Dekanin des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften der Columbia University Mary C. Boyce wechselt in den Altair Aufsichtsrat
“Mary Boyces großes technisches Können und ihre Führungsqualitäten stehen völlig im Einklang mit Altairs Unternehmenskultur und -zielen“, sagte James Scapa, Altairs Gründer, Chairman und CEO. „Ihr Beitritt zum Altair Aufsichtsrat ist eine wertvolle Ergänzung unserer Anstrengungen, unsere Kunden bei der Entwicklung von Smart Products, Machine Learning, spezialisierter Materialentwicklung sowie bei der Nutzung von Technologien für Digitale Zwillinge zu unterstützen.“
Der Forschungsschwerpunkt von Dekanin Boyce liegt auf Materialien und Mechanik, insbesondere in den Bereichen Mehrskalen- und nicht linearer Mechanik von Polymeren und Weichkomponenten, und ihre Arbeit wurde in über 170 archivierten Zeitschriftenartikeln zu Materialien, Mechanik und Physik dokumentiert. Sie war Mentorin für mehr als 40 Master-Studenten sowie über 25 Doktoranden und ist weithin anerkannt für ihre wissenschaftlichen Beiträge, einschließlich ihrer Wahl zum Fellow der American Society of Mechanical Engineers, der American Academy of Arts and Sciences und der National Academy of Engineering. Boyce leitet die Ausbildungs- und Forschungsmission der Columbia Engineering mit mehr als 200 Lehrkräften, 1.500 Studenten, 2.500 Graduierten sowie 100 Postdoktoranden.
“Ich freue mich, Teil des Altair Teams zu sein und bin sehr optimistisch im Hinblick darauf, welche Rolle Ingenieurwissenschaften und Simulationstechnologien dabei spielen werden, eine bessere Zukunft für alle Menschen zu gestalten“, sagte Dekanin Boyce.
Altair entwickelt und unterstützt die breite Anwendung von Simulationstechnologie, mit der Designs, Prozesse und Entscheidungen optimiert werden können. Mit über 2000 Mitarbeitern, liegt der Hauptsitz des Unternehmens in Troy, Michigan, außerdem ist Altair mit 69 Niederlassungen in 24 Ländern vertreten. Heute unterstützt das Unternehmen mit seinen Lösungen über 5000 Kunden aus den unterschiedlichsten Industrien. Weitere Informationen finden Sie unter: www.altair.de.
Altair Engineering GmbH
Calwer Str. 7
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 62080
Telefax: +49 (7031) 620899
http://www.altair.de
Marketing Director
Telefon: +49 (7031) 6208-0
Fax: +49 (7031) 6208-99
E-Mail: bromberger@altair.de
Presse
Telefon: +49 (6421) 968-4351
E-Mail: gebhardt@bluegecko-marketing.de

Die internationale Altair Technology Conference 2018 findet in Paris statt
“Durch die Verknüpfung von Simulation, Optimierung, cloud-basiertem High Performance Computing und dem Internet der Dinge (Internet of Things – IoT) kommt es zu einem Wandel in der Art und Weise, wie innovative Produkte auf dem Markt kommen”, sagt James Scapa, Altairs Founder, Chairman und CEO. “Dank einer Marktentwicklung in Richtung Machine-Learning und künstliche Intelligenz ergeben sich neue Chancen für die Verbindung von Technologie und Emotion für herausragende Designs.”
Die internationale Altair Technology Conference bringt Industrieführer, Produktdesigner und Technologieanwender zusammen und hilft ihnen so, ihre Unternehmen in einem globalen Markt zum Erfolg zu führen. Dabei hält die umfangreiche Agenda der dreitägigen Veranstaltung für jeden etwas bereit: Zum Auftakt am 16. Oktober bieten die Altair Experten mit Workshops erstklassige Lernforen für die neueste Technologie, am 17. Oktober schließt sich ein ganzer Tag mit inspirierenden Keynote Präsentationen an und der 18. Oktober ist technisch tiefgehenden Technologie-Sessions zu über 10 Simulationsthemen gewidmet. Die Themengebiete der Sessions umfassen Elektromagnetik, Crash und Sicherheit, Fluiddynamik sowie modellbasierte Entwicklung. Unter den Präsentationen vergangener Altair Technology Konferenzen waren unter anderem Beiträge von Technologievorreitern der Unternehmen Ferrari, Airbus, Daimler, JLR, NASA und Ford.
Weitere Informationen zur Global Altair Technology Conference, unter anderem zu Ausstellungsmöglichkeiten und zur Anmeldung, erhalten Sie unter: http://www.altairatc.com/…. Wenn Sie Interesse haben, einen Vortrag für die ATC 2018 einzureichen, senden Sie diesen bitte bis zum 4. Mai an: atcpresentations@altair.com.
Durch den Einsatz von Simulation, Machine Learning und Optimierungsmethoden gestaltet Altair Designmethodik und Entscheidungsprozesse über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg neu. Mit unserem großen Portfolio an Simulationstechnologien sowie einem patentierten, Unit-basierten Softwarelizenzmodell ermöglichen wir unseren Kunden simulationsgetriebene Innovation. Mit weltweit über 2000 Mitarbeitern liegt der Hauptsitz des Unternehmens in Troy, Michigan, außerdem ist Altair mit 69 Niederlassungen in 24 Ländern vertreten. Heute unterstützt das Unternehmen mit seinen Lösungen über 5000 Kunden aus den unterschiedlichsten Industrien. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.altair.de.
