Altair erhält auf der SC 17 den Cray 2017 Supplier of the Year Award
„Wir freuen uns, Altair für sein Engagement im HPC Umfeld als unseren diesjährigen 2017 Supplier of the Year auszuzeichnen und Altair damit als einen herausragenden Zulieferer zu ehren", sagte Brian Henry, Executive Vice President und Chief Financial Officer bei Cray, zuständig für Crays Zulieferkette und seine Fertigungsunternehmen. „Diese Auszeichnung steht für herausragende Leistungen in der Supercomputing Industrie und Altair hat sein Engagement bei der Lieferung von führenden Lösungen für die HPC Industrie gezeigt.”
Die Entwicklungsteams von Cray und Altair arbeiten eng zusammen, um sicherzustellen, dass PBS Professional die neuesten Cray Innovationen unterstützt. Die Teams haben intensiv daran gearbeitet, PBS Professional für Crays einzigartige Architektur zu validieren und zu zertifizieren, so dass den Kunden die robustesten, stabilsten und leistungsstärksten HPC Systeme zur Verfügung stehen. Anfang 2015 wurde die Zusammenarbeit zu einer OEM Beziehung aufgewertet, die es Cray ermöglicht, PBS Professional als Crays bevorzugte Workloadmanagement Lösung einfach und kosteneffizient für Crays Supercomputer und Cluster zu bündeln. Die gemeinsamen Kunden der Unternehmen profitieren von Crays Fähigkeit, einzigartige, integrierte Technologien wie DataWarp I/O Acceleration und Application Power Management zu liefern.
„Altair fühlt sich geehrt, von Cray als Supplier of the Year 2017 ausgezeichnet zu werden. Diese Anerkennung bedeutet uns sehr viel, denn unsere Zusammenarbeit dauert nun schon über 15 Jahre an und wir arbeiten gemeinsam daran, unseren Kunden Best-in-Class Lösungen zu liefern”, sagte Sam Mahalingam, Chief Technical Officer bei Altair. „Altairs Vision ist es, das Design von Produkten und die Entscheidungsfindung von Unternehmen grundlegend zu verändern, indem unsere Kunden Simulation, Optimierung und High-Performance-Computing im gesamten Produktlebenszyklus anwenden. Die Zusammenarbeit mit führenden Organisationen wie Cray hilft uns dabei, die HPC Industrie voranzubringen, indem wir dem Endkunden bessere Lösungen zur Verfügung stellen.”
Altairs PBS Professional ist eine industrieführende Workloadmanagement und Jobscheduling Lösung und das Flaggschiffprodukt der PBS Works Suite. Die Suite umfasst außerdem PBS Access, ein intuitives HPC Portal, mit dem Nutzer Jobs übermitteln und überwachen können, sowie PBS Control, eine leistungsstarke Kommandozentrale für Administratoren, mit der sie ihre HPC Ressourcen verwalten und optimieren können. PBS Professional bietet die Leistung, Flexibilität, Sicherheit, Skalierbarkeit und Verlässlichkeit, die Anwender benötigen, um ihre komplexen HPC Infrastrukturen vor Ort, in der Cloud oder bei hybriden Systemen verwalten zu können. Die Software wird sowohl von kommerziellen als auch von öffentlichen Organisationen sehr häufig eingesetzt.
Mehr Information über Crays Supplier of the Year Awards erhalten Sie hier www.cray.com. Um mehr über PBS Professional zu erfahren, besuchen Sie bitte www.pbsworks.com.
Altair entwickelt und unterstützt die breite Anwendung von Simulationstechnologie, mit der Designs, Prozesse und Entscheidungen optimiert werden können. Dies führt zu einer Verbesserung der allgemeinen Geschäftsentwicklung seiner Kunden. Mit über 2000 Mitarbeitern, liegt der Hauptsitz des Unternehmens in Troy, Michigan, außerdem ist Altair mit 68 Niederlassungen in 24 Ländern vertreten. Heute unterstützt das Unternehmen mit seinen Lösungen über 5000 Kunden aus den unterschiedlichsten Industrien. Weitere Informationen finden Sie unter: www.altair.de.
Altair Engineering GmbH
Calwer Str. 7
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 62080
Telefax: +49 (7031) 620899
http://www.altair.de
Marketing Director
Telefon: +49 (7031) 6208-0
Fax: +49 (7031) 6208-99
E-Mail: bromberger@altair.de
Presse
Telefon: +49 (6421) 968-4351
E-Mail: gebhardt@bluegecko-marketing.de
Software für schnelle Auslegung von Anpassnetzwerken erweitert Altair Partner Alliance
„Anpassnetzwerke sind ein zentraler und häufig verwendeter Bestandteil von HF-Ketten, wo sie einen großen Einfluss auf die Leistung jedes drahtlosen Gerätes haben, unter anderem auf die Reichweite und die Batterielebensdauer. Für ihre oft mühsame Aufgabe der Auslegung und Einstellung von Anpassnetzwerken steht den HF- und Antennen-Spezialisten nun mit Optenni Lab eine intuitive, schnelle und einfach einsetzbare Softwarelösung für die Synthese und Optimierung von Anpassnetzwerken zur Verfügung”, sagte Dr. Jordi Soler, Director Global Business Development, Electromagnetic Solutions bei Altair. „Unsere erfolgreiche Zusammenarbeit mit Optenni begann bereits vor vielen Jahren, als wir – damals wie heute – Optenni Lab als separates Werkzeug und unter eigener Lizenz vertrieben haben, um FEKO® zu ergänzen. Mit dem Beitritt von Optenni Labs zur APA machen wir jetzt einen großen Schritt vorwärts, da Altair Kunden ab sofort mit ihren bestehenden HyperWorks Units auf Optenni Lab zugreifen können. Damit steht diese neue Lösung nun Altair Kunden aus den unterschiedlichsten Industrien zur Verfügung, darunter Kunden aus den Bereichen Konsumelektronik und IoT, aus der Automobilindustrie, der Luft-und Raumfahrt, der Verteidigungsindustrie, der Elektronik und Kommunikation sowie aus anderen, vertikalen Industrien. Dabei besteht zwischen FEKO und Optenni Lab eine wechselseitige Verbindung: Kunden nutzen FEKO, um ihre Impedanz-Daten für nicht angepasste Antennen zu simulieren. Im Anschluss daran werden diese an Optenni Lab übergeben, um die optimale Anpassschaltung zu ermitteln. Hierbei finden verschiedene Topologien Berücksichtigung und es wird auf realistische Modelle verschiedener Komponentenhersteller zurückgegriffen. Sobald die Anpassschaltung ausgelegt ist, wird sie wieder an FEKO übergeben und dem Modell hinzugefügt. Anpassschaltungen für Antennen gehören zu den häufigsten Anwendungsbereichen, darüber hinaus kommt Optenni auch zum Einsatz, um Anpassschaltungen für geräuscharme Leistungsverstärker auszulegen und das Design von Multiplexern zu erstellen.”
