Autor: Firma AmaliTech gGmbH

Das KI-Innovationslabor Silverside aus den USA setzt auf afrikanische Tech-Talente des deutschen Unternehmens AmaliTech im kompletten Markenportfolio

Das KI-Innovationslabor Silverside aus den USA setzt auf afrikanische Tech-Talente des deutschen Unternehmens AmaliTech im kompletten Markenportfolio

AmaliTech, ein gemeinnütziges deutsches Unternehmen, das Dienstleistungen afrikanischer IT-Fachkräfte für global agierende Unternehmen anbietet, hat eine offizielle Partnerschaft mit Silverside AI bekannt gegeben. Das ist die erste solche Zusammenarbeit von AmaliTech mit einem US-Unternehmen. Silverside AI ist ein globales Innovationslabor für Künstliche Intelligenz und strategischer Partner der Serviceplan Group, die kürzlich von Fast Company in die Liste der 2025 Most Innovative Companies aufgenommen wurde.

Die Zusammenarbeit von Silverside und AmaliTech ermöglicht es, auch für Großunternehmen wie die 500 umsatzstärksten Unternehmen der Vereinigten Staaten, darunter Coca-Cola, personalisierte Inhalte in bisher unbekannter Größenordnung zu erstellen und diese nahtlos in die komplexen digitalen Marketingstrukturen großer globaler Marken zu integrieren.

Silverside ist an AmaliTech herangetreten, um für ihre Kunden ein proprietäres KI-Tool zu entwickeln, das die Erstellung großangelegter Marken-Kampagnen effizienter gestaltet. Diese Zusammenarbeit hat die operative Effizienz von Silverside in allen Projektbereichen erheblich gesteigert. "Ursprünglich hätte ein Projekt solchen Umfangs über 12 Monate in Anspruch genommen," erklärt PJ Pereira, Mitbegründer von Silverside: "Dank der Unterstützung von AmaliTech konnte unser talentiertes Team die Umsetzung in nur zwei Monaten realisieren. Wir waren in der Lage, die Kampagne unmittelbar für verschiedene globale Märkte anzupassen und mit lokalen Aspekten anzureichern – ein unschätzbarer Vorteil für große Marken."

Nach diesem erfolgreichen Start arbeitet AmaliTech nun mit Silverside AI an deren gesamten Markenportfolio. Das ermöglicht Silverside, seine technologischen Fähigkeiten auszubauen und umfassendere KI-Lösungen mit größerer Flexibilität und kulturellen Einblicken zu liefern. „Diese Partnerschaft erlaubt es uns, unsere vielfältige technische Expertise unter Beweis zu stellen und gleichzeitig zu bahnbrechenden Innovationen im Bereich Marketingtechnologie beizutragen,“ sagt Martin Hecker, Geschäftsführer von AmaliTech: „Wir sind stolz darauf, Silversides Entwicklungspartner zu sein, während sie weiterhin verändern, wie führende Marken KI in ihrem Marketing-Ökosystem nutzen.“

AmaliTechs Eintritt in den US-Markt revolutioniert auch dort traditionelle Outsourcing-Modelle, indem in Ghana und Ruanda nachhaltige Technologie-Ökosysteme etabliert werden und gleichzeitig hochqualifizierte Entwicklungspartner für US-Unternehmen bereitgestellt werden. Dieser Ansatz hat bereits das Interesse führender Unternehmen aus den Bereichen Einzelhandel, Telekommunikation und Konsumgüter geweckt. Diese binden die afrikanischen Tech-Talente aktiv in ihre digitalen Transformationsinitiativen ein.