Altair Engineering GmbH
Calwer Str. 7
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 62080
Telefax: +49 (7031) 620899
http://www.altair.de
Marketing Director
Telefon: +49 (7031) 6208-0
Fax: +49 (7031) 6208-99
E-Mail: bromberger@altair.de
Presse
Telefon: +49 (6421) 968-4351
E-Mail: gebhardt@bluegecko-marketing.de

Technologie für simulationsgetriebenes Design auf der Hannover Messe
Darüber hinaus bietet Altair gemeinsam mit der Hochschule Weingarten und der Universität Stuttgart am dritten Messetag das Altair University Konferenzprogramm "Automatisierung digitaler Prozesse in der Produktentwicklung" an (25. April, 13:30 Uhr, Halle 6). Dieser Workshop ist speziell auf Ingenieure zugeschnitten, die sich bei der Entwicklung von immer komplexeren Produkten, u. a. für Industrie 4.0 Anwendungen, besonderen Herausforderungen gegenübersehen. In ihren Präsentationen zum Simulation-driven InnovationTM Ansatz zeigen die Referenten Lösungen dafür auf, wie den Anforderungen bei der Entwicklung innovativer Produkte wie einem selbstbalancierenden Scooter mit Simulation als Gestaltungswerkzeug über die gesamte digitale Werkzeugkette hinweg begegnet werden kann.
“Ich freue mich über die Zusammenarbeit mit der Hochschule Weingarten und der Universität Stuttgart und darauf, auf der Hannover Messe unsere Konzepte für autonomes Fahren anhand des selbstbalancierenden Scooters zu präsentieren", sagte Mirko Bromberger, Director Marketing und Additive Manufacturing Strategies bei Altair Engineering. “Komplexe Produkte wie ein selbstbalancierender Scooter machen es notwendig, das gesamte mechatronische System zu betrachten – inklusive Struktur, Sensoren, Aktuatoren, Regelungstechnik und vieles mehr. Der Scooter ist ein perfektes Beispiel dafür, wie alle nötigen Entwicklungsschritte – von 1D bis 3D, von Sensoren bis hin zur optimierten Struktur und zur Datenanalyse – mit den Altair Werkzeugen und einem Simulation-driven InnovationTM Ansatz bearbeitet und gelöst werden können.”
Besuchen Sie Altair auf der Hannover Messe in Halle 6, Stand L17 und am Mittwoch, den 25. April um 13.30 Uhr beim CAE Forum in Halle 6 an Stand L46.
Altair entwickelt und unterstützt die breite Anwendung von Simulationstechnologie, mit der Designs, Prozesse und Entscheidungen optimiert werden können. Mit über 2000 Mitarbeitern, liegt der Hauptsitz des Unternehmens in Troy, Michigan, außerdem ist Altair mit 69 Niederlassungen in 24 Ländern vertreten. Heute unterstützt das Unternehmen mit seinen Lösungen über 5000 Kunden aus den unterschiedlichsten Industrien. Weitere Informationen finden Sie unter: www.altair.de.
Altair Engineering GmbH
Calwer Str. 7
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 62080
Telefax: +49 (7031) 620899
http://www.altair.de
Marketing Director
Telefon: +49 (7031) 6208-0
Fax: +49 (7031) 6208-99
E-Mail: bromberger@altair.de
Presse
Telefon: +49 (6421) 968-4351
E-Mail: gebhardt@bluegecko-marketing.de

Verbundwerkstoffe: Altair zeigt seine Simulation-Driven Design Methoden und Werkzeuge auf der JEC World 2018
Am ersten Messetag richtet Altair eine eigene Konferenzsession zum Thema “Simulation-driven Design for Composites" aus, in der renommierte Unternehmen wie CETIM, Gordon Murray Design Limited und Pronal aus der Praxis berichten. In ihren Präsentationen stellen die Referenten vor, wie Altair ihnen dabei geholfen hat, innovative Produkte zu entwickeln und ihre Entwicklungsprozesse für Composites zu verbessern.
Die Altair Session umfasst darüber hinaus auch einen Vortrag von Atanas Zhelev, Chief Architect bei Digital Architects, über bionische Designs mit innovativen Verbundwerkstoffen. Ergänzt wird sein Vortrag durch das Ausstellungsstück "Sella Chair", das am Altair Stand (N90/Halle 5A) zu sehen ist. Der "Sella Chair" von Atanas Zhelev und Mariya Korolova wurde aus einem leistungsstarken Holz-Kohlefaser-Verbundwerkstoff gefertigt. Der Stuhl wurde entwickelt, um die Leistungsfähigkeit dieser Design- und der Herstellungsmethode in einem größeren Umfang zu untersuchen und er berücksichtigt neben seiner Funktionalität auch architektonische Randbedingungen.
“Die JEC World in Paris ist der „Go-to“ Event für die Composite Industrie, und Altair freut sich sehr, hier unsere Lösungen für Simulation, Design und Optimierung zu präsentieren”, sagte Jeffrey Wollschlager, Senior Director – Composite Technologies bei Altair. "Dank der kontinuierlichen Erweiterung der HyperWorks Suite, z. B. durch die Akquisition der ESAComp Produkte in 2017 und der Altair Partner Alliance (APA), ist unser Softwareangebot für die Auslegung und Simulation von Verbundwerkstoffen leistungsstärker als je zuvor. Der am Stand ausgestellte Sella Chair ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Simulation genutzt werden kann, um innovative und hochwertige Produkte aus Verbundwerkstoffen zu entwickeln. ”
Weitere Informationen über Altair, seine Lösungen und die APA erhalten Sie am Altair Stand der JEC World N90 in Halle 5A und unter: www.altair.com. Die Altair Konferenzsession findet am 6. März 2018 um 13:30 Uhr in Raum JEC AGORA, Halle 5 statt. Um die Agenda einzusehen und sich für ein kostenfreies Ticket sowie die Altair Session anzumelden, besuchen Sie bitte: http://web2.altairhyperworks.com/….
