Autor: Firma ACBIS

Warum Produktkonfigurator ePOS?

Warum Produktkonfigurator ePOS?

Warum sollten Sie sich für den Produktkonfigurator ePOS entscheiden? Was hat die Lösung von ACBIS, was andere nicht haben?

Typische Fragestellungen und Herausforderungen von Unternehmen, die durch den Produktkonfigurator ePOS gelöst werden:

  • Komplexe und variantenreiche Produkte
  • Komplexe Angebots-, Preis- und Rabattstrukturen sorgen für Fehleranfälligkeiten in Angeboten und Aufträgen
  • Zeitaufwändige Angebotserstellung und Auftragserfassung
  • Tiefes Produktwissen ist notwendig, um technisch valide Produkte anzubieten und zu produzieren
  • Losgröße 1 ist eher Standard und kein Exot
  • Digitalisierung, Automatisierung und Optimierung der Geschäfts- und Produktionsprozesse (Stichwort Industrie 4.0) werden von den Kunden immer stärker gefordert
  • Effizienz- und Umsatzsteigerung müssen gewährleistet sein

Produktkonfigurator ePOS

Mit dem Produktkonfigurator ePOS können Sie sowohl Vertriebskonfigurationen, komplexe Kalkulationen, umfangreiche und performante Produktfinder, als auch hochkomplexe und technische Produktkonfigurationen erstellen. ePOS konfiguriert kundenindividuelle Produkte und Dienstleistungen und generiert dazu bei Bedarf auch die passenden Textbausteine und die Angebotsunterlagen. In der Auftragsbearbeitung erzeugt der ePOS-Konfigurator technische Daten für die Fertigung (technische Merkmale, technische Dokumente, Stücklisten, Arbeitspläne, Daten für den digitalen Zwilling und Maschinendaten) und übergibt diese z.B. an ERP-, PLM- oder MES-Systeme zur automatisierten Auftragseinplanung.

Der Produktkonfigurator kann Stand Alone, integriert in ERP-Systemen sowie offline oder auch online in Webanwendungen ausgeführt werden.

Vorteile durch ePOS

Der Produktkonfigurator ePOS von ACBIS bietet eine hohe Anzahl an Funktionen und Vorteile gegenüber vielen anderen Produktkonfiguratoren:

Beherrschung aller Konfigurationsproblematiken – Mit dem Produktkonfigurator ePOS kann jegliche Konfigurationsproblematik (Produkt-Problemklasse bzw. jeder Fertigungsansatz) von STO bis ETO abgebildet werden. D.h., dass jegliche Produktkomplexität damit abgebildet werden kann.

Mehrere Konfigurationslogiken – ePOS bietet Ihnen mehrere Konfigurationslogiken an: Sie müssen sich nicht an einen vorgegebenen Prozess halten – die Konfigurationslogik wird perfekt an Ihre Wunsch-Prozesse angepasst. Hierbei spielt es keine Rolle, ob sie lieber mit Entscheidungstabellen, Sourcecode oder Constraint Solvern arbeiten. ePOS bietet ebenso die Möglichkeit mehrstufige Konfigurationen zu erstellen.

Entwicklung ohne Sourcecode – Durch das Konzept der Entscheidungstabellen können Sie mit ePOS komplexe Regelwerke auch ganz ohne Programmierkenntnisse (z.B. Java oder C++) abbilden. Versetzen Sie Ihren Vertrieb oder Ihr Produktmanagement in die Lage den Produktkonfigurator autonom zu pflegen und weiterzuentwickeln. Damit sind Sie unabhängig von dem Software-Anbieter und unabhängig von Ihrer IT-Abteilung.

Konfigurationsassistent – Der ePOS Konfigurationsassistent unterstützt Sie dabei, automatisiert ein Produktkonfigurations-Regelwerk zur Konfiguration eines Produkts zu erzeugen. Das Produkt wird hierbei in seine Bestandteile zerlegt und die einzelnen Komponenten durch seine Merkmale beschrieben.

Preisfindung / Preiskalkulation – Kombinieren Sie Ihre Produktkonfiguration mit Ihren individuellen und auf den Kunden zugeschnittenen Preisen inklusive Rabattierung, Währung, Rahmenverträgen, Gebietszuordnungen und vieles mehr.

Produktfinder / Guided Selling – Der Produktfinder unterstützt Sie bei der Auswahl des richtigen Produkts ausgehend von den Kundenanforderungen (Guided Selling). Erst anschließend erfolgt die Produktkonfiguration/-spezifikation.

Mehrsprachigkeit (Unicode) – Der Produktkonfigurator ePOS ist komplett unicodefähig. Chinesische oder kyrillische Schriftzeichen stellen somit keine Probleme dar.

Versionsverwaltung – Der Produktkonfigurator ePOS verfügt über eine integrierte Versionsverwaltung. Über das Ein- und Auschecken der Regelwerke wird sichergestellt, dass nicht mehrere Mitarbeiter an der gleichen Produktregel arbeiten.

Schnittstellen – Schnittstellen zu Microsoft Office-Produkten oder zu gängigen ERP-Systemen gehören selbstverständlich zum guten Ton.

Mit dem Produktkonfigurator ePOS machen Sie den Vertrieb Ihrer komplexen Produkte deutlich einfacher und starten den digitalen Prozess direkt beim Kunden und nicht erst in Ihrer Fertigung!