Optenni Lab optimiert Anpassnetzwerke, um die Gesamteffizienz von Breitband- und Multibandantennen zu maximieren, und berücksichtigt dabei Bauteilverluste und die Effizienz der Antennenabstrahlung. Darüber hinaus ermöglicht die Software Anpassschaltungen für die Optimierung der Gesamteffizienz von Multiantennensystemen und bezieht dabei die Antennen(ent)kopplung mit ein. Durch die Verwendung von Multiport-Funktionen kann der End-to-End Energietransfer bei Anwendungen in den Bereichen Bluetooth, RFID, NFC und drahtlosen Aufladungen maximiert werden. Optenni Lab hat einzigartige Fähigkeiten, die speziell dafür entwickelt wurden, einstellbare und schaltbare Anpassschaltungen auszulegen und zu optimieren. So bietet die Software optimale Werte sowohl für fixe als auch für anpassbare Schaltungskomponenten, so dass die höchste Effizienzstufe in allen gewünschten Frequenzbändern im Betrieb erreicht werden kann. Bei der Auslegung von Anpassschaltungen für geräuscharme Verstärker und Leistungsverstärker kann der Anwender die optimalen Zielimpedanzen für die beste Rausch-, Leistungs- oder Effizienzperformanz spezifizieren – einschließlich der Impedanzen bei harmonischen Frequenzen. Optenni Lab beschleunigt außerdem das Design von Quadplexern und höheren N-Plexern in modernen Multiband Front-End Modulen für mobile Geräte.
„Im Support und Vertrieb dieser einfach anwendbaren Komplettlösung für Anpassschaltungen für Antennenanwendungen arbeitet Optenni Ltd. bereits seit vielen Jahren mit den FEKO Entwicklungs- und Vertriebsteams zusammen”, sagte Jussi Rahola, Optenni CEO. „Wir freuen uns über unseren Beitritt zur Altair Partner Alliance, die für uns eine strategische Partnerschaft darstellt, um unseren Vertrieb über die Altair-Vertriebskanäle gerade bei großen internationalen Unternehmen zu stärken."
Optenni Lab kommt üblicherweise bei der Auslegung von Antennensystemen für mobile Geräte, wie Smartphone, Tablets, usw. und in der Automobilindustrie für die Antennenauslegung der Sende- und Empfangsgeräte zum Einsatz. Da die Antennen zumeist in die Geräteabdeckung oder in die gedruckten Platinen eingebaut werden, sind Geometrie und Grundfläche normalerweise durch das mechanische Design eingeschränkt. In einem effizienten Designprozess wird die Antenne zusammen mit dem Anpassnetzwerk optimiert. Dabei kommen elektromagnetische (EM) Simulatoren und Optenni Lab gemeinsam zum Einsatz. Noch vor dem Einbau der Anpassschaltung können eventuelle Ungenauigkeiten der EM Simulation ausgeglichen werden, indem eine Prototypenmessung vorgenommen wird und die gemessenen Daten in der Synthese der Anpassschaltung genutzt werden. So kann der Anwender die Anforderungen an die Genauigkeit der EM Modellierung verringern und spät eingebrachte Änderungen der Gerätemechanik, der Materialien etc. berücksichtigen.
Ein typisches Beispiel ist der Bedarf an hohen Datenraten bei Smartphones, für die Antennentuner eingebaut werden müssen und für deren Optimierung Optenni Lab speziell entwickelt wurde. Optenni Lab gewinnt auch bei der Auslegung von drahtlosen Infrastrukturen zunehmend an Beliebtheit, vor allem für das Design von Anpassschaltungen für den Output von Hochfrequenz-Leistungsverstärkern, wie sie vor allem bei Mobilfunk-Basisstationen genutzt werden. Eine korrekte Auslegung der Anpassschaltung am Verstärkerausgang kann die Effizienz des Verstärkers um mehrere Prozenteinheiten erhöhen, was sich durch einen geringeren Energieverbrauch und eine bessere Abdeckung direkt auf die Betriebskosten niederschlägt. Optenni Lab kann dabei helfen, die Auslegung des kritischen Anpassbereichs zu beschleunigen.
Ein Einführungswebinar für Optenni gibt es am 29. November um 16.00 Uhr (CET). Weitere Informationen über die Software erhalten Sie auch auf der Produktwebseite für Optenni Lab.
Über die Altair Partner Alliance
Über die Altair Partner AllianceAltairs HyperWorks Plattform nutzt ein revolutionäres Abonnement-basiertes Lizenzierungsmodell, bei dem die Kunden Floatinglizenzen nutzen können, um nach Bedarf auf eine breitgefächerte Suite an Produkten von Altair und Drittanbietern zugreifen zu können. Die Altair Partner Alliance erweitert die mehr als 20 eigen entwickelten HyperWorks Produkte um die Produkte der Drittanbieter und umfasst so über 60 Anwendungen. Kunden können ohne zusätzliche Kosten auch auf die Anwendungen externer Anbieter mit ihren vorhandenen HyperWorks Lizenzen zugreifen. So profitieren die Kunden von einer unerreichten Flexibilität und einem breiten Zugriff und steigern so ihre Softwarenutzung, ihre Produktivität und ihren ROI. Weitere Informationen zur Altair Partner Alliance erhalten Sie unter: http://www.altairhyperworks.com/….
Über Optenni
Optenni Ltd. ist ein bewährter Partner, der hochentwickelte Softwarewerkzeuge für Anpassaufgaben im Bereich Hochfrequenzverstärker sowie Lösungen für Herausforderungen bei deren Auslegung bietet. Optenni entwickelt neue Werkzeuge für das Design von Anpassnetzwerken auf der Basis von kundenorientierten Innovationen und Partnerschaften mit führenden Anbietern im drahtlosen Ökosystem. Optennis Hauptprodukt, Optenni Lab™, ist die branchenführende Software für die Auslegung und Optimierung von Anpassschaltungen. Optenni Lab bietet automatische Optimierung von Anpassnetzwerken unter Verwendung von realistischen Bauteilmodellen für Breitband-, Multiband, Multiantennen- und einstellbare Antennensysteme.