„Die Zusammenarbeit mit AmaliTech hat unsere Kompetenzen revolutioniert. Silverside kann nun KI-Technologien und kreative Lösungen für dieselben internationalen Märkte anbieten, in denen unsere Kunden aktiv sind. Die Teams von AmaliTech führen nicht nur aus, sie denken strategisch mit und entwickeln Plattformen, die kreative Organisationen dabei unterstützen, KI-Technologien zu integrieren, welche die menschliche Kreativität ergänzen, statt sie zu ersetzen,“ erklärt Rob Wrubel, Mitbegründer und Managing Partner von Silverside AI. „Das Besondere daran ist die Kombination aus Silversides Fähigkeit, innovative Inhalte zu entwickeln, und AmaliTechs Kompetenz, diese technisch umzusetzen,“ ergänzt Wrubel. „Während wir unsere Arbeit mit führenden Marken ausbauen, liefert AmaliTech die globale Skalierungsfähigkeit und die unterschiedlichen Perspektiven, die für eine verantwortungsvolle KI-Entwicklung unverzichtbar sind.“

Über Silverside AI:
Silverside AI wurde in San Francisco als Innovationslabor für Künstliche Intelligenz von Pereira O’Dell, einer mehrfach ausgezeichneten amerikanischen Werbeagentur, und der Serviceplan Gruppe, Europas größter unabhängiger Werbe- und Digitalagentur, gegründet. Silverside arbeitet an der Schnittstelle von Technologie und Kreativität und vereint Innovationslabor, Technologieentwicklung und ein Inkubationsökosystem. Ziel ist es, Marken mit wegweisenden KI-Technologien zu verbinden und neue Möglichkeiten durch die Kombination von Kreativität und technologischem Fortschritt zu schaffen.

Über AmaliTech gGmbH

Das gemeinnützige Unternehmen AmaliTech bietet jungen ausgebildeten IT-Talenten in Subsahara Afrika einen beruflichen Karriereweg im ICT-Sektor. Die jungen Talente haben die Möglichkeit, am kostenfreien, Weiterbildungsprogramm teilzunehmen, mit anschließender Berufsperspektive, zum Beispiel im AmaliTech Service Center. Die hier erbrachten hochwertigen IT-Dienstleistungen werden in Europa angeboten und die Einnahmen unmittelbar in die Weiterbildung und in soziale Projekte in Afrika zurückgeführt. Dieser Kreislauf trägt dazu bei, dass in Afrika die Wirtschaft vorangetrieben, die Industrie nachhaltig gefestigt und das Wachstumspotenzial gesteigert wird.

AmaliTech ist auch bestrebt, Inklusion und Diversität in der Tech Industrie voranzutreiben und als Vorbild vorwegzugehen. Ein Schwerpunkt wird dazu etwa daraufgelegt, insbesondere auch Frauen den Zugang zum IT-Sektor zu ermöglichen und sie auf ihrem Berufsweg zu unterstützen.

AmaliTech ist Partner der deutschen Entwicklungshilfe über die "Invest for Jobs" Initiative, welche von der GIZ und der KfW eingeführt wurde.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

AmaliTech gGmbH
Vogelsanger Str. 321a
50827 Köln
Telefon: +49 (221) 50054526
http://www.amalitech.com

Ansprechpartner:
Katrin Hecker
Telefon: +49 (221) 500545-26
E-Mail: katrin.hecker@amalitech.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Mangel an IT- Kräften wird zum Expansionsturbo: AmaliTech ermöglicht über 250 Digital-Talenten in Afrika eine Ausbildung in weniger als zwei Jahren

Mangel an IT- Kräften wird zum Expansionsturbo: AmaliTech ermöglicht über 250 Digital-Talenten in Afrika eine Ausbildung in weniger als zwei Jahren

Der Mangel an IT-Fachkräften in Deutschland ist schon seit Jahren bekannt. Durch die Corona-Erfahrungen ist die Nachfrage nach entsprechendem Personal jetzt aber nochmals deutlich gewachsen. „In Europa herrscht weiterhin und vor allem auch künftig ein akuter Bedarf an IT- und Digitalfachkräften. Aus unternehmerischer Perspektive ist es daher unabdingbar, frühzeitig Knowhow und ein funktionierendes Netzwerk in anderen Regionen aufzubauen, um so langfristig Wettbewerbsvorteile zu sichern“, berichtet beispielhaft etwa Georg Kühl, CEO der Kölner nexum AG. Und er ergänzt: „Unser Engagement zusammen mit AmaliTech in Ghana hat einen klaren strategischen Impact und zielt auf eine langfristig wachsende Partnerschaft. So haben uns Qualität, Agilität und Enthusiasmus in der Zusammenarbeit von Anfang an begeistert.“