Über die ACBIS GmbH

Die ACBIS GmbH liefert Lösungen zur digitalisierten und automatisierten Angebotserstellung und Auftragserfassung für Unternehmen mit komplexen und individuellen Produkten und Dienstleistungen. Die Lösungen der ACBIS GmbH umfassen Produktkonfigurator Software, CPQ Software und B2B-Shop-/B2B-Webportal-Software. Die Lösungen der ACBIS können in ERP-Systeme integriert, online in Webanwendungen genutzt und offline zur Unterstützung des Vertriebes eingesetzt werden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ACBIS GmbH
Neureuter Straße 37 b
76185 Karlsruhe
Telefon: +49 (0) 721 / 95 79 52 – 0
https://www.acbis.de

Ansprechpartner:
Torsten Heiob
Geschäftsführer
Telefon: +49 (7243) 76747-0
E-Mail: kontakt@acbis.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Produktkonfiguration und Augmented Reality

Produktkonfiguration und Augmented Reality

Die Technologien Augmented Reality (AR) und Produktkonfiguration werden in einzelnen Bereichen – primär im industriellen sowie militärischen Bereich – bereits in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts eingesetzt. Augmented Reality z.B. bei dem Pilotenhelm „Super Cockpit“ unter der Entwicklungsleitung von Tom Furness, welcher die Sicht eines Piloten um zusätzliche Informationen erweitert oder Produktkonfiguration z.B. von Herrn Dr. Walter Heiob, bei der Durchführung von komplexen technischen sowie monetären Berechnungen und Kalkulationen mit dem Produktkonfigurator „ePOS“.

In den letzten Jahren werden beide Technologien immer stärker in der Öffentlichkeit wahrgenommen. Das Thema Produktkonfiguration ist im Automobilsektor nicht mehr wegzudenken:  fast jeder Fahrzeughersteller bietet eine Online-Konfiguration seiner Modelle im Internet an. Immer häufiger auch mit einer hochauflösenden 3D-Visualisierung. Augmented Reality ist spätestens seit dem Durchbruch von Pokémon Go im Sommer 2016 in aller Munde und findet eine immer stärkere Verbreitung. Auch bei Sport-Übertragungen ist Augmented Reality seit mehreren Jahren im Einsatz, z.B. das Einblenden von Entfernungen bei Freistößen beim Fußball mithilfe eines Kreises oder einer Linie oder das virtuelle Einblenden der Abseits-Linie.

Augmented Reality

Augmented Reality bezeichnet eine computerunterstützte dreidimensionale Darstellung von Elementen, welche die Realität um virtuelle Aspekte in Echtzeit erweitern. Diese sollen durch geeignete Systeme dem Nutzer so dargestellt werden, als seien sie Teil der realen Welt.

Mittlerweile ist Augmented Reality mit fast jedem modernen Endgerät (z.B. Laptop, Smartphone, Tablet, Wearables wie z.B. Smartglasses oder Smartwatches) nutzbar. Mit den integrierten Kameras der Geräte können zusätzliche Informationen oder Objekte direkt in ein aktuell erfasstes Abbild der realen Welt eingearbeitet werden. Die zugrunde liegende AR-Software nutzt verschiedene intelligente Verfahren zur Erkennung realer Objekte auf Basis von Echtzeitanalysen des Kamerabildes sowie weiterer Sensoren.

Produktkonfiguration

Ein Produktkonfigurator unterstütz den Anwender bei der Auslegung eines nach Eigenschaften individuell zusammengesetzten Produktes oder Dienstleistung. Bei der Spezifikation mittels Selektion und Kombination von Merkmalen und Ausprägungen werden häufig folgende Anwendungsbereiche unterschieden: Angebotskonfiguration (z.B. Configure Price Quote, Vertriebs-/Marketingsicht), Entwicklung/Konstruktion (z.B. Design Automation) und Fertigung (z.B. Stücklisten- und Arbeitsplangenerierung).

Waren Produktkonfiguratoren zu Beginn primär in den Bereichen des Maschinen- und Anlagebaus sowie Investitionsgüterindustrie vorhanden, so sind sie mittlerweile in fast jeder Branche vertreten.

Durch die „kundenindividuelle Massenproduktion“ müssen Unternehmen in immer mehr Branchen individuelle Produkte und Dienstleitungen in sehr kurzer Zeit zu Preisen anbieten, welche nur mit Hilfe von Massenfertigungsverfahren zu erreichen sind, so dass immer mehr Produktkonfiguratoren zur automatischen Auslegung von Regeln zum Einsatz kommen. Neben der oben bereits erwähnten Automobilindustrie werden seit mehreren Jahren in der Möbelindustrie (Betten, Sofas, Tische, …) oder auch in der Baubranche (Toren, Türen, Kamine, Fenster, Treppen, …) Produktkonfiguratoren eingesetzt. Auch der Einsatz bei Produkten, wie z.B. Bonbons oder Lippenstifte sind keine Seltenheit mehr.

Produktkonfiguration kombiniert mit Augmented Realtiy

Recht neu ist jedoch die Kombination der beiden Themen. Doch gerade in der Vertriebs-Marketingsicht eines Produktkonfigurators bietet sich der Einsatz von Augmented Realty an: so kann sich ein potenzieller Kunde ein Produkt nach seinen Wünschen konfigurieren und es sich gleich an dem gewünschten Aufstellungsort als Erweiterung der Realität anzeigen lassen.

Mögliche Funktionen des Produktes können zudem anschaulich demonstriert werden. Auch Hilfestellungen und weitere Informationen können direkt eingebunden werden. Neben der Sicherstellung, dass das Produkt zu 100 Prozent den Anforderungen entspricht, wird somit auch die emotionale Bindung von Kunden zu einem Produkt und Unternehmen deutlich verstärkt.

Über die Autoren

ACBIS GmbH

Die ACBIS GmbH liefert Lösungen zur Angebotserstellung und Auftragserfassung für Unternehmen mit komplexen und individuellen Produkten und Dienstleistungen. Die Lösungen der ACBIS GmbH umfassen Produktkonfigurator Software, CPQ Software und B2B-Shop-/B2B-Portal-Software. Die Lösungen der ACBIS können in ERP-Systeme integriert, online in Webanwendungen genutzt und offline zur Unterstützung des Vertriebes eingesetzt werden.

