Vertrauen in der digitalen Welt: Was wird 2024 wichtig?

Vertrauen in der digitalen Welt: Was wird 2024 wichtig?

Vertrauen im Internet ist ein wichtiger Faktor bei der Bekämpfung von Cyber-Bedrohungen. Im kommenden Jahr werden einige neue Regularien umgesetzt, Entwicklungen vorangetrieben und neue Technologien weiterentwickelt. Ingolf Rauh, Head of Product und Innovation Management bei Swisscom Trust Services, hat vier Trends für 2024 identifiziert.  

  1. Neue Regularien DORA und NIS2

NIS2 (Network and Information Security 2) zielt darauf ab, die Cybersicherheitsanforderungen für wichtige Infrastrukturen zu harmonisieren, während DORA (Digital Operational Resilience Act) die betriebliche Widerstandsfähigkeit im Finanzsektor betont. Beide Vorschriften nehmen besonders Lieferketten in die Pflicht und legen Verpflichtungen für Softwareanbieter fest. NIS2 ist eine Richtlinie, die bis Oktober 2024 in nationales Recht umzusetzen ist. Jedes Land der EU kann diese Umsetzung allerdings anders realisieren, was multinationalen Unternehmen wie Banken häufig Probleme bereitet.

DORA hingegen ist eine Verordnung der EU und tritt voraussichtlich 2025 unmittelbar in den Mitgliedsstaaten in Kraft. DORA konzentriert sich auf die Betriebsstabilität im Finanzsektor, sodass diese einem Cyberangriff standhalten kann und Finanzdienstleistungen weiter verfügbar bleiben.

Unternehmen sollten sich frühzeitig mit den neuen Regularien vertraut machen, da insbesondere die Compliance ansonsten Probleme bereiten könnte. Für NIS2 entfällt die Prüfkompetenz in Deutschland auf das BSI bzw. die BaFin. Artikel 46 von DORA enthält eine ganze Reihe von Behörden, die darüber hinaus die Einhaltung der Regularien garantieren sollen – bestenfalls die EZB, beziehungsweise auch die BaFin.

  1. eIDAS 2.0 und EU-Wallets

Im Februar 2024 wird das EU-Parlament über eine Verordnung zur Einführung von digitalen Wallets abstimmen. Passiert der Gesetzesvorschlag das Parlament und den europäischen Rat, könnte die Verordnung bereits im Frühjahr 2024 in Kraft treten. Der Vorschlag besagt unter anderem, dass alle 27 Mitgliedsstaaten ihren Bürgern bis 2026 eine digitale Brieftasche anbieten müssen, mit der diese sich elektronisch ausweisen können. Bis zum Jahr 2030 sollen 80 Prozent der EU-Bevölkerung über eine solche Wallet verfügen, so der Wille der EU-Kommission. Kritik gibt es allerdings von Datenschützern und Sicherheitsexperten, die unter anderem die anonyme Nutzung digitaler Dienste gefährdet sehen.

  1. Vollständige Digitalisierung von Arbeitsverträgen

Im deutschen Nachweisgesetz soll eine Regelung geschaffen werden, wonach wie bereits bisher bei schriftlichen Arbeitsverträgen die Verpflichtung des Arbeitgebers, einen Nachweis der wesentlichen Vertragsbedingungen zu erteilen, entfallen kann, wenn der Arbeitsvertrag beispielsweise in einer gültigen elektronischen Form geschlossen wurde. Die Pflicht zur schriftlichen Niederlegung wurde im letzten Gesetzesentwurf hierzu immer wieder kritisiert und verhinderte eine vollständige Digitalisierung von HR-Prozessen. Hier bietet sich die Nutzung elektronischer Dokumente an, die mit einer qualifizierten elektronischen Signatur nach § 126a BGB versehen sind und damit einen adäquaten Ersatz für die Schriftform bieten können. Nicht nur aufgrund dieser legislativen Initiative, sondern auch aus ganz praktischen Gründen im digitalen Raum wird die qualifizierte elektronische Signatur immer mehr zum Standard werden und die händische Unterschrift auf Papier sukzessive ablösen.

  1. Post-Quantenkryptografie

Quantencomputer machen in der letzten Zeit immer wieder Schlagzeilen und die Technologie nähert sich immer mehr dem praktischen Einsatz. Wann die überlegene Rechenleistung allgemein zur Verfügung stehen wird, ist aktuell schwer abzuschätzen, doch es scheint nur noch eine Frage der Zeit zu sein. Dann wird die Technologie zwangsläufig auch in falsche Hände gelangen und Kriminelle können sie nutzen, um Verschlüsselungen zu knacken, die bisher als sicher galten. Die Quantenrechner erlauben die Verwendung neuartiger Algorithmen, die die Rechenzeit für die Lösung komplexer mathematischer Probleme, wie sie in der Kryptografie verwendet werden, erheblich verkürzt.

Das bedeutet, es braucht auch für die Verschlüsselung neue Algorithmen, die so komplex sind, dass sie auch Angriffen mit Quantenrechnern standhalten können. IT-Sicherheitsanbieter und Vertrauensdienste müssen ihre Hard- und Software daher bereits heute so designen, dass sie zukünftig neue, quantensichere Algorithmen integrieren können.

Über die Swisscom Trust Services AG

Swisscom Trust Services ist der einzige europäische Anbieter, der eine qualifizierte elektronische Signatur in den Rechtsräumen EU (eIDAS Signaturverordnung) und Schweiz (ZertES Signaturgesetz) zur Verfügung stellt. Als führender Anbieter von Vertrauensdiensten in Europa ermöglicht Swisscom Trust Services seinen Partnern und Endkunden, innovative Geschäftsmodelle umzusetzen, durch die Bereitstellung identitätsbasierter Services, die ohne Medienbruch komplett digital ablaufen können. Der Signing Service erlaubt Partnern und Endkunden eine unkomplizierte Erweiterung der eigenen Business-Lösungen um eine elektronische Signatur unter Berücksichtigung branchenspezifischer Anforderungen und Compliance-Vorschriften. Dadurch entstehen Möglichkeiten, Prozesse rechtskonform zu digitalisieren, die bisher noch auf Papier erledigt werden mussten. Dabei kann es um die Unterzeichnung verschiedener Verträge (beispielsweise einen Arbeitsvertrag), den Abschluss einer Versicherung, Bankgeschäfte (Kontoeröffnung, Kreditantrag) oder das Abzeichnen von Protokollen gehen. Der Smart Registration Service ist die zentrale Komponente für Identifikation und Registrierung von Nutzern. Verschiedene Identifikationsmethoden (SRS Video, SRS Bank, SRS Direct oder SRS eID) werden in einem Service gebündelt und erlauben die einfache rechtskonforme Identifikation für elektronische Signaturen.

Die Swisscom Trust Services AG ist ein einhundertprozentiges Tochterunternehmen der Swisscom, dem führenden Telekommunikationsunternehmen der Schweiz.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Swisscom Trust Services AG
Konradstrasse 12
CH8005 Zürich
http://trustservices.swisscom.com/

Ansprechpartner:
Isabel Nöker
Telefon: +49 (69) 506079-244
E-Mail: SwisscomDE@hotwireglobal.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Comments are closed.

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.