
Kostenmanagement bei Robotic Process Automation (RPA)
Was kostet RPA im laufenden Betrieb?
Bereits vor dem allerersten Testlauf sollte so deutlich wie möglich sein, was genau der Einsatz eines RPA-Bots wie der b4 Bot von AmdoSoft eigentlich kostet. Damit sind aber nicht nur die reinen Anschaffungskosten gemeint, sondern auch alle damit verbundenen Ausgaben. Dies wiederum kann eine ziemlich komplexe Angelegenheit sein. Schließlich kommt es auf die Art der Prozesse, den Digitalisierungsgrad und nicht zuletzt die infrastrukturellen Voraussetzungen an. Neben den Kosten für den laufenden Betrieb, die Wartung und die Schulungen der Mitarbeiter sollte zudem an eine mögliche Ausweitung des Services in der Zukunft gedacht werden. Nur Lösungen, die flexibel skalierbar sind, können mit geringen Kosten auf weitere Prozesse oder Quantitäten ausgedehnt werden. Die wichtigsten Eckpunkte für jeden RPA Kostenplan stellen wir nun kurz vor.
Beratung, Bereitstellung und Lizenzen
Den Anfang machen die initialen Kosten für die professionelle Beratung und anschließende Bereitstellung einer möglichst maßgeschneiderten RPA-Lösung. Ein erfahrener Anbieter wie AmdoSoft bespricht mit Ihnen Ihr Vorhaben und stellt die am besten passende Lösung bereit. Zugleich müssen interne Ressourcen bereitgestellt werden, um lohnende Prozesse zu finden und Strukturen auf ihre Automatisierbarkeit zu überprüfen. Die eigentliche Bereitstellung der technischen Lösung verursacht Anschaffungskosten sowie in vielen Fällen Lizenzierungskosten für einzelne Bausteine des jeweiligen Produktes.
Infrastruktur-Anpassungen
Ein großer Vorteil von RPA-Lösungen wie dem b4 Bot ist seine einfache Implementierung. Er ahmt den menschlichen Benutzer nach und kann daher auf so gut wie jeder Oberfläche agieren, auf der auch ein Mensch agieren kann. Trotzdem kann es sein, dass die betriebseigene Infrastruktur angepasst oder modernisiert werden muss. Oft kann es sogar Sinn ergeben, dringend notwendige Digitalisierungsschritte vorab zu tätigen, um dann auf moderner Infrastruktur RPA laufen zu lassen. Dies kann womöglich Investitionen in Hardware und/oder Software nötig machen.
Schulung
Wenn die Geräte fit sind für RPA, müssen es natürlich auch noch die Mitarbeiter werden. RPA Lösungen sind glücklicherweise sehr simpel und anwenderfreundlich und können auch ohne weitreichende IT-Kenntnisse genutzt werden. Trotzdem gibt es stets einen gewissen Schulungs- und Einweisungsaufwand, damit das Personal mit den neuen digitalen Kollegen vertraut gemacht werden kann.
Laufender Betrieb, Wartung und Support
RPA Bots machen ihre Arbeit an sieben Tagen in der Woche, 24 Stunden am Tag und ohne Urlaub oder Krankheitsfälle. Das heißt aber nicht, dass es nicht trotzdem einen gewissen Wartungs- und Supportaufwand gibt. Dieser mag gering sein, sollte aber dennoch mit eingepreist werden. Das Gleiche gilt für den professionellen Support des jeweiligen Anbieters, falls Hilfe bei der Nutzung nötig ist.
Skalierung
Ein ganz wichtiger Punkt bei der Kosteneinschätzung von RPA-Lösungen ist die Fähigkeit zur Skalierung. In vielen Fällen fangen Unternehmen klein an, erkennen das Potenzial von RPA und wollen dann immer mehr Prozesse automatisieren. Das geht am besten, wenn die gewählte Lösung von vornherein problemlos skalierbar ist. Ist dem so, fallen die Kosten wesentlich geringer aus als bei Insellösungen, die unabhängig voneinander einzeln implementiert werden müssen.
Betriebsausgaben vs. Einsparpotential
Wie bei jeder Anschaffung und jeder Neueinstellung von Personal sollte auch bei RPA Bots der wirtschaftliche Nutzen die Kosten klar übersteigen. Das geht allerdings nur bei einer soliden und vor allem ehrlichen Einschätzung der Kosten und des RoI. In den allermeisten Fällen fällt das Urteil jedoch zugunsten der RPA-Lösung aus. Nicht zuletzt deshalb steigen die Investitionsraten in Automatisierungslösungen nach wie vor rasant an. Profitieren auch Sie davon und sprechen Sie mit uns über eine sinnvolle Implementierung von RPA in Ihre Unternehmensprozesse.
Wer wir sind
AmdoSoft ist ein Softwarehersteller aus München, der sich seit 1998 mit seiner Softwarelösung b4 auf die IT- und Prozessautomatisierung spezialisiert hat.
Mit mehr als 20-Jahren Erfahrung, nennen wir uns Experten wenn es um die Überprüfung von IT-Infrastruktur und Anwendungen, sowie die Automatisierung und Absicherung von IT-gestützen Prozessen geht.
Was wir machen
Mit unserer Automatisierungslösungen b4 geben wir unseren Kunden ein intelligentes Tool an die Hand, dass ihre Mitarbeiter von langweiligen Routine-Aufgaben befreit, einen effizienteren Geschäftsablauf sichert und das Arbeitsumfeld verbessert.
Wie wir das machen
Der Kern von b4 ist die Graphical Rules Engine (GRE), eine auf grafischer Modellierung beruhende Regeldatenbank, die durch einfache Regelerstellung die Automation von IT-Prozesse und Korrelation von Daten ermöglicht. Dadurch können Aussagen über die Auslastung und mögliche Engpässe des Systems getroffen werden.
Robotic Process Automation (RPA) ist eine Technologie die auf den Einsatz von virtuellen Software-Robotern basiert. Unsere b4 Bots arbeiten auf dem User Interface in einer vergleichbaren Art und Weise wie es ein Mensch tun würde. Dabei werden Tätigkeiten echter Nutzer am Bildschirm simuliert und an definierten Messpunkten objektive Daten zu Verfügbarkeit und Leistung von Anwendungen gesammelt (Synthetic Monitoring), aber auch sich wiederholende Geschäftsprozesse automatisiert ausgeführt.
Überall dort, wo sich Arbeitsschritte häufig wiederholen und zeitintensiv sind, können Prozesse automatisiert werden und Software-Roboter die Aufgaben erledigen. Ob in der Personalabteilung, Buchhaltung, IT, im Einkauf oder bei der Softwareentwicklung, unsere b4 Bots sind branchenunabhängig und in allen Unternehmensbereichen einsetzbar.
AmdoSoft Systems GmbH
Leopoldstrasse 244
80807 München
Telefon: +49 (89) 894061-0
Telefax: +49 (89) 244103711
http://www.amdosoft.com/
Assistentin der Geschäftsleitung
Telefon: +49 (89) 8940610
E-Mail: GorankaButkovic@amdosoft.com

Neue Partnerschaft von AmdoSoft und comTeam
Wer ist comTeam?
comTeam ist ein Technologie-Netzwerk für rund 800 eigenständige IT-Unternehmen, wie z. B. Hardware-, Software- und Beratungsspezialisten. Sie entwickeln IT- und Telekommunikationslösungen für Geschäftskunden und begleiten diese durch den gesamten Entstehungs- und Umsetzungsprozess. Durch ihre Mitgliedschaft bei comTeam profitieren die IT-Spezialisten von zahlreichen Unterstützungs-Maßnahmen, Dienstleistungen und Angeboten, z. B. in den Bereichen Vertrieb, Marketing, Fortbildung und Finanzierung.
Wer ist AmdoSoft?
AmdoSoft ist ein Entwickler und Anbieter für Robotic Process Automation und Synthetic Monitoring aus München. Mit dem b4, dem Premiumprodukt von AmdoSoft, können Unternehmen und Behörden viele repetitive und regelbasierte Prozesse per Software-Bot erledigen lassen. Das macht Kapazitäten für die menschlichen Mitarbeiter frei, erhöht die Effizienz und senkt zugleich die Fehlerhäufigkeit. AmdoSoft bietet somit das ideale Tool für die moderne Arbeitswelt 2.0.
Was ist b4?
