
Keine weitere Duldung von Teams an Schulen in RLP
Der Landesdatenschutzbeauftragte Prof. Dr. Kugelmann (Rheinland-Pfalz) argumentiert, dass mittlerweile andere DSGVO-konforme Systeme für Schulen zur Verfügung stehen, die als Alternative zu den Produkten aus dem Silicon Valley genutzt werden können.
Hintergrund der Entscheidung aus Rheinland-Pfalz ist die Umsetzung des EuGH-Urteils, in welcher eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA für rechtswidrig erklärt wurde (Schrems II). So dürfen beispielsweise Geheimdienste auf die Daten von Nicht-US-Bürgern zugreifen, ohne dass die Betroffenen wirksame Rechtsmittel dagegen einlegen können. Aufgrund des EuGH-Urteils steht bereits seit Juli 2020 fest, dass ein Transfer personenbezogener Daten in die USA auf Grundlage des Privacy-Shield nicht mehr zulässig ist.
Niko Fostiropoulos, Geschäftsführer und Gründer der Videokonferenzsoftware alfaview, zeigt sich erfreut über diese längst überfällige Entscheidung: "Endlich geht ein Land konsequente Schritte in die richtige Richtung und setzt sich für den Schutz der personenbezogenen Daten von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern ein", so Fostiropoulos. Gerade vor dem Hintergrund, dass es leistungsstarke und DSGVO-konforme Videokonferenzsysteme aus Deutschland wie alfaview gibt, ist es fraglich, warum bislang die rechtswidrige Nutzung von US-Systemen wie MS Teams, WebEx oder Zoom geduldet wurde und in vielen Ländern immer noch geduldet wird.
alfaview ist ein Videokonferenzanbieter aus Deutschland, der ausschließlich ISO 27001-zertifizierte Rechenzentren von Unternehmen mit Sitz in Deutschland nutzt. Die Video- und Audioströme sind nach aktuellen Standards (TLS/AES 256) gemäß den aktuellsten BSI-Richtlinien verschlüsselt. alfaview läuft unabhängig von der Teilnehmerzahl stabil und ohne Latenzen auf allen gängigen Plattformen und kann rechtssicher an Schulen und Behörden genutzt werden. Institutionen wie das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt, die Universität Stuttgart, der Landtag Thüringen, das Ministerium für Wissenschaft Forschung und Kunst in Baden-Württemberg oder die Stadt Karlsruhe nutzen bereits erfolgreich alfaview.
Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit hat alfaview im Rahmen der Prüfung verschiedener Videokonferenzanbieter mit der maximalen Anzahl von vier grünen Ampeln ausgezeichnet. Auch der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg listet in seiner kürzlich erschienenen Orientierungshilfe alfaview als DSGVO-konformen Videokonferenzanbieter auf.
Es bleibt abzuwarten, ob weitere Länder nachziehen und endlich einen digitalen Unterricht auf rechtskonformer Grundlage durchsetzen. Eltern und Schüler:innen sind in dieser Situation machtlos und haben kaum rechtliche Möglichkeiten, sich für den Schutz ihrer Daten starkzumachen. alfaview wäre in der Lage, den Unterricht an allen Schulen in Deutschland DSGVO-konform zu digitalisieren – es braucht hierfür jedoch eine klare Linie der Länder, denn das Verbot der Nutzung rechtswidriger Systeme muss durch das Bildungsministerium und die Landesdatenschutzbehörde, wie in Rheinland-Pfalz, konsequent vorgegeben und eingefordert werden.
alfaview hat sich in einem Brief an alle Bildungsministerien und Landesdatenschutzbeauftragten der Länder mit der folgenden Botschaft gewandt: Es gibt hervorragende Videokonferenzsysteme aus Deutschland, die zu 100% DSGVO-konform genutzt werden können – es erfordert jedoch die Initiative der zuständigen Landesbehörden, diesen Weg auch konsequent gehen zu wollen.
Mit alfaview ist ein zuverlässiger digitaler Unterricht an bundesweit allen Schulen möglich – ausfallsicher, rechtskonform und kosteneffizient.