Weitere Informationen: www.acbis.de

Cpro IoT Connect GmbH

Die Cpro IoT Connect wurde im Jahr 2016 gegründet und bietet Dienstleistungen mit Schwerpunkt IoT und Digitalisierung an. Dazu wurde ein Unternehmensprofil entwickelt, dass den Kundennutzen in den Vordergrund stellt. Die Cpro IoT Connect stellt die Anforderung Ihrer Kunden beim Thema digitale Transformation in den Fokus und liefert die dazu passenden Lösungen. Bei der Cpro IoT Connect stehen nicht nur Softwarelösungen im Vordergrund, sondern ausschließlich der Kunde mit seinen konkreten Fragestellungen.

Weitere Informationen: www.cpro-iot.de

 

Über die ACBIS GmbH

Die ACBIS GmbH liefert Lösungen zur Angebotserstellung und Auftragserfassung für Unternehmen mit komplexen und individuellen Produkten und Dienstleistungen. Die Lösungen der ACBIS GmbH umfassen Produktkonfigurator Software, CPQ Software und B2B-Shop-/B2B-Portal-Software. Die Lösungen der ACBIS können in ERP-Systeme integriert, online in Webanwendungen genutzt und offline zur Unterstützung des Vertriebes eingesetzt werden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ACBIS GmbH
Neureuter Straße 37 b
76185 Karlsruhe
Telefon: +49 (0) 721 / 95 79 52 – 0
https://www.acbis.de

Ansprechpartner:
Torsten Heiob
Geschäftsführer ACBIS GmbH
Telefon: +49 (7243) 76747-0
E-Mail: kontakt@acbis.de
Kay Spangenberger
Geschäftsführer Cpro IoT Connect GmbH
Telefon: +49(0)521-55739196
E-Mail: info@cpro-iot.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Resümee: „Ein Unternehmen lebt nicht von dem, was es produziert, sondern von dem, was es verkauft.“

Resümee: „Ein Unternehmen lebt nicht von dem, was es produziert, sondern von dem, was es verkauft.“

„Ein Unternehmen lebt nicht von dem, was es produziert, sondern von dem, was es verkauft.“: der Erfolg eines produzierenden Unternehmens steht und fällt mit dem ausgeglichenen Zusammenwirken seiner strategischen Funktionsbereiche Vertrieb und Fertigung/Entwicklung.

In den ersten vier Artikeln dieser Reihe haben wir dargestellt, dass durch den Begriff „Industrie 4.0“ der Fokus der Digitalisierung bei vielen Unternehmen zu sehr rein auf die Fertigung gelegt wird und der Vertrieb zu wenig Unterstützung bei der Digitalisierung erfährt. Dabei ist das Zitat von Lee Iacocca (*1924, 1979-92 Vorstandsvorsitzender der damaligen Chrysler Corp.) „Ein Unternehmen lebt nicht von dem, was es produziert, sondern von dem, was es verkauft.“ nach wie vor aktuell! Was passiert bei einer verbesserten Fertigung ohne die Optimierung des Vertriebs? Das Lager wird voll und dies kostet enorm viel Geld und Verwaltungsaufwand! Eine schnellere Produktion bedarf also auch eines schnelleren Vertriebes.

Gerade in Deutschland, dem Land der Ingenieure und Maschinenbauer, wird der Fokus meist zuerst auf die Entwicklung und die Fertigung gesetzt. Erst danach kommen der Vertrieb und das Marketing an die Reihe. Dabei hat gerade der Vertrieb eine strategische Lenkungsfunktion zu übernehmen, so dass Entwicklung und Produktion auf die Anforderungen der Kunden fokussiert bleiben. Denn die Kundenanforderungen bestimmen letztendlich diejenigen Produktfunktionen und Dienstleitungen, welche für den Kunden wertvoll sind und für die es sich auch lohnt, Geld auszugeben.

In Zeiten von disruptiven Technologien und einem harten Wettbewerb ist es viel zu spät, wenn erst bei der Fertigung erkannt wird, dass die Kundenanforderungen nicht erfüllt werden können. Der Zeitdruck zur Angebotserstellung, Auftragserfassung und Fertigung steigt ununterbrochen. Fehlerhafte Stammdaten und damit verbunden der große Zeitverlust wird immer weniger durch Kunden akzeptiert. Daher ist es für ein wettbewerbsfähiges Unternehmen heutzutage Pflicht, eine durchgängige aufeinander abgestimmte Prozesslandschaft, die von Vertrieb bis hin zur Fertigung/Produktion reicht, vorzuweisen. Ebenso gilt es, die aus dem privaten Umfeld bekannten Funktionen, wie Self-Service oder Guided Selling im B2B-Bereich für seine Kunden zu etablieren, um einen hohen Reifegrad mit seinem Unternehmen zu erreichen.

Unabhängige Produktkonfiguratoren und Webportale, über offene Schnittstellen in Drittsystemen integriert, sind hierbei das Grundwerkzeug für den digitalen Vertrieb und die darauffolgenden fehlerfrei optimierten Geschäftsprozesse.