Der b4 Bot ist das Aushängeschild von AmdoSoft und zugleich eine der modernsten und zugänglichsten RPA-Bots auf dem Markt. Anders als andere Lösungen muss der b4 nicht in die bestehende IT implementiert werden, sondern agiert über die normale Nutzeroberfläche wie ein Mensch mit Maus und Tastatur. Der b4 wickelt einfache, regelbasierte und sich wiederholende Prozesse in Rekordzeit ab.
Darum RPA und Synthetic Monitoring für Systemhäuser
„Mit AmdoSofts b4 Bot können wir unseren Partnern ein weiteres wichtiges Werkzeug an die Hand geben, um für die Herausforderungen dieser Zeit gewappnet zu sein“, sagt comTeam Geschäftsführer Sven Glatter. Doch warum sind RPA und Synthetic Monitoring gerade für Systemhäuser so attraktiv? „Grundsätzlich führen diese Technologien zu einer Effizienzsteigerung bei gleichzeitiger Kostenersparnis“, antwortet AmdoSofts Geschäftsführer Mario Griffith. „Zudem machen sie Personalkapazitäten frei für komplexere Aufgaben.“ Letzteres ist angesichts des eklatanten Fachkräftemangels in der IT-Branche für Systemhäuser besonders interessant. Durch die schnelle Implementierung in bestehende Systeme und die beliebige Skalierbarkeit kann eine Vielzahl von Systemen sofort per Bot genutzt werden – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil für comTeam und sein Netzwerk. „Unser neuer Partner comTeam ermöglicht es uns, unseren b4 innerhalb einer großen und sehr fortschrittlichen IT-Kooperation anzubieten. Das hilft allen Beteiligten und alle profitieren“, ist Griffith überzeugt.
MSP für das Netzwerk
Die Bereitstellung von Managed Services ist ein Kernelement der Dienstleistungen von comTeam. RPA-Bots wie der b4 von AmdoSoft können repetitive Aufgaben in der Bereitstellung und Verwaltung der Dienste übernehmen und so die Mitarbeiter entlasten. Ähnliches gilt beim Monitoring, der Fehlerbehebung und natürlich der Dokumentation sowie den Updates und Backups. All diese Aufgaben werden in einem Bruchteil der üblichen Zeit automatisch und fehlerfrei erledigt. Das führt zu einer höheren Kundenzufriedenheit und gleichzeitig zu einer verbesserten Kostenkontrolle, da weitaus weniger manuelle Arbeitsstunden aufgewendet werden müssen.
Synthetic Monitoring für Systemhäuser
Proaktives Synthetic Monitoring ermöglicht die lückenlose und dauerhafte Überwachung kritischer IT-Systeme sowie das Testen unter Anwendungsbedingungen. Beide Vorgänge sind für Systemhäuser von großer Wichtigkeit und forderten bislang viele manuelle Arbeitsstunden. Mit dem b4 Bot können viele Performance Tests und Überwachungsaufgaben nun automatisiert ablaufen – frei skalierbar und notfalls im Dauerbetrieb ohne Pause. Probleme werden somit früher erkannt und Sicherheitsbedrohungen schnell identifiziert. Systemhäuser können dadurch die Probleme ihrer Kunden besser nachvollziehen und eine schnellere und effizientere Fehlerbehebung anbieten.
AmdoSoft und comTeam dürften nicht die Einzigen sein, die eine solche Partnerschaft eingehen. Effiziente Lösungen wie der b4 sind ein entscheidender Wettbewerbsvorteil für alle Systemhäuser und andere Anbieter von IT-Dienstleistungen. Zunächst aber kommen die mehr als 800 Partner im comTeam-Netzwerk in den Genuss, den b4 als zukunftsorientierte Lösung erwerben zu können.
comTeam Business Solution Tag – Köln, 17.08.2023
Am 17.08.2023 findet in Köln der diesjährige comTeam Business Solution Tag statt. Neben vielen interessanten Themen wird AmdoSoft „b4 – Die Lösung des Fachkräftemangels durch effektiven Einsatz eines Bots!“ vorstellen.
Für mehr Informationen und Anmeldung klicken Sie hier.
Wer wir sind
AmdoSoft ist ein Softwarehersteller aus München, der sich seit 1998 mit seiner Softwarelösung b4 auf die IT- und Prozessautomatisierung spezialisiert hat.
Mit mehr als 20-Jahren Erfahrung, nennen wir uns Experten wenn es um die Überprüfung von IT-Infrastruktur und Anwendungen, sowie die Automatisierung und Absicherung von IT-gestützen Prozessen geht.
Was wir machen
Mit unserer Automatisierungslösungen b4 geben wir unseren Kunden ein intelligentes Tool an die Hand, dass ihre Mitarbeiter von langweiligen Routine-Aufgaben befreit, einen effizienteren Geschäftsablauf sichert und das Arbeitsumfeld verbessert.
Wie wir das machen
Der Kern von b4 ist die Graphical Rules Engine (GRE), eine auf grafischer Modellierung beruhende Regeldatenbank, die durch einfache Regelerstellung die Automation von IT-Prozesse und Korrelation von Daten ermöglicht. Dadurch können Aussagen über die Auslastung und mögliche Engpässe des Systems getroffen werden.
Robotic Process Automation (RPA) ist eine Technologie die auf den Einsatz von virtuellen Software-Robotern basiert. Unsere b4 Bots arbeiten auf dem User Interface in einer vergleichbaren Art und Weise wie es ein Mensch tun würde. Dabei werden Tätigkeiten echter Nutzer am Bildschirm simuliert und an definierten Messpunkten objektive Daten zu Verfügbarkeit und Leistung von Anwendungen gesammelt (Synthetic Monitoring), aber auch sich wiederholende Geschäftsprozesse automatisiert ausgeführt.
Überall dort, wo sich Arbeitsschritte häufig wiederholen und zeitintensiv sind, können Prozesse automatisiert werden und Software-Roboter die Aufgaben erledigen. Ob in der Personalabteilung, Buchhaltung, IT, im Einkauf oder bei der Softwareentwicklung, unsere b4 Bots sind branchenunabhängig und in allen Unternehmensbereichen einsetzbar.
AmdoSoft Systems GmbH
Leopoldstrasse 244
80807 München
Telefon: +49 (89) 894061-0
Telefax: +49 (89) 244103711
http://www.amdosoft.com/
Assistentin der Geschäftsleitung
Telefon: +49 (89) 8940610
E-Mail: GorankaButkovic@amdosoft.com

Automatisierung trotz Wirtschaftsflaute?
Herausforderungen in der Rezession
Wirtschaftlich schwierige Zeiten sind üblicherweise ein deutliches Hemmnis, wenn es um Investitionen geht. Wer unsicher ist, wie sich die eigenen Zahlen entwickeln, hält seine Liquidität schließlich lieber beisammen. Tatsächlich aber scheint die Automatisierung für viele Unternehmen weltweit wichtig genug zu sein, um auch in konjunkturschwachen Perioden vorangetrieben zu werden. Wie aus der aktuellen CIO Tech Poll hervorgeht, haben die IT-Abteilungen in rund 9 von 10 Fällen genauso viel oder sogar mehr Budget zur Verfügung als vorher – ungeachtet der kommenden Rezession. Vor allem in Intelligente Automation, Cyber-Security und Cloud-Technologien wird investiert. Der erwartete Nutzen kann also offenbar kaum unterschätzt werden.
Automatisierung als Risiko und Chance
Warum investieren Unternehmen in finanziell engen Zeiten trotzdem in ihre IT? Zunächst einmal versprechen intelligente Automatisierungstechnologien insgesamt eine Erhöhung der Effizienz. Prozesse in der Entwicklung, der Produktion oder auch dem Vertrieb können so kosteneffizienter gestaltet werden. Der „Return on Investment“ ist hoch. Zugleich ist eine Investition in Automatisierung aber auch eine alternativlose Anlage in die Zukunft des Unternehmens. In vielen Branchen wird es kaum möglich sein, ohne Automation wettbewerbsfähig zu bleiben. Dennoch birgt auch die Automatisierung Risiken. Das fängt bei den Implementierungskosten an und verstärkt sich durch das mangelnde Fachwissen auf diesem Gebiet. Auch hier muss zunächst investiert werden, um später die Vorteile nutzen zu können. Darüber hinaus gibt es in manch einer Branche auch eine diffuse Angst vor der Automatisierung, sei es aus Traditionalismus oder im Hinblick auf personelle Umgestaltungen.
Mehr Fachkräfte mitten im Mangel?