Altair entwickelt und unterstützt die breite Anwendung von Simulationstechnologie, mit der Designs, Prozesse und Entscheidungen optimiert werden können. Dies führt zu einer Verbesserung der allgemeinen Geschäftsentwicklung seiner Kunden. Mit über 2000 Mitarbeitern, liegt der Hauptsitz des Unternehmens in Troy, Michigan, außerdem ist Altair mit 68 Niederlassungen in 24 Ländern vertreten. Heute unterstützt das Unternehmen mit seinen Lösungen über 5000 Kunden aus den unterschiedlichsten Industrien. Weitere Informationen finden Sie unter: www.altair.de.
Altair Engineering GmbH
Calwer Str. 7
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 62080
Telefax: +49 (7031) 620899
http://www.altair.de
Marketing Director
Telefon: +49 (7031) 6208-0
Fax: +49 (7031) 6208-99
E-Mail: bromberger@altair.de
Presse
Telefon: +49 (6421) 968-4351
E-Mail: gebhardt@bluegecko-marketing.de
Telefon: +358452658245
E-Mail: jussi.rahola@optenni.com
Altair Partner Alliance um multiphysikalische Co-Simulationssoftware ergänzt
„Wir freuen uns, Chiastek in der Altair Partner Alliance zu begrüßen“, sagte Sridhar Ravikoti, HyperWorks Marketing Director bei Altair. „Zur Auslegung komplexer Systeme verfolgen unsere Kunden zunehmend modellbasierende Ansätze und nutzen schon heute das umfassende Portfolio an multiphysikalischen Solvern und Systemmodellierungs-Werkzeugen der HyperWorks Suite. CosiMate bietet als Co-Simulationsplattform alle zusätzlichen Schnittstellen, um diese Werkzeuge mit ihren bestehenden Möglichkeiten mit beliebigen heterogenen Simulationstools und Programmen zu verkoppeln.“
CosiMate ist eine Plattform für Ingenieure, die Modellierung und Simulation eines Gesamtsystems aus Hydraulik, Mechanik, Elektronik oder anderen Komponenten durchführen. CosiMate wird vor allem in der Automobil- und Luft- und Raumfahrtindustrie eingesetzt. Die Industrie bewältigt zunehmende Systemkomplexitäten, verursacht bei der Projektphase und bei der Diversifizierung von Systemkomponenten. System-Simulation ist die geeignete Methode, um neue Entwicklungsherausforderungen zu lösen mit dem Ergebnis einer verkürzten Marktreife. Ohne die Vertrautheit mit der Simulation zu verändern und ein neues Werkzeug erlernen zu müssen, bereichert CosiMate Busarchitektur Simulationsumgebungen durch native Kopplung an jedes andere Simulations-Werkzeug, das entweder von Kollegen, Partnern und Lieferanten genutzt wird. Die Zusammenarbeit zwischen Ingenieuren unterschiedlicher Disziplinen ist möglich und die Multiphysik Co-Simulation bereichert die Arbeit in der Entwicklung.
„Wir bei Chiastek freuen uns darüber, nun Teil der Altair Partner Alliance zu sein“, sagte John Carapella, VP Sales North America bei Chiastek. „Diese Partnerschaft bietet einen positiven kooperativen Mechanismus für Kollegen und Kunden auf unsere Plattform zugreifen und diese erleben zu können.“
CosiMate unterstützt die Produktentwicklung mit Lösungen, insbesondere bei Herausforderungen, die bei der Kopplung von Systemen für eine Co-Simulation auftreten. So verbessert die Software die Zusammenarbeit in den Bereichen mechanische, elektrische und multiphysikalische Auslegung und hilft, frühzeitig Systemfehler oder riskante Designs zu identifizieren.
Ein Einführungs-Webinar für Chiastek findet am 13. Oktober um 16:00 (CEST) Uhr statt. Weitere Informationen über die Software finden Sie auf der CosiMate Produktseite.
Altair Engineering GmbH
Calwer Str. 7
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 62080
Telefax: +49 (7031) 620899
http://www.altair.de
Marketing Director
Telefon: +49 (7031) 6208-0
Fax: +49 (7031) 6208-99
E-Mail: bromberger@altair.de
Presse
Telefon: +49 (6421) 968-4351
E-Mail: gebhardt@bluegecko-marketing.de
Chiastek GmbH
E-Mail: peter.hoffmann@chiastek.com
Altair übernimmt Runtime Design Automation und erweitert sein Software-Portfolio für High Performance Computing
Die Übernahme von Runtimes Technologie und das Fachwissen in diesem Bereich erweitert Altairs HPC Technologiepräsenz und Führungsrolle und ergänzt die PBS Works™ Suite bei umfassendem, sicherem Workload-Management für HPC und Cloud-Umgebungen.
„Die Übernahme durch Altair setzt einen neuen Meilenstein in der Entwicklung der Runtime Technologie, die von umfangreichen, zusätzlichen Ressourcen und Kompetenzen sowie von einem weltweiten Support profitieren wird“, sagte Andrea Casotto, Gründer und ehemaliger CEO von Runtime, nun Chief Scientist bei Altair. „Unsere Kunden werden darüber hinaus von der besseren Abdeckung der Altair und Runtime Produkte in neuen und angrenzenden Märkten profitieren.“
Das bei Altair integrierte Runtime Team wird innovative und erfolgsentscheidende Technologien liefern, mit denen der HPC Einsatz bei berechnungsintensiven Anwendungen für spezifische Marktanforderungen und Kundenbedürfnisse optimiert werden kann.
Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung bei der Entwurfsautomatisierung elektronischer Systeme schließt Runtime die Lücke zwischen Infrastruktur und Designwerkzeugen und maximiert die Nutzung der Berechnungshardware und der Softwarelizenzen. Runtime bietet Designern darüber hinaus eine moderne Plattform, mit der Designabläufe entwickelt und beschleunigt werden. So werden die Arbeitseffizienz und der Durchsatz verbessert und eine frühe Markteinführung unterstützt.