Altair entwickelt und unterstützt die breite Anwendung von Simulationstechnologie, mit der Designs, Prozesse und Entscheidungen optimiert werden können. Mit über 2000 Mitarbeitern, liegt der Hauptsitz des Unternehmens in Troy, Michigan, außerdem ist Altair mit 69 Niederlassungen in 24 Ländern vertreten. Heute unterstützt das Unternehmen mit seinen Lösungen über 5000 Kunden aus den unterschiedlichsten Industrien. Weitere Informationen finden Sie unter: www.altair.de.
Altair Engineering GmbH
Calwer Str. 7
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 62080
Telefax: +49 (7031) 620899
http://www.altair.de
Marketing Director
Telefon: +49 (7031) 6208-0
Fax: +49 (7031) 6208-99
E-Mail: bromberger@altair.de
Presse
Telefon: +49 (6421) 968-4351
E-Mail: gebhardt@bluegecko-marketing.de

Altair Partner Alliance ermöglicht mit RAMDO Einbindung von Variabilität in Simulationsmodelle
„Wir freuen uns sehr, der Altair Partner Alliance beizutreten,” sagte Nicholas Gaul, COO und Lead Developer bei RAMDO Solutions. „RAMDO kann für HyperWorks Nutzer bei der Untersuchung der Verlässlichkeit von Verbesserungen ein sehr hilfreiches Werkzeug sein, da sie den Simulationen die Variabilität (Materialien, Lasten, Fertigung, Betriebsbedingungen etc.) hinzufügt. Unsere Software erhöht die Zuverlässigkeit und Robustheit von Designs, reduziert die Lebenszykluskosten von Produkten und führt so zu besseren Produkten und zu zufriedeneren Endkunden.”
Dabei können Unternehmen beim Einsatz ihrer Simulationssoftware erheblich von der Einbindung von RAMDO in ihre Arbeitsprozesse profitieren. Besonders interessant erweist sich RAMDO für die Luft- und Raumfahrtindustrie bei der Entwicklung von Flügeln, Triebwerken und der Innenausstattung, da hier die Variabilität von Materialien, aerodynamischen Lasten, elektrischem Widerstand sowie Produktions- und Betriebsbedingungen berücksichtigt werden kann. Im Bereich Architektur und dem Bauwesen kann RAMDO den Statikern dabei helfen, die Variabilität von Struktur- und Windlasten, Materialeigenschaften für Stahl, Beton und Boden sowie Strömungen für die Temperaturverteilung und Solarbelastungen einzukalkulieren. Die Software hat zwei Hauptziele. Zum einen bietet RAMDO dem Anwender ein Werkzeug für ein besseres Verständnis der Auswirkungen von Variabilität, zum anderen können die Entwickler mit RAMDO Verbesserungen der Zuverlässigkeit ihrer Produkt- und Systemdesigns erzielen. Ein weiterer Vorteil des Werkzeuges ist zudem die Reduzierung von Rechenzeiten für UQs (Unsicherheitsquantifizierung), Zuverlässigkeitsanalysen und RBDOs (zuverlässigkeitsbasierende Designoptimierungen). Der Endkunde kann sich dann in der Regel über bessere, leichtere, weniger wartungsanfällige und sicherere Produkte freuen.
„Strukturoptimierung wird in vielen Standard-Designprozessen eingesetzt, um bessere und leistungsfähigere Produkte zu geringeren Kosten zu entwickeln. Dabei muss man jedoch beachten, dass sich die optimierten Designs oft am Rande der Machbarkeit befinden, wenn potenzielle Variationen aufgrund von Fertigungs- oder Betriebsumgebungen etc. berücksichtigt werden”, erklärt Fatma Kocer, VP Business Development Design Exploration bei Altair. „Wenn dieses Risiko sehr hoch ist, kann ein Sicherheitsfaktor einberechnet werden, aber dieser Ansatz kann zu überdesignten Produkten führen. Wir freuen uns, RAMDO mit seinen Lösungen für komplexe Probleme bei Zuverlässigkeit und robustheitsbasierter Designoptimierung nun über die APA anbieten zu können.”
Ein Einführungswebinar für RAMDO findet am 15. Februar um 16.00 Uhr (CET) statt. Weitere Informationen über die Software erhalten Sie auf der Produktseite von RAMDO.
Über die Altair Partner Alliance
Die Altair Partner Alliance (APA) bietet Zugriff auf ein breites Spektrum an ergänzenden Softwareprodukten, die bei Bedarf von Kunden mit vorhandenen HyperWorks Units heruntergeladen und genutzt werden können. Das stetig wachsende Portfolio erweitert die Simulations- und Designmöglichkeiten der HyperWorks Kunden, so dass bessere Produkte schneller entwickelt werden können. Die Softwareprodukte der APA decken viele verschiedene Technologien ab, darunter CFD (Computational Fluid Dynamics) und Lebensdauerberechnungen, Fertigungsprozesssimulation und Kostenabschätzung. Darüber hinaus enthält das Angebot anwendungsspezifische, vertikale Industrielösungen für Marine-, Motorrad-, Luft- und Raumfahrt sowie Chemie- und Architekturanwendungen. Die APA bietet Kunden mit bestehenden HyperWorks Units die Möglichkeit, auf Software zuzugreifen, die nicht von Altair stammt, und somit die Kosten für Infrastruktur und Administration zu senken und die Software je nach Bedarf zu evaluieren und einzusetzen. Weitere Informationen zur Altair Partner Alliance erhalten Sie unter: http://www.altairhyperworks.com/apa.