Der Fachkräftemangel ist eine weitere Hürde und zugleich eine Chance. Zwar fehlen gerade in der IT heute noch oft Fachkräfte, um wichtige Automatisierungsprojekte anzustoßen. Zugleich eröffnen Tools wie RPA-Bots aber auch die Möglichkeit, Mitarbeiter zu entlasten und frei zu machen für sogenannte Upskilling- oder Reskilling-Maßnahmen. Kluge Weiterbildung kann bei guter Planung und Durchführung zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Das Unternehmen erhält besser ausgebildete Fachkräfte, um dem Mangel entgegenzuwirken und verschlankt zugleich den Personalapparat an Stellen, an denen die Mitarbeiter nie ihre Potentiale ausschöpfen konnten. Als Bonus können die so weitergebildeten Mitarbeiter gleich neue Automatisierungsprojekte anstoßen.
Aktuelle Trends
In einer Umfrage der „Computerwoche“ gab rund die Hälfte der IT-Entscheider aus deutschen Unternehmen an, dass Automatisierung eine feste Größe in der eigenen Geschäftsstrategie darstellt. RPA sowie Intelligent Automation durch KI und Machine Learning scheinen dabei die größten Zugpferde zu sein. Die pilotierten Projekte zeigen ein sehr gemischtes Bild. Neben Prozessmanagement- und Workflow Automation Tools sind auch KI und Machine Learning häufig genannte Aufgaben auf den Agenden der CIOs. Neben den klassischen Zielargumenten wie Profitabilität und Zeitersparnis spielen auch Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit eine Rolle. Interessant ist zudem, dass etwa die Hälfte der Befragten den aktuellen Stand der Automatisierung im eigenen Unternehmen als nicht zufriedenstellend einschätzt. Bedarf und Wille sind also mehr als vorhanden.
RPA weiterhin stark nachgefragt
Auch wenn KI-gesteuerte Technologien und Data Analytics eine große Strahlkraft besitzen, behalten etablierte Lösungen wie der b4 Bot von AmdoSoft im Bereich der Robotic Process Automation nach wie vor einen hohen Wert. Die einfache und kosteneffiziente Automatisierung von regelbasierten Abläufen ist für viele Entscheider der erste Schritt zu einer weitreichenden Automation im Betrieb. Kaum etwas anderes ist so simpel, als die vorhandenen Prozesse mit Software-Robotern effizient abzuarbeiten. Dazu ist kein neues System oder eine Generalüberholung der ganzen IT nötig. Ein RPA-Bot kopiert einfach nur das menschliche Arbeitsmuster und ist quasi sofort einsatzbereit.
Haben auch Sie Interesse, sich über die Möglichkeiten von RPA für die Automatisierung in Unternehmen zu informieren? Kontaktieren Sie uns gern!
Wer wir sind
AmdoSoft ist ein Softwarehersteller aus München, der sich seit 1998 mit seiner Softwarelösung b4 auf die IT- und Prozessautomatisierung spezialisiert hat.
Mit mehr als 20-Jahren Erfahrung, nennen wir uns Experten wenn es um die Überprüfung von IT-Infrastruktur und Anwendungen, sowie die Automatisierung und Absicherung von IT-gestützen Prozessen geht.
Was wir machen
Mit unserer Automatisierungslösungen b4 geben wir unseren Kunden ein intelligentes Tool an die Hand, dass ihre Mitarbeiter von langweiligen Routine-Aufgaben befreit, einen effizienteren Geschäftsablauf sichert und das Arbeitsumfeld verbessert.
Wie wir das machen
Der Kern von b4 ist die Graphical Rules Engine (GRE), eine auf grafischer Modellierung beruhende Regeldatenbank, die durch einfache Regelerstellung die Automation von IT-Prozesse und Korrelation von Daten ermöglicht. Dadurch können Aussagen über die Auslastung und mögliche Engpässe des Systems getroffen werden.
Robotic Process Automation (RPA) ist eine Technologie die auf den Einsatz von virtuellen Software-Robotern basiert. Unsere b4 Bots arbeiten auf dem User Interface in einer vergleichbaren Art und Weise wie es ein Mensch tun würde. Dabei werden Tätigkeiten echter Nutzer am Bildschirm simuliert und an definierten Messpunkten objektive Daten zu Verfügbarkeit und Leistung von Anwendungen gesammelt (Synthetic Monitoring), aber auch sich wiederholende Geschäftsprozesse automatisiert ausgeführt.
Überall dort, wo sich Arbeitsschritte häufig wiederholen und zeitintensiv sind, können Prozesse automatisiert werden und Software-Roboter die Aufgaben erledigen. Ob in der Personalabteilung, Buchhaltung, IT, im Einkauf oder bei der Softwareentwicklung, unsere b4 Bots sind branchenunabhängig und in allen Unternehmensbereichen einsetzbar.
AmdoSoft Systems GmbH
Leopoldstrasse 244
80807 München
Telefon: +49 (89) 894061-0
Telefax: +49 (89) 244103711
http://www.amdosoft.com/
Assistentin der Geschäftsleitung
Telefon: +49 (89) 8940610
E-Mail: GorankaButkovic@amdosoft.com

RPA und der Fachkräftemangel
So groß ist der Fachkräftemangel in Deutschland
Der Begriff Fachkräftemangel geistert schon seit vielen Jahren durch die deutsche Medienlandschaft, ohne dass sonderlich viel unternommen wurde, um dem entgegenzuwirken. Tatsächlich fehlen laut dem Institut der Deutschen Wirtschaft jährlich mehr als eine halbe Million Fachkräfte, um offene Stellen zu besetzen. Neben demografischen Faktoren und dem Einschnitt durch die Corona-Krise sind es vor allem die Fehler im Bildungssystem, die langfristig den Fachkräftemangel noch verschärfen werden. Überspitzt gesagt: Aus dem maroden deutschen Bildungssystem wird es auf längere Sicht nicht den qualifizierten Nachwuchs geben, den die Unternehmenswelt braucht. Zuwanderung allein wird diese Lücke nicht schließen. Was gibt es also für Alternativen?
RPA schafft freie Kapazitäten
Die Automatisierung von Geschäfts- und Produktionsprozessen ist nicht nur ein Mittel der Effizienzsteigerung und Kostensenkung, sondern auch ein Werkzeug gegen den Fachkräftemangel. Viele bislang aufwändig manuell ausgeführte Prozesse können durch Softwareroboter wie den AmdoSoft b4 Bot recht schnell und einfach automatisiert werden. Das schafft zum einen mehr Freiräume für alle Mitarbeiter, die vormals durch repetitive Tätigkeiten ausgelastet wurden. Zum anderen dürften manche Stellen schlicht obsolet werden. Es ist sogar einer der Hauptkritikpunkte an der Automatisierung, dass menschliche Arbeitskraft mancherorts nicht mehr gebraucht wird und daher Stellen abgebaut werden könnten. Nun gilt, es aus diesen Entwicklungen kluge Schlüsse zu ziehen.
Weiterbildung statt Headhunting
Viele langjährige und erfahrene Mitarbeiter können ihrem Unternehmen auch weiterhin helfen. Sie kennen die Abläufe und Strukturen im Betrieb und bleiben nach wie vor die wertvollste Ressource. Es ergibt also aus Unternehmersicht selten Sinn, Mitarbeiter zu entlassen, nur weil deren weniger anspruchsvolle Tätigkeiten von einem Roboter ausgeführt werden. Viel naheliegender ist es doch, die freigewordene Arbeitskraft an anderer Stelle sinnvoller und erfüllender einzusetzen. Statt auf dem leergefegten Arbeitsmarkt nach den wenigen Fachkräften zu fahnden, sollten Unternehmen daher verstärkt auf die Weiterbildung ihres eigenen Personals setzen. Die Automatisierung schafft dafür die besten Voraussetzungen. Nur muss sie jetzt flankiert werden durch die passende Strategie, eigene Mitarbeiter weiterzubilden, um neue oder nicht besetzte Stellen intern zu besetzen. Eine Win-win-Situation, denn auch der Mitarbeiter erhält so eine erfüllende und hochwertigere Arbeitsstelle.