„Die Ergänzung unseres Portfolios um Runtime steht im Einklang mit unserer Technologie-Roadmap, mit der wir die wachsenden ECAD- und Halbleitermarktsegmente für HPC sowie den Wandel unserer Kunden, hin zu vernetzten Geräten und hybriden Systemen, unterstützen“, sagte James R. Scapa, Altairs Gründer, Chairman und CEO. „Heutzutage ist die Bedeutung von HPC nicht mehr auf Design und Forschung beschränkt. Es ist mittlerweile eine Notwendigkeit, die den gesamten Produktlebenszyklus betrifft und wir sind entschlossen, für unsere Kunden der führende Technologieanbieter zu sein.“
Altair entwickelt und unterstützt die breite Anwendung von Simulationstechnologie, mit der Designs, Prozesse und Entscheidungen optimiert werden können. Dies führt zu einer Verbesserung der allgemeinen Geschäftsentwicklung seiner Kunden. Altair ist ein privat geführtes Unternehmen mit über 2600 Mitarbeitern. Der Hauptsitz des Unternehmens ist in Troy, Michigan, außerdem ist Altair mit über 68 Niederlassungen in 24 Ländern vertreten. Heute unterstützt das Unternehmen mit seinen Lösungen über 5000 Kunden aus den unterschiedlichsten Industrien. Weitere Informationen finden Sie unter: www.altair.de.
Altair Engineering GmbH
Calwer Str. 7
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 62080
Telefax: +49 (7031) 620899
http://www.altair.de
Marketing Director
Telefon: +49 (7031) 6208-0
Fax: +49 (7031) 6208-99
E-Mail: bromberger@altair.de
Presse
Telefon: +49 (6421) 968-4351
E-Mail: gebhardt@bluegecko-marketing.de
Kompetenz im Materialdatenmanagement: Granta Design tritt der Altair Partner Alliance bei
„Altairs Kunden werden branchenübergreifend in der gesamten Produktentwicklung und in den einzelnen Designphasen von dem Wissen der Materialexperten profitieren“, sagte Marian Bulla, Program Manager für Material Data bei Altair. „Grantas Technologie ermöglicht verbesserte und schlankere Prozesse sowie Zeiteinsparungen, da alle erforderlichen Informationen in einem einzigen Arbeitsablauf zur Verfügung stehen. Anwender können mit CES Selector Innovationen vorantreiben, indem sie ihre Werkstoffauswahl bestätigen und validieren, Materialprobleme lösen, Werkstoffoptionen prüfen und sich schon in der frühen Designphase auf die vielversprechendsten Lösungen konzentrieren.“
CES Selector bietet Zugriff auf ein einzigartiges, umfassendes und verlinktes „Nachschlagewerk“ an Werkstoffdaten, kombiniert mit grafischen Werkzeugen für den Vergleich und die Vorauswahl von Materialien und ermöglicht einen strukturierten und präzisen Ansatz für die Werkstoffauswahl. Des Weiteren bietet das Werkzeug Zugriff auf vollständige und vergleichbare Daten aller Klassen technischer Werkstoffe, inklusive wirtschaftlicher und umwelttechnischer Informationen. Leistungsstarke Darstellungsoptionen ermöglichen grafische Vergleiche des Materialverhaltens, außerdem können die Komponentengeometrie und die Belastungszustände im Werkstoffauswahlprozess berücksichtigt werden.
„Simulation ermöglicht es vielen Unternehmen, sich von der Abhängigkeit von physikalischen Tests zu lösen“, sagte Charlie Bream, Senior Product Manager für CES Selector bei Granta Design. „Bisher wurde jedoch die Aufmerksamkeit nur bedingt auf die grundlegende Werkstoffauswahl gelegt und die Anwender nutzen häufig wieder die Materialien, die sie schon früher eingesetzt haben. Dies behindert Innovation und kann zu suboptimalen Produkten führen. Wir freuen uns, diese Problematik mit CES Selector, als Teil der Altair Partner Alliance, adressieren zu können. HyperWorks Anwender können nun die für ihre Anwendung am besten geeigneten Werkstoffe identifizieren und überprüfen und das noch bevor sie mit detaillierten Simulationen beginnen.“
CES Selector wird in vielen Industriebereichen eingesetzt, darunter Konsumgüter, Medizin, Automobil, Luft- und Raumfahrt und vielen anderen. Viele Kunden aus der Fertigungsindustrie wünschen sich einen Weg, mit dem sie schnell eine Übersicht über alle Werkstoffe erhalten, um die chancenträchtigste Lösung bereits dann zu identifizieren, wenn sie noch nicht viel Zeit in ein Design investiert haben. Bei der Entwicklung eines neuen Produktes werden oft neue Werkstoffe in Betracht gezogen, um Probleme mit existierenden Produkten zu lösen, Lieferschwierigkeiten zu überwinden oder als Teil einer Kosten-, Umwelt- oder einer anderen Initiative eines Unternehmens. Unabhängig davon, warum neue Materialien untersucht werden, hilft die richtige Auswahl des Materials schon zu Beginn des Prozesses dabei, die Kosten zu minimieren.
Ein Einführungs-Webinar für CES Selector findet am 25. Oktober um 16:00 Uhr statt. Weitere Informationen über die Software finden Sie auf der Produktseite für CES Selector.
Über Granta Design
Granta Design ist der führende Anbieter für Software zur Verwaltung und Anwendung technischer Werkstoffe. Granta hilft hunderten Fertigungsunternehmen dabei, eine unternehmensweite ‚Materialintelligenz‘ zu entwickeln, indem wichtige Daten erfasst, analysiert und das daraus resultierende Wissen angewendet wird, um gute Werkstoffentscheidungen zu treffen. Granta unterstützt die unterschiedlichsten Bereiche wie Luft- und Raumfahrt, Automobil, Medizingeräte, Unterhaltungselektronik und Industrieausrüstungen. Die Kunden realisieren millionenschwere Vorteile hinsichtlich reduzierter Kosten, verbesserter Produktleistung, verbesserter Qualität und schnellerer Entwicklungsamortisation. Granta bietet darüber hinaus Unterrichtsmaterialien zur Unterstützung der Werkstofflehre in der Wissenschaft, Ausbildung und in Konstruktionskursen an über 1000 Universitäten und Fachhochschulen weltweit an. Granta wurde 1994 als Spin-off der Universität Cambridge gegründet. Weitere Informationen finden Sie unter www.grantadesign.com.
Altairs HyperWorks Plattform nutzt ein revolutionäres Abonnement-basiertes Lizenzierungsmodell, bei dem die Kunden Floatinglizenzen nutzen können, um nach Bedarf auf eine breitgefächerte Suite an Produkten von Altair und Drittanbietern zugreifen zu können. Die Altair Partner Alliance erweitert die mehr als 20 eigen entwickelten HyperWorks Produkte um die Produkte der Drittanbieter und umfasst so über 60 Anwendungen. Kunden können ohne zusätzliche Kosten auch auf die Anwendungen externer Anbieter mit ihren vorhandenen HyperWorks Lizenzen zugreifen. So profitieren die Kunden von einer unerreichten Flexibilität und einem breiten Zugriff und steigern so ihre Softwarenutzung, ihre Produktivität und ihren ROI. Weitere Informationen zur Altair Partner Alliance erhalten Sie unter: http://www.altairhyperworks.com/apa.