Über RAMDO Solutions
RAMDO Solutions, LLC wurde im Herbst 2013 mit dem Ziel gegründet, die kommerzielle Software Reliability Analysis & Multidisciplinary Design Optimization (RAMDO) zu entwickeln und so die Wissenschaft, die Industrie und das Verteidigungsministerium zu unterstützen. Die Forschung hinter den Methoden der Zuverlässigkeitsanalyse in der RAMDO Software gehen auf das Jahr 1995 zurück, als an der University of Iowa unter der Leitung von Professor K.K. Choi in Zusammenarbeit mit dem Automotive Research Center (ARC), gegründet von der U.S. Army Tank Automotive Research, und dem Development & Engineering Center (TARDEC) zu diesem Thema gearbeitet wurde. Erfolgreich eingesetzt wird RAMDO seitdem von Nutzern aus den Bereichen Akustik und Schwingungen sowie Fahrzeug-Sicherheitskonzepte, Betriebsfestigkeit, Gussprozessdesign, Schiffhydrodynamik, Fluid-Struktur-Interaktion, Schweißdesign, supraleitende magnetische Energiespeichersysteme, elektrothermische Polysilizium-Aktuatoren, Kartenerstellung etc.
Über Altair (Nasdaq: ALTR)
Altair entwickelt und unterstützt die breite Anwendung von Simulationstechnologie, mit der Designs, Prozesse und Entscheidungen optimiert werden können. Mit über 2000 Mitarbeitern, liegt der Hauptsitz des Unternehmens in Troy, Michigan, außerdem ist Altair mit 69 Niederlassungen in 24 Ländern vertreten. Heute unterstützt das Unternehmen mit seinen Lösungen über 5000 Kunden aus den unterschiedlichsten Industrien. Weitere Informationen finden Sie unter: www.altair.de.
Altair Engineering GmbH
Calwer Str. 7
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 62080
Telefax: +49 (7031) 620899
http://www.altair.de
Marketing Director
Telefon: +49 (7031) 6208-0
Fax: +49 (7031) 6208-99
E-Mail: bromberger@altair.de
Presse
Telefon: +49 (6421) 968-4351
E-Mail: gebhardt@bluegecko-marketing.de
RAMDO Solutions
Telefon: +1-319-359-6501
E-Mail: nicholas-gaul@ramdosolutions.com

Das Inspire 2018 Software Release beschleunigt Produktinnovation
„Inspire 2018 ermöglicht es Konstrukteuren und Ingenieuren, die Simulation ganz neu und kreativ einzusetzen, um so die Entwicklung leistungsstarker, innovativer Produkte zu beschleunigen“, sagt James Dagg, CTO für User Experience bei Altair. „Inspire lässt sich sehr gut in die Entwicklungsprozesse großer Fertigungsunternehmen einbinden, um schnelle Simulationen durchzuführen und Einblicke in den Leichtbau zu erhalten. Die Software ist intuitiv zu bedienen und damit auch ideal für kleine und mittlere Unternehmen mit wenig oder keiner Simulationserfahrung geeignet.“
Wird die Software gleich zu Beginn eines “Clean-Sheet” Design-Prozesses und für die Untersuchung verschiedener, bereits in Produktion befindlicher Bauteilkonstruktionen eingesetzt, ermöglicht Inspire, als Software für simulationsgetriebenes Design, Designern und Konstrukteuren:
- eine schnelle Erstellung von Baugruppen und die Simulation von dynamisch mechanischen Systemen für eine automatische Ermittlung der Bauteil-Lasten, um diese zu optimieren und analysieren.
- die Erstellung gewichtsoptimierter Designvorschläge speziell für ausgewählte konventionelle und additive Fertigungsverfahren mit Altairs führender Topologieoptimierungstechnik.
- die Simulation der Leistungsfähigkeit konkurrierender Designkonzepte hinsichtlich statischer Belastung, Eigenmodes, Knicken und Beulen.
- den direkten Export der Inspire CAD Geometrie zu 3D Druckern für die Fertigung qualitativ hochwertiger, leistungsstarker Bauteile.
Andy Bartels, Inspire Program Manager, erklärt: „Um wettbewerbsfähig zu bleiben und das Innovationspotenzial möglichst vollständig auszuschöpfen, muss die Simulation den gesamten Designprozess antreiben, angefangen von der frühen Konzeptphase bis hin zur Produktion. Wir werden auch in Zukunft neue Werkzeuge hinzufügen, damit Inspire seine Anwender in jedem einzelnen Schritt des Designprozesses unterstützt.“
Die Neuerungen in Inspire 2018 bieten unter anderem die Möglichkeit zur:
- Erstellung optimierter Lattice- und hybrider Volumen- und Latticestrukturen, 3D-Visualisierung der Ergebnisse sowie .stl-Export von Gitterstrukturen für den 3D Druck.
- Betrachtung und interaktive Zuordnung von Lasten zu Lastfällen sowie Import/Export der Lastfälle als .csv Datei mihilfe der neuen Load Case Tabelle.
- Auslegung von Designs für die additive Fertigung mit der ‘overhang shape controls’ Funktion für die Topologieoptimierung, um Überhänge zu vermeiden und Strukturen zu erzeugen, die ohne Supportstrukturen auskommen.
- Geometrierückführung von Topologieoptimierungsergebnissen durch automatische Anpassung von PolyNURBS Geometrien an die optimierte Form des generativen Designs mit dem neuen PolyNURBS Fit Tool.
