Automatisierte KI-Optimierung von 5G-Netzen: brown-iposs unterstützt Netzbetreiber mit CARAT

Automatisierte KI-Optimierung von 5G-Netzen: brown-iposs unterstützt Netzbetreiber mit CARAT

Automatisierte KI-Optimierung von 5G-Netzen: brown-iposs unterstützt Netzbetreiber mit CARAT

  • brown-iposs stellt auf dem MWC aus
  • Analyse von Verbindungsdaten während ihrer Entstehung
  • Einladung zu Fachgesprächen am NRW-Gemeinschaftsstand

brown-iposs, führender Anbieter von Software für die Analyse und Optimierung von Mobilfunknetzen, lädt das Fachpublikum des Mobile World Congress auf den NRW-Gemeinschaftsstand ein. Das Bonner Unternehmen präsentiert vom 3. bis 6. März 2025 CARAT (Classification and Root-Cause Analyzing Tool), die Lösung für eine automatisierte Netzoptimierung auf Basis intelligenter Analyseverfahren. Interessenten erfahren an den vier Messetagen in Barcelona alles über die Funktionsweise des Werkzeuges.

Die wachsende Komplexität von Mobilfunknetzen sowie die Herausforderungen, die sich durch die steigende Datenmenge ergeben, stellen den Netzbetrieb vor große Herausforderungen. „Nur mit leistungsstarker Test- und Analysesoftware lässt sich eine hohe Qualität für den Nutzer sicherstellen“, sagt Dr. Bernd Schröder, Gründer und Geschäftsführer der brown-iposs GmbH. „Mobilfunkbetreiber, aber auch Betreiber von privaten 5G-Campusnetzen, sei es in der Industrie, der Landwirtschaft oder bei Veranstaltungen, profitieren stark, wenn Fehler unmittelbar beim Verbindungsaufbau entdeckt und passende Optimierungsmaßnahmen ausgelöst werden. Genau zu diesem Zweck haben wir CARAT entwickelt.“

CARAT: KI-gestützte Analyse von Protokoll-Streams

Die Netzoptimierungslösung CARAT analysiert Daten bereits bei ihrer Entstehung und direkt an der Quelle, dem Funkzugriffsnetz. Auffälligkeiten in Protokollverläufen werden KI-gestützt in Echtzeit identifiziert und klassifiziert, sodass umgehend Maßnahmen zur Behebung angestoßen werden können. Störungen, Interferenzen oder Überlastungen lassen sich entdecken und lösen, bevor sie zu schwerwiegenderen Problemen oder gar Ausfällen führen.

5G einfacher und sicherer betreiben 

Zur Automatisierung von Digitalisierungsprozessen in Kommunikation und Produktion sind datenbasierte und nachvollziehbare Entscheidungen essenziell, um Optimierungspotenziale zu erkennen und regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Eine intuitive Steuerbarkeit ermöglicht dem Betrieb eine einfache Kontrolle. CARAT unterstützt durch Echtzeit-Validierung und smarte Algorithmen einen zuverlässigen, leistungsfähigen und ressourcenschonenden Betrieb von kleinen und großen 5G-Netzen.

Einladung zu Fach- und Hintergrundgesprächen

Methodik und Ergebnisse von CARAT werden von brown-iposs vom 3. bis 6. März 2025 auf dem NRW-Gemeinschaftsstand (Stand CS 318, Hall Congress Square, am Zugang zu Halle 4) vorgestellt. „Der MWC ist eine wichtige Adresse, um sich mit der gesamten Branche über Innovationen, Chancen, Herausforderungen und Problemlösungen auszutauschen. Wir freuen uns auf zahlreiche Fach- und Hintergrundgespräche in Barcelona“, so Bernd Schröder.

Einen ersten Eindruck von CARAT verschaffen drei kurze Videos, die brown-iposs anlässlich des MWC veröffentlichen wird. Diese werden ab dem 12. Februar über LinkedIn und der Webseite von brown-iposs publiziert.

Weitere Informationen:

www.brown-iposs.eu

Ihr Redaktionskontakt:

Silvia Micha

Sputnik GmbH
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hafenweg 9
48155 Münster
Telefon:  +49 (0) 228 / 304 126 – 33
Mail:        micha@sputnik-agentur.de

Über die brown-iposs GmbH

brown-iposs bietet Software und Integrationsleistungen für Mobilfunk- und IoT-Netze von 0G bis 5G sowie Schulungen, Produkttests und Studien zu modernen digitalen Funkkommunikationssystemen an. Über besondere Expertise verfügen wir in der automatisierten Protokollanalyse auf Massendaten. Die von brown-iposs entwickelte Software zur Messdatenerfassung, Netzoptimierung und -planung richtet sich gezielt auf die Prozesse ihrer Kunden aus. Für Produktion und Logistik werden zudem Funknetze konzipiert, geplant und vermessen und mit WLAN, LoRA und NB-IoT integriert. Zur Integration von Serviceplattformen für Mobilfunkbetreiber werden Lösungsdesigns und Qualitätstests bereitgestellt.

Die brown-iposs GmbH wurde 2006 gegründet und beschäftigt aktuell 35 Mitarbeitende.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

brown-iposs GmbH
Siegburger Str. 49
53229 Bonn
Telefon: +49 (228) 299799-80
Telefax: +49 (228) 299799-84
http://www.brown-iposs.eu

Ansprechpartner:
Birgit Bachmann
Office Managerin
Telefon: 0228 29979980
E-Mail: birgit.bachmann@brown-iposs.eu
Dr. Bernd Schröder
Geschäftsführer
E-Mail: bernd.schroeder@brown-iposs.eu
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Comments are closed.

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.