Für den Gründer und Geschäftsführer von AmaliTech, Martin Hecker, bringt dieses Beispiel die Idee seiner Unternehmensgründung auf den Punkt: „Allein schon demografisch ist absehbar, dass Deutschland und Europa den Bedarf an Digital-Spezialist/innen kaum decken werden können. In der fast gleichen Zeitzone stehen aber in Afrika vielzählige Hochschulabsolvent/innen vor einem ausgeschöpften Job-Markt. Und sie sind bereit und in der Lage, auf internationaler Ebene Serviceleistungen zu übernehmen. Wir bei AmaliTech schaffen dazu das Wissen und die Verbindung. Und jetzt konnten wir bereits über 250 Talenten eine Ausbildung anbieten, welche nach erfolgreichem Abschluss mit einem Beschäftigungsangebot im Service Center einhergeht“, so Hecker.

Starke Bilanz

Die 2019 gegründete AmaliTech entwickelte ein Kooperationsmodell für Digital-Talente zwischen Afrika und Europa. Denn in Afrika schließen jedes Jahr 2,2 Millionen Menschen ein Studium der Informations- und Kommunikationstechnologie ab. „Diese digitalen Talente bereiten wir durch ein zusätzliches Training bei AmaliTech auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit europäischen Unternehmen vor“, so Martin Hecker. In den Trainingsakademien von AmaliTech werden dabei sowohl technische Fähigkeiten vermittelt als auch Softskills gelehrt. „Unsere Mitarbeitenden können sich in den Bereichen Software Entwicklung, UX Design, Salesforce, ServiceNow, Daten-Analyse und Software-Testing spezialisieren“, so Hecker. „Und unsere Kund/innen in Europa können auch während des Trainings bei der Einarbeitung mitwirken und ein Team aufbauen.“

Das war auch bei der nexum AG in Köln der Fall. Deren CEO Georg Kühl berichtet: „Im Rahmen des globalen IT-Ausbildungsprogramms haben wir bereits 25 Expert/innen aus Ghana in webbasierten Cloudsystemen wie beispielsweise in der Salesforce Commerce-, Sales- und Service-Cloud ausgebildet. Momentan bauen wir ergänzend ein Software-Testing- und Quality-Assurance-Team auf. Heute arbeiten unsere Development-Teams sehr erfolgreich Hand-in-Hand über Kontinente hinweg für globale Kundenprojekte.“ 

Nach dem erfolgreich absolvierten Trainingsprogramm wird jedem Mitarbeitenden von AmaliTech grundsätzlich auch ein Arbeitsplatz im AmaliTech Service Center angeboten. Zudem gibt es Unterstützung auf dem Weg in die Selbstständigkeit oder bei einer Beschäftigung in einem anderen Unternehmen.

Das Alleinstellungsmerkmal der AmaliTech gGmbH liegt darin, dass sämtliche Einnahmen des Unternehmens wieder in das Training weiterer Fachkräfte und in soziale Projekte in Afrika investiert werden. Gestartet ist AmaliTech in Takoradi, Ghana, es wird aber weiter stark expandiert mit Standorten in Accra, Ghana und in Kigali, Ruanda.

Über AmaliTech gGmbH

Das gemeinnützige Unternehmen AmaliTech bietet jungen ausgebildeten Digital-Talenten in Subsahara Afrika einen beruflichen Karriereweg im ICT-Sektor. Die jungen Talente haben die Möglichkeit, am kostenfreien Weiterbildungsprogramm teilzunehmen, mit anschließender Berufsperspektive, zum Beispiel im AmaliTech Service Center. Die hier erbrachten hochwertigen, digitalen Dienstleistungen werden in Europa angeboten und die Einnahmen unmittelbar in die Weiterbildung und in soziale Projekte in Afrika zurückgeführt. Dieser Kreislauf trägt dazu bei, dass in Afrika die Wirtschaft vorangetrieben, die Industrie nachhaltig gefestigt und das Wachstumspotenzial gesteigert wird.

AmaliTech ist auch bestrebt, Inklusion und Diversität in der Tech Industrie voranzutreiben und als Vorbild vorwegzugehen. Ein Schwerpunkt wird dazu etwa daraufgelegt, insbesondere auch Frauen den Zugang zum digitalen Sektor zu ermöglichen und sie auf ihrem Berufsweg zu unterstützen.