Weitere Informationen:
Offener Brief
Merkblatt alfaview Datenschutz
Merkblatt Referenzen
Die alfaview gmbh ist ein international agierendes Unternehmen mit Sitz in Karlsruhe. Als Anbieter der DSGVO-konformen und in Deutschland entwickelten Videokonferenzsoftware alfaview® stellt das Unternehmen der Öffentlichkeit eine stabile videobasierte Kommunikationssoftware zur Verfügung. Ob mit 20, 50, 100, 200 oder mehr Personen gleichzeitig, alfaview® bleibt immer lippensynchron und liefert Bild und Ton in hoher Qualität und das stabil und ohne Abbrüche, rund um die Uhr. alfaview® ist eine leicht zu bedienende kleine App mit maximalem Datenschutz und wird bereits seit über zehn Jahren erfolgreich im Bildungsbereich, in der Unternehmenskommunikation und bei Events eingesetzt.
Auch die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit bescheinigt alfaview® hundertprozentige DSGVO-Konformität. In ihrer im Februar 2021 durchgeführten Prüfung verschiedener Videokonferenzanbieter zeichnet sie alfaview® als einen der wenigen Anbieter mit den maximal zu erhaltenen vier grünen Ampeln aus. Sowohl auf der datenschutzrechtlichen als auch auf der technischen Ebene punktet alfaview® mit durchgehend grünen Ampeln.
www.alfaview.com
alfaview gmbh
Kriegsstr. 100
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 35450-450
Telefax: +49 (721) 35450-69
https://alfaview.com
Pressereferentin
Telefon: +49 (721) 35450-450
Fax: +49 (721) 3545069
E-Mail: sonja.decker@alfaview.com

alfaview® auf der didacta – die Bildungsmesse 2022
Ein Fokus der Messe lag weiterhin auf der Digitalisierung der Bildungsbranche sowie Fragen der Nachhaltigkeit und den damit verbundenen Herausforderungen. alfaview® leistet als DSGVO-konforme Videokonferenzsoftware in diesem Zusammenhang einen entscheidenden Beitrag, indem es zuverlässig einen standortunabhängigen Präsenzunterricht ermöglicht: In virtuellen Klassenzimmern, Seminarräumen oder Hörsälen können Teilnehmende live und barrierefrei miteinander kommunizieren. Funktionen wie die Bildschirmübertragung und die Live-Transkription und Live-Übersetzung sowie die stabile Verbindung auch bei geringer Bandbreite sorgen dafür, dass alfaview® eine alltagstaugliche und nachhaltige Lösung darstellt, die bereits seit über zehn Jahren erfolgreich im Bildungsbereich eingesetzt wird. So bietet alfaview® Unterstützung bei den dynamischen Reform- und Veränderungsprozessen, die aktuell alle Bildungsbereiche betreffen, wie auf der Messe deutlich wurde.
Weitere Informationen zu alfaview®: www.alfaview.com
Das alfaview®-Team steht unter +49 721 35450-450 oder info@alfaview.com zur kostenfreien Beratung für eine maßgeschneiderte alfaview®-Lösung zur Verfügung.
Die alfaview gmbh ist ein international agierendes Unternehmen mit Sitz in Karlsruhe. Als Anbieter der DSGVO-konformen und in Deutschland entwickelten Videokonferenzsoftware alfaview® stellt das Unternehmen der Öffentlichkeit eine stabile videobasierte Kommunikationssoftware zur Verfügung. Ob mit 20, 50, 100, 200 oder mehr Personen gleichzeitig, alfaview® bleibt immer lippensynchron und liefert Bild und Ton in hoher Qualität und das stabil und ohne Abbrüche, rund um die Uhr. alfaview® ist eine leicht zu bedienende kleine App mit maximalem Datenschutz und wird bereits seit über zehn Jahren erfolgreich im Bildungsbereich, in der Unternehmenskommunikation und bei Events eingesetzt.