Über Altair
Altair entwickelt und unterstützt die breite Anwendung von Simulationstechnologie, mit der Designs, Prozesse und Entscheidungen optimiert werden können. Dies führt zu einer Verbesserung der allgemeinen Geschäftsentwicklung seiner Kunden. Altair ist ein privat geführtes Unternehmen mit über 2600 Mitarbeitern. Der Hauptsitz des Unternehmens ist in Troy, Michigan, außerdem ist Altair mit über 68 Niederlassungen in 24 Ländern vertreten. Heute unterstützt das Unternehmen mit seinen Lösungen über 5000 Kunden aus den unterschiedlichsten Industrien. Weitere Informationen finden Sie unter www.altair.de.
Altair Engineering GmbH
Calwer Str. 7
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 62080
Telefax: +49 (7031) 620899
http://www.altair.de
Marketing Director
Telefon: +49 (7031) 6208-0
Fax: +49 (7031) 6208-99
E-Mail: bromberger@altair.de
Presse
Telefon: +49 (6421) 968-4351
E-Mail: gebhardt@bluegecko-marketing.de

CONVERGE Europe 2017 präsentiert die Agenda der Veranstaltung mit Keynotes aus Industrie und Forschung
“Die Agenda unserer zweiten CONVERGE Europe bietet viele Highlights”, sagt Dr. Pietro Cervellera, Country Manager Altair Engineering GmbH. “Mit insgesamt sieben beeindruckenden Präsentationen zu Architektur, Design und Entwicklungsthemen sowie den beiden Master Classes werden die Teilnehmer neue Einblicke in das Design und die Entwicklung innovativer Produkte erhalten und darüber hinaus erfahren, welche Schnittmengen es zwischen Design und Technologie gibt. Ich freue mich sehr auf diese Konferenz und bin sicher, dass die Teilnehmer aus diesem Event viele neue Ideen, Erkenntnisse und Inspiration für ihre zukünftigen Aufgaben mitnehmen.“
Die Konferenz wird am 16. Oktober um 18 Uhr mit einem Empfang eröffnet.
Die erste Master Class wird von Turi Cacciatore, Turi Cacciatore Design, ausgerichtet – einem bekannten Designunternehmen mit internationalem Kundenkreis aus allen Industriebereichen. Diese Master Class stellt ein Designprojekt in den Mittelpunkt, das die Schnittmenge aus virtueller Realität und 3D-Druck zeigt, und erläutert Schritt für Schritt den Entwicklungsprozess, der es ermöglicht, ein 3D gedrucktes, vollständig anpassbares, auf der Mobilfunktechnologie basierendes Virtual Reality Headset zu gestalten. Der Projektablauf umfasst sowohl Design als auch 3D Modellierungstechniken bis hin zur Entwicklung eines voll funktionsfähigen Prototypen.
Die zweite Master Class wird gemeinsam von csi entwicklungstechnik und APWORKS präsentiert. Diese Master Class wird aufzeigen, wie das Potenzial moderner Fertigungsmethoden mit der Anwendung neuer Entwicklungswerkzeuge und -verfahren ausgeschöpft werden kann. Über die Strukturmechanik und Leichtbau-Aspekte hinaus ist es von zentraler Bedeutung, ökonomische Lösungen zu finden, die mithilfe von additiver Fertigung profitable Geschäftsprozesse kreieren können. Das Highlight der Master Class wird die Präsentation und das „Making-of“ des 3i-PRINT Projektes sein. Dieses Partnerprojekt von csi entwicklungstechnik, Altair, APWorks, EOS, Gerg und Heraeus zeigt das Potenzial des metallischen 3D-Drucks von funktionsintegrierten und crash-getesteten Strukturen für die Automobilindustrie.
Die CONVERGE 2017 hat darüber hinaus einen Ausstellungsbereich, in dem Produkte und Designs von Kunden und bekannten Produktentwicklern präsentiert werden und unterstützt die Purmundus Challenge "Fusion – 3D printing intelligently combined".
Den Abschluss der Konferenz bildet die Präsentation der Sagrada Familia Foundation, gefolgt von einer Schlussbemerkung von Jeff Brennan, Chief Marketing Offer, Altair.
Die Online Registrierung ist ab sofort möglich, weitere Details über die Veranstaltung finden Sie unter: www.event.CONVERGE2017.com/….
Altair entwickelt und unterstützt die breite Anwendung von Simulationstechnologie, mit der Designs, Prozesse und Entscheidungen optimiert werden können. Altair ist ein privat geführtes Unternehmen mit über 2600 Mitarbeitern. Der Hauptsitz des Unternehmens ist in Troy, Michigan, außerdem ist Altair mit über 68 Niederlassungen in 24 Ländern vertreten. Heute unterstützt das Unternehmen mit seinen Lösungen über 5000 Kunden aus den unterschiedlichsten Industrien. Weitere Informationen finden Sie unter: www.altair.de.
Über solidThinking
solidThinking erstellt, entwickelt und vertreibt Technologien, die unsere Kunden dabei unterstützen, die begehrenswertesten Produkte schneller zu ihren Kunden zu bringen. Die solidThinking Software wird über ein weltweites Reseller-Netz vertrieben und unterstützt und ist außerdem als Teil der Altair HyperWorks® Suite verfügbar. solidThinking ist ein 100 prozentiges Tochterunternehmen von dem in Troy, Mich. ansässigen Unternehmen Altair. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.solidthinking.com.