Information

Der Artikel ist Teil der Reihe „Ein Unternehmen lebt nicht von dem, was es produziert, sondern von dem, was es verkauft.“:

Teil 1 – Variantenmanagement vs. Produktkonfiguration
Teil 2 – Digitalisierung und Industrie 4.0
Teil 3 – B2B-Webportal PROMETHEUS eBUSINESS
Teil 4 – Integration und Unabhängigkeit
Teil 5 – Resümee

Weitere Informationen unter www.acbis.de/digitalisierung-und-produktkonfiguration

Über die ACBIS GmbH

Die ACBIS GmbH liefert Lösungen zur Angebotserstellung und Auftragserfassung für Unternehmen mit komplexen und individuellen Produkten und Dienstleistungen. Die Lösungen der ACBIS GmbH umfassen Produktkonfigurator Software, CPQ Software und B2B-Shop-/B2B-Portal-Software. Die Lösungen der ACBIS können in ERP-Systeme integriert, online in Webanwendungen genutzt und offline zur Unterstützung des Vertriebes eingesetzt werden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ACBIS GmbH
Neureuter Straße 37 b
76185 Karlsruhe
Telefon: +49 (0) 721 / 95 79 52 – 0
https://www.acbis.de

Ansprechpartner:
Torsten Heiob
Geschäftsführer
Telefon: +49 (7243) 76747-0
E-Mail: kontakt@acbis.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Integration und Unabhängigkeit

Integration und Unabhängigkeit

In den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts waren Schnittstellen in der IT für die verantwortlichen Personen der implementierten Systeme noch eines der Horror-Szenarien: Schnittstellen waren mit hohem Aufwand sowie komplexem Wissen und dadurch mit hohen Kosten verbunden.

Als Idealzustand galt es, ein System einzusetzen, welches einen großen Teil aller benötigten Funktionen abbilden konnte, so dass lediglich für kleinere Sonderberechnungen separate Programme mit Schnittstellen angebunden werden mussten. Es entstand der Begriff des „führenden Systems“: dieses „führende System“ sollte die Hoheit über alle Daten eines Unternehmens haben. Software-Hersteller galten als attraktiver, je mehr Funktionen sie mit der Standard-Auslieferung ihrer IT-Lösung anbieten konnten. Vor allem für ERP-Hersteller war es sehr lohnend immer weitere Funktionen in die ERP-Software zu integrieren. Denn neben dem hohen Aufwand für die Entwicklung von Schnittstellen kam im Betrieb dieser auch die schwierige Fehlersuche hinzu: der Kunde hatte zwei oder mehrere Ansprechpartner unterschiedlicher Hersteller und prinzipiell war immer der andere Hersteller schuld. So ist neben dem Begriff des „führenden Systems“ auch schnell der Begriff „alles aus einer Hand“ zum Qualitätsmerkmal auserkoren worden und war fortan im Marketing, Vertrieb und der IT nicht mehr fortzudenken.

Durch neue Technologien (z.B. XML, Webservices, …), welche in den letzten 15 Jahren immer stärker Einzug in die IT-Landschaft der Unternehmen erhalten haben, haben auch Schnittstellen ihre Abschreckung verloren. Schnittstellen-Projekte können nun deutlich weniger komplex und deutlich günstiger durchgeführt werden. Hinzu kommt, dass eine tief im System integrierte Funktion mit minimalem Leistungsumfang doch nicht immer den Nutzen bringt, wie eine über Schnittstellen angebundene Spezialsoftware mit enorm großem Leistungsumfang. 

Damit durchschreitet die IT-Industrie den gleichen Wandel, wie ihn auch die Automobilindustrie (vgl. Daimler AG) in dem gleichen Zeitraum durchlebt hat: weg vom Anbieter für so viel wie möglich und hin zum Spezialisten und damit der Fokussierung auf die Kernkompetenz des Unternehmens.

In den letzten Jahren wurde dieser Gedanke durch IoT-Plattformen noch weiter bestärkt: eine IoT-Plattform ermöglicht die Vernetzung verschiedenartiger Geräte und Applikationen im Internet der Dinge. Die Technologie sorgt für den Informationsaustausch, indem sie die systemübergreifenden Verknüpfungen (Schnittstellen) herstellt und Funktionen zur Steuerung und zur Analyse von Daten anbietet.

Funktionen, welche früher noch von einem IT-Anbieter „aus einer Hand“ angeboten bzw. auch eingesetzt wurden, stehen nun zur Disposition: mit den heutigen Schnittstellen-Technologien können Verknüpfungen sehr schnell aufgebaut und gewartet werden. Fehler können problemlos einem System zugeordnet und selbst oder vom verantwortlichen Hersteller zügig gelöst werden. Funktioniert ein System nicht wie gewünscht, so kann dieses bzw. der Hersteller heutzutage sehr einfach ausgetauscht werden. Demgegenüber wirkt das Konzept des „führenden Systems“ und „alles aus einer Hand“ sehr antiquiert und altbacken: denn muss auf Grund von Problemen das System bzw. der Hersteller gewechselt werden, so muss das System auch meistens komplett gewechselt werden. Es entsteht somit ein enormes Klumpenrisiko.

D.h., eine hohe Anzahl an Partnern und Schnittstellen sind mittlerweile für Software-Hersteller nicht mehr negative, sondern viel mehr positive Eigenschaften: es zeigt, dass der Software-Hersteller offen agiert und für seine Kunden die beste Lösung anbietet – auch wenn diese nicht von ihm selbst ist.

Dieser Sinneswandel ist auch im Bereich der Produktkonfiguration sehr gut zu beobachten: immer mehr Unternehmenslenkern wird bewusst, dass in einem Produktkonfigurator das zentrale Wissen ihres Unternehmens abgebildet wird, nämlich wie die eigenen Produkte technisch und kalkulatorisch valide aufgebaut werden. Dieses Wissen muss unabhängig von anderen Bereichen wie Produktion oder auch Finanzbuchhaltung auf einfache Art mit neuen Kollegen, Partnern, Händler bis hin zu Endkunden bereitgestellt werden.

Dadurch nimmt das Thema Produktkonfiguration in ERP-Auswahlprozessen eine immer zentralere Rolle ein. Wurde früher ein ERP-System mit Produktkonfigurator gesucht, so ist dies heute immer häufiger ein Produktkonfigurator mit ERP-System.  Durch den zuvor angesprochenen Plattformgedanke wird zudem Unabhängigkeit wichtiger eingestuft als eine vom Hersteller selbst erstellte, sogenannte tief integrierte Funktion. Denn in der Realität sind die für einen Produktkonfigurator notwendigen Stammdaten meistens auf mehrere Systeme aufgeteilt – trotz vorhandenem „führenden System“.

Information

Der Artikel ist Teil der Reihe „Ein Unternehmen lebt nicht von dem, was es produziert, sondern von dem, was es verkauft.“:

Teil 1 – Variantenmanagement vs. Produktkonfiguration
Teil 2 – Digitalisierung und Industrie 4.0
Teil 3 – B2B-Webportal PROMETHEUS eBUSINESS
Teil 4 – Integration und Unabhängigkeit
Teil 5 – Resümee

Weitere Informationen unter www.acbis.de/digitalisierung-und-produktkonfiguration

Über die ACBIS GmbH

Die ACBIS GmbH liefert Lösungen zur Angebotserstellung und Auftragserfassung für Unternehmen mit komplexen und individuellen Produkten und Dienstleistungen. Die Lösungen der ACBIS GmbH umfassen Produktkonfigurator Software, CPQ Software und B2B-Shop-/B2B-Portal-Software. Die Lösungen der ACBIS können in ERP-Systeme integriert, online in Webanwendungen genutzt und offline zur Unterstützung des Vertriebes eingesetzt werden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ACBIS GmbH
Neureuter Straße 37 b
76185 Karlsruhe
Telefon: +49 (0) 721 / 95 79 52 – 0
https://www.acbis.de

Ansprechpartner:
Torsten Heiob
Geschäftsführer
Telefon: +49 (7243) 76747-0
E-Mail: kontakt@acbis.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

B2B-Webportal PROMETHEUS eBUSINESS mit integriertem Produktkonfigurator ePOS

B2B-Webportal PROMETHEUS eBUSINESS mit integriertem Produktkonfigurator ePOS

Die meisten Vertriebsverantwortlichen in Unternehmen mit B2B-Geschäft sind sich bewusst, dass Sie Ihren Vertrieb digitalisieren müssen, um weiterhin am Markt bestehen zu können. Gleichzeitig sind insbesondere kleinere und mittelständische Unternehmen noch nicht zur Umsetzung bereit: häufig fehlt es an Zeit und Wissen oder die Digitalisierung ist mit enorm hohen Kosten verbunden, wodurch mehrere Projekte gegeneinander abgewogen werden müssen.

Die Probleme im Vertrieb komplexer Produkte und Dienstleistungen sind zumeist die gleichen: die Produkte werden komplexer und die Vertriebsmitarbeiter müssen sich hierbei immer mehr technisches Wissen aneignen. Gleichzeitig sinkt die Zeit zur Angebotserzeugung rapide: während viele Maschinenbauer früher 2-3 Monate Zeit für ein Angebot hatten, sind es heute häufig nur noch 2-3 Wochen.

Daraus abgeleitet ergeben sich folgende Anforderungen an die Digitalisierung im Vertrieb:

  • Bereitstellen von Wissen
    Das digitale Vertriebssystem soll die Vertriebsmitarbeiter bei der Erzeugung eines Angebots mit einer Produktkonfiguration und Preiskalkulation sowie der Erzeugung großer Teile bis hin zum kompletten Angebot durch individuelle Textbausteine unterstützen. Ziel ist ein technisch valides und kaufmännisch sinnvolles Angebot.
  • Geschwindigkeit
    Durch die Bündelung von Wissen im Produktkonfigurator, dem Wegfall der Rückfragen bei der Technik sowie kürzeren Einarbeitungszeiten sollen die Angebote in deutlich kürzerer Zeit erstellt werden.
  • Entlastung
    Die Vertriebsmitarbeiter sollen insoweit entlastet werden, als dass Kunden oder Partner sich selbst, über Online-Konfiguratoren bzw. B2B-Webportalen, bei höher standardisierten Produkten, mit den notwendigen Informationen zu Funktionen und Preisen versorgen können. Einer Beratung der Kunden bei komplexeren Produkten und Lösungen kann dadurch vom Vertrieb viel intensiver nachgegangen werden.
  • Prozessbeginn zur Digitalisierung
    Beginnt die Digitalisierung erst in der Fertigung wird der Flaschenhals-Effekt, der durch Unklarheiten auftaucht, lediglich in den Vertrieb verlagert. Es kann nicht das Ziel sein, schneller und einfacher zu produzieren und dem Vertrieb die Klärungen der technischen Details zu überlassen. Sind neben dem eigenen Vertrieb noch Partner/Händler im Prozess eingebunden, so ist eine technische Detailklärung häufig auch gar nicht möglich.  Daher muss die Prozesskette der Digitalisierung bereits bei der Angebotserstellung und nicht erst bei der Auftragserfassung beginnen.

Während die ersten beiden Anforderungen sehr häufig erkannt und durch Projekte angegangen werden, werden die dritte und vierte Anforderung nur zögerlich angegangen, geschweige denn überhaupt formuliert. Jedoch müssen in einer Zeit von geringeren Margen und höherem Konkurrenzkampf gerade diese Punkte konsequent umgesetzt werden: radikales Umdenken – weg vom reinen Verkauf, hin zur Beratung und einer entsprechenden Plattform. Hierzu haben sich in den letzten Jahren zwei Schlagworte herauskristallisiert:

Guided Selling

Guided Selling (oder auch Verkaufsführung bspw. durch einen Produktfinder) definiert einen Produktauswahlprozess, um einen Interessenten zu einem für ihn passenden Produkt oder Dienstleistung zu führen.

Dieser Prozess wird häufig noch manuell von Vertriebsmitarbeitern via Telefon oder auch vor Ort durchgeführt: die Mitarbeiter nehmen die Wünsche der Interessenten oder Kunden auf, erstellen ein Anforderungsprofil und sprechen eine passende Kaufempfehlung aus.

Im Zeitalter der Digitalisierung und stetiger Steigerung der Produktkomplexität ist eine softwaregestützte Beratungsfunktion, die über Interaktionen mit dem Kunden und anhand der verfügbaren Datenbasis relevante Produktempfehlungen ausspricht, essenziell.

Self-Service

Ergänzt wird Guided Selling immer mehr durch den Bereich Self-Service. Aus dem privaten Umfeld ist man es schon seit langer Zeit gewohnt 24/7 Shopping zu betreiben. Zu jeder Zeit und an jedem Ort. Kein Vertriebsmitarbeiter, welcher nur zwischen 9-17 Uhr erreichbar ist. Keine Warteschlage. Konzentriert die Tagesaufgaben erledigen und anschließend in Ruhe Ersatzteile bestellen. Eigenständige und schnelle Produktrecherche – keine Angestellte, die noch zusätzliche Optionen verkaufen möchten. Wer heute keinen Self-Service für seine Kunden aufbaut, wird morgen Probleme mit der Kundenbindung bekommen!

B2B-Webportal PROMETHEUS eBUSINESS

Um nun die Vertriebs-Anforderungen der Kunden erfüllen zu können, benötigen Sie eine leistungsfähige und flexible Systemlösung, welche nicht nur Ihrem Vertrieb, sondern auch Ihren Partnern, Händlern und Endkunden zugänglich gemacht werden kann.

Eine sehr leistungsfähige Systemlösung ist PROMETHEUS eBUSINESS der ACBIS GmbH. Stellen Sie Ihre Produktkonfiguration komplett Ihren Mitarbeitern oder in reduzierter Form Partnern/Händlern oder auch Endkunden online zur Verfügung. Sie entscheiden, ob hierbei ein Endkunde oder Partner Preise (eventuell auch direkt seine eigene Preisliste) sehen darf oder nicht. Für diese Lösung erhielt die ACBIS GmbH den Innovationspreis-IT „Best of 2018“ der initiative Mittelstand in der Kategorie E-Business.

Der integrierte Online-Produktkonfigurator ermöglicht Kunden, entsprechend der individuellen Anforderungen, das passende Produkt aus der großen Anzahl von möglichen Produktvarianten intuitiv, einfach und schnell darzustellen und direkt zu bestellen (Guided Selling).

Auch ohne direkte Bestelloption haben Kunden die Möglichkeit, sich vor einer persönlichen Beratung durch das Fachpersonal mit einem komplexen Produkt zu beschäftigen oder für ihre Wünsche ein Angebot anzufordern (Self-Service).

Außerdem können Händler und Hersteller ihren Kunden einen Mehrwert bieten. Aus gesammelten Informationen kann automatisch ein Angebot in verschiedenen Formaten anhand der hinterlegten Formeln und Regeln generiert werden: Anschreiben, Kalkulation, Zeichnungen, Abbildungen oder Betriebsanleitungen.

B2B-Webportal als Startpunkt für Industrie 4.0

Diese so durch den Partner/Händler oder Endkunden direkt gewonnenen digitalen Daten aus dem Angebot können im Auftragsfall nun direkt zur Erstellung der Fertigungsrelevanten Informationen für weitere Systeme – z.B. ERP-System – herangezogen werden. Mit der Stärkung und Digitalisierung des Vertriebs wird somit nicht nur der Vertriebsbereich, sondern auch gleich die Fertigung sowie die Schnittstellen zwischen den Bereichen gestärkt. Die Digitalisierung des Vertriebs wird somit zum Inputgeber für Ihre Industrie 4.0.

Erfahren Sie im nächsten Teil die Unterschiede zwischen komplett integrierten Systeme gegenüber Plattform-Lösungen kennen.

Information

Der Artikel ist Teil der Reihe „Ein Unternehmen lebt nicht von dem, was es produziert, sondern von dem, was es verkauft.“:

Teil 1 – Variantenmanagement vs. Produktkonfiguration
Teil 2 – Digitalisierung und Industrie 4.0
Teil 3 – B2B-Webportal PROMETHEUS eBUSINESS
Teil 4 – Integration und Unabhängigkeit
Teil 5 – Resümee

Weitere Informationen unter www.acbis.de/digitalisierung-und-produktkonfiguration

*Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird die gewohnte männliche Sprachform bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen verwendet. Dies impliziert jedoch keine Benachteiligung des weiblichen Geschlechts, sondern soll im Sinne der sprachlichen Vereinfachung als geschlechtsneutral zu verstehen sein.

Über die ACBIS GmbH

Die ACBIS GmbH liefert Lösungen zur Angebotserstellung und Auftragserfassung für Unternehmen mit komplexen und individuellen Produkten und Dienstleistungen. Die Lösungen der ACBIS GmbH umfassen Produktkonfigurator Software, CPQ Software und B2B-Shop-/B2B-Portal-Software. Die Lösungen der ACBIS können in ERP-Systeme integriert, online in Webanwendungen genutzt und offline zur Unterstützung des Vertriebes eingesetzt werden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ACBIS GmbH
Neureuter Straße 37 b
76185 Karlsruhe
Telefon: +49 (0) 721 / 95 79 52 – 0
https://www.acbis.de

Ansprechpartner:
Torsten Heiob
Geschäftsführer
Telefon: +49 (7243) 76747-0
E-Mail: kontakt@acbis.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Digitalisierung und Industrie 4.0 im Bereich kundenindividueller Produkte

Digitalisierung und Industrie 4.0 im Bereich kundenindividueller Produkte

Der Begriff Industrie 4.0 ist in den letzten Jahren so oft gefallen wie kaum ein anderer. Obwohl der Begriff meistens als Schlagwort für die Entwicklung der gesamten Industrie im Rahmen der Digitalisierung verstanden wird, wird hierbei die Vertriebssicht meistens komplett vernachlässigt. Dabei muss gerade die Digitalisierung bei der Aufnahme der Kundenanforderungen im Vertrieb beginnen!