„Unseren Kunden steht Inspire 2018 ab sofort als Anwendung zum Download bereit und wird im Laufe des Jahres auch als cloud-basierte Lösung verfügbar sein“, sagt Dagg. „Unter der Marke Inspire Unlimited™ wird die Cloud-Lösung von Inspire über zusätzliche Funktionen verfügen, wie z.B. sicheres Datenmanagement, Tools für teamübergreifende Zusammenarbeit sowie on-demand High-Performance-Computing (HPC) -Technologielösungen.“
Besuchen Sie die Webseite altair.com/Inspire2018, um sich Demo-Videos anzusehen, sich für ein Webinar zur Einführung in Inspire 2018 zu registrieren und um eine kostenfreie Testlizenz anzufordern.
Altair entwickelt und unterstützt die breite Anwendung von Simulationstechnologie, mit der Designs, Prozesse und Entscheidungen optimiert werden können. Mit über 2000 Mitarbeitern, liegt der Hauptsitz des Unternehmens in Troy, Michigan, außerdem ist Altair mit 69 Niederlassungen in 24 Ländern vertreten. Heute unterstützt das Unternehmen mit seinen Lösungen über 5000 Kunden aus den unterschiedlichsten Industrien. Weitere Informationen finden Sie unter: www.altair.de.
Altair Engineering GmbH
Calwer Str. 7
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 62080
Telefax: +49 (7031) 620899
http://www.altair.de
Marketing Director
Telefon: +49 (7031) 6208-0
Fax: +49 (7031) 6208-99
E-Mail: bromberger@altair.de
Presse
Telefon: +49 (6421) 968-4351
E-Mail: gebhardt@bluegecko-marketing.de
Altair Partner Alliance erweiterte 2017 ihr Softwareangebot, das Wachstum wird 2018 weiter anhalten
“Die APA ermöglicht es unseren Kunden, bessere Produkte zu niedrigeren Kosten zu entwickeln”, sagte Jeffrey Brennan, CMO bei Altair. “Unser Ziel ist es, unser Plattformangebot so umfassend wie möglich zu gestalten, indem wir Partnerschaften mit Unternehmen eingehen, die komplementäre Technologien zu HyperWorks® anbieten. Für 2018 sind bereits einige spannende neue Partnerschaften in der Planung, und wir freuen uns schon heute darauf, sie unseren Kunden bald anzukündigen.”
Die APA bietet HyperWorks Nutzern über ihre vorhandene HyperWorks Units Zugriff auf ein breites Spektrum an komplementären Softwareprodukten – und das ohne zusätzliche Kosten. Partneranwendungen können einfach heruntergeladen und bei Bedarf genutzt werden, genauso wie die HyperWorks Produkte. Dieses stetig wachsende Portfolio erweitert so die Analysemöglichkeiten der Nutzer und hilft ihnen dabei, bessere Produkte schneller zu entwickeln.
Die 2017 zur APA hinzugekommenen Produkte sind:
- Santos® Pro von SantosHuman Inc. (Human-Centered Design)
- SENSE von Fieldscale (Touchscreen Design & Simulation)
- HUByx von CEDREM (Human Modeling)
- Virfac® Additive Manufacturing von GeonX (Additive Fertigung)
- Amphyon von Additive Works (Additive Fertigung)
- ModelCenter von Phoenix Integration (modellbasierte Entwicklung)
- FieldView Express von Intelligent Light (CFD Post-Processing)
- CES Selector von Granta Design (Materialauswahl)
- CosiMate von Chiastek (Systemsimulation)
- Optenni Lab von Optenni (Matching Circuit Design)
- AVL CRUISE™ M (Systemsimulation)
- VSim von Tech-X (Elektromagnetik)
Diese Lösungen werden in Kürze innerhalb der APA verfügbar sein:
- RAMDO von RAMDO Solutions (Zuverlässigkeitsanalyse & multidisziplinäre Designoptimierung)
- ultraFluidX von FluiDyna (CFD für externe Aerodynamik)
Über die Altair Partner Alliance
Altairs HyperWorks Plattform nutzt ein revolutionäres Abonnement-basiertes Lizenzierungsmodell, bei dem die Kunden Floatinglizenzen nutzen können, um nach Bedarf auf eine breitgefächerte Suite an Produkten von Altair und Drittanbietern zugreifen zu können. Die Altair Partner Alliance erweitert die mehr als 20 eigen entwickelten HyperWorks Produkte um die Produkte der Drittanbieter und umfasst so über 60 Anwendungen. Kunden können ohne zusätzliche Kosten auch auf die Anwendungen externer Anbieter mit ihren vorhandenen HyperWorks Lizenzen zugreifen. So profitieren die Kunden von einer unerreichten Flexibilität und einem breiten Zugriff und steigern so ihre Softwarenutzung, ihre Produktivität und ihren ROI. Weitere Informationen zur Altair Partner Alliance erhalten Sie unter: http://www.altairhyperworks.com/apa.
Über Altair (Nasdaq: ALTR)
Altair entwickelt und unterstützt die breite Anwendung von Simulationstechnologie, mit der Designs, Prozesse und Entscheidungen optimiert werden können. Mit über 2000 Mitarbeitern, liegt der Hauptsitz des Unternehmens in Troy, Michigan, außerdem ist Altair mit 69 Niederlassungen in 24 Ländern vertreten. Heute unterstützt das Unternehmen mit seinen Lösungen über 5000 Kunden aus den unterschiedlichsten Industrien. Weitere Informationen finden Sie unter: www.altair.de.
Altair Engineering GmbH
Calwer Str. 7
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 62080
Telefax: +49 (7031) 620899
http://www.altair.de
Marketing Director
Telefon: +49 (7031) 6208-0
Fax: +49 (7031) 6208-99
E-Mail: bromberger@altair.de
Presse
Telefon: +49 (6421) 968-4351
E-Mail: gebhardt@bluegecko-marketing.de

Hochleistungssoftware für die gleichzeitige Simulation von Elektromagnetik und Partikeln jetzt über die Altair Partner Alliance verfügbar
Jim Browning, Professor an der Boise State University und aktueller Nutzer der Software sagte über VSim: „Dank der leistungsfähigen Parallel-Computing Eigenschaften VSims war die FDTD-PIC Simulation mit VSim in unserer Magnetron-Forschung sehr hilfreich. Außerdem können auch Wissenschaftler, die bei der Durchführung und Nutzung von Simulation weniger erfahren sind, VSim einfach anwenden."