Mehr Effizienz, mehr Gewinn, mehr Perspektive
Diverse Umfragen haben gezeigt, dass deutsche Unternehmen die Automatisierung vor allem aus monetären Gründen vorantreiben. Zeit- und Kostenersparnis, weniger Personal und mehr Effizienz in den Prozessen sind die am häufigsten genannten Gründe für die Implementierung von Automatisierungs-Tools. Langfristig betrachtet spielt aber die Neuordnung der menschlichen Mitarbeiter eine ebenso große Rolle. Nicht nur die Roboter, sondern auch die Menschen müssen so effizient wie möglich eingesetzt werden. Während der Bot also die regelbasierte, sich wiederholende Arbeit macht, konzentrieren sich die Menschen auf das, was sie am besten können – kreativ sein, Innovationen entwickeln und mit anderen Menschen interagieren, zum Beispiel mit Kunden oder Geschäftspartnern.
Der Nachhaltigkeitsaspekt
Es gibt noch einen dritten Aspekt, der beim Zusammenspiel von RPA, Fachkräftemangel und Mitarbeiterweiterbildung eine Rolle spielt. Ein Unternehmen, welches seine Prozesse effizient gestaltet, dabei niemanden entlässt, sondern verlässliche und wertvolle Arbeitskräfte sogar weiterbildet und neu einsetzt, erfüllt alle Kriterien eines sozial nachhaltig wirkenden Betriebs. Dies wiederum ist gesellschaftlich erstrebenswert und zudem bei Kunden und Investoren sehr beliebt. Zufriedene Mitarbeiter, eine gesunde Unternehmenskultur und eine moderne, auf Digitalisierung ausgerichtete Vision sind die Grundpfeiler für das Vorankommen von Unternehmen im 21. Jahrhundert.
Gibt es auch bei Ihnen im Unternehmen Potenziale für unseren b4 Bot? Dann kontaktieren Sie uns gern. Wir helfen Ihnen bei der Automatisierung und machen Sie fit für die neue Arbeitswelt.
Wer wir sind
AmdoSoft ist ein Softwarehersteller aus München, der sich seit 1998 mit seiner Softwarelösung b4 auf die IT- und Prozessautomatisierung spezialisiert hat.
Mit mehr als 20-Jahren Erfahrung, nennen wir uns Experten wenn es um die Überprüfung von IT-Infrastruktur und Anwendungen, sowie die Automatisierung und Absicherung von IT-gestützen Prozessen geht.
Was wir machen
Mit unserer Automatisierungslösungen b4 geben wir unseren Kunden ein intelligentes Tool an die Hand, dass ihre Mitarbeiter von langweiligen Routine-Aufgaben befreit, einen effizienteren Geschäftsablauf sichert und das Arbeitsumfeld verbessert.
Wie wir das machen
Der Kern von b4 ist die Graphical Rules Engine (GRE), eine auf grafischer Modellierung beruhende Regeldatenbank, die durch einfache Regelerstellung die Automation von IT-Prozesse und Korrelation von Daten ermöglicht. Dadurch können Aussagen über die Auslastung und mögliche Engpässe des Systems getroffen werden.
Robotic Process Automation (RPA) ist eine Technologie die auf den Einsatz von virtuellen Software-Robotern basiert. Unsere b4 Bots arbeiten auf dem User Interface in einer vergleichbaren Art und Weise wie es ein Mensch tun würde. Dabei werden Tätigkeiten echter Nutzer am Bildschirm simuliert und an definierten Messpunkten objektive Daten zu Verfügbarkeit und Leistung von Anwendungen gesammelt (Synthetic Monitoring), aber auch sich wiederholende Geschäftsprozesse automatisiert ausgeführt.
Überall dort, wo sich Arbeitsschritte häufig wiederholen und zeitintensiv sind, können Prozesse automatisiert werden und Software-Roboter die Aufgaben erledigen. Ob in der Personalabteilung, Buchhaltung, IT, im Einkauf oder bei der Softwareentwicklung, unsere b4 Bots sind branchenunabhängig und in allen Unternehmensbereichen einsetzbar.
AmdoSoft Systems GmbH
Leopoldstrasse 244
80807 München
Telefon: +49 (89) 894061-0
Telefax: +49 (89) 244103711
http://www.amdosoft.com/
Assistentin der Geschäftsleitung
Telefon: +49 (89) 8940610
E-Mail: GorankaButkovic@amdosoft.com

Neue Kooperation mit Dr. Schengber & Friends
Unser neuer Partner im Kurzporträt
Die Dr. Schengber & Friends GmbH unterhält Büros in Münster und Essen und hat sich seit mehr als 20 Jahren auf den Bereich der digitalen Kundenkommunikation spezialisiert. DSaF legt dabei besonderen Wert auf die Symbiose zwischen menschlicher Erfahrung und Expertise und dem innovativen Wert von Technik und künstlicher Intelligenz. So können einfache und sich wiederholende Anfragen von softwaregestützten Systemen schnell und effizient beantwortet werden, während komplexere Sachverhalte ihre Lösung in der menschlichen Kreativität finden. Vor allem in der direkten Kommunikation mit den Kunden bleibt der Faktor Mensch unverzichtbar. Mit unserem RPA-Bot werden wir ihm lediglich unterstützend unter die Arme greifen und an den passenden Stellen entlasten.
AmdoSofts Lösungen erweitern Portfolio
Das Herzstück im Portfolio von DSaF ist ohne Zweifel der sogenannte Datatransformer. Dieses KI-unterstützte Tool kann Nutzerinhalte aus Chatplattformen und Messengerdiensten automatisch auslesen, beantworten und aufbereiten. Damit bietet sich dem Kunden die Möglichkeit, die Interaktion mit aktuellen oder potenziellen Käufern proaktiv zu steuern. Dank des hohen Automatisierungsgrades können auch große Nutzergruppen analysiert und angesprochen werden – schnell, effizient und flexibel. Weitere Lösungen in den Bereichen Chat Support, Review Management und Community Services komplettieren die Angebotspalette von DSaF. Mit dem b4 Bot von AmdoSoft kommt nun eine weitere Komponente hinzu, mit der noch mehr Prozesse bei Kunden automatisiert werden können, sei es im Customer Management oder in anderen Bereichen.
Große Freude über neue Zusammenarbeit
„Wir freuen uns sehr, mit AmdoSoft einen renommierten und zukunftsträchtigen Partner an unserer Seite gewonnen zu haben.“ lässt sich Christoph Motl zitieren, Manager Business Development bei der Dr. Schengber & Friends GmbH. „AmdoSoft und wir haben ähnliche Ansätze. Wir beide möchten menschliche Arbeitsleistung nicht entwerten. Es geht vielmehr darum, die Potenziale automatischer Helfer auszuschöpfen, um menschliche Arbeit wieder wertvoller, kreativer und erfüllender zu machen.“ AmdoSofts Geschäftsführer Mario Griffith pflichtet ihm bei: „Unser b4 Bot leistet herausragende Arbeit im Bereich der klassischen Robotic Process Automation und im Synthetic Monitoring. Der b4 kann in so ziemlich jedem Unternehmen einfache, repetitive Prozesse übernehmen. Damit werden Kapazitäten frei, die in anderen Unternehmensbereichen weitaus dringender benötigt werden.“ Griffith ist sich sicher: „Eine Win-win-Situation für alle Beteiligten.“ Wir freuen uns auf eine lange und erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Dr. Schengber & Friends GmbH.
Wer wir sind
AmdoSoft ist ein Softwarehersteller aus München, der sich seit 1998 mit seiner Softwarelösung b4 auf die IT- und Prozessautomatisierung spezialisiert hat.
Mit mehr als 20-Jahren Erfahrung, nennen wir uns Experten wenn es um die Überprüfung von IT-Infrastruktur und Anwendungen, sowie die Automatisierung und Absicherung von IT-gestützen Prozessen geht.
Was wir machen
Mit unserer Automatisierungslösungen b4 geben wir unseren Kunden ein intelligentes Tool an die Hand, dass ihre Mitarbeiter von langweiligen Routine-Aufgaben befreit, einen effizienteren Geschäftsablauf sichert und das Arbeitsumfeld verbessert.
Wie wir das machen
Der Kern von b4 ist die Graphical Rules Engine (GRE), eine auf grafischer Modellierung beruhende Regeldatenbank, die durch einfache Regelerstellung die Automation von IT-Prozesse und Korrelation von Daten ermöglicht. Dadurch können Aussagen über die Auslastung und mögliche Engpässe des Systems getroffen werden.