Auch die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit bescheinigt alfaview® hundertprozentige DSGVO-Konformität. In ihrer im Februar 2021 durchgeführten Prüfung verschiedener Videokonferenzanbieter zeichnet sie alfaview® als einen der wenigen Anbieter mit den maximal zu erhaltenen vier grünen Ampeln aus. Sowohl auf der datenschutzrechtlichen als auch auf der technischen Ebene punktet alfaview® mit durchgehend grünen Ampeln.
www.alfaview.com
alfaview gmbh
Kriegsstr. 100
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 35450-450
Telefax: +49 (721) 35450-69
https://alfaview.com
Pressereferentin
Telefon: +49 (721) 35450-450
Fax: +49 (721) 3545069
E-Mail: sonja.decker@alfaview.com

alfaview® auf der didacta (Messe | Köln)
alfaview® ist auf der diesjährigen Bildungsmesse didacta in Köln dabei!
Dieses Jahr haben wir uns etwas Besonderes einfallen lassen. Neugierig? Wir freuen uns auf euer Kommen. Das alfaview®-Team sowohl steht euch sowohl vor Ort an unserem Messestand als auch virtuell per Videokonferenz zur Verfügung und probiert mit euch zusammen alfaview® aus. Erlebt zeitgemäßes Lernen live und lasst euch zu euerer maßgeschneiderten alfaview®-Lösung beraten!
Besucht uns auf der didacta in Halle 6 Stand A 035. Wer von euch ist mit dabei?
Eventdatum: 07.06.22 – 11.06.22
Eventort: Köln
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
alfaview gmbh
Kriegsstr. 100
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 35450-450
Telefax: +49 (721) 35450-69
https://alfaview.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

alfaview ist ISO 27001-zertifiziert
Um insbesondere vertrauliche Informationen wie Kundendaten ausreichend zu schützen, hat alfaview ein hochwirksames Informationsmanagementsystem entwickelt, dessen Qualität und Effizienz nun auch extern zertifiziert wurde: Nach einem ausführlichen Audit bestätigt der TÜV Hessen, dass die relevanten Unternehmensprozesse höchste Sicherheitsstandards und sämtliche Anforderungen der ISO 27001 erfüllen.
Die Zertifizierung bestärkt die Leitlinien und Grundsätze des gesamten Unternehmens: Der Schutz und die Sicherheit jeglicher Daten und Prozesse haben bei alfaview in jeder Hinsicht oberste Priorität.
Weitere Informationen zu alfaview®: www.alfaview.com
Das alfaview®-Team steht unter +49 721 35450-450 oder info@alfaview.com zur kostenfreien Beratung für eine maßgeschneiderte alfaview®-Lösung zur Verfügung.
Die alfaview gmbh ist ein international agierendes Unternehmen mit Sitz in Karlsruhe. Als Anbieter der DSGVO-konformen und in Deutschland entwickelten Videokonferenzsoftware alfaview® stellt das Unternehmen der Öffentlichkeit eine stabile videobasierte Kommunikationssoftware zur Verfügung. Ob mit 20, 50, 100, 200 oder mehr Personen gleichzeitig, alfaview® bleibt immer lippensynchron und liefert Bild und Ton in hoher Qualität und das stabil und ohne Abbrüche, rund um die Uhr. alfaview® ist eine leicht zu bedienende kleine App mit maximalem Datenschutz und wird bereits seit über zehn Jahren erfolgreich im Bildungsbereich, in der Unternehmenskommunikation und bei Events eingesetzt.
Auch die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit bescheinigt alfaview® hundertprozentige DSGVO-Konformität. In ihrer im Februar 2021 durchgeführten Prüfung verschiedener Videokonferenzanbieter zeichnet sie alfaview® als einen der wenigen Anbieter mit den maximal zu erhaltenen vier grünen Ampeln aus. Sowohl auf der datenschutzrechtlichen als auch auf der technischen Ebene punktet alfaview® mit durchgehend grünen Ampeln.