VSim kann genutzt werden, um eine Vielzahl von Problemen zu simulieren, die auf regulären, strukturierten, orthogonalen Netzen mit eingebundenen Rändern (Cut Cell) zur Beschreibung komplexer Geometrien basieren. Diese können aus CAD Systemen importiert oder im VSimComposer Front-End erstellt werden. Die Funktionen von VSim umfassen Methoden höherer Ordnung, Elektronen Emission (sowohl primäre als auch sekundäre Oberflächen von Cut-Cells), Dispersionssteuerung, Sputtering-Prozesse, Kollisionen, Feldionisierung und die Ausbreitung von Quasiteilchen. VSim bietet Pakete für besondere Anwendungsgebiete, darunter Elektromagnetik (EM), Mikrowellen Geräte (MD), Plasmabeschleunigung (PA) und Plasmaentladung (PD). Für einen einfachen Einstieg in die Software werden alle Pakete mit umfassenden Beispielanwendungen ausgeliefert.
VSim für Elektromagnetik kann im Designzyklus von elektromagnetischen, elektrostatischen und magnetischen Geräten zum Einsatz kommen. Darüber hinaus können Radarinteraktionen, einschließlich bodendurchdringende Radare, mit der Totalfeld/Streufeld-Methode simuliert werden. Weiterhin können die Ausbreitung in photonischen Kristallen und anderen optischen Geräten sowie in Wellenleitern modelliert und Oszillationen und Q-Faktoren in Resonatoren und Hohlräumen berechnet werden.
„Wir freuen uns über den Beitritt von Tech-X zur APA, weil VSim den Altair Kunden Zugang zu neuen Anwendungsbereichen ermöglichen wird. Darüber hinaus ergänzt es die in HyperWorks enthaltenen Elektromagnetik-Simulationsanwendungen wie FEKO, WinProp und Flux”, sagte Dr. Jordi Soler, Director Global Business Development, Electromagnetic Solutions bei Altair. „VSim nutzt FDTD und Particle-in-Cell Solver, um gleichzeitig Partikel und Elektromagnetik zu simulieren und deckt Anwendungen wie HF-Verstärker und Oszillatoren wie Klystrone, Helix-TWT-Verstärker und Magnetrone hervorragend ab. Auch können Multipaktor-Effekte für Mikrowellenstrukturen wie Wellenleiter und Koaxialkabel mit VSim analysiert werden. Diese Effekte sind von großer Bedeutung, da sie die Leistung mindern oder das Gerät sogar beschädigen können. Andere interessante Anwendungsbereiche sind kontrollierte Plasmaentladungen (wie Magnetron-Sputtering), Plasmaumgebungseffekte (inklusive Satellitenoberflächenaufladung), Halbleiterphotonik und Partikelbeschleunigung durch Laserplasma und Hohlräume.”
Weitere Informationen über die Software sind auf der Produktseite von VSim verfügbar.
Über die Altair Partner Alliance
Altairs HyperWorks Plattform nutzt ein revolutionäres Abonnement-basiertes Lizenzierungsmodell, bei dem die Kunden Floatinglizenzen nutzen können, um nach Bedarf auf eine breitgefächerte Suite an Produkten von Altair und Drittanbietern zugreifen zu können. Die Altair Partner Alliance erweitert die mehr als 20 eigen entwickelten HyperWorks Produkte um die Produkte der Drittanbieter und umfasst so über 60 Anwendungen. Kunden können ohne zusätzliche Kosten auch auf die Anwendungen externer Anbieter mit ihren vorhandenen HyperWorks Lizenzen zugreifen. So profitieren die Kunden von einer unerreichten Flexibilität und einem breiten Zugriff und steigern so ihre Softwarenutzung, ihre Produktivität und ihren ROI. Weitere Informationen zur Altair Partner Alliance erhalten Sie unter: http://www.altairhyperworks.com/apa.
Über Tech-X
Tech-X entwickelt leistungsstarke, massiv-parallele Berechnungssoftware für Simulation und Design in der Forschung und Entwicklung. Die Tech-X Software läuft auf Systemen von Windows Workstations mit GPU Beschleunigung bis hin zu den größten Supercomputern der Welt. Die Kompetenzbereiche von Tech-X umfassen Interaktionen von elektromagnetischen Feldern mit Materie, State-of-the-Art Modellierung, Hochleistungsvisualisierung und grafische Nutzeroberflächen, Softwarelösungsanwendungsbereiche, Photonik, Antennen, Mikrowellengeräte (Magnetronen), Klystronen, Gyrotronen, TWTs, Plasmaprozessreaktoren und Plasmaschubdüsen.
Die Tech-X Kunden aus dem privaten Sektor umfassen Hersteller von Maschinen zur Wafer-Produktion, Photonikdesigner, Zulieferer im Rüstungsbereich und Hersteller von leistungsstarken Hochfrequenz-Bauelementen. Tech-X hat umfassende Erfahrungen in der Bereitstellung von Softwarelösungen für Regierungsorganisationen in den Bereichen Hochenergiephysik, Fusion und Partikelbeschleuniger. Tech-X Corporation leistet herausragende Arbeit bei der Umwandlung von High Performance Computing Technologien für Regierungsanwendungen in Lösungen für den freien Markt.