AmaliTech ist Partner der Sonderinitiative Ausbildung und Beschäftigung, durchgeführt von der deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und der KfW Entwicklungsbank.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

AmaliTech gGmbH
Vogelsanger Str. 321a
50827 Köln
Telefon: +49 (221) 50054526
http://www.amalitech.com

Ansprechpartner:
Katrin Hecker
Telefon: +49 (221) 500545-26
E-Mail: katrin.hecker@amalitech.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Digital-Talente aus Afrika lindern Fachkräftemangel in Deutschland: Die AmaliTech gGmbH stellt deutschen Firmen Expert/innen bereit, unterstützt von der Sonderinitiative Ausbildung und Beschäftigung des Bundesentwicklungsministeriums

Digital-Talente aus Afrika lindern Fachkräftemangel in Deutschland: Die AmaliTech gGmbH stellt deutschen Firmen Expert/innen bereit, unterstützt von der Sonderinitiative Ausbildung und Beschäftigung des Bundesentwicklungsministeriums

  • Mehr als eine Million Digital-Talente fehlen in Deutschland bis 2030
  • Die Corona-Pandemie beschleunigt den Fachkräftemangel weiter
  • 2,2 Millionen ICT-Absolvent/innen jährlich an afrikanischen Hochschulen

In Deutschland fehlen laut Bitkom-Umfrage heute bereits 87.000 IT-Fachkräfte. Einer Studie der Boston Consulting Group (BCG) zufolge wird sich diese Zahl jedes Jahr erhöhen und schon 2030 könnte es hierzulande an mehr als einer Million Spezialist/innen im digitalen Sektor mangeln. Denn Treiber der Entwicklung ist die weltweit immer schneller fortschreitende Digitalisierung. Und durch die jüngste Corona-Pandemie wird ein Ausgleich durch einwandernde Arbeitskräfte nun noch mehr erschwert.

In dieser Situation sind extern arbeitende Digital-Spezialist/innen stärker denn je gefragt, die aber idealerweise in der gleichen Zeitzone tätig sind wie die
beauftragenden Firmen. Afrika fällt hier daher eine besondere Rolle zu. Denn neben der geringen oder sogar fehlenden Zeitdifferenz zu Deutschland werden jedes Jahr auch rund 2,2 Millionen ICT-Studierende an dortigen Universitäten ausgebildet.

„Das Outsourcing von digitalen Dienstleistungen verlangt aber Marktkenntnisse vor Ort und gesichertes Wissen zu den Ausbildungsständen“, erklärt Martin Hecker. Als Ex-Senior Partner bei der Boston Consulting Group hat er daher ein Kooperationsmodell für Digital-Talente zwischen Afrika und Europa entwickelt. Kern der gemeinnützig tätigen AmaliTech gGmbH ist die Aus- und Weiterbildung von digitalen Expert/innen in firmeneigenen Zentren, die eng mit afrikanischen Universitäten kooperieren. „AmaliTech bietet ICT-Hochschul-Absolvent/innen in Afrika ein kostenfreies, sechsmonatiges Weiterbildungsprogramm an und anschließend eine Beschäftigung in einem unserer Service Center“, erklärt Hecker. Die im Service Center erbrachten Dienstleistungen werden dann europäischen Kund/innen angeboten. Auch auf dem Weg in die Selbstständigkeit ist AmaliTech den Digital-Spezialist/innen behilflich. Firmen in Europa bekommen auf diese Weise hochqualifizierte Digital-Expert:innen und integrierte Teams.