www.alfaview.com
alfaview gmbh
Kriegsstr. 100
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 35450-450
Telefax: +49 (721) 35450-69
https://alfaview.com
Pressereferentin
Telefon: +49 (721) 35450-450
Fax: +49 (721) 3545069
E-Mail: sonja.decker@alfaview.com

alfaview® ermöglicht virtuelle Durchführung von Jugend-forscht-Wissenschaftswettbewerben
Niko Fostiropoulos, Gründer und Geschäftsführer von alfaview®, zeigt sich beeindruckt: „Wir gratulieren allen Gewinnerinnen und Gewinnern zu ihren innovativen Forschungsansätzen und freuen uns, dass wir mit alfaview® Jugendlichen auch in Pandemiezeiten eine Veranstaltungsplattform bieten können.“ alfaview® konnte als DSGVO-konformer Videokonferenzanbieter gemeinsam mit anderen Sponsoren sicherstellen, dass der Regionalwettbewerb Mittlerer Neckar im Rahmen der 57. Wettbewerbsrunde von Jugend forscht ein weiteres Mal erfolgreich durchgeführt werden konnte. Das alfaview® -Team stellte dabei einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung sicher. Auch weitere Regionalwettbewerbe der Jungforscherinnen und Jungforscher in Baden-Württemberg wurden in diesem Jahr erfolgreich virtuell via alfaview® ausgerichtet.
Weitere Informationen zu alfaview®: www.alfaview.com
Das alfaview®-Team steht unter +49 721 35450-450 oder info@alfaview.com zur kostenfreien Beratung für eine maßgeschneiderte alfaview®-Lösung zur Verfügung.
Die alfaview gmbh ist ein international agierendes Unternehmen mit Sitz in Karlsruhe. Als Anbieter der DSGVO-konformen und in Deutschland entwickelten Videokonferenzsoftware alfaview® stellt das Unternehmen der Öffentlichkeit eine stabile videobasierte Kommunikationssoftware zur Verfügung. Ob mit 20, 50, 100, 200 oder mehr Personen gleichzeitig, alfaview® bleibt immer lippensynchron und liefert Bild und Ton in hoher Qualität und das stabil und ohne Abbrüche, rund um die Uhr. alfaview® ist eine leicht zu bedienende kleine App mit maximalem Datenschutz und wird bereits seit über zehn Jahren erfolgreich im Bildungsbereich, in der Unternehmenskommunikation und bei Events eingesetzt.
Auch die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit bescheinigt alfaview® hundertprozentige DSGVO-Konformität. In ihrer im Februar 2021 durchgeführten Prüfung verschiedener Videokonferenzanbieter zeichnet sie alfaview® als einen der wenigen Anbieter mit den maximal zu erhaltenen vier grünen Ampeln aus. Sowohl auf der datenschutzrechtlichen als auch auf der technischen Ebene punktet alfaview® mit durchgehend grünen Ampeln.
www.alfaview.com
alfaview gmbh
Kriegsstr. 100
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 35450-450
Telefax: +49 (721) 35450-69
https://alfaview.com
Pressereferentin
Telefon: +49 (721) 35450-450
Fax: +49 (721) 3545069
E-Mail: sonja.decker@alfaview.com

Mit hybriden Arbeitsmodellen erfolgreich in die Zukunft
Insbesondere zu Corona-Zeiten ermöglicht die entsprechende Technik vielen Angestellten die Arbeit im Home-Office. Aber auch unabhängig von den besonderen Umständen der Pandemie bieten vor allem Videokonferenzplattformen für einen großen Teil der Befragten einen deutlichen Mehrwert: Etwa die Hälfte empfindet Online-Meetings als integrativer und produktiver als persönliche Treffen. Insbesondere viele junge Berufstätige glauben, dass klassische Büros in Zukunft an Bedeutung verlieren und zunehmend durch Videokonferenzen ersetzt werden.
Geeignete Technologien sind ausschlaggebend
Die Studie deutet darauf hin, dass für die Arbeitswelt der Zukunft vor allem hybride Arbeitsmodelle eine Rolle spielen: Viele Menschen wollen zumindest einen Teil ihrer Arbeitszeit nicht im Büro verbringen, die Zusammenarbeit und Kommunikation wird zunehmend im virtuellen Raum stattfinden. Um persönlichen Treffen gleichwertige digitale Zusammenkünfte zu ermöglichen ist es umso wichtiger, eine geeignete Technologie zu nutzen. Leistungsfähige Videokonferenzplattformen wie die deutsche DSGVO-konforme Software alfaview® stellen sicher, dass dank einer stabilen und hohen Bild- und Audioqualität für die Teilnehmenden auch nonverbale Kommunikationssignale erkennbar sind, die ein grundlegendes Element der menschlichen Kommunikation darstellen.