Kundenindividuelle Produkte kommen in vielen Branchen vor und der Trend zum individuellen Produkt steigt kontinuierlich an. Ergebnis ist eine kräftige Zunahme der Produkte mit Losgröße 1. In der Vergangenheit war diese Entwicklung bereits im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Automobilbranche zu erkennen. Mittlerweile ist fast jede Branche hiervon betroffen: vom individuellen Schoko-Weihnachtskalender über individuelle Kosmetikprodukte oder Dienstleistungsverträge bis hin zum individuellen Fertighaus. Überall erhofft man sich große Vorteile und Kosteneinsparpotenziale durch die digitale Datenversorgung der Produktion im Kontext zu Industrie 4.0. Doch wie passt das alles zusammen: Losgröße 1 und Bereitstellung digitaler Daten in der Produktion?

Für wiederholt zu fertigende Teile können selbstverständlich alle zur Produktion erforderlichen Daten (Stückliste, Arbeitsplan und Steuerprogramme für Produktionsmaschinen) auftragsunabhängig erstellt und für einen Auftrag bereitgehalten werden.

Besteht das kundenindividuelle Produkt aus einer Kombination wiederholt zu fertigender Baugruppen und Teile in einem Baukastensystem, so schlägt die Individualität nicht bis auf die Produktionsebene durch und betrifft vor allem die Montage.

Sind jedoch individuelle Teile zu fertigen, so können, da es sich ja um neue Teile handelt, keine digitalen Daten verfügbar sein. Für individuelle Teile ist es entscheidend, welche Daten zu Produktionsbeginn bereits in digitaler Form vorliegen und welche Generierungsprozesse für die erforderlichen Produktionsdaten eingesetzt werden.

Durch den Einsatz von Produktkonfiguratoren ist man in der Lage, zulässige kundenindividuelle Produkte bereits im Vertrieb zu konzipieren, zu kalkulieren und anzubieten. Wird vom Kunden dann ein Auftrag erteilt, werden mit einem Produktkonfigurator die zur Fertigung erforderlichen Daten erzeugt. Diese Prozesse beschränken sich nicht nur auf die Dokumente, Stückliste und Arbeitsplan. Es können ebenfalls die zur Produktion erforderlichen Maschinensteuerprogramme generiert werden und dies erheblich besser, fehlerfreier und prozesssicherer als mit dem Einsatz klassischer Entwicklungsverfahren.

Es ist also offensichtlich, dass durch den Einsatz eines Produktkonfigurators im Vertrieb bereits zu Beginn der Spezifikation eines neuen kundenindividuellen Produktes mit der Bereitstellung digitaler Daten begonnen wird, die anschließend im Auftragsfall zur Generierung der produktionsrelevanten Daten weiter genutzt werden.

Bei Einsatz eines Produktkonfigurators ist darauf zu achten, dass dieses Werkzeug auch in der Lage ist, sowohl den Vertrieb mit einer Kundensicht des Produktes als auch die Produktion mit einer Fertigungssicht des Produktes abzubilden. Viele Konfigurationswerkzeuge am Markt konzentrieren sich ausschließlich auf einen Bereich, z.B. die vertriebliche Anwendung auf Websites und in Vertriebssystemen oder auch ERP-integrierte Konfiguratoren die wiederum nur die Produktionssicht (Stücklisten) behandeln. Die ausschließlich bereichsbezogene Nutzung eines Konfigurators führt zu einem radikalen Bruch im Auftragsprozess, der nicht im Sinne einer durchgängigen Digitalisierung sein kann.

Erfahren Sie im nächsten Teil, wie Sie Ihren Vertrieb im Rahmen der Digitalisierung konkret unterstützen und einen durchgehend digitalen Prozess von Vertrieb zur Fertigung (Industrie 4.0) aufbauen.

Information
Der Artikel ist Teil der Reihe „Ein Unternehmen lebt nicht von dem, was es produziert, sondern von dem, was es verkauft.“:

Teil 1 – Variantenmanagement vs. Produktkonfiguration
Teil 2 – Digitalisierung und Industrie 4.0
Teil 3 – B2B-Webportal PROMETHEUS eBUSINESS
Teil 4 – Integration und Unabhängigkeit
Teil 5 – Resümee

Weitere Informationen unter www.acbis.de/digitalisierung-und-produktkonfiguration

Über die ACBIS GmbH

Die ACBIS GmbH liefert Lösungen zur Angebotserstellung und Auftragserfassung für Unternehmen mit komplexen und individuellen Produkten und Dienstleistungen. Die Lösungen der ACBIS GmbH umfassen Produktkonfigurator Software, CPQ Software und B2B-Shop-/B2B-Portal-Software. Die Lösungen der ACBIS können in ERP-Systeme integriert, online in Webanwendungen genutzt und offline zur Unterstützung des Vertriebes eingesetzt werden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ACBIS GmbH
Neureuter Straße 37 b
76185 Karlsruhe
Telefon: +49 (0) 721 / 95 79 52 – 0
https://www.acbis.de

Ansprechpartner:
Torsten Heiob
Geschäftsführer
Telefon: +49 (7243) 76747-0
E-Mail: kontakt@acbis.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Variantenmanagement vs. Produktkonfiguration

Variantenmanagement vs. Produktkonfiguration

Der Begriff "Variantenmanagement" wird vorrangig für Lösungen der Variantenproblematik im Kontext von ERP-Systemen verwendet. Historisch entstand dieser Begriff aus der Varianz von Stücklisten innerhalb von Produktgruppen mit hoher Ähnlichkeit. Es wurden sogenannte Maximal- oder Plus-/Minus-Stücklisten erstellt, aus denen die kundenindividuelle Variante eines Produktes generiert wurde. Heute kann davon ausgegangen werden, dass der Begriff Variantenmanagement (oder auch Variantenkonfigurator) sich auf Methoden des Umgangs mit Stücklisten in ERP-Systemen bezieht. Variantenmanagement beinhaltet neben Funktionen für variable Stücklisten auch Arbeitspläne und die Verwaltung von Merkmalen (Sachmerkmalen), um Varianten über ihre Merkmale zu unterscheiden.