Altair Engineering GmbH
Calwer Str. 7
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 62080
Telefax: +49 (7031) 620899
http://www.altair.de
Marketing Director
Telefon: +49 (7031) 6208-0
Fax: +49 (7031) 6208-99
E-Mail: bromberger@altair.de
Presse
Telefon: +49 (6421) 968-4351
E-Mail: gebhardt@bluegecko-marketing.de

FieldView Express: Leistungsstarker CFD Postprozessor bereichert Altair Partner Alliance
„FieldView Express wurde für einen schnellen Zugriff über die Altair Partner Alliance ausgelegt“, sagte Steve M. Legensky, Gründer und Geschäftsführer bei Intelligent Light. „Damit möchten wir es Altairs breiter Kundenbasis ermöglichen, von den Vorteilen eines leistungsstarken CFD Postprozessors in diesem einfach anwendbaren Paket zu profitieren. Intelligent Light ist stolz darauf, Teil der APA zu sein und so unsere Zusammenarbeit mit Altair, im Rahmen derer wir bereits die Software AcuField für den CFD-Code HyperWorks® AcuSim bereitstellen, weiter auszubauen.“
Mit FieldView Express können sehr einfach ansprechende Animationen erstellt, Daten visualisiert und Analysen unterstützt werden. Die Software speichert die Videos im MP4-Format ab, so dass diese dann direkt in PowerPoint eingebunden oder auf YouTube veröffentlicht werden können. FieldView exportiert zudem 3D PDF-Dateien, die einfach mit Kunden ausgetauscht oder gemeinsam mit dem Management genutzt werden können. Berichte und Präsentationen werden dadurch um interaktive Analysen erweitert. Bei der FieldView Express Lizenz handelt es sich um eine Parallellizenz, wobei parallele Prozesse eine schnelle Datenauslesung ermöglichen und es den Anwendern erlauben, Probleme mit größeren Modellen und höherer Genauigkeit anzugehen, als dies bisher möglich war.
„Wir freuen uns, unsere Partnerschaft mit Intelligent Light im Bereich CFD Postprocessing weiter auszubauen“, sagte Stephen Cosgrove, VP für CFD Business Development bei Altair. „Von unseren Kunden wissen wir, dass sie in ihrer Arbeit verschiedene CFD Solver verwenden. FieldView Express unterstützt zahlreiche Solver-Formate und ermöglicht es so Anwendern, ihr CFD-Postprocessing mit dem leistungsstärksten Solver-neutralen CFD Postprozessor zu standardisieren, der am Markt verfügbar ist. Dadurch erreichen unsere Kunden einen höheren Automatisierungsgrad beim CFD Postprocessing, was es ihnen wiederum dabei hilft, bessere Designs bei verkürzten CFD Zykluszeiten zu erstellen.“
FieldView wird branchenübergreifend in vielen Industrien eingesetzt. Im Luft- und Raumfahrtbereich ist FieldView der Standard für CFD Analyse und Visualisierung. In diesem Bereich sind komplexe, stark schwankende Strömungen, sehr große Datensätze und umfangreiche parametrische Studien an der Tagesordnung. In der Automobilindustrie führen eng gesteckte Produktionspläne und der allgemeine Kostendruck zu großen Herausforderungen. Deshalb sind schnelle und effiziente CFD Arbeitsabläufe notwendig, und es muss möglich sein, hunderte Fälle einfach zu handhaben und zeitnah präzise Antworten zu liefern. Da in der Energiewirtschaft physikalische Tests umständlich oder gar unmöglich sind, ist es entscheidend, die Designs unter einer Vielzahl an Betriebsbedingungen analysieren zu können. Der Erfolg hängt davon ab, die richtigen Schlüsse aus großen Datenvolumen zu ziehen, Ergebnisse zu vergleichen und die Bereiche zu identifizieren, die für weiterführende Untersuchungen interessant sind.
Ein Einführungs-Webinar für FieldView Express wird am 5. Oktober um 16:00 Uhr angeboten. Weitere Informationen über die Software finden Sie auf der Produktseite für FieldView Express.
Altair entwickelt und unterstützt die breite Anwendung von Simulationstechnologie, mit der Designs, Prozesse und Entscheidungen optimiert werden können. Dies führt zu einer Verbesserung der allgemeinen Geschäftsentwicklung seiner Kunden. Altair ist ein privat geführtes Unternehmen mit über 2600 Mitarbeitern. Der Hauptsitz des Unternehmens ist in Troy, Michigan, außerdem ist Altair mit über 68 Niederlassungen in 24 Ländern vertreten. Heute unterstützt das Unternehmen mit seinen Lösungen über 5000 Kunden aus den unterschiedlichsten Industrien. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.altair.de.
Über die Altair Partner Alliance
Altairs HyperWorks Plattform nutzt ein revolutionäres Abonnement-basiertes Lizenzierungsmodell, bei dem die Kunden Floatinglizenzen nutzen können, um nach Bedarf auf eine breitgefächerte Suite an Produkten von Altair und Drittanbietern zugreifen zu können. Die Altair Partner Alliance erweitert die mehr als 20 eigen entwickelten HyperWorks Produkte um die Produkte der Drittanbieter und umfasst so über 60 Anwendungen. Kunden können ohne zusätzliche Kosten auch auf die Anwendungen externer Anbieter mit ihren vorhandenen HyperWorks Lizenzen zugreifen. So profitieren die Kunden von einer unerreichten Flexibilität und einem breiten Zugriff und steigern so ihre Softwarenutzung, ihre Produktivität und ihren ROI. Weitere Informationen zur Altair Partner Alliance erhalten Sie unter: http://www.altairhyperworks.com/apa.
Über Intelligent Light
Intelligent Light, Gewinner zahlreicher IDC HPC Innovation Excellence Awards, bietet branchenführende Software und Dienstleistungen, die in Entwicklungs- und Forschungsorganisationen unterschiedlicher Industrien weltweit einen wertschöpfenden und produktiven CFD Arbeitsablauf ermöglichen. Das Hauptprodukt des Unternehmens, die FieldView™ Produktlinie, ist die am weitesten verbreitete CFD Postprocessing Software für Entwicklung und Forschung, umfassendes Datenmanagement, Arbeitsablauf-Automatisierungen, Visualisierung und mehr. Die Experten von Intelligent Light bieten produktionsbezogene technische Dienstleistungen an, während die ‚Applied Research Group‘ reine Forschung neuester CFD-Wissenschaft betreibt. Mit Kundenzufriedenheit als oberstes Ziel treibt Intelligent Light Praxis-Lösungen für die anspruchsvollsten CFD-Herausforderungen von heute voran. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.ilight.com.