Für eine angenehme Arbeitsatmosphäre und den Zusammenhalt des Teams ist es außerdem sinnvoll, sich nicht nur für konkrete Besprechungen im virtuellen Raum zusammenzufinden, sondern darüber hinaus Gelegenheiten für zwanglose Gespräche zu schaffen. alfaview® bietet die Möglichkeit, das komplette Unternehmen mit all seinen Strukturen virtuell abzubilden, sodass die persönliche Kommunikation ohne Einschränkungen in die digitale Umgebung übertragen werden kann.
Erfolgsmodell: Über zehn Jahre hybrides Arbeiten bei alfatraining
Die alfatraining Bildungszentrum GmbH nutzte dieses Modell nicht erst in der Corona-Pandemie, sondern bereits seit über elf Jahren. Seitdem ist die Videokonferenzsoftware alfaview® erfolgreich für die interne und externe Unternehmenskommunikation im Einsatz, sodass die 700 Mitarbeiter:innen permanent virtuell vernetzt sind. Das Weiterbildungsunternehmen bildet in alfaview® die Raum- und Organisationsstruktur der über 180 Standorte in Deutschland und Griechenland ab. In virtuellen Räumen sind die Mitarbeiter:innen in ihren Teams per Video und Audio vernetzt, egal, wo sie sich gerade befinden – ein nahtloser Wechsel vom Büro ins Home-Office und wieder zurück ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen zu alfaview®: www.alfaview.com.
Das alfaview®-Team steht unter +49 721 35450-450 oder info@alfaview.com zur Beratung für eine maßgeschneiderte alfaview®-Lösung zur Verfügung.
Die alfaview gmbh ist ein international agierendes Unternehmen mit Sitz in Karlsruhe. Als Anbieter der DSGVO-konformen und in Deutschland entwickelten Videokonferenzsoftware alfaview® stellt das Unternehmen der Öffentlichkeit eine stabile videobasierte Kommunikationssoftware zur Verfügung. Ob mit 20, 50, 100, 200 oder mehr Personen gleichzeitig, alfaview® bleibt immer lippensynchron und liefert Bild und Ton in hoher Qualität und das stabil und ohne Abbrüche, rund um die Uhr. alfaview® ist eine leicht zu bedienende kleine App mit maximalem Datenschutz und wird bereits seit über zehn Jahren erfolgreich im Bildungsbereich, in der Unternehmenskommunikation und bei Events eingesetzt.
Auch die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit bescheinigt alfaview® hundertprozentige DSGVO-Konformität. In ihrer im Februar 2021 durchgeführten Prüfung verschiedener Videokonferenzanbieter zeichnet sie alfaview® als einen der wenigen Anbieter mit den maximal zu erhaltenen vier grünen Ampeln aus. Sowohl auf der datenschutzrechtlichen als auch auf der technischen Ebene punktet alfaview® mit durchgehend grünen Ampeln.
www.alfaview.com
alfaview gmbh
Kriegsstr. 100
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 35450-450
Telefax: +49 (721) 35450-69
https://alfaview.com
Pressereferentin
Telefon: +49 (721) 35450-450
Fax: +49 (721) 3545069
E-Mail: sonja.decker@alfaview.com

alfaview® wird mit Gütesiegel „fair.digital“ ausgezeichnet
- Datenschutz: fair.digital-Produkte und -Dienste setzen die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) vollständig und konsequent um.
- Transparenz: Dateneinstellungen und Kontaktmöglichkeiten sind für Nutzer*innen transparent ersichtlich. Nutzungsbestimmungen sind leicht verständlich und öffentlich einsehbar.
