![](https://www.software-journal.de/wp-content/uploads/sites/4/2025/02/1739282525-1521511_1280x1024-932x576.jpg)
ALF-FORDER Forderungsverwaltung
Vorteile von ALF-FORDER
- Übersichtlichkeit: Forderungsaufstellung, Formulare für Mahnverfahren und Vollstreckung, E-Akte inkl. aller Eckdaten
- Sicherheit: gerichtlich anerkannte Forderungsaufstellungen, Formulare werden auf Vollständigkeit geprüft
- Zeitersparnis: Zinstabellen, Kostentabellen, Gerichtsdatenbank, Tabelle Vorgangstexte, Anwalts-Datenbank, schnelle Auswertungen
ALF-FORDER verwaltet Forderungen sowie Schuldner, Mitverpflichtete, Bürgen
Die Software ALF FORDER Forderungsverwaltung speichert ausführliche Daten zu Schuldnern, Mitverpflichteten, Bürgen, Bürgschaften und Sicherheiten.
Zu jeder Forderung sind Kontobewegungen wie Hauptforderung, Zahlungen, Kosten etc. erfassbar. Eingehende Zahlungen werden automatisch in der gesetzlich vorgeschriebenen Reihenfolge angerechnet.
Die Zuordnung von Zinstabellen vereinfacht die Abrechnung einer Forderung. Die Verzugszinssätze in den Zinstabellen basieren auf dem halbjährlich von der Bundesbank veröffentlichen Basiszinssatz und werden von der ALF AG geliefert. Per Mausklick kann eine Forderung zum gewünschten Datum abgerechnet werden. Die übersichtlichen Forderungsaufstellungen sind vor Gericht anerkannt.
Auch alte Forderungen werden von ALF-FORDER berechnet, denn frühere Rechtsgrundlagen sind ebenfalls wählbar: BGB vor 2002, Verbraucherkreditgesetz, Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen.
Gerichtliches Mahnverfahren und Vollstreckung
ALF-FORDER enthält alle ein- und ausgehenden Formulare des gerichtlichen Mahnverfahrens: Antrag auf Erlass oder Neuzustellung eines Mahnbescheids, Antrag auf Erlass oder auf Neuzustellung eines Vollstreckungsbescheids, Antwort auf eine Monierung etc.
Alle Formulare des gerichtlichen Mahnverfahrens können von ALF-FORDER in das Postfach des EGVP-Systems (Elektronisches Gerichts- und Verwaltungspostfach) übergeben werden. Ein Antrag auf Erlass eines Mahnbescheids kann auch per Barcode versendet werden.
ALF-FORDER bietet eine Schnittstelle zur Software „COM Vibilia eBO Edition“ der Governikus KG.
Via Governikus können die Formulare aus ALF-FORDER automatisiert an das elektronische Bürger- und Organisationenpostfach (eBO) übergeben werden. Alternativ ist es möglich, die Formulare als einzelne EDA-Datei zu speichern und dann manuell an andere Postfächer des EGVP-Systems zu senden, z. B. an das Behördenpostfach (beBPo).
ALF-FORDER enthält auch die Vollstreckungsformulare. Der Pfändungs- und Überweisungsbeschluss, der Antrag auf Zwangsvollstreckung und der Durchsuchungsbeschluss entsprechen der aktuellen Zwangsvollstreckungsformular-Verordnung.
Elektronische Akte
ALF-FORDER bietet für jede Forderung eine komplette E-Akte. Enthalten sind die Eckdaten der Forderung inkl. Formularen und Verträgen sowie die Kommunikation mit Briefen, E-Mails, Telefonaten etc. So sind Sie mit wenigen Klicks bereit für einen Gerichtstermin.
Zusatzfunktionen in ALF-FORDER erleichtern die Arbeit mit der Software
Für die verschiedenen Zinssätze ist ein Zinstabellenabgleich via Internet möglich. Die neuen Basiszinssätze werden pünktlich zu den halbjährlichen Terminen zur Verfügung gestellt. Die Software ermittelt den jeweiligen Verzugszins aus Basiszinssatz und gesetzlich definiertem Aufschlag.
ALF-FORDER enthält eine Gerichtsdatenbank mit allen deutschen Gerichten und eine Tabelle der Gerichtskosten für den Erlass eines Mahnbescheids und der Anwaltskosten für die Beantragung eines Mahnbescheids.