Robotic Process Automation (RPA) ist eine Technologie die auf den Einsatz von virtuellen Software-Robotern basiert. Unsere b4 Bots arbeiten auf dem User Interface in einer vergleichbaren Art und Weise wie es ein Mensch tun würde. Dabei werden Tätigkeiten echter Nutzer am Bildschirm simuliert und an definierten Messpunkten objektive Daten zu Verfügbarkeit und Leistung von Anwendungen gesammelt (Synthetic Monitoring), aber auch sich wiederholende Geschäftsprozesse automatisiert ausgeführt.
Überall dort, wo sich Arbeitsschritte häufig wiederholen und zeitintensiv sind, können Prozesse automatisiert werden und Software-Roboter die Aufgaben erledigen. Ob in der Personalabteilung, Buchhaltung, IT, im Einkauf oder bei der Softwareentwicklung, unsere b4 Bots sind branchenunabhängig und in allen Unternehmensbereichen einsetzbar.
AmdoSoft Systems GmbH
Leopoldstrasse 244
80807 München
Telefon: +49 (89) 894061-0
Telefax: +49 (89) 244103711
http://www.amdosoft.com/
Assistentin der Geschäftsleitung
Telefon: +49 (89) 8940610
E-Mail: GorankaButkovic@amdosoft.com

AmdoSoft/b4 Bot in neuer Version 7.6
Updates, Bugfixes und zwei Highlights
Jedes komplexe Softwareprogramm hat hin und wieder ein paar kleine Fehler oder läuft an der einen oder anderen Ecke nicht ganz rund. Daher gibt es regelmäßige Updates, Patches und Bugfixes, die sich dieser Fehler annehmen und sie abstellen. Auch in der aktuellen Version gibt es eine Reihe von Verbesserungen, um die Performance des b4 zu optimieren. Allerdings bringt der b4 V7.6 auch zwei richtige Highlights mit sich. Zunächst einmal nehmen wir uns die Prozessoptimierung vor. Mit dem myRPA Personal Automation Assistant werden automatisierte Workflows noch einfacher und übersichtlicher gestaltet. Die zweite Neuerung betrifft die Wartung des b4. Mit dem b4 Rule Summary Report können wichtige Komponenten des Workflows noch einfacher gefunden und bei Bedarf ausgetauscht oder angepasst werden.
Prozessautomatisierung durch myRPA-Personal Automation Assistant
Die Grundlage für jede Prozessautomatisierung ist das Erstellen eines Workflows. Die Reihenfolge der zu absolvierenden Aufgaben bestimmt, wie der Prozess ausgeführt wird und wie effektiv er ist. An bestimmten Checkpoints gibt es Trigger, die den nächsten Schritt mit bestimmen. Diese werden im b4 als Objekte bezeichnet. Im Grunde kann man sich diese Objekte als einfache Wenn-Dann-Weichen vorstellen. Hat der Bot Aufgabe A erledigt, folgt Aktion B – wenn nicht, folgt Aktion C. Viele dieser Objekte und Workflows sind recht simpel und wiederholen sich in anderen Prozessen auf ähnliche Weise. Mit dem myRPA Personal Automation Assistant Wizard werden Regeln, Objekthierarchien und Prozessschritte automatisch generiert. So spart man sich die wiederholte manuelle Anlage. Natürlich kann jeder Workflow danach auch noch manuell angepasst werden. In der Praxis ist der Wizard aber eine sinnvolle Arbeitserleichterung beim Anlegen von Prozessautomatisierungen.
Verbesserte Wartung mit dem Rule Summary Report
Bekanntlich arbeitet unser b4 Bot als virtueller Nutzer auf der Desktopoberfläche genauso wie es ein Mitarbeiter macht. So kann der b4 Bot ganz einfach implementiert werden und stellt nicht gleich die ganze IT des Unternehmens auf den Kopf. Dafür arbeitet er mit Objekten und Einstellungen, die sich natürlich im Laufe der Zeit beim zugrunde liegenden Programm ändern können. Dann jedoch kann es vorkommen, dass der b4 Bot das Objekt nicht mehr erkennt, beispielsweise wenn sich im Log-In Prozess ein gesuchtes Icon ändert. Mit dem neuen Rule Summary Report können veränderte Objekte ganz einfach identifiziert und angepasst werden. Alle im automatisierten Prozess verwendeten Objekte und Einstellungen werden zentral in einem Report übersichtlich aufgelistet. Das erleichtert die Wartung des gesamten Systems erheblich und reduziert die Dauer der Fehlersuche auf ein Minimum.
AmdoSoft bleibt am Ball – Sie auch?
Keine Software ist je so richtig fertig. Wir bei AmdoSoft sehen das als Vorteil, denn jede neue Version unseres b4 Bots ermöglicht es uns, das Produkt noch besser zu machen und unseren Kunden noch mehr Effizienz und Qualität zu liefern. So ähnlich läuft es auch in der Arbeitswelt an sich. Selbst gut laufende Betriebe müssen ständig daran arbeiten, sich weiter zu verbessern. Daher investieren Unternehmen schon heute in die digitale Zukunft von morgen. Wenn auch Sie die Potentiale für eine Automatisierung in Ihrem Unternehmen finden wollen, dann sprechen Sie uns gern an. Wir und unser b4 Bot helfen Ihnen gern.
Wer wir sind
AmdoSoft ist ein Softwarehersteller aus München, der sich seit 1998 mit seiner Softwarelösung b4 auf die IT- und Prozessautomatisierung spezialisiert hat.
Mit mehr als 20-Jahren Erfahrung, nennen wir uns Experten wenn es um die Überprüfung von IT-Infrastruktur und Anwendungen, sowie die Automatisierung und Absicherung von IT-gestützen Prozessen geht.
Was wir machen
Mit unserer Automatisierungslösungen b4 geben wir unseren Kunden ein intelligentes Tool an die Hand, dass ihre Mitarbeiter von langweiligen Routine-Aufgaben befreit, einen effizienteren Geschäftsablauf sichert und das Arbeitsumfeld verbessert.
Wie wir das machen
Der Kern von b4 ist die Graphical Rules Engine (GRE), eine auf grafischer Modellierung beruhende Regeldatenbank, die durch einfache Regelerstellung die Automation von IT-Prozesse und Korrelation von Daten ermöglicht. Dadurch können Aussagen über die Auslastung und mögliche Engpässe des Systems getroffen werden.
Robotic Process Automation (RPA) ist eine Technologie die auf den Einsatz von virtuellen Software-Robotern basiert. Unsere b4 Bots arbeiten auf dem User Interface in einer vergleichbaren Art und Weise wie es ein Mensch tun würde. Dabei werden Tätigkeiten echter Nutzer am Bildschirm simuliert und an definierten Messpunkten objektive Daten zu Verfügbarkeit und Leistung von Anwendungen gesammelt (Synthetic Monitoring), aber auch sich wiederholende Geschäftsprozesse automatisiert ausgeführt.
Überall dort, wo sich Arbeitsschritte häufig wiederholen und zeitintensiv sind, können Prozesse automatisiert werden und Software-Roboter die Aufgaben erledigen. Ob in der Personalabteilung, Buchhaltung, IT, im Einkauf oder bei der Softwareentwicklung, unsere b4 Bots sind branchenunabhängig und in allen Unternehmensbereichen einsetzbar.
AmdoSoft Systems GmbH
Leopoldstrasse 244
80807 München
Telefon: +49 (89) 894061-0
Telefax: +49 (89) 244103711
http://www.amdosoft.com/
Assistentin der Geschäftsleitung
Telefon: +49 (89) 8940610
E-Mail: GorankaButkovic@amdosoft.com

RPA als Mittel gegen multifunktionale Überlastung
Multifunktionalität in der modernen Arbeitswelt
Die moderne Arbeitswelt ist oft deutlich komplexer, als sie es noch vor einigen wenigen Generationen war. Bevor Computer und Automaten Einzug hielten, gab es meist ausgebildete Fachkräfte, die ihr Leben lang denselben Prozess durchführten und es darin zur Perfektion brachten. Heute jedoch sind die Prozesse meist nicht nur komplexer, sondern auch verzahnter. Da braucht es Mitarbeiter, die sich in mehreren Bereichen gleich gut auskennen und die in der Lage sind, dort einzugreifen, wo es gerade nötig ist. Das kann im Büro sein, aber ebenso gut in der Fertigung oder der Logistik. Der Anspruch an den multifunktionalen Mitarbeiter ist hoch – doch was hat das für Folgen in der Selbstwahrnehmung und auch im Verhältnis von Mensch und Arbeit?
