Dropshipping revolutioniert Logistik bei Möbel Bohn

Dropshipping revolutioniert Logistik bei Möbel Bohn

Mit der Einführung des Dropshipping-Prozesses verfolgte Möbel Bohn das Ziel, seine Logistikprozesse effizienter zu gestalten, Lagerbestände zu reduzieren, Produktschäden zu minimieren und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Zudem sollte die Kundenzufriedenheit durch diese Maßnahmen deutlich gesteigert werden.

Zukünftig sollten Aufträge, bei denen Endkunden im Rahmen des Dropshipping-Prozesses direkt vom Hersteller beliefert werden, automatisiert und elektronisch über das Warenwirtschaftssystem an die Hersteller übermittelt werden.

IWOfurn übernahm die Aufgabe, die technische Vernetzung zwischen Möbel Bohn und seinen Lieferanten zu realisieren, um einen reibungslosen und automatisierten Ablauf sicherzustellen. Dabei arbeitete IWOfurn eng mit dem Anbieter des bei Möbel Bohn eingesetzten Warenwirtschaftssystems, der AMETRAS itec GmbH, zusammen.

Umsetzung

IWOfurn lieferte für dieses Projekt spezifische Komponenten, die für die Umsetzung des automatisierten Dropshipping-Prozesses im Rahmen der direkten Endkundebelieferung notwendig waren. Auf Seiten des Warenwirtschaftsanbieters waren die technischen Voraussetzungen für die Integration bereits erfüllt worden.

Durch die enge Zusammenarbeit von Möbel Bohn, Ametras itec und IWOfurn wurde es möglich, bei der elektronischen Bestellung per EDI (Electronic Data Interchange) an den Lieferanten auch die notwendigen Kunden- und Logistikinformationen automatisiert über die IWOfurn-Plattform zu übermitteln. Der Lieferant erhält somit alle erforderlichen Informationen, um die Ware korrekt direkt vom Hersteller an den Endkunden zu versenden, unabhängig davon, welchen Versanddienstleister er wählt. Möbel Bohn bleibt dabei der Ansprechpartner für den Endkunden in Bezug auf Statusinformationen zur Bestellung, wie Lieferzeit, Versandstatus und Sendungsverfolgung.

Um einen guten Kundenservice sicherzustellen, erhält Möbel Bohn von seinen Lieferanten Rückmeldungen zu den Lieferungen. Diese wichtigen Informationen werden digital über die IWOfurn-Plattform an Möbel Bohn übermittelt, sodass der Endkunde zeitnah informiert werden kann, dass seine Bestellung auf dem Weg ist.

Zusätzlich erhält Möbel Bohn von seinen Lieferanten automatisiert Bestandsdaten, die stets die aktuelle Verfügbarkeit eines Artikels beim Hersteller anzeigen. Dadurch kann Möbel Bohn seine Kunden im stationären Geschäft optimal beraten. Diese Transparenz verhindert die Bestellung nicht verfügbarer Artikel und trägt somit zur Kundenzufriedenheit und -bindung bei.

ErgebnisDurch die Einführung der prozessorientierten Lösungsbausteine von IWOfurn konnte der Kundenservice, der für Möbel Bohn von zentraler Bedeutung ist, weiter verbessert und optimiert werden. Kunden können nun im stationären Geschäft Waren bestellen, die direkt vom Hersteller an sie versendet werden. Dadurch entfällt die Zwischenlagerung, was die Wartezeiten für die Kunden spürbar verkürzt.

Ein weiterer Erfolg ist die deutliche Reduzierung von Fehlern und Reklamationen. Dank der digitalen und automatisierten Abläufe werden manuelle Eingabefehler vermieden, und durch die Direktbelieferung ab Herstellerseite wird das Warenhandling auf ein Minimum reduziert, was das Risiko von Transportschäden erheblich verringert.

Möbel Bohn hat es mit dieser Umstellung geschafft, den Anforderungen seiner Kunden gerecht zu werden, gleichzeitig die Lagerhaltung zu reduzieren und – ganz im Sinne der Zeit – sowohl die Produkte als auch die Umwelt zu schonen.

Aussicht

Nach erfolgreicher Umsetzung des Dropshipping-Prozesses im stationären Geschäft soll dieser weiter ausgebaut werden. Zukünftig sollen auch Bestellungen im Online-Shop über den Dropshipping-Prozess direkt vom Hersteller an die Kunden ausgeliefert werden.

Über Möbel Bohn

Die Möbel Bohn GmbH wurde 1908 als kleine Schreinerei in Ilshofen gegründet. In den folgenden Jahren wurde der Betrieb unter der Leitung von Gerhard Bohn erweitert. 1960 wurde das erste Wohnkaufhaus in Crailsheim gebaut. Heute ist das Unternehmen unter der Leitung von Andrea Bohn unangefochtener Marktführer in der Region Hohenlohe-Franken. Seit 2021 betreibt Möbel Bohn unter anderem einen eigenen eBay-Shop, über den mehr als 900 verschiedene Artikel verkauft werden.
Seit der Gründung steht bei Möbel Bohn der Kunde im Mittelpunkt. Dies spiegelt sich zum Beispiel im Liefer- und Aufbauservice wider.

 

Über die Integrated Worlds GmbH

Seit unserer Gründung 1996 gehören wir zu den Pionieren der elektronischen Geschäftsdatenkommunikation. Mit der digitalen Vernetzung von Unternehmen – von einfachen Schnittstellenportalen bis hin zu komplexen Plattformen – erhöhen wir die Effizienz und Profitabilität unserer Kunden.

Durch unsere konsequente Philosophie, alle bestehenden Systeme zu integrieren und gleichzeitig alle interessierten Teilnehmer unabhängig von ihrer internen IT-Infrastruktur anzubinden, haben wir die Grundsteine für die nachhaltige Integrierung unterschiedlichster Welten gelegt.

Seit 2012 verfolgen wir zudem ein ehrgeiziges Ziel: die digitale Vernetzung der Städte und Regionen mit der Integrierung von organischen und Individualwelten.

Wann immer sich Welten digital verbinden, unterstützen wir beim Auf- und Ausbau von nachhaltigen Communities. Mit dieser Philosophie betreuen wir heute europaweit mehr als 1.500 Unternehmen mit mehr als 30 Mio. Geschäftsvorfällen jährlich.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Integrated Worlds GmbH
Max-Eyth-Str. 38 Geopark II
71088 Holzgerlingen
Telefon: +49 (7031) 4617-30
Telefax: +49 (7031) 4617-50
https://www.integrated-worlds.com

Ansprechpartner:
Sascha Probst
Sr. Sales Consultant
E-Mail: sascha.probst@integrated-worlds.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Comments are closed.

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.