Kooperation mit der Sonderinitiative Ausbildung und Beschäftigung

AmaliTech ist Gründungsmitglied des Digital Skills Accelerator Africa e.V. (DSAA), der jungen Menschen in Afrika die Teilnahme an praxisorientierten Trainings anbietet und Jobperspektiven vor Ort schafft. Der DSAA wird durch die Sonderinitiative Ausbildung und Beschäftigung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt. „Wir freuen uns, den DSAA als Partner begleiten und unterstützen zu können“, sagt Thomas Rolf, Leiter des GIZ Globalvorhabens Ausbildung und Beschäftigung der Sonderinitiative. „AmaliTech konnte so bereits über 200 Menschen in Ghana eine Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeit geben und somit auch die Privatwirtschaft und im Besonderen die Digitalisierung fördern“, so Rolf. Martin Hecker ergänzt: „Unser Ziel ist es, in den kommenden fünf Jahren 1.000 Arbeitsplätze in Afrika zu schaffen. Dazu expandieren wir gerade stark und wollen weitere Trainings- sowie Service-Center in Accra, Ghana und in Kigali, Ruanda eröffnen.“

Dreifacher Nutzen

Die Besonderheit des Kooperationsmodells zwischen Afrika und Europa liegt in einem dreifachen Nutzen. So entstehen nicht nur Arbeitsplätze in Afrika und der Fachkräftemangel in Europa wird gelindert. Zudem werden alle erwirtschafteten Überschüsse vollständig in soziale Projekte in Afrika reinvestiert.

Die geförderten Projekte sind vielschichtig. Unter anderem werden auch Wohnmöglichkeiten und Kindertagesstätten geschaffen, um so insbesondere Frauen vermehrt in den digitalen Sektor holen zu können. Menschen mit Behinderung wird der Zugang erleichtert, indem eine spezielle Lern-Software bei Sehstörungen oder Hörschäden bereitgestellt werden kann. Ein weiteres Projekt betreibt AmaliTech in Zusammenarbeit mit den SOS Kinderdörfern in Ghana: „Coding for Kids“ zielt darauf ab, Kindern im Alter von 9 bis 14 Jahren die Fähigkeiten und die Leidenschaft des Programmierens näherzubringen.

Zusatz-Informationen zum Thema: 

Über AmaliTech gGmbH

Das gemeinnützige Unternehmen AmaliTech bietet jungen ausgebildeten Digital-Talenten in Subsahara Afrika einen beruflichen Karriereweg im ICT-Sektor. Die jungen Talente haben die Möglichkeit, am kostenfreien, sechsmonatigen Weiterbildungsprogramm teilzunehmen, mit anschließender Berufsperspektive, zum Beispiel im AmaliTech Service Center. Die hier erbrachten, hochwertigen digitalen Dienstleistungen werden in Europa angeboten und die Einnahmen unmittelbar in die Weiterbildung und in soziale Projekte in Afrika zurückgeführt. Dieser Kreislauf trägt dazu bei, dass in Afrika die Wirtschaft vorangetrieben, die Industrie nachhaltig gefestigt und das Wachstumspotenzial gesteigert wird.

AmaliTech ist auch bestrebt, Inklusion und Diversität in der Tech Industrie voranzutreiben. Ein Schwerpunkt wird dazu etwa daraufgelegt, insbesondere auch Frauen den Zugang zum digitalen Sektor zu ermöglichen und sie auf ihrem Berufsweg zu unterstützen. Um auch eine geografische Diversität zu schaffen, unterstützt AmaliTech besonders Sekundärstädte in Afrika.

AmaliTech ist Gründungsmitglied des Digital Skills Accelerator Africa e.V. (DSAA), der durch die Sonderinitiative Ausbildung und Beschäftigung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt wird. Die Sonderinitiative, die auch unter der Marke Invest for Jobs aufritt, hat eine Reihe von Angeboten gebündelt, um deutsche, europäische und afrikanische Unternehmen bei ihrem beschäftigungswirksamen Engagement in Afrika zu unterstützen. Das entwicklungspolitische Ziel von Invest for Jobs ist es, gemeinsam mit Unternehmen gute Arbeits- und Ausbildungsplätze in den derzeit acht Partnerländern zu schaffen und während der Corona-Pandemie zu erhalten sowie die Arbeitsbedingungen vor Ort zu verbessern. Die Sonderinitiative wird unter anderem von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH umgesetzt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

AmaliTech gGmbH
Vogelsanger Str. 321a
50827 Köln
Telefon: +49 (221) 50054526
http://www.amalitech.com

Ansprechpartner:
Katrin Hecker
Telefon: +49 (221) 500545-26
E-Mail: katrin.hecker@amalitech.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.