Altair Engineering GmbH
Calwer Str. 7
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 62080
Telefax: +49 (7031) 620899
http://www.altair.de
Marketing Director
Telefon: +49 (7031) 6208-0
Fax: +49 (7031) 6208-99
E-Mail: bromberger@altair.de
Presse
Telefon: +49 (6421) 968-4351
E-Mail: gebhardt@bluegecko-marketing.de
Altair erweitert seine strategische Partnerschaft mit HPE
“Wir freuen uns, dass wir unsere strategische Partnerschaft mit HPE weiter ausbauen“, sagt Sam Mahalingam, Chief Technical Officer für Unternehmenslösungen bei Altair. “Mit PBS Professional als dem primären Softwareanbieter für Workload-Management ist HPE nun in der Lage, unseren gemeinsamen Kunden eine leistungsstarke Lösung anbieten zu können, um deren wachsenden Bedarf an HPC zu decken.“
PBS Professional bietet HPE Cluster Nutzern eine Lösung für ein noch effizienteres, zuverlässigeres HPC Workload Management. Als ein in HPE integriertes Produkt optimiert PBS Professional das Job-Scheduling auf HPE Apollo und HPE SGI Servern, um so ein Höchstmaß an Systemausnutzung zu erreichen. PBS Professional ist darüber hinaus in die HPC Systemmanagement Lösungen von HPE eingebunden: HPE Insight Cluster Management Utility (CMU) für HPE Apollo und HPE ProLiant Plattformen sowie die HPE SGI Management Suite für HPE SGI 8600 Systeme.
“Altairs PBS Professional ist als Marktführer im Bereich HPC Workload Management etabliert“, sagt Bill Mannel, Vice President und General Manager für HPC und AI branchenspezifische Lösungen bei HPE. „Wir freuen uns darauf, diese Vereinbarung effektiv dafür zu nutzen, unseren Kunden Zugang zu einem attraktiven PBS Professional Angebot zu ermöglichen, mit dem sie Job-Scheduling auf HPEs branchenführender HPC Infrastruktur verwalten und die Nutzung ihrer Systeme maximieren können.”
Als der Hardwareanbieter mit dem größten Marktanteil im HPC-Bereich bietet HPE das größte Spektrum an High-Performance Computerlösungen an – von Servern für Arbeitsgruppen und Abteilungen bis hin zu Systemen, die für Ingenieurkonzerne und Supercomputing Zentren entwickelt wurden (mehr darüber erfahren Sie unter www.hpe.com/info/hpc).
Altair versorgt den HPC Markt seit Jahrzehnten mit preisgekrönten Lösungen für Workload-Management, Engineering und Cloud Computing Software. Weltweit von tausenden Unternehmen eingesetzt, ermöglicht es PBS Professional Ingenieuren, die Produktivität zu verbessern, die Nutzung ihrer Ressourcen zu optimieren und den Workload Management Prozess für Cluster zu vereinfachen.
Bitte klicken Sie hier, um mehr über die Zusammenarbeit von HPE und Altair zu erfahren.
Bereits jetzt können Kunden PBS Professional über HPE und seine autorisierten Händler im Rahmen des OEM-Vertrages beziehen.
Altair entwickelt und unterstützt die breite Anwendung von Simulationstechnologie, mit der Designs, Prozesse und Entscheidungen optimiert werden können. Altair ist ein privat geführtes Unternehmen mit über 2600 Mitarbeitern. Der Hauptsitz des Unternehmens ist in Troy, Michigan, außerdem ist Altair mit über 68 Niederlassungen in 24 Ländern vertreten. Heute unterstützt das Unternehmen mit seinen Lösungen über 5000 Kunden aus den unterschiedlichsten Industrien. Weitere Informationen finden Sie unter: www.altair.de.
Altair Engineering GmbH
Calwer Str. 7
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 62080
Telefax: +49 (7031) 620899
http://www.altair.de
Marketing Director
Telefon: +49 (7031) 6208-0
Fax: +49 (7031) 6208-99
E-Mail: bromberger@altair.de
Presse
Telefon: +49 (6421) 968-4351
E-Mail: gebhardt@bluegecko-marketing.de

Mit der Übernahme von Componeering baut Altair seine Führungsrolle in der Simulation von Verbundwerkstoffen weiter aus
Initiiert wurde die Zusammenarbeit zwischen Altair und Componeering von ihrem gemeinsamen Kunden RUAG Space. Das Unternehmen wandte sich an Altair mit der Bitte, die Möglichkeit eines Datenaustauschs zwischen den beiden Softwarepaketen zu untersuchen und gab so den Anstoß für die gemeinsame Entwicklung einer bidirektionalen Schnittstelle.
„Altair HyperWorks und ESAComp sind ein zentraler Bestandteil des Verbundwerkstoff-Analyseprozesses bei RUAG. Wir freuen uns darauf, zu sehen, wie die immer engere Integration zwischen den beiden Produkten dazu beiträgt, den Prozess weiter zu straffen und unnötige Unterbrechungen im Datenfluss auszuräumen“, sagt Ralf Usinger, Manager Innovation & Industrialization bei der RUAG Space (CH).
Franck Mouriaux, General Manager, Structures RUAG Space, fügte hinzu: „Diese Errungenschaft ist ein weiterer Erfolg der engen Zusammenarbeit zwischen Altair und RUAG Space. Wir schätzen die pro-aktive Unterstützung und Altairs lösungsorientierten Ansatz. Diese Partnerschaft ist für uns von großer Bedeutung, wenn wir die Herausforderungen der neuen kommerziellen Raumfahrtindustrie meistern und wettbewerbsfähig bleiben wollen.“
ESAComp ist eine Software für das Design und die Analyse von Verbundmaterialien, von der Konzeptphase und dem Vorentwurf geschichteter Verbundwerkstoff-Strukturen bis hin zu erweiterten Analysen für die finale Designfreigabe. Die Grundlage von ESAComps mikromechanischen Analysefähigkeiten von monolithischen und Sandwich-Laminaten liegt in der umfangreichen Materialdatenbank. Die Software umfasst darüber hinaus Analysetools für Strukturelemente mit ebenen und gekrümmten Paneelen, versteiften Paneelen, Balken- und Stützelementen sowie Klebeverbindungen und mechanischen Gelenken. ESAComps Funktionen für die frühe Designphase von Verbundmaterialien ergänzen die detaillierten Analyse- und Optimierungseigenschaften von OptiStruct® und Multiscale Designer™ für Verbundwerkstoffstrukturen.
„Die bisher durch die Altair Partner Alliance (APA) erhältliche ESAComp Software von Componeering erweitert die Altair HyperWorks Suite um fundiertes Expertenwissen für das Design von Schichtverbundwerkstoff-Strukturen in der frühen Designphase. Altair Kunden aus allen Industriebereichen werden von dem Know-how in der Verbundmaterial-Entwicklung und der engen Integration mit OptiStruct und Multiscale Designer profitieren“, sagt Dr. Uwe Schramm, Chief Technical Officer, Solvers and Optimization, und er fügt hinzu: „Diese Anbindung an HyperWorks wird zu einer Straffung der Prozesse und Zeitersparnis führen, weil alles in einem Arbeitsablauf integriert ist“.