"Produktkonfiguration" ist der Begriff, der geprägt wurde, um die Spezifikation eines Produktes aus Kundensicht vorzunehmen. Die Positionierung von Produktkonfiguration ist nicht mehr nur auf die Anwendung im ERP-System, d.h. unternehmensintern, beschränkt. Sie umfasst nun alle Kommunikationswege zum Kunden, d.h. als Bestandteil eines CPQ-Systems zur internen und externen – eventuell auch offline – nutzbaren Lösung zur Angebotserstellung und Auftragserfassung, die Nutzung auf Webseiten, in Cloud-Applikationen, welche mit unterschiedlichen Geräten (wie z.B. Tablets oder Smartphones) bedient werden können.

Während das Variantenmanagement im ERP-System sich auf die Fertigungssicht eines Produktes (Stückliste, Arbeitsplan) konzentriert, ist die Produktkonfiguration auf die Kundensicht (funktionale Sicht) eines Produktes fokussiert. Der Unterschied kann sehr deutlich an den bekannten Auto-Konfiguratoren, welche auf den Webseiten der Hersteller aufgerufen werden können, nachvollzogen werden. Bei der Anwendung eines Auto-Konfigurators geht es u.a. um Fahrzeugtyp, Antriebsart, Leistung, Farbe und Ausstattungsmerkmale. Eine Stückliste wäre für den Käufer uninteressant und würde auch entscheidende Informationen, wie z.B. die Motorenleistung und den Verbrauch nicht liefern. Auch bei komplexen Produkten gilt die Regel: Es werden keine Stücklisten verkauft, sondern Produkte mit Funktionen. Eine Funktion muss im Kontakt zum Kunden auch so dargestellt werden, dass der Kunde die Funktion verstehen kann. Nur so kann er entscheiden, ob er diese benötigt. Ebenso wird in anderen Beispielen in der Produktkonfiguration, z.B. bei der Bestellung eines Netzteils für unterschiedliche Geräte nicht nach der Spannung und Frequenz gefragt, sondern nach dem Land, in dem dieses verwendet werden soll. Im Variantenmanagement gilt dann die entsprechende Zuordnung zum richtigen Artikel mit den Merkmalen Spannung und Frequenz.

Produktkonfiguration und Variantenmanagement haben also durchaus verschiedene Einsatzschwerpunkte, dennoch gehören sie in einem durchgängigen Prozess von Angebotserstellung zur Auftragsabwicklung und Fertigung zusammen. Kundenindividuelle Produkte, die im Vertriebsprozess über einen Produktkonfigurator spezifiziert und angeboten wurden, werden bei einer Kundenbestellung in die Fertigungssicht des Produktes überführt. Nun sind Stücklisten, Arbeitsplan und eventuell weitere Produktionsdokumente zu erzeugen. Wichtig ist, dass diese über den im Vertriebsprozess ermittelten Produktdaten (Merkmale) und den Produktkonfigurator an die Produktion weitergegeben werden können. Dies ist insbesondere dann gegeben, wenn ein Produktkonfigurator, der auch im Vertrieb eingesetzt wird, auch als integriertes Modul im ERP-System eingesetzt wird. Generell kann man davon ausgegangen werden, dass eine Software zur Produktkonfiguration ein erheblich erweitertes Leistungsspektrum durch eine andere Zielgruppe besitzen muss als eine ERP-integrierte Lösung zum Variantenmanagement.

Erfahren Sie im nächsten Teil warum ein vertriebsorientierter Produktkonfigurator bei der Digitalisierung und den Herausforderungen der Industrie 4.0 essentiell ist.

Information:
Dieser Artikel ist Teil der Reihe "Ein Unternehmen lebt nicht von dem, was es produziert, sondern von dem, was es verkauft.":

Teil 1 – Variantenmanagement vs. Produktkonfiguration
Teil 2 – Digitalisierung und Industrie 4.0
Teil 3 – B2B-Webportal PROMETHEUS eBUSINESS
Teil 4 – Integration und Unabhängigkeit
Teil 5 – Resümee

Weitere Informationen unter www.acbis.de/digitalisierung-und-produktkonfiguration

Über die ACBIS GmbH

Die ACBIS GmbH liefert Lösungen zur Angebotserstellung und Auftragserfassung für Unternehmen mit komplexen und individuellen Produkten und Dienstleistungen. Die Lösungen der ACBIS GmbH umfassen Produktkonfigurator Software, CPQ Software und B2B-Shop-/B2B-Portal-Software. Die Lösungen der ACBIS können in ERP-Systemen integriert, online in Webanwendungen genutzt und offline zur Unterstützung des Vertriebes eingesetzt werden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ACBIS GmbH
Neureuter Straße 37 b
76185 Karlsruhe
Telefon: +49 (0) 721 / 95 79 52 – 0
https://www.acbis.de

Ansprechpartner:
Torsten Heiob
Geschäftsführer
Telefon: +49 (7243) 76747-0
E-Mail: kontakt@acbis.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.