Fachkräftemangel und Ansprüche
Wenn Arbeitgeber Multifunktionalität voraussetzen, dann bedeutet das auch einen gestiegenen Anspruch an den Mitarbeiter als solches. Ein Mitarbeiter, der vieles kann, aber eben auch vieles leisten muss, ist sich dessen bewusst und weiß, was er wert ist. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels erschwert dies oft die Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Unternehmen suchen händeringend nach Fachkräften und zahlen dafür auch gut, formulieren aber zugleich den Anspruch, das Maximum aus dem jeweiligen Mitarbeiter herauszuholen. Doch wenn ein an sich positives Attribut wie Multifunktionalität dann durch Überlastung ins Gegenteil gekehrt wird, haben Arbeitgeber und Arbeitnehmer zugleich die negativen Folgen zu tragen – gesundheitlich wie wirtschaftlich.
Mitarbeiter achten mehr auf sich
Die moderne Arbeitswelt hat die Art verändert, wie wir unsere Jobs betrachten. Gerade gut ausgebildete und kompetente Fachkräfte klammern sich nicht mehr an ihre Anstellungen, sondern wägen ab und scheuen sich nicht, mehrfach den Arbeitgeber zu wechseln. Nicht mehr nur Geld, sondern auch eine gesunde Work-Life-Balance ist ausschlaggebend für Unternehmenstreue und Arbeitseffizienz. Wer als Unternehmer seine wertvollste Ressource, nämlich sein Personal, nachhaltig schützen will, muss also Vorkehrungen treffen gegen Stress, Überarbeitung und eben auch multifunktionale Überlastung. Das geht durch eine Anpassung der Prozesse, aber eben auch mit Hilfe moderner Technologien. Softwaregesteuerte Roboter können beispielsweise bestimmte Prozesse übernehmen, Mitarbeiter so entlasten und die Gefahr einer multifunktionalen Überbelastung senken.
Wie RPA gegen multifunktionale Überlastung helfen kann
Viele Arbeitsschritte in der modernen Arbeitswelt sind klar definiert, regelbasiert und wiederholen sich täglich oder sogar mehrmals am Tag. Oft sind es kleinere Prozessschritte, die im Alltag kaum noch auffallen, aber eben doch Zeit und Arbeitskraft erfordern – mental wie physisch. Multifunktionale Überlastung ist häufig ein schleichender Prozess, bei dem tausend Kleinigkeiten mehr ausmachen als zwei, drei große Aufgaben. Genau hier setzt RPA an. Roboter, wie der b4 Bot von AmdoSoft können regelbasierte und repetitive Prozesse übernehmen und so dem Personal Arbeit an vielen Stellen nachhaltig abnehmen. Das Ganze erfolgt fehlerlos, ohne Urlaub und Pause und skalierbar. So können Mitarbeiter sich wieder auf ihre eigentlichen Kernaufgaben konzentrieren und sind freier in ihrer Arbeit.
Wir von AmdoSoft können Ihnen helfen, in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Behörde Potentiale zu entdecken, wie Sie Ihre Mitarbeiter entlasten können. Vereinbaren Sie gern einen Termin mit uns und lassen Sie uns aktiv daran arbeiten, multifunktionale Überlastung in Ihrem Betrieb zu reduzieren oder gar nicht erst entstehen zu lassen.
Wer wir sind
AmdoSoft ist ein Softwarehersteller aus München, der sich seit 1998 mit seiner Softwarelösung b4 auf die IT- und Prozessautomatisierung spezialisiert hat.
Mit mehr als 20-Jahren Erfahrung, nennen wir uns Experten wenn es um die Überprüfung von IT-Infrastruktur und Anwendungen, sowie die Automatisierung und Absicherung von IT-gestützen Prozessen geht.
Was wir machen
Mit unserer Automatisierungslösungen b4 geben wir unseren Kunden ein intelligentes Tool an die Hand, dass ihre Mitarbeiter von langweiligen Routine-Aufgaben befreit, einen effizienteren Geschäftsablauf sichert und das Arbeitsumfeld verbessert.
Wie wir das machen
Der Kern von b4 ist die Graphical Rules Engine (GRE), eine auf grafischer Modellierung beruhende Regeldatenbank, die durch einfache Regelerstellung die Automation von IT-Prozesse und Korrelation von Daten ermöglicht. Dadurch können Aussagen über die Auslastung und mögliche Engpässe des Systems getroffen werden.
Robotic Process Automation (RPA) ist eine Technologie die auf den Einsatz von virtuellen Software-Robotern basiert. Unsere b4 Bots arbeiten auf dem User Interface in einer vergleichbaren Art und Weise wie es ein Mensch tun würde. Dabei werden Tätigkeiten echter Nutzer am Bildschirm simuliert und an definierten Messpunkten objektive Daten zu Verfügbarkeit und Leistung von Anwendungen gesammelt (Synthetic Monitoring), aber auch sich wiederholende Geschäftsprozesse automatisiert ausgeführt.
Überall dort, wo sich Arbeitsschritte häufig wiederholen und zeitintensiv sind, können Prozesse automatisiert werden und Software-Roboter die Aufgaben erledigen. Ob in der Personalabteilung, Buchhaltung, IT, im Einkauf oder bei der Softwareentwicklung, unsere b4 Bots sind branchenunabhängig und in allen Unternehmensbereichen einsetzbar.
AmdoSoft Systems GmbH
Leopoldstrasse 244
80807 München
Telefon: +49 (89) 894061-0
Telefax: +49 (89) 244103711
http://www.amdosoft.com/
Assistentin der Geschäftsleitung
Telefon: +49 (89) 8940610
E-Mail: GorankaButkovic@amdosoft.com

Synthetic Monitoring oder RPA?
Ähnlichkeiten
RPA eignet sich bekanntlich ideal dafür, sich wiederholende, regelbasierte Prozesse automatisch abzuarbeiten. Statt zum Beispiel einen menschlichen Mitarbeiter mit dem immer gleichen Sortieren, Ablegen und Anmahnen von Kundenrechnungen zu beschäftigen, wird dies an einen Software Roboter wie den AmdoSoft b4 Bot ausgelagert. Dieser ist schneller, weniger fehleranfällig und benötigt weder Pausen noch Urlaub. Solange der Prozessschritt einfach und gleichbleibend ist, kann der Bot das Unternehmen und auch die Mitarbeiter bestens entlasten. Die Automatisierung von Tests funktioniert ähnlich. Auch hier spult die Software eine gleichbleibende Aufgabe hundert-, tausend- oder millionenfach ab, etwa das Aufrufen einer Website oder das Anfordern einer Serverleistung. Diesmal wird aber nicht der Buchhalter, sondern der Nutzer simuliert. In beiden Fällen geht es aber darum, einen überschaubaren Prozess oder Prozessschritt zu automatisieren und dabei mögliche Fehler zu erkennen und zu reporten.
Unterschiede
Lange Zeit war die geringe Flexibilität von RPA Tools ein Problem. Die Bots benötigten eine klare Aufgabe, genaue Regeln und einen Prozess, der eindeutig definiert war. Jegliche Abweichungen führten zu einer Fehlermeldung oder zu einem Stocken des gesamten Arbeitsablaufs. Diese Schwäche wurden schnell die Prinzipien des Machine Learnings und der Künstlichen Intelligenz entgegengesetzt. Die Bots lernten, zu lernen. Zwar gibt es immer noch die Unterscheidung zwischen traditionellen RPA Bots und den dazulernenden Programmen, wie wir sie etwa bei Chatbots kennen. Doch die Evolution der RPA Roboter zeigt eindeutig in Richtung autonomer Weiterentwicklung. Bei den Systemen zum Synthetic Monitoring gibt es diesen Trend eher nicht. Testende Systeme sollen bislang tatsächlich nur Testen und keine eigenen Problemlösungsstrategien entwickeln. Somit verfolgen sie einen Ansatz, den es in der RPA schon seit vielen Jahren gibt und der als sehr ausgereift gilt.
Low Code als Variante von RPA
Das Grundprinzip einer einfachen, regelbasierten und weniger flexiblen, dafür aber auch zuverlässigen und nutzerfreundlichen Software findet sich auch in sogenannten Low Code Plattformen. Diese bieten prozessautomatisierte Vorlagen für bestimmte, eng gefasste Geschäftsfunktionen. Der eigentliche Programmieraufwand wird verringert, die Komplexität sinkt und damit auch die Prozessanfälligkeit. Ein gutes Beispiel sind Low Code Plattformen für Konferenzen. Unternehmen können durch Auswahl vorgenerierter Vorlagen bestimmte Funktionen in eine Website-App integrieren, etwa Zeitpläne, Veranstaltungsinformationen, Registrierungsseiten und Weiterleitungen für Hotelbuchungen. Ähnlich wie bei RPA Prozessen sind die Schritte überschaubar und klar definiert. Der große Unterschied ist nur, dass diesmal menschliche Benutzer durch den Prozess geführt werden und die Plattform die Rolle des Unterstützers einnimmt, der den Nutzer durch den Prozess führt.