Über Altair (Nasdaq: ALTR)
Altair entwickelt und unterstützt die breite Anwendung von Simulationstechnologie, mit der Designs, Prozesse und Entscheidungen optimiert werden können. Dies führt zu einer Verbesserung der allgemeinen Geschäftsentwicklung seiner Kunden. Mit über 2000 Mitarbeitern, liegt der Hauptsitz des Unternehmens in Troy, Michigan, außerdem ist Altair mit 69 Niederlassungen in 24 Ländern vertreten. Heute unterstützt das Unternehmen mit seinen Lösungen über 5000 Kunden aus den unterschiedlichsten Industrien. Weitere Informationen finden Sie unter: www.altair.de.
Altair Engineering GmbH
Calwer Str. 7
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 62080
Telefax: +49 (7031) 620899
http://www.altair.de
Marketing Director
Telefon: +49 (7031) 6208-0
Fax: +49 (7031) 6208-99
E-Mail: bromberger@altair.de
Presse
Telefon: +49 (6421) 968-4351
E-Mail: gebhardt@bluegecko-marketing.de
Tech-X
Telefon: +1-303-448-0727
E-Mail: sales@txcorp.com

Altair zeigt während der EUROGUSS 2018 eine Vorschau auf die neue revolutionäre “Avatar” Geometrie von Click2Cast
„Click2Cast ist weltweit anerkannt, da es schnell, einfach, präzise und kostengünstig ist. Daher war es uns auch bei diesem neuen Release sehr wichtig, eine Balance zwischen Benutzerfreundlichkeit und Funktion zu erreichen“, sagt Ravi Kunju, Vice President of Manufacturing Solutions at Altair. „Es freut uns sehr, dass wir hier keinerlei Kompromisse machen mussten, obwohl wir leistungsstarke Funktionen hinzugefügt haben. Der Ansatz, mit unserem solidThinking Inspire® Framework den Einsatz von Simulationstools in ein frühes Designstadium vorzuverlagern, hatte enorme Auswirkungen auf die Konstruktionsszene. Nun verfahren wir mit der Gießsimulation genauso, indem wir Click2Cast in die gleiche Umgebung bringen wie Inspire. Unsere Entwicklungsteams haben sehr hart gearbeitet und sowohl bei unseren Solvern als auch bei der Benutzeroberfläche großartige Arbeit geleistet. Wir sind überzeugt, dass das Nutzererlebnis die Anwender nun noch mehr begeistern wird. Wir freuen uns darauf, es auf der EUROGUSS im Januar zu präsentieren.“
Das offizielle Release der neuen Version ist für März 2018 geplant, doch die Messebesucher können sich bereits während der EUROGUSS am Stand für eine kostenlose Testversion registrieren, um sich ein eigenes Bild von den leistungsstarken Funktionen machen zu können. Die neue Version bietet entscheidende Verbesserungen:
- Völlig neue Benutzeroberfläche, basierend auf dem Inspire Framework mit leistungsstarken Geometrieerstellungs- und Modellierungsfunktionen
- Möglichkeit zur Modellierung und raschen Modifizierung von Angusssystemen, Speisern, Kühlern, Überläufen und Mantel (iso- und exotherm)
- Automatische Erzeugung von Kerngeometrien (exportbereit für den 3D Druck)
- "Ein-Klick“ Erstarrungssimulation
- Erweiterte Visualisierungsfunktionen einschließlich Temperaturentwicklung an der Fließfront
- Dynamische und mehrfache Teilschnitte der Sichtebene
- Unterstützung verschiedenster Dateiformate (CAD-Nativ)
„Ich habe bisher nichts Vergleichbares oder auch nur Ähnliches gesehen und freue mich wirklich schon sehr darauf, es meinen Kunden zur Verfügung zu stellen“, sagt Howard Weinberg, Gründungspartner von Spot Technologies. „Diese neue Click2Cast Generation ist in der Tat eine bahnbrechende Neuerung. Dank einer Verbindung von leistungsstarker Funktionalität und Bezahlbarkeit hat sich das Werkzeug schnell amortisiert. Auch für gelegentliche Nutzer ermöglicht die einfache Handhabung von Click2Cast den Sprung in die Erkundung moderner Simulationstools. Dies bietet einem noch größeren Anwenderkreis Zugang zu einer Technologie, die ihnen bisher nicht zur Verfügung stand, und unterstützt so die gesamte Supply Chain im Entwicklungsprozess“.
„Click2Cast wird ständig um neue Funktionalitäten erweitert und dient so immer komplexeren Anwendungsfällen, wobei die Benutzeroberfläche industriespezifisch bleibt und konstant einfach zu handhaben ist. Wenn neue Funktionen hinzukommen oder ein neues Release herausgebracht wird, kann dies eine echte Herausforderung darstellen“, sagt Òscar Íñigo, Die Casting Consultant, InytialGo. „Wenn wir uns zum Beispiel die Angussmodellierung oder die Modellierung von Kühlstrecken ansehen, beides neue Funktionen in dieser Version, hat solidThinking gezeigt, dass es zu seinem Engagement steht, beste Software zu liefern. Beide Erweiterungen sind einfach großartig! Click2Cast 2018 wird großen Anklang bei den Gussspezialisten und Gießereitechnikern finden.“
Parallel zur EUROGUSS veranstalten der Verband Deutscher Druckgießereien (VDD) und der Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG), zwei große deutsche Verbände der deutschen Gießereiindustrie, einen "Druckguss Tag". Felix Radisch, solidThinking, wird im Rahmen des "Druckguss Tages" am 17. Januar um 15.00 Uhr die Präsentation "Simulation Driven Development for Casting Design – aided by Topology Optimization" halten.
