen der angegriffenen Unternehmen und Behörden kennen – oft genug, weil es ihnen damit auch zu leicht gemacht wird. Viel zu oft wird die sogenannte CyberResilience, also die Abwehrfähigkeit gegen Hackerangriffe, nur als lästiger Kostenfaktor gesehen, den man so gut es geht drücken sollte. Ein fataler Trugschluss!

Datensicherheit als Kundenanliegen

Einer der größten Treiber für einen höheren Stellenwert der CyberResiliencein Unternehmen ist allerdings der Kunde. In einer digitalen Welt wollen immer mehr Kunden Gewissheit haben, dass mit ihren Daten so sicher und zuverlässig wie möglich umgegangen wird. Eine Sicherung gegen Cyberattacken ist also in doppeltem Sinne notwendig – einmal, um die Daten selbst zu schützen, aber auch, um die eigene Kundenbindung nicht zu riskieren. Hinzu kommen hierzulande sehr hohe rechtliche Auflagen, was Compliance und Datenschutz angeht. All dies bringt die Unternehmen dazu, sich mehr mit dem Thema Datensicherheit zu beschäftigen.

Banale Lösung: Zugriffe einschränken

Eine signifikante Erhöhung der digitalen Sicherheit ist bei vielen Unternehmen und auch Behörden bereits durch relativ einfache Schritte möglich. Zunächst sollte die eigene Netzwerktopologie so eingerichtet sein, dass jeder Nutzer – Mensch oder Bot – nur soweit ins System vordringen darf wie nötig. Interne Maßnahmen wie Firewalls oder regelmäßige Änderungen der Anmeldeinformationen sollten ebenfalls selbstverständlich sein. Vor allem aber müssen externe Programme wie etwa RPA-Software besonders aufmerksam geprüft und überwacht werden. Eine Schwachstelle muss nicht zwingend in der eigenen IT vorliegen, sondern kann auch über den Umweg eines Drittanbieters ins eigene System einfallen.

Automatisierte Abwehrsysteme

Wenn Automatisierungstechnologien eine potentielle Gefahr sind, zugleich aber auch von den Angreifern genutzt werden, kann man dann nicht Feuer mit Feuer bekämpfen? Genauso ist es! Automatisierung gilt unter Branchenkennern als zentrales Element zur Bekämpfung von Cyberattacken. Automatische Systeme suchen das eigene Netzwerk nach Schwachstellen ab und finden Bedrohungen ohne die Notwendigkeit menschlichen Eingreifens. Falls möglich, können diese Bedrohungen auch automatisch neutralisiert oder aber an das zuständige Sicherheitsteam weitergeleitet werden.

Security by Design bei unseren RPA-Lösungen

Wer externe RPA-Lösungen in seine Geschäftsprozesse implementiert, muss sich darauf verlassen können, dass diese auch sicher sind. Das sehen wir bei AmdoSoft genauso. Daher spielt bei uns die Sicherheit bei unserem b4 Bot schon bei der Produktentwicklung eine große Rolle. Neben einfacher Handhabung und hoher Effizienz kommt es eben auch auf die Sicherheit an. Sprechen Sie gern mit uns, wenn Sie mehr über die Möglichkeiten unseres b4 Bots wissen möchten. Wir können auch Ihrem Unternehmen helfen – ganz sicher.

 

Über die AmdoSoft Systems GmbH

Wer wir sind

AmdoSoft ist ein Softwarehersteller aus München, der sich seit 1998 mit seiner Softwarelösung b4 auf die IT- und Prozessautomatisierung spezialisiert hat.
Mit mehr als 20-Jahren Erfahrung, nennen wir uns Experten wenn es um die Überprüfung von IT-Infrastruktur und Anwendungen, sowie die Automatisierung und Absicherung von IT-gestützen Prozessen geht.

Was wir machen

Mit unserer Automatisierungslösungen b4 geben wir unseren Kunden ein intelligentes Tool an die Hand, dass ihre Mitarbeiter von langweiligen Routine-Aufgaben befreit, einen effizienteren Geschäftsablauf sichert und das Arbeitsumfeld verbessert.

Wie wir das machen

Der Kern von b4 ist die Graphical Rules Engine (GRE), eine auf grafischer Modellierung beruhende Regeldatenbank, die durch einfache Regelerstellung die Automation von IT-Prozesse und Korrelation von Daten ermöglicht. Dadurch können Aussagen über die Auslastung und mögliche Engpässe des Systems getroffen werden.

Robotic Process Automation (RPA) ist eine Technologie die auf den Einsatz von virtuellen Software-Robotern basiert. Unsere b4 Bots arbeiten auf dem User Interface in einer vergleichbaren Art und Weise wie es ein Mensch tun würde. Dabei werden Tätigkeiten echter Nutzer am Bildschirm simuliert und an definierten Messpunkten objektive Daten zu Verfügbarkeit und Leistung von Anwendungen gesammelt (E2E Monitoring), aber auch sich wiederholende Geschäftsprozesse automatisiert ausgeführt.

Überall dort, wo sich Arbeitsschritte häufig wiederholen und zeitintensiv sind, können Prozesse automatisiert werden und Software-Roboter die Aufgaben erledigen. Ob in der Personalabteilung, Buchhaltung, IT, im Einkauf oder bei der Softwareentwicklung, unsere b4 Bots sind branchenunabhängig und in allen Unternehmensbereichen einsetzbar.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

AmdoSoft Systems GmbH
Leopoldstrasse 244
80807 München
Telefon: +49 (89) 894061-0
Telefax: +49 (89) 244103711
http://www.amdosoft.com/

Ansprechpartner:
Goranka Butkovic
Assistentin der Geschäftsleitung
Telefon: +49 (89) 8940610
E-Mail: GorankaButkovic@amdosoft.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

RPA hilft Bad Kissingen bei Corona-Nachverfolgung

RPA hilft Bad Kissingen bei Corona-Nachverfolgung

Nach wie vor ist die Corona-Pandemie eine nicht zu vernachlässigende Herausforderung hierzulande, wie auch auf der ganzen Welt. Um der Lage Herr zu werden, ist es nicht nur wichtig, sich impfen zu lassen und die grundlegenden Regeln zur Hygiene einzuhalten. Es ist zudem von großer Bedeutung, Testergebnisse schnell zu verarbeiten und die Kontaktpersonen der positiv Getesteten umgehend zu informieren, um eine exponentielle Verbreitung des Virus zu verhindern. Genau an diesem Punkt kommt die Lösung der ciSio mit dem AmdoSoft/b4 Bot ins Spiel. Dieser unterstützt nämlich seit Ende 2020 die behördlichen Stellen im bayerischen Landkreis Bad Kissingen und zeigt, was RPA auch in Krisenzeiten zu leisten imstande ist.

Gesundheitsämter bundesweit sehr belastet

Vor allem in den Hochinzidenzgebieten liest man immer wieder von Landkreisen und Städten, die mit der Kontaktnachverfolgung einfach nicht hinterherkommen. Zu viele Tests müssen manuell ausgewertet und zu viele Kontakte einzeln überprüft werden. Personell sind die Gesundheitsämter darauf nicht vorbereitet. Zum Glück gibt es Verantwortliche in den Ämtern, die erkannt haben, dass diese Belastungen mit dem Einsatz von RPA-Bots deutlich abgefedert werden können. Dazu gehört unter anderem Thomas Bold, Landrat des unterfränkischen Landkreises Bad Kissingen. Daher konnte ciSio den AmdoSoft/b4 Bot hier etablieren, der sich laut Hauptverwaltungsleiter Jürgen Bischoff „schnell zu einem weiteren wichtigen Mitarbeiter gemausert hat“.

So funktioniert der Prozess der Kontaktnachverfolgung mit dem b4 Bot

Ende Januar hat die Inzidenz im Landkreis Bad Kissingen erstmals die 1000er-Marke übersprungen. Trotz großer Bemühungen und Personalaufstockungen war es kaum mehr möglich, da eine lückenlose Kontaktnachverfolgung zu gewährleisten. Landrat Bold appellierte an die Eigenverantwortung der Bürger:innen, veranlasste aber auch eine interne Verbesserung der eigenen Kapazitäten – nämlich durch eine Kooperation mit ciSio zur Realisierung der Robotic Process Automation Lösung der AmdoSoft. Die vielen hundert Tests, die jeden Tag beim Amt eingehen, werden nun von dem b4 Bot in die relevanten Fachverfahren des Landkreises übertragen, negativ und positiv Getestete rasch per SMS vom Bot über das Testergebnis informiert. Des Weiteren unterstützt der Bot die Contact-Tracing-Teams im Gesundheitsamt. Er überträgt die protokollierten Informationen der CTT-Kräfte in die Anwendungen des Gesundheitsamts und validiert relevante Angaben. Damit konnte eine automatisierte und zuverlässige Datenverarbeitung unabhängig vom Tagesvolumen, einer raschen Information an die Bürgerinnen und Bürger in Bezug auf das Testergebnis, sowie durch die Entlastung der Fachkräfte mehr Zeit für die individuelle Betreuung der Betroffenen gewonnen werden.

Verstärkung durch Skalierung

Oberstes Ziel des Landratsamtes ist natürlich, möglichst viele Bürger:innen vor einer Infektion zu schützen – ein Ziel, dem sich ciSio mit AmdoSoft natürlich gern anschließt. Der Erfolg gibt uns recht, denn nur kurze Zeit nach der Implementierung des b4 Bots hat Bad Kissingen schon einen zweiten Bot implementiert, um dem nach wie vor großen Testumfang Herr werden zu können. Die schnelle und unkomplizierte Bereitstellung des Bots ist dabei von großem Vorteil. Die erste Installation dauert im Regelfall maximal eine Woche, jede anschließende Aufstockung um weitere Bots nur ein bis zwei Tage. Der b4 Bot ist beinahe beliebig skalierbar und kommt so auch mit Belastungsspitzen wie eben jetzt in der Pandemie klar. Vor allem aber verändert der b4 Bot nicht die vorhandene IT, sondern simuliert lediglich einen menschlichen Benutzer über die normale Oberfläche der vorhandenen Anwendungen. Das macht den Bot schnell, effizient und mit wenig Aufwand zu implementieren.

Alle im gleichen Boot? – Besser alle mit dem gleichen Bot!

Die Zusammenarbeit mit dem Landkreis Bad Kissingen hat bestätigt, wie wertvoll und wichtig der Einsatz von RPA-Bots in Behörden sein kann. ciSio ist als spezialisierter Anbieter im öffentlichen Sektor und insbesondere für Kommunen ein wichtiger Ansprechpartner für die Automatisierung und die Digitalisierung. Geschäftsführer Thomas Kirschner dazu: „Es geht nicht nur um die Gesundheitsämter, sondern um viele Vorgänge in anderen Fachbereichen, die mit RPA deutlich effizienter erledigt werden könnten. Kommunen erledigen täglich eine Vielzahl von unterschiedlichsten Aufgaben für Ihre Bürger:innen. Eine durchgängige Digitalisierung der Prozesse ist auch im Sinne der Bürger:innen. Warum Schlange stehen, wenn man es auch digital erledigen kann?“

Eigentlich war der b4 Bot dazu gedacht, die Mitarbeiter:innen in Behörden und Unternehmen so zu entlasten, dass diese sich im Gesamtkontext der Digitalisierung weiterentwickeln können. Die aktuelle Krise verschiebt jedoch die Prioritäten. Mit der Flüchtlingssituation aus der Ukraine ist die nächste hochpriore Sondersituation für Kommunen bereits da. AmdoSoft Geschäftsführer Mario Griffith drückt es so aus: „Natürlich haben wir uns das nicht so vorgestellt. Aber am Beispiel des Corona-Prozesses sieht man, wie hilfreich RPA bei besonders datenintensiven Tätigkeiten ist, die schnell und fehlerfrei erledigt werden müssen.“

Über die AmdoSoft Systems GmbH

Wer wir sind

AmdoSoft ist ein Softwarehersteller aus München, der sich seit 1998 mit seiner Softwarelösung b4 auf die IT- und Prozessautomatisierung spezialisiert hat.
Mit mehr als 20-Jahren Erfahrung, nennen wir uns Experten wenn es um die Überprüfung von IT-Infrastruktur und Anwendungen, sowie die Automatisierung und Absicherung von IT-gestützen Prozessen geht.

Was wir machen

Mit unserer Automatisierungslösungen b4 geben wir unseren Kunden ein intelligentes Tool an die Hand, dass ihre Mitarbeiter von langweiligen Routine-Aufgaben befreit, einen effizienteren Geschäftsablauf sichert und das Arbeitsumfeld verbessert.

Wie wir das machen

Der Kern von b4 ist die Graphical Rules Engine (GRE), eine auf grafischer Modellierung beruhende Regeldatenbank, die durch einfache Regelerstellung die Automation von IT-Prozesse und Korrelation von Daten ermöglicht. Dadurch können Aussagen über die Auslastung und mögliche Engpässe des Systems getroffen werden.

Robotic Process Automation (RPA) ist eine Technologie die auf den Einsatz von virtuellen Software-Robotern basiert. Unsere b4 Bots arbeiten auf dem User Interface in einer vergleichbaren Art und Weise wie es ein Mensch tun würde. Dabei werden Tätigkeiten echter Nutzer am Bildschirm simuliert und an definierten Messpunkten objektive Daten zu Verfügbarkeit und Leistung von Anwendungen gesammelt (E2E Monitoring), aber auch sich wiederholende Geschäftsprozesse automatisiert ausgeführt.

Überall dort, wo sich Arbeitsschritte häufig wiederholen und zeitintensiv sind, können Prozesse automatisiert werden und Software-Roboter die Aufgaben erledigen. Ob in der Personalabteilung, Buchhaltung, IT, im Einkauf oder bei der Softwareentwicklung, unsere b4 Bots sind branchenunabhängig und in allen Unternehmensbereichen einsetzbar.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

AmdoSoft Systems GmbH
Leopoldstrasse 244
80807 München
Telefon: +49 (89) 894061-0
Telefax: +49 (89) 244103711
http://www.amdosoft.com/

Ansprechpartner:
Goranka Butkovic
Assistentin der Geschäftsleitung
Telefon: +49 (89) 8940610
E-Mail: GorankaButkovic@amdosoft.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Automatisierung im Bankensektor

Automatisierung im Bankensektor

Wohl kaum eine andere Branche hat digitale Automatisierungsstrategien so progressiv und umfassend in die eigenen Geschäftsprozesse integriert wie der Bankensektor. Kein Wunder, gibt es doch im Banken- und Kreditgeschäft massenhaft Daten und digitale Prozesse, die sich wunderbar für den Einsatz von Robotic Process Automation eignen. Das Ende der Fahnenstange ist dabei noch lange nicht erreicht. Die ganze Branche und auch wir von AmdoSoft sehen noch viel Potential in den digitalen Mitarbeitern von morgen.

RPA nicht mehr nur zum Kostensparen

Laut des anerkannten „Branchenkompass Banking 2021“ investiert aktuell jede zweite Bank in Deutschland massiv in Automatisierungsstrategien für ihre Geschäftsprozesse. Dabei spielen RPA und Co. aber nicht mehr nur die Rolle des effizienten Kosteneinparers. Vielmehr geht es um eine generelle Akzeptanz automatisierter Prozesse als Baustein für ein erfolgreiches Geschäftsmodell. Diese Erkenntnis hat nun also auch die Chefetagen erreicht – ein wesentlicher Punkt, wenn man die strategische Ausrichtung der Banken für die Zukunft richtig verstehen will. Ironischerweise hat die Coronapandemie hier die Rolle eines Katalysators eingenommen. Durch Kontaktbeschränkungen und ähnliche Maßnahmen nutzen viel mehr Menschen Apps und Finanzportale, statt zur örtlichen Bankfiliale zu gehen. Als Reaktion darauf verstärkte sich der Fokus der Kreditinstitute auf diese Services massiv.

Kundenerfahrung immer wichtiger

Kunden wollen auch online ihre Anliegen schnell, störungsfrei und sicher erledigt wissen. Deshalb spielen digitale Automatisierungslösungen nicht nur für die Kostensenkung eine Rolle. Sie tragen auch wesentlich dazu bei, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Je mehr und je besser eine Bank gewisse Prozesse digitalisiert anbieten kann, umso vorteilhafter ist dies für die Kunden. In den kommenden Jahren dürfte es also möglich sein, Kontoeröffnungen oder Sofortkredite online zu erledigen, ohne dass irgendein Zwischenschritt noch analog ausgeführt werden muss. Gleichzeitig möchte der Kunde auch optimal betreut werden. Um der Vielzahl an Informationen und Daten Herr zu werden und dem Kunden durch Hyperpersonalisierung die besten Angebote machen zu können, werden RPA und KI mehr als hilfreich sein.

Automatisierungslösungen für einfache Prozesse gebraucht

So komplex, wie Geldgeschäfte und das Finanzwesen auch sein mögen – in der Praxis benötigen Banken vor allem Hilfe bei einfachen, sehr häufigen und regelbasierten Prozessen. Listen und Konten müssen abgeglichen werden oder ein Kunde benötigt Hilfe beim Wiederherstellen des Login-Passwortes. Für solche und viele ähnliche Prozesse sind Software-Bots wie unser b4 Bot die ideale Lösung. Der b4 Bot kann vor allem regelmäßig wiederkehrende Prozesse abarbeiten, die kaum Abweichungen haben und daher nicht unbedingt die menschliche Fähigkeit zur kreativen Problemlösung brauchen. Verbunden mit den Vorteilen, die ein Roboter mit sich bringt, etwa die geringere Fehleranfälligkeit sowie die beliebig skalierbare Arbeitsleistung ohne Feierabend, Urlaub oder Krankentage, sind RPA-Bots auch für die Banken der größte Hebel für Effizienzsteigerungen.

Beispiel aus der Praxis: AGB-Zustimmungen

Aufgrund eines Urteils des Bundesgerichtshofes müssen aktuell alle Banken ihre AGBs anpassen und von jedem Kunden individuell deren Einverständnis dazu einholen. Meist erfolgt dies durch die Zusendung eines Vordrucks, der dann wiederum manuell in der Bankfiliale geprüft und auf das jeweilige Konto angewendet werden muss. Je nach Bank handelt es sich dabei aber um zehn- oder sogar hunderttausende von Kunden – eine beispiellose Mehrbelastung für die Mitarbeiter in der Filiale. Durch RPA Bots konnten einige Banken diese Belastung bereits mindern. Software Roboter verarbeiten Scans der zugesandten Einwilligungen, gleichen diese durch die Anbindung an die Banken-Software mit den zugehörigen Konten ab und protokollieren jeden Schritt lückenlos und sekundengenau, damit mögliche Nachfragen optimal beantwortet werden können.

Wir bei AmdoSoft sehen in den erfolgreichen Implementierungen von Software-Robotern in Banken und Sparkassen eine Bestätigung unseres eigenen Kurses. Wir möchten, dass möglichst viele Prozesse in möglichst vielen Branchen automatisiert werden, um das Unternehmensbudget, aber auch die Mitarbeiter nachhaltig entlasten zu können. Ob unser b4 Bot auch bei Ihnen helfen kann? Finden wir es heraus! Kontaktieren Sie uns gern und wir beraten Sie gern.

Über die AmdoSoft Systems GmbH

Wer wir sind

AmdoSoft ist ein Softwarehersteller aus München, der sich seit 1998 mit seiner Softwarelösung b4 auf die IT- und Prozessautomatisierung spezialisiert hat.
Mit mehr als 20-Jahren Erfahrung, nennen wir uns Experten wenn es um die Überprüfung von IT-Infrastruktur und Anwendungen, sowie die Automatisierung und Absicherung von IT-gestützen Prozessen geht.

Was wir machen

Mit unserer Automatisierungslösungen b4 geben wir unseren Kunden ein intelligentes Tool an die Hand, dass ihre Mitarbeiter von langweiligen Routine-Aufgaben befreit, einen effizienteren Geschäftsablauf sichert und das Arbeitsumfeld verbessert.

Wie wir das machen

Der Kern von b4 ist die Graphical Rules Engine (GRE), eine auf grafischer Modellierung beruhende Regeldatenbank, die durch einfache Regelerstellung die Automation von IT-Prozesse und Korrelation von Daten ermöglicht. Dadurch können Aussagen über die Auslastung und mögliche Engpässe des Systems getroffen werden.

Robotic Process Automation (RPA) ist eine Technologie die auf den Einsatz von virtuellen Software-Robotern basiert. Unsere b4 Bots arbeiten auf dem User Interface in einer vergleichbaren Art und Weise wie es ein Mensch tun würde. Dabei werden Tätigkeiten echter Nutzer am Bildschirm simuliert und an definierten Messpunkten objektive Daten zu Verfügbarkeit und Leistung von Anwendungen gesammelt (E2E Monitoring), aber auch sich wiederholende Geschäftsprozesse automatisiert ausgeführt.

Überall dort, wo sich Arbeitsschritte häufig wiederholen und zeitintensiv sind, können Prozesse automatisiert werden und Software-Roboter die Aufgaben erledigen. Ob in der Personalabteilung, Buchhaltung, IT, im Einkauf oder bei der Softwareentwicklung, unsere b4 Bots sind branchenunabhängig und in allen Unternehmensbereichen einsetzbar.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

AmdoSoft Systems GmbH
Leopoldstrasse 244
80807 München
Telefon: +49 (89) 894061-0
Telefax: +49 (89) 244103711
http://www.amdosoft.com/

Ansprechpartner:
Goranka Butkovic
Assistentin der Geschäftsleitung
Telefon: +49 (89) 8940610
E-Mail: GorankaButkovic@amdosoft.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Automatisierung und Nachhaltigkeit

Automatisierung und Nachhaltigkeit

Ökologische Nachhaltigkeit spielt im Bewusstsein von Verbrauchern und Produzenten eine immer größere Rolle. Der Schutz von Umwelt und Natur hat einen wichtigen Platz in den Entscheidungsprozessen der Unternehmen eingenommen, ebenso wie in den Kaufentscheidungen der Kunden. Doch die Automatisierung hat damit wenig zu tun, oder? Tatsächlich fällt das Nachhaltigkeitsargument bei Automatisierungstechnologien oft zu Unrecht unter den Tisch. Dabei hat beides mehr miteinander zu tun als man auf den ersten Blick denken mag.

Nachhaltigkeit contra Wirtschaftlichkeit?

In vielerlei Hinsicht erscheinen nachhaltige Ansätze manchen Unternehmern noch immer als Belastung. Vordergründig stimmt das auch. Fast alle Parameter, die ein Produkt oder eine Dienstleistung nachhaltiger machen, kosten mehr als bei vergleichbaren konventionellen Prozessen. Grüner Strom ist teurer als normaler Strom, der Fair Trade Bio-Kakao für die Schokoladenmanufaktur ist preisintensiver als herkömmliche Zutaten und die klimaneutrale Zustellung kostet mehr als der traditionelle Versandweg. Die Mehrkosten müssen dann auf den Kunden übertragen werden und in der Regel bedeutet dies einen wesentlich kleineren potentiellen Kundenkreis oder sogar Umsatzeinbußen. Digitale Automatisierungen können dem aber entgegenwirken.

Digitale Effizienz ist auch ökologische Effizienz

Wer sein Unternehmen durch Automatisierungstechnologien, wie etwa unseren b4 Bot, effizienter gestaltet, mindert auch seine Kosten und kann so teilweise die Mehrbelastung durch nachhaltige Produktion auffangen. In der Industrie funktioniert das schon länger. Automatisierungstechnik führt dort zu weniger Verschleiß, weniger Abfall und dem geringeren Verbrauch von Ersatzteilen durch höherwertige Fertigung. Eine intelligente Energiesteuerung hilft zudem dabei, Stromkosten zu senken und gleichsam nebenbei Energie zu sparen, was wiederum an sich schon nachhaltig ist. Durch digitale Automatisierung, etwa RPA, kann nun so gut wie jedes Unternehmen effizienter agieren, selbst wenn es keine großen und energiehungrigen Fertigungshallen hat. Die eingesparten Mittel werden dann frei zur Integrierung von Maßnahmen zur Erhöhung der Nachhaltigkeit.

Effizienz kann nachhaltige Produkte günstiger machen

Trotz b4 Bots und intelligenter Software sind Mitarbeiter noch immer die tragende Säule eines jeden Unternehmens. Werden sie entlastet, indem sie eben keine stupiden und repetitiven Tätigkeiten mehr ausführen müssen, werden sie frei für kreativere Aufgaben. Davon profitiert zum Beispiel die Produktentwicklung. Ein Unternehmen, welches ohne personellen Mehraufwand bessere und nachhaltigere Produkte auf den Markt bringt, profitiert doppelt von der Anwendung effezienzsteigernder Maßnahmen. Ähnliches gilt für die Akquise. Während der b4 Bot die Backoffice-Tätigkeiten automatisch stemmt, konzentrieren sich die Angestellten auf die Kunden und ermöglichen so eine Umsatzsteigerung, die wiederum mehr nachhaltige Strategien ermöglicht, weil dann dafür Budget vorhanden ist.

Umdenken bei Unternehmensentscheidern erforderlich

Manch einer mag argumentieren, dass die Einsparungen durch RPA und Co. auch dann wirksam sind, wenn man keine nachhaltigen Maßnahmen ergreift. Tatsächlich muss nachhaltiges Handeln in der Wirtschaft noch anders begründet werden als nur mit ethischen Motiven. Ein gutes Beispiel sind kurze Lieferketten und regionale Zulieferer. Die jüngsten Ereignisse wie Pandemie und Ukrainekrieg haben gezeigt, wie fragil und anfällig die globalisierten Netzwerke sind, wenn es zu Katastrophen kommt. Wer seine Lieferketten kurz und schlank hält, mindert seine Abhängigkeit und hilft quasi nebenbei mit, durch weniger Logistikverkehr die Umwelt zu entlasten. Wenn nachhaltige Strategien es schaffen, zugleich wirtschaftlich günstig und strategisch vorteilhaft zu sein, werden auch die überzeugt, bei denen ethisches Bewusstsein allein nicht ausreicht.

Kunden und Bewerber als Faktoren

Kosteneinsparung und Effizienzsteigerung sind schon ein Wert an sich, doch so richtig entfalten sie ihr Potential, wenn die freigewordenen Mittel richtig investiert werden. Denn auch Kunden und Bewerber schauen auf die Nachhaltigkeitsanstrengungen eines Unternehmens. Umweltbewusste Verbraucher entscheiden nicht mehr nur stur nach dem Preis, sondern auch danach, wie umsichtig der Hersteller arbeitet. Wer dank Automatisierungstechnologien und guten strategischen Entscheidungen nachhaltig wirtschaftet, wird an der Kasse belohnt. Auch Bewerber auf dem Jobmarkt entscheiden mehr und mehr unter nachhaltigen Gesichtspunkten, wem sie ihr Know-How anbieten – und zwar umso mehr, je höher die Qualifikation ist. Kurzum: Wer nachhaltig wirtschaftet, tut mehr als nur gut zur Umwelt zu sein. Er tut auch etwas dafür, dass das eigene Unternehmen weiter floriert.

Wollen auch Sie herausfinden, wo in Ihrem Unternehmen Automatisierungspotentiale stecken? Dann kontaktieren Sie uns von AmdoSoft. Wir finden gemeinsam Wege, um effizienter und damit auch nachhaltiger zu agieren.

 

 

Über die AmdoSoft Systems GmbH

Wer wir sind

AmdoSoft ist ein Softwarehersteller aus München, der sich seit 1998 mit seiner Softwarelösung b4 auf die IT- und Prozessautomatisierung spezialisiert hat.
Mit mehr als 20-Jahren Erfahrung, nennen wir uns Experten wenn es um die Überprüfung von IT-Infrastruktur und Anwendungen, sowie die Automatisierung und Absicherung von IT-gestützen Prozessen geht.

Was wir machen

Mit unserer Automatisierungslösungen b4 geben wir unseren Kunden ein intelligentes Tool an die Hand, dass ihre Mitarbeiter von langweiligen Routine-Aufgaben befreit, einen effizienteren Geschäftsablauf sichert und das Arbeitsumfeld verbessert.

Wie wir das machen

Der Kern von b4 ist die Graphical Rules Engine (GRE), eine auf grafischer Modellierung beruhende Regeldatenbank, die durch einfache Regelerstellung die Automation von IT-Prozesse und Korrelation von Daten ermöglicht. Dadurch können Aussagen über die Auslastung und mögliche Engpässe des Systems getroffen werden.

Robotic Process Automation (RPA) ist eine Technologie die auf den Einsatz von virtuellen Software-Robotern basiert. Unsere b4 Bots arbeiten auf dem User Interface in einer vergleichbaren Art und Weise wie es ein Mensch tun würde. Dabei werden Tätigkeiten echter Nutzer am Bildschirm simuliert und an definierten Messpunkten objektive Daten zu Verfügbarkeit und Leistung von Anwendungen gesammelt (E2E Monitoring), aber auch sich wiederholende Geschäftsprozesse automatisiert ausgeführt.

Überall dort, wo sich Arbeitsschritte häufig wiederholen und zeitintensiv sind, können Prozesse automatisiert werden und Software-Roboter die Aufgaben erledigen. Ob in der Personalabteilung, Buchhaltung, IT, im Einkauf oder bei der Softwareentwicklung, unsere b4 Bots sind branchenunabhängig und in allen Unternehmensbereichen einsetzbar.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

AmdoSoft Systems GmbH
Leopoldstrasse 244
80807 München
Telefon: +49 (89) 894061-0
Telefax: +49 (89) 244103711
http://www.amdosoft.com/

Ansprechpartner:
Goranka Butkovic
Assistentin der Geschäftsleitung
Telefon: +49 (89) 8940610
E-Mail: GorankaButkovic@amdosoft.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Keine Angst vor Komplexität

Keine Angst vor Komplexität

Früher war alles einfacher. So oder so ähnlich dürften die meisten Entscheidungsträger im Mittelstand oder in Behörden schon mindestens einmal in den vergangenen Jahren gestöhnt haben angesichts der überbordenden Komplexität im Datenwust des 21. Jahrhunderts. Dem Segen der schnellen und kapazitätsstarken Informationsverarbeitung wohnt nämlich auch ein Schrecken inne. Immer mehr Daten fluten in immer kürzerer Zeit unsere Datenbanken und über kurz oder lang auch unsere Gehirne. Um trotzdem noch gute Entscheidungen daraus ableiten zu können, brauchen wir die richtigen Werkzeuge für eine sinnvolle Automatisierung.

Die Herausforderung der Masse

Erst kürzlich zeigte eine Studie der Firma Alteryx und des Marktforschungsunternehmens IDC, dass 95 Prozent der befragten Unternehmen Schwierigkeiten haben, aus den erhobenen Datenmassen Erkenntnisse zu ziehen. Zu komplex waren die Daten, zu wenig qualifiziert die Mitarbeiter. Vor allem aber mangelte es an Automatisierungstechnologie, um den Datenmengen Herr zu werden. Auch die eigentlich qualifizierten Mitarbeiter vergeuden Millionen Arbeitsstunden durch die Datenauswertung mit veralteten Tools. Die fehlende Automatisierung – so die Studie – verringere eindeutig die Produktivität der Datenexperten, weil diese stupide Auswertungen immer wieder wiederholen müssten, sobald sich ein Datensatz auch nur minimal ändert.

Komplexität beherrschbar machen

Den Erkenntnissen der Alteryx-Studie folgend muss das Augenmerk vieler Unternehmen darauf liegen, Daten mit den passenden Werkzeugen automatisch vorzubereiten und zu analysieren, noch bevor der erste hochqualifizierte Datenanalyst auch nur einen Blick darauf wirft. Lösungen wie AmdoSoft/b4 unterstützen Ansatzpunkte der Digitalisierungsstrategie, die die Automatisierung von Datenströmen in ihr Zentrum rückt. Eine Vorbedingung dafür ist es, die eigene IT zu konsolidieren und auf ein gesundes Fundament zu stellen, damit die IT-Mitarbeiter nicht mit der Verwaltung des Status quo schon ausgelastet sind. Ist dies erreicht, geht es an die Integration und Bereitstellung von flexiblen und agilen Architekturen, Prozessen und Tools, um einen nachhaltigen und effizienzsteigernden Mehrwert zu schaffen.

Schritte zu einer effizienten IT-Architektur

Ein echtes Ausmisten der eigenen IT ist keine Kleinigkeit, wohl aber eine Notwendigkeit. Mit Legacy-Anwendungen weiterzumachen ist das technische Äquivalent zum stumpfen „Wir machen es so, wie wir es immer gemacht haben.“ Oft sind cloudbasierte Anwendungen oder Outsourcing-Lösungen die besseren, weil effizienteren und flexibleren Alternativen. In dieselbe Kerbe schlagen Automatisierungstools oder KI-Anwendungen. Auch sie erhöhen die Effizienz, reduzieren menschliche Fehlerquellen und bringen einen gehörigen Produktivitätsschub bei gleichzeitiger Entlastung der Fachkräfte. Nicht zuletzt kommt es auf die passenden Systeme für die einzelnen Prozesse an. Dank professioneller Lösungen, etwa im Enterprise Ressource Planning (ERP) oder im Customer Relationship Management (CRM), lassen sich viele Geschäftsprozesse einheitlich steuern und optimieren.

Herr über die Datenmassen werden

Big Data ist nach wie vor ein Hauptthema in vielen Unternehmen. Umso mehr Abläufe digital geschehen, umso mehr Daten fallen an – mit all den Vorteilen und Nachteilen, die dies mit sich bringt. Die Digitalisierung ist aber gleichzeitig auch die Lösung des Problems. Automatisierte Systeme, Software-Roboter und KI-gesteuerte Anwendungen, die dazulernen, können heute viele Aufgaben der Datenanalyse und –sortierung vollautomatisch übernehmen. AmdoSoft b4 Bots sind eine RPA-Lösung mit der sich wiederholende, regelbasierte Tasks automatisch abgearbeitet werden und Ressourcen für die wesentlich wichtigeren Aufgaben befreit werden. Das gilt nicht nur für die IT, sondern für alle Bereiche, in denen Automatisierung mithelfen kann, der Datenflut Herr zu werden.

Digitale Prozesse erhöhen die Effizienz

Warum nun macht Automatisierung Unternehmen und Behörden so viel effizienter? „Es geht dabei nicht nur um eine Personalkostenreduzierung oder eine Zeitersparnis. Automation kann an vielen Stellen helfen, produktiver zu sein und Kosten einzusparen.“ so Mario Griffith, Geschäftsführer der AmdoSoft Systems. „Automatische Wartungsüberwachungen bei Maschinenanlagen oder stetiges Monitoring von Shop-Websites, wie es auch unser b4 Bot ausführen kann, helfen dabei, Ausfälle und Produktions- bzw. Bestellstopps zu minimieren. Agile ERP-Prozesse verhelfen zu weniger Lagerengpässen bei optimaler Lagerraumausnutzung. Automatisierte Erfassung und Versendung von Rechnungen, Lieferscheinen und Bestellungen verschlanken den Backoffice-Bereich und sorgen für mehr Flow im täglichen Betrieb.“

Diese Prozesse und Maßnahmen sind nur einige der vielen Möglichkeiten, die Komplexität der digitalen Welt effizient zu kontrollieren und in produktive Bahnen zu lenken. Gern helfen wir von AmdoSoft Ihnen dabei, in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Behörde den nächsten Schritt hin zur Automatisierung zu machen.

 

Über die AmdoSoft Systems GmbH

Wer wir sind

AmdoSoft ist ein Softwarehersteller aus München, der sich seit 1998 mit seiner Softwarelösung b4 auf die IT- und Prozessautomatisierung spezialisiert hat.

Mit mehr als 20-Jahren Erfahrung, nennen wir uns Experten wenn es um die Überprüfung von IT-Infrastruktur und Anwendungen, sowie die Automatisierung und Absicherung von IT-gestützen Prozessen geht.

Was wir machen

Mit unserer Automatisierungslösungen b4 geben wir unseren Kunden ein intelligentes Tool an die Hand, dass ihre Mitarbeiter von langweiligen Routine-Aufgaben befreit, einen effizienteren Geschäftsablauf sichert und das Arbeitsumfeld verbessert.

Wie wir das machen

Der Kern von b4 ist die Graphical Rules Engine (GRE), eine auf grafischer Modellierung beruhende Regeldatenbank, die durch einfache Regelerstellung die Automation von IT-Prozesse und Korrelation von Daten ermöglicht. Dadurch können Aussagen über die Auslastung und mögliche Engpässe des Systems getroffen werden.

Robotic Process Automation (RPA) ist eine Technologie die auf den Einsatz von virtuellen Software-Robotern basiert. Unsere b4 Bots arbeiten auf dem User Interface in einer vergleichbaren Art und Weise wie es ein Mensch tun würde. Dabei werden Tätigkeiten echter Nutzer am Bildschirm simuliert und an definierten Messpunkten objektive Daten zu Verfügbarkeit und Leistung von Anwendungen gesammelt (E2E Monitoring), aber auch sich wiederholende Geschäftsprozesse automatisiert ausgeführt.

Überall dort, wo sich Arbeitsschritte häufig wiederholen und zeitintensiv sind, können Prozesse automatisiert werden und Software-Roboter die Aufgaben erledigen. Ob in der Personalabteilung, Buchhaltung, IT, im Einkauf oder bei der Softwareentwicklung, unsere b4 Bots sind branchenunabhängig und in allen Unternehmensbereichen einsetzbar.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

AmdoSoft Systems GmbH
Leopoldstrasse 244
80807 München
Telefon: +49 (89) 894061-0
Telefax: +49 (89) 244103711
http://www.amdosoft.com/

Ansprechpartner:
Goranka Butkovic
Assistentin der Geschäftsleitung
Telefon: +49 (89) 8940610
E-Mail: GorankaButkovic@amdosoft.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für mehr RPA in Krankenhäusern

Für mehr RPA in Krankenhäusern

Nicht erst seit der Corona-Pandemie steht das deutsche Gesundheitssystem in einem kritischen Fokus. Die immer älter werdende Bevölkerung braucht immer mehr gesundheitliche Fürsorge, die allerdings von immer weniger Personal gestemmt werden muss. Digitalisierung und Automatisierung sind zwei Ansätze, um die Arbeitsbelastung in der Krankenpflege zu reduzieren. Weniger Verwaltung, mehr Pflege – so das Motto für den Einsatz von Automatisierungstechnologien in Krankenhäusern. Wir von AmdoSoft sind ganz vorn mit dabei und werden unsere Bemühungen für eine effizientere Arbeitsweise im Gesundheitssystem in Zukunft weiter ausweiten.

Grundproblem: Überlastete Krankenhäuser

Die hohe Arbeitsbelastung in Krankenhäusern resultiert nicht nur aus der aufwändigen Pflege der Patienten oder der schieren Patientenzahl, sondern auch aus den vielen administrativen Aufgaben für Ärzte und Pfleger. Diverse Studien haben gezeigt, dass sich die Belastung durch Automatisierung vor allem im Backoffice und der Dokumentenverwaltung sowie der Abwicklung von Abrechnungen und Leistungsansprüchen deutlich verringern ließe. Das löst zwar nicht unbedingt die strukturellen Probleme im Gesundheitssystem, reduziert aber immerhin die akute Belastung merklich.

RPA ermöglicht effiziente Abläufe

Wie bereits bekannt und mehrfach erklärt, können RPA-Software-Roboter wie unser b4 Bot das Handeln von Menschen am Computer imitieren und somit regelbasierte und sich wiederholende Aufgaben fehlerlos und ohne Pause ausführen. Dank neuester Verbesserungen in der Datenerfassung und Symbolerkennung können heute zudem viel mehr Dokumente gelesen und bearbeitet werden als noch vor ein paar Jahren. RPA im Krankenhaus kann also viele repetitive Prozesse im Backoffice übernehmen und damit Kapazitäten für die Pflege der Patienten freimachen. Das spart zudem massig Kosten ein. Automatische Abläufe, papierlose Daten und die Möglichkeit der Online-Interaktion mit Bürgern können laut einer McKinsey-Studie pro Jahr mehr als 34 Milliarden Euro in Deutschland einsparen.

Anschlussproblem: Überlastete Netzwerkbetreiber

Das interne Netzwerk eines Krankenhauses ist auch ohne RPA-Optimierung schon hochkomplex und daher natürlich auch fehleranfällig. Gerade im Umfeld eines Krankenhauses können Netzwerkfehler jedoch äußerst folgenschwer sein. Je größer und umfangreicher das Netzwerk wird, umso stärker ist die Arbeitsbelastung der oft kleinen Netzwerkteams, die entweder inhouse oder von extern arbeiten. Folglich bringt die Lösung Automatisierung auch gleich wieder neue Probleme mit sich. Die kleinen Mannschaften können schlicht nicht mehr gewährleisten, dass das Netzwerk fehlerfrei funktioniert – oder aber Fehler können nicht oder nicht schnell genug gefunden werden, denn jeder manuelle Eingriff ist stets mit einem großen Aufwand an Zeit und Arbeit verbunden.

RPA ermöglicht End-to-End-Monitoring in Echtzeit

Wenn RPA-Technologien die Netzwerke aufblähen, dann ist es nur folgerichtig, dass RPA auch gleich die Lösung dafür bereithält. RPA-Bots sind nämlich in der Lage, in Echtzeit ein konstantes Monitoring der einzelnen Prozesse aufrechtzuerhalten und damit Fehler zielgenau zu orten. Die Netzwerkautomatisierung ist somit nicht nur ein Optimierungsschritt an sich, sondern zugleich die Voraussetzung, dass RPA flächendeckend in das System der Krankenhäuser eingreifen kann. Fortschrittliche Softwaresysteme können Fehler nicht nur erkennen und lokalisieren, sondern oft auch gleich automatisch beheben. So werden die kleinen Netzwerkteams zusätzlich entlastet.

Vorbild Hyperscaling

Im Verbund mit den führenden Anbietern von RPA-Software können Krankenhäuser ihre Netzwerke so aufbauen, dass sie den großen Effizienz-Vorbildern wie Amazon, Google oder Microsoft möglichst nahe kommen. Diese Hyperscaler verarbeiten riesige Mengen an Daten und schaffen Fehler dennoch in kürzester Zeit aus der Welt, weil sie eine homogene Netzwerkstruktur und wenige, universelle Automatisierungstools nutzen, die perfekt harmonieren. RPA-Tools können helfen, Netzwerke von Anfang an so zu gestalten, dass sie mit perfekt abgestimmten Lösungen harmonieren.

Weitere Vorteile von RPA-Lösungen

Von Anwenderseite her ist es wichtig, dass RPA-Software einfach und verständlich funktioniert und zu bedienen ist. Simple Funktionen, die über eine ordentliche grafische Oberfläche bedient werden, sind der Schlüssel zur Akzeptanz von RPA-Bots im Arbeitsumfeld eines Krankenhauses. Nach Bedarf sollten diese Funktionen jederzeit beliebig skalierbar sein. Nicht zuletzt schaffen moderne RPA-Lösungen es auch, den gehobenen Compliance-Anforderungen gerecht zu werden, die der Umgang mit sensiblen Patientendaten verlangt.

Wir von AmdoSoft möchten unsere RPA-Lösungen gerne weiteren Krankenhäusern näherbringen. Wenn RPA für Ihr Haus interessant sein könnte, dann nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf.

Über die AmdoSoft Systems GmbH

Wer wir sind

AmdoSoft ist ein Softwarehersteller aus München, der sich seit 1998 mit seiner Softwarelösung b4 auf die IT- und Prozessautomatisierung spezialisiert hat.
Mit mehr als 20-Jahren Erfahrung, nennen wir uns Experten wenn es um die Überprüfung von IT-Infrastruktur und Anwendungen, sowie die Automatisierung und Absicherung von IT-gestützen Prozessen geht.

Was wir machen

Mit unserer Automatisierungslösungen b4 geben wir unseren Kunden ein intelligentes Tool an die Hand, dass ihre Mitarbeiter von langweiligen Routine-Aufgaben befreit, einen effizienteren Geschäftsablauf sichert und das Arbeitsumfeld verbessert.

Wie wir das machen

Der Kern von b4 ist die Graphical Rules Engine (GRE), eine auf grafischer Modellierung beruhende Regeldatenbank, die durch einfache Regelerstellung die Automation von IT-Prozesse und Korrelation von Daten ermöglicht. Dadurch können Aussagen über die Auslastung und mögliche Engpässe des Systems getroffen werden.

Robotic Process Automation (RPA) ist eine Technologie die auf den Einsatz von virtuellen Software-Robotern basiert. Unsere b4 Bots arbeiten auf dem User Interface in einer vergleichbaren Art und Weise wie es ein Mensch tun würde. Dabei werden Tätigkeiten echter Nutzer am Bildschirm simuliert und an definierten Messpunkten objektive Daten zu Verfügbarkeit und Leistung von Anwendungen gesammelt (E2E Monitoring), aber auch sich wiederholende Geschäftsprozesse automatisiert ausgeführt.

Überall dort, wo sich Arbeitsschritte häufig wiederholen und zeitintensiv sind, können Prozesse automatisiert werden und Software-Roboter die Aufgaben erledigen. Ob in der Personalabteilung, Buchhaltung, IT, im Einkauf oder bei der Softwareentwicklung, unsere b4 Bots sind branchenunabhängig und in allen Unternehmensbereichen einsetzbar.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

AmdoSoft Systems GmbH
Leopoldstrasse 244
80807 München
Telefon: +49 (89) 894061-0
Telefax: +49 (89) 244103711
http://www.amdosoft.com/

Ansprechpartner:
Goranka Butkovic
Assistentin der Geschäftsleitung
Telefon: +49 (89) 8940610
E-Mail: GorankaButkovic@amdosoft.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Bots, KI und Hyperautomation – das wird 2022 wichtig

Bots, KI und Hyperautomation – das wird 2022 wichtig

2022 ist da und natürlich wird es auch in diesem Jahr wieder spannende Entwicklungen in den Bereichen Automatisierung und Digitalisierung geben. Wir von AmdoSoft möchten natürlich kräftig mitwirken und so hoffentlich dazu beitragen, dass Sie und viele andere Unternehmer und Entscheidungsträger unser Land zukunftsfähig machen. Wagen wir gemeinsam einen kleinen Ausblick.

Roboterdichte steigt auf Rekordniveau

Bevor wir uns um die Software-Roboter kümmern, wagen wir einen kleinen Seitenblick zu den Industrierobotern. Schließlich kann nicht jede Arbeit durch Klicks erledigt werden. Parallel zu den enormen Anstiegen bei der Verwendung von Software-Bots stieg nämlich auch die Zahl der Industrieroboter weiter an. Deutschland liegt dabei weltweit auf Rang vier und führt mit 371 Robotereinheiten auf 10.000 Mitarbeitern europaweit die Liste an. Insgesamt verrichten fast eine Viertelmillion Industrieroboter in Deutschland ihren Dienst. Nimmt man diese Entwicklung als Indikator, dürfte auch die Zahl der Softwareroboter im neuen Jahr weiter ansteigen.

Generative KI und DecisionIntelligence

Zwei wichtige digitale Trends betreffen die Künstliche Intelligenz und das Machine Learning. Dank generativer KI werden künftig mehr und mehr kreative Inhalte automatisch erzeugt. Die KI lernt aus Daten, erzeugt aber einzigartige Inhalte, ohne bloß zu kopieren. So können beispielsweise Videos erzeugt und damit Entwicklungsprozesse beschleunigt werden. In eine ähnliche Richtung zielen autonome Systeme, die selbständig mit immer komplexeren Anforderungen zurechtkommen und deren Dynamik und Flexibilität sich im kommenden Jahr noch steigern wird. Ein wichtiger Bestandteil ist die DecisionIntelligence, also die Fähigkeit, organisatorische Entscheidungen auf Basis von Analytik und Simulationen zu treffen.

Hyperautomation – der ganzheitliche Ansatz

Die Hyperautomation ist ein weiteres spannendes Feld, um das es 2022 oft gehen wird. Gemeint ist die Weiterentwicklung klassischer RPA durch Machine Learning und KI, um nicht mehr nur regelbasiertes menschliches Verhalten nachzuahmen, sondern dazuzulernen und automatisch Entscheidungen zu treffen. Ziel ist es, ganzheitliche Prozesse effektiv zu orchestrieren und im Optimalfall alle beteiligten Abteilungen und Abläufe koordiniert zu automatisieren. Nicht wenige bezeichnen Hyperautomation als nächsten Evolutionsschritt in der Automatisierung.

Und was ist mit RPA?

Wenn Prozesse mit Hyperautomation optimiert werden und ohne KI und Machine Learning kaum noch was geht, was bleibt dann eigentlich von der guten alten Robotic Process Automation übrig? Braucht man 2022 überhaupt noch RPA? Die Antwort ist ganz klar: Ja, natürlich, mehr denn je. Denn auch RPA stagniert nicht, sondern setzt 2022 da an, wo gestern noch Stolpersteine waren.

Low Code/No Code – RPA ohne Programmieren

Alles redet von Automatisierung und Digitalisierung, doch gleichzeitig werden IT-Mitarbeiter händeringend gesucht. RPA-Anbieter werden dieses Problem 2022 erkennen und darauf mit wesentlich geringeren Anwendungshürden reagieren. Dank Low- oder No-Code-Applikationen können auch solche Mitarbeiter RPA verwenden, die bisher nicht die nötigen Kenntnisse hatten. Das macht kleine, flexible Prozessanpassungen sehr viel leichter und schneller realisierbar.

Die semantische Automatisierung

Ein wichtiger Faktor für die leichtere Anwendbarkeit von RPA-Bots ist die sogenannte semantische Automatisierung. Statt wie bisher jeden Schritt und jedes Objekt exakt zugewiesen zu bekommen, erkennen Bots mit semantischer Intelligenz nun selbständig, welche Art von Datei zu sehen ist und was damit gemacht werden soll. Auch die Handlungsanweisungen können dank semantischer Automatisierung bald in natürlicher Sprache erfolgen, womit weitere Barrieren zur Handhabung von RPA abgebaut werden können.

RPA und Nachhaltigkeit

Auch die digitale Welt existiert im Rahmen der realen Welt. Schließlich leben auch IT-Fachkräfte, CIOs und Unternehmer ganz normal, essen, reisen und schicken ihre Kinder in die Schule. Entsprechend wichtig wird es also werden, dass auch RPA nachhaltig wird, damit wir alle noch etwas länger etwas von unserer Erde haben. Ironischerweise hat uns die Corona-Pandemie gezeigt, auf wie viele Reisen wir zum Beispiel dank digitaler Lösungen verzichten können. Effizientes RPA hilft, Papier und Strom zu sparen, optimiert Lieferketten und fördert zudem das Prinzip des Home Office und Remote Working.

AmdoSoft ist bereit für 2022. Sind Sie es auch? Wagen Sie mit uns den Schritt in die Zukunft und machen Sie Ihr Unternehmen mit RPA fit für das neue Jahr. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Über die AmdoSoft Systems GmbH

Wer wir sind

AmdoSoft ist ein Softwarehersteller aus München, der sich seit 1998 mit seiner Softwarelösung b4 auf die IT- und Prozessautomatisierung spezialisiert hat.
Mit mehr als 20-Jahren Erfahrung, nennen wir uns Experten wenn es um die Überprüfung von IT-Infrastruktur und Anwendungen, sowie die Automatisierung und Absicherung von IT-gestützen Prozessen geht.

Was wir machen

Mit unserer Automatisierungslösungen b4 geben wir unseren Kunden ein intelligentes Tool an die Hand, dass ihre Mitarbeiter von langweiligen Routine-Aufgaben befreit, einen effizienteren Geschäftsablauf sichert und das Arbeitsumfeld verbessert.

Wie wir das machen

Der Kern von b4 ist die Graphical Rules Engine (GRE), eine auf grafischer Modellierung beruhende Regeldatenbank, die durch einfache Regelerstellung die Automation von IT-Prozesse und Korrelation von Daten ermöglicht. Dadurch können Aussagen über die Auslastung und mögliche Engpässe des Systems getroffen werden.

Robotic Process Automation (RPA) ist eine Technologie die auf den Einsatz von virtuellen Software-Robotern basiert. Unsere b4 Bots arbeiten auf dem User Interface in einer vergleichbaren Art und Weise wie es ein Mensch tun würde. Dabei werden Tätigkeiten echter Nutzer am Bildschirm simuliert und an definierten Messpunkten objektive Daten zu Verfügbarkeit und Leistung von Anwendungen gesammelt (E2E Monitoring), aber auch sich wiederholende Geschäftsprozesse automatisiert ausgeführt.

Überall dort, wo sich Arbeitsschritte häufig wiederholen und zeitintensiv sind, können Prozesse automatisiert werden und Software-Roboter die Aufgaben erledigen. Ob in der Personalabteilung, Buchhaltung, IT, im Einkauf oder bei der Softwareentwicklung, unsere b4 Bots sind branchenunabhängig und in allen Unternehmensbereichen einsetzbar.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

AmdoSoft Systems GmbH
Leopoldstrasse 244
80807 München
Telefon: +49 (89) 894061-0
Telefax: +49 (89) 244103711
http://www.amdosoft.com/

Ansprechpartner:
Goranka Butkovic
Assistentin der Geschäftsleitung
Telefon: +49 (89) 8940610
E-Mail: GorankaButkovic@amdosoft.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

NRWbot und b4 Bot arbeiten Hand in Hand

NRWbot und b4 Bot arbeiten Hand in Hand

Bereits seit geraumer Zeit versuchen wir bei AmdoSoft, unsere Lösungen ganz explizit auch öffentlichen Stellen wie Behörden oder Kommunen anzubieten. Wir sehen ein ungeheures Potential bei den vielen sich oft wiederholenden Prozessen, die in öffentlichen Stellen naturgemäß in großer Anzahl anfallen. Von schnellerer Bearbeitungszeit und weniger stark belasteten Mitarbeitern in den Ämtern profitieren schließlich alle Bürger. Der Wille zur Digitalisierung und zur Nutzung moderner Werkzeuge ist glücklicherweise bei vielen Entscheidungsträgern bereits vorhanden. So auch in Nordrhein-Westfalen, wo der sogenannte NRWbot bereits im Einsatz ist. Unser b4 Bot darf diesen nun in einem Pilotprojekt unterstützen.

Der NRWbot treibt die Digitalisierung voran

Der NRWbot ist ein selbstlernender Chatbot, der den Bürgern einfache und häufige Fragen beantworten kann, etwa die Frage nach dem Pegelstand des Rheins oder nach Zuständigkeiten für bestimmte Anfragen. Öffentliche Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen werden dazu ermutigt, diesen Bot in Zukunft auf ihren Online-Präsenzen zu nutzen und dabei den Bürgern zusätzlichen Service zu bieten. Parallel werden die eigenen Mitarbeiter entlastet und die Bearbeitungszeiten dürften auch sinken. In der Basisversion beherrscht der NRWbot jedoch nur die rudimentäre Gesprächsführung. Anders gesagt: Der Bot kann Auskunft geben, kann aber keine Daten oder Informationen weiterverarbeiten. Wer mehr Funktionen möchte, muss sich also externe Expertise dazu holen. Genau da kommen wir mit unserem b4 Bot ins Spiel.

AmdoSoft verknüpft b4 Bot und NRWbot

Wir von AmdoSoft fungieren nun also als Entwicklungsexperten für den NRWbot. Je nach Sachverhalt und Anforderung können wir prüfen, ob und wie unser RPA-Bot dem kommunikativen NRWbot helfen kann. Im Grunde agiert der Chatbot also wie eine Art Auskunftsmitarbeiter, der die Informationen der Bürger immer dann weiterleitet, wenn die Anfrage etwas mehr Komplexität hat und wenn Daten verarbeitet werden müssen. Unser b4 Bot hingegen bildet sozusagen das Backoffice. Er kommuniziert selbst nicht mit den Bürgern, verarbeitet aber deren Informationen und kann daraufhin Lösungsansätze bieten oder Prozesse in Gang setzen. Anders als ein vergleichbarer Workflow mit menschlichen Mitarbeitern benötigt die b4 Bot/NRWbot Kombination wesentlich weniger Zeit, die Daten sind aktueller und können auch außerhalb der üblichen Sprechzeiten der Behörden abgerufen werden. Die Mitarbeiter hingegen sind wiederum frei für komplexere und wichtigere Aufgaben.

Ein kommunales Fundbüro als Beispiel

Eine Möglichkeit für das Zusammenspiel zwischen NRWbot und b4 Bot wäre eine Art virtuelles Fundbüro. Dort könnten Bürgerinnen und Bürger nicht nur aufgelistete Fundsachen suchen, sondern auch mit Hilfe eines Formulars einen Fund oder einen Verlust melden. Unser b4 Bot erkennt die Angaben aus dem Formular und legt sie entsprechend ab. Wird ein Verlust gemeldet, findet der b4 mögliche Treffer, indem Angaben zum Gegenstand, zur Verlust- und Fundzeit sowie zur Fundstelle abgeglichen werden. Die Daten werden dann dem Chatbot zur Verfügung gestellt. Dieser greift in der Kommunikation mit dem Bürger auf die Informationen zu und kann so dem Bürger einen möglichst passenden Treffer für seine Anfrage anbieten. All dies funktioniert über eine sichere SSL-Verschlüsselung in der Cloud und ist damit datenschutzkonform und zudem sehr flexibel einsetzbar. So können beispielsweise bei einem hohen Anfrageaufkommen weitere b4 Bots problemlos dazugeschaltet werden.

Weitere Funktionen leicht integrierbar

Die Kommunikation zwischen NRWbot und b4 Bot läuft über eine sogenannte restAPI Schnittstelle. Das bedeutet eine hohe Flexibilität bei der Art von Anfragen, die zwischen den beiden Bots hin- und hergeschickt werden. Das Zusammenspiel der beiden ist also nicht auf das Fundbüro beschränkt, sondern es ergeben sich unzählige Möglichkeiten, wie unser b4 in Zukunft Ämter und Behörden optimal unterstützen könnte. Wir gehen davon aus, dass RPA-Bots wie der b4 bald in sehr vielen Behörden in sehr unterschiedlichen Prozessen zum Einsatz kommen. Denkbar ist eine schier endlose Palette von Möglichkeiten, mit RPA den Bürgerservice im Land weiter verbessern zu können.

Über die AmdoSoft Systems GmbH

Wer wir sind

AmdoSoft ist ein Softwarehersteller aus München, der sich seit 1998 mit seiner Softwarelösung b4 auf die IT- und Prozessautomatisierung spezialisiert hat.
Mit mehr als 20-Jahren Erfahrung, nennen wir uns Experten wenn es um die Überprüfung von IT-Infrastruktur und Anwendungen, sowie die Automatisierung und Absicherung von IT-gestützen Prozessen geht.

Was wir machen

Mit unserer Automatisierungslösungen b4 geben wir unseren Kunden ein intelligentes Tool an die Hand, dass ihre Mitarbeiter von langweiligen Routine-Aufgaben befreit, einen effizienteren Geschäftsablauf sichert und das Arbeitsumfeld verbessert.

Wie wir das machen

Der Kern von b4 ist die Graphical Rules Engine (GRE), eine auf grafischer Modellierung beruhende Regeldatenbank, die durch einfache Regelerstellung die Automation von IT-Prozesse und Korrelation von Daten ermöglicht. Dadurch können Aussagen über die Auslastung und mögliche Engpässe des Systems getroffen werden.

Robotic Process Automation (RPA) ist eine Technologie die auf den Einsatz von virtuellen Software-Robotern basiert. Unsere b4 Bots arbeiten auf dem User Interface in einer vergleichbaren Art und Weise wie es ein Mensch tun würde. Dabei werden Tätigkeiten echter Nutzer am Bildschirm simuliert und an definierten Messpunkten objektive Daten zu Verfügbarkeit und Leistung von Anwendungen gesammelt (E2E Monitoring), aber auch sich wiederholende Geschäftsprozesse automatisiert ausgeführt.

Überall dort, wo sich Arbeitsschritte häufig wiederholen und zeitintensiv sind, können Prozesse automatisiert werden und Software-Roboter die Aufgaben erledigen. Ob in der Personalabteilung, Buchhaltung, IT, im Einkauf oder bei der Softwareentwicklung, unsere b4 Bots sind branchenunabhängig und in allen Unternehmensbereichen einsetzbar.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

AmdoSoft Systems GmbH
Leopoldstrasse 244
80807 München
Telefon: +49 (89) 894061-0
Telefax: +49 (89) 244103711
http://www.amdosoft.com/

Ansprechpartner:
Goranka Butkovic
Assistentin der Geschäftsleitung
Telefon: +49 (89) 8940610
E-Mail: GorankaButkovic@amdosoft.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.