Ausgewählte Seiten oder die komplette Auswertung einer Forderungsaufstellung können in Word oder Open Office übernommen werden. Es sind Serienbriefe und Mustertexte für Microsoft Word oder für Open Office verfügbar.
Implementiert ist eine Terminverwaltung z. B. zur Ratenprüfung, für Terminserien oder automatische Termine aus der elektronischen Akte.
ALF-FORDER bietet variable Listen, z. B. für Gesamtforderung, Zahlungen, Raten, Offene Zinsen. Ein Listenassistent unterstützt die Erstellung eigener Listen für die Statistik.
Die Software bietet auch die Möglichkeit, Einzelwertberichtigungen zu erfassen und auszuwerten.
Für Atruvia-Banken wird ein Datenimport angeboten.
Technische Informationen
ALF-FORDER ist lauffähig unter Windows. Neben der Einplatzlizenz gibt es Netzwerklizenzen, auch für Citrix Systeme.
ALF-FORDER hat ein Wirtschaftsprüfertestat und ist von der Atruvia AG, der Rechenzentrale der Genossenschaftsbanken, freigegeben.
Mit der E-Akte, der halbjährlichen Bereitstellung der Zinstabellen und den Anpassungen an gesetzliche Änderungen bietet die Software ALF-FORDER Forderungsverwaltung den Anwendern Zukunftssicherheit.
Die ALF AG mit Sitz in Leingarten, in der Nähe von Heilbronn, entwickelt seit 1983 innovative Softwarelösungen für die Finanzbranche, seit 2001 Internetrechner für Ihre Homepage und seit 2010 Apps für Android und iOS. Sie kennen sicher die Onlinerechner auf den Internetseiten von FMH, Handelsblatt, Wirtschaftswoche, F.A.Z.
Die ALF AG ist nicht nur regional in und um Heilbronn, sondern auch überregional in ganz Deutschland tätig. Die langjährigen Mitarbeiter bieten den Kunden umfassendes Know-how. ALF-Software ist trotz komplexer Inhalte übersichtlich aufgebaut. Die Alfianer legen viel Wert auf einfaches Handling.
ALF hat übrigens nichts mit der gleichnamigen katzenliebenden Puppe zu tun, die in den 80ern ihre große Zeit hatte. Der Name „ALF“ entstand 1983 aus den Gründervornamen Artur, Lothar, Friedhelm. 1985 folgte die Umfirmierung zur ALF GmbH, 2000 schließlich zur ALF AG.
Die ALF-Software wird ständig aktualisiert und die Produktpalette erweitert. Die erste ALF-Software war ALF-OPTIFI, die Software für optimale Baufinanzierung, die bereits 1985 auf den Markt kam. Diese Beratungssoftware für Banken bzw. Kreditinstitute, Immobilienmakler, Darlehensvermittler berechnet Baufinanzierungen und unterstützt Ihre Beratung zur Immobilienfinanzierung. 1986 kam schon ALF-ORGA Aufbauorganisation dazu, 1987 ALF-EFZ Darlehen & mehr. Diese Finanz Software für das Darlehensmanagement ist nicht nur ein Darlehensrechner, Tilgungsrechner und Effektivzinsrechner, sie berechnet auch die vorzeitige Ablösung von Darlehen z. B. die Vorfälligkeitsentschädigung oder Nichtabnahmeentschädigung und den Darlehenswiderruf bzw. die Rückabwicklung eines Darlehens. Es folgten 1988 die Software für das Forderungsmanagement ALF-FORDER Forderungsverwaltung, direkt danach 1989 ALF-BAS Kontenabstimmung zur automatisierten Abstimmung interner und externer Konten und 2018 ALF-LVWI zur Berechnung des Widerrufs von Lebensversicherungen. Seit 2004 bietet die ALF AG für private Nutzer und Firmen oder Vereine eine Homebankingsoftware an, seit Februar 2021 eine Software zur Vertragsverwaltung.
ALF AG – Software für Profis
Liebigstr. 23
74211 Leingarten
Telefon: +49 (7131) 9065-0
Telefax: +49 (7131) 9065-55
https://www.alfag.de/
Marketingleiterin
Telefon: +49 (7131) 9065-22
E-Mail: anja.krueger@alfag.de