Um mehr über Click2Cast 2018 und weitere solidThinking Produkte zu erfahren, besuchen Sie solidThinking in Nürnberg auf der EUROGUSS in Halle 6 am Stand 149 oder auf unserer Produktwebseite: http://www.solidthinking.com/….
Altair entwickelt und unterstützt die breite Anwendung von Simulationstechnologie, mit der Designs, Prozesse und Entscheidungen optimiert werden können. Dies führt zu einer Verbesserung der allgemeinen Geschäftsentwicklung seiner Kunden. Mit über 2000 Mitarbeitern, liegt der Hauptsitz des Unternehmens in Troy, Michigan, außerdem ist Altair mit 69 Niederlassungen in 24 Ländern vertreten. Heute unterstützt das Unternehmen mit seinen Lösungen über 5000 Kunden aus den unterschiedlichsten Industrien. Weitere Informationen finden Sie unter: www.altair.com.
Altair Engineering GmbH
Calwer Str. 7
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 62080
Telefax: +49 (7031) 620899
http://www.altair.de
Marketing Director
Telefon: +49 (7031) 6208-0
Fax: +49 (7031) 6208-99
E-Mail: bromberger@altair.de
Presse
Telefon: +49 (6421) 968-4351
E-Mail: gebhardt@bluegecko-marketing.de
Altair erhält auf der SC 17 den Cray 2017 Supplier of the Year Award
„Wir freuen uns, Altair für sein Engagement im HPC Umfeld als unseren diesjährigen 2017 Supplier of the Year auszuzeichnen und Altair damit als einen herausragenden Zulieferer zu ehren", sagte Brian Henry, Executive Vice President und Chief Financial Officer bei Cray, zuständig für Crays Zulieferkette und seine Fertigungsunternehmen. „Diese Auszeichnung steht für herausragende Leistungen in der Supercomputing Industrie und Altair hat sein Engagement bei der Lieferung von führenden Lösungen für die HPC Industrie gezeigt.”
Die Entwicklungsteams von Cray und Altair arbeiten eng zusammen, um sicherzustellen, dass PBS Professional die neuesten Cray Innovationen unterstützt. Die Teams haben intensiv daran gearbeitet, PBS Professional für Crays einzigartige Architektur zu validieren und zu zertifizieren, so dass den Kunden die robustesten, stabilsten und leistungsstärksten HPC Systeme zur Verfügung stehen. Anfang 2015 wurde die Zusammenarbeit zu einer OEM Beziehung aufgewertet, die es Cray ermöglicht, PBS Professional als Crays bevorzugte Workloadmanagement Lösung einfach und kosteneffizient für Crays Supercomputer und Cluster zu bündeln. Die gemeinsamen Kunden der Unternehmen profitieren von Crays Fähigkeit, einzigartige, integrierte Technologien wie DataWarp I/O Acceleration und Application Power Management zu liefern.
„Altair fühlt sich geehrt, von Cray als Supplier of the Year 2017 ausgezeichnet zu werden. Diese Anerkennung bedeutet uns sehr viel, denn unsere Zusammenarbeit dauert nun schon über 15 Jahre an und wir arbeiten gemeinsam daran, unseren Kunden Best-in-Class Lösungen zu liefern”, sagte Sam Mahalingam, Chief Technical Officer bei Altair. „Altairs Vision ist es, das Design von Produkten und die Entscheidungsfindung von Unternehmen grundlegend zu verändern, indem unsere Kunden Simulation, Optimierung und High-Performance-Computing im gesamten Produktlebenszyklus anwenden. Die Zusammenarbeit mit führenden Organisationen wie Cray hilft uns dabei, die HPC Industrie voranzubringen, indem wir dem Endkunden bessere Lösungen zur Verfügung stellen.”
Altairs PBS Professional ist eine industrieführende Workloadmanagement und Jobscheduling Lösung und das Flaggschiffprodukt der PBS Works Suite. Die Suite umfasst außerdem PBS Access, ein intuitives HPC Portal, mit dem Nutzer Jobs übermitteln und überwachen können, sowie PBS Control, eine leistungsstarke Kommandozentrale für Administratoren, mit der sie ihre HPC Ressourcen verwalten und optimieren können. PBS Professional bietet die Leistung, Flexibilität, Sicherheit, Skalierbarkeit und Verlässlichkeit, die Anwender benötigen, um ihre komplexen HPC Infrastrukturen vor Ort, in der Cloud oder bei hybriden Systemen verwalten zu können. Die Software wird sowohl von kommerziellen als auch von öffentlichen Organisationen sehr häufig eingesetzt.
Mehr Information über Crays Supplier of the Year Awards erhalten Sie hier www.cray.com. Um mehr über PBS Professional zu erfahren, besuchen Sie bitte www.pbsworks.com.
Altair entwickelt und unterstützt die breite Anwendung von Simulationstechnologie, mit der Designs, Prozesse und Entscheidungen optimiert werden können. Dies führt zu einer Verbesserung der allgemeinen Geschäftsentwicklung seiner Kunden. Mit über 2000 Mitarbeitern, liegt der Hauptsitz des Unternehmens in Troy, Michigan, außerdem ist Altair mit 68 Niederlassungen in 24 Ländern vertreten. Heute unterstützt das Unternehmen mit seinen Lösungen über 5000 Kunden aus den unterschiedlichsten Industrien. Weitere Informationen finden Sie unter: www.altair.de.
Altair Engineering GmbH
Calwer Str. 7
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 62080
Telefax: +49 (7031) 620899
http://www.altair.de
Marketing Director
Telefon: +49 (7031) 6208-0
Fax: +49 (7031) 6208-99
E-Mail: bromberger@altair.de
Presse
Telefon: +49 (6421) 968-4351
E-Mail: gebhardt@bluegecko-marketing.de