„Durch die Übernahme von Componeering erhält Altair neben unserem Composite Know-how das Werkzeug ESAComp, die in der Industrie bewährte Composites Software mit Schwerpunkt auf die frühe Designphase und detaillierte Designüberlegungen. Die Software ergänzt hervorragend Altairs Angebot im finite Elementebereich sowohl im Pre- als auch im Postprocessing. Die geplante enge Integration wird die Anwendererfahrung zusätzlich verbessern”, so Markku Palanterä, vormals CEO bei Componeering Inc., nun Director ESAComp bei Altair.
Um mehr über die ESAComp Eigenschaften und die Integration in HyperWorks zu erfahren, melden Sie sich hier für das nächste Webinar am 21. September an.
Altair entwickelt und unterstützt die breite Anwendung von Simulationstechnologie, mit der Designs, Prozesse und Entscheidungen optimiert werden können. Altair ist ein privat geführtes Unternehmen mit über 2600 Mitarbeitern. Der Hauptsitz des Unternehmens ist in Troy, Michigan, außerdem ist Altair mit über 68 Niederlassungen in 24 Ländern vertreten. Heute unterstützt das Unternehmen mit seinen Lösungen über 5000 Kunden aus den unterschiedlichsten Industrien. Weitere Informationen finden Sie unter: www.altair.de.
Altair Engineering GmbH
Calwer Str. 7
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 62080
Telefax: +49 (7031) 620899
http://www.altair.de
Marketing Director
Telefon: +49 (7031) 6208-0
Fax: +49 (7031) 6208-99
E-Mail: bromberger@altair.de
Presse
Telefon: +49 (6421) 968-4351
E-Mail: gebhardt@bluegecko-marketing.de
Bereit für die Zukunft intelligenter Gebäude: Altairs Carriots AnalyticsTM wird in die CANDI PowerTools integriert
„Altair freut sich sehr über diese Zusammenarbeit mit CANDI, im Rahmen derer wir eine umfassende Business Intelligence (BI) Plattform für intelligente Gebäude anbieten können”, sagte Joe Sorovetz, Senior Vice President für Enterprise Business bei Altair. „Carriots Analytics wird es Gebäudeverwaltern nicht nur ermöglichen, Gebäudedaten zu sammeln und zu analysieren, es ermöglicht ihnen auch, schnell wertvolle und handlungsrelevante Einsichten aus ihren Daten abzuleiten, mit denen die Effizienz gesteigert und Betriebskosten gesenkt werden können.”
Durch die Integration von Carriots Analytics in PowerTools liefern Altair und CANDI dem Markt eine innovative Lösung, mit der Daten von intelligenten Gebäuden gesammelt, analysiert und visualisiert werden können. Diese neue Lösung ermöglicht es den Nutzern, aktuelle und historische Daten aus HVAC-Systemen, Energie, Licht, Temperatur, Luftqualität und anderen Geräten zu sammeln und diese mit weiteren Datenquellen (z. B. Finanz-, Wartungs-, Kundenbeziehungs- und Garantiedaten) zu kombinieren, um ein besseres Verständnis zu erlangen. Manager von intelligenten Gebäuden können so einfach und schnell und mit einem signifikanten ROI verschiedene Orte und Anlagegüter aufbauen und verwalten. Die Lösung arbeitet mit den CANDI-unterstützten Schnittstellen, die über Ingram Micro, Arrow Electronics, Logic Supply und andere Distributoren vertrieben werden.
„Datenanalyse ist für Gebäude-, Energie- und Nachhaltigkeitsmanager, die für mehrere Gebäude verantwortlich sind, sehr wichtig. Sie müssen mit großen Datenmengen umgehen und sehr schnell von einer Gesamtübersicht ihres Portfolios strategische Einblicke ableiten,” sagte Steve Raschke, CEO von CANDI. „Unsere Allianz mit Altair und die Integration von Carriots Analytics in CANDI PowerTools wird es Menschen in diesen Berufsfeldern ermöglichen, ihre Daten in handlungsrelevantes Wissen umzuwandeln. So funktionieren intelligente Gebäude.”
Um mehr über die Altair-CANDI Lösung für intelligente Gebäude zu erfahren, besuchen Sie bitte: www.candicontrols.com/… oder schreiben Sie eine E-Mail an carriots@candicontrols.com.
Über Altair:
Altairs Vision ist die Transformation der Produktentwicklung sowie organisatorischer Entscheidungsprozesse. Dies geschieht durch den Einsatz von Simulation, Optimierung und High-Performance Computing in allen Bereichen des Produktlebenszyklus. Altair ist ein privat geführtes Unternehmen mit über 2600 Mitarbeitern. Der Hauptsitz des Unternehmens ist in Troy, Michigan, außerdem ist Altair mit über 67 Niederlassungen in 23 Ländern vertreten. Heute unterstützt das Unternehmen mit seinen Lösungen über 5000 Kunden aus den unterschiedlichsten Industrien. www.altair.de.
Über CANDI Controls:
CANDI setzt neue Maßstäbe für Kosten- und Skalierbarkeitslimits im Markt für intelligente Gebäude. Seine innovative, offene Technologie verbindet einfach und kosteneffizient Geräte und Daten mit den Leistungen, die intelligente Gebäude ausmachen. Die CANDI PowerTools Software ist in führende, kostengünstige Internet of Things (IoT) Schnittstellen integriert und ermöglicht es Gebäudeverwaltern, Systemintegratoren und Unternehmensdienstleistern, ihre Kommunikation mit den vorhandenen Gebäudesystemen und modernen IoT-Sensoren und -Geräten zu integrieren. CANDI verwaltet die komplexen Protokoll- und Netzwerkprobleme, die für die Kommunikation zwischen Geräten nötig ist und bietet sichere Cloud-Zentren, so dass Kunden mehrere Gebäude und Anlagen mittels intelligenten Gebäudedienstleistungen aufsetzen und verwalten können — schnell, einfach und mit einem signifikanten ROI. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.candicontrols.com oder e-mailen Sie uns an info@candicontrols.com.
Altair Engineering GmbH
Calwer Str. 7
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 62080
Telefax: +49 (7031) 620899
http://www.altair.de
Marketing Director
Telefon: +49 (7031) 6208-0
Fax: +49 (7031) 6208-99
E-Mail: bromberger@altair.de
Presse
Telefon: +49 (6421) 968-4351
E-Mail: gebhardt@bluegecko-marketing.de