Autor: Firma AmdoSoft Systems

Trendthema Synthetic Monitoring

Trendthema Synthetic Monitoring

Im digitalen Zeitalter ist die korrekte und effiziente Funktionalität von Webseiten entscheidend für den Erfolg von Unternehmen. Tote Links, lange Ladezeiten oder Fehler in der internen Seitenstruktur werden vom Kunden nicht lange toleriert. Im Nu ist der Seitenbesucher bei einem anderen Anbieter und ist als Kunde verloren. Deshalb muss die Performance einer Seite stets und ständig überprüft werden. Früher musste die IT das regelmäßig manuell durchführen, doch heute geht das glücklicherweise per automatisierter Software.

Synthetic Monitoring ist dabei das Schlagwort der Stunde. Neu ist das Konzept allerdings nicht. AmdoSofts b4 Bot prüft schon seit vielen Jahren automatisch Anwendungen, Webseiten, APIs und Server auf Funktionalität und Verfügbarkeit und sichert Geschäftsprozesse ab.

So funktioniert Synthetic Monitoring

Mit Synthetic Monitoring lässt sich die Funktionsfähigkeit und Performance von Anwendungen, Webseiten und Webservices sowie Servern und APIs überprüfen. Bots handeln dabei als Prüfobjekte und bauen ein Netzwerk von Checkpoints auf, um aus unterschiedlichen Teilen des Netzwerks prüfen zu können. Im Prinzip wird also eine Vielzahl an Besucheranfragen simuliert. Unser b4 Bot ahmt also den Zugriff auf eine Anwendung, Website oder bestimmte Seitenfunktionalitäten durch einen menschlichen Benutzer nach, schafft aber sehr viel mehr Anfragen in sehr viel kürzerer Zeit als bei manueller Simulation. Unternehmen können so kontinuierlich prüfen, ob ihre Anwendungen und Webseiten wie gewünscht funktioniert. Tun sie es nicht, kann die IT schnellstens reagieren, denn der b4 Bot sendet Fehlerprotokolle in Echtzeit und wird so zum nimmermüden Überwacher über die Anwendung, Webseite, das Online-Portal oder den E-Commerce-Shop.

Warum Synthetic Monitoring sinnvoll ist

Die Überwachung der Bereitschaft und Leistungsfähigkeit einer Website ist schon Standard, seit es kommerzielle Webseiten gibt. Schließlich wollen Unternehmer ja wissen, ob ihr digitaler Laden auch geöffnet hat. Mit der Etablierung von automatischen Bots kam jedoch eine ganz neue Qualität ins Spiel. Bots wie der b4 Bot führen solche Funktionsüberprüfungen nämlich nicht nur ein paar Mal am Tag aus, sondern wenn gewünscht kontinuierlich 24 Stunden am Tag und mehrmals pro Sekunde. So kann die IT eines Unternehmens schnell reagieren, falls es doch einmal zu Fehlern im System kommt. Das ist vor allem dann wichtig, wenn neue Anwendungen, Datenbanken oder Netzwerkkomponenten integriert worden sind. Bots ahmen dann die möglichen Navigationswege menschlicher Besucher nach und finden in Sekundenschnelle Schwachstellen oder Dead Ends, die bei der Programmierung vielleicht übersehen worden sind. Jeder vor dem Relaunch ausgemerzte Fehler kann schließlich im laufenden Betrieb mehr Umsatz und eine stärkere Kundenbindung bedeuten.

Vorteile gegenüber dem Passiven Monitoring

Das sogenannte passive Monitoring untersucht tatsächliche Nutzerinteraktionen und findet so mögliche Schwachstellen. So können Klickraten und Verweildauer auf einer bestimmten Unterseite Hinweise darauf geben, ob die Nutzerführung angepasst werden sollte. Das ist insofern nützlich, als dass passives Monitoring nur Daten tatsächlicher Besucher berücksichtigt, während das Synthetic Monitoring auch Nutzeraktionen durchführt, die in der Realität vielleicht kaum vorkommen. Trotzdem hat das passive Monitoring einen entscheidenden Nachteil. Es läuft nämlich leer, wenn es gerade keine Nutzer gibt. Ausfälle oder lange Ladezeiten bleiben so unbemerkt. Im besten Fall bietet es sich also an, sowohl die Nutzerdaten zu analysieren als auch per Synthetic Monitoring die Performance der Anwendung oder Webseite zu überprüfen, auch wenn es gerade keinen Traffic gibt. Bleibt ein Ausfall der Seite oder des Services unbemerkt, kann es ja schließlich auch gar keinen Traffic geben, sondern nur frustrierte Nutzer auf dem Weg zu einem Mitbewerber.

Synthetic Monitoring mit dem b4 Bot

Je größer und verzweigter eine Website oder ein Webservice sind, umso mehr Sinn hat es, automatisierte RPA-Bots für das Synthetic Monitoring einzusetzen. Je nach Kundenwunsch kann unser b4 Bot mehrmals pro Stunde, Minute oder Sekunde die Funktionalität einer Seite, die Ladezeiten und die innere Logik von Besucherinteraktionen prüfen. Damit entgeht dem Betreiber kein Fehler mehr und jeder Besucher kommt in den Genuss einer voll funktionalen Website oder eines schnellen Servers. Wenn Sie sich für unsere Synthetic Monitoring Services interessieren, dann nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf.

Über die AmdoSoft Systems GmbH

Wer wir sind

AmdoSoft ist ein Softwarehersteller aus München, der sich seit 1998 mit seiner Softwarelösung b4 auf die IT- und Prozessautomatisierung spezialisiert hat.
Mit mehr als 20-Jahren Erfahrung, nennen wir uns Experten wenn es um die Überprüfung von IT-Infrastruktur und Anwendungen, sowie die Automatisierung und Absicherung von IT-gestützen Prozessen geht.

Was wir machen

Mit unserer Automatisierungslösungen b4 geben wir unseren Kunden ein intelligentes Tool an die Hand, dass ihre Mitarbeiter von langweiligen Routine-Aufgaben befreit, einen effizienteren Geschäftsablauf sichert und das Arbeitsumfeld verbessert.

Wie wir das machen

Der Kern von b4 ist die Graphical Rules Engine (GRE), eine auf grafischer Modellierung beruhende Regeldatenbank, die durch einfache Regelerstellung die Automation von IT-Prozesse und Korrelation von Daten ermöglicht. Dadurch können Aussagen über die Auslastung und mögliche Engpässe des Systems getroffen werden.

Robotic Process Automation (RPA) ist eine Technologie die auf den Einsatz von virtuellen Software-Robotern basiert. Unsere b4 Bots arbeiten auf dem User Interface in einer vergleichbaren Art und Weise wie es ein Mensch tun würde. Dabei werden Tätigkeiten echter Nutzer am Bildschirm simuliert und an definierten Messpunkten objektive Daten zu Verfügbarkeit und Leistung von Anwendungen gesammelt (E2E Monitoring), aber auch sich wiederholende Geschäftsprozesse automatisiert ausgeführt.

Überall dort, wo sich Arbeitsschritte häufig wiederholen und zeitintensiv sind, können Prozesse automatisiert werden und Software-Roboter die Aufgaben erledigen. Ob in der Personalabteilung, Buchhaltung, IT, im Einkauf oder bei der Softwareentwicklung, unsere b4 Bots sind branchenunabhängig und in allen Unternehmensbereichen einsetzbar.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

AmdoSoft Systems GmbH
Leopoldstrasse 244
80807 München
Telefon: +49 (89) 894061-0
Telefax: +49 (89) 244103711
http://www.amdosoft.com/

Ansprechpartner:
Goranka Butkovic
Assistentin der Geschäftsleitung
Telefon: +49 (89) 8940610
E-Mail: GorankaButkovic@amdosoft.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Königsweg Hyperautomatisierung?

Königsweg Hyperautomatisierung?

Ein Wort ist derzeit in den Debatten um Automatisierungstechnologien sehr häufig zu hören, nämlich die so genannte Hyperautomation – oder auch Hyperautomatisierung. Gemeint sind damit automatisierte Prozesse, die sich durch KI und Machine Learning immer weiter selbst optimieren. Nicht wenige sehen darin den nächsten Schritt in der Evolution der Automatisierung. Doch wie kann Hyperautomation heute schon konkret Unternehmen nützen? Und wo liegen die Grenzen?

Nichts geht ohne KI

Im Zentrum des Hyperautomatisierungsansatzes steht eine leistungs- und vor allem lernfähige Künstliche Intelligenz. Das grenzt die Hyperautomation deutlich von gewöhnlichen RPA-Maßnahmen ab und macht sie damit auch komplexer und teurer. Eine KI lernt stetig dazu und verbessert so die eigene Performance. Das ist wichtig und langfristig wünschenswert, wenn es um komplexe Prozesse geht. Chatbots sind dafür ein gutes Beispiel. Der Bot lernt mit jedem Kundendialog dazu und ist irgendwann kaum mehr von einem menschlichen Support-Mitarbeiter zu unterscheiden. Bei regelbasierten und immer wieder nahezu gleich ablaufenden Arbeiten läuft diese Fähigkeit jedoch ein wenig ins Leere. In diesen Fällen sind einfache und schnell zu implementierende RPA-Lösungen wie der b4 Bot noch immer das Maß der Dinge.

Langer Atem und hohe Bereitschaft

Hyperautomation kann nur dann funktionieren, wenn das Unternehmen bereit ist, sich diesem neuen Weg zu öffnen und wenn zugleich genügend Geduld mitgebracht wird. Die Anwendung von Optimierungen mit dem Hyperautomatisierungsansatz setzt voraus, dass Prozesse oftmals komplett neu gedacht werden müssen. Ein schnelles Mittel, um mal eben Arbeitsspitzen abzufangen, ist es hingegen nicht. Deshalb sollte jeder Interessent abwägen, ob der mittelfristige Nutzen den Aufwand wert ist oder ob es nicht ausreicht, vorhandene Prozesse durch einfache Robotic Process Automation zu optimieren. Das gilt erst recht, wenn das Unternehmen die erforderliche digitale Reife nicht mitbringt. Je geringer der Grad der Digitalisierung im Betrieb ist, desto schwerer und aufwändiger fällt die Implementierung von Hyperautomatisierung aus.

Ethische Grenzen der KI

Eine weitere kritische Hürde für Hyperautomationstechnologien stellen ethische Fragen und das emotionale Feedback der Interagierenden dar. So gab es zum Beispiel den Fall, dass ein KI-Bot bei einem Bewerbungsverfahren Frauen kategorisch ausgeschlossen hat, um die Homogenität der bislang männlich dominierten Abteilung nicht zu durchbrechen. Auch an Software, die Emotionen erkennen und deuten kann, gibt es ethische Kritik. Nicht zuletzt kommt es bei Chatbots immer wieder zu Missverständnissen, weil Ironie und Witz nicht verstanden werden. Beim Umgang von Maschinen mit Menschen gibt es also Defizite, die sich in der Kundenbindung oder auch in Fragen der Diskriminierung sehr folgenreich auswirken können.

Klein anfangen

Der Weg zur echten Hyperautomatisierung ist lang und steinig. Daher ist es am besten, zunächst klein anzufangen, es aber im Kleinen möglichst richtig zu machen. Anforderungen, Daten, Organisation und IT müssen reif genug sein, einen Prozess vollständig neu auszurichten. Ableitend von diesem ersten Schritt erfolgen dann weitere, bis das Unternehmen weitreichend hyperautomatisiert ist. Hyperautomation ist also als ein langer Prozess zu begreifen und nicht eine Ad-hoc-Maßnahme, um kurzfristig Personal zu schonen oder Profit zu maximieren. Nur wenn langfristig gedacht wird und es auch langfristige Potentiale gibt, machen so große Einschnitte wie bei der Hyperautomation überhaupt Sinn.

Alternative RPA?

Klassische Robotic Process Automation, wie wir sie bei AmdoSoft anbieten, ist nicht zwingend ein Gegenspieler zum Hyperautomation-Ansatz. Im Gegenteil, basieren viele Modelle der Hyperautomatisierung doch auf dem Einsatz von RPA-Bots, die dann durch Machine Learning oder KIs orchestriert werden. Trotzdem stellt sich in der Praxis durchaus die Frage, ob nicht ein einfaches RPA-Tool wie unser b4Bot ausreicht, um gewisse Prozesse zu optimieren, ohne den Prozess als solchen überhaupt anzutasten. Bei vielen Unternehmen reicht es schließlich aus, die immer gleich ablaufenden und sehr ressourcenhungrigen Arbeiten einem Bot zu überlassen, statt gleich das ganze Arbeitskonzept über den Haufen zu werfen.

Wir finden gemeinsam mit Ihnen Potentiale für unsere RPA-Lösungen. Entlasten Sie Ihr Budget und Ihre Mitarbeiter mit dem b4 Bot. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Über die AmdoSoft Systems GmbH

Wer wir sind

AmdoSoft ist ein Softwarehersteller aus München, der sich seit 1998 mit seiner Softwarelösung b4 auf die IT- und Prozessautomatisierung spezialisiert hat.
Mit mehr als 20-Jahren Erfahrung, nennen wir uns Experten wenn es um die Überprüfung von IT-Infrastruktur und Anwendungen, sowie die Automatisierung und Absicherung von IT-gestützen Prozessen geht.

Was wir machen

Mit unserer Automatisierungslösungen b4 geben wir unseren Kunden ein intelligentes Tool an die Hand, dass ihre Mitarbeiter von langweiligen Routine-Aufgaben befreit, einen effizienteren Geschäftsablauf sichert und das Arbeitsumfeld verbessert.

Wie wir das machen

Der Kern von b4 ist die Graphical Rules Engine (GRE), eine auf grafischer Modellierung beruhende Regeldatenbank, die durch einfache Regelerstellung die Automation von IT-Prozesse und Korrelation von Daten ermöglicht. Dadurch können Aussagen über die Auslastung und mögliche Engpässe des Systems getroffen werden.

Robotic Process Automation (RPA) ist eine Technologie die auf den Einsatz von virtuellen Software-Robotern basiert. Unsere b4 Bots arbeiten auf dem User Interface in einer vergleichbaren Art und Weise wie es ein Mensch tun würde. Dabei werden Tätigkeiten echter Nutzer am Bildschirm simuliert und an definierten Messpunkten objektive Daten zu Verfügbarkeit und Leistung von Anwendungen gesammelt (E2E Monitoring), aber auch sich wiederholende Geschäftsprozesse automatisiert ausgeführt.

Überall dort, wo sich Arbeitsschritte häufig wiederholen und zeitintensiv sind, können Prozesse automatisiert werden und Software-Roboter die Aufgaben erledigen. Ob in der Personalabteilung, Buchhaltung, IT, im Einkauf oder bei der Softwareentwicklung, unsere b4 Bots sind branchenunabhängig und in allen Unternehmensbereichen einsetzbar.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

AmdoSoft Systems GmbH
Leopoldstrasse 244
80807 München
Telefon: +49 (89) 894061-0
Telefax: +49 (89) 244103711
http://www.amdosoft.com/

Ansprechpartner:
Goranka Butkovic
Assistentin der Geschäftsleitung
Telefon: +49 (89) 8940610
E-Mail: GorankaButkovic@amdosoft.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Partnerschaft mit Kutzner Prozessoptimierung

Partnerschaft mit Kutzner Prozessoptimierung

Die Digitalisierung und Automatisierung der Unternehmens- und Behördenlandschaft in der DACH-Region ist eine Mammutaufgabe, die von vielen Seiten in Angriff genommen wird. Wir bei AmdoSoft glauben allerdings, dass sich viele Projekte viel einfacher und effizienter realisieren lassen, wenn man gemeinsam anpackt. Deshalb gehen wir immer wieder Partnerschaften ein, um unseren b4 Bot einer möglichst breiten Kundschaft zur Verfügung zu stellen. Jüngst bekamen wir Kutzner Prozessoptimierung aus Lilienthal bei Bremen neu als starken Partner hinzu. Mit der erfahrenen und etablierten Unternehmensberatung aus dem Norden können wir nun auch dort verstärkt Präsenz zeigen.

Dafür steht Kutzner

Bereits seit dem Jahr 2000 ist die Firma Kutzner als Consultingunternehmen am Markt. Inhaber Christian Kutzner vertraut dabei auf mehr als drei Dutzend Mitarbeiter, die interdisziplinär aufgestellt sind und so passgenau die Anforderungen von Kunden aus Industrie, Logistik oder Dienstleistung erfüllen. Ihren Fokus legt Kutzner auf die Automatisierung und Digitalisierung von Geschäftsprozessen und ist damit ein naheliegender Partner für AmdoSoft und unseren b4 Bot. Neben der Entwicklung von Individualsoftware reicht die Angebotspalette von digitaler Zeiterfassung und Terminkoordination über Dokumentenmanagement und Kommunikationslösungen bis hin zu Hosting, Datensicherung und natürlich Prozessautomatisierung. Für letzteres bietet Kutzner nun auch den b4 Bot als flexible und einfache Lösung für regelbasierte und repetitive Prozesse an.

Auf eine gute Zusammenarbeit

„Wir freuen uns auf eine gute und langfristige Zusammenarbeit.“ lässt sich AmdoSofts Geschäftsführer Mario Griffith zitieren. „Kutzner ist ein etablierter und anerkannter Spezialist in Sachen digitaler Transformation. Dass die Kollegen dort sich für unseren b4 Bot als neues Angebot in ihrem Portfolio entschieden haben, zeigt uns, dass wir bei AmdoSoft auf dem richtigen Weg sind.“ Ähnlich sieht es auch Christian Kutzner, der Inhaber von Kutzner Prozessoptimierung: „Der b4 Bot bringt alles mit, was wir zur Automatisierung regelbasierter Prozesse bei unseren Kunden brauchen. Er ist simpel, aber flexibel und zudem leicht skalierbar. Wir freuen uns, den b4 Bot bei unseren Kunden als neue Lösung anbieten zu können.“

AmdoSofts Lösungen implementieren und supporten

Ähnlich wie viele andere Partner übernimmt auch Kutzner nicht nur reine Vertriebsaufgaben, sondern kümmert sich zudem um die Implementierung und auch den First-Level-Support für den b4 Bot. Das entlastet unser eigenes Team hier bei AmdoSoft und macht es möglich, dass wir uns voll und ganz auf unser Kerngebiet konzentrieren – nämlich den b4 jeden Tag ein bisschen besser zu machen. Dank regelmäßiger Updates und einer kontinuierlichen Verbesserung der Software soll unser b4 Bot möglichst vielen Unternehmen und auch Behörden helfen, die Herausforderungen der digitalen Transformation zu meistern.

Über die AmdoSoft Systems GmbH

Wer wir sind

AmdoSoft ist ein Softwarehersteller aus München, der sich seit 1998 mit seiner Softwarelösung b4 auf die IT- und Prozessautomatisierung spezialisiert hat.

Mit mehr als 20-Jahren Erfahrung, nennen wir uns Experten wenn es um die Überprüfung von IT-Infrastruktur und Anwendungen, sowie die Automatisierung und Absicherung von IT-gestützen Prozessen geht.

Was wir machen

Mit unserer Automatisierungslösungen b4 geben wir unseren Kunden ein intelligentes Tool an die Hand, dass ihre Mitarbeiter von langweiligen Routine-Aufgaben befreit, einen effizienteren Geschäftsablauf sichert und das Arbeitsumfeld verbessert.

Wie wir das machen

Der Kern von b4 ist die Graphical Rules Engine (GRE), eine auf grafischer Modellierung beruhende Regeldatenbank, die durch einfache Regelerstellung die Automation von IT-Prozesse und Korrelation von Daten ermöglicht. Dadurch können Aussagen über die Auslastung und mögliche Engpässe des Systems getroffen werden.

Robotic Process Automation (RPA) ist eine Technologie die auf den Einsatz von virtuellen Software-Robotern basiert. Unsere b4 Bots arbeiten auf dem User Interface in einer vergleichbaren Art und Weise wie es ein Mensch tun würde. Dabei werden Tätigkeiten echter Nutzer am Bildschirm simuliert und an definierten Messpunkten objektive Daten zu Verfügbarkeit und Leistung von Anwendungen gesammelt (E2E Monitoring), aber auch sich wiederholende Geschäftsprozesse automatisiert ausgeführt.

Überall dort, wo sich Arbeitsschritte häufig wiederholen und zeitintensiv sind, können Prozesse automatisiert werden und Software-Roboter die Aufgaben erledigen. Ob in der Personalabteilung, Buchhaltung, IT, im Einkauf oder bei der Softwareentwicklung, unsere b4 Bots sind branchenunabhängig und in allen Unternehmensbereichen einsetzbar.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

AmdoSoft Systems GmbH
Leopoldstrasse 244
80807 München
Telefon: +49 (89) 894061-0
Telefax: +49 (89) 244103711
http://www.amdosoft.com/

Ansprechpartner:
Goranka Butkovic
Assistentin der Geschäftsleitung
Telefon: +49 (89) 8940610
E-Mail: GorankaButkovic@amdosoft.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Der Behördengang der Zukunft

Der Behördengang der Zukunft

Während wir heutzutage alles Mögliche online kaufen und Verträge per Mausklick abschließen können, heißt es bei Behörden oft Formulare ganz klassisch mit dem Stift ausfüllen und am besten noch persönlich im Amt vorbeibringen – aber natürlich erst nach gezogener Wartenummer und langem Aufenthalt in tristen Wartezimmern. Doch es gibt Hoffnung auf Besserung, denn dank der Initiative der Bundesregierung und starken Unternehmenspartnern können Behörden bald endlich mit der Zeit gehen und in Sachen Digitalisierung aufschließen.

E-Government und Verwaltung der Zukunft

Tatsächlich hat die Bundesregierung sich mit dem Bundesprogramm Digitale Verwaltung 2020 fest vorgenommen, die passenden Rahmenbedingungen für eine Verwaltung der Zukunft zu schaffen. Staatliche Dienstleistungen und Behördengänge sollen in Zukunft problemlos online abgewickelt werden. Noch hapert es an der Umsetzung in vielen Ämtern und Verwaltungsstellen. Das liegt nicht allein in den komplexen rechtlichen Vorgaben begründet, sondern zugleich an der fast schon traditionellen Trägheit großer Institutionen, wenn es um Neuerungen geht.Allerdings handelt es sich auch um nicht weniger als eine ganzheitliche digitale Transformation einer kompletten „Branche“. Da kann man sicher auch etwas geduldiger und nachsichtiger sein.

Digital statt Papier und Wartenummern

In der Theorie ist ja immer alles ganz einfach. Die Werkzeuge der Digitalen Transformation ermöglichen es heute, große Mengen kleinteiliger Daten zu erfassen und mittels KI und Robotic Process Automation zu verarbeiten. AmdoSoft und viele andere Anbieter haben das bei ihren Engagements in verschiedenen Behörden bereits bewiesen. Digitale Lösungen könnten nicht nur die Klagen der Amtsangestellten wegen Überlastung beenden, sondern bieten auch den Bürgern viele Vorteile. Statt zum örtlichen Amt zu fahren, reicht dann ein Klick, eine digitale Unterschrift auf dem Tablet oder ein Online-Formular. Das ist einfach, nutzerfreundlich, schnell und effizient und ganz nebenbei noch nachhaltig und umweltfreundlich. Wer online Behördengänge erledigt, verbraucht nämlich weder Sprit noch Papier.

Umdenken und Anpassen ist angesagt

Viele Behörden haben längst die vielem Vorteile erkannt, die RPA ihnen bieten können. Doch die Implementierung ist oft nicht so einfach wie bei Unternehmen der freien Wirtschaft. Verwaltungsvorschriften und nicht zuletzt der Datenschutz sind nur zwei der vielen Stolpersteine, die momentan noch der Verwaltung der Zukunft im Wege liegen. Es ist verständlich, dass die komplexen Vorschriften von Bund, Ländern und Kommunen nicht einfach über Nacht nach Gutdünken umgeschrieben werden können. Aber es muss ja auch nicht länger dauern als nötig. Zudem zeigen sich viele Bürger als äußerst empfindlich, wenn staatliche Stellen digitale Werkzeuge zur Informationssammlung nutzen – siehe Corona-App. Kluge, langfristige und vorschriftsmäßige Lösungen sind also angesagt.

Das Beispiel Gesundheitsämter

In der jüngeren Vergangenheit durften wir von AmdoSoft bereits einige gute Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Kommunen und Ämtern sammeln. Vor allem die Gesundheitsämter, etwa von Bad Kissingen oder Traunstein, waren hocherfreut, dass unser b4Bot ihnen bei der Krise der Corona-Pandemie so effizient helfen konnte. Für uns war das zugleich der Beweis für den Vorteil der Skalierbarkeit bei RPA. Ein Amt, welches eben noch ein Schattendasein fristete, konnte dank AmdoSoft nun Zehntausende Corona-Testergebnisse verarbeiten und die Mitarbeiter entlasten. heute arbeiten wir bereits mit rund einem Dutzend Ämtern zusammen und helfen immer dort, wo sich Prozesse regelbasiert und automatisiert abarbeiten lassen.

Hoffen wir also, dass auch in Deutschland mehr und mehr Ämter und Verwaltungsstellen diesen Weg gehen und mit Hilfe von RPA Anbietern wie AmdoSoft endlich im 21. Jahrhundert ankommen. Unser b4 Bot freut sich schon darauf, am Sonntagnachmittag Ihre Gewerbeanmeldung zu bearbeiten oder sich nachts um halb drei mit Ihrem Kindergeldantrag zu beschäftigen.

Über die AmdoSoft Systems GmbH

Wer wir sind

AmdoSoft ist ein Softwarehersteller aus München, der sich seit 1998 mit seiner Softwarelösung b4 auf die IT- und Prozessautomatisierung spezialisiert hat.

Mit mehr als 20-Jahren Erfahrung, nennen wir uns Experten wenn es um die Überprüfung von IT-Infrastruktur und Anwendungen, sowie die Automatisierung und Absicherung von IT-gestützen Prozessen geht.

Was wir machen

Mit unserer Automatisierungslösungen b4 geben wir unseren Kunden ein intelligentes Tool an die Hand, dass ihre Mitarbeiter von langweiligen Routine-Aufgaben befreit, einen effizienteren Geschäftsablauf sichert und das Arbeitsumfeld verbessert.

Wie wir das machen

Der Kern von b4 ist die Graphical Rules Engine (GRE), eine auf grafischer Modellierung beruhende Regeldatenbank, die durch einfache Regelerstellung die Automation von IT-Prozesse und Korrelation von Daten ermöglicht. Dadurch können Aussagen über die Auslastung und mögliche Engpässe des Systems getroffen werden.

Robotic Process Automation (RPA) ist eine Technologie die auf den Einsatz von virtuellen Software-Robotern basiert. Unsere b4 Bots arbeiten auf dem User Interface in einer vergleichbaren Art und Weise wie es ein Mensch tun würde. Dabei werden Tätigkeiten echter Nutzer am Bildschirm simuliert und an definierten Messpunkten objektive Daten zu Verfügbarkeit und Leistung von Anwendungen gesammelt (E2E Monitoring), aber auch sich wiederholende Geschäftsprozesse automatisiert ausgeführt.

Überall dort, wo sich Arbeitsschritte häufig wiederholen und zeitintensiv sind, können Prozesse automatisiert werden und Software-Roboter die Aufgaben erledigen. Ob in der Personalabteilung, Buchhaltung, IT, im Einkauf oder bei der Softwareentwicklung, unsere b4 Bots sind branchenunabhängig und in allen Unternehmensbereichen einsetzbar.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

AmdoSoft Systems GmbH
Leopoldstrasse 244
80807 München
Telefon: +49 (89) 894061-0
Telefax: +49 (89) 244103711
http://www.amdosoft.com/

Ansprechpartner:
Goranka Butkovic
Assistentin der Geschäftsleitung
Telefon: +49 (89) 8940610
E-Mail: GorankaButkovic@amdosoft.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neue Partnerschaft mit der INTEC International GmbH

Neue Partnerschaft mit der INTEC International GmbH

Ein großes, sich gegenseitig unterstützendes Netzwerk ist ein Garant für langfristige Erfolge und stetiges Wachstum. Daher sind wir von AmdoSoft immer für eine fruchtbare Partnerschaft zu haben, um das Prinzip RPA als Lösung für eine moderne Arbeitswelt an eine möglichst breite potentielle Kundschaft richten zu können. Mit der INTEC International GmbH aus Hechingen in Baden-Württemberg haben wir nun den nächsten starken Partner für uns gewinnen können. Der erfahrene Anbieter für Netzwerk-Kommunikation und Systemautomation im Bereich Industrial IT eröffnet die Möglichkeit, unser beider Stärken optimal im Sinne unserer Kunden zu verbinden.

Das ist INTEC

Bereits seit 1995 bietet INTEC innovative Hard- und Software-Lösungen für den industriellen Bereich an. Remote-Service und Fernwartung, Maschinendatenerfassung, Big Data Analyse und vieles mehr haben die Hechinger in ihrem Portfolio. Ziel dabei ist meist die Erfassung, Visualisierung und Steuerung von Daten und Maschinen durch ein zentrales System – frei skalierbar für alle industriellen Branchen, Größen und Produktionsvolumina. Ähnlich wie AmdoSoft bietet auch INTEC eine Machbarkeits- und Planungsphase, um dann die jeweiligen Lösungen individuell anzupassen und auf die Erfordernisse des Kunden abzustimmen. Nach erfolgreicher Validierung profitiert der Kunde von einer langfristigen und beständigen Effizienzsteigerung.

Smarte Lösungen für Deutschland und die Schweiz

Dank der langjährigen Erfahrung von INTEC im Bereich Industrie verfügen die Hechinger über ein starkes Netzwerk, welches über die Landesgrenzen hinwegreicht. Dazu gehören auch Partner aus der Schweiz. Auch AmdoSoft operiert längst nicht mehr nur lokal, sondern bietet die Dienste des b4Bots auch überregional an. Gemeinsam wollen beide Unternehmen nun noch mehr Märkte in Deutschland und der Schweiz erschließen. Wir von AmdoSoft möchten mit unserer Expertise helfen, die Lösungen für industrielle Kunden noch umfangreicher und sinnvoller zu gestalten. Mit RPA wird es möglich sein, nicht nur den rein technischen Bereich abzudecken, sondern zugleich im Backoffice Lösungen zur Effizienzsteigerung anzubieten.

„RPA ist für uns hochinteressant“

Gerd Ludwig, Gründer und seit mehr als 25 Jahren der Geschäftsführer der INTEC International GmbH, zeigt sich hocherfreut über die neue Kooperation mit AmdoSoft: „RPA ist für uns ein hochinteressanter Ansatz, denn es ermöglicht die Optimierung vieler Prozesse, die heute bei unseren Kunden noch nicht automatisch ablaufen, es aber durchaus könnten.“ AmdoSofts Geschäftsführer Mario Griffith stimmt zu: „Unsere Ansätze liegen sehr nah beieinander. So wie INTEC mit ihren Produkten wollen auch wir von AmdoSoft mit unserem b4Bot die Automation der hiesigen Unternehmen auf ein neues Level heben.“ Gemeinsam, so sehen es beide Geschäftsführer, ergäben sich Synergieeffekte und zugleich die Möglichkeit, bisherigen und zukünftigen Kunden Lösungspakete aus einer Hand zu schnüren.

 

Über die AmdoSoft Systems GmbH

Wer wir sind

AmdoSoft ist ein Softwarehersteller aus München, der sich seit 1998 mit seiner Softwarelösung b4 auf die IT- und Prozessautomatisierung spezialisiert hat.
Mit mehr als 20-Jahren Erfahrung, nennen wir uns Experten wenn es um die Überprüfung von IT-Infrastruktur und Anwendungen, sowie die Automatisierung und Absicherung von IT-gestützen Prozessen geht.

Was wir machen

Mit unserer Automatisierungslösungen b4 geben wir unseren Kunden ein intelligentes Tool an die Hand, dass ihre Mitarbeiter von langweiligen Routine-Aufgaben befreit, einen effizienteren Geschäftsablauf sichert und das Arbeitsumfeld verbessert.

Wie wir das machen

Der Kern von b4 ist die Graphical Rules Engine (GRE), eine auf grafischer Modellierung beruhende Regeldatenbank, die durch einfache Regelerstellung die Automation von IT-Prozesse und Korrelation von Daten ermöglicht. Dadurch können Aussagen über die Auslastung und mögliche Engpässe des Systems getroffen werden.

Robotic Process Automation (RPA) ist eine Technologie die auf den Einsatz von virtuellen Software-Robotern basiert. Unsere b4 Bots arbeiten auf dem User Interface in einer vergleichbaren Art und Weise wie es ein Mensch tun würde. Dabei werden Tätigkeiten echter Nutzer am Bildschirm simuliert und an definierten Messpunkten objektive Daten zu Verfügbarkeit und Leistung von Anwendungen gesammelt (Synthetic Monitoring), aber auch sich wiederholende Geschäftsprozesse automatisiert ausgeführt.

Überall dort, wo sich Arbeitsschritte häufig wiederholen und zeitintensiv sind, können Prozesse automatisiert werden und Software-Roboter die Aufgaben erledigen. Ob in der Personalabteilung, Buchhaltung, IT, im Einkauf oder bei der Softwareentwicklung, unsere b4 Bots sind branchenunabhängig und in allen Unternehmensbereichen einsetzbar.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

AmdoSoft Systems GmbH
Leopoldstrasse 244
80807 München
Telefon: +49 (89) 894061-0
Telefax: +49 (89) 244103711
http://www.amdosoft.com/

Ansprechpartner:
Goranka Butkovic
Assistentin der Geschäftsleitung
Telefon: +49 (89) 8940610
E-Mail: GorankaButkovic@amdosoft.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neue Zahlen aus der Welt der Automatisierung

Neue Zahlen aus der Welt der Automatisierung

Die Digitalisierung der Arbeitswelt schreitet weiter voran und Lösungen zur Automatisierung von Arbeitsprozessen stehen ganz oben auf der Agenda der meisten Unternehmen. Das lässt sich auch immer wieder mit Zahlen belegen. Jüngst veröffentlichte Studien zeichnen ein klares Bild. Der RPA-Markt wächst – und ebenso die Bereitschaft der Unternehmen, dass dies auch noch eine Weile so bleiben wird.

Wachstum und Umsätze steigen rasant

Im vergangenen Jahr – also 2021 – erreichte der Markt für Robotic Process Automation Software ein neues Rekordhoch. Das Research- und Beratungsunternehmen Gartner veröffentlichte nun eine Prognose für 2022. Zwar sinkt die Wachstumsrate etwas ab, bleibt aber immer noch bei stolzen 19,5 Prozent Wachstum. Davon können die meisten anderen Branchen nur träumen. Der Umsatz mit RPA Produkten wie dem AmdoSoft b4 Bot soll 2022 rund 2,9 Milliarden US-Dollar betragen. Gartner prognostiziert für das Folgejahr 2023 dann einen weiteren Anstieg auf 3,4 Milliarden Dollar und ein Wachstum von rund 17,5 Prozent. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die modernen RPA-Lösungen immer günstiger werden und so auch für kleine und mittelständische Unternehmen erschwinglich. Diese wiederum erhöhen den Druck auf Mitbewerber ohne RPA-Unterstützung und entfalten somit eine Zugwirkung, die zu weiterem Wachstum führt.

Trend geht zu multifunktionalen Plattformen

Die Studie von Gartner kommt außerdem zu dem Schluss, dass sich die Angebotspalette der RPA-Anbieter deutlich erweitert. Statt singulärer Lösungen durch einzelne Programme werden immer öfter Anwendungsplattformen mit ganzen Baukästen an Lösungen bereitgestellt. Dank des Low Code Ansatzes bleibt die Einstiegsschwelle dabei gering und auch Anwender mit geringen IT-Kenntnissen können die Anwendungen schnell und produktiv nutzen. Außerdem ermöglichen multifunktionale Plattformen ein vielfältiges Angebot an Tools, etwa zum Process Mining, zur Entscheidungsmodellierung oder zu IDP-Funktionen. Auch bei AmdoSoft haben Sie die Möglichkeit, mehrere IT- und Geschäftsprozesse über eine zentrale Verwaltungsstelle zu koordinieren. Mit dem b4 Controller konfigurieren und organisieren Sie bis zu hunderten von b4 Bots in Echtzeit.

RPA-Budgets der Unternehmen steigen

Wenn der Markt der RPA Produkte wächst, muss das natürlich auch jemand finanzieren. Ergo müssen Bereitschaft und Budgets der Unternehmen steigen, in RPA zu investieren. Zu genau diesem Schluss kommt eine Studie des Marktforschungs- und Beratungsunternehmens IDC (International Data Corporation). Dabei wurden 201 Entscheider aus deutschen Unternehmen zur Lage des Automatisierungsgrades im eigenen Betrieb befragt. Etwa zwei Drittel gaben an, künftig mehr auf digitale Prozessautomatisierung zu setzen. Dabei spielte eine Senkung der Betriebskosten eine Rolle, aber auch die Erhöhung der Nachhaltigkeit sowie die Modernisierung der Geschäftsprozesse. Zudem planen rund die Hälfte der Befragten, ihre RPA-Lösungen mit KI-Funktionen zu modifizieren, um noch modernere Ansätze nutzen zu können. Der strategische Wille und auch das nötige Budget sind also in den meisten Fällen durchaus vorhanden.

Potentiale werden noch nicht ausgeschöpft

Vielen Unternehmen hierzulande fehlt es indes noch an Effizienz in der Umsetzung und Anwendung der eingeführten RPA Werkzeuge. Mehr als ein Drittel der Befragten sorgt sich um gestiegene Kosten für die IT, um der neuen Software Herr zu werden. Eine Herausforderung stellt auch die Datenverwaltung dar. Oft müssen enorm viele Daten aus unterschiedlichsten Quellen zusammengeführt und ausgewertet werden. Das benötigt klare Vorgaben für die Software Roboter, die oft gar nicht so einfach zu finden sind. Nicht zuletzt werden Automatisierungsbestrebungen noch viel zu oft in Silos gedacht und dann auch installiert. Komplexe Prozesse werden so unnötig zerstückelt und es findet keine echte und ganzheitliche Prozessoptimierung statt.

AmdoSoft schafft Abhilfe

Die RPA Lösungen von AmdoSoft sind darauf zugeschnitten, die oben genannten Stolpersteine Stück für Stück aus dem Weg zu räumen. Unsere b4 Bots sind auch ohne IT-Kenntnisse einfach zu verwalten und zu steuern, so dass keine hohen Investitionen in die eigene IT vonnöten sind. Gern helfen wir Ihnen dabei, Potentiale zu erkennen und dem b4 Bot genau die Vorgaben zu machen, die Ihr Unternehmen voranbringen. Egal ob einzelne Aufgaben, komplexe Task-Reihen oder ganze Prozesse – mit AmdoSoft bringen Sie Ihr Unternehmen in die digitale Spur für die Zukunft. Kontaktieren Sie uns gern.

Über die AmdoSoft Systems GmbH

Wer wir sind

AmdoSoft ist ein Softwarehersteller aus München, der sich seit 1998 mit seiner Softwarelösung b4 auf die IT- und Prozessautomatisierung spezialisiert hat.
Mit mehr als 20-Jahren Erfahrung, nennen wir uns Experten wenn es um die Überprüfung von IT-Infrastruktur und Anwendungen, sowie die Automatisierung und Absicherung von IT-gestützen Prozessen geht.

Was wir machen

Mit unserer Automatisierungslösungen b4 geben wir unseren Kunden ein intelligentes Tool an die Hand, dass ihre Mitarbeiter von langweiligen Routine-Aufgaben befreit, einen effizienteren Geschäftsablauf sichert und das Arbeitsumfeld verbessert.

Wie wir das machen

Der Kern von b4 ist die Graphical Rules Engine (GRE), eine auf grafischer Modellierung beruhende Regeldatenbank, die durch einfache Regelerstellung die Automation von IT-Prozesse und Korrelation von Daten ermöglicht. Dadurch können Aussagen über die Auslastung und mögliche Engpässe des Systems getroffen werden.

Robotic Process Automation (RPA) ist eine Technologie die auf den Einsatz von virtuellen Software-Robotern basiert. Unsere b4 Bots arbeiten auf dem User Interface in einer vergleichbaren Art und Weise wie es ein Mensch tun würde. Dabei werden Tätigkeiten echter Nutzer am Bildschirm simuliert und an definierten Messpunkten objektive Daten zu Verfügbarkeit und Leistung von Anwendungen gesammelt (E2E Monitoring), aber auch sich wiederholende Geschäftsprozesse automatisiert ausgeführt.

Überall dort, wo sich Arbeitsschritte häufig wiederholen und zeitintensiv sind, können Prozesse automatisiert werden und Software-Roboter die Aufgaben erledigen. Ob in der Personalabteilung, Buchhaltung, IT, im Einkauf oder bei der Softwareentwicklung, unsere b4 Bots sind branchenunabhängig und in allen Unternehmensbereichen einsetzbar.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

AmdoSoft Systems GmbH
Leopoldstrasse 244
80807 München
Telefon: +49 (89) 894061-0
Telefax: +49 (89) 244103711
http://www.amdosoft.com/

Ansprechpartner:
Goranka Butkovic
Assistentin der Geschäftsleitung
Telefon: +49 (89) 8940610
E-Mail: GorankaButkovic@amdosoft.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Sieben Sünden der Digitalisierung

Sieben Sünden der Digitalisierung

Die Digitalisierung und Automatisierung schreitet in der deutschen Geschäftswelt weiter voran. Doch längst nicht alle, die digitaler werden wollen, gehen die Sache auch richtig an. Lesen Sie heute, welche sieben Sünden Sie tunlichst vermeiden sollten und wie Sie stattdessen Ihr Unternehmen auf die neue digitale Arbeitswelt vorbereiten.

1. Potenziale falsch einschätzen

Am Anfang jeder umfassenden Maßnahme zur Reorganisation oder Effizienzsteigerung sollte zunächst eine ehrliche und nachvollziehbare Einschätzung der Potenziale für Verbesserungen stehen. Einfach nur zu glauben, dass Automatisierung oder Digitalisierung schon irgendwie richtig sei, führt schlimmstenfalls dazu, dass Potenziale gar nicht erkannt und folglich auch nicht ausgeschöpft werden. Eine umfassende Beleuchtung der Ist-Situation sowie der potenziellen Verbesserungen ist genauso wichtig wie die Formulierung klarer Ziele für alle Maßnahmen.

2. Die falschen Leute beauftragen

Maier, können Sie das nicht einfach nebenbei mitmachen? So oder so ähnlich versuchen manche Geschäftsführer, die nötigen Schritte zur Digitalisierung intern zu delegieren, um Kosten zu sparen. Doch wer wirklich ernsthaft mit der Zeit gehen will, braucht starke Partner mit viel Expertise. Die finden Sie eher nicht in ihrem Angestellten-Pool, sondern extern. Vergleichen Sie, lassen Sie sich beraten und finden Sie einen verlässlichen Partner – wie etwa uns von AmdoSoft.

3. Nur ans Sparen denken

Ziel jeder betrieblichen Maßnahme ist irgendeine Art der Verbesserung. Für manche ist das immer noch gleichbedeutend mit Kosteneinsparung oder Gewinnmaximierung. Diese sind zwar wichtig, aber eben nicht um jeden Preis. Viele Maßnahmen der Digitalisierung dienen vielmehr dem langfristigen Erfolg des Unternehmens. Wer sich heute gut positioniert, profitiert davon auch morgen – oder eben vielleicht auch erst übermorgen. Manager mit Weitblick haben meist den längeren Atem gegenüber denen, die nur kurzfristig ihre Bilanz aufhübschen möchten.

4. Kosten und Nutzen nicht richtig berechnen

Nicht nur ans Sparen zu denken heißt natürlich nicht, dass Sie die Finanzen völlig aus dem Blick verlieren dürfen. Maßnahmen zur Digitalisierung oder Automatisierung kosten nun einmal Geld und dieses Geld muss eingeplant werden und in einem vernünftigen Maßstab zu den sonstigen Kosten stehen. Die wenigsten Unternehmen können es sich leisten, gleich alles auf einmal umzukrempeln. Finden Sie mit professioneller Hilfe von außen heraus, wo die wichtigsten Baustellen sind, welche Potenziale besonders lohnend sind und was sich realistisch umsetzen lässt, ohne dass Ihnen gleich das ganze Budget zusammenbricht.

5. Flickenteppich aus Software nutzen

Der Bereich der IT blickt auf ein undurchschaubares Dickicht an Lösungen, Programmen und Ansätzen. Fast hat man den Eindruck, als gebe es von den vielen Anbietern mehr Lösungen als es überhaupt Probleme gibt. Im schlimmsten Fall nutzen Unternehmen fünf verschiedene Produkte von fünf verschiedenen Anbietern, die untereinander nicht kompatibel sind und mehr Schaden anrichten als sie nützen. Nutzen Sie lieber modulierbare Frameworks, die von Ihrer IT angepasst werden kann oder verwenden Sie flexible Lösungen wie etwa unseren b4 Bot. Idealerweise sollte der jeweilige Anbieter auch Schulungen im Umgang mit der Software offerieren – so wie es AmdoSoft tut.

6. Aufwand unterschätzen

Automatisierung und Digitalisierung passieren nicht über Nacht. Selbst die beste Software versetzt Ihr Unternehmen nicht einfach auf Knopfdruck ins digitale Zeitalter. Es handelt sich vielmehr um einen langwierigen und nicht gerade simplen Prozess, der Zeit braucht. Zeit, die Sie ihm geben sollten. Bedenken Sie auch, dass nicht nur die Software Geld kostet, sondern auch Zeit und Mühe, diese in Ihre Prozesse zu integrieren. Unterschätzen Sie nicht den Aufwand an allen Ressourcen. Doch scheuen Sie auch nicht den Aufwand – jedes Investment in digitale Strategien wird sich garantiert auszahlen.

7. Mitarbeiter nicht mitnehmen

Noch immer hat die Automatisierung den Beigeschmack der Wegrationalisierung von Arbeitsplätzen. Dabei sollen Roboter zumeist entlasten, statt ersetzen. Außerdem entstehen durch den Einsatz von digitalen Systemen auch ganz neue Arbeitsplätze. Das mag allerdings Ihren Mitarbeitern nicht so klar sein. Daher empfiehlt es sich, die Belegschaft von Anfang an mit ins Boot zu holen und ganz klar zu kommunizieren, was Sie mit den ganzen Innovationen vorhaben. So wird Angst schneller zu Akzeptanz und Mitarbeiter machen bereitwilliger bei dem ganzen Vorhaben mit.

Sie möchten die Themen Digitalisierung und Automatisierung in Ihrem Betrieb anpacken? Dann kontaktieren Sie uns gern und überzeugen Sie sich von den Möglichkeiten des b4 Bots von AmdoSoft.

Über die AmdoSoft Systems GmbH

Wer wir sind

AmdoSoft ist ein Softwarehersteller aus München, der sich seit 1998 mit seiner Softwarelösung b4 auf die IT- und Prozessautomatisierung spezialisiert hat.
Mit mehr als 20-Jahren Erfahrung, nennen wir uns Experten wenn es um die Überprüfung von IT-Infrastruktur und Anwendungen, sowie die Automatisierung und Absicherung von IT-gestützen Prozessen geht.

Was wir machen

Mit unserer Automatisierungslösungen b4 geben wir unseren Kunden ein intelligentes Tool an die Hand, dass ihre Mitarbeiter von langweiligen Routine-Aufgaben befreit, einen effizienteren Geschäftsablauf sichert und das Arbeitsumfeld verbessert.

Wie wir das machen

Der Kern von b4 ist die Graphical Rules Engine (GRE), eine auf grafischer Modellierung beruhende Regeldatenbank, die durch einfache Regelerstellung die Automation von IT-Prozesse und Korrelation von Daten ermöglicht. Dadurch können Aussagen über die Auslastung und mögliche Engpässe des Systems getroffen werden.

Robotic Process Automation (RPA) ist eine Technologie die auf den Einsatz von virtuellen Software-Robotern basiert. Unsere b4 Bots arbeiten auf dem User Interface in einer vergleichbaren Art und Weise wie es ein Mensch tun würde. Dabei werden Tätigkeiten echter Nutzer am Bildschirm simuliert und an definierten Messpunkten objektive Daten zu Verfügbarkeit und Leistung von Anwendungen gesammelt (E2E Monitoring), aber auch sich wiederholende Geschäftsprozesse automatisiert ausgeführt.

Überall dort, wo sich Arbeitsschritte häufig wiederholen und zeitintensiv sind, können Prozesse automatisiert werden und Software-Roboter die Aufgaben erledigen. Ob in der Personalabteilung, Buchhaltung, IT, im Einkauf oder bei der Softwareentwicklung, unsere b4 Bots sind branchenunabhängig und in allen Unternehmensbereichen einsetzbar.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

AmdoSoft Systems GmbH
Leopoldstrasse 244
80807 München
Telefon: +49 (89) 894061-0
Telefax: +49 (89) 244103711
http://www.amdosoft.com/

Ansprechpartner:
Goranka Butkovic
Assistentin der Geschäftsleitung
Telefon: +49 (89) 8940610
E-Mail: GorankaButkovic@amdosoft.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Low Code als Vorteil bei RPA Software

Low Code als Vorteil bei RPA Software

Die Komplexität mancher Automationssoftware setzt eine intensive Beschäftigung der eigenen IT mit der Materie voraus. Nicht selten ist ein hoher Programmieraufwand vonnöten. Doch für die Automatisierung vieler simpler Prozessketten ist das gar nicht nötig. Dann kommt der Low Code Ansatz ins Spiel. Statt eigener langer Codezeilen und einem hohen Programmieraufwand setzen Low Code Anwendungen auf vorgefertigte Sets, die in grafischen Oberflächen auch von weniger versierten Anwendern genutzt werden können. Das spart Zeit, Ressourcen und erhöht die Motivation bei den Mitarbeitern in den Fachabteilungen.

Was bedeutet Low Code?

Der Begriff Low Code stammt ursprünglich aus den sogenannten Low Code Entwicklungsplattformen. Das waren Entwicklungsumgebungen, die auf grafische Modellierungsverfahren setzten statt auf die bis dahin üblichen textbasierten Programmiersprachen. Mit diesen Plattformen sank die Einstiegshürde für Laien und auch die Wiederverwendbarkeit war aufgrund der einsatzbereiten Plug-Ins und Widgets höher. Heute kommt der Low Code Ansatz in weiteren Technologien zum Einsatz, darunter auch in der Automation. Dabei setzen die Automations-Tools mittels Schnittstellen auf bestehenden Systemen auf, ohne dass sich das gewohnte Front-End ändert. So können auch weniger technikaffine Mitarbeiter die Automationswerkzeuge nutzen und Prozesse merklich optimieren.

Vorteile von Low Code bei Automationssoftware

Anders als beim No Code Ansatz, bei dem es ausschließlich vorgefertigte Bausteine gibt, ermöglicht der Low Code Ansatz das Hinzufügen individueller Scripting-Funktionen über einen Programmcode. Die gängigsten Prozessschritte sind dennoch vorgefertigt und können sofort verwendet werden. Lediglich bei komplexeren Schritten ermöglicht Low Code das Hinzufügen neuer Skripte. Der Vorteil dabei ist, dass Low Code die technische Komplexität gering hält, ohne dabei an Flexibilität und Funktionalität einzubüßen. Die IT des anwendenden Unternehmens wird entlastet und der Ressourceneinsatz sinkt, da bei Automationsvorhaben weniger Code programmiert werden muss. Mit Low Code Software lassen sich also viele Tasks sehr schnell automatisieren, damit die Produktivität erhöhen und natürlich auch die Kosten senken.

Der Automation Manager des b4 Bots

Der b4 Bot von AmdoSoft fällt in die Kategorie Low Code Anwendung. Innerhalb der b4 Console zur Steuerung der angebundenen Bots gibt es beispielsweise einen Automation-Manager mit einer sogenannten Functional Library. In dieser Funktionsbibliothek finden die Anwender breite Sets von voreingestellten Automatisierungsregeln, die ganz ohne Programmieraufwand in den bestehenden Workflow mit einbezogen werden können. Der Nutzer kann so dem b4 Bot ganz einfach sagen, was dieser tun soll, ohne dass Programmierkenntnisse oder die Eingabe von manuellem Code nötig sind.

Die Functional Library des b4 Bots von AmdoSoft umfasst beispielsweise Date & Time Management. Damit fügt der Bot in den bearbeiteten Dokumenten automatisch Datum und Zeit ein. Das File Management hingegen ermöglicht das Kopieren, Umbenennen oder Entfernen von Dateien. Mit dem GUI Management kann das Front-End optimiert werden, indem unerwünschte Fenster geschlossen oder minimiert werden. Das Process Management Set kann Prozesse prüfen, starten und schließen, während das System Management die Systemverfügbarkeit prüft oder Ressourcen auf der Festplatte freimacht. Hinzu kommen vielfältige Funktionen für Text, mathematische Aufgaben oder Recording.

Workflows erstellen mit und ohne Programmierung

Neben den erwähnten vorgefertigten Sets gibt der b4 Bot jedoch trotzdem die Möglichkeit, eigene, individuelle Prozessschritte hinzuzufügen. Im Object Manager des b4 lassen sich Objekte kreieren und verwalten sowie eigene Parameter festlegen und anpassen. Die einzelnen Aktionen werden dann visuell in der Graphical Rules Engine veranschaulicht. Alle Aktionen eines Prozessablaufs werden hier grafisch dargestellt und können ohne Programmierkenntnisse mit einfachem Drag-and-Drop verschoben werden. Die mitgelieferten Regel-Templates und Vorlagen nach dem Wenn-Dann-Prinzip ermöglichen es selbst wenig technikaffinen Bedienern, Prozesse schnell und nachhaltig zu optimieren.

Haben auch Sie Interesse an einer Low Code Lösung für die Automatisierungsvorhaben in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Behörde? Dann nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf. Wir finden gemeinsam die Automatisierungspotentiale in Ihren Prozessen.

Über die AmdoSoft Systems GmbH

Wer wir sind

AmdoSoft ist ein Softwarehersteller aus München, der sich seit 1998 mit seiner Softwarelösung b4 auf die IT- und Prozessautomatisierung spezialisiert hat.
Mit mehr als 20-Jahren Erfahrung, nennen wir uns Experten wenn es um die Überprüfung von IT-Infrastruktur und Anwendungen, sowie die Automatisierung und Absicherung von IT-gestützen Prozessen geht.

Was wir machen

Mit unserer Automatisierungslösungen b4 geben wir unseren Kunden ein intelligentes Tool an die Hand, dass ihre Mitarbeiter von langweiligen Routine-Aufgaben befreit, einen effizienteren Geschäftsablauf sichert und das Arbeitsumfeld verbessert.

Wie wir das machen

Der Kern von b4 ist die Graphical Rules Engine (GRE), eine auf grafischer Modellierung beruhende Regeldatenbank, die durch einfache Regelerstellung die Automation von IT-Prozesse und Korrelation von Daten ermöglicht. Dadurch können Aussagen über die Auslastung und mögliche Engpässe des Systems getroffen werden.

Robotic Process Automation (RPA) ist eine Technologie die auf den Einsatz von virtuellen Software-Robotern basiert. Unsere b4 Bots arbeiten auf dem User Interface in einer vergleichbaren Art und Weise wie es ein Mensch tun würde. Dabei werden Tätigkeiten echter Nutzer am Bildschirm simuliert und an definierten Messpunkten objektive Daten zu Verfügbarkeit und Leistung von Anwendungen gesammelt (E2E Monitoring), aber auch sich wiederholende Geschäftsprozesse automatisiert ausgeführt.

Überall dort, wo sich Arbeitsschritte häufig wiederholen und zeitintensiv sind, können Prozesse automatisiert werden und Software-Roboter die Aufgaben erledigen. Ob in der Personalabteilung, Buchhaltung, IT, im Einkauf oder bei der Softwareentwicklung, unsere b4 Bots sind branchenunabhängig und in allen Unternehmensbereichen einsetzbar.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

AmdoSoft Systems GmbH
Leopoldstrasse 244
80807 München
Telefon: +49 (89) 894061-0
Telefax: +49 (89) 244103711
http://www.amdosoft.com/

Ansprechpartner:
Goranka Butkovic
Assistentin der Geschäftsleitung
Telefon: +49 (89) 8940610
E-Mail: GorankaButkovic@amdosoft.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Chatbots als wichtige Werkzeuge der Automatisierung

Chatbots als wichtige Werkzeuge der Automatisierung

Das Thema Chatbots hat im Kontext der digitalen Prozessautomation an Relevanz gewonnen. Auch AmdoSoft durfte das erleben. Wir konnten jüngst die ersten Kooperationen abschließen, bei denen unser b4 Bot mit Chatbots zusammenwirkte. Der RPA Software Roboter übernimmt dabei die Aufbereitung der Daten, auf deren Grundlage der Chatbot die Nutzeranfragen möglichst gut beantworten kann. Grundsätzlich sehen wir und sieht die ganze Branche großartige Perspektiven für Chatbots – gerade auch im Zusammenspiel mit RPA oder auch KI und Machine Learning.

Entlastung im Customer Service

Eines der wichtigsten Argumente für unseren b4 Bot ist stets die unmittelbare und nachweisbar große Entlastung der personellen Ressourcen im Unternehmen oder in der Behörde. Das Analysieren und Bearbeiten von repetitiven Dokumenten kann ein Bot einfach viel schneller und fehlerloser erledigen als ein Mensch. Für die direkte Kundenkommunikation gilt dies in eingeschränktem Maße aber auch. Denn auch hier gibt es immer wieder die gleichen einfachen Fragen. Einen menschlichen Mitarbeiter dafür abzustellen, ist für diesen wenig fordernd und für das Unternehmen meist unwirtschaftlich. Chatbots sind in der Lage, große Teile der weniger anspruchsvollen Kommunikation abzufedern.

Chat-Interaktion als Lead-Generator

Für Unternehmen bedeutet die Kommunikation mit den Kunden immer auch die Möglichkeit zu neuen Verkäufen sowie zur besseren Kundenbindung. Natürlich hat ein Mensch dabei klare Vorteile gegenüber dem Chatbot, da er viel besser auf sein Gegenüber eingehen und sprichwörtlich zwischen den Zeilen lesen kann. Doch auch Chatbots können dazu beitragen, Leads zu generieren und den Umsatz zu steigern. Von Seiten der Customer Experience liegt dies vor allem an der Natürlichkeit und Interaktivität des Dialogs gegenüber der eher statischen und passiven Erfahrung auf einer Landing-Page. Aus technischer Sicht kann ein Chatbot aber einfach auch viel mehr Kunden gleichzeitig und mit Rückgriff auf eine viel größere Datenbasis beraten.

Datenbasis als technische Herausforderung

Damit ein Chatbot Kundenanfragen optimal beantworten kann, benötigt er natürlich eine möglichst große Datenbasis. RPA Bots wie unser b4 Bot können dabei helfen, diese Datenbasis zu schaffen, zu sortieren und zu kontextualisieren. Umso besser die vorhandenen Daten handhabbar sind, umso geringer ist die Chance, dass es im Dialog zwischen Kunde und Chatbot zu absurden Antworten oder einem Dead-End kommt.

Leichte Nutzung für Anwender und Kunden

Aus User-Sicht ist es wichtig und notwendig, dass der Dialog mit dem Chatbot so komfortabel wie möglich ist. Der aktuelle Wettbewerb in dieser Technologie beschleunigt die Entwicklung neuer Features. Ein einfaches Chatfenster, welches den Kunden dann doch wieder nur auf eine Landing-Page leitet, reicht bald nicht mehr. Vielmehr sollte ein Wareneinkauf schon direkt im Chatmodul möglich sein. Auch Gamification-Elemente haben sich als verkaufsfördernd erwiesen. Wichtig ist es zudem, dass der Kunde dort abgeholt wird, wo er sich sowieso aufhält – zum Beispiel auf Social-Media-Plattformen. Eine Schnittstelle zu Facebook, WhatsApp und Co. verkürzt den Aufwand für den User und macht einen Sale wahrscheinlicher.

Implementierung von Chatbots im Unternehmen

Wie lassen sich Chatbots nun sinnvoll in einem Unternehmen implementieren? Zunächst einmal muss herausgefunden werden, in welchen Fällen Chatbots wirklich einen Mehrwert bringen. Das geht am besten durch eine Analyse innerhalb des bestehenden Customer- Supports. Dann bieten sich Testreihen in konkreten Use Cases an. Nur im laufenden Betrieb kann erkannt werden, wo Schwachstellen liegen und wo es Entwicklungspotential gibt. Zugleich sollte stets sichergestellt sein, dass die zugrundeliegende Datenbasis mitwächst, damit dem Chatbot nicht die Argumente ausgehen. Nicht zuletzt spielt natürlich auch der Datenschutz beim Umgang mit Chatbots eine gewichtige Rolle.

Ausblick auf die Entwicklung von Chatbots

Bis vor wenigen Jahren waren Chatbots noch ein Randphänomen, welches häufig aufgrund kurioser Gesprächsverläufe belächelt wurde. Doch die Zukunftsaussichten sprechen eine andere Sprache. Qualität und Quantität von Chatbots werden in den kommenden Jahren zunehmen – so zeigen es jedenfalls Studien und Unternehmensbefragungen. Das Thema Voice Chat als logische Weiterentwicklung wird ebenso wichtig wie die Implementierung von Machine Learning und künstlicher Intelligenz. Die Erkennung von Sprache, Bildern und Dokumenten sowie die prozessgesteuerte Weiterverarbeitung komplexer Informationen dürften in vielen Branchen den Bereich Customer Journey nachhaltig verändern.

Möchten Sie mehr über die Möglichkeiten unserer RPA-Lösung wissen? Darf unser b4 Bot auch Ihrem Chatbot/s behilflich sein? Dann kontaktieren Sie uns gerne.

Über die AmdoSoft Systems GmbH

Wer wir sind

AmdoSoft ist ein Softwarehersteller aus München, der sich seit 1998 mit seiner Softwarelösung b4 auf die IT- und Prozessautomatisierung spezialisiert hat.
Mit mehr als 20-Jahren Erfahrung, nennen wir uns Experten wenn es um die Überprüfung von IT-Infrastruktur und Anwendungen, sowie die Automatisierung und Absicherung von IT-gestützen Prozessen geht.

Was wir machen

Mit unserer Automatisierungslösungen b4 geben wir unseren Kunden ein intelligentes Tool an die Hand, dass ihre Mitarbeiter von langweiligen Routine-Aufgaben befreit, einen effizienteren Geschäftsablauf sichert und das Arbeitsumfeld verbessert.

Wie wir das machen

Der Kern von b4 ist die Graphical Rules Engine (GRE), eine auf grafischer Modellierung beruhende Regeldatenbank, die durch einfache Regelerstellung die Automation von IT-Prozesse und Korrelation von Daten ermöglicht. Dadurch können Aussagen über die Auslastung und mögliche Engpässe des Systems getroffen werden.

Robotic Process Automation (RPA) ist eine Technologie die auf den Einsatz von virtuellen Software-Robotern basiert. Unsere b4 Bots arbeiten auf dem User Interface in einer vergleichbaren Art und Weise wie es ein Mensch tun würde. Dabei werden Tätigkeiten echter Nutzer am Bildschirm simuliert und an definierten Messpunkten objektive Daten zu Verfügbarkeit und Leistung von Anwendungen gesammelt (E2E Monitoring), aber auch sich wiederholende Geschäftsprozesse automatisiert ausgeführt.

Überall dort, wo sich Arbeitsschritte häufig wiederholen und zeitintensiv sind, können Prozesse automatisiert werden und Software-Roboter die Aufgaben erledigen. Ob in der Personalabteilung, Buchhaltung, IT, im Einkauf oder bei der Softwareentwicklung, unsere b4 Bots sind branchenunabhängig und in allen Unternehmensbereichen einsetzbar.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

AmdoSoft Systems GmbH
Leopoldstrasse 244
80807 München
Telefon: +49 (89) 894061-0
Telefax: +49 (89) 244103711
http://www.amdosoft.com/

Ansprechpartner:
Goranka Butkovic
Assistentin der Geschäftsleitung
Telefon: +49 (89) 8940610
E-Mail: GorankaButkovic@amdosoft.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

RPA zum Software Testing

RPA zum Software Testing

Ständiges Testen und Überprüfen gehört bei der Softwareentwicklung und auch beim Betrieb der fertigen Programme dazu. Manuelles Testing stößt dabei allerdings schnell an Belastungsgrenzen. Mit automatisiertem Software Testing mittels RPA Bots lassen sich diese Grenzen weit nach hinten verschieben. Dank Bots ist es heute möglich, Softwareanwendungen fortlaufend zu kontrollieren, Fehler zu finden und damit Produktqualität und Kundenzufriedenheit enorm zu steigern.

Was ist Software Testing eigentlich?

Jede Softwareanwendung muss nicht nur eine hohe Funktionalität aufweisen, sondern sollte auch fortwährend fehlerfrei arbeiten. Um diese beiden Parameter zu gewährleisten, sollte Software eingehend getestet werden. Sowohl Funktionalitätstests als auch fortlaufende Tests zur Sicherung der Arbeitsqualität können allerdings sehr komplex und arbeitsaufwändig werden. Daher eignen sich RPA-Lösungen bestens, um Software Testing automatisiert ablaufen zu lassen. Da die Bots nicht in die IT implementiert werden müssen, sondern die vorhandene Anwenderoberfläche nutzen, lässt sich Software Testing per RPA ganz einfach umsetzen.

Dazu dient Software Testing

Software Testing hat im Wesentlichen drei große Bedeutungssphären. Zuerst einmal ist ständiges begleitendes Testen schon in der Phase der Softwareentwicklung wichtig, um Fehler früh zu erkennen und auszumerzen. Das spart mitunter viel Zeit und Geld. Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Testen auf Sicherheitslücken. Umso umfangreicher die jeweilige Software hinsichtlich der Sicherheitsaspekte getestet wird, umso sicherer ist sie und umso mehr Trust erzeugt das Produkt beim Kunden. Nicht zuletzt erhöht ständiges Software Testing die Produktqualität, denn nur so kann das Produkt auf die Erwartungen der Kunden optimal zugeschnitten werden. Nur ein fehlerfreies, sauber laufendes Produkt, das die Erwartungen der Kundschaft erfüllt, führt zu loyalen und zufriedenen Anwendern.

Automatisiertes Software Testing

Software manuell zu testen, ist aufgrund des Funktionsumfangs moderner Programme oft gar nicht mehr möglich. Selbst versierte IT-Experten brauchen einfach zu lange, um alle Features einer Software auf Herz und Nieren zu prüfen. Wenn die Tests abgeschlossen wären, würde vermutlich schon das nächste Update anstehen und der Experte müsste von vorn beginnen. RPA Bots wie der b4 Bot hingegen arbeiten um ein Vielfaches schneller und können die Funktionen einer Software sehr viel rascher und folglich auch wiederholter prüfen. Selbst bei einer hohen Frequenz an Updates und Bugfixes stellt automatisiertes Software Testing sicher, dass das Produkt so funktioniert, wie es soll – oder findet eben die Gründe, warum es das nicht tut.

Automatisierte funktionale Tests für mehr Performance-Stabilität

Automatisiert ablaufende Tests sind meist funktional, testen also in einem vollständigen, integrierten System die Performance und Leistung, so wie sie auch der Kunde wahrnehmen würde. Das bedeutet also, der Bot simuliert anhand von Skripten menschliche Interaktion mit der Benutzeroberfläche. Anders als beim manuellen Testing können Bots jedoch tausende unterschiedliche Szenarien durchspielen und so wesentlich schneller und zuverlässiger Fehler oder Logikbrüche finden. Im Grunde simuliert der Bot also das Vorhandensein von tausenden Kunden, die alle variierende Ansprüche haben und Eingaben machen. Nur so kann herausgefunden werden, ob eine Software all diesen Ansprüchen auch gerecht wird. Werden Fehler gefunden, können diese umgehend behoben oder zumindest zukünftig berücksichtigt werden.

AmdoSoft/b4 Bot testet sich selbst

Wir bei AmdoSoft bieten Kunden unseren b4 Bot für das automatisierte Software Testing an, zum Beispiel als Tool für das End-to-End-Monitoring. Haben Sie beispielsweise eine Shop-Plattform oder ein Bürgerportal, dann testet der b4 Bot fortwährend die Funktionalität und meldet, wenn es irgendwo hakt oder die Performance absackt. Im Idealfall kann das Problem behoben werden, ehe der Kunde oder Bürger etwas davon bemerkt. Selbstverständlich nutzen wir bei AmdoSoft unseren b4 Bot auch zum fortlaufenden Software Testing unserer eigenen Programme. Der b4 Bot testet also sozusagen sich selbst beziehungsweise seine Bot-Kollegen und trägt so auch bei uns im Unternehmen zu mehr Produktqualität und Kundenzufriedenheit bei.

Sie interessieren sich für den b4 Bot und seine Einsatzmöglichkeiten im Bereich Software Testing? Dann kontaktieren Sie uns gern und wir finden gemeinsam Anwendungsmöglichkeiten für Ihre neuen Bot-Kollegen.

Über die AmdoSoft Systems GmbH

Wer wir sind

AmdoSoft ist ein Softwarehersteller aus München, der sich seit 1998 mit seiner Softwarelösung b4 auf die IT- und Prozessautomatisierung spezialisiert hat.
Mit mehr als 20-Jahren Erfahrung, nennen wir uns Experten wenn es um die Überprüfung von IT-Infrastruktur und Anwendungen, sowie die Automatisierung und Absicherung von IT-gestützen Prozessen geht.

Was wir machen

Mit unserer Automatisierungslösungen b4 geben wir unseren Kunden ein intelligentes Tool an die Hand, dass ihre Mitarbeiter von langweiligen Routine-Aufgaben befreit, einen effizienteren Geschäftsablauf sichert und das Arbeitsumfeld verbessert.

Wie wir das machen

Der Kern von b4 ist die Graphical Rules Engine (GRE), eine auf grafischer Modellierung beruhende Regeldatenbank, die durch einfache Regelerstellung die Automation von IT-Prozesse und Korrelation von Daten ermöglicht. Dadurch können Aussagen über die Auslastung und mögliche Engpässe des Systems getroffen werden.

Robotic Process Automation (RPA) ist eine Technologie die auf den Einsatz von virtuellen Software-Robotern basiert. Unsere b4 Bots arbeiten auf dem User Interface in einer vergleichbaren Art und Weise wie es ein Mensch tun würde. Dabei werden Tätigkeiten echter Nutzer am Bildschirm simuliert und an definierten Messpunkten objektive Daten zu Verfügbarkeit und Leistung von Anwendungen gesammelt (E2E Monitoring), aber auch sich wiederholende Geschäftsprozesse automatisiert ausgeführt.

Überall dort, wo sich Arbeitsschritte häufig wiederholen und zeitintensiv sind, können Prozesse automatisiert werden und Software-Roboter die Aufgaben erledigen. Ob in der Personalabteilung, Buchhaltung, IT, im Einkauf oder bei der Softwareentwicklung, unsere b4 Bots sind branchenunabhängig und in allen Unternehmensbereichen einsetzbar.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

AmdoSoft Systems GmbH
Leopoldstrasse 244
80807 München
Telefon: +49 (89) 894061-0
Telefax: +49 (89) 244103711
http://www.amdosoft.com/

Ansprechpartner:
Goranka Butkovic
Assistentin der Geschäftsleitung
Telefon: +49 (89) 8940610
E-Mail: GorankaButkovic@amdosoft.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.