- Fairness: Die Hoheit der Nutzer*innen über ihre personenbezogenen Daten wird respektiert. Es werden möglichst wenige Daten von Nutzer*innen erhoben (Datensparsamkeit) und nicht ohne deren Zustimmung weitergegeben.
alfaview® unterstützt fair.digital insbesondere durch…
- DSGVO-Konformität: Als deutsches Softwareprodukt erfüllt alfaview® strengste Datenschutzanforderungen. Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit zeichnet alfaview® in ihrer Prüfung verschiedener Videokonferenzanbieter als einen der wenigen Anbieter mit den maximal zu erhaltenden vier grünen Ampeln aus. Auch der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg listet in seiner Orientierungshilfe alfaview® als einen der wenigen datenschutzkonformen Videokonferenzanbieter.
- Datensicherheit: Die Video- und Audioströme sind nach aktuellen Standards (TLS/AES 256) verschlüsselt und werden nicht gespeichert oder weitergegeben.
- Sicheres Hosting: Für die Bereitstellung der Dienste werden ausschließlich ISO 27001-zertifizierte Rechenzentren von Unternehmen mit Standort und Unternehmenssitz in Deutschland und damit innerhalb des DSGVO-Raums genutzt.
- Digitale Souveränität: alfaview® bietet eine sichere und technisch überzeugende Alternative zu US-amerikanischen Videokonferenztools, bei denen der Schutz personenbezogener Daten bedingt durch geltendes US-Recht nicht sichergestellt ist.
Weitere Informationen zu alfaview®: www.alfaview.com
Das alfaview®-Team steht unter +49 721 35450-450 oder info@alfaview.com zur kostenfreien Beratung für eine maßgeschneiderte alfaview®-Lösung zur Verfügung.
Die alfaview gmbh ist ein international agierendes Unternehmen mit Sitz in Karlsruhe. Als Anbieter der DSGVO-konformen und in Deutschland entwickelten Videokonferenzsoftware alfaview® stellt das Unternehmen der Öffentlichkeit eine stabile videobasierte Kommunikationssoftware zur Verfügung. Ob mit 20, 50, 100, 200 oder mehr Personen gleichzeitig, alfaview® bleibt immer lippensynchron und liefert Bild und Ton in hoher Qualität und das stabil und ohne Abbrüche, rund um die Uhr. alfaview® ist eine leicht zu bedienende kleine App mit maximalem Datenschutz und wird bereits seit über zehn Jahren erfolgreich im Bildungsbereich, in der Unternehmenskommunikation und bei Events eingesetzt.
Auch die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit bescheinigt alfaview® hundertprozentige DSGVO-Konformität. In ihrer im Februar 2021 durchgeführten Prüfung verschiedener Videokonferenzanbieter zeichnet sie alfaview® als einen der wenigen Anbieter mit den maximal zu erhaltenen vier grünen Ampeln aus. Sowohl auf der datenschutzrechtlichen als auch auf der technischen Ebene punktet alfaview® mit durchgehend grünen Ampeln.
www.alfaview.com
alfaview gmbh
Kriegsstr. 100
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 35450-450
Telefax: +49 (721) 35450-69
https://alfaview.com
Pressereferentin
Telefon: +49 (721) 35450-450
Fax: +49 (721) 3545069
E-Mail: sonja.decker@alfaview.com

alfaview® erhält BITMi-Siegel „Software Hosted in Germany“
alfaview® erfüllt die Kriterien des BITMi für die Vergabe des Gütesiegels vollumfänglich und geht sogar darüber hinaus:
- alfaview® wird ausschließlich in ISO 27001-zertifizierten Rechenzentren mit Standort und Unternehmenssitz in Deutschland gehosted.
- Die Software und die Daten verlassen Deutschland nicht: Die Daten werden ausschließlich innerhalb des DSGVO-Raumes verarbeitet.
- Für den Hostingvertrag gilt ausschließlich deutsches Recht, insbesondere das BDSG.
- alfaview® stellt den aktuellen Stand der technischen und organisatorischen Maßnahmen in Bezug auf den Datenschutz sowie den Auftragsverarbeitungsvertrag auf der Unternehmenswebseite zur Verfügung und hat diese Dokumente beim BITMi hinterlegt.
Weitere Informationen zu alfaview®: www.alfaview.com
Das alfaview®-Team steht unter +49 721 35450-450 oder info@alfaview.com zur Beratung für eine maßgeschneiderte alfaview®-Lösung zur Verfügung.