Ist Synthetic Monitoring die Zukunft von RPA?
Oder ist RPA die Zukunft des Synthetic Monitoring? Und was haben Low Code Plattformen damit zu tun? Die Antwort liegt in den Synergieeffekten zwischen diesen ähnlichen und doch sehr verschiedenen Ansätzen. Wenn ein Unternehmen Synthetic Monitoring zum Testen der IT einsetzt, so ist Weg zum Einsatz von RPA in Produktion oder Buchhaltung nicht mehr weit – auch gedanklich und im Sinne der Unternehmenskultur. Mit Low Code können sodann Plattformen ohne großen Ressourceneinsatz erstellt werden, die Systeme erschaffen, die wiederum getestet oder durch RPA automatisiert werden können. Den höchsten ROI erhalten dann diejenigen Unternehmen, die es schaffen, alle innovativen Ansätze zu kombinieren.
Sicher gibt es auch in Ihrem Unternehmen vielversprechende Potentiale für den Einsatz von RPA und/oder Synthetic Monitoring. Wir finden Sie gemeinsam und erörtern, wie Sie sich mit modernen Automatisierungsstrategien für die Zukunft wappnen können. Rufen Sie uns gern an.
Wer wir sind
AmdoSoft ist ein Softwarehersteller aus München, der sich seit 1998 mit seiner Softwarelösung b4 auf die IT- und Prozessautomatisierung spezialisiert hat.
Mit mehr als 20-Jahren Erfahrung, nennen wir uns Experten wenn es um die Überprüfung von IT-Infrastruktur und Anwendungen, sowie die Automatisierung und Absicherung von IT-gestützen Prozessen geht.
Was wir machen
Mit unserer Automatisierungslösungen b4 geben wir unseren Kunden ein intelligentes Tool an die Hand, dass ihre Mitarbeiter von langweiligen Routine-Aufgaben befreit, einen effizienteren Geschäftsablauf sichert und das Arbeitsumfeld verbessert.
Wie wir das machen
Der Kern von b4 ist die Graphical Rules Engine (GRE), eine auf grafischer Modellierung beruhende Regeldatenbank, die durch einfache Regelerstellung die Automation von IT-Prozesse und Korrelation von Daten ermöglicht. Dadurch können Aussagen über die Auslastung und mögliche Engpässe des Systems getroffen werden.
Robotic Process Automation (RPA) ist eine Technologie die auf den Einsatz von virtuellen Software-Robotern basiert. Unsere b4 Bots arbeiten auf dem User Interface in einer vergleichbaren Art und Weise wie es ein Mensch tun würde. Dabei werden Tätigkeiten echter Nutzer am Bildschirm simuliert und an definierten Messpunkten objektive Daten zu Verfügbarkeit und Leistung von Anwendungen gesammelt (E2E Monitoring), aber auch sich wiederholende Geschäftsprozesse automatisiert ausgeführt.
Überall dort, wo sich Arbeitsschritte häufig wiederholen und zeitintensiv sind, können Prozesse automatisiert werden und Software-Roboter die Aufgaben erledigen. Ob in der Personalabteilung, Buchhaltung, IT, im Einkauf oder bei der Softwareentwicklung, unsere b4 Bots sind branchenunabhängig und in allen Unternehmensbereichen einsetzbar.
AmdoSoft Systems GmbH
Leopoldstrasse 244
80807 München
Telefon: +49 (89) 894061-0
Telefax: +49 (89) 244103711
http://www.amdosoft.com/
Assistentin der Geschäftsleitung
Telefon: +49 (89) 8940610
E-Mail: GorankaButkovic@amdosoft.com

Hohe Nachfrage für RPA
Unser Partner TD SYNNEX kurz vorgestellt
TD SYNNEX ist ein global agierender IT Distributor, der über ein hohes Renommee und ein starkes Netzwerk aus mehr als 15.000 Vertriebspartnern verfügt. Die TD SYNNEX agiert dabei als Verbindungsglied zwischen Hersteller und Reseller. Das Portfolio der Produkte – wie etwa unser b4 – wird den Vertriebspartnern im Netzwerk zur Verfügung gestellt und findet so über die Reseller den Weg zum Anwender. Die Angebotspalette bei TD SYNNEX reicht von Data Center Solutions über Cloud- und Management Technologien bis hin zu Security-Lösungen oder auch Endpoint Solution Hardware. Durch die Zusammenarbeit mit AmdoSoft entfalten sich jetzt im Bereich Automation ganz neue Möglichkeiten.
Neue Distributionswege für unseren b4 Bot
Der b4 Bot soll mit Hilfe der TD SYNNEX vor allem in Deutschland bekannter gemacht und als agile Lösung für Fokuspartner in den Bereichen Automation und Data Analytics angeboten werden. Der Bedarf ist zweifelsohne da. „Wir vermerken einen deutlichen Anstieg an Nachfragen nach flexiblen Lösungen für Robotic Process Automation und Synthetic Monitoring.“ bestätigt Maximilian Wieser, Teamlead für Business Development Data & IoTin der DACH-Region bei TD SYNNEX. Der b4 als flexible Lösung kommt da wie gerufen. TD SYNNEX fungiert für AmdoSoft dann als verlängerter Arm für das Partner Recruitment, das Onboarding sowie das Management der Lösungen. Mittelfristig werden auch die Implementierung beim Endkunden sowie die Einweisung der Mitarbeiter durch TD SYNNEX oder den Reseller vorgenommen. Derweil kann sich AmdoSoft voll und ganz auf die Weiterentwicklung des b4 konzentrieren.
Starke Nachfrage nach agilen RPA-Lösungen
Die Automation von Geschäftsprozessen sowie die Analyse von Businessdaten nehmen in immer mehr Unternehmen einen immer größer und wichtiger werdenden Platz ein. Dementsprechend suchen die Entscheidungsträger natürlich auch nach komfortablen Lösungen, um diesen Aufgaben nachhaltig gerecht zu werden. „Momentan wird überall nach Lösungen für RPA und Synthetic Monitoring gesucht. Doch nur wenige Anbieter sind so überzeugend und vor allem so flexibel wie AmdoSoft.“ so Wieser. „Wir sehen daher AmdoSoft als wichtigen Baustein in unserem Portfolio, um damit nicht nur unsere Kunden, sondern auch deren Endkunden voll zufriedenstellen zu können.“ Vor allem Kunden aus der Logistik, der industriellen Fertigung, aber auch aus den Bereichen HR und Health haben den Wert robotergestützter Automationsprozesse erkannt und sind stets auf der Suche nach effizienten Lösungen für ihre Geschäftsprozesse.
Synthetic Monitoring in der IT immer wichtiger
Ein weiteres Trendthema spielt bei den Kooperationsplänen ebenfalls eine gewichtige Rolle. Die Rede ist vom Synthetic Monitoring, also der automatisierten Überprüfung von Websiten, Servern oder Webdiensten im Sinne der Performanceoptimierung. Während RPA vor allem für die Fachabteilungen wichtig ist, spielt Synthetic Monitoring eher für die unternehmensinterne IT eine Rolle. Mit Hilfe von Lösungen wie dem b4 Bot können Data Center und Infrastrukturen effizient überprüft werden und so Performanceeinbußen verhindert oder in ihren Auswirkungen abgemildert werden. AmdoSoft-Geschäftsführer Mario Griffith dazu: „Ein großer Vorteil unseres b4 ist, dass er beides kann – klassisches RPA und eben auch das Synthetic Monitoring im Sinne eines fortlaufenden End-to-End-Monitorings kritischer Prozesse und Services.“
Auf eine gute Zusammenarbeit!
Ob RPA, Synthetic Monitoring oder weiterführende Funktionen mit KI oder Machine Learning – mit dem b4 Bot können wir vielen Unternehmen helfen, ihre Automatisierung voranzutreiben und zukunftsfähig zu bleiben. Mit TD SYNNEX haben wir einen starken Partner gefunden, der helfen wird, den b4 Bot im ganzen Land bekannt zu machen. Wir freuen uns auf eine lange und für alle Beteiligten gewinnbringende Zusammenarbeit.
Wer wir sind
AmdoSoft ist ein Softwarehersteller aus München, der sich seit 1998 mit seiner Softwarelösung b4 auf die IT- und Prozessautomatisierung spezialisiert hat.
Mit mehr als 20-Jahren Erfahrung, nennen wir uns Experten wenn es um die Überprüfung von IT-Infrastruktur und Anwendungen, sowie die Automatisierung und Absicherung von IT-gestützen Prozessen geht.
Was wir machen
Mit unserer Automatisierungslösungen b4 geben wir unseren Kunden ein intelligentes Tool an die Hand, dass ihre Mitarbeiter von langweiligen Routine-Aufgaben befreit, einen effizienteren Geschäftsablauf sichert und das Arbeitsumfeld verbessert.
Wie wir das machen
Der Kern von b4 ist die Graphical Rules Engine (GRE), eine auf grafischer Modellierung beruhende Regeldatenbank, die durch einfache Regelerstellung die Automation von IT-Prozesse und Korrelation von Daten ermöglicht. Dadurch können Aussagen über die Auslastung und mögliche Engpässe des Systems getroffen werden.
Robotic Process Automation (RPA) ist eine Technologie die auf den Einsatz von virtuellen Software-Robotern basiert. Unsere b4 Bots arbeiten auf dem User Interface in einer vergleichbaren Art und Weise wie es ein Mensch tun würde. Dabei werden Tätigkeiten echter Nutzer am Bildschirm simuliert und an definierten Messpunkten objektive Daten zu Verfügbarkeit und Leistung von Anwendungen gesammelt (Synthetic Monitoring), aber auch sich wiederholende Geschäftsprozesse automatisiert ausgeführt.
Überall dort, wo sich Arbeitsschritte häufig wiederholen und zeitintensiv sind, können Prozesse automatisiert werden und Software-Roboter die Aufgaben erledigen. Ob in der Personalabteilung, Buchhaltung, IT, im Einkauf oder bei der Softwareentwicklung, unsere b4 Bots sind branchenunabhängig und in allen Unternehmensbereichen einsetzbar.
AmdoSoft Systems GmbH
Leopoldstrasse 244
80807 München
Telefon: +49 (89) 894061-0
Telefax: +49 (89) 244103711
http://www.amdosoft.com/
Assistentin der Geschäftsleitung
Telefon: +49 (89) 8940610
E-Mail: GorankaButkovic@amdosoft.com

Neue Zusammenarbeit mit der amasol GmbH
Wer ist amasol?
Die amasol GmbH aus München hat sich auf die Agilisierung der IT-Services von Unternehmen spezialisiert. Komplexe IT-Dienste sind häufig fehleranfällig und gefährden den Erfolg durch Ausfälle im laufenden Geschäftsbetrieb. Das kann interne, aber auch externe Ursachen haben – zum Beispiel, wenn Provider oder Cloud-Anbieter nicht miteinander harmonieren oder selbst Fehler haben. Die amasol verhindert durch kluges Monitoring kritische Systemausfälle und kann durch weitere Tools im Bedarfsfall schnell reagieren, wenn es doch einmal zu Fehlern im System kommt. Als Full Service Anbieter kümmern sich die Experten von amasol um die Auswahl und Beschaffung sowie die Implementierung und den Betrieb der erforderlichen Lösungen.
Synthetic Monitoring mit dem b4 Bot
Mit dem b4 Bot wird amasol künftig das eigene Arsenal an IT-Lösungen noch weiter ausbauen und perfektionieren. Unser b4 beherrscht nämlich das Synthetic Monitoring. Damit lassen sich Verfügbarkeit und Funktionalität einer Website, eines Webservices oder auch von Servern oder APIs in Echtzeit überprüfen – schneller, langfristiger und permanenter als mit den vorher üblichen manuellen Monitoring-Methoden. Der b4 wartet sozusagen nicht erst darauf, dass etwas ausfällt, sondern prüft das jeweilige System immer und immer wieder. Damit können Kunden rund um die Uhr nachvollziehen, ob alle Prozesse wie geplant laufen, die Website schnell lädt oder der Server auf Kundenanfragen so reagiert, wie er es soll. Kritische Systemausfälle, aber auch kleine Performance-Einbußen werden sofort erkannt. Dann kann ohne Verzögerung reagiert werden und die eigene IT oder ein Dienstleister wie amasol kann eingreifen.
Auf eine aussichtsreiche Zukunft
„Synergie-Effekte zwischen starken Unternehmen sind ein Garant für den weiteren Fortschritt.“ weiß AmdoSoft Geschäftsführer Mario Griffith zu berichten. „Wir freuen uns, dass wir mit der amasol aus München einen so renommierten und leistungsfähigen Kooperationspartner für unseren b4 Bot gewinnen konnten.“ Stefan Deml, Mitbegründer und Vorstand der amasol GmbH, stimmt zu: „Mit dem b4 Bot von AmdoSoft haben wir ein hervorragendes Tool dazugewonnen, um das Synthetic Monitoring für unsere Kunden noch attraktiver und effizienter zu machen. Wir freuen uns auf eine lange und für alle Seiten nützliche Zusammenarbeit.“ Die amasol GmbH ist der aktuellste aus einer ganzen Reihe von Kooperationspartnern, die AmdoSoft in den vergangenen Jahren für sich gewinnen konnte. Das bestärkt uns in unserer Mission und zeigt zugleich, wie wichtig RPA, Digitalisierung und Automatisierung sind und in Zukunft noch an Bedeutung gewinnen werden.
Haben auch Sie Interesse an einer Kooperation mit AmdoSoft? Oder führen Sie ein IT-intensives Unternehmen und möchten mehr über das Prinzip des Synthetic Monitoring, RPA oder unseren b4 Bot erfahren? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir beraten Sie gern und finden mit Ihnen gemeinsam die Potentiale in Ihrem Unternehmen, um mit Software Automation noch effizienter wirtschaften zu können
Wer wir sind
AmdoSoft ist ein Softwarehersteller aus München, der sich seit 1998 mit seiner Softwarelösung b4 auf die IT- und Prozessautomatisierung spezialisiert hat.
Mit mehr als 20-Jahren Erfahrung, nennen wir uns Experten wenn es um die Überprüfung von IT-Infrastruktur und Anwendungen, sowie die Automatisierung und Absicherung von IT-gestützen Prozessen geht.
Was wir machen
Mit unserer Automatisierungslösungen b4 geben wir unseren Kunden ein intelligentes Tool an die Hand, dass ihre Mitarbeiter von langweiligen Routine-Aufgaben befreit, einen effizienteren Geschäftsablauf sichert und das Arbeitsumfeld verbessert.
Wie wir das machen
Der Kern von b4 ist die Graphical Rules Engine (GRE), eine auf grafischer Modellierung beruhende Regeldatenbank, die durch einfache Regelerstellung die Automation von IT-Prozesse und Korrelation von Daten ermöglicht. Dadurch können Aussagen über die Auslastung und mögliche Engpässe des Systems getroffen werden.
Robotic Process Automation (RPA) ist eine Technologie die auf den Einsatz von virtuellen Software-Robotern basiert. Unsere b4 Bots arbeiten auf dem User Interface in einer vergleichbaren Art und Weise wie es ein Mensch tun würde. Dabei werden Tätigkeiten echter Nutzer am Bildschirm simuliert und an definierten Messpunkten objektive Daten zu Verfügbarkeit und Leistung von Anwendungen gesammelt (E2E Monitoring), aber auch sich wiederholende Geschäftsprozesse automatisiert ausgeführt.
Überall dort, wo sich Arbeitsschritte häufig wiederholen und zeitintensiv sind, können Prozesse automatisiert werden und Software-Roboter die Aufgaben erledigen. Ob in der Personalabteilung, Buchhaltung, IT, im Einkauf oder bei der Softwareentwicklung, unsere b4 Bots sind branchenunabhängig und in allen Unternehmensbereichen einsetzbar.
AmdoSoft Systems GmbH
Leopoldstrasse 244
80807 München
Telefon: +49 (89) 894061-0
Telefax: +49 (89) 244103711
http://www.amdosoft.com/
Assistentin der Geschäftsleitung
Telefon: +49 (89) 8940610
E-Mail: GorankaButkovic@amdosoft.com