Autor: Firma Allplan Deutschland

ALLPLAN erhält DGNB-Zertifikat in Platin für Agile Office

ALLPLAN erhält DGNB-Zertifikat in Platin für Agile Office

Das ALLPLAN Agile Office, die Unternehmenszentrale des AEC-Softwareanbieters, wurde von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) mit der Bestnote „Platin“ ausgezeichnet. Dieses Zertifikat erhalten nur besonders umweltfreundliche, gesundheitsverträgliche und wirtschaftliche Innenausbauten, die den schonenden Umgang mit Ressourcen, den Einsatz schadstoffarmer Produkte sowie das Wohlbefinden aktiv fördern. Die vom Stuttgarter Architekturbüro blocher partners entworfenen Büroräume bilden die neue Arbeitswelt für die rund 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von ALLPLAN am Standort München. Es ist damit eines von lediglich fünf Innenraumprojekten in Deutschland, die diese Auszeichnung bisher erhalten haben.

90 Prozent unserer Zeit verbringen wir in Gebäuden. Dort wollen wir uns wohlfühlen und vor störenden Umweltfaktoren geschützt sein. Die Gestaltung von Innenräumen hat einen entscheidenden Einfluss auf unsere Gesundheit und Produktivität. Die Innenarchitektinnen und Innenarchitekten von blocher partners legten großen Wert auf einen schadstoffarmen Ausbau sowie die Verwendung von recyclebaren Baustoffen. Alle vorhandenen Büroelemente wie Innenwandmodule, Türen und Möbel wurden auf ihre Wiederverwendbarkeit überprüft und wo immer möglich, wiederverwendet. Neue Möbel kamen vor allem in den Community-Bereichen zum Einsatz. Eine umfangreiche Bürobegrünung sorgt für eine gesunde und angenehme Arbeitsumgebung.

Modernste Technik verbessert das Raumerlebnis zusätzlich: Biodynamische Leuchten werden im Verlauf des Arbeitstages automatisch so gesteuert, dass Lichtfarbe und Beleuchtungsstärke möglichst genau dem Tageslicht entsprechen. Sensoren gestatten zudem die Überwachung der Luftqualität. Akustisch wirksame Deckensegel und Baffeln tragen zur Verbesserung der Raumakustik bei.

Innovation und Nachhaltigkeit im Agile Office

Blocher partners entwickelte eine neue Arbeitswelt, die teils nach den Prinzipien von New Work, teils klassisch strukturiert ist. Büroräume mit zwei bis sechs Arbeitsplätzen gehen Hand in Hand mit kommunikativen Open Spaces, die durch Vorhänge abgetrennt sind. Die Arbeitsplätze sind nicht personengebunden (Desk Sharing), sondern werden über ein Terminal gebucht. So konnte die Anzahl der Arbeitsplätze signifikant gesenkt werden. Ergänzend sind in den jeweiligen Eingangsbereichen der Etagen Community Spaces angeordnet.

Während die klassischen Büroräume in Blau und Grau gehalten sind, betonen Grüntöne in Verbindung mit orangefarbenen Nischen und Möbeln aus hellem Eichenholz die Community Spaces. Die Besprechungsräume sind mit schwarzen Lamellen verkleidet, die ihnen eine edle Anmutung verleihen.

Vorreiter im nachhaltigen Innenausbau

„Mit dem Agile Office haben wir zukunftsweisend hochwertige Arbeitsumgebungen für ALLPLAN geschaffen. Das DGNB-Zertifikat in Platin ist eine Bestätigung und Anerkennung, dass wir im Sinne der Nachhaltigkeit international höchste Standards erreicht haben.  Die Gesundheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen dabei ebenso im Fokus wie der Klimaschutz sowie die langfristige Wirtschaftlichkeit“, sagt Dr. Detlef Schneider, CEO von ALLPLAN.

Die DGNB ist Europas größtes Netzwerk für nachhaltiges Bauen. Ziel des Vereins ist es, Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienwirtschaft zu fördern und im Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit zu verankern. Mit dem DGNB-Zertifizierungssystem hat die DGNB ein Planungs- und Optimierungsinstrument zur Bewertung nachhaltiger Gebäude und Quartiere entwickelt, das hilft, die tatsächliche Nachhaltigkeit von Bauprojekten zu steigern. Das DGNB-System bewertet keine Einzelmaßnahmen, sondern das Projekt in seiner Gesamtheit.

Über die DGNB

2007 gegründet, ist die DGNB heute mit über 2.500 Mitgliedsorganisationen Europas größtes Netzwerk für nachhaltiges Bauen. Ziel des Vereins ist es, Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienwirtschaft zu fördern und im Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit zu verankern. Mit dem DGNB-Zertifizierungssystem hat die unabhängige Non-Profit-Organisation ein Planungs- und Optimierungstool zur Bewertung nachhaltiger Gebäude und Quartiere entwickelt, das dabei hilft, die reale Nachhaltigkeit in Bauprojekten zu erhöhen. Dabei fußt das DGNB System auf einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitsverständnis, das die Umwelt, den Menschen und die Wirtschaftlichkeit gleichermaßen einbezieht. Über die Fort- und Weiterbildungsplattform DGNB Akademie wurden zudem bereits über 10.000 Personen in mehr als 60 Ländern zu Experten für nachhaltiges Bauen qualifiziert

Weitere Informationen: www.dgnb.de

Über die Allplan Deutschland GmbH

ALLPLAN ist ein globaler Anbieter von AEC-Software mit BIM-Lösungen für Architektur, Tragwerksplanung, Konstruktion, Vorfertigung und Bauausführung. Gemäß dem Motto "Design to Build" bieten wir Tools, die frühzeitige datengestützte Entscheidungen ermöglichen, die digitale Vorfertigung unterstützen und Informationen während des gesamten Bauprozesses bereitstellen. Die integrierte Cloud-Technologie optimiert zudem die interdisziplinäre Zusammenarbeit an Projekten im Hoch- und Infrastrukturbau. Unsere innovativen Workflows ermöglichen es Architekten, Ingenieuren und Bauunternehmern, ihre Projekte produktiver, sicherer und nachhaltiger durchzuführen. Über 700 Mitarbeiter weltweit schreiben die Erfolgsgeschichte des Unternehmens mit Leidenschaft fort. ALLPLAN mit Hauptsitz in München ist Teil der Nemetschek Group, dem Vorreiter für die digitale Transformation in der Baubranche.

Weitere Informationen: www.allplan.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Allplan Deutschland GmbH
Konrad-Zuse-Platz 1
81829 München
Telefon: +49 (89) 92793-0
Telefax: +49 (89) 92793-5200
https://www.allplan.com/de

Ansprechpartner:
Janet Kästner
Public Relations
Telefon: +49 (89) 92793-1301
E-Mail: jkaestner@allplan.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

ALLPLAN startet internationale Lernplattform ALLPLAN LEARN NOW

ALLPLAN startet internationale Lernplattform ALLPLAN LEARN NOW

ALLPLAN, Anbieter von BIM-Lösungen für die AEC-Branche, gibt heute den internationalen Start seiner Lernplattform ALLPLAN LEARN NOW bekannt. Sie steht ab sofort auch Kundinnen und Kunden in Frankreich, Österreich, der Schweiz, Italien, Spanien, der Slowakei, Tschechien und weltweit in englischer Sprache zur Verfügung. Die Lernplattform bietet zahlreiche frei zugängliche Lernangebote für den gesamten Planungs- und Bauprozess – vom ersten Konzept über die Detailplanung bis hin zur Vorfertigung und Bauausführung.

„Der Start der Lernplattform ist ein wichtiger Meilenstein im Bestreben von ALLPLAN, den Anwendern die tägliche Arbeit mit der Software zu erleichtern“, sagt Monika Gronbach, Vice President Technical Services. "Mit ALLPLAN LEARN NOW schaffen wir ein neues, einzigartiges Angebot rund um unsere Software Allplan, mit dem wir den gesamten Design-to-Build-Prozess abdecken und damit das volle Potenzial unserer Software ausschöpfen.“

Abhängig vom Vertrag sind die meisten Lernangebote, die von erfahrenen AEC-Expertinnen und -Experten entwickelt wurden, kostenlos verfügbar. Anwenderinnen und Anwender können aus einem breiten Spektrum an Lernmaterialien wählen, darunter aktuelle Expertenbeiträge, Erklärvideos, interaktive Übungen, Tipps & Tricks zur Nutzung einzelner Funktionen und Features sowie Trainingskurse, mit denen sie ihr Wissen und ihre Fähigkeiten rund um die BIM-Software erweitern können. Dabei haben sie die volle Kontrolle über ihr individuelles Lernerlebnis und können selbst entscheiden, wann und wie sie auf die Lernmaterialien zugreifen möchten.

„Mit ALLPLAN LEARN NOW setzen wir einen neuen Standard für das Lernen in der Bauindustrie und bieten unseren Kunden eine unschätzbare Ressource zur Verbesserung ihrer Fähigkeiten und Arbeitsabläufe“, fügt Monika Gronbach hinzu. Die Lernplattform wurde entwickelt, um die Lernkurve für Anwender zu verkürzen und gleichzeitig eine effektive Wissensvermittlung zu gewährleisten. Mit regelmäßigen Updates und neuen Inhalten wird ALLPLAN LEARN NOW kontinuierlich weiterentwickelt, um den Anforderungen der modernen Bauindustrie gerecht zu werden.

Weitere Informationen: https://learnnow.allplan.com/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Allplan Deutschland GmbH
Konrad-Zuse-Platz 1
81829 München
Telefon: +49 (89) 92793-0
Telefax: +49 (89) 92793-5200
https://www.allplan.com/de

Ansprechpartner:
Janet Kästner
Public Relations
Telefon: +49 (89) 92793-1301
E-Mail: jkaestner@allplan.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

ALLPLAN stellt Update von Allplan 2024 für Design to Build Workflows vor

ALLPLAN stellt Update von Allplan 2024 für Design to Build Workflows vor

ALLPLAN, Anbieter von BIM-Lösungen für die AEC-Branche, hat heute das neueste Update von Allplan 2024 präsentiert, das die Produktivität weiter steigert und die Design-to-Build-Workflows optimiert. Das Service Release Allplan 2024-1 bietet verbesserte Werkzeuge für eine effizientere Planung und Bauausführung. Neue cloudbasierte Prozesse und erweiterte BIM-Funktionen unterstützen eine nachhaltigere Planung und beschleunigen die Projektabwicklung.

"Allplan 2024 hat unsere Arbeitsabläufe grundlegend verändert", sagt Riccardo Fontana vom italienischen Ingenieurbüro Inoving Studio Associato. "Die Produktivitätsvorteile sind von dem Moment an, in dem wir es einsetzen, offensichtlich. Aufgaben, die früher Stunden in Anspruch genommen haben, können jetzt viel schneller erledigt werden, so dass wir knappe Fristen problemlos einhalten können. Aufgaben, für die wir früher Stunden gebraucht haben, können wir jetzt viel schneller erledigen, so dass wir enge Termine problemlos einhalten können. Die Software fügt sich nahtlos in unseren Arbeitsablauf von der Planung bis zum Bau ein und ermöglicht es uns, Projekte effizienter, sicherer und umweltfreundlicher abzuwickeln", so Riccardo.

Eduardo Lazzarotto, Chief Product & Strategy Officer bei ALLPLAN, fügt hinzu: "Unser neuestes Service Release Allplan 2024-1 markiert einen bedeutenden Sprung für die Effizienz der Baubranche. Mit verbesserten Werkzeugen, cloudbasierten Prozessen und optimierten BIM-Funktionen ermöglichen wir es den Anwenderinnen und Anwendern, Projekte mit bisher nicht gekannter Effizienz zu planen und auszuführen. Dabei geht es nicht nur um eine schnellere Lieferung, sondern auch um mehr Nachhaltigkeit und bessere Qualität. Durch die Rationalisierung von Arbeitsabläufen und die Beschleunigung von Projektlaufzeiten ermöglichen wir es unseren Anwendern, mehr Zeit und Energie in das zu investieren, was wirklich zählt: den Entwurf herausragender Architektur, die Planung verlässlicher Verkehrsinfrastrukturen und den Bau einer besseren, nachhaltigeren Umwelt.

Verbesserter BIM-Workflow für Architekten und Ingenieure

Allplan 2024-1 verfügt jetzt über eine nahtlose Integration mit One Click LCA (Life Cycle Assessment) für eine schnelle und einfache Analyse. Das Tool hilft Anwendern, den CO²-Fußabdruck von Gebäuden zu ermitteln, Materialien und Bauweisen zu bewerten und BIM-Modelle im Hinblick auf ihre Nachhaltigkeit zu optimieren. Durch die automatische Übertragung von BIM-Attributen in die LCA-Cloud können Nutzerinnen und Nutzer mühelos Reports erstellen. Darüber hinaus werden bei Modelländerungen frühere LCA-Anpassungen automatisch aktualisiert, so dass eine Neuzuordnung nicht erforderlich ist.

Die Durchbruchsplanung kann ein zeitaufwändiger Prozess sein, insbesondere bei komplexeren Projekten. Um diese Aufgabe schneller und reibungsloser zu erledigen, wurde die Funktion in der Version 2024-1 weiter optimiert, was zu einer erheblichen Zeitersparnis führt. Was früher Minuten dauerte, kann jetzt in Sekunden erledigt werden. Darüber hinaus wurde die Attribut-Zuordnung  sowie die Anwendung importierter zylindrischer Geometrien aus IFC-Dateien für die Durchbruchsplanung weiter verbessert, um die tägliche Arbeit der Planer noch effizienter zu gestalten.

Die Einhaltung aktueller länderspezifischer Normen ist für die Arbeit von Tragwerksplanern und Ausführungsplanern unerlässlich. Aus diesem Grund wurde der Shape Code Manager in Allplan 2024-1 integriert, um kundenspezifische Bewehrungsformen auf Basis des neuen British Standard BS 8666 2020 zu unterstützen. Das erleichtert die tägliche Arbeit spürbar, nicht nur in Großbritannien, sondern auch in anderen Ländern, in denen der British Standard oder kundenspezifische Bewehrungsformen verwendet werden.

Reibungslosere Zusammenarbeit durch cloudbasierte Prozesse

Cloudbasierte Prozesse unterstützen effiziente Design-to-Build-Workflows und erleichtern die Zusammenarbeit. Die Kombination von 2D-Plänen und 3D-Modellen über den Overlay Manager ermöglicht eine einfache Interaktion und Abfrage, um Unklarheiten zu klären, Diskrepanzen zu identifizieren und Probleme anzugehen. Darüber hinaus können mehrere Pläne gleichzeitig mit dem Modell visualisiert werden. Markups können in Form von Issues und Slideshows erstellt und gespeichert werden, so dass das föderierte BIM-Modell einfach mit 2D-Plänen erweitert werden kann.

Die zeitsparende IFC-Dateivorschau über den neuen Allplan Cloud Viewer ermöglicht es Anwendern, IFC-Dateien schnell zu betrachten und visuell zu prüfen, bevor sie vollständig hochgeladen werden und eine Revision erstellt wird. Zu den Vorteilen dieser neuen Integration gehören eine verbesserte Zusammenarbeit, Fehlerreduktion sowie schnellere Prüfprozesse.

Erweiterte Werkzeuge für die Bauausführung

Um die Planung des Baugrubenverbaus optimal zu unterstützen, bietet Allplan 2024-1 nun als Technical Preview Spundwandprofile in verschiedenen Formen entlang einer vorgegebenen Linie sowie die Verbindung von Spundwänden in einem Winkel. Besonders hervorzuheben ist die Flexibilität, die durch die Verwendung von PythonParts erreicht wird, so dass die Positionierung parametrisch erfolgt und bei Bedarf einfach geändert werden kann. Diese Technical Preview ergänzt die bestehenden Funktionen für Stützelemente wie Bohrpfähle, Trägerbohlwände und Bodenanker.

Das BIM²form Schalungsplanungs-Add-on und erweitert die Möglichkeiten für eine wirtschaftliche Schalungsplanung. Traditionell wird die Schalungsplanung in vielen Unternehmen noch manuell oder mit verschiedenen am Markt verfügbaren Tools durchgeführt, was zu erheblichen Kosten und Herausforderungen in der Projektsteuerung führt. Das neue Schalungsplanungs-Add-on ermöglicht die automatisierte Zuordnung von Schalwandelementen. Dazu gehören das Schalsystem MEVA Mammut 350 sowie ab der Version Allplan 2024-1 zwei weitere Schalungssysteme, MAMMUT XT und das universelle Wandschalungssystem Peri TRIO. Allplan-Anwender können nun mit verschiedenen Schalungssystemen effizient planen und so den Kostenaufwand für Fremdvergaben deutlich reduzieren.

Verfügbarkeit

Allplan 2024-1 ist über die Auto-Update-Funktion in Allplan oder über Allplan Connect verfügbar. Die Allplan Cloud Services inklusive Bimplus Pro sind in Allplan Subscription enthalten.

Weitere Informationen: Features Allplan AEC 2024 – ALLPLAN Deutschland GmbH

Über die Allplan Deutschland GmbH

ALLPLAN ist ein globaler Anbieter von BIM-Designsoftware für die AEC-Branche. Getreu unserem Motto "Design to Build" decken wir den gesamten Prozess vom ersten Konzept bis zur endgültigen Detailplanung für die Baustelle und für die Vorfertigung ab. Allplan Anwender erstellen dank schlanker Workflows Ergebnisse von höchster Qualität und Detailgenauigkeit. ALLPLAN bietet eine leistungsstarke integrierte Cloud-Technologie zur Unterstützung der interdisziplinären Zusammenarbeit bei Hoch- und Tiefbauprojekten. Weltweit schreiben über 500 engagierte Mitarbeiter die Erfolgsgeschichte von ALLPLAN fort. ALLPLAN mit Hauptsitz in München ist Teil der Nemetschek Group, einem Pionier der digitalen Transformation in der Baubranche.
Für weitere Informationen: www.allplan.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Allplan Deutschland GmbH
Konrad-Zuse-Platz 1
81829 München
Telefon: +49 (89) 92793-0
Telefax: +49 (89) 92793-5200
https://www.allplan.com/de

Ansprechpartner:
Janet Kästner
Public Relations
Telefon: +49 (89) 92793-1301
E-Mail: jkaestner@allplan.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

ALLPLAN, SCIA und FRILO erweitern und stärken Design to Build Workflow durch Zusammenschluss

ALLPLAN, SCIA und FRILO erweitern und stärken Design to Build Workflow durch Zusammenschluss

ALLPLAN, globaler Anbieter von BIM-Lösungen für die AEC-Branche, das belgische Softwareunternehmen SCIA und die Stuttgarter FRILO Software GmbH bündeln ihre Kräfte, um ihr Lösungsangebot zu stärken, Innovationen voranzutreiben und leistungsstarke End-to-End Design to Build Workflows für die Baubranche anzubieten. Ein gemeinsamer Go-to-Market-Ansatz soll den Weg zu datengesteuerten Multi-Material-Design- und Fertigungslösungen beschleunigen und den Kunden erhebliche Produktivitätsvorteile bieten. Alle drei Unternehmen sind Teil der Nemetschek Group.

Mit diesem Zusammenschluss erweitert ALLPLAN nicht nur sein Lösungsangebot im Ingenieurwesen um die Bereiche Tragwerksanalyse und Tragwerksberechnung, sondern stärkt auch seine Marktposition in Europa. Architekten und Ingenieuren bietet der   Zusammenschluss ein breit gefächertes Lösungsportfolio aus einer Hand: ALLPLAN stellt eine BIM-Plattform für die AEC-Branche bereit, die Leistungen vom ersten Konzept über die Detailplanung und interdisziplinäre Planung bis hin zur Fertigung und Bauausführung abdeckt. SCIA und FRILO liefern umfangreiche Software für die Tragwerksplanung, die sowohl den Entwurf und die Analyse von dreidimensionalen Multimaterialstrukturen als auch einen bauteilorientierten Berechnungsansatz umfasst.

"Durch die Kombination von Modellierungs- und Tragwerksplanungskompetenz entsteht auf dem Markt ein einzigartiges Lösungsangebot für die Gebäudeplanung, die Infrastrukturplanung und die Fertigteilplanung, die die wachsende Nachfrage nach schlanken Lieferprozessen ausfüllt. Der Zusammenschluss wird die Digitalisierung in der AEC-Branche vorantreiben und den Ingenieuren die End-to-End-Workflows an die Hand geben, die sie benötigen, um ihre Projekte produktiver, qualitativ hochwertiger und nachhaltiger durchzuführen", sagt Dr. Detlef Schneider, CEO von ALLPLAN.

OPEN BIM und cloudbasierte Arbeitsabläufe

Im Kern verkörpern alle Nemetschek Marken einen kundenorientierten, auf OPEN BIM basierenden Ansatz für die nahtlose und freie Zusammenarbeit der Fachdisziplinen über alle Phasen des Lebenszyklus eines Gebäudes hinweg – unabhängig von der verwendeten Software. Dank etablierter direkter Schnittstellen, der cloudbasierten Umwandlung von Bauwerks- in Berechnungsmodelle und OPEN BIM-basierten Workflows profitieren Architekten und Ingenieure bereits von der Interoperabilität der Produkte von ALLPLAN, SCIA und FRILO. "Der Schulterschluss ist ein bedeutender Meilenstein für ALLPLAN, SCIA und FRILO – drei Unternehmen mit einer langen Geschichte. Die Marken schließen sich zusammen, um den gesamten Design to Build Workflow auszubauen und zu stärken. Mit dem gemeinsamen Ansatz wollen wir unseren Kunden als vertrauenswürdiger Partner helfen, ihre Projekte mit einem erheblichen Produktivitätsgewinn durch kontinuierliche Innovation zu realisieren", kommentiert Markus Gallenberger, Chief Marketing and Sales Enablement Officer.

Über FRILO
FRILO bietet seit 45 Jahren ebenso leistungsstarke wie benutzerfreundliche Softwarelösungen für baustatische Berechnungen an und hat sich auf diesem Gebiet zu einem führenden Anbieter am deutschen Markt entwickelt. Mit knapp 150 Programmen unterstützt die Software Tragwerksplaner bei der effizienten Berechnung der Tragfähigkeit und Standsicherheit von Baukonstruktionen aus Stahlbeton, Stahl, Holz und Mauerwerk. Der bauteilorientierte Berechnungsansatz reduziert den Modellierungsaufwand deutlich und ermöglicht eine besonders schnelle, einfache und präzise Nachweisführung. FRILO mit Hauptsitz in Stuttgart ist seit 1999 Teil der Nemetschek Group. Im Jahr 2022 hat FRILO die DC-Software, eine Software für den Grundbau, übernommen.
Mehr Informationen: www.frilo.eu

Über SCIA
SCIA wurde 1974 gegründet und hat sich zu einem der weltweit führenden Anbieter von Statik- und Bemessungssoftware, die den OpenBIM-Prozess unterstützt, entwickelt. Das Hauptziel von SCIA ist es, Anwender dabei zu unterstützen, brillante Tragwerke zu entwerfen und zu berechnen. Zu diesem Zweck stellt das Unternehmen leistungsstarke, hochmoderne Software zur Verfügung, die durch kontinuierliche Innovation und hohe Kundenzufriedenheit gekennzeichnet ist. SCIA ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der weltweit operierenden Nemetschek Group, einem Vorreiter der digitalen Transformation in der AEC-Branche.
Mehr Informationen: www.scia.net

Über die Allplan Deutschland GmbH

Als globaler Anbieter von BIM-Lösungen für die AEC-Industrie deckt ALLPLAN gemäß dem Motto „Design to Build“ den gesamten Planungs- und Bauprozess vom ersten Entwurf bis zur Ausführungsplanung für die Baustelle und die Fertigteilplanung ab. Dank schlanker Workflows erstellen Anwender Planungsunterlagen von höchster Qualität und Detailtiefe. Dabei unterstützt ALLPLAN mit integrierter Cloud-Technologie die interdisziplinäre Zusammenarbeit an Projekten im Hoch- und Infrastrukturbau. Über 600 Mitarbeiter weltweit schreiben die Erfolgsgeschichte des Unternehmens mit Leidenschaft fort. ALLPLAN mit Hauptsitz in München ist Teil der Nemetschek Group, dem Vorreiter für die digitale Transformation in der Baubranche. Mehr Information: www.allplan.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Allplan Deutschland GmbH
Konrad-Zuse-Platz 1
81829 München
Telefon: +49 (89) 92793-0
Telefax: +49 (89) 92793-5200
https://www.allplan.com/de

Ansprechpartner:
Janet Kästner
Public Relations
Telefon: +49 (89) 92793-1301
E-Mail: jkaestner@allplan.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

ALLPLAN auf der digitalBAU 2024

ALLPLAN auf der digitalBAU 2024

ALLPLAN, globaler Anbieter von BIM-Lösungen für die AEC-Branche, präsentiert auf der digitalBAU in Köln am Gemeinschaftsstand der Nemetschek Group in Halle 1, Stand 301, sein gesamtes Lösungsportfolio für die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Architektur- und Ingenieurbüros, Fertigteilwerken und Bauunternehmen. Ein Highlight bilden die Innovation-Talks mit ausgewiesenen Experten zu den Themen Ökobilanzierung, Künstliche Intelligenz, Metaverse und Punktwolkentechnologie. Darüber hinaus informiert das Unternehmen über sein BIM-Schulungsprogramm – vom Grundlagenzertifikat bis zum Aufbaustudium.

Nach 2020 und 2022 findet die digitalBAU – Fachmesse für digitale Lösungen im Bauwesen – zum dritten Mal in der Rheinmetropole statt. Vom 20. bis 22. Februar 2024 präsentieren mehr als 250 Aussteller ihre Produkte rund um das digitale Planen, Bauen und Betreiben.

Dr. Detlef Schneider, CEO von ALLPLAN: „Die digitalBAU ist ein Pflichttermin für alle, die an der digitalen Transformation der Baubranche mitwirken – so natürlich auch für ALLPLAN. Wir freuen uns auf die Gelegenheit, den Besucherinnen und Besuchern die vielen Facetten von Allplan als ganzheitlicher Design-to-Build-Plattform zu präsentieren. Dabei zeigen wir, wie unsere Lösungen den gesamten Planungs- und Bauprozess revolutionieren, insbesondere durch die Integration von KI und die Erschließung neuer Horizonte im Metaverse.“

ALLPLAN präsentiert auf der Messe einen Gesamtüberblick über sein Softwareangebot. Fachbesucherinnen und Fachbesucher können sich ein umfassendes Bild von der neuen Version Allplan 2024 machen, die gemäß dem Motto „Design to Build“ den gesamten Planungs- und Bauprozess vom ersten Entwurf bis zur Ausführungsplanung für die Baustelle und die Fertigteilplanung abdeckt. An insgesamt neun Arbeitsplätzen werden u.a. BIM-Workflows vorgestellt – angefangen bei der Planungsmethode Design2Cost für zeitsparendes Baukostenmanagement, über Lösungen für energieeffizientes Planen mit AX3000 bis hin zu BIM Easy, dem BIM-Contentpaket für digitale Bürostandards.

Innovation-Talks: KI, Metaverse und Punktwolken

An allen drei Tagen finden Innovation-Talks zu aktuellen Trendthemen statt. Den Auftakt macht Felix Kretschmann, Senior Product Manager bei elevait, der mit Stefan Kaufmann, Produktmanager BIM & New Technologies bei ALLPLAN, über die KI-basierte Ökobilanzierung diskutiert. Im Mittelpunkt stehen die Fragen: Welche Immobilien haben das größte Sanierungspotenzial, welche Maßnahmen bringen den größten Nutzen? Das KI-Startup elevait arbeitet an einer KI-basierten Lösung, die schnell Antworten liefert.

Die Metaverse-Technologie maximiert den Mehrwert von BIM bei der Zusammenarbeit und schafft immersive Architektur-Erlebnisse. ALLPLAN kooperiert mit zwei Startups, die im zweiten Innovation-Talk ihre Metaverse-Lösungen vorstellen: Jochen Knecht, Experte für die Digitalisierung von Verkaufsprozessen, zeigt, wie er Allplan und das Metaverse nutzt, um Anbieter und Interessenten von Immobilien in virtuellen Gebäuden lange vor dem Spatenstich zusammenzubringen. Mit dabei ist auch Vrex, ein Startup aus Norwegen, das virtuelle Baubesprechungen im Metaverse vorstellt. Die Kunden und Kundinnen von Vrex sind Immobilienentwickler, Infrastrukturbetreiber und Bauunternehmer. Mit der Lösung von Vrex können virtuelle BIM-Besprechungen schnell vorbereitet werden. Die Modelle werden aus Bimplus übernommen; Issues zwischen den Plattformen in Echtzeit synchronisiert.

Der dritte Innovation-Talk beschäftigt sich mit der KI-gestützten Modellierung aus Punktwolken. Der Einsatz von 3D-Laserscanning bringt Vorteile für alle Beteiligte in Sanierungsprojekten. Mit Hilfe der Punktwolke entsteht ein ganzheitliches Aufmaß, aus dem sich mit Allplan schnell 2D-Pläne und BIM-Modelle erstellen lassen. Dr. Ralf König, Geschäftsführer von Scalypso und Experte auf dem Gebiet der Punktwolkenverarbeitung, und Simon Stemmler, Geschäftsführer des Fraunhofer IPM-KI-Spin-offs bimeto, zeigen auf der digitalBAU den Status quo von KI-Workflows in der Bestandsmodellierung mit Allplan und diskutieren über die Zukunft von digitalen Zwillingen in der Gebäudeplanung.

Mit Bildung in die Zukunft

Die Bau- und Immobilienwirtschaft hat erkannt, dass BIM die Arbeitswelt grundlegend verändert. Um die damit verbundenen Chancen nutzen zu können, müssen Unternehmen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch Schulungen und Weiterbildungsangebote fit machen. ALLPLAN stellt auf der digitalBAU sein BIM-Weiterbildungsportfolio vor, das von der Grundlagenschulung bis zum Expertenprogramm für BIM-Koordinatoren und BIM-Manager sowohl softwareunabhängige als auch Allplan-spezifische Schulungsformate umfasst.

Studierende können sich beim Allplan Campus Team über die Neuerungen der aktuellen Allplan-Version informieren. Außerdem gibt es eine Checkliste für den Berufseinstieg, kostenlose Allplan-Lizenzen sowie Online-Schulungen.

Weitere Informationen zum Messeauftritt: digitalBAU 2024 – Kostenfreies Messeticket sichern! (allplan.com)

Über die Allplan Deutschland GmbH

Über ALLPLAN
Als globaler Anbieter von BIM-Lösungen für die AEC-Industrie deckt ALLPLAN gemäß dem Motto „Design to Build“ den gesamten Planungs- und Bauprozess vom ersten Entwurf bis zur Ausführungsplanung für die Baustelle und die Fertigteilplanung ab. Dank schlanker Workflows erstellen Anwender Planungsunterlagen von höchster Qualität und Detailtiefe. Dabei unterstützt ALLPLAN mit integrierter Cloud-Technologie die interdisziplinäre Zusammenarbeit an Projekten im Hoch- und Infrastrukturbau. Über 600 Mitarbeiter weltweit schreiben die Erfolgsgeschichte des Unternehmens mit Leidenschaft fort. ALLPLAN mit Hauptsitz in München ist Teil der Nemetschek Group, dem Vorreiter für die digitale Transformation in der Baubranche.
Weitere Informationen: www.allplan.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Allplan Deutschland GmbH
Konrad-Zuse-Platz 1
81829 München
Telefon: +49 (89) 92793-0
Telefax: +49 (89) 92793-5200
https://www.allplan.com/de

Ansprechpartner:
Janet Kästner
Public Relations
Telefon: +49 (89) 92793-1301
E-Mail: jkaestner@allplan.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

ALLPLAN führt Allplan Cloud Services mit Allplan Subscription ein

ALLPLAN führt Allplan Cloud Services mit Allplan Subscription ein

ALLPLAN, globaler Anbieter von BIM-Lösungen für die AEC-Branche, stellt heute mit Allplan Cloud eine Komplettlösung vor, die höchste Effizienz für Design-to-Build-Workflows verspricht. Ab dem 1. Oktober 2023 ist Allplan Cloud nahtlos in Allplan Subscription integriert und bietet eine Reihe von Funktionen, um das volle Potenzial der Daten auszuschöpfen. Das erste Release des erweiterten Allplan Cloud Portfolios ist der Allplan Cloud Viewer, ein Werkzeug zur Visualisierung von IFC-Dateien. Es steht ab sofort allen Nutzer:innen von Allplan Subscription und Bimplus Professional kostenlos zur Verfügung.

Allplan Cloud schließt die Lücke zwischen Desktop- und Cloud-Anwendungen und bietet Anwender:innen eine robuste, Cloud-basierte BIM-Kollaborationsplattform. Nutzer von Allplan Subscription erhalten Zugriff auf Multi-User-Werkzeuge, die eine reibungslose Zusammenarbeit von jedem Standort aus ermöglichen. Die Plattform unterstützt Teams bei der effizienten Verwaltung und Verteilung von Zeichnungen und Plänen und fördert so die Zusammenarbeit im Büro. Darüber hinaus bietet Allplan Cloud spezielle Anwendungen für die Tragwerksplanung, die eine durchgängige Planung ermöglichen.

"Wir sind stolz auf unseren Ansatz der Cloud-basierten Prozesse mit Allplan Cloud Services und dem neuen Allplan Cloud Viewer, der modernste Technologie von That Open Company beinhaltet. ALLPLAN hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine reibungslose OPEN BIM-Zusammenarbeit zu unterstützen und AEC-Profis fortschrittliche Design-to-Build-Workflows für Hochbau- und Infrastrukturprojekte zu bieten", sagt Nigel Rees, Product Director Cloud Services bei ALLPLAN.

Allplan Cloud-Viewer

Der neue Allplan Cloud Viewer, der in Bimplus integriert ist, ermöglicht die schnelle Visualisierung einer IFC-Datei. Anstatt große IFC-Dateien zeitaufwändig hochzuladen, können Anwender schnell eine Vorschau einer neuen Datei anzeigen und IFC-Modelle visuell überprüfen, bevor eine Revision in Bimplus erstellt und vollständig hochgeladen wird.

"Der Allplan Cloud Viewer bietet zusätzliche Workflows für die schnelle Ansicht von IFC-Dateien in Bimplus. Selbst große IFC-Dateien können schnell betrachtet werden, wobei die Zeitdauer vom Öffnen bis zum Betrachten – je nach Inhalt und Dateigröße – bis zu 100-mal kürzer ist als das Importieren und anschließende Betrachten ", erklärt Thomas Müller, Produktmanager Allplan Cloud & Bimplus. "Darüber hinaus können Anwender bei BIM-basierten Projekten nun einfach die ursprünglich hochgeladen IFC-Datei einsehen und mit den in Bimplus bearbeiteten Modellen vergleichen. Auch im Dokumentenmanagement von Bimplus hochgeladene IFC-Dateien können schnell eingesehen werden".

Roman Christen, Leiter Hochbau beim Schweizer Bauunternehmen Christen AG, bestätigt: „Modellbasiertes Bauen mit BIM ist die Zukunft, Bimplus von Allplan die zentrale Software für die Zusammenarbeit. Ich bin von Bimplus begeistert. Es bietet so viele Möglichkeiten und ist trotzdem übersichtlich und schnell.“

Allplan Cloud Services

Allplan Cloud umfasst die Funktionalität von Bimplus by ALLPLAN sowie die bisherigen Einzelprodukte Allplan Share, Allplan Exchange und Allplan Workgroup Manager. ALLPLAN arbeitet kontinuierlich an der Integration seiner Autorenwerkzeuge in die Kollaborationsangebote, einschließlich der Integration der kürzlich aktualisierten Planverteilungsfunktionen und des Cloud-basierten Modellmanagement-Tools. Darüber hinaus werden zusätzliche Anwendungen wie der AutoConverter für den Austausch mit Statiklösungen integriert. Anwender, die Allplan Subscription bis zum 31. Dezember 2023 erwerben, erhalten ein 12-Monats-Abonnement für Solibri Inside zur nahtlosen Modellprüfung.

"Zusammenarbeit ist ein entscheidender Faktor für den Projekterfolg, sowohl innerhalb von Teams als auch zwischen verschiedenen Beteiligten. Unsere Kernprinzipien konzentrieren sich auf die Verbesserung der Effizienz von Design-to-Build-Workflows, einschließlich Cloud-basierter Prozesse. Unser Ziel ist es, den Anwendern eine umfassende Lösung zur Verfügung zu stellen, die eine effiziente Zusammenarbeit über alle Projektphasen hinweg ermöglicht. Das bedeutet, dass alle Beteiligten unabhängig von ihrem Standort Zugriff auf die relevanten Daten innerhalb eines sicheren und leistungsstarken Workflows haben", so Product Director Nigel Rees.

Verfügbarkeit

Die Allplan Cloud Services sind mit Allplan Subscription verfügbar. Der Allplan Cloud Viewer ist ab sofort über die Allplan Cloud Services oder über Bimplus Professional erhältlich.

Weitere Informationen: www.bimplus.net

 

Über die Allplan Deutschland GmbH

Über ALLPLAN
Als globaler Anbieter von BIM-Lösungen für die AEC-Industrie deckt ALLPLAN gemäß dem Motto „Design to Build“ den gesamten Planungs- und Bauprozess vom ersten Entwurf bis zur Ausführungsplanung für die Baustelle und die Fertigteilplanung ab. Dank schlanker Workflows erstellen Anwender Planungsunterlagen von höchster Qualität und Detailtiefe. Dabei unterstützt ALLPLAN mit integrierter Cloud-Technologie die interdisziplinäre Zusammenarbeit an Projekten im Hoch- und Infrastrukturbau. Über 600 Mitarbeiter weltweit schreiben die Erfolgsgeschichte des Unternehmens mit Leidenschaft fort. ALLPLAN mit Hauptsitz in München ist Teil der Nemetschek Group, dem Vorreiter für die digitale Transformation in der Baubranche.
Weitere Informationen: www.allplan.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Allplan Deutschland GmbH
Konrad-Zuse-Platz 1
81829 München
Telefon: +49 (89) 92793-0
Telefax: +49 (89) 92793-5200
https://www.allplan.com/de

Ansprechpartner:
Janet Kästner
Public Relations
Telefon: +49 (89) 92793-1301
E-Mail: jkaestner@allplan.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

ALLPLAN präsentiert BIM-Lösungen der nächsten Generation auf der BIM World MUNICH 2023

ALLPLAN präsentiert BIM-Lösungen der nächsten Generation auf der BIM World MUNICH 2023

Auf der diesjährigen BIM World Munich am 28. und 29. November präsentiert ALLPLAN am Nemetschek Stand 10 sein Lösungsportfolio für die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Architektur- und Ingenieurbüros, Fertigteilwerken und Bauunternehmen. Im Fokus stehen produktivere, kollaborative und fortschrittliche Arbeitsabläufe dank Allplan 2024 und dem neuen BIM Engineering Bundle von ALLPLAN und seinen Schwesterunternehmen SCIA und FRILO.

Die BIM World MUNICH ist die führende Networking-Plattform für nationale und internationale Akteure der Digitalisierung in der Bau-, Immobilien- und Stadtentwicklungsbranche. Die jährliche Veranstaltung in München besteht aus einem zweitägigen internationalen Kongress auf acht Bühnen, einer Fachmesse mit integrierten offenen Foren sowie der BIM Town Innovation Area. Mit mehr als 8.000 Branchenakteuren und 250 Referenten bringt die BIM World MUNICH das gesamte BIM-Ökosystem zusammen.

Dr. Detlef Schneider, CEO von ALLPLAN: "ALLPLAN ist stolz darauf, auf der BIM World Munich 2023 die neuesten Entwicklungen seiner BIM-Lösungen zu präsentieren, mit besonderem Fokus auf Allplan 2024. Wir freuen uns, gemeinsam mit unseren Partnern in der Nemetschek Group an der Spitze dieses führenden Branchenevents zu stehen und Innovationen vorzustellen, die die Effizienz und Zusammenarbeit in der Baubranche neu definieren".

ALLPLAN stellt gemeinsam mit seinen Schwesterunternehmen FRILO und SCIA ein neues BIM Engineering Bundle für Analyse, Entwurf und Detaillierung vor. Die Lösung unterstützt Ingenieur:innen dabei, ihre BIM-Prozesse zu verbessern.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der neuesten Version der BIM-Software, die Anfang Oktober veröffentlicht wurde: Allplan 2024 ist die Plattform für die gesamte Baubranche und steigert die Produktivität, fördert die nahtlose Zusammenarbeit und ermöglicht eine höhere Planungsqualität. Die aktuelle Version bietet automatisierte Planungswerkzeuge, integrierte cloud-basierte Prozesse und verbesserte BIM-Workflows. Die Teilnehmer der BIM World 2023 lernen die Highlights von Allplan 2024 kennen, darunter den neuen Content Connector und GIS Connector, eine verbesserte Durchbruchsplanung sowie neue Modellierungsfunktionen für Fassaden, Brücken und den Straßenbau.

Darüber hinaus bietet die Veranstaltung Besucher:innen die Möglichkeit, mit Vertriebsexperten ins Gespräch zu kommen und sich über BIM-Schulungen und Zertifizierungen zu informieren.

Weitere Informationen und Tickets: BIM World MUNICH 2023 – Kostenfreies Ticket sichern (allplan.com)

Über die Allplan Deutschland GmbH

Als globaler Anbieter von BIM-Lösungen für die AEC-Industrie deckt ALLPLAN gemäß dem Motto „Design to Build“ den gesamten Planungs- und Bauprozess vom ersten Entwurf bis zur Ausführungsplanung für die Baustelle und die Fertigteilplanung ab. Dank schlanker Workflows erstellen Anwender Planungsunterlagen von höchster Qualität und Detailtiefe. Dabei unterstützt ALLPLAN mit integrierter Cloud-Technologie die interdisziplinäre Zusammenarbeit an Projekten im Hoch- und Infrastrukturbau. Über 600 Mitarbeiter weltweit schreiben die Erfolgsgeschichte des Unternehmens mit Leidenschaft fort. ALLPLAN mit Hauptsitz in München ist Teil der Nemetschek Group, dem Vorreiter für die digitale Transformation in der Baubranche.

Weitere Informationen: www.allplan.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Allplan Deutschland GmbH
Konrad-Zuse-Platz 1
81829 München
Telefon: +49 (89) 92793-0
Telefax: +49 (89) 92793-5200
https://www.allplan.com/de

Ansprechpartner:
Janet Kästner
Public Relations
Telefon: +49 (89) 92793-1301
E-Mail: jkaestner@allplan.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neue Partnerschaft für KI-gestütztes Projektdatenmanagement

Neue Partnerschaft für KI-gestütztes Projektdatenmanagement

ALLPLAN, Anbieter von BIM-Lösungen für die AEC-Industrie, hat mit elevait, Anbieter von Unternehmenssoftware auf Basis von Künstlicher Intelligenz (KI), eine Technologiepartnerschaft geschlossen, um der Bau- und Immobilienbranche den Zugriff auf Projektdaten zu erleichtern.

Seit Jahren generieren und archivieren die am Bau Beteiligten immer größere Datenmengen. Dies betrifft sowohl Planer als auch Bauunternehmer, vor allem aber Bauherren und öffentliche Organisationen. 80 Prozent dieser Daten sind sogenannte Dark Data. Das heißt, sie werden nicht für die Wertschöpfung des Unternehmens genutzt und verursachen gleichzeitig Kosten. Insbesondere Informationen in Planarchiven, Datenmanagementsystemen und Projekträumen sind verteilt, schwer recherchierbar und liegen oft veraltet und redundant vor.

Hier setzt die Partnerschaft zwischen ALLPLAN und elevait an. Das KI-Start-up hat sich darauf spezialisiert, Datenarchive mit Hilfe von KI in wertvolle Wissensquellen zu verwandeln, die einen erheblichen Mehrwert für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen schaffen. In seinem Lösungsportfolio bietet elevait eine intelligente Suchmaschine für eigene Dokumente wie Pläne, Verträge, Rechnungen, Angebote und Lieferscheine. Durch KI-gestütztes Prozessmanagement reduziert die Software repetitive Aufgaben und steigert die Effizienz und Qualität im Unternehmen.

„Die Zusammenarbeit zwischen ALLPLAN und elevait im Bereich KI verspricht einen bahnbrechenden Wandel in der Baubranche. Durch die effiziente Nutzung von Unternehmensdaten können Bauunternehmen ihre Effizienz und Produktivität deutlich steigern und sich einen klaren Wettbewerbsvorteil verschaffen“, sagt Dr. Detlef Schneider, CEO von ALLPLAN.

Geschäftsführer Dr. Günther Möckesch von elevait ergänzt: „Diese Partnerschaft verspricht, die Art und Weise, wie Bauprojekte geplant, durchgeführt und verwaltet werden, grundlegend zu verändern. Mit innovativen KI-Lösungen werden die Dunkelziffern der ungenutzten Daten eliminiert und durch wertvolles Wissen ersetzt.  Unternehmen und öffentliche Einrichtungen werden so in die Lage versetzt, ihre Projekte effizienter im Hinblick auf Ressourcen wie Zeit, Budget und Materialeinsatz umzusetzen.“

Über die Allplan Deutschland GmbH

Über ALLPLAN
Als globaler Anbieter von BIM-Lösungen für die AEC-Industrie deckt ALLPLAN gemäß dem Motto „Design to Build“ den gesamten Planungs- und Bauprozess vom ersten Entwurf bis zur Ausführungsplanung für die Baustelle und die Fertigteilplanung ab. Dank schlanker Workflows erstellen Anwender Planungsunterlagen von höchster Qualität und Detailtiefe. Dabei unterstützt ALLPLAN mit integrierter Cloud-Technologie die interdisziplinäre Zusammenarbeit an Projekten im Hoch- und Infrastrukturbau. Über 600 Mitarbeiter weltweit schreiben die Erfolgsgeschichte des Unternehmens mit Leidenschaft fort. ALLPLAN mit Hauptsitz in München ist Teil der Nemetschek Group, dem Vorreiter für die digitale Transformation in der Baubranche.

Weitere Informationen: www.allplan.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Allplan Deutschland GmbH
Konrad-Zuse-Platz 1
81829 München
Telefon: +49 (89) 92793-0
Telefax: +49 (89) 92793-5200
https://www.allplan.com/de

Ansprechpartner:
Janet Kästner
Public Relations
Telefon: +49 (89) 92793-1301
E-Mail: jkaestner@allplan.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Künstliche Intelligenz im Infrastrukturbau

Künstliche Intelligenz im Infrastrukturbau

ALLPLAN, globaler Anbieter von BIM-Lösungen für die AEC-Industrie, veranstaltet am 21. November eine virtuelle Konferenz, die sich dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) im Infrastrukturbau widmet. Die Teilnehmer:innen erfahren, wie KI-basierte Lösungen dazu beitragen, höchste Effizienz entlang des Planungsprozesses zu erreichen – von der Bestandsdatenerfassung bis zur hochpräzisen Ersatzneubauplanung in Infrastrukturprojekten.

Wie sieht die Verkehrswegeplanung der Zukunft mit KI aus? Mit dieser Frage beschäftigt sich die virtuelle Konferenz, die sich an Planer:innen im Infrastrukturbau richtet. „KI hat das Potenzial Experten dabei zu helfen, Planungs- und Bauprozesse von Infrastrukturbauwerken zu beschleunigen, ihre Nutzungsdauer zu verlängern und die Nachhaltigkeit zu verbessern. Sie ermöglicht ein datenbasiertes Erhaltungsmanagment, was die Zuverlässigkeit der Verkehrs- und Energieinfrastruktur weiter erhöht“, sagt Stefan Kaufmann, Produktmanager BIM und Neue Technologien bei ALLPLAN.

In vier spannenden Vorträgen präsentieren Experten aus Forschung und Praxis die neuesten Entwicklungen und Innovationen rund um die Künstliche Intelligenz. Prof. Dr.-Ing. Markus König von der Ruhr-Universität Bochum stellt Ergebnisse des Projektes BIMKIT zur Bestandsmodellierung von Gebäuden und Infrastrukturbauwerken mittels KI vor. Felix Kretschmann, Senior Product Manager beim KI-Startup elevait, spricht über aktuelle Projekte im Bereich des maschinellen Lernens im Infrastrukturbau. Elevait entwickelt mit in:plans eine Software, mit der sich das Bestandsdatenmanagement durch KI-basierte Wissensextraktion aus Plänen nachhaltig optimieren lässt.

Dr. Veit Appelt, Geschäftsführer von A+S Consult zeigt den Einsatz von multidimensionalen parametrischen BIM-Modellen in der Trassenplanung für Straße, Schiene und Energie. Die Software Korfin bietet neben einem ganzheitlichen Planungsansatz für ober- und unterirdische Infrastrukturbauwerke umfangreiche Auswertungen und Analysen. Abgerundet wird das Konferenzprogramm durch einen Vortrag von Gregor Strekelj, Productmanager Infrastrukturbau bei ALLPLAN, der über parametrische 4D-Modelle in der Infrastrukturplanung referiert. Im Zentrum seines Vortrages steht dabei Allplan Bridge, das durch seine neuartige Planungstechnologie auf Basis parametrischer Modelle die Effizienz im konstruktiven Ingenieurbau nachhaltig erhöht.

Alle Vorträge finden in einem kompakten Zeitfenster zwischen 15 und 16.30 Uhr statt.

Jetzt anmelden: KI im Infrastrukturbau – ALLPLAN Deutschland GmbH

Über die Allplan Deutschland GmbH

Über ALLPLAN

Als globaler Anbieter von BIM-Lösungen für die AEC-Industrie deckt ALLPLAN gemäß dem Motto „Design to Build“ den gesamten Planungs- und Bauprozess vom ersten Entwurf bis zur Ausführungsplanung für die Baustelle und die Fertigteilplanung ab. Dank schlanker Workflows erstellen Anwender Planungsunterlagen von höchster Qualität und Detailtiefe. Dabei unterstützt ALLPLAN mit integrierter Cloud-Technologie die interdisziplinäre Zusammenarbeit an Projekten im Hoch- und Infrastrukturbau. Über 600 Mitarbeiter weltweit schreiben die Erfolgsgeschichte des Unternehmens mit Leidenschaft fort. ALLPLAN mit Hauptsitz in München ist Teil der Nemetschek Group, dem Vorreiter für die digitale Transformation in der Baubranche.

Weitere Informationen: www.allplan.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Allplan Deutschland GmbH
Konrad-Zuse-Platz 1
81829 München
Telefon: +49 (89) 92793-0
Telefax: +49 (89) 92793-5200
https://www.allplan.com/de

Ansprechpartner:
Janet Kästner
Public Relations
Telefon: +49 (89) 92793-1301
E-Mail: jkaestner@allplan.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Schneller und besser Brücken bauen mit Allplan Bridge 2024

Schneller und besser Brücken bauen mit Allplan Bridge 2024

ALLPLAN, Anbieter von BIM-Lösungen für die AEC-Branche, hat seine BIM-Software für den Brückenbau Allplan Bridge 2024 vorgestellt. Die neue Version hebt die parametrische Brückenplanung auf ein völlig neues Niveau. Sie ermöglicht es Anwender:innen, Aufgaben mit automatisierten Modellierungs- und Detaillierungswerkzeugen, erweiterten statischen Berechnungsfunktionen und verbesserten digitalen Arbeitsabläufen in noch nie dagewesener Geschwindigkeit zu erledigen. Brückeningenieur:inen erhalten somit die Werkzeuge, die sie benötigen, um ihre Entwürfe zu optimieren, die Projektabwicklung zu beschleunigen, den Kundennutzen zu maximieren und um bessere Brücken zu bauen.

"Wir freuen uns, die neueste Version von Allplan Bridge vorstellen zu können, die einen wichtigen Meilenstein in unserem Engagement für die Unterstützung von Brückeningenieuren und Planern weltweit darstellt. Allplan Bridge 2024 steht für unser Engagement für Innovation und Exzellenz im Brückenbau. Unsere leistungsstarken und automatisierten Modellierungs- und Detaillierungswerkzeuge sowie die erweiterten statischen Berechnungsfunktionen werden die digitalen Arbeitsabläufe effizienter und effektiver machen als je zuvor", sagt Gregor Strekelj, Product Manager Infrastrukturbau bei ALLPLAN.

Burak Kurtman, Leiter der Brückenabteilung bei Yüksel Proje, einem renommierten türkischen Ingenieur-, Planungs- und Bauunternehmen, ergänzt: "Allplan Bridge hat unsere Herangehensweise an die Brückenplanung wirklich verändert. Der Automatisierungsgrad und die Leistungsfähigkeit, die das neueste Release für unsere Projekte mit sich bringt, sind bemerkenswert. Wir sind in der Lage, unsere Aufgaben noch schneller zu erledigen, unsere Entwürfe effektiver zu optimieren und letztendlich hervorragende Ergebnisse für unsere Kunden zu erzielen."

Highlights von Allplan Bridge 2024

Optimierte Planungsprozesse dank Gelände-Visualisierung

Allplan Bridge 2024 vereinfacht die komplexe Aufgabe, eine Brücke zu positionieren und integriert die parametrische Referenzierung mit Fokus auf Funktionalität, Sicherheit und Ästhetik. Faktoren wie die lokale Topografie, Wasser, Bodenbeschaffenheit und Hindernisse lassen sich nahtlos einbeziehen und verbessern die Visualisierung und Modellierung. Dank parametrischer Definitionen werden Anpassungen, wie z. B. Änderungen der Trägerhöhe, automatisch in den Unterbauelementen berücksichtigt, was einen reibungslosen Entwurfsprozess ermöglicht.

Import von Querneigungsdaten via Allplan Cloud

Allplan Bridge 2024 vereinfacht die Planungsarbeit, indem es sowohl die Achsgeometrie als auch Querneigungsdefinitionen importiert, was die erneute Eingabe von Daten reduziert und die Brückenmodellierung vereinfacht.

Parametrische Verbindung der Bewehrung

Mit Allplan Bridge 2024 wird eine neue Lösung für die Detailplanung eingeführt, welche die parametrische Modellierung von Allplan Bridge und PythonParts (eine weitere parametrische Technologiein Allplan) kombiniert. Dieser innovative Ansatz verbindet Bewehrungssets mit PythonParts und überträgt nicht nur die Geometrie der Längs-, Schub- und Torsionsbewehrung, sondern auch alle anderen Informationen wie die Position und die Anzahl der Stäbe und deren Durchmesser nach Allplan. Dadurch wird ein vollparametrischer Design-to-Build-Workflow möglich, der zu schnellerem und weniger fehleranfälligem Arbeiten führt und gleichzeitig eine höhere Qualität, Produktivität und Rentabilität ermöglicht.

Freie parametrische Modellierung 2.0 in Allplan Bridge

Allplan Bridge 2024 erweitert die Möglichkeiten der bestehenden Modellierungsmethoden. So können Anwendende jetzt jedes Modellierungselement wie Träger, Stütze, Verbindungsträger oder Platte in einen 3D-Körper extrahieren und frei verwenden. Das Modell bleibt dabei vollständig parametrisch. Darüber hinaus lässt sich der extrahierte Körper für Boolesche Operationen oder als Vorlage nutzen und frei im Raum positionieren. Die neue Funktion unterstützt jetzt die Kombination mehrerer Prismenelemente in einer Vorlage und führt eine neue Art von Objekt – den sogenannten Container – ein, der komplexe Modellierungsprozesse im Brückenentwurf vereinfacht.

Spezialisierte Lasten für den Freivorbau

Die neue Aufgabe für den Freivorbau in Allplan Bridge 2024 erfordert lediglich eine objektorientierte Eingabe der geometrischen Daten des Freivorbauwagens und den Zeitplan der einzelnen Bauschritte. Alle diese Daten werden in einem klar strukturierten Eingabefenster bereitgestellt, zahlreiche Berechnungsschritte automatisch durchgeführt. Dazu gehören das Platzieren/Verschieben des Freivorbauwagens, das Gießen/Einbauen des Segmentes, das Aufbringen von Eigengewicht, das Vorspannen der Spannglieder und die korrekte Berücksichtigung von Kriechen und Schwinden während der wechselnden Lastaufbringungen.

Weitere nationale Anhänge zur EN

Das Allplan Bridge Modul für die Berechnung von Bewehrungsmengen und Nachweisprüfung wurde in der neuen Version um drei neue nationale Anhänge und deren Ausnahmen bzw. Zusätze erweitert. Die aktuellen Versionen der nationalen Anhänge sind nun für Deutschland (DIN EN), Frankreich (NF EN), Spanien (UNE EN), Großbritannien (BS EN), Österreich (ÖNORM EN) und Polen (PN EN) verfügbar. Mit dieser Aktualisierung sind alle Grenzzustände der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit durch annexspezifische Werte oder Methoden abgedeckt und werden auch in den Reports referenziert.

Allplan Bridge Reporting Tool

Das Reporting-Tool in Allplan Bridge 2024 revolutioniert den Berichterstellungsprozess durch leistungsstarke Funktionen. Brückenplanungs- und Berechnungsdaten in Form von Tabellen, Bildern, 2D- und 3D-Diagrammen u.v.m. können einfach verknüpft und direkt in Word-Dokumenten platziert werden, wodurch die manuelle Dateneingabe entfällt und Aktualisierungen in Echtzeit gewährleistet sind. Änderungen im Projekt werden automatisch in den statischen Bericht übernommen, was Genauigkeit garantiert, und Zeit spart. Darüber hinaus ermöglicht eine „Post-Datenbank“ die einfache Speicherung, Filterung und Anpassung von Daten und bietet somit einen schnellen Zugriff auf wichtige Daten und beschleunigt deren Verarbeitung.

VerfügbarkeitAllplan Bridge 2024 sowie die kostenlose 30-Tage-Testversion stehen ab sofort zum Download bereit.

Weitere Informationen über die neueste Version finden Sie unter: https://www.allplan.com/bridge2024

Über die Allplan Deutschland GmbH

Als globaler Anbieter von BIM-Lösungen für die AEC-Branche deckt ALLPLAN den gesamten Planungs- und Bauprozess vom ersten Entwurf über die Ausführungsplanung für die Baustelle bis hin zur Fertigteilkonstruktion ab, getreu dem Motto "Design to Build". Dank schlanker Workflows erstellen Anwender Planungsunterlagen in höchster Qualität und Detailtiefe. Dabei unterstützt ALLPLAN mit integrierter Cloud-Technologie die interdisziplinäre Zusammenarbeit bei Projekten im Hoch- und Infrastrukturbau. Über 600 Mitarbeiter weltweit schreiben die Erfolgsgeschichte des Unternehmens mit Leidenschaft fort. ALLPLAN mit Hauptsitz in München ist Teil der Nemetschek Group, dem Vorreiter für die digitale Transformation in der Baubranche.

Weitere Informationen: www.allplan.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Allplan Deutschland GmbH
Konrad-Zuse-Platz 1
81829 München
Telefon: +49 (89) 92793-0
Telefax: +49 (89) 92793-5200
https://www.allplan.com/de

Ansprechpartner:
Janet Kästner
Public Relations
Telefon: +49 (89) 92793-1301
E-Mail: jkaestner@allplan.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.