Die alfaview gmbh ist ein international agierendes Unternehmen mit Sitz in Karlsruhe. Als Anbieter der DSGVO-konformen und in Deutschland entwickelten Videokonferenzsoftware alfaview® stellt das Unternehmen der Öffentlichkeit eine stabile videobasierte Kommunikationssoftware zur Verfügung. Ob mit 20, 50, 100, 200 oder mehr Personen gleichzeitig, alfaview® bleibt immer lippensynchron und liefert Bild und Ton in hoher Qualität und das stabil und ohne Abbrüche, rund um die Uhr. alfaview® ist eine leicht zu bedienende kleine App mit maximalem Datenschutz und wird bereits seit über zehn Jahren erfolgreich im Bildungsbereich, in der Unternehmenskommunikation und bei Events eingesetzt.
Auch die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit bescheinigt alfaview® hundertprozentige DSGVO-Konformität. In ihrer im Februar 2021 durchgeführten Prüfung verschiedener Videokonferenzanbieter zeichnet sie alfaview® als einen der wenigen Anbieter mit den maximal zu erhaltenen vier grünen Ampeln aus. Sowohl auf der datenschutzrechtlichen als auch auf der technischen Ebene punktet alfaview® mit durchgehend grünen Ampeln.
www.alfaview.com
alfaview gmbh
Kriegsstr. 100
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 35450-450
Telefax: +49 (721) 35450-69
https://alfaview.com
Pressereferentin
Telefon: +49 (721) 35450-450
Fax: +49 (721) 3545069
E-Mail: sonja.decker@alfaview.com

Die Zukunft liegt in digitalen Veranstaltungsformaten
Seit Beginn der Corona-Pandemie hat sich die Zahl digitaler Veranstaltungen enorm erhöht, zeitweise wurde fast ausschließlich online kommuniziert und getagt. Seit einiger Zeit ist wieder eine zunehmende Tendenz zu Präsenzveranstaltungen zu spüren – ob dies angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen der richtige Weg ist, stellen Expert*innen in Frage: Digitale Veranstaltungsformate seien „von großem Nutzen, nicht nur in der Pandemie“, stellen die beiden Wissenschaftler Timo Bollen und Heiko Brendel, engagiert bei den Scientists for Future, fest: „Vor allem die massiven CO₂-Einsparungen sprechen dafür.“ Gerade bei internationalen Tagungen und Kongressen kommen zahlreiche Besucher*innen aus verschiedenen Ländern zusammen, die oft mit dem Flugzeug anreisen. Aktuell gehört das Fliegen mit zum Klimaschädlichsten, was Menschen unternehmen können: „Da die menschengemachte Erderwärmung die größte Krise unserer Zeit ist, muss diese Art der Mobilität besser begründet werden als mit Tradition, Gewohnheit oder Bequemlichkeit“, so Brendel und Bollen.
Großteil der Bevölkerung fordert mehr Maßnahmen für Klimaschutz
Dass viele Deutsche zu diesen Veränderungen bereit sind, zeigt eine aktuelle repräsentative Studie des Digitalverbands Bitkom, nach der 83 Prozent der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger fordern, alle zur Verfügung stehenden Technologien einzusetzen, um den CO2-Ausstoß zu senken. Mehr als drei Viertel der Bevölkerung sehen den Klimawandel aktuell als eines der größten und drängendsten Probleme der Menschheit und plädieren für entsprechende Maßnahmen.
Virtuelle Veranstaltungen sind inklusiver
Doch nicht nur die Umwelt profitiert von digitalen Formaten: Veranstaltungen sind so oft kostengünstiger zu realisieren und inklusiver, da dem Besuch geringere Hemmschwellen entgegenstehen. Gerade für den Wissenschaftsbetrieb stellt es einen enormen Fortschritt dar, wenn die Teilnahme an Tagungen nicht mehr an die physische Präsenz gebunden ist und so auch Wissenschaftler*innen aus ärmeren Weltregionen sowie Inhalte einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können, entweder live oder im Nachhinein als Aufzeichnung. Hier besteht ein enormes Einsparungspotential von Steuermitteln, die sonst für Reise- und Unterkunftskosten der Forscher*innen verwendet werden.
Umsetzung mit leistungsstarker Videokonferenzsoftware problemlos möglich
Mit leistungsfähigen Videokonferenzplattformen wie der DSGVO-konformen und in Deutschland entwickelten Software alfaview® können Tagungen, Messen und andere Events problemlos online oder hybrid umgesetzt werden. Die individuelle Veranstaltungsstruktur mit Vortrags- und Workshopräumen kann komplett virtuell dargestellt werden, auch öffentliche Pausenräume zum informellen Networking stehen zur Verfügung. Verschiedene Funktionen wie die Live-Transkription und -Übersetzung sowie der Einsatz einer Zweitkamera oder eines Whiteboards bieten zusätzlichen Nutzen gegenüber einer Präsenzveranstaltung.
Virtuelle Veranstaltungsformate bieten unabhängig von der Corona-Pandemie einen großen Mehrwert, der auch in Zukunft genutzt werden sollte, um einigen der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen.
Weitere Informationen zu alfaview®: www.alfaview.com. Das alfaview®-Team steht unter +49 721 35450-450 oder info@alfaview.com zur Beratung für eine maßgeschneiderte alfaview®-Lösung zur Verfügung.
Die alfaview gmbh ist ein international agierendes Unternehmen mit Sitz in Karlsruhe. Als Anbieter der DSGVO-konformen und in Deutschland entwickelten Videokonferenzsoftware alfaview® stellt das Unternehmen der Öffentlichkeit eine stabile videobasierte Kommunikationssoftware zur Verfügung. Ob mit 20, 50, 100, 200 oder mehr Personen gleichzeitig, alfaview® bleibt immer lippensynchron und liefert Bild und Ton in hoher Qualität und das stabil und ohne Abbrüche, rund um die Uhr. alfaview® ist eine leicht zu bedienende kleine App mit maximalem Datenschutz und wird bereits seit über zehn Jahren erfolgreich im Bildungsbereich, in der Unternehmenskommunikation und bei Events eingesetzt.
Auch die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit bescheinigt alfaview® hundertprozentige DSGVO-Konformität. In ihrer im Februar 2021 durchgeführten Prüfung verschiedener Videokonferenzanbieter zeichnet sie alfaview® als einen der wenigen Anbieter mit den maximal zu erhaltenen vier grünen Ampeln aus. Sowohl auf der datenschutzrechtlichen als auch auf der technischen Ebene punktet alfaview® mit durchgehend grünen Ampeln.
www.alfaview.com
alfaview gmbh
Kriegsstr. 100
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 35450-450
Telefax: +49 (721) 35450-69
https://alfaview.com
Pressereferentin
Telefon: +49 (721) 35450-450
Fax: +49 (721) 3545069
E-Mail: sonja.decker@alfaview.com

alfaview® auf der Smart Country Convention (Messe | Online)
Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Zeit und stellt Staat, Bürokratie und öffentliche Dienstleister vor erhebliche Herausforderungen. Noch dazu hat die Corona-Krise aufgedeckt, wo es in Sachen Digitalisierung in Deutschland noch nicht rund läuft. Hier besteht eindeutig Nachholbedarf.
Wie das funktionieren kann, zeigen wir euch bei der Smart Country Convention am 26. und 27. Oktober 2021. Über 20.000 Institutionen vertrauen bereits auf alfaview® und kommunizieren online im virtuellen Raum.
Möchtest du alfaview® ebenfalls auf der Smart Country Convention besuchen? Sichere dir gleich dein Ticket!
Den Link zur kostenlosen Anmeldung findest du in unserer Bio./Kostenlose Tickets gibt es unter https://www.smartcountry.berlin/de/besuchen/tickets/
Das alfaview®-Team freut sich darauf, euch im Live-Chat, im Rahmen des Networking-Programms und des Match-Making kennenzulernen!
Eventdatum: 26.10.21 – 27.10.21
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
alfaview gmbh
Kriegsstr. 100
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 35450-450
Telefax: +49 (721) 35450-69
